Schönau am Königssee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2012 um 00:07 Uhr durch HerrZog (Diskussion | Beiträge) (→‎Sport und Sportvereine: ü. wikifiziert + Ref). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schönau am Königssee
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schönau a. Königssee hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 36′ N, 12° 59′ OKoordinaten: 47° 36′ N, 12° 59′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Berchtesgadener Land
Höhe: 630 m ü. NHN
Fläche: 131,62 km2
Einwohner: 5706 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83471
Vorwahl: 08652
Kfz-Kennzeichen: BGL, BGD, LF, REI
Gemeindeschlüssel: 09 1 72 132
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
83471 Schönau a. Königssee
Website: www.koenigssee.de
Bürgermeister: Stefan Kurz (CSU)
Lage der Gemeinde Schönau a. Königssee im Landkreis Berchtesgadener Land
KarteBerchtesgadenEck (gemeindefreies Gebiet)SchneizlreuthSchellenberger ForstAinringAnger (Berchtesgadener Land)Bad ReichenhallBayerisch GmainBerchtesgadenBischofswiesenFreilassingLaufen (Salzach)MarktschellenbergPidingRamsau bei BerchtesgadenSaaldorf-SurheimSchneizlreuthSchönau am KönigsseeTeisendorfLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte

Schönau am Königssee (amtlich: Schönau a.Königssee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Zum Gemeindegebiet gehört der fjordartig eingebettete, bis zu 190 m tiefe Königssee mit St. Bartholomä.

Geografie

Geografische Lage

Schönau am Königssee gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern im Freistaat Bayern und ist Teil der hochalpinen Region im südlichen Landkreis Berchtesgadener Land. Gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden liegt Schönau am Königssee innerhalb der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel und ist nahezu völlig von den Berchtesgadener Alpen umgeben, deren Gebirgsstöcke sich wiederum im Osten, Süden und Südwesten ins österreichische Bundesland Salzburg erstrecken.

Schönau am Königssee ist die südöstlichste Gemeinde Deutschlands, die im Westen vom Tal der Ramsau und im Norden vom Markt Berchtesgaden begrenzt wird. Im Osten und Süden bilden die Gebirgsstöcke vom Hohen Göll, Hagengebirge und Steinernen Meer die gemeinsame Grenze zum benachbarten Salzburger Land.[2]

Vom nördlichen Ufer des Königssees fließt die mit einem Stauwehr geregelte Königsseer Ache Richtung Berchtesgaden ab. In Berchtesgaden vereinigt sie sich vor dem Berchtesgadener Hauptbahnhof mit der Ramsauer Ache und heißt ab hier Berchtesgadener Ache.

Gemeindegliederung

Die Gemeinden Schönau und Königssee wurden 1978 im Rahmen der Gebietsreform in Bayern zusammengelegt zur Gemeinde „Schönau am Königssee“. Die Gemeinde besteht aus insgesamt sieben Ortsteilen, nämlich aus sechs Gnotschaften sowie der Einöde St. Bartholomä.

Die nur im Sommer bewirtschafteten Almhütten wie Saletalm am Südufer des Königssees und Fischunkelalm am Obersee zählen nicht als Ortsteile, ebenso wenig die Wildfütterung (ehemaliger Jagdstand) Im Reitl gegenüber von St. Bartholomä sowie die Bootsanlegestelle Kessel am Ostufer des Königssees.

Ortsteile und Gnotschaften der Gemeinde Schönau am Königssee
(Einwohnerzahlen laut Volkszählung am 25. Mai 1987 in Klammern)
Gemarkungen Ortsteile Art Anmerkungen
Forst St. Bartholomä gemeindefreies Gebiet eingemeindet 1984 unbewohnt, Almhütten nur im Sommer bewohnt
St. Bartholomä (25) Einöde vormals fürstliche Besitzung,
dann von 1903 bis 1978 Exklave der Gemeinde Königssee
Forst Königssee gemeindefreies Gebiet eingemeindet 1984 unbewohnt, Almhütten nur im Sommer bewohnt
Königssee Königssee (675) Gnotschaft Eigenständige Gemeinde bis 1978
Faselsberg (790) Gnotschaft
Schwöb (590) Gnotschaft
Schönau Hinterschönau (82) Gnotschaft Eigenständige Gemeinde bis 1978
Oberschönau (1421) Gnotschaft
Unterschönau (1630) Gnotschaft

