März 1920

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 1920.

Siehe auch: Nekrolog

Montag, 1. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Miklós Horthy

Dienstag, 2. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 3. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 4. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
USS Stewart 1930

Freitag, 5. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 6. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Priwall

Sonntag, 7. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Tinz; von 1920 bis 1933 Sitz der Heimvolkshochschule Tinz.
  • Damaskus/Königreich Syrien: Der syrische Kongress ruft die Unabhängigkeit von Großsyrien einschließlich Palästinas unter König Faisal aus. Darauf kommt es in sämtlichen Städten Palästinas zu Massendemonstrationen und in der Folge zu den Nabi-Musa-Unruhen.
  • Volksstaat Reuß: Die Heimvolkshochschule Tinz nimmt ihre Arbeit mit dem ersten Halbjahreskurs auf. Sie soll jungen Frauen und Männern, denen der Zugang zur Kultur- und Bildungsgesellschaft bis dahin verschlossen gewesen war, die Möglichkeit gegeben, umfassende Kenntnisse auf politischem, geschichtlichem, wirtschaftlichem und psychologischem Gebiet zu erwerben; verbunden damit ist der Anspruch, Menschen zu selbständigem Denken anzuregen.

Montag, 8. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Antizionistische Demonstration am Damaskustor, 8. März 1920
  • Palästina/Königreich Syrien: Wie schon am Vortag kommt es in sämtlichen Städten Palästinas zu Massendemonstrationen, worauf Geschäfte geschlossen und zahlreiche Juden angegriffen werden. Die Angreifer skandieren „Tod den Juden!“ und „Palästina ist unser Land, die Juden sind unsere Hunde!“, was sich auf Arabisch reimt.[5] Der Lage eskaliert dann Anfang April bei den Nabi-Musa-Unruhen zu einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung.

Dienstag, 9. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittwoch, 10. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 11. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Manuel Estrada Cabrera

Freitag, 12. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 13. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin

Sonntag, 14. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 15. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Denkmal der Märzgefallenen“ von Walter Gropius (1922)

Dienstag, 16. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liste der Aktionäre von United Artists am 16. März 1920

Mittwoch, 17. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 18. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktie der Ogston Motor Company vom 18. März 1920
Das Denkmal an der Kreuzung Frankfurter Straße – Kasseler Straße

Freitag, 19. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Wendorff (um 1912)

Samstag, 20. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 21. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein für Futran auf dem Futranplatz, in Berlin-Köpenick

Montag, 22. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abschiedsparade der Baltischen Landeswehr für Oberstleutnant Alexander am 22. März 1920

Dienstag, 23. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Albertic auf einer Postkarte

Mittwoch, 24. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donnerstag, 25. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenktafel in Marburg
Ein Black and Tan in Dublin, Februar 1921

Freitag, 26. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ruinen in Schuscha, März 1920

Samstag, 27. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 28. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mary Pickford, 1913

Montag, 29. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kapitalertragsteuergesetz vom 29. März 1920

Dienstag, 30. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flagge der Tschechoslowakei, 1920 bis 1992

Mittwoch, 31. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: März 1920 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 회사 연혁 (Memento vom 11. Juli 2008 im Internet Archive) Chosun Ilbo (koreanisch)
  2. Foto: Viermastbark Priwall (Memento des Originals vom 15. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.caphorniers.cl
  3. Börsen-Halle / ab 1905: Hamburgischer Correspondent und neue hamburgische Börsen-Halle: Laeisz-Bestellung. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  4. Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernseh-Chronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2016; abgerufen am 8. Februar 2008.
  5. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels, S. 143.
  6. Patent DE352704C: Federnd wirkende Hüpfstelze. Angemeldet am 9. März 1920, veröffentlicht am 2. Mai 1921, Erfinder: Ernst Gottschall, Max Pohlig.
  7. Harold J. Gordon Jr.: Die Reichswehr und die Weimarer Republik. Verlag für Wehrwesen Bernard & Graefe, Frankfurt am Main 1959, S. 113–114.
  8. Paloma Rives: Breve historia del monumento a Cristo Rey en el cerro del Cubilete. Tradición Católica, 28. März 2012.
  9. Deutsches Historisches Museum: Generalstreik 1920, abgefragt am 15. März 2009
  10. Gian Brüngger: 100-jährige Bergsteiger. Geschichte der ersten Triebwagengeneration BCe 4/4 und BCFe 4/4 der Berninabahn, Reihe: Loki-Spezial. Band 30. Lokpress, Zürich 2008, ISBN 978-3-9523386-1-2, S. 112–114.
  11. Thomas Friedrich: Die missbrauchte Hauptstadt. Hitler und Berlin, Berlin 2007, S. 39–44.
  12. Verfassung des Königreiches Island
    vom 18. März 1920
  13. Renate Krüger: Mecklenburg.Wege eines Landes (Memento des Originals vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreikoenigswege.de (PDF; 129 kB).
  14. Marirose Arendale: Tennessee and women's rights, In: Tennessee Historical Quarterly, Band 39, S. 62–78. Abgerufen am 3. Januar 2019
  15. Hsi-huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik. Walter de Gruyter, 1977, ISBN 3-11-006520-7; S. 54–59 und 99.
  16. Johannes Buder: Die Reorganisation der Preussischen Polizei, 1918–1923. Peter Lang Verlag, 1986, ISBN 3-8204-9215-1; S. 206.
  17. The Black and Tans auf bbc.co., abgerufen am 24. Februar 2014.
  18. Thomas de Waal. Black Garden: Armenia and Azerbaijan through Peace and War. ISBN 0-8147-1944-9
  19. Richard G. Hovannisian. The Republic of Armenia, Vol. III: From London to Sèvres, February–August 1920
  20. Lords Hansard, Text für 1. Juli 1997 (170701-19)
  21. Игорь Бабанов, Константин Воеводский: Карабахский кризис, Санкт-Петербург, 1992
  22. Baker, George (2007): The Artwork Caught by the Tail, S. 101.
  23. Preußische und Hessische Eisenbahndirektion in Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Preußischen und Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 26. Juni 1920, Nr. 39. Bekanntmachung Nr. 581, S. 331.
  24. Joe Hembus: Charlie Chaplin. Seine Filme, sein Leben. Heyne, München 1989, ISBN 3-453-86033-0.
  25. Observer’s Book of Flaggs. I. O. Evans, Frederick Warne and Co. Ltd., London, 1959