Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Juni/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
16. – 25. Jun 2006

16. Juni 2006

4.1.2003

Was ist denn hier passiert? Das selbe konnte ich hier, hier, hier, hier, hier oder auch hier beobachten. -- Sir 02:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sir! -- Ich glaub um deine Frage beantworten zu können wärs hilfreich gewesen wenn du beschrieben hättest, was genau dich an den genannten Links stört. Ich hab mir den ersten angesehen und konnte nichts erschütterndes entdecken. Dass "Hitler is doof. Hehe" rausgelöscht wurde, wird dich ja wohl auch nicht gestört haben, wenn ich mir den zweiten oder dritten Link von dir da so anseh... -- LG Emilia Ragems 03:44, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube ich weiß, was er meint. Achtet mal auf das Datum ;) --StYxXx 04:56, 16. Jun 2006 (CEST)
Oha, das bringt auch die Versionsgeschichte durcheinander, wird schön beim 4.1.2003 eingeordnet. Wenn das oft aufgetaucht, kann man die Versionsgeschichten ja total vergessen. Grüße, ElRakı ?! 05:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich nehme an, wenn das die letzte Bearbeitung war wird die Version auch nicht als aktuelle angezeigt, oder? Wie macht das die Software: Nimmst sie einfach die Version mit dem aktuellsten Datum oder wird die aktuelle Version spzeiell markiert? Auf jeden Fall sehr böser Fehler... --StYxXx 05:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Kann man bei den angegebenen Beispielen gut erkennen hier wars eigentlich die letzte Bearbeitung, wird in der Versionsgeschichte als erster Edit gesehen. Also wird die Software nach dem Datum vergleichen. Ich hab mir das Ganze nochmal genauer angesehen: die oldid der Versionen passen, sprich der neuere Edit hat die neuere id, nur das Datum ist falsch. Damit kann man weningstens die Versionsgeschichte wieder in die richtige Reihenfolge bringen, auch wenn dann des falsche Datum dasteht.
Scheint auch nur auf den 10. März 05 beschränkt zu sein, zumindestens fallen da alle fehlerhaften Edits hinein. Grüße, ElRakı ?! 05:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja, irgendwas muss damals schief gelaufen sein. Lässt sich das Ganze nicht irgendwie "reparieren"? Ich befürchte eher nicht. -- Sir 15:29, 16. Jun 2006 (CEST)
das kommt (kam?) selten vor, aber das ist nicht der einzige Fall. Es wurden auch schon Bearbeitungen dem falschen Benutzer zugeordnet (mein vermeintlich "erster" Edit als Schusch ist ja auch dabei) ... - irgendjemand hat mal die Datenbankfehler gesammelt, diese Seite finde ich jedoch leider nicht wieder ... weiß jemand, wo? -- Schusch 20:50, 16. Jun 2006 (CEST)

Hyperfiktion / Netzliteratur

Ich weiß, das so zu schreiben ist nicht sehr sinnvoll, sinnvoller wäre es wohl mich auf meinen Hintern zu setzen und den Artikel selbst zu schreiben, aber ich wollte bloß anmerken, dass es keinen Artikel zu Hyperfiktion gibt. Selbst mit dem Begriff "Netzliteratur" kommt man in keinen eigenen Artikel. Ich würd bevorzugt einen Artikel mit dem Titel "Netzliteratur" machen und "Hyperfiktion" dorthin weiterleiten. Würd ich mir mehr Mühe machen, dann kämen vielleicht sogar zwei Artikel zu Stande. Leider bin ich keine fleißige Wikipedianerin und extremst unerfahren was das Verfassen von Artikeln angeht. Ich hab es ein Mal versucht und das hat gereicht ;D Erfolglos. Vielleicht findet sich ja jemand, der mir da entweder unterstützend beisteht oder sich selbst dieses schönen Themas annimmt. -- Emilia Ragems 03:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Emilia, das Portal:Literatur führt eine Liste von ungeschriebenen Artikeln, außerdem gibt es natürlich die Wikipedia:Artikelwünsche. Vielleicht finden sich ja noch ein paar Leute, die zusammen mit Dir den/die Artikel verfaßt. Viel Erfolg dabei. Taxman Rating 08:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Mir fehlen die Buchstaben!!!!

hi! also, mein mann ist amerikaner und er hat einen amerikanischen pc. nun hat der amerikanische pc leider keine äöü und kein ß. ich hab dieses problem auch bei ebay etc. weil einfach nichts gefunden wird, wenn ich zb anstatt Überflieger halt ueberflieger eingeb. habts ihr ne loesung?

--84.170.250.44 07:31, 16. Jun 2006 (CEST) Katharina Thomas

Ja, natürlich: wenn ihr direkt in den Eingabefenstern der WP arbeitet findet Ihr unterhalb der Kommentarzeile ein Feld "Sonderzeichen". Da sind auch sämtliche deutschen Umlaute verzeichnet. Einfach draufklicken, und der Buchstabe wird an der Cursorposition eingefügt. Ist zwar umständlicher als mit der Tatstatur, geht aber auch. --213.39.132.236 07:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Dafür hast du ja genug Ausrufezeichen. --Huebi 07:42, 16. Jun 2006 (CEST)
Und wenn Du Dir dein Betriebssystem richtig einrichtest (mit Windows 2000 oder Windows XP geht das ganz einfach über die Regions-/Sprachoptionen) kannst Du auch mit einer amerikanisch/englischen Tastatur eine deutsche Tastaturbelegung verwenden. Du mußt dann nur entweder blind schreiben oder die veränderten Buchstaben auf der Tastatur markieren. --Taxman Rating 09:00, 16. Jun 2006 (CEST)
Windows 98 kann das auch ;)  -- ParaDox 09:20, 16. Jun 2006 (CEST)
Alt-Taste drücken + Ziffern über Ziffernblock eingeben: Alt+0196 = Ä  |   Alt+0228 = ä  |   Alt+0214 = Ö  |   Alt+0246 = ö  |   Alt+0220 = Ü  |   Alt+0252 = ü  |   Alt+0223 = ß  |   Alt+0167 = §  |   Alt+0132 = „  |   Alt+0147 = “  -- ParaDox 09:10, 16. Jun 2006 (CEST) [i]
Wenn man die Tastatur umstellt, ist sie nicht mehr richtig beschriftet, alle Sonderzeichen liegen falsch, ein Teil fehlt. Die Sonderzeichenleiste der Wikipedia funktioniert nur im Editierfenster, nicht aber bei der Suche. Und die Eingabe über Alt+Code geht bei mir nicht. Fazit: Copy & Paste. Wenn ich was in Word tippe und einpaste wird dabei übrigens ein Teil der Sonderzeichen zerschossen und der Texteditor kann keine Umlaute. Ich bin schon lange für entsprechende redirects bei der Suche... Greets, --Begw 13:11, 16. Jun 2006 (CEST)
„Und die Eingabe über Alt+Code geht bei mir nicht.“ – sicher? Das sollte eigentlich unter jedem Windows funktionieren. Du benutzt auch den Nummernblock für die Ziffern? (und num-lock ist aktiv!) · blane ( ♪♫♪ · ) 13:15, 16. Jun 2006 (CEST)
Sicher. Alles schon ausprobiert: Alt+0196 = ト  |   Alt+0228 = ä  |   Alt+0214 = ヨ  |   Alt+0246 = ö  |   Alt+0220 = ワ  |   Alt+0252 = ü  |   Alt+0223 = ゚  |   Alt+0167 = ァ  |   Alt+0132 = {  |   Alt+0147 = “  --Begw 17:46, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Umlaute lassen sich auch mit ¨+Vokal erzeugen, also bsp. ¨+u=ü, ¨+U=Ü usw. Zu den Alt-Varianten: Die dreistelligen ohne Null (bsp. Alt+225=ß) funktionieren auch nicht? --Interpretix 22:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Nee, dreistellig geht auch nicht (Alt+225=á) und Shortcuts, die in Windows angelegt sind gehen in der Wiki nicht. Alles schon ausprobiert. :-( --Begw 04:00, 17. Jun 2006 (CEST)
Die von mir bevorzugte Lösung: http://allchars.zwolnet.com/ --A.Hellwig 18:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Suche Erklärung über Spannungsdifferenz- bzw. Spannungsverlustmessung!

Suche Erklärung über Spannungsdifferenz- bzw. Spannungsverlustmessung!
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 08:20, 16. Jun 2006 (CEST) stammt von Lobster53BeiträgeNachtrag [i]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
-- ParaDox 08:53, 16. Jun 2006 (CEST)

Darf man einen Redirect auf eine BKL setzen?

Beispiel: Kronen redirect auf Krone (Begriffsklärung). --Logo 11:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Das würde ich in diesem Fall sogar empfehlen, da nicht jeder der "Kronen" (z.B. die Währung) sucht, auf eine Brauerei verwiesen werden sollte! mfg--Regiomontanus 11:28, 16. Jun 2006 (CEST)
Dann aber bitte ne eigene BKL Kronen (Begriffsklärung) einrichten und z.B. auch die Kronen Zeitung dort aufnehmen. Ansonsten hätte ich BKL Typ 2 für einen der Artikel vorgeschlagen, hier erkenne ich aber nicht auf Anhieb den wichtigsten. --Taxman Rating 11:31, 16. Jun 2006 (CEST)
p.s. die Währung "Kronen" wird nicht weitergeleitet, da das ein ungerechtfertigtes Plurallemma wäre.
Ohne jetzt lange überlegt zu haben würde ich lieber das "Kronen"-Bier bei "Krone" BKL noch einarbeiten, denn bei einer eigenen BKL "Kronen" müsste man wieder die Währung erwähnen und zumindest einen Link auf "Krone" anbieten, da wäre es mit einem Einarbeiten des Begriffs (wie jetzt schon Kronen-Zeitung) einfacher. Ich weiß allerdings nicht, ob es dazu eine Grundsatzentscheidung gibt, dass man solche Begriffe getrennt behandeln muss. mfg--Regiomontanus 11:39, 16. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Das mit dem unberechtigten Plurallemma sehe ich in diesem Falle nicht ganz ein, da es einen Unterschied zwischen der "norwegischen Krone" (Königshaus) und "norwegischen Kronen" (Währung) gibt, der nicht immer gleich verstanden wird und wo die BKL aber sehr hilfreich ist.
Ein Leser, dem gerade zwei Zahnkronen aus dem Gebiss gefallen sind, wird sich auch keine Gedanken über ein irreguläres Plurallemma machen - obwohl ihm der Redirect auf eine Brauerei auch helfen mag ... --Logo 11:47, 16. Jun 2006 (CEST)
und die "Kronen Zeitung" läuft in der Kurzform unter "Krone". --stefan (?!) 11:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Frage bezgl. "Fair Use"

Die englische Wikipedia ist ja in allem bilderreicher als die deutsche, denn die Amis können auch copyrightgeschützte Bilder dank der "Fair Use"-Klausel einbinden. Gibt es in Deutschland nicht eine ähnliche Gesetzesgrundlage die uns das erlauben könnte? -- DanielXP 13:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Frage Doch einfach mal den Benutzer:C.Löser, denn der hat mir gerade in solchen Sachen bisher immer ganz gut weiterhelfen können. Wer auch noch sowas wissen könnte ist Benutzer:Dr. Meierhofer soweit ich das mitbekommen habe... evtl. könnte auch Benutzer:Lung sowas wissen. Ich weiss es nur indirekt, denn mir wurde irgendetwas davon mitgeteilt, dass diese Bilder nach Möglichkeit nicht eingebunden werden sollen, weil man das u.U. bezahlen muss. Wie gesagt, die drei genannten Leute oben könnten sowas u.U. wissen.--Keigauna 13:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Lesen hilft: Wikipedia:Bildrechte. --Lyzzy 13:37, 16. Jun 2006 (CEST)
Nein. --Huebi 13:41, 16. Jun 2006 (CEST)
OK, danke. -- DanielXP 14:06, 16. Jun 2006 (CEST)
solche Fragen können im passenden Forum gefragt werden. Für Commons und De gilt: Kein Fair use. --Taxman Rating 14:09, 16. Jun 2006 (CEST)
Die Frage ist ja nicht nur, können wir irgendwelche Gesetze ausnutzen, um eventuell ein paar Bilder mehr zu bekommen, sondern ob wir das überhaupt wollen. Wenn man Wikipedia als Sammlung freien Wissens ansieht, dann haben hier fair-use oder ähnliches einfach nichts zu suchen. --dbenzhuser 14:15, 16. Jun 2006 (CEST)

Bildzitate wären durchaus möglich und die Community hat im Frühjahr 2005 mit knapper Mehrheit Lockerungen der strengen Bildrechte-Policy beschlossen, die aber nie umgesetzt wurden. Fair use gibt es im deutschen Recht als solches nicht. Gehört aber, wie gesagt auf WP:UF --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:31, 16. Jun 2006 (CEST)

wikipedia als webspaxce

keine ahnung, ob das hierhin gehört. der benutzer Benutzer:Marco Montañés] scheint die wikipedia nur als kostenlosen webspace zu benutzen. siehe [1] und [2] ist das so erlaubt? Noch'n Benutzer 15:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Nein eigentlich nicht siehe auch unter Was Wikipedia nicht ist unter Punkt 6. Jeder Benutzer darf sich aber natürlich eine Benutzerseite anlegen. Aber hier sieht es eindeutig aus. Vlt. sollte man ihm mal auf seiner Benutzerseite wegen dem fragen. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:21, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich sprech ihn mal darauf an, da ich schon mal Kontakt mit ihm hatte. Ist aber schon ein gewisses Missverhältnis an Benutzerseiten-Arbeit (190 Beiträge) und Artikelarbeit (1 Beitrag!) --Gunter Krebs Δ 15:25, 16. Jun 2006 (CEST)
Er hat versprochen, dass auch Artikelbeiträge kommen werden - schaun wir mal... --Gunter Krebs Δ 16:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Ein viel zu großes Bild (Vorsicht beim anschauen)

Hallo, mir ist gerade folgendes passiert. Ich bin auf das Bild (Vorsicht! Das Bild hat 3508 x 8575 Pixel, umgerechnet ca 30 Megapixel, etwa 114,75 MB) Bild:Abfahrsignal.png gestoßen. Mein Computer wäre fast in die Knie gegangen und hat im ersten Anlauf auch eine Datei meines Opera zerschossen. Ich wette auch viele andere hätten Schwierigkeiten, dieses Bild zu laden bzw. den Artikel (auch hier Vorsicht!) Zugaufsicht aufzurufen. Wäre schön, wenn jemand mit einem leistungsfähigeren Computer das Bild nochmal in einer annehmbaren kleineren Version hochladen könnte. --Factumquintus 16:02, 16. Jun 2006 (CEST)

Das versteh ich jetzt nicht, bei mir werden nur 484 KB angezeigt, sowohl auf dem PC als auch in der Wikipedia. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:08, 16. Jun 2006 (CEST)
(Bearb.Konfl.)Bei mir sind das 484 KB wie aus der Beschreibung ersichtlich. Im Artikel wird das Bild nicht angezeigt. Keine weiteren Probleme mit Firefox unter Debian Sarge. --AT talk 16:10, 16. Jun 2006 (CEST)
Anzeige stimmt, Opera geht trotzdem auch bei mir fast die Puste aus. Sehe eigentlich keinen Grund, warum das nicht verkleinert werden kann, ist ja ne Grafik, kein Foto. --Taxman Rating 16:15, 16. Jun 2006 (CEST)
(Konflikt 3, grml) Also Wikipedia sagt bei mir 3508 x 8575 Pixel mit 484 KB und nicht 114 MB. Unter Einstellungen -> Dateien, kannst du die Maximale Bildgröße auf Bildbeschreibungsseiten ändern. Dann wird auch nicht das ganze Bild angezeigt udn es kommt nicht zum Problem. Opera macht bei mir auch Probleme, Firefox nicht ;) Grüße, ElRakı ?! 16:16, 16. Jun 2006 (CEST)
Eher ein Fall für SVG. --Huebi 16:23, 16. Jun 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Du kannst du ja auch mal an Benutzer:GFHein1113 wenden, der das Bild hochgeladen hat. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:25, 16. Jun 2006 (CEST)
Zitat von einem Freund: "Das bild ist auf dem server komprimiert (auf 484 kB), aber um es anzuzeigen muss es auf die volle größe aufgeblasen werden und das sind 114 MB. Das passiert erst auf dem client" .Na wenn bei uns, die Opera benutzen schon die Puste ausgeht, was sollen dann modembenutzer machen. Deshalb sollte das Bild schon verkleinert werden. Danke für eure Meldungen--Factumquintus 16:25, 16. Jun 2006 (CEST)
(BK) SVG ist bei sowas wirklich sinnvoll ;) Bei mir mit Opera geht es. Nur bei Thumb wird alles etwas träger. Das gab es aber schon einmal bei einer Seite mit großen Bildern. Soweit ich mich erinner sind manche Browser da sogar abgestürzt :P --StYxXx 16:27, 16. Jun 2006 (CEST)
Mit Lynx habe ich auch keine Probleme. Im übrigen bleibt anzumerken, daß die Dateigröße wenig bis gar nichts mit dem zu tun hat, was diese Graphik im Arbeitsspeicher an Platz belegt. Und das wiederum ist durchaus geeignet, ein schwachbrüstiges System in die Knie zu zwingen. Einerlei, mit welchem Browser. Sollte unbedingt auf ein vernünftiges Maß verkleinert werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Zum Glück gab und gibt es nur mit diesem Bild Probleme, alle andere sind leicht zu erreichen. --Factumquintus 16:29, 16. Jun 2006 (CEST)