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden auf deutscher Seite gehören wie Schönau am Königssee selbst zum Landkreis Berchtesgadener Land. Im Nordosten auf rund 400 Metern das gemeindefreie Gebiet Eck und Berchtesgaden, im Nordwesten Bischofswiesen und im Westen Ramsau bei Berchtesgaden. Von Südwesten bis Osten stößt die Gemeinde an die deutsch-österreichische Staatsgrenze mit den dahinterliegenden österreichischen Gemeinden Saalfelden (Südwesten) und Maria Alm (Süden) im Bezirk Zell am See, Werfen (Südosten) im Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau und Golling (Osten) im Bezirk Hallein.

Geschichte

Urgnotschaft des Klosterstifts Berchtesgaden

Panorama über das Schönau-Plateau mit den Bergen der Berchtesgadener Alpen

In dem ersten Steuerbuch des Berchtesgadener Landes von 1456 wird Schönau als eine seiner acht „Urgnotschaften“ mit acht „Gnotschaftsbezirken“ und ihren sie betreuenden „Gnotschaftern“ aufgeführt. Als Gnotschaft hatte Schönau wie die anderen bis zur Säkularisation im Jahre 1803 Bestand und dürfte sich bereits Ende des 14. Jahrhunderts im Zuge des 1377 ausgestellten „Landbriefs“ von Propst Ulrich Wulp herausgebildet haben.[3]

Säkularisation, Anschluss an Bayern

1803 wurde die Fürstpropstei Berchtesgaden aufgelöst und das Berchtesgadener Land verlor damit seine politische Eigenständigkeit. Nach drei kurz hintereinander folgenden Herrschaftswechseln wurden 1810 dessen Gebiet und seine Ortschaften dem Königreich Bayern angegliedert und Schönau in die zwei selbständigen politischen Gemeinden Schönau und Königssee geteilt.[3]
Siehe zu diesem Absatz auch die Abschnitte: Geschichte und Religion / Kirchengeschichte in Fürstpropstei Berchtesgaden

Von 1909 bis 1965 war die Gemeinde durch die Königsseebahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Alle vier Stationen der Strecke lagen auf dem Gemeindegebiet. Ausgangspunkt war der Königsseer Bahnhof auf dem einstigen Triftplatz gegenüber dem Hauptbahnhof Berchtesgaden.

Zeit des Nationalsozialismus

Das für den Ort zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in Landkreis Berchtesgaden mit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt.

1944 wurden die wertvollen Kunstgegenstände und Gemälde aus dem in Unterschönau am Bahnhof Unterstein abgestellten Göringzug ins Haus Hubertus gebracht, das Ludwig Ganghofer als Vorlage für seinen Roman Schloss Hubertus diente.[4]

Nachkriegszeit

1978 erfolgte im Zuge der Gebietsreform in Bayern die neuerliche Zusammenlegung der Gemeinden Schönau (westlich der Königsseer Ache) und Königssee (östlich der Königsseer Ache einschließlich der separaten Gemarkung Forst St. Bartholomä) zur Einheitsgemeinde „Schönau am Königssee“.

Aus dem 1939 begründeten Landkreis Berchtesgaden wurde 1972 der neue, erweiterte Landkreis Berchtesgadener Land, dem erst die Vorgängergemeinden angehörten und seit 1978 die jetzige Gemeinde angehört.

Am 1. Januar 1984 wurden die großen gemeindefreien Gebiete Forst Königssee und Forst St. Bartholomä im Süden eingemeindet, bestehend aus dem See mit Umgebung bis zur österreichischen Grenze (ein kleinerer Teil von Forst Königssee wurde nach Berchtesgaden eingemeindet).

Geografisch-soziokulturelle Zuordnungen

Schönau am Königssee liegt innerhalb der von der Gebirgsgruppe der Berchtesgadener Alpen umschlossenen geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel, in der sich in den nahezu deckungsgleichen historischen Grenzen des fürstpropstlichen Kernlandes die Kulturlandschaft Berchtesgadener Land herausgebildet hat.[5][6] Diese Kulturlandschaft grenzt sich noch heute soziokulturell unter anderem vom benachbarten Chiemgau und innerhalb des gleichnamigen Landkreises Berchtesgadener Land vom vormals herzoglich bayerischen Bad Reichenhall und vom einst zum Fürsterzbistum Salzburg gehörenden Rupertiwinkel ab.[7][8][9] Somit gingen und gehen für Schönau am Königssee zuständige Gemeindeverbände und Gebietskörperschaften wie der vormalige Landkreis Berchtesgaden und der jetzige Landkreis Berchtesgadener Land der Fläche wie auch den zugehörigen Gemeinden nach weit über die soziokulturelle Begriffseinheit Berchtesgadener Land hinaus.[10]