...nicht schon wieder. Vor ein paar Wochen war da schon so was mit Blockabschnitt.png (oder so ähnlich). Ich bin gerade dabei, das Ding auf die Hälfte runterzurechnen und es dann neu hochzuladen. --Gnu1742 16:33, 16. Jun 2006 (CEST)

Da bin ich ja froh, daß mein SeaMonkey auf einem 700 MHz-Rechner mit lächerlichen 384 MB Speicher und im Hintergrund laufenden Google Earth keine Probleme macht... --Fritz @ 16:34, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mir jetzt einfach mal erlaubt das Monstrum um Faktor 8 zu verkleinern. Jetzt wirds auch im Opera wieder angezeigt und ist auch nur noch 83kb groß. Muß meinem GIMP mal svg beibringen. --Taxman Rating 16:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Vollständigkeit halber, weil ich eh gerade geguckt habe: Im Firefox frißt das Bild jetzt etwa 100 MB weniger als zuvor, nämlich etwa 15 MB. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:46, 16. Jun 2006 (CEST)
Hey super. Du bist ein Schatz. Jetzt ist es wirklich auf eine annehmbare Größe für meinen altersschwachen Compi. grüße--Factumquintus 16:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Hupps, hoffentlich sind wir uns da jetzt nicht in die Quere gekommen...?!?--Gnu1742 16:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Passt schon, danke auch an dich. Na denn kann es ja weitergehn. --Factumquintus 16:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich könnte man das Bild gleich ganz überarbeiten. Die Schrift ist etwas seltsam und (was mich eigentlich stört) man erkennt die unteren Signale nur sehr schwer. Besonders das linke. Ein kräftigeres Grün würde das erleichtern... --StYxXx 18:47, 16. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich schon. Ich schnapp mir jetzt aber einfach mal die anderen Eisenbahnorientierten Grafiken des Autoren und verkleiner die, die sprengen alle irgendwie die Maßstäbe: ImageMagick rechnet gerade mit einem Speicherbedarf von 1.1 GB Bild:Gleisfreimeldeanlage.png (absichtlich nicht verlinkt) klein. --Gnu1742 19:10, 16. Jun 2006 (CEST)

Interwiki-Bots

Ich übersetzte ab und an Artikel aus der englischen Wikipedia. Anschliessend trage ich meinen neuen Artikel dort und in anderen WPs manuell ein. Ist das sinnvoll? Erledigen das Bots nicht zuverlässiger. Gibt es Anhaltspunkte wie schnell diese fehlende interwikis finden ? Danke für Antwort. --Gf1961 16:54, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich würde sagen: Je mehr Links Du selber einträgst um so besser. Die automatischen Bots tragen soweit ich weiß eh nur die Links nach, die von einer Wikipedia bereits auf die andere aber nicht umgekehrt zeigen. Also wenn ein holländischer Artikel auf de verweist wird im de Artikel ein Verweis auf den holländischen eingefügt. Wenn Du das selber machst ersparst Du den Bots die Arbeit, vor Allem, wenn das Lemma möglicherweise auch inhaltlich leicht unterschiedlich ist. Solche müssen ja dann manuell korrigiert werden. --Taxman Rating 17:08, 16. Jun 2006 (CEST)
ersparst du den Bots die Arbeit Und ich dachte immer, es sollte andersrum laufen ;-)
Ich würde ehrlich gesagt gar keine eintragen. Wenn du in den neuerstellten Artikel die Interwikilinks aus dem übersetzten Artikel einfügst, sollte das den Bots als Arbeitsbasis völlig genügen. Um es zu beschleunigen kann es Sinn machen, zumindest in der englischen Wikipedia den de:-Link zu ergänzen, aber mit der großen Runde über alle Wikipedias verplemperst du nur deine Zeit. Würde ich auf keinen Fall machen. --::Slomox:: >< 17:30, 16. Jun 2006 (CEST)
Am besten ist es, möglichst viele Interwikis selbst einzutragen, auch die, die in anderen Sprachversionen noch fehlen. Denn wenn ich das System der (fast ausschließlich verwendeten) Pywikipedia-Bots bereits richtig verstanden habe, folgen diese den Interwikilinks des deutschen Artikels sowie den sich dahinter befindlichen Interwikilinks der fremdsprachigen Artikel. So können schließlich nur Interwikilinks solcher Artikel eingetragen werden, die sowieso (über mehrere Ecken) miteinander vernetzt sind. Diesem "Netz" weitere Knotenpunkte hinzuzufügen (etwa über GlobalWPSearch) wäre also hilfreich. --CyRoXX (? ±) 17:57, 16. Jun 2006 (CEST)
Na, wenn du im deutschen Artikel den Interwikilink eingefügt hast, dann hängt er ja im Netz und ist für in der deutschen Wikipedia operierende Bots ausreichend vernetzt. Bei zusätzlicher Eintragung in die englische Wikipedia ist er auch für englische Bots auffindbar und damit de facto dem ganzen Netz bekannt. Weitere Knotenpunkte sind nicht nötig, die herzustellen soll ja gerade der Bot leisten, nur die Initialanbindung muss per Hand erfolgen. Es bleibt dabei, wer überall seine Links von Hand einträgt, vertut seine Zeit. Höchstens wenn es wichtig wäre, dass möglichst schnell die Links eingetragen werden, würde das Sinn machen. --::Slomox:: >< 19:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Medizin

Endet Krebs der Bauchspeicheldrüse immer tödlich ?

Unter Krebs steht dazu etwas. Allerdings sind das nur Statistiken von 2000 und könnte heute durchaus etwas anders aussehen. --StYxXx 18:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Berechnet wären danach also 89,9% der diagnostizierten Erkrankungen tödlich verlaufen. Allerdings steht dort nicht, welche Zeitspanne zwischen Diagnose und Tod lag. Je früher man es entdeckt, desto besser stehen natürlich die Chancen. --StYxXx 19:01, 16. Jun 2006 (CEST)

Oh, ich hatte ganz übersehen, dass das hier eigentlich falsch ist: Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --StYxXx 19:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Da die Motivation für diese anonyme Frage uns nicht bekannt ist, denke ich, dass mit Aussagen, die über Artikelinhalte hinausgehen bzw. aus dem Kontext gelöst sind, uns auf ziemlich dünnes Eis bewegen und zudem auch einiges an (seelischem) Schaden anrichten können. Gruß, --Polarlys 22:19, 16. Jun 2006 (CEST)
Stimmt. Allerdings habe ich auch nur die Info aus dem Artikel geholt, was er/sie auch hätte tun können. Letztendlich sind es nur Statistiken, die man nicht einfach auf ein persönliches Schicksal übertragen kann. Am besten man frägt man für zuverlässigere Aussagen einen Arzt. --StYxXx 15:33, 17. Jun 2006 (CEST)

Benutzen von Wikipedia

Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht ist das jetzt etwas seltsam: Es gibt Wikipedia, es gibt den Wikipedianer, aber das Verb synonym zu 'stöbern', wenn man Wikipedia benutzt entging mir bisher. Gibt es so etwas wie 'ich habe den ganzen Tag wikipediert' ? Vielen Dank. Martin (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.224.85.125 (DiskussionBeiträge). 18:17, 16. Jun 2006)

unter wikipedianern wird das verb tatsächlich verwendet, allerdings nicht nur für's stöbern, sondern allgemein für tätigkeiten innerhalb der wikipedia. außerhalb dieses personenkreises ist es wohl nicht gebräuchlich. -- 18:19, 16. Jun 2006 (CEST)
Wollt ich auch grad schreiben ;) --Stefan-Xp 19:06, 16. Jun 2006 (CEST)
Google finde "wikipedieren" ganze 699 Mal, davon 665 außerhalb der Wikipedia :-) --JuergenL 19:10, 16. Jun 2006 (CEST)
Ein neues Slangwort. Hört sich eher an wie vegetieren;-). Das könnte ich mir bei manchen schon vorstellen.--Factumquintus 19:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Ein weiteres hier übliches Verb ist auch : Wikifizieren. Bedeutung: (neue) Artikel in eine hier übliche Form zu bringen. --Jutta234 Talk 19:31, 16. Jun 2006 (CEST)

Kategorie für Artikel

In welche Kategorie kann man Thidrekssaga als historische Quelle einsortieren? -- sk 19:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Theorien von Spinnern wäre angemessen, der Beitrag ist eine dreiste Werbung für eine abstruse Theorie und muss überarbeitet werden --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:37, 16. Jun 2006 (CEST)

He, ich stimme mal mit Historiograf überein! Mein Löschantag mit der Begründung Außenseitertheorie, die sich bisher in der Fachdiskussion nicht durchgesetzt hat wurde dennoch abgelehnt. --jergen ? 12:11, 17. Jun 2006 (CEST)
Hallo, mein Artikel ist ja mal wieder ganz schön unter Beschuss geraten. Ich wolte mich deshalb mal kurz äußern. Kann schon sein, dass er etwas zu einseitig rüber kommt. Das liegt wohl daran, dass mir Ritters Thesen wesentlich schlüssiger erscheinen als alles andere, was ich bisher zu dem Thema gehört habe. Obwohl ich nicht behaupten wollte, dass Ritters Thesen richtig sein müssen. Ich sehe das genau so, dass eine Enzyklopädie sich nach der herkömmlichen Lehrmeinung zu richten hat und Theorien von Minderheiten auch als solche darstellen muß. Ich habe bisher leider sehr wenig gute Kritik gegen seine Thesen in die Hände bekommen. Offenbar gibt es leider auch nur recht wenig. Mir ist bekannt, dass es zwei Arbeiten von Sakndinavisten gibt, die Ritter Schaumburg wiedersprechen, und die schwedische Didriks-Chronik für eine verkürtzte Übersetzung der Thidrekssaga halten. Das könnte ich noch im Artikel unter Kritik einbauen. Möglicherweise könnte sich ja auch noch mal ein Germanist oder Historiker erbarmen, um für etwas mehr Neutralität zu sorgen. Danke an dieser Stelle schon mal an Sigune. Eine Zusammenführung mit Thidrekssaga halte ich im Grunde für gar nicht schlecht, da Ritters Thesen wohl einen Hauptteil am Interesse derselben ausmachen dürften, oder? Auch übrigens: Spinner waren schon öfter die Motoren der Forschung.--Altaileopard 22:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo zusammen,

ich habe in der Hilfe nichts gefunden, würde meinen ersten Artikel Neukölln Mittenwalder Eisenbahn gern verbessern.

Wie bekomme ich einen Literaturhinweis und einen externen Link direkt in meinen Artikel?

Ist es erlaubt, meine eigene, werbefreie Internetseite anzugeben ? (Miteigenen Vorbild- und Modellfotos)

-- TeddyR 21:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Einen externen Link gibt man in einfachen eckigen Klammern ein: [http://www.mittenwaldbahn.de/960.htm Mittenwaldbahn] . Bei Wikipedia:Weblinks findest du genaue Hinweise. Die externen Weblinks sollen vom Feinsten sein. Deine eigene Internetseite ist (mit oder ohne Werbung) erlaubt, wenn sie weiterführende wichtige Informationen zum Thema bringt, die nicht schon im Artikel stehen (z.B auch Bilder). mfg--Regiomontanus 21:43, 16. Jun 2006 (CEST)
Hineinquetsch: Ich halte diese Aussage so allein für problematisch (klar, in Wikipedia:Weblinks stehts schon einigermassen genau), aber weiterführende Informationen sollten einmal primär in den Artikel eingebaut werden, Bilder können ja, wenn vom Ersteller selbst, unter Commons eingebracht werden. Innerhalb des Artikels selbst gibts schon einmal überhaupt keine externen Links, im Sonderfall über eine Referenzierung zu den Quellen. --Hubertl 07:53, 17. Jun 2006 (CEST)

Erst mal herzlich Willkommen hier. Ich habe einen Weblink in Deinen Artikel Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn eingebaut, schau mal, ob der richtig ist. Die Schreibweise in Deinem Lemma (Artikelname) weicht noch von der im Artikel ab, das solltest Du noch prüfen. Wenn der im Artikel richtig ist, melde Dich noch einmal hier, dann nenne ich Deinen Artikel um (verschieben nennen wir das). Viele Grüße --Farino 21:57, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich nehme an, das richtige Lemma wäre hier das durchgekoppelte Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn. Auf ihrer Webseite schreiben sie sich allerdings Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn wie bereits jetzt im Lemma. --Regiomontanus 22:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo Farino, zunächst Danke für die Begrüßung. Ich hatte einen roten Link mit dem Namen NME gefunden und wollte diesen offenbar fehlenden Artikel einstellen. Gleichzeitig wollte ich durch den zweiten, fett geschriebenen Namen irgendwann, irgendwie erreichen, dass auch Interessenten der Rixdorf Mittenwalder.... auf diesen Artikel stoßen. Wenn das nicht die richtige Strategie ist, ändere bitte meinen Text ab. Gruß --TeddyR 22:41, 16. Jun 2006 (CEST)

HalloRegiomontanus, was ist denn bitte "durchgekoppelt" ? Der Anfang ist wahrlich nicht einfach. Gruß --TeddyR 22:41, 16. Jun 2006 (CEST)

"Durchgekoppelt" heißt, dass überall ein Bindestrich zwischen den Hauptwörtern steht. Vgl. den Artikel Deppenleerzeichen. Ich denke aber, dass die Originalschreibweise, wie sie diese 100jährige Bahn selbst benutzt, die beste ist. Ich wollte nur Farino fragen, warum er den Titel (das Lemma) umändern (verschieben) will. Bezüglich deiner Frage, was wir mit der Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn machen könnten: Deine Hervorhebung im Artikel ist schon in Ordnung. Ich werde aber zusätzlich einen "Redirect" einrichten. Wenn man dann "Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn" eingibt, wird man direkt auf deinen Artikel verwiesen. Ausprobieren kannst du das aber erst in ein paar Stunden, da der Index aktualisiert werden muss. Außerdem werden wir den Artikel noch in eine Kategorie stellen, damit man ihn zusammen mit anderen Eisenbahnen findet. mfg--Regiomontanus 23:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube es ist besser, wenn wir das jetzt auf Deiner perönlichen Diskussionsseite Benutzer Diskussion:TeddyR weiterdiskutieren. Ich habe Dir dort schon was geschrieben. Gruß --23:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Wer kann Landkarten erstellen?

Hallo zusammen! Gibt es jemanden, der eine kleine Landkarte erstellen könnte? Speziell geht es hier um eine Karte für den Stausee Lipno, wie im Review vorgeschlagen. Wäre sehr erfreut über eine positive Antwort... :-) Greetinx, --Sippel2707 21:48, 16. Jun 2006 (CEST)

Stell deinen Wunsch bei Wikipedia:Bilderwünsche ein. -- sk 23:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Merci. --Sippel2707 09:24, 17. Jun 2006 (CEST)

Geschlecht

Hallo! Wo finde ich die WP-Seite, wo steht, dass es hier nicht sinnvoll/nötig/richtig ist, von "Bewohnern und Bewohnerinnen" bzw. (schlimmer noch) von "BewohnerInnen" u. ä. zu sprechen und den Ergeiz zu haben, die Wp in diese Form zu bringen? Hab hier irgendwann mal was derartiges gelesen, kann es aber nicht finden.

Wikipedia:Rechtschreibung i. V. m. Binnen-I, Orthographie, etc. --ST 22:22, 16. Jun 2006 (CEST)
... oder schau mal hier oben bei Warum überall maskuline Ausdrucksweisen in Wiki?. --Farino 22:24, 16. Jun 2006 (CEST)

Euch vielen Dank und noch einen schönen Abend! :-) --Polarlys 22:39, 16. Jun 2006 (CEST)

Philipp von Zesen

Hallo, sieht es nicht besser aus, wenn im Artikel Philipp von Zesen das Bild auf der rechten Seite steht? Da stand es wohl auch zuerst, es scheint aber dauernd von rechts nach links und zurück zu wandern. Kann sich das mal jemand anschauen, meiner Meinung nach gehört das Bild auf die rechte Seite! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 22:17, 16. Jun 2006 (CEST)

Das mußt Du mit Dr. Meierhofer regeln, das wandert nämlich nicht von selbst immer wieder nach links (wo es wirklich nicht hingehört). Manche sagen auch Editwar dazu. --Farino 22:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Database Lag auf dem Toolserver

Ich dachte die gespiegelten Daten (für CatScan, Editcount etc.) hinken dem Original immer dann hinterher, wenn besonders viel los ist. Momentan sind es wieder mal über einen Tag obwohl die Server eigentlich schnurren. Wer weiß 'was über die Update-Häufigkeit? --Farino 22:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Mag sich das mal jemand anschaun. Das kommt mir aber sehr unwissenschaftlich daherräsoniert vor. --Philipendula 23:26, 16. Jun 2006 (CEST)

Für mich ein Fall für die QS. Der Bezug zu Propp scheint gegeben, allerdings habe ich keine Ahnung inwieweit der Inhalt aus dem Buch kommt oder ein Eigenkunstwerk darstellt. --Taxman Rating 23:55, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke. --Philipendula 23:59, 16. Jun 2006 (CEST)

17. Juni 2006

Mehrfachanmeldung

Ich wollte mich heute noch als Nutzer anmelden und bei Handball, Briefmarken und Italien-Themen mitarbeiten. Ist es sinnvoll für jedes Thema einen eigenen Namen anzulegen oder auch für jeden Artikel? So kann ich besser den Überblick behaölten uber das was wichtig ist. -- 84.178.194.114 11:08, 17. Jun 2006 (CEST)

Nein, das ist nicht sinnvoll und wird auch nicht gerne gesehen. Wenn Du angemeldet bist, hast Du eine Beobachtungsliste, in die Du die für Dich interessanten Artikel eintragen kannst. --Silberchen ••• +- 11:15, 17. Jun 2006 (CEST)

Unterseiten im Artikelnamensraum

Der Artikel „Die Simpsons/Episoden“ wurde mit der Begründung "Es gibt keine Unterseiten im Artikelnamensraum" schnellgelöscht. Ist das korrekt? (Ich kenne einige Unterseiten-Artikel) --Hans Koberger 11:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Gruppe A und weitere Gruppen. Wer traut sich? ;-) Gulp 11:31, 17. Jun 2006 (CEST)
Es gibt keine Unterseiten im Artikelnamensraum. Unterseiten erkennt man daran, dass unter dem Lemma ein Link auf die übergeordnete Seite vorhanden ist. Liesel 11:34, 17. Jun 2006 (CEST)
Der Grund ist, daß der Schrägstrich in einigen Lemmata vorkommt, z.B. ist Bündnis 90/Die Grünen natürlich keine Unterseite zu Bündnis 90 und Bayerische S 3/6 keine Unterseite zu Bayerische S 3. Die Fußballer genießen derzeit einen Sonderstatus; die Regeln gelten für sie nur eingeschränkt... --Fritz @ 11:42, 17. Jun 2006 (CEST)
Man lernt nie aus, dass diese Seiten ganz "normale" Artikel, aber halt mit "/" sind erstaunt mich. Danke für die Info! --Hans Koberger 11:48, 17. Jun 2006 (CEST)

Ist eine Seite Benutzer:Thomas S./Unterseite jetzt eine Unterseite oder ein normales Lemma mit "/". Das wäre zwar im Benutzernamensraum, aber doch im Prinzip das gleiche, oder? Kann das jemand nochmal für die Doofen genauer erklären? Oder kann man das irgendwo nachlesen? --Thomas S.Postkastl 11:53, 17. Jun 2006 (CEST)

Ein Blick auf Hilfe:Namensräume zeigt: Unterseiten gibt es nur im Wikipedia- und Benutzernamensraum (wobei ich die auch für den Portalnamensraum zulassen würde). --Taxman Rating 12:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Gibt es auch im Portalnamensraum, insoweit ist Hilfe:Namensräume fehlerhaft. Liesel 12:07, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es ergänzt. --Fritz @ 12:13, 17. Jun 2006 (CEST)
Prima, jetzt ist das gut verständlich. Und sogar ich hab's kapiert;-) --Thomas S.Postkastl 12:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich halte den Schrägstrich für sehr sinnvoll, um Artikel als zugehörig zu einem anderen Artikel zu definieren. Statt grammatischer Kreativität (Geschichte Deutschlands, Geschichte von Deutschland, Deutsche Geschichte) ist der Schrägstrich eindeutig und zeigt eine Auslagerung auf (Deutschland/Geschichte). Die konsequente Nutzung ist m. E. eine tolle Sache. Dass es Bezeichnungen wie "Bündnis 90/Die Grünen" gibt, stellt m. E. keine Einschränkung dar, da dies aus dem Einleitungssatz üblicherweise direkt hervorgeht. Statt hier wie wild zu löschen, sollten wir konsequent den Schrägstrich nutzen. Viele Benutzer verschieben ja bereits jetzt Dinge in die Schrägstrichversion. Daran sollte sich nichts ändern. Stern 13:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Zustimmung von meiner Seite, ich könnte mit Unterartikeln sehr gut leben. -- Carbidfischer Kaffee? 13:23, 17. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung auch meinerseits, da man dann eindeutige Artikelbezeichnungen hat und nicht zwischen verschiedenen Varianten (Geschichte Deutschlands, Geschichte Deutschland, Deutsche Geschichte oder Deutschland (Geschichte)) wählen kann. --Eneas 13:31, 17. Jun 2006 (CEST)
Wer hilft mir, konsequent in Zukunft grammatische Ungetüme zu verschieben? Ich bin dabei! Stern 19:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Es gab _früher_ Artikel-Unterseiten, sie sind damals aus (vermutlich) gutem Grund deaktiviert und stattdessen Kategorien eingeführt worden. Bitte dreht euch nicht im Kreis. --217.84.37.250 10:13, 18. Jun 2006 (CEST) PS: was ist gegen korrekte Gramatik einzuwenden?

Full ack. Unterseiten wurden abgeschafft, weil sie eine unzureichende Hierarchisierung von Inhalten darstellten. Deutsche Geschichte und Geschichte Deutschlands sind beides völlig korrekte Lemmas, da kann man sich auf eines mittels Namenskonventionen festlegen (vermutlich letzteres, weil es oft bedeutend schwerer ist, das korrekte grammatikalische Adjektiv für einen Staat zu finden - ich sag nur Elfenbeinküste). Klammerlemmatas sind ausschließlich für BKLs vorgesehen und sollten schon aus Gründen der Benutzerführung so selten wie möglich eingesetzt werden (die deutschsprachige WP ist übrigens bei weitem Meister in Klammerlemmatas, sowas wird anderswo kaum eingesetzt). -- sebmol ? ! 10:22, 18. Jun 2006 (CEST)
In einer Suchmaschine findet man bei der Suche nach "Deutschland + Geschichte" nicht den Wikipedia Artikel "Deutsche Geschichte". Da hilft auch gute Grammatik nicht. Sinnvoller ist ein logisches Schema. Stellt Euch mal vor, auf der Festplatte wären Unterordner verboten. Alles Dateien wären in einem Verzeichnis. Selbst wenn es damals einen guten Grund für das Abschalten gab, so bleibt er uns doch verborgen. Ich kann keinen Grund erkennen, außer "Das war schon immer so". Stern 10:21, 18. Jun 2006 (CEST)
Dann erklär mir bitte, warum die Hierarchie Deutschland -> Geschichte sein soll und nicht Geschichte -> Deutschland. Eine Hierarchie für Artikel kann nicht konsistent aufgebaut werden, weswegen das System der Kategorien eingeführt wurde. Bitte such nach der entsprechenden damaligen Diskussion und lies dich in die Thematik ein, bevor hier wiedermal eine unsinnige Hauruckaktion geplant wird. mfg --217.84.37.250 10:31, 18. Jun 2006 (CEST)
Natürlich findet man den. Hier ist das der vierte Eintrag. Die Gründe von damals sind die gleichen wie heute. Wenn du da weiterlesen möchtest, empfehle ich insbesondere diese Seite (leider nur auf Englisch verfügbar, vielleicht versuche ich mich ja mal an einer Übersetzung). Die Abschaffung von Unterseiten im Artikelnamensraum war eine sehr heftig geführte Debatte, die 2001 insbesondere auf der englischsprachigen WP geführt wurde (die deutschsprachige startete ja erst im März des Jahres, war also an der Diskussion nur bedingt beteiligt). Wenn du dir die verlinkte Seite anschaust, hoffe ich, dass du auch die sehr guten Gründe für die Abschaffung der Unterseiten erkennst. Im Beispiel "Geschichte Deutschlands" kommt zum Beispiel die Frage auf, ob Geschichte/Deutschland oder Deutschland/Geschichte das korrekte Lemma wäre. Da die Entscheidung am Ende nur arbiträr gefällt werden kann, damit jeweils aber auch eine Bedeutungsfrage einhergeht, lässt sich NPOV mit Unterseiten nur schwer halten. -- sebmol ? ! 10:47, 18. Jun 2006 (CEST)
Eine Erklärung von Unterseiten ist jetzt auch unter WP:U zu finden. -- sebmol ? ! 11:38, 18. Jun 2006 (CEST)

Unterseiten sind eine eher schlechte Lösung. Besser wäre doch „Episodenliste der Simpsons“. -- Simplicius - 11:45, 18. Jun 2006 (CEST)

Für mich würde es eindeutig Deutschland/Geschichte und nicht umgekehrt zu kennzeichnen, sobald man einen Teil aus Deutschland auslagert. Bei den Simpsons genauso. Hier würde man doch Simpsons/Liste der Episoden und nicht umgekehrt nennen. Stern 12:36, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich habe eine Beschreibung der ursprünglichen Argumente für und wider Unterseiten übersetzt und unter Wikipedia:Unterseiten/Argumente (ironischerweise selbst eine Unterseite) zur allgemeinen Lektüre gestellt. -- sebmol ? ! 14:20, 18. Jun 2006 (CEST)

Besucherzähler?

Ich habe einen Artikel geschrieben. Kann ich mir irgendwo anzeigen lassen, wieviele ihn aufgerufen haben? --D Kurta 15:54, 17. Jun 2006 (CEST)

Nein, wäre aber auch ziemlich sinnlos (meine Meinung). -- LordHorst - Moin 16:58, 17. Jun 2006 (CEST)
Das wünschen sich zwar viele, und das gab es früher hier auch mal, ist mittlerweile aber wegen des enormen Transaktionsvolumens abgeschaltet. --Farino 17:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Schade danke --84.191.237.53 19:46, 17. Jun 2006 (CEST)

Printversion

Hallo,

wäre eine "komfortablere Variante" der bereits vorhandenen "Druckversion-Option" denkbar? Dass z. B. in einer Dialogbox gefragt wird, was gedruckt werden soll und was nicht (z. B. keine Bilder...).

Ist so etwas möglich?

Vielen Dank für die Bemühungen!

Schöne Grüße Wikiferdi 16:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Eine Druckversion gibt es bereits. Siehe Kasten Werkzeuge links unten. Bilder werden immer mitgedruckt. --Eneas 16:55, 17. Jun 2006 (CEST)
Da hat Wikiferdi doch glatt seinen Beitrag abgeändert --Eneas 17:54, 17. Jun 2006 (CEST)
Das es die gibt, hat Wikiferdi doch festgestellt. Man muss übrigends nicht die "Druckversion" ausdrucken. Die ganz normale Seite kommt, wenn man sie druckt, auch in einer passenden Formatierung (ohne unterstrichene Links, ohne Navigation usw.) raus, jedenfalls mit aktuellen Browsern. —da Pete (ばか) 17:32, 17. Jun 2006 (CEST)

Über ein Benutzer-CSS kann man sicherlich die Bilder für den Druck ausblenden. --217.84.37.250 10:09, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich würde gerne Artikel ohne dem Teil ganz unten ausdrucken (Also ohne Siehe auch, Literatur, Quellen ,Weblinks - bei Serien/Filmen/Büchern: Auszeichnungen - Kategorien und andere Sprachen), weil es sich dabei um keinen richtigen Text handelt. Wenn andere das auch so sehen, könnte man eine Wiki-Formel-Klammer entwickeln (vlt mit: <noprint>), bei der der eingeklammerte Teil nicht gedruckt wird. --xls 17:20, 18. Jun 2006 (CEST)

Es gibt ja immer noch die Möglichkeit den ganzen Artikel einfach per Copy&Paste in eine Textverarbeitung zu exportieren. Da kann jeder ganz nach Belieben Bilder, Abschnitte und Formatierungen anpassen wie es gerade gewünscht wird. Dafür braucht es keine Erweiterung der Mediawiki-Software. --dbenzhuser 17:24, 18. Jun 2006 (CEST)

Blindheit?

ich finde einfach einen speziellen Textbaustein für überwiegend in Listenform geschriebene Artikel nicht mehr... Wer hilft mir auf die Sprünge? Danke. *gr* -- acf 18:00, 17. Jun 2006 (CEST)

{{NurListe}} --JuergenL 18:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Fehlende Artikel

Wer hat denn diesen Rapper heute auf die Portalseite unter "Fehlende Artikel" gesetzt? Ist das in dieser Form Ernst gemeint oder ist das ein "Unfall"? --Dinah 19:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Bist du wirklich der meinung, das mit dieser Meldung jemand was anfangen kann? Gehst du auch in die Autowerkstatt und sagst da: Irgendein Gefährt in einer meiner Garagen geht nicht? --Huebi 12:21, 18. Jun 2006 (CEST)

In ca. 30 Artikeln [3]zu Autoren sind Weblinks zu der privaten Rezensionswebsite "Büchernachlese" (http://home.arcor.de/karger/uk-rezi.htm) gesetzt. Hat jemand eine Meinung dazu, ob das "vom Feinsten" ist? Diskussion auf Diskussion:Horst Herrmann. --Pjacobi 20:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Nein, rausdamit, denn hinter jeder Rezension steht ein Amazonlink mit Partner-ID, die Wahrscheilichkeit ist hoch, dass hier versucht wird, zu mehr Klicks und dadaurch Geld zu kommen. --Huebi 20:57, 17. Jun 2006 (CEST) P.S. die anderen Rezensionsseiten sind auch nicht besser. --Huebi 21:00, 17. Jun 2006 (CEST)
Tut mir leid, das tut mir jetzt aber weh: Es heisst Rezension, eine Rezession ist was anderes und eine Reszension gibt es nicht. Ich habs korrigiert, um meine Augen zu schonen. Nichts für ungut. --84.73.156.231 22:58, 17. Jun 2006 (CEST)

18. Juni 2006

Benutzer:The Rain Man fügt gerade in großem Umfang die kat:Tontechnik ein. z.B: in Klatschen, Knall, Überschallflug... und vieles mehr. Nach der Logik müsste ich in einen Bergartikel, oder Fluss-, alle was man sehen kann Kategorie:Fotografie einsetzen, wie sehen das andere?--Kino 09:32, 18. Jun 2006 (CEST)

Könnte sich bitte jemand mit Erfahrung im tontechnischen Bereich dazu äußern. The Rain Man hat schon hunderte Artikel falsch kategorisiert. siehe hier --Eneas 13:21, 18. Jun 2006 (CEST)

Römische Äquadukte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde/innen.

Mich interessiert, ob die Römischen Äquadukte (Pont du Gard, Segovia...) gemauert waren oder ob die Steine roh aufeinander gesetzt wurden.

Ich meine die Bögen und Säulen! Die tragenden Elemente also!

Bitte eine Antwort an (entfernt von Benutzer:Thomas S.)

Roman Caspar, Berlin
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:19, 18. Jun 2006 (CEST) stammt von 85.178.233.171BeiträgeNachtrag [i]

Erstens mal heißt das Aquädukt und zweitens könntest du dort oder in Aquädukte in Rom die Antwort finden. Gruß --Thomas S.Postkastl 00:21, 18. Jun 2006 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
-- ParaDox 06:11, 18. Jun 2006 (CEST) [i]

Eigene Seite nur für Liedtexte?

Hallo ich hab da mal eine Frage: Dürfte man einen Artikel machen, in dem zB nur Rammstein Liedtexte sind oder würde sowas sofort gelöscht werden? --D Kurta 12:40, 18. Jun 2006 (CEST)

1. nein, 2. ja. Es sind Urheberrechtsverletzungen. Die Texte sind geschützt. --Philipendula 12:43, 18. Jun 2006 (CEST)
Und drittens gehören Liedtexte etc. die frei sind nach Wikisource. Liesel 12:45, 18. Jun 2006 (CEST)
wobei Jimbo ja mittlerweile sogar schon ein eigenes Projekt dafür andenkt. --Taxman Rating 12:52, 18. Jun 2006 (CEST)
Texte gehören aber nur nach Wikisource, wenn eine Quelle vorliegt, so dass wir dort auch prüfen können, dass der Text korrekt ist. Neu eingestellte Texte ohne Quellen werden auf Wikisource meist umstandslos gelöscht. --Finanzer 16:53, 18. Jun 2006 (CEST)

Zum urheberrechtlichen Hintergrund siehe Kampf um Songtexte --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:59, 19. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:NowCommons

Ist der letzte Satz ('Gelöschte Dateien lassen sich nicht wiederherstellen!') nicht seit kurzem Obsolet? --Gnu1742 14:22, 18. Jun 2006 (CEST)

Korrekt. Ich habe den Hinweis entfernt. -- sebmol ? ! 14:27, 18. Jun 2006 (CEST)

Stabile Versionen

Wie Spiegel und Heise übereinstimmend schreiben, soll es jetzt ja irgendwann endlich die Stabilen Versionen geben. Weiß jemand näheres (eine Seite auf der das Thema diskutiert wird, einen Thread in einer Mailingliste, ...)? --87.78.153.21 19:03, 18. Jun 2006 (CEST)

Das Zauberwort heisst "Stable Version" und geistert seit Jahren durch die Gegend. Den bisher besten Ansatz lieferte Magnus Manske mit Code und Directmedia mit einer seeehr pragmatischen Variante: Whitelist und Zeitfenster. -- Mathias Schindler 19:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Erste Anlaufstelle ist Wikipedia:Stabile Version -- tsor 19:51, 18. Jun 2006 (CEST)
Naja, das kann ja wohl kaum, das gewesen sein, worauf JW anspielt. Schließlich kann auch jeder Vandale den Bearbeitungshinweis setzen und ich bin sicherlich nicht in der Lage für jeden Benutzer der den Hinweis eingibt nachzuvollziehen inwieweit sein Fachwissen meines übersteigt. Für etwas wie die DVD, wo nachher noch einmal drübergesehen wird, vielleicht hilfreich, für den normalen Benutzer aber unbrauchbar. --87.78.153.21 21:00, 18. Jun 2006 (CEST)
Die meisten Szenarien für Stabile Versionen zielen auf eine Funktion ab, die in Mediawiki implementiert ist und deren Benutzung vertrauenswürdigen Benutzern (Achims trusted list beispielsweise) vorbehalten ist. -- Mathias Schindler 21:21, 18. Jun 2006 (CEST)
Das ist mir durchaus bekannt. Ich frage mich nur, ob es irgendwo eine öffentlich einsehbare Diskussion gibt, und ob eines und ja wenn welches der vielen bisher (vor allem auf Meta) vorgestellten Modelle momentan favorisiert wird. Wenn JW damit an die Öffentlich geht, denke ich mal, dass da doch wenigstens irgendwo eine Diskussion läuft, der war das lediglich seine persönliche Vorstellung? --87.78.153.21 22:08, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich will mal schauen, daß möglichst schnell ein konkreter Plan offen liegt und denke, daß das ziemlich genau das ist, was auch von erwähnten Personen kommen wird. Und ja, ich freue mich darauf. Mathias Schindler 22:30, 18. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia (Buch)

Auf der Seite Enzyklopädie stand bis zum 5. Juni, dass bald 800.000 Seiten der Wikipedia in Buchform veröffentlicht werden sollten. Wo kann ich mehr darüber finden? --xls 21:31, 18. Jun 2006 (CEST)

Man darf stark dran zweifeln, das dies je umgesetzt wird. --Huebi 21:38, 18. Jun 2006 (CEST)
Mehr findest du hier --Gnu1742 21:41, 18. Jun 2006 (CEST)

19. Juni 2006

Quellenangaben innerhalb de.Wikipedia?

Hallo, darf ich als Ergänzung eines Artikels von einem anderen Wikipedia-Artikel einen kompletten Absatz mit 5 oder 6 Zeilen ohne Veränderungen übernehmen, oder verletze ich damit irgendwelche Urheberrechte? Muss ich einen Verweis auf den anderen Artikel machen? Gruß, Fritz
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:34, 19. Jun 2006 (CEST) stammt von 89.51.233.128Beiträge) Nachtrag [i].

Frage gehört nach WP:UF --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:56, 19. Jun 2006 (CEST) WP:LB
Es ist nicht sinnvoll, Informationen zu doppeln, die nur einen Klick auseinanderliegen. --Huebi 06:31, 19. Jun 2006 (CEST)
Über WP:LB (Lizenzbestimmungen) und WP:UF (Urheberrechtsfragen) hinaus, dürfte hier WP:WN (Weiternutzung) von Bedeutung sein, aber noch einfacher wäre es innerhalb Wikipedia, wo alle Artikel der gleichen Lizenz unterliegen, pragmatisch vorzugehen, und im Text eine „diskrete“ Quellenangabe mittels Permalink anzugeben (die Quelle kann sich jederzeit ändern, und ständig überprüfen will und kann das wohl kaum jemand). Als vereinfachtes (ohne Nutzung von einem eigenen Fußnoten- bzw. Quellenabschnitt) Beispiel möchte ich das hier mit dem dritten Absatz aus Wikipedia:Weiternutzung demostrieren: „Es darf keine Verwechslungsgefahr mit Wikimedia-Projekten, deren Namen und Logos geschützt sind, bestehen. Ein Mirror darf also nicht "Wikipedia, die freie Enzyklopädie" heißen, sondern er sollte Wikipedia lediglich als Quelle nennen. Zur Nutzung des Logos, das nicht unter GFDL steht, ist eine Genehmigung der Wikimedia Foundation erforderlich.[[[Spezial:Permanentlink/17979332?title=Wikipedia:Weiternutzung|3 Absatz]]]  Das war's. -- ParaDox 07:39, 19. Jun 2006 (CEST) [i].

Grünanlage, Erholungsfläche, Stadtpark

Gibt es einen allgemeinen Artikel zu Grünanlage, Park, Erholungsfläche, Stadtpark usw.? - Irgendwo muss es doch sowas geben? Anlass war Sonnenbad, viele Leute legen sich doch einfach in den nächsten Park. Aber genau diesen Artikel gibt es leider nicht :-( --fubar 01:01, 19. Jun 2006 (CEST)

Die 3 Stichworte „Grünanlage, Erholungsfläche, Stadtpark“ in Wikipedia laut Google. -- ParaDox 01:23, 19. Jun 2006 (CEST) [i]
Schon klar, dass es hier hunderte von einzelnen Parks gibt (deswegen hatte ich ja auch oben die Wikipediasuchanfragen verlinkt), aber was hilft das alles wenn der allgemeine Artikel entweder gut versteckt oder nicht vorhanden ist? --fubar 03:17, 19. Jun 2006 (CEST)
Naherholungsgebiet, den könnte man auch noch in die von dir genannte Richtung ausbauen --h-stt !? 07:17, 19. Jun 2006 (CEST)
Volkspark bzw. Volksgarten wäre das Stichwort. Rainer Z ... 14:49, 19. Jun 2006 (CEST)
Die beiden hatte ich natürlich auch schon gefunden, aber für so schlecht gehalten, dass ich sie hier nicht erwähnt habe. Volkspark ist wirklich super ;-), aus Volksgarten liesse sich vielleicht in Verbindung mit den anderen genannten Artikeln ein passender zusammenbasteln. Naja, wenn mal Zeit ist ... (Eigentlich hatte ich ja gehofft, dass ich den richtigen Artikel nur nicht gefunden habe) --fubar 15:12, 19. Jun 2006 (CEST)
Goldstücke sind dies Artikel wirklich nicht. Dabei hätte das Thema Exzellenz-Potential. Diese Volksgärten und -parks waren ja ein riesiges soziales Projekt mit Auswirkungen bis heute. Rainer Z ... 22:14, 21. Jun 2006 (CEST)

Robert Richard Seeger alias "Major Pitt Seeger" alias "Major Dr.Hartl"

Liebe Wikipedia-Nutzer

In einem Antiquariat in Bad Tölz habe ich vor kurzem die Lebensgeschichte von Richard Robert Seeger erworben.

(Peter Norden: "PITT- Die 26 Leben des Robert Richard Seeger") Südwest-Verlag München 1971 ISBN 3517003492

Ich möchte eine kleine Seite über diesen "Eulenspiegel" erstellen. Wer noch etwas über Richard Seeger weiss, oder vielleicht Fotos beisteuern kann, möchte sich bitte über das Wikipedia-Portal mit mir in Verbindung setzen.

Vielen Dank im Voraus!

Mfg

Justus von
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 07:14, 19. Jun 2006 (CEST) stammt von Justus vonBeiträge) Nachtrag [i].

Eigenes Wiki!

Hi! Ich habe gehört, man kann auch ein eigenes Wiki gründen! Wie geht das?

Joel

Indem Du dir einen Server mit MediaWiki einrichtest oder mal bei einer Farm wie Wikia nachschaust :) --Taxman Rating 10:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Aber mach nicht den Fehler, zu glauben, dass so ein Server mit 128 MB RAM läuft (wie ich). Du brauchst mindestens 1 GB. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:17, 19. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für eure Hilfe!

Artikel Kaiserin

Ich bin der Meinung, dass die Wikipedia einen eigenen Artikel Kaiserin benötigt, der die Rolle der nicht regierenden Gemahlin des Kaisers in verschiedenen Kulturen darstellt. Dazu ist die Zusammenarbeit mehrerer Experten nötig: Fachleute der europäischen Kaiserreiche, der ostasiatischen, der postkolonialen (Mexiko, Brasilien, Indien), der afrikanischen (Äthiopien). Haltet ihr das für sinnvoll? Wer immer Ahnung hat, bringe sich am besten auf Wikipedia:Artikelrampe/Kaiserin ein. Gruß, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:16, 19. Jun 2006 (CEST)

Wieso gerade „Kaiserin“? Wenn du das kulturübergreifend betrachten möchtest, so sollte doch auch ein kulturunabhängiges Lemma gewählt werden, z.B. Herrscherin. Aber da es dir ja um eine nicht regierende Gemahlin geht, sind sowohl „Kaiserin“ als auch „Herrscherin“ nicht treffend. Also am besten ein Artikel Herrschergemahl (ich fand noch keinen besseren Begriff), dann könnten auch Ehemänner von Herrscherinnen, die ja weit seltener sind, mitberücksichtigt werden. --84.73.154.247 00:06, 20. Jun 2006 (CEST)

Fehlertoleranz von Suchmaschinen steigern

Kann mir bitte jemand erklären, wie man die Fehlertoleranz von Suchmaschinen steigern kann. Wie funktioniert das z.B. bei Google oder MSN, dass diese Suchmaschinen trotz falschgeschriebener Wörter Suchergebnisse liefern und dann meist die Meldung kommt: Meinten Sie... oder Haben Sie nach .... gesucht? Wie funktioniert das beispielweise auch bei Wikipedia und welche Alternativlösungen gibt es?

Ich bin kein Computerexperte, also wenn möglich einfach erklären. Danke schön. (nicht signierter Beitrag von 137.208.231.41 (Diskussion) 12:11, 19. Jun 2006)

Ich finds immer interessant, wie oft der Satz ganz oben auf der Seite "Was nicht hierher gehört, sondern wofür es eigene Seiten gibt: Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen" überlesen wird. --Huebi 12:19, 19. Jun 2006 (CEST)
Man sollte darüber nachdenken, WP:FZW und die Auskunft zusammenzulegen. Die Trennung klappt offensichtlich sowieso nicht. --Thomas S.Postkastl 12:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß gar nicht was ihr schon wieder habt, so falsch plaziert ist doch die Frage gar nicht - man müßte sie nur anders formulieren: welche Möglichkeiten hätten die Entwickler, um die Wikipedia-Suche fehlertolerant zu machen? ;-) -- srb  12:55, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich waereschon froh, wenn die Suche bei exakter Schreibweise schonmal besser funktionieren würde. Du machst ja schon wieder den zweiten Schritt vor dem ersten :) --Huebi 13:04, 19. Jun 2006 (CEST)
@Thomas, wenn du willst, das hier weiterhin Menschen mitlesen, die anderen bei der Mitarbeit helfen wollen, dann solltest du deine Meinung ganz schnell überdenken. Ich z.B. schaue kaum bei der Auskunft vorbei und will hier mit solchen allgemeinen Fragen nicht belästigt werden. --chrislb 问题 13:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Du warst noch nicht viel im Usenet unterwegs und hattest noch keinen Kontakt zu de.all Verfechtern? :) --Huebi 13:45, 19. Jun 2006 (CEST)
Solange alt.porn dabei ist ;) --chrislb 问题 18:14, 19. Jun 2006 (CEST)
Nur weil ich alt.porn beziehen will soll ich den ganzen anderen Quatsch auch mitbeziehen? --Huebi 19:33, 19. Jun 2006 (CEST)
So langsam ist das OT und wir sollten das in der Wikipedia:Auskunft weiterdiskutieren, die ich ja dummerweise nicht lese :) --chrislb 问题 19:54, 19. Jun 2006 (CEST)

löschen oder stehen lassen?

auf dieser diskussionsseite, stehen einige recht merkwürdige/interessante thesen/meinungen. ich mag da nicht ohne meinung von euch, etwas zu unternehmen. wie umgehen mit solch einer disk-seite? --Dirk <°°> 12:22, 19. Jun 2006 (CEST)

Löschen, schon wegen der GG-Keule am Anfang. Sowas ist eine Unverschämtheit. --Thomas S.Postkastl 12:25, 19. Jun 2006 (CEST)
ok, habs gelöscht. vllt wäre auch eine halbsperrung des artikels und disk-seite sinnvoll? ich befürchte, dass sich das wiederholt! --Dirk <°°> 12:32, 19. Jun 2006 (CEST)
Du kannst das ja mal auf WP:VS anregen. --Thomas S.Postkastl 12:33, 19. Jun 2006 (CEST)
  • die disk. habe ich gelöscht; WP ist kein Diskussionforum ...Sicherlich Post 13:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Wenns kein Diskussionsforum ist, warum hats dann Diskussionsseiten? *gd&r* --Huebi 13:27, 19. Jun 2006 (CEST)
für die Problemlösung beim artikelschreiben; nicht zur Problemlösung/unmutzsäußerung/poltischem statement zum Inhalt des artikels ;) ...Sicherlich Post 13:35, 19. Jun 2006 (CEST)

Beim Überarbeiten von BKLs ist mir aufgefallen, dass gerade auf BKLs mit eingängigen Namen, wie etwa Einsiedler, sehr oft Wikilinks gesetzt werden. Eigentlich soll ja direkt zum gemeinten Begriff verlinkt werden (hier wohl meist Eremit), dies erfolgt jedoch häufig nicht. Ich vermute, das dies aus Unkenntnis dieser Regelung oder aus einer nur oberflächlichen Kontrolle des Links (nur Überprüfung auf Blau / Rot) resultiert. Daher meine Idee, Wikilinks auf BKLs grundsätzlich rot einzufärben - der Autor sieht dann auf einen Blick, dass das Ziel noch zu kein reguläres Lemma ist. Fragen: 1. Ist das sinnvoll, wo sollte darüber diskutiert werden? 2. Ist das technisch umsetzbar (Einfärbung des Wikilinks in Abhängigkeit von Kategorie BKL)? 3. Oder ist das ein alter Hut, schon längst erörtert? --Hei_ber 13:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Das wäre mal was: Seiten mit Vorlage:Begriffsklärung, aber auch mit [[Vorlage:Löschen]], Vorlage:URV, Vorlage:Falschschreibung und #REDIRECT/#redirect rotähnlich markieren. --xls 15:15, 19. Jun 2006 (CEST)PS: hoffe, ich habe nichts vergessen.
man kann in den einstellungen "kleine Artikel" mit einem rötlichen ton belegen; das klappt zumindest für kurze BKS meist ganz gut ...Sicherlich Post 15:17, 19. Jun 2006 (CEST)
Das weiß ich (und Heiber vielleicht auch). So kann man Seiten bis zur einer abgegebenen Größe (bei mir 350 Byte) braun verlinken. Hier geht es aber darum, Seiten die bestimmte Bausteine besitzen, andersfarbig zu verlinken. --xls 15:21, 19. Jun 2006 (CEST)
a) Ich würde sehr gern erfahren, wie das Einfärben von Links auf kleine Artikel geht. b) Stimmt, es geht um die Einfärbung nach Bausteinen (oder Kategorien), damit beim Neueintrag eines Wikilinks auf eine BKL dieser als zu vermeiden markiert wird. c) Tatsächlich sollte der Link, wie von Sicherlich vorgeschlagen, nicht in rot markiert werden - das hielte zu viele vom Draufklicken ab. --Hei_ber 15:56, 19. Jun 2006 (CEST)
Dazu musst du bei deinen Einstellungen unter Verschiedenes (ganz rechts) eine Größenangabe eingeben. --xls 16:00, 19. Jun 2006 (CEST)
zu a) In den persönlichen Einstellungen unter Verschiedenes
zum Rest: Ich glaube es sollte möglich sein, so etwas per Skript und monobook zu lösen. Vielleicht mal einen der sckriptcracks ansprechen. --Taxman Rating 16:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Nicht praktikabel, wenn man es auf jeden Nutzer ausdehnen will. Generell könnte man sich die Zeit nehmen und einen Bugreport schreiben, um diese Funktion zu wünschen. Ob die Entwickler sich dann wiederum die Zeit nehmen ist immer eine andere Frage. --chrislb 问题 18:13, 19. Jun 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt)::Danke für den Hinweis auf "Kurze Artikel markieren"! Mir ist allerdins weniger daran gelegen, selbst gegen Linksetzen auf BKLs gefeit zu sein, da ich mir inzwischen das Hingucken angewöhnt habe, sondern ich denke an einen generellen Hinweis für alle, die versehentlich auf eine BKL (oder andere oben genannte Seiten) linken. Dieser könnte auch als Warnung erscheinen, ähnlich wie "Warne mich, wenn ich die Zusammenfassung beim Speichern vergesse" - was allerdings wohl einen Eingriff in die Mediawiki-Software bedeutet (siehe auch Chrisls Bemerkung oben). Ziel ist es, weniger Links auf BKLs zu haben, da das Aufräumen nur von Hand erfolgen kann und eher selten erfolgt - derzeitig gerade beim Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten. --Hei_ber 18:18, 19. Jun 2006 (CEST)