Bezogen auf die Kulturlandschaft Berchtesgadener Land zählt in der Gemeinde u. a. die Weihnachtsschützen-Gesellschaft Oberherzogberg und der Königsseer Weihnachtsschützenverein zu den Gründungsmitgliedern der 1925 gegründeten Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes.[11]

Politik

Kommunalwahl 2008[12]
Wahlbeteiligung: 65,7 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,7 %
37,2 %
6,8 %
5,3 %

Gemeinderat

Der Gemeinderat Schönau am Königssee besteht aus 20 Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Nach der der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 stellt sich die Sitzverteilung wie folgt dar:[13]

  • 11 für CSU, inkl. 1. und 3. Bürgermeister
  • 8 für Freie Wählergemeinschaft Bischofswiesen (FWG), inkl. 2. Bürgermeister
  • 1 für SPD
  • 1 für Bündnis 90/Die Grünen

Bürgermeister

Erster Bürgermeister der Gemeinde Schönau am Königssee ist Stefan Kurz (CSU).[13]

Wahlkreise

Schönau am Königssee gehört zum Bundestagswahlkreis Traunstein und zum Stimmkreis Berchtesgadener Land für Landtags- und Bezirkstagswahlen.

Wappen

Wappen von Schönau am Königssee
Wappen von Schönau am Königssee
Blasonierung: „In Blau über gesenktem silbernen Wellenbalken auf einer goldenen Leiste die silberne Kapelle St. Barholomä mit roten Kuppen, darüber rechts eine mit einem goldenen Schnitzwerkzeug besetzte schräge goldene heraldische Lilie, links eine mit einem goldenen Ahornblatt besetzte schräglinke heraldische Lilie.[14]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Naturschönheiten

Der Königssee ist ein langgestreckter Gebirgssee und liegt am östlichen Fuß des Watzmanns und wird im Wesentlichen durch den vom südöstlich gelegenen Obersee kommenden Saletbach gespeist. Da der Königssee zwischen steilen Berghängen eingebettet ist, wird er als fjordartig beschrieben; er gilt der Wasserqualität nach außerdem als einer der saubersten Seen Deutschlands. Der Großteil des Sees liegt im Nationalpark Berchtesgaden.

Bauwerke

Ehem. Empfangsgebäude Bahnhof Königssee (2011)

→ Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Schönau am Königssee

Die Wallfahrtskapelle St. Bartholomä am Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau ist das Ziel tausender Touristen, die sie per Schiff aufsuchen.

Der ehemalige Bahnhof Königssee, erbaut 1908/09 im Jugendstil als Endbahnhof der Bahnlinie Berchtesgaden-Königssee, wird jetzt als Gaststätte genutzt.

Sport und Sportvereine

  • Der WSV Königssee, gegründet im Dezember 1951, ist ein Wintersportverein mit Abteilungen für Rennrodeln, Skeleton, Bobsport, Eisstockschießen, Snowboard und Ski Alpin. Aktuell (Stand November 2007) hat der Verein mehr als 950 Mitglieder, darunter mehr als 320 Kinder und Jugendliche. Der WSV ist einer der erfolgreichsten Wintersportvereine der Welt. Aus seinen Reihen gingen Olympiasieger, Weltmeister, Europameister, Weltcupsieger und deutsche Meister hervor. Der Verein hat bereits mehrere Großveranstaltungen (10 Welt-, 8 Europa- und bald 50 andere Veranstaltungen wie Deutsche Meisterschaften und Weltcuprennen) organisiert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Blick über den Ortsteil Königssee

Tourismus

Schönau ist eine Fremdenverkehrsgemeinde mit ca. 8.000 Gästebetten in 20 Hotels, 16 Gästehäusern, 118 Pensionen und 578 Privatquartieren. Die Gemeinde ist mit Sitz und Stimme im Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee vertreten.

Öffentliche Einrichtungen

Die Gnotschaft Oberschönau ist Sitz der Gemeindeverwaltung und der katholischen Pfarrei.

Im Ortsteil Unterschönau befindet sich die weltweit erste Kunsteisbahn für Rennrodeln, Bob und Skeleton, siehe Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee.

Im Gemeindegebiet steht der Sender Berchtesgaden der Deutschen Funkturm GmbH, der vom Bayerischen Rundfunk genutzt wird. Das Sendegebiet ist der Markt Berchtesgaden, die nähere Umgebung von Schönau und der nördliche Königssee. Am Mast des Senders sind außerdem die beiden Monitorempfänger der GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung angebracht.

Der Triftplatz an der Gemeindegrenze zu Berchtesgaden gegenüber dem Hauptbahnhof Berchtesgaden wird für einen halbjährlich abgehaltenen Rummelplatz sowie für Flohmärkte und Festzelte genutzt.

Trivia

2003 wurde auf dem großen Parkplatz beim Königssee ein Musical-Zelt errichtet. Hierin wurden nach dem Roman Der Mann im Salz von Ludwig Ganghofer das Salzsaga-Musical und an Ostern 2004 das Musical 2000 Jahre Jesus inszeniert. Der finanzielle Erfolg dieser Spielstätte blieb allerdings auch nach einem Wechsel des Veranstalters aus, und das Zelt wurde nach anderthalb Jahren wieder abgebaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Schönauer Persönlichkeiten

Commons: Schönau am Königssee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. koenigssee.com Informationen zur Gemeinde Schönau am Königssee
  3. a b Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 2, ab S. 145 f.
  4. Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 456.
  5. www.heimat-bayern.de: Die Kulturlandschaften Bayerns: Vielfalt – Heimat – Schutzgut, PDF-Datei
  6. br-online, 8. Oktober 2010, anlässlich der 200-Jährigen Zugehörigkeit des Berchtesgadener Landes zu Bayern
  7. Berchtesgadener Land Tourismus GmbH „Zur Geschichte des Landkreises“: "Der Landkreis „Berchtesgadener Land" bildet sowohl geschichtlich und kulturell als auch wirtschaftlich eine Einheit; alle drei Teile - das eigentliche „Berchtesgadener Land" (im engeren Sinne der ehemaligen Landesherrschaft der Fürstpropstei Berchtesgaden), die Stadt Bad Reichenhall und das Land um Laufen - standen seit dem frühen Mittelalter über die Jahrhunderte hinweg bis hin zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Herzogtum Bayern, die den Salzreichtum des Gebietes beide für sich beanspruchten."
  8. Dito: Gebrauch des Begriffs Berchtesgadener Land - „Das Berchtesgadener Land (lassen wir uns durch die irritierende Landkreisbezeichnung im Zug der Gebietsreform nicht verunsichern!) ist die Bezeichnung des Territoriums des ehemaligen Hochstiftes Berchtesgaden. Der Gebietsumfang des Territoriums ist deshalb exakt zu bestimmen.“ - Günter Kampfhammer: Gebietsnamen in Bayern S. 621; in Dieter Harmening, Erich Wimmer, Wolfgang Brückner (Hrsg.): Volkskultur, Geschichte, Region: Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Königshausen & Neumann, Würzburg 1992.
  9. www. prangerschuetzen.de: Der Rupertiwinkel
  10. Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 18
    Das Berchtesgadener Land umfasst laut Schöner in „seinen historischen Grenzen Schellenberg bis Hallthurm, Schwarzbachwald und Hirschbichl“ beziehungsweise analog zum Berchtesgadener Talkessel lediglich den südlichen Teil des Landkreises mit den Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Schönau am Königssee, Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden, die zusammen, seinerzeit aufgespalten in kleinteiligere Gnotschaften, das Kerngebiet des erst von Stiftspröpsten und zuletzt von Fürstpröpsten regierten Landes Berchtesgaden bzw. Berchtesgadener Landes bildeten.
  11. weihnachtsschuetzenverein-ramsau.de Zur Geschichte
  12. http://www.wahlen.bayern.de/biz/kowa_g2008.php?g=h&schluessel=172&suchbegriff=1
  13. a b old.koenigssee.com Bürgermeister und Gemeinderäte ab 1.  Mai 2008
  14. old.koenigssee.com Zum Wappen
  15. sgschoenau.de Homepage des SG Schönau Hauptvereins
  16. sgschoenau.de Website zum Postsportverein-Berchtesgaden innerhalb der SG Schönau
Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Schönau am Königssee