  • Allerdings ist manchmal die BKL doch die richtige Adresse, zB beim Fender (Schutzpuffer für Schiffe). --Hans Koberger 18:31, 19. Jun 2006 (CEST)
Naja, in einer Begriffsklärungsseite sollte eigentlich der gemeinte Begriff geklärt werden, durch (gegebenenfalls auch roten) Link, nicht erklärt (siehe auch [4]). Bei anderen Lemmata, die sich auf das Wort beziehen (wie etwa Lateinische Präpositionen), stimme ich Dir hingegen zu - hier sollte direkt auf die BKL verlinkt werden.--Hei_ber 06:34, 20. Jun 2006 (CEST)

Die Diskussion soll ausweislich eines Vermerks oben auf der Seite halbgesperrt sein, aber da schreibt eine IP munter mit. Stehe ich gerade auf dem Schlauch? --ercas 14:05, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich vermute der Artikel ist halbgespert; nicht die Diskussionsseite. So lautet auch der Text des Hinweises --Jutta234 Talk 14:10, 19. Jun 2006 (CEST)
Ach ja, genau, jetzt begreife ich den Text erst (hatte ihn nur überflogen). Danke :-) --ercas 14:13, 19. Jun 2006 (CEST)

Artikel aufteilen

Ich würden gerne den Artikel Akademie von Gundishapur in Akademie von Gundishapur und Gundishapur (also die Stadt an sich) aufteilen. Bei Akademie von Gundishapur steht schon einiges zu der Stadt und ich will diese Infos nicht einfach kopieren, da dann ja die Versionsgeschichte der Einträge verloren geht. Wie kann ich also einen Artikel in zwei Teile teilen mit der vollständigen erhaltenen Versionsgeschichte in beiden Artikeln? Gruss Udimu 16:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Das geht nicht. Kopiere doch die Versionsgeschichte einfach auf die Diskussionsseite. --Thomas S.Postkastl 18:14, 19. Jun 2006 (CEST)

oje, danke Udimu 18:16, 19. Jun 2006 (CEST)

Bei der Versionsgeschichte hilft dieses Tool --Silberchen ••• +- 19:07, 19. Jun 2006 (CEST)
super, danke:-) Die Sache hat sich immerhin insofern geregelt, als das der Hauptautor des zu teilenden Artikels auch bei dem Neuen schon mitgeschrieben hat. Gruss 19:10, 19. Jun 2006 (CEST)

Artikel verschwindet

Ich habe unter Vers einen hudibrastischen Vers eingefügt. Die Seite dazu habe ich angelegt und nach dem Speichern auch schön gefunden. Nach wenigen Stunden war dies dann aber verschwunden. Nur noch die jetzt rote Zeile hudibrastischer Vers existiert noch. Wie Ihr bemerkt, bin ich Anfänger. Kann mir jemand helfen? Danke im voraus - Volker39

Der "Artikel" wurde gelöscht, siehe [5] --JuergenL 18:09, 19. Jun 2006 (CEST)
@Volker: Bevor du den Artikel erneut einstellst, wäre vielleicht ein Blick auf Wikipedia:Hilfe hilfreich, dort kannst du alles nachlesen, was ein Autor wissen muss. --Thomas S.Postkastl 18:12, 19. Jun 2006 (CEST)

Gletsch

Könnte sich jemand Kundiger die über 100 Änderunge in Gletsch anschauen und vielleicht auch den Absatz mit der langen Übersachrift bez. Relevanz und überhaupt? --KaHe Disput 19:19, 19. Jun 2006 (CEST)

RSS

Hallo, gibt es eine Möglichkeit einen RSS aus den in einem Zeitraum geänderten Artikel zu erstellen und an Leser zu verteilen ?

mfg Erik (nicht signierter Beitrag von 84.182.113.210 (Diskussion) )

Schau mal auf Wikipedia:RSS, dort findest du alle Infos. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:46, 19. Jun 2006 (CEST)

Nationalhelden

Hallo, wie ich mit Erschrecken festgestellt habe das Alexander der Grosse ein mazedonischer (ehemalige Yugoslawische Rep.) Held sein soll. Ich bin selber ein makedonischer Grieche(sowie Alexander selbst), d.h. es wäre sinnvoller Alexander den Großen als griechischen Helden aufzulisten. Ich finde es persönlich schade das unser (makedonischer)Held slawischer Herkunft sein sollte. Dennoch bewundere ich diese Seite und wünsche mir mehr 'Hinterfragen' in allen Bereichen. 21:20, 19. Jun 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.161.72.196 (Diskussion) )

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem historischen Gebiet Makedonien. Zur griechischen Provinz siehe Makedonien (griechische Provinz), zur ehemaligen jugoslawischen Republik und heutigen Staat siehe Mazedonien (aus Makedonien: Makedonien ist ein historisches Gebiet auf der Balkan-Halbinsel ...) ... scheint mir doch halbwegs vernünftig eingeordnet? ... Hafenbar 21:30, 19. Jun 2006 (CEST)
Kann ich jetzt irgendwie nicht folgen. Der Artikel ist doch komplett unter Makedonien einsortiert. Wovon sprichst du? -- sebmol ? ! 21:32, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich habe ebenfalls keinen Hinweis gefunden, dass Alexander als "mazedonischer" Held gefeiert wird, es gibt nur den Ausdruck "makedonischer" und der führt richtigerweise zur griechischen Provinz. mfg--Regiomontanus 21:36, 19. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube, wir sollten uns darauf einigen, dass alle Anfragen, die das Wort makedonisch oder mazedonisch oder Abarten davon enthalten, hier einfach ignoriert werden. Eine der nervigsten und überflüssigsten Nationalismusidiotien unserer Zeit. --AndreasPraefcke ¿! 10:14, 20. Jun 2006 (CEST)

Ja. Dieser Quark, daß heutige Griechen oder Mazedonen noch irgendwas mit antiken Griechen oder Makedonen zu tun haben, ist ohnehin hahnebüchen. Marcus Cyron Bücherbörse 10:30, 20. Jun 2006 (CEST)

Datenschutz / Löschen von Seiten im Benutzernamensraum

Ich will meinen Account stillegen. Wieso kann ein User die Seiten im eigenen Benutzernamensraum nicht löschen? Wenn ich löschen sage meine löschen im Sinne von löschen und nicht verstecken. D.h. inclusive History mit den alten edits. Bei mehrjährige Mitarbeit landet so manche Info in der History, die man aus Datenschutzgründen nicht mehr dort haben will. Lauter einzelen kleine Informationen, die aber in ihrer Gesamtheit meinen Datenschutzinteressen wiedersprechen auch wenn ich jede einzelne davon selbst eingegeben habe. Da wird gezieltem Datamining Tür und Tor geöffnet. Ich will nicht, daß ein potentieller Chef bei Vorstellungsgesprächen meinen Namen mit einem Account der Wikipedia verknüpfen kann um mich anschliessend mittels Editstatistik zu fragen, wie ich mir erkläre, daß 50% aller Edits vermeindlich während der Arbeitszeit getätigt wurden. 82.119.8.220 22:36, 19. Jun 2006 (CEST)

Markiere deine Seiten mit {{Löschen}}, dann verschwindet auch die Versionsgeschichte. Setz dann auf deine Benutzerseite die Vorlage {{Deaktivieren}} und es sollte sich eigentlich erledigt haben. Mehr Informationen findest du unter den beiden Vorlagen. -- sebmol ? ! 22:42, 19. Jun 2006 (CEST)

Bitte kann man das Foto von der "Kreuzigung", das religiöse Gefühle verletzen könnte, nicht durch ein normales Foto Carrières ersetzen, oder den Artikel gänzlich ohne Foto belassen? Außerdem gehören solche Fotos in schlechte Boulevardblätter, und nicht in die niveauvolle Wikipedia. --Johnny_T 22:45, 19. Jun 2006 (CEST)

Das ist zur Zeit aber das wohl aktuellste Bild, mit dem er sich auch gerade wieder ins öffentliche Bewusstsein katapultiert hat. Political correctness ist eigentlich auch nicht Ziel der WP. -- sebmol ? ! 22:46, 19. Jun 2006 (CEST)
    • Wenn Political Correctness nicht Ziel der Wikipedia ist, dann sollte doch im Artikel Das Gesicht Mohammeds eine Mohammed-Karrikatur eingebaut werden. Oder fürchtet man dann etwa erneut Ausschreitungen?? Die Wikipedia ist eine Datenbank, ein Lexikon, und daher sollten Fotos/Tabellen/Grafiken eingebaut sein, die neutral sind, und nicht eine Gruppe und ihre Überzeugungen diffarmieren. Auch das Porträt eines Schauspielers sollte demnach neutral sein. In der Biographie wird die Aktion mit der "Kreuzigung" ohnehin erwähnt.--Johnny_T 22:55, 19. Jun 2006 (CEST)
Eine Karrikatur Mohammmeds ist wohl kaum vergleichbar mit einem Bild einer Person, die darstellt, wie sich der Mensch in der Öffentlichkeit zeigt. Aber diese Diskussion gehört m.E. nach Diskussion:Mathieu Carrière und nicht hierher. -- sebmol ? ! 22:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Btw. könnte der Artikel auch mal dringend einen Ausbau gebrauchen. --88.134.44.195 18:58, 20. Jun 2006 (CEST)

Artikel

Hallo!

Ich habe am Sonntag einen kurzen Artikel über Thermochromie verfasst. Allerdings hatte ich noch keinen Benutzernamen. Kann ich den Artikel nachträglich noch zuordnen? Ich bin nämlich sehr stolz darüber und meine Lehrer in der Schule wären es bestimmt auch.

Lieben Gruß, Michael alias Zickenbezwinger  :-)   (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 23:58, 19. Jun 2006 (CEST) stammt von ZickenbezwingerBeiträge) Nachtrag [i].

Nein, das ist leider nicht möglich, sofern du nicht beweisen kannst, das du die IP warst (indem du hier z.B. unter der IP was postest). --DaB. 00:03, 20. Jun 2006 (CEST)
Wenn du in Thermochromie klickst, kommst du zum Artikel. Vielleicht kannst du ihn noch etwas ergänzen, bevor du ihn deinem Lehrer zeigst ;-)? --RoswithaC ¿...? 00:02, 20. Jun 2006 (CEST)
Das wollte ich auch gerade vorschlagen ;-) Übrigens machen es hier manche so, dass sie Artikel, die sie begonnen oder an denen sie viel gearbeitet haben, auf ihrer Benutzerseite erwähnen, um den anderen Wikipedianern zu signalisieren, wo ihre Interessen und Fähigkeiten liegen. Eitelkeit spielt dabei natürlich keine Rolle. - Gruß --Logo 00:06, 20. Jun 2006 (CEST)


Mhm...das mit der IP wird schwierig, da sie bei jedem Log in neu vergeben wird. Aber vielen Dank für die rasche Antwort! Wie ihr merkt bin ich noch neu. Deshalb eine weitere Frage: In wie weit darf man Texte aus anderen Quellen (z.B. Hunnius oder Pschyrembel) nach deren Wortlaut übernehmen ohne das Werk urheberrechtlich anzutasten? Gibt es dazu einen Leitartikel? (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:28, 20. Jun 2006 (CEST) stammt von ZickenbezwingerBeiträge) Nachtrag [i].

Ja, Wikipedia:Urheberrechte beachten. Und Diskussionsbeiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben. --Thomas S.Postkastl 00:29, 20. Jun 2006 (CEST)
@Benutzer:Zickenbezwinger, anderer Leute Diskussionsbeiträge solltest du auf keinen Fall manipulieren, danke. Ausserdem wäre es langsam Zeit, wenn du Wikipedia:Signatur beachten würdest, danke. -- ParaDox 10:10, 20. Jun 2006 (CEST) [i]

Hallo, Du hast Post! - Mein Tipp: Lass Dir Zeit. Ich habe Wochen gebraucht, hier auch nur die alltäglichen Abläufe zu verstehen. --Logo 00:33, 20. Jun 2006 (CEST)

Ok! Ich werde alles brav beachten und nix auslassen. :-) Nochmals vielen Dank! Zickenbezwinger ~ Michael (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 01:06, 20. Jun 2006 (CEST) stammt von ZickenbezwingerBeiträge) Nachtrag [i].

Also auf diesen 2Satz Artikel braucht man hier und bei dem Lehrer aber kein Brimborium machen. --Huebi 06:53, 20. Jun 2006 (CEST)

20. Juni 2006

Hallo,

ist es möglich, Bilder als Link zu gestalten. Dachte mir, dass es eventuell sinnvoll sein könnte, bei Vorlage:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde die Flaggen mit den einzelnen Mannschaften zu verlinken. Sollte es nur mit größerem Aufwand (divs etc) möglich sein, lass ich es lieber *g* --Andreas 06 00:01, 20. Jun 2006 (CEST)

Es gibt die Vorlage:Link-Bild, wo das ganze mit diversen divs und z-indizes gelöst wird. Ich finde sie nicht ganz so gelungen, da das Ergebnis doch stark vom verwendeten Browser abhängt. --Gnu1742 00:10, 20. Jun 2006 (CEST)
Hm, das ist wirklich nicht so hübsch - dann lass ich es lieber. Danke für die Antwort. Andreas 06 00:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Sinnlose unbedarfte Edits

Zitat: "Heerscharen von IPs nehmen Leerzeilen raus oder rein, fummeln an styles ohne Sinn und Verstand herum und erzeigen Edits/Versionen, die kein Mensch braucht." - Ich kenne auch angemeldete Benutzer, die sich darauf zu konzentrieren scheinen, manche erzeugen sogar (praktisch substanzzuwachsfrei) bewußt Abweichungen von den Vorlagen, an die sich die Erst-/Hauptautoren hielten. Wie ist solche Betätigung wikiquettekonform zu bezeichnen? --AN 10:13, 20. Jun 2006 (CEST)

Hör auf deine persönlichen Probleme zu Problemen der Community machen zu wollen. Und wenn, dann verweise doch bitte auf die dazugehörige Disku auf deiner Benutzerseite. Marcus Cyron Bücherbörse 10:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Nun, das sind sicherlich gutgemeinte Tätigkeiten, nur leider werden sie oft nur an einem Artikel durchgeführt statt an dem gesamten Themenkreis und damit ist das Layout nicht mehr konsistent. Mittlerweile gibt es soviele Artikel und es haben sich auch viele Gruppierungen von Leuten gebildet, die "ihre" Artikel eine gewisse Konsistenz verpassen. Ich unterstelle den meisten IPs jetzt einfach mal, das sie diesen Prozess nicht kennen und in gutgemeinter Absicht Änderungen vornehmen. Oder aich weil sie persönlich der Meinung sind, das es so besser aussieht. Ich stehe der "anyony can edit" Doktrin skeptisch gegenüber. Entweder man möchte mehr oder weniger intensic mitarbeiten, oder eben nicht. Kleinedits sind oftmals nicht sinnvoll oder laufen der Konsitenz in die Quere. Wie man das nett ausdrückt, dafuer bin ich der falsche :) --Huebi 10:40, 20. Jun 2006 (CEST)

AN, was dir Tolanor und andere sagen wollen ist: Bemühe dich doch einfach mal, ein bisschen freundlicher zu den Leuten zu sein. Ist das wirklich zu viel verlangt? Probier's einfach mal. Versuch macht kluch;-) --Thomas S.Postkastl 10:46, 20. Jun 2006 (CEST)

@Huebi: Ich meine z.B. Edits, die die Artikel von der Konsistenz (Vorlage) entfernen, nur weil jemand einfach so meint. Etwa einzelne Leerzeilen nach den Überschriften sieht man nicht; ich kenne allerdings Leute (bewußt nenne ich keine Nicknamen) die solche gerne substanzzuwachsfrei reinschieben wie auch solche, die sie (substanzzuwachsfrei) entfernen. Eigentlich könnten sie sich (völlig substanzzuwachsfrei) gegenseitig beschäftigen. Die Edit-Wars um die Filme-Spoiler (zeitweise waren es die meisten Edits in den Filmartikeln!) fallen womöglich ebenfalls darunter.
@ThomasS: Oft wirken 1-2-3-5 höflich gehaltene Diskussionen nicht (etwa über die recht nutzfreie OFDb-Weblinks diskutiert man im Portal:Film und woanders alle paar Wochen), was dann? Sich ewig rumärgern? Jede Woche neue formelle Vermittlung anrufen, wo man bekanntlich von M.C.&Co angemacht wird? (einen akzeptierten offiziellen Namen der Betätigung hätte ich allerdings noch gerne) --AN 10:53, 20. Jun 2006 (CEST)

WP:BNS --Gunther 11:09, 20. Jun 2006 (CEST)

Nicht stören ist ein schönes Prinzip: Mich stört z.B., wenn ich bestimmten Absatz beim Artikelanlegen vorlagekonform auf der Ebene2 unterbringe und jemand ihn willkürlich in etlichen Artikeln woandershin schiebt, was man wieder korrigieren muss. Sollte es z.B. um Deine Mantel/Degen/Kategorie Edit-Wars geben, würde mich stören, würde man in etlichen Artikeln (substanzzuwachsfrei) nur deswegen pausenlos hin- und her editieren. Gäbe es solche Ärgernisse nicht, müsste man sich nicht aufregen. --AN 11:16, 20. Jun 2006 (CEST)

Falsche Bildangaben

Zufällig habe ich gesehen, dass Bild:Franz Beckenbauer.jpg gelöscht werden soll. Der Benutzer:Florian_K hatte dort angegeben, das Bild selbst fotografiert zu haben, hat es aber in Wirklichkeit von einer Website genommen und verändert. Er wurde auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen und antwortete nur "Franz könnt ihr Löschen." Der Benutzer hat viele weitere Bilder in die Wikipedia hinzugefügt, mit der Angabe, er selbst sei Fotograf. Deshalb meine ich, dass diese einfache Antwort nicht ausreicht. Der Benutzer hat mutwillig falsche Angaben gemacht, die Wikipedia schaden können. Er hat ein Foto gefälscht und als sein eigenes ausgegeben. Deshalb denke ich, um möglichen Schaden von Wikipedia abzuwenden, müssen alle Bilder mit der Angabe "Fotograf: User:Florian K" gelöscht werden, es sei denn, es kann zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass er die Bilder tatsächlich selbst fotografiert hat. Das ist nur ein guter Rat, damit Wikipedia nicht durch Prozesse in die Knie gezwungen werden kann. --84.60.207.165 10:59, 20. Jun 2006 (CEST)

Ist passender auf WP:UF aufgehoben. Grüße --chrislb 问题 11:36, 20. Jun 2006 (CEST)

Warmbad

In die Wikipedia:Auskunft verschoben. --chrislb 问题 11:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Kaffee

wie kann ich den ablauf von der kaffeepflanze zum heissgetränk dem kaffe finden?

Kaffee? --Thomas S.Postkastl 12:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Ja gerne, gibts Kuchen auch? --Sergio Delinquente 12:31, 20. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia:AAAAAAAAAuskunft --chrislb 问题 13:06, 20. Jun 2006 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Beitrag http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_von_Hohenzollern wurde von einem Martin S, zur Löschung vorgeschlagen, wegen irgendwelchen begründungen, dass er mit 20 Jahren der Enkel ist. Aber wie man aus allen Gotha und Stammbäumen auszügen gut sehen kann. Ist der Vater von Maximilian v. Hohenzollern, also Karl v. Hohenzollern, der Sohn von Fredrich v. Hohenzollern. Somit ergibt sich ja, dass maximilian von Hohenzollern, der Enkel ist.

Bitte um überprüfung.

Ich erlaube mir, diesen Beitrag zu den Diskussionsbeiträgen bei der Löschdiskussion zu kopieren. Bitte weitere Diskussionsbeiträge auf jener Seite. Vielen Dank, Taxman Rating 12:41, 20. Jun 2006 (CEST)
Natürlich ist er Enkel aber das reicht nicht für einen eigenen Artikel--Martin Se !? 12:52, 20. Jun 2006 (CEST)

Dass man darüber überhaupt diskutieren muss... Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 14:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Kategorienwust

Hallo, ich habe keine Kategorien gelöscht, sondern die Kategorien dort, wo sie auch nach Auffassung anderer (Kategorie Diskussion:Erzählung) keinen Sinn machten, entfernt: So macht die Kategorie:Erzählung in einer Erzählung wie z.B. Unglücklichsein von Franz Kafka Sinn, sie ergibt aber keinen Sinn in einem Artikel eines Autors, von dem die meisten eine Erzählung verfasst haben dürften. Dadurch werden die Kategorie nur unnötig und unlogisch aufgebläht. Daraufhin wurde ich von einem anderen User [6] ohne Begründung angemacht. Logisch ist - wenn es den common sense sein sollte - diese Regelung auf gar keinen Fall. Also - was sieht die Regelung vor? --Der Junge vom Hügel 14:01, 20. Jun 2006 (CEST)

Du hast aud diversen Artikeln ohne Begründung Kategorien gelöscht. Das solltest du besser unterlassen, zumal du nicht den Eindruck machst, als wüßtest du, was du da tust. Als Neuling sollte man sich mit sowas besser etwas zurückhalten und erstmal sehen, wie das hier läft, anstatt gleich das ganze System umstoßen zu wollen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:23, 20. Jun 2006 (CEST)
Naja, so unerfahren scheint er nicht zu sein. Er hat immerhin die Diskussionsseite studiert. Desweiteren sehe auch ich die Kategorie Erzaehlung, in der sich sowohl Autoren als auch deren Erzaehlungen tummeln, als ziemlich sinnfrei an. --Huebi 14:27, 20. Jun 2006 (CEST)
Dann redet drüber. Mir ist es egal, aber die Art und Weise war unschön. Marcus Cyron Bücherbörse 14:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Eine sinnvolle Aktion und aufraeumen gleich als Trollerei und Vandalsimus zu bezeichnen oder zumindest nahezulegen ist auch nicht die feine englische Art. Die Kategorie hat über 200 Einträge und mischt unzulaessig Objekte und Personen. Von daher würde ich mit solchen Ausdrücken zurueckhaltend sein. --Huebi 14:56, 20. Jun 2006 (CEST)
Tja - ich wie du siehst nicht. Wenn ich etwas trollig finde, nenne ich es auch so. Aber vileicht sollte ich mir wie so viele andere langsam eine Socke dafür zulegen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:00, 20. Jun 2006 (CEST)
Wie hier mehrmals das böse V-Wort verwendet. Ich bin gespannt, ob/wann die üblichen Sei-höflich-Herrschaften auftauchen. (Ich hoffe, vor weiteren Aktionen wird die Kat.-Verwendung/Nichtverwendung ordentlich ausdiskutiert?) --AN 17:08, 20. Jun 2006 (CEST)
So, nachdem jetzt genug Gift gespritzt wurde, sollten die Personen unbedingt aus der Kategorie rausgenommen werden, wie es ja auch vor der Aktion auf der Diskussions-Seite angesprochen wurde. Wenn sich keiner mehr traut, mache ich es. --Stullkowski 17:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Schreibe Deine Meinung in die Kategorie Diskussion:Erzählung rein und warte noch bis morgen. Wenn es bei 4:0 bleiben wird, dürfen wir ruhig "vandalieren" ;) --AN 18:20, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Wo kämen wir denn da hin wenn dahergelaufene Autoren einfach ohne die Absolution des Allwissenden Artikel editieren? Etwa zu einem WIKI?!? Seid Ihr alle irre???? ((ó)) Käffchen?!? 18:25, 20. Jun 2006 (CEST) P.S.: Ja, das war Satire!
Der springende Punkt: Zum Zeitpunkt des "Vandalismus" gab es in der Kategorie Diskussion:Erzählung 2:0 für diese Bereinigung, dagegen keine Argumente. So war diese Bereinigung durch die Debatte (selbst wenn etwas knappe) voll gedeckt. Warten wir noch ein wenig, wenn niemand überzeugend darstellen kann/will, wieso man Werke und Personen vermischen sollte, kann man mit 111%-er Ruhe bereinigen. --AN 18:44, 20. Jun 2006 (CEST)
wer auch immer da größere Änderungen vorhat - sie sollten gut begründet sein, der bisherige Zustand ist es nämlich ebenfalls ;) - s. Diskussionsseite der Kat. Gruß --Rax post 00:41, 21. Jun 2006 (CEST)
(Gerade geschaut) Du hast doch weniger konkrete Argumente für die Vermischung geliefert, sondern eher für eine umfangreiche Debatte vor den Änderungen? --AN 08:30, 21. Jun 2006 (CEST)

Die Kategorisierung von Artikeln für den Bereich Literatur stellt uns vor ein Problem, dass andere Bereiche nicht in dieser Schwere haben. Sämtliche Literatur wird von Autoren geschrieben. Würde man Unterkategorien zur Kategorie Autor anlegen, entstünde ein wahrer Kategorien-Dschungel. Beispiele: Romanautor, Autor von Erzählungen, Autor von Sachbüchern, ... Eine weitere Untergliederungsmöglichkeit wären zeitliche Einordnungen, wie Autor des 20. Jahrhunderts oder auch Autor des Sturm und Drang. Es könnte auch deutschprachige, englische oder spanische Autoren geben. Das könnte man alles vielleicht noch akzeptieren. Wir haben aber nun schon derart viele Autoren, dass man diese Methode der Kategorisierung noch weiter treiben müsste. Die Kategorie Norwegischer Autor des 19. Jahrhunderts, der Lyrik geschrieben hat könnte dann Realität werden. Die Kategorie könnte natürlich auch Norwegischer Lyriker des 19. Jahrhunderts genannt werden. Nur leider haben viele Lyriker auch Dramen oder Romane geschrieben. Wer will, kann sich die Anzahl der denkbaren "sinnvollen" Verknüpfungen ausrechnen. Parallel zu dem Autoren-Wirrwar kann man mit den Literarischen Werken ein ähnliches Labyrinth anlegen.

Ich mag mir diese Szenerie nicht weiter ausmalen. Also ordnen wir diesen Mann in die Kategorien Autor, Literatur 19. Jahrhundert, Literatur Norwegisch, Lyrik, Drama und Roman ein, weil er ein Autor ist, seine Werke zur Literatur des 19. Jahrhunderts und zur Norwegischen Literatur gehören und weil er Lyrik, Dramen und Romane geschrieben hat. Diese Methode wurde nach Einführung der Möglichkeit Artikel zu kategorisieren nach monatelanger Diskussion eingeführt und gilt nicht nur für Erzählungen.

Der Sinn der lange diskutierten und irgendwann beschlossenen Art der Kategorisierung für Literatur-Artikel ist es, die Anzahl der denkbaren Kategorien auf ein Minimum zu beschränken. Um diese Kategorien auf Dauer sinnvoll nutzen zu können, wären logische Verknüpfungen bei der Abfrage von Kategorien mehr als nur angenehm. Eine erste Möglichkeit in dieser Richtung bietet das Tool Cat Scan. Jemand der ernsthaft mit den Kategorien arbeiten will, kommt schon mit dieser etwas behäbigen Methode (die hoffentlich noch weiter ausgebaut wird) weiter, als mit dem oben beschriebenen Dschungel.

-- ArtMechanic 21:05, 21. Jun 2006 (CEST)

für linguistiker und kategorisierer: was ist ....

der unterschied zwischen Redewendung, Redensart und Umgangssprache, ausser die unterschiedliche anzahl der worte. ich frage deshalb, da ich beim einkategorisieren von Katzentisch über die beiden kategorien Kategorie:Redewendung und Kategorie:Umgangssprache gestolpert bin, aber letztlich keinen großen unterschied zwischen den beiden erkennen kann. --ee auf ein wort... 14:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich kann dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Die Umgangssprache ist eine Sprachebene, während eine Redewendung ein feststehender Ausdruck ist. Die Begriffe sind also keineswegs austauschbar. -- Carbidfischer Kaffee? 14:47, 20. Jun 2006 (CEST)

präziser wäre wohl gleich die frage gewesen, ob die meisten artikel in den beiden kats zum einen deplaziert sind, wenn man die einleitungen vergleicht (umgangssprache möchte eher artikel zu arten und aspekte derer, aber keine umgangssprachlichen begriffe; redewendung hingegen möchte keine einzeworte, da sie diese als umgangssprachlich kategorisiert). beide sind jedoch vorwiegend mit solchen worten überfüllt (umgang.: Wixer, Hottentottenmusik, Ficken, etc.; rede.: Rotznase, Bärendienst, Kantersieg, etc.). zum anderen aber: wo ist dann der unterschied zwischen den beiden kats und was wäre dann das korrekte kat-lemma für diese worte? --ee auf ein wort... 15:19, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Erwin, Ich versuch´s mal: Redensart und Redewendung sind feststehende Begriffe oder auch Sätze, sie könnte man auch als terminus technicus bezeichnen. Z. B. "Blau machen" hatte ehemals einen anderen Sinn als heute, bezog sich ehemals auf das Färben blauer Kleidung. Aus der Tatsache abgeleitet, dass die Färber (weil sie besoffen waren :) einen Tag zu Hause blieben, wurde heute der Sinn von "Schwänzen" oder "Wegbleiben". Redewendungen haben oft Metaphern zum Inhalt, werden also im übertragenen, nicht wörtlichen, Sinn verwendet. Umgangssprache ist ein Aspekt der Sprache, der mit dem Soziolekt zu tun hat, d.h. dass der gesellschaftliche Umgang unbemerkt Einfluss auf die eigene Sprache (Ideolekt) nimmt. Umgangssprache ist jede gesprochene Äußerung. Insofern ist natürlich eine Redewendung oder Redensart auch ein Teilbereich der Umgangssprache. Wir sprechen alle eine spezielle Umgangssprache, die auch Abbild unseres gesellschaftlichen Umgangs und unserer Bildung ist. Das was heute allgemein (und vor allem in den Medien) als Umgangssprache bezeichnet wird, bezeichnet hauptsächlich die saloppe gesprochene alltägliche Sprache in Abgrenzung zur Schriftsprache (bzw. Hochsprache). Auf einem Galadinner würde sich die Umgangssprache von jedem einzelnen ganz schnell auf ein höheres Niveau bewegen, als zu Hause beim Fußballspiel. Ich bin mit den Begriffen Wixer, Hottentottenmusik, Ficken, die Du als umgangssprachlich kategorisiert vorgefunden hast, gar nicht einverstanden, denn diese Begriffe entsprechen meiner Ansicht nach vor allem der Jugendsprache, oder einer besonderen Gesellschaftsschicht, insofern einem speziellen Soziolekt, oder aber sie zählen zu den Schimpfwörtern, aber nicht zur (allgemeinen) Umgangssprache vernünftiger erwachsener Menschen. (Da müsste noch einiges getan werden.) Die Kategorisierungen für Redewendung und für Umgangssprache halte ich so schon für richtig; die Begriffe Rotznase, Bärendienst etc. ebenfalls, da sie zu feststehenden sprachlichen Wendungen geworden sind, deren Grundlage eine schnelle bildliche Beschreibung eines Zustandes darstellt - Redensarten eben - siehe Metapher. Die Einordnung der als umgangssprachlich kategorisierten Worte, die Du oben nennst, sehe ich dagegen als eine falsche, weil im Niveau viel zu niedrig eingestufte Zuordnung zur Umgangssprache. (Jetzt habe ich Dich, so hoffe ich, endgültig verwirrt ... :) Grüße, --Bera 11:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich persönlich würde viele Begriffe, die jetzt als Umgangssprachlich oder als Redewendung kategorisiert sind, als Redensart kategorisieren, gerade, wenn es sich nur um ein Wort handelt. --Bera 11:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Halbsperrung

Wie viele Edits braucht man, um trotz der Halbsperrung etwas auf Sites dazuzuschreiben?--Entekill 14:55, 20. Jun 2006 (CEST)Entekill

Es gibt IMHO keine Artikelanforderung, man muss nur seit 4 Tagen angemeldet sein: Siehe auch: Wikipedia:Pressemitteilungen/FAQ_Semi-protection_policy und Wikipedia:Geschützte Seiten --Birnkammer Fabian Diskussion 14:59, 20. Jun 2006 (CEST) PS: Welchen Artikel willst du denn ändern?
Das Muster geht so: IP-edits - edit-war - Halbsperre - Anmeldung - eine Zeit lang brav sein - den Halbgesperrten Artikel editieren - edit-war - Benutzersperre - zurück an den Start. --stefan (?!) 16:15, 20. Jun 2006 (CEST)

Begrüßung

Jede konventionelle Begrüßung auf einer neuangelegten Benutzerseite sollte eigentlich damit beginnen, dass die begrüßende Person sich kurz selber vorstellt, bevor sie mit der üblichen, langen Wiki-Reglementierung in dem Benutzerhinweisschwanz kommt, oder? -- 15:53, 20. Jun 2006 (CEST)

Seien wir froh, dass überhaupt jemand Lust hat, Neuankömmlinge zu begrüßen. Die Daten des Begrüßern stehn eh auf seiner Benutzerseite, und wenn nicht, will er sie nicht öffentlich kund tun. Gruß --Philipendula 16:04, 20. Jun 2006 (CEST)

Liste leerer Artikel

Hallo,

wie mache ich bei einem "normalen" Privatwiki ;-) eine Liste, die mir alle leeren Artikel anzeigt (falls mal in einem Text angelegt und dann nicht weiterverfolgt)? Gibts da was? Danke für Eure Info.
Captaincrunch

Hier ist Wikipedia und nicht Mediawiki. Unten rechts ist übrigens ein Banner zur Mediawiki Software, die haben sogar auch ein Forum, wo man Fragen zur Software stellen kann. --Huebi 16:20, 20. Jun 2006 (CEST)
Nach der Belehrung hier ein kleiner Tipp: Spezial:Shortpages, das könnte dir helfen. --JuergenL 16:43, 20. Jun 2006 (CEST)


Weiterleitung

Eine Frage zur Weiterleitung. Situation Ich klicke in einem Artikel auf den verlinkten begriff Hund und werde weitergeleitet zum Artikel "Katze". Der Artikel Hund existiert in diesem Beispiel nicht. Ich dachte, wenn ich um einen Begriff zwei eckige Klammern setze, dann wird automatisch auf den Artikel verlinkt, der genauso heisst, in dem Fall müsste der Link Hund rot sein und ich auf eine leere Seite kommen. In meinem Beispiel werde ich jedoch weitergeleitet nach "Katze" und oben über dem Artikel steht dann, "weitergeleitet von Hund". Wo werden diese Weiterleitungen festgelegt?--Kai Jurkschat 16:50, 20. Jun 2006 (CEST)

in dem artikel, in diesem beispiel bei hund. da steht dann in der ersten zeile #REDIRECT [[Katze]]. festgelegt werden sie also von irgendeinem autor, der dies mal für sinnvoll hielt. der zielartikel sollte das lemma, von dem aus die weiterleitung startete, dann allerdings schon irgendwie enthalten. worum geht es denn konkret?--Merderein 16:59, 20. Jun 2006 (CEST)
Siehe: Hilfe:Weiterleitung -- sk 18:18, 20. Jun 2006 (CEST)

Frage der indirekten Rede

Der Benutzer Epa hat den Artikel [7] (Klasse (Soziologie)) widerholt so geändert, dass die Ausführungen zu den Klassentheorien von Marx und Bourdieu in indirekter Rede widergegeben werden. Interessanterweise stehen die Ausführungen zur Klassentrheorie von Max Weber aber im Indikativ. Im Artikel wurde deutlich gemacht, dass die jeweiligen Theorien von Karl Marx bzw. Pierre Bourdie stammen. Wie sehen die entsprechenden Vorschriften der Wikipedia zu dieser Frage aus? Neon02 16:56, 20. Jun 2006 (CEST)

ich wüsste nix, dass so etwas fordern würde. zur gestaltung gilt WP:ZIT, aber das scheint ja eingehalten worden zu sein. --Merderein 17:08, 20. Jun 2006 (CEST)

Rauchgranate

Zur Wikipedia:Auskunft --chrislb 问题 19:51, 20. Jun 2006 (CEST)

Deutsche Fahne

Die deutsche Fahne auf der Seite Ruhestörung ist falsch. Es fehlt das Gelb bzw das Gold. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) )

Wie jetzt? Im Artikel Ruhestörung gibt es ganz unten einen {{Deutschlandlastig}}-Hinweis mit deutscher Flagge, die erscheint bei mir aber in den üblichen Farben schwarz, rot und gelb. Hab ich was übersehen? -- sebmol ? ! 18:35, 20. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht ist der Bildschirm des Fragestellers schlecht eingestellt? Kontrast hoch, Helligkeit runter, dann sollte man auch das Gold sehen. —da Pete (ばか) 18:45, 20. Jun 2006 (CEST)

Ignoriere alle Regeln

Wie weit geht eigentlich der Grundsatz Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? Tolanor, nebstbei seit kurzer Zeit auch Admin, schreibt auf [8] ganz unverblümt

[...] Seit einiger Zeit entlinke ich bspw. bei jedem Edit an einem Biographie-Artikel das Geburts- und Sterbedatum (wohlgemerkt nur das Datum, nicht das Jahr) – obwohl dies in der Formatvorlage anders geregelt ist. So what? Die Regel in der Vorlage ist halt aus meiner Sicht unsinnig, also ignoriere ich sie bewusst. [...]

Nun habe ich ja Verständnis dafür, dass man nicht jede Vorlage exakt einhält. Ich halte es aber für relativ starken Tobak, den Vorlagen entsprechende Artikel aktiv abzuändern ([9], [10], [11], ...). Ich könnte mir gut vorstellen, dass eine IP, die sowas macht, innerhalb kurzer Zeit formlos gesperrt wird. Wie weit geht also der Grundsatz? --stefan (?!) 19:04, 20. Jun 2006 (CEST)

Gute Frage, wenn man sich darauf beruft bekommt man als Antwort manchmal "es heißt nicht, dass man alle Regeln brechen soll" was genauso wenig hilfreich ist. Nur am Rande sei erwähnt, dass ich die Seite mangels Aussagekraft und weil sie Verwirrung stiftet, schon mal löschen lassen wollte, was aber auf massiven Protest stieß. --Thomas S.Postkastl 19:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich versuche mich dem Team anzupassen, sogar die Frage des Originaltitels hinter dem dt. Titel im Einleitungssatz der Filmartikel habe ich kürzlich im Portal:Film angesprochen (und ich war wirklich bereit, auf die OTs dort zu verzichten, wäre die deutliche Mehrheit dagegen). Im Gegenzug erwarte ich, dass keiner die von mir zu 80-90% geschriebenen Artikel nach eigenen Vorlieben willkürlich umeditiert, nur weil er gerade andere Vorlieben hat. Sich anpassen und dann Ruhe haben - ich dachte naiv, dass es funktionieren würde (die Praxis zeigt leider, dass es eh kaum hilft). --AN 20:13, 20. Jun 2006 (CEST)

"Ignoriere alle Regeln" in der langfassung sagt alles: ausser den vier grundsätzen sind alle anderen "regeln" keine muss-regeln. das bedeutet, dass jemand, der z.B. sagt: "Alle Zahlen bis 12 müssen ausgeschrieben werden, weil das so ist" kann man dies getrost ignorieren, da dem nicht so ist. jedoch sollten "Richtlinien" welche sich eingebürgert haben, auch beachtet werden. formatvorlagen haben sich im laufe der zeit ergeben, bzw. wurden in langen diskussionen konzipiert und von der mehrheit akzeptiert, damit artikel in der wp sich strukturell gleichen. diese "regeln" zu ignorieren würde bedeuten, dass derjenige sein einzelmeinung über die der community stellt und das ist eigentlich kontraproduktiv, bzw. zeugt von team- und kritikunfahigkeit. --ee auf ein wort... 19:22, 20. Jun 2006 (CEST)

nachtrag: diese seite tauchte zu der zeit auf, als einige meinten, mit meinungsbildern, umfragen und themenorientierten konsensfindungen (also auf disk.seiten zu einem einzelnen thema/punkt) unumstößliche regeln aufzustellen, bzw. darin zu sehen. --ee auf ein wort... 19:29, 20. Jun 2006 (CEST)

(2 Bearbeitungskonflikte später) IAR ist und war schon immer hauptsächlich dazu gedacht, dass sich neue Autoren nicht 80 Seiten Regelwust durchlesen müssen, bevor es ihnen "erlaubt" ist, hier mitzuarbeiten. Nebensächlich ist es auch ein Appell, bestehende Regeln so intuitiv zu halten wie möglich (nennt man im Juristendeutsch Verhältnismäßigkeit), so dass Benutzer, wenn sie sich eigentlich so verhalten, wie der gesunde Menschenverstand es verlangt, damit nicht unbewusst ein Dutzend Regeln brechen. Wofür es aber auf keinen Fall gedacht war, ist als Entschuldigung, existierende aus einem Konsens mühsame erarbeitete Regeln absichtlich und vorsätzlich zu brechen, u.U. mit dem Ziel, eine Regeländerung herbeizuführen. Da wiegt WP:BNS doch bedeutend schwerer. -- sebmol ? ! 19:24, 20. Jun 2006 (CEST)

Regeln zu brechen (d.h. mehr als ignorieren), würde imho bedeuten, dass ich bspw. Edit-Wars für die Durchsetzung von Datumsentlinkung eingehe. Mache ich nicht. Meist sind die Links beim nächsten Edit von jemand anders wieder drin, stört mich auch nicht weiter. Hier von „starkem Tobak“ zu sprechen (ähm, es geht um zwei Wikilinks!) halte ich für unverhältnismäßig. --Tolanor 23:25, 20. Jun 2006 (CEST)Nachtrag: Btw: Andere Seiten im Wikipedianamensraum, wie etwa Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken geben mir wiederum recht, wenn ich die Dinger entlinke. --Tolanor 23:28, 20. Jun 2006 (CEST)

In der Sache bin ich voll auf deiner Seite, ich halte generell nichts davon, Jahreszahlen oder Daten zu verlinken. Das hat einfach keinen Sinn, es gab sogar mal ein Meinungsbild, das aussagte, dass eine generelle Verlinkung von Daten nicht erwünscht sei. Ich habe eine zeitlang bei Artikeln, in denen ich Änderungen durchführte, gleich diese Links mit entfernt. Es dauerte meistens 5 Minuten, längstens einen Tag, und die Links waren wieder drin. Somit ein sinnloses Unterfangen, mancher User beschäftigt sich vorrangig damit, Jahreszahlen und Daten zu verlinken. Die Aufregung wegen des Entfernenes ist aber mindestens genauso überflüssig wie die "Tat" an sich. Lasst es gut sein. --Thomas S.Postkastl 23:35, 20. Jun 2006 (CEST)
"Meist sind die Links beim nächsten Edit von jemand anders wieder drin, stört mich auch nicht weiter." - Es stört allerdings offenbar die Hauptautoren der Artikel, die die Änderungen rückgängig machen. 50 Reverts in unterschiedlichen Artikeln machen zu müssen ist genauso nervig/zeitraubend wie 50 Edits eines Edit-Wars. Darf ich nach dem Sinn fragen, regelbrechende Edits ohne des Substanzzuwachses zu tätigen, von den man eh ausgeht, dass diese eh revertiert werden? --AN 06:56, 21. Jun 2006 (CEST)
Es ist faszinierend. Ein Admin macht dich auf eine Sache aufmerksam, und weil dir das nicht passt hast du nichts besseres zu tun, als unbedingt eine "Verfehlung" bei ihm zu finden. Anstatt du endlich mal anfängst auch Fehler bei dir zu suchen. Aber es reicht auch nicht, dass du das hier ausbreitest, du mußt es auch noch an anderen Stellen ausbreiten und damit deine kleinlichen Konflikte auch noch an andere Stellen ziehen. Lieber AN, dieser Gesinnungsterror von dir - ein anderes Wort fällt mir einfach dafür nicht mehr ein - nervt immer mehr. Konstruktives kommt von dir ja kaum noch. Wenn dir was nicht passt, wird der Gegenüber an den Pranger gestellt, du versuchst dann eine Hexenjagd zu initialisieren. Anstatt du froh bist, dass Tolanor dich in der relativen "Intimität" deiner Benutzerseite anspricht, ziehst du das Theater hier her, damit es auch alle sehen. Allerdings ist es eher peinlich für dich als für Tolanor. Denn dich darauf hinzuweisen freundlicher zu Neulingen zu sein ist ja wohl kein Vergehen (macht er im übrigen auch mir gegenüber, wenn ich das mal vergesse, ich versuche mich aber daran zu halten und diskutiere dann nicht noch rum). Mach weiter so, und eines Tages hat die Community womöglich genug von dieser Destruktivität. Marcus Cyron Bücherbörse 10:17, 21. Jun 2006 (CEST)
Junge, hast du einen AN-Komplex? Ich habe das hierher "gezogen", und zwar ohne AN auch nur zu fragen. Ich kann deinen Kommentar überhaupt nicht zuordnen. Wie wäre es stattdessen mit einer Antwort auf die originale Frage, ob jemand absichtlich und aktiv vorlagenkonforme Artikel in nicht konforme abändern darf? --stefan (?!) 12:11, 21. Jun 2006 (CEST)
Marcus’ Kommentar hatte mit dir wohl eher nichts zu tun, er hat nur auf AN reagiert – und ich muss ihm völlig rechtgeben. Um zur eigentlichen Frage zurückzukehren: Es ist imho wichtig festzustellen, dass ich bei meinen Edits niemals nur die Tage entlinke, sondern immer auch noch viele andere kleine Änderungen vornehme. Daher werde ich auch niemals einfach revertiert (wie AN mal wieder fälschlicherweise erzählt), sondern es werden nur irgendwann die Links wieder reingesetzt, meist wenn der Benutzer sowieso schon irgendeine Änderung (Linkfix u.a.) vornimmt. --Tolanor 14:17, 21. Jun 2006 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoller tolanor, inhaltliche längerbleibendes zu tun als allgemein anerkannte vorgehensweisen zu brechen und damit einen effekt zu erreichen der don quichotes windmühlenkampf gleichkommt? ...Sicherlich Post 14:24, 21. Jun 2006 (CEST)
Du erzeugst indirekt einen edit, der den vorlagenkonformen Stand wiederherstellt ... --stefan (?!) 19:15, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich habe halt das Gefühl, dass ich doch den ein oder anderen Kampf gewinne, die ein oder andere Windmühle tatsächlich besiege. In Artikeln wie Soliman (Elefant) klappt es ja auch... im Übrigen verstehe ich die Aufregung nicht – es geht immer noch um zwei (!) Wikilinks, so viel Freiheit wird man sich doch wohl noch herausnehmen dürfen? --Tolanor 19:39, 21. Jun 2006 (CEST)
Das erklärt den Sinn der Kämpfe überhaupt nicht. Manchmal geben die Leute nach ist keine logische Begründung, etwas überhaupt zu tun. Auch wenn Du die Aufregung nicht verstehst (die Erklärungsversuche scheinen völlig wirkungslos zu sein), kommt es darauf an, ob Du es vorhast, die (wie soeben zugegeben) existierende Aufregung zu berücksichtigen. Wie u.a. Sicherlich schreibt: Etwas inhaltlich längerbleibendes zu tun statt allgemein anerkannte Vorgehensweisen zu brechen. (Der eine kommt mit zwei Wikilinks, der andere schiebt die Auszeichnungen woandershin als dies die Wikipedia:Formatvorlage Film vorsieht, der dritte macht die Darstellerliste anders als es die Wikipedia:Formatvorlage Film vorsieht, der vierte löscht unter absurden Vorwänden die Quellen wech, der fünfte, sechste usw...; da kommt einiges an Aufregung zusammen) --AN 19:19, 22. Jun 2006 (CEST)
der andere schiebt die Auszeichnungen woandershin als dies die Wikipedia:Formatvorlage Film vorsieht“ – das hört sich natürlich gefährlich an. Die logische Begründung ist, dass es einfach meiner Meinung nach besser ist. Ich kann dir dafür jetzt die Begründung hier hinschreiben, aber das würde nur zu einer sinnlosen Metadiskussion führen, die die Sache nicht wert ist. Als Anfang empfehle ich Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Die Lust, blau zu machen. --Tolanor 13:08, 23. Jun 2006 (CEST)
"das hört sich natürlich gefährlich an" - Es ist einfach so, denn wenn Du es tust, warum XYZ nicht und wenn er, warum sollte ABC sich zähmen? Du solltest übrigens weder hier noch woanders (z.B. in der Disk. jedes Artikels erneut) immer wieder dieselben Debatten anfangen, sondern sich einfach auf die inhaltlichen Verbesserungen (wie darüber mehrseitig empfohlen) konzentrieren. Bei >> 10.000 lückenhaften Artikeln findet man genügend zu tun (s.auch: Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Qualitätssicherung). Dann sind alle happy und es gibt viel weniger Aufregung.
Ach ja: Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien sieht ausdrücklich kursiv ausgeschriebene Originaltitel vor. Trotzdem wurde einer beobachtet, der auf die Idee kommt, vorhandene zu entfernen. Da er schon früher eine wie die hier gesehene/gezeigte Resistenz zeigte, hoffentlich spricht ihn jemand mit starken Nerven und viel Zeit an. Warum sollte auch ich nicht anfangen, die Lemmata überall zu entfetten, dafür diese kursiv und 'big' zu schreiben? Oder vielleicht gehe ich etliche Artikel durch und stelle die Weblinks jeweils an den Anfang obwohl sie derzeit überall am Ende stehen? --AN 15:08, 23. Jun 2006 (CEST)
Das könnte damit zusammenhängen, dass das keinen Sinn ergibt. EOD, ich diskutiere lieber mit Leuten, bei denen ich das Gefühl habe, dass das was bringen könnte. --Tolanor 15:14, 23. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du die allgemein akzeptierten Regeln+Richtlinien (1) dauerhaft vorsätzlich brichst und (2) dazu nur "EOD, ich diskutiere lieber mit Leuten, bei denen ich das Gefühl habe, dass das was bringen könnte." sagen kannst, zeigt dies nur die mangelnde Teamorientierung. Was sollte es bitte bringen - dass jemand sagt OK, die Spielregeln sind wertlos, auch ich halte mich fortan nicht daran? (Muss ich hinzufügen, wie man sowas z.B. in der Privatwirtschaft ansieht und honoriert?).
Betrachte die Anmerkungen der recht vielen Leute darüber nicht als einen unverbindlichen Vorschlag, über den Du beliebig umfangreich rumdiskutieren ohne die Störungen (ja, das sind Störungen - ob es "nur" zwei Links (wenn "nur", wozu tust Du es?), das Weglöschen der vorhergesehenen Originaltitel oder das Löschen der Quellen sind) aufzugeben kannst. Die Wikipedia kann sich nicht leisten, dass -zig Leute rumlaufen und im Artikelbereich anstellen, was sie nur möchten, damit man zunehmend nur noch hinterherräumen muss. --AN 12:13, 25. Jun 2006 (CEST)

Persönliche Seite

Wo gibt es einen Überblick über alle Vorlagen bezüglich dem Wohnort (Babel) ? --P170 19:23, 20. Jun 2006 (CEST)

Kannst du die Frage nochmal umformulieren? Geht es dir um eine Liste von Vorlagen, die in Wikipedia:Babel eingebunden werden können? -- sebmol ? ! 19:26, 20. Jun 2006 (CEST)
Erstmal unter Wikipedia:Babel (aber nur Länder) oder unter Benutzer:Vorlage (für Ortsvorlagen, eine Übersicht gibts unter [12]. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:29, 20. Jun 2006 (CEST)
Danke, das wars was ich wissen wollte! Kurze, weitere Frage: Wie kann man selbst Vorlagen erstellen?
Dieser Hai ist aus Heringsdorf.


Aber man sich die Dinger auch selber bauen. --Logo 19:44, 20. Jun 2006 (CEST) Upps, Bearbeitungskonflikt. - Also, Du kopierst, unter Seite bearbeiten z.B., was ich hier eingestellt habe und änderst die Farben, das Bild, Textgröße etc. Logo


Oder mit der Vorlage:Babel field --Birnkammer Fabian Diskussion 19:48, 20. Jun 2006 (CEST)
Okay, danke --P170 19:48, 20. Jun 2006 (CEST)
Einige andere Vorlagen gibts da und eine größere Anleitung als die in der Vorlage verlinkte da. Gruß, TZM DEB 18:16, 21. Jun 2006 (CEST)

Eigenes Tischler-Wiki

Mich würde es interressieren ob ich ein eigenes Wiki unter Tischler verlinken darf, oder ob das nicht gern gesehen ist? Alle Artikel über Tischlerei und Holz sind Lexikonwissen, das aber sehr lückenhaft ist, deshalb habe ich ein eigenes Wiki eingerichtet, welches irgendwann den gesamten Meisterstoff enthalten soll. Wenn es mal sehr umfangreich ist würde ich es vielleicht auch in die Wikipedia übertragen.

Hier der Link: Der Tischler

Ich bin totaler php-Anfänger also ist die Seite nichts besonderes, aber trotzdem nützlich.--Ydobon 21:02, 20. Jun 2006 (CEST)

auf deinen benutzerseiten kannst du (fast) alles verlinken. links zu anderen wikis in "unseren" artikeln existieren vorwiegend zu schwesterprojekten der wikimedia foundation (wikisource, wikinews, wiktionary, commons, andere sprachwikis, etc.). wenn dein wiki bereits weiterführende informationen zum thema hat, spräche vieleicht nichts dagegen. die frage wäre hier dann, wie weit dein wiki gediehen ist und wie "sicher" deine informationen sind (du kennst ja sicherlich die debatte über wikipedia als bezugsquelle bzw. quellennachweis in der presse oder in internetforen). soweit von mir. gruß --ee auf ein wort... 21:36, 20. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich habe die Erlaubnis der Authoren dieser Skripten das alles zu verwenden mit angabe der Quelle, also ist der inhalt des Wikis sicher. Weiterführend ist es auf jeden fall, da das sehr genaue Unterlagen sind, die für die Meisterprüfung verwendet werden. Ich habe bei der Hilfe unter verlinken nichts darüber gefunden ob man das darf. vielen dank auf jeden fall.--Ydobon 22:24, 20. Jun 2006 (CEST)

silicon.de: Politikwechsel, Nicht jeder darf in Wikipedia schreiben

Was ist denn da nun wieder dran? --87.78.153.118 09:48, 20. Jun 2006 (CEST)

Nichts. --Avatar 09:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Nichts, man hat offenbar ein wenig aus Drittquellen und Hörensagen zusammengeschustert. Der Kern der Meldung ist offenbar der Artikel in der New York Times über die Halbsperrung von Artikeln, die häufig Ziel von Vandalismus sind. -- Mathias Schindler 09:53, 20. Jun 2006 (CEST)
Danke, also mal wieder viel Wind um nichts, von Leuten, die nie etwas in der Wikipedia getan haben. Vielleicht sollte man mal anregen, allen Reportern eine Schulung in der Nutzung (und Administration) eines Wiki zukommen zu lassen, bevor sie drüber schreiben. --87.78.153.118 09:58, 20. Jun 2006 (CEST)
Es ist aber nicht unwahrscheinlich, das da noch mehr kommen wird. Je bekannter die WP wird, desto mehr wird sie zum Spielball von Fans, Querulanten, Firmen, die ihren Eintrag schoenen moechten und Spinnern. Mittlerwele ist fast jede noch so bedeutungslose Kleingemeinde verankert, wo auch nochverzeichnet wird, wann der Bürgermeister zuletzt gepupst hat, Heerscharen von IPs nehmen Leerzeilen raus oder rein, fummeln an styles ohne Sinn und Verstand herum und erzeigen Edits/Versionen, die kein Mensch braucht. Da wird verbissen um Episodenguides gekaempft mit dem Argument der Wissensvrenichtung (wenn jemanden das ZEug so wichtig ist soll er es auf eigenen Webspace unterbingen). Die Geschichte kann man bei Google nachvollziehen, erst nur in kleinem Kreis bekannt, erfreute sich Google mehr und mehr bei den Benutzern. Heute is Googlebombing und Adwordmaniplation unliebsamer Mitstreiter an der Tagesordnung. Je bekannter WP wird, desto restriktiver wird sie werden. --Huebi 10:03, 20. Jun 2006 (CEST)
"Je bekannter die WP wird, desto mehr wird sie zum Spielball von Fans, Querulanten, Firmen, die ihren Eintrag schoenen moechten und Spinnern." - Du meinst wohl: unbedarfte gutwillige Neulinge? ;) --AN 10:05, 20. Jun 2006 (CEST)
Um das Problem in den Griff zu bekommen, wird es doch wohl in nächster Zukunft die schon seit Jahren diskutierten Stabilen Versionen geben. --87.78.153.118 10:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Unbedarfte Neulinge verursachen (zumindest in den Themengebieten in denen ich micht tummle) nicht allzuviel Arbeit. Meistens hauen sie nur einen ach-so-tollen-weblink rein und gut ist :) --Huebi 10:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich habe z.B. eine IP erlebt, die in einigen Filmartikeln die Kritiken von Roger Ebert als Kritiken eines "irrelevanten lokalen Kritikers" weglöschte - obwohl der "irrelevante lokale Kritiker" damals eigene Artikel in fünf (inzwischen sechs) Wikipedias besaß und verlinkt war. Gutgemeint? Meiner Meinung nach derart stark denkbefreit, dass man kaum sinnvolle Betätigung erwarten kann. In den Unternehmen unterscheidet man übrigens zwischen mutwilligen Zerstörungen und grober Fahrlässigkeit nicht, in beiden Fällen ist man als Mitarbeiter dran. --AN 12:09, 20. Jun 2006 (CEST)
(reinquetsch) Ah, du hast mich noch nicht vergessen, wie schmeichelhaft. Du hast hoffentlich auch festgestellt, dass ich deine Kritikzitate inzwischen stehen und für sich selbst sprechen lasse. Denn IPs sind tatsächlich lernfähig, und die ganz klar wiki-mäßigere Lösung ist natürlich, bei Gelegenheit einfach andere Kritiken einzufügen und dann dem Artikelleser die Auswahl zu überlassen. 195.145.160.197 13:51, 20. Jun 2006 (CEST)
Wenn man die erste/einzige weglöscht, wird die Auswahl eher geringer als größer (darauf könnte man aber auch so kommen). Die Lehre kostete Zeit, in der ich 2-3 Filmartikel schreiben könnte. --AN 14:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Mein obiger Post war übrigens ironisch gemeint. Da du das nicht verstehst, aber dafür so gerne andere runterputzt: ich halte deine Ebert-Zitate nach wie vor für nichtssagend und daher überflüssig. Ob das an Ebert oder an deiner unbeholfenen Übersetzung liegt, ist mir jedoch inzwischen egal. Blamier dich halt, so gut du kannst. Ich kann mit meiner Zeit Besseres anfangen. 195.145.160.197 19:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Zum Thema: Es ist aber nicht unwahrscheinlich, das da noch mehr kommen wird.
SPON hat auch keine Ahnung (s. vor Allem den letzten Absatz ;) ) --Taxman Rating 12:23, 20. Jun 2006 (CEST)
Wieso keine Ahnung, wenn fast alles im Prinzip zu stimmen scheint? (Nur 82 gesperrte und kaum 200 IP-gesperrte Artikel in en:? Ich dachte, es gäbe mehr davon). --AN 12:29, 20. Jun 2006 (CEST)
Vgl. auch diese und jene Seite. --Avatar 21:53, 20. Jun 2006 (CEST)
Naja, was der Spiegel über sich selbst in der WP verzapft hat, sagt ja Bände. Doch halt, das war IMHO das Manager Magazin, oder nicht? --Huebi 13:01, 20. Jun 2006 (CEST)

03:06, 5 June 2006 Jimbo Wales blocked "Anittas (contribs)" with an expiry time of indefinite (I have had enough) Ist das der autentische Jimbo? -- 06:57, 21. Jun 2006 (CEST)

Scheint so: You are talking about a Jimbo Wales block, those don't get reverted by anyone but Jimbo. Sorry but nobody around here will unblock and risk a de-sysopping -- Tawker 06:53, 5 June 2006 (UTC) Aber was hat das mit dem Thema zu tun? *grübel* --StYxXx 08:05, 24. Jun 2006 (CEST)

entbürokratisierung der QS

hola!

es wird ja auf WP:LK oft über die "sinnlosigkeit" der QS diskutiert - anfänglich hat mir die QS eigentlich recht gut gefallen - mittlerweile bin ich aber auch der meinung, das ein artikel eher die chance hat, verbessert zu werden, wenn er auf den LK landet als in der QS (einfach weils dort viel zu wenig mitarbeiterInnen gibt...). das führt dann eben natürlich oft zu dem viel kritisierten "bapperl rein, bapperl raus"... da ich trotzdem noch der meinung bin, das die QS beibehalten werden soll: wie wärs mit folgender, einfachen unbürokratischen lösung: die QS geht weiter wie bisher - nur wird auf das QS-bapperl schlicht und einfach verzichtet... verbesserungswürdige artikel werden weiterin auf den QS-seiten gelistet; leute wie ich, die nach nem artikel zum verbessern suchen, können dort weiterhin reinschauen; ist ein artikel verbessert wird er aus der liste geschmissen... und fertig. dann muss sich niemand mehr über das (wirklich störende) bapperl-geschiebe aufregen, die artikel stehen nicht wochenlang mit der QS-Meldung rum, ohne das was passiert und die versionsgeschichte wird nicht aufgebläht...--Moneo 13:25, 20. Jun 2006 (CEST)

Oh nein, nicht schon wieder. Diese Diskussion hatten wir ungefähr schon 137 mal... --Thomas S.Postkastl 13:27, 20. Jun 2006 (CEST)
diese diskussion nicht... bzw. wenn ja, dann wo (tut mir leid - ich kann nicht jedesmal den ganzen WP namensraum durchackern, bevor ich ne frage stelle). und falls es nicht klar geworden ist: ich stelle weder die sinnhaftigkeit der QS in frage, noch beantrage ich deren löschung oder möchte sonst irgendwie rumstreiten - ich hab nur nen vorschlag gemacht, um die ewigen streitereien (die dir ja anscheinend auch auf die nerven gehen) abzustellen. wenn das nicht erwünscht ist, dann fühl dich frei und lösch meine frage wieder... war nur ne idee, die mir grad gekommen ist - so wichtig ist es nun aber auch wieder nicht...--Moneo 13:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Gegen den QS-Baustein ist eigentlich gar nichts einzuwenden, weil er auch als Hinweis dafür dient, dass die Qualität des Artikels zur Zeit auf den QS-Seiten besprochen wird und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Was gelegentlich aber passiert (und das ist auch, wo die QS manchmal einen schlechten Ruf bekommt), ist wenn während der QS-Zeit am Artikel nichts passiert, und es in der Versionsgeschichte wirklich nur QS+ und später QS- steht, vielleicht noch mit einem ÜA+ dahinter. Dass das nicht gerade Vorzeigecharakter hat, steht außer Frage, findet aber je seltener statt, je mehr sich an der QS beteiligen. -- sebmol ? ! 13:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Das ist der Punkt. Wer das kritisiert, soll sich gefälligst beteiligen. Und Wunder darf man nirgends erwarten. Marcus Cyron Bücherbörse 13:50, 20. Jun 2006 (CEST)
richtig! und der QS-baustein macht als indikator für schlechte artikel sowieso nicht viel sinn - er wird ja, auch wenn nichts passiert und der artikel weiterhin schlecht ist, wieder entfernt... drum eben mein vorschlag, ihn ganz wegzulassen...--Moneo 13:55, 20. Jun 2006 (CEST) nachtrag: ok - ich hab wohl Marcus kommentar falsch verstanden - der war wohl doch eher zustimmung zu sebmol und kritik an mir...;) dazu möcht ihr nur nochmal betonen das ich der ganzen QS-idee sehr positiv gegenüber stehe (und mich auch des öfteren daran beteilige (z.B. [13], [14], [15]) - ich bin nur eben der meinung, das der QS-baustein nicht unbedingt sein muss - das ein artikel "hilfe" braucht, ist ja sowieso schon auf den qs-seiten vermerkt...war ja auch nur ein vorschlag... also werdets nicht alle gleich so böse... ;) ;) --Moneo 14:34, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich trug heute einen Artikel ein, u.U. könnte ich dies auch in die Kubrick'schen Frühjahrsputzaktionliste und die Cesar'schen Filmtipps tun. Es wäre albern, würde der Artikel nur deswegen jeweils einen Bapperl bekommen (nicht mal {Lückenhaft} tat ich rein). --AN 14:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Wer das kritisiert, soll sich gefälligst beteiligen. Das sind ja mal wieder sachliche Argumente für die QS. ME hat die QS niemals nicht funktioniert und gehört eingestampft. Wieviele tausende sinnlose Edits dabei erzeugt wurden möchte ich gar nicht wissen. --Finanzer 14:54, 20. Jun 2006 (CEST)


Ich habe nie etwas anderes als (1) die Bapperlerei (2) die flächendeckende Werberei (inzwischen stark abgeflaut) und (3) die privaten Regelwerke kritisiert. Ohne Bapperlsetzung gibt es weniger Edits; der Nutzen/Schaden? Wie beim Benutzer:César/Filmtipp & Co. --AN 15:08, 20. Jun 2006 (CEST)

Bin sehr dafür, den Baustein abzuschaffen. In letzter Zeit hat es häufiger Missverständnisse gegeben, dass der Baustein für den QS-Baustein unbedingt nötig sei – das stimmt nicht und steht auch m.W. nirgendswo. Während ich vor einigen Monaten noch meine Bedenken mit der Abschaffung des Bausteins hatte, ist das jetzt anders. @Finanzer: Deine Argumente sind aber auch nicht besonders sachlich... ;-) --Tolanor 15:20, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte ja meinen Eindruck mit QS neulich. Im Grunde könnte die QS bestehen bleiben, wenn es einen ganz kleinen Procedurewechsel gäbe: Wenn ein Artikel QS-getaggt wird und die nächsten Tage unbearbeitet bleibt, wird er gelöscht. Fast track, sozusagen. Ehrenrunde über die LK wäre damit erspart. -- Mathias Schindler 15:40, 20. Jun 2006 (CEST)
Einspruch, euer Ehren. ;-) Dann hätte man ein Parallelverfahren zum Löschverfahren, nur ohne Diskussion. -- Carbidfischer Kaffee? 15:41, 20. Jun 2006 (CEST)
Man kann auch einfach das Zeug in die LK-Liste eintragen statt den QS-Bapperl durch den Überarbeiten-Bapperl zu ersetzen. --AN 15:54, 20. Jun 2006 (CEST)
allerdings...;) mir kommts aber irgendwie so vor, als ob die Überarbeiten-kategorie noch unpopulärer ist, als die QS ;)--Moneo 15:57, 20. Jun 2006 (CEST)
@Matthias: QED. Die QS ist überflüssig. Sie zieht sinnlos Ressourcen von den LK ab. Sie führt zu Missverständnissen und ist am Ende doch nichts anderes als ein Verfahren schlechte Einträge entweder innerhalb eines vernünftigen Zeitraums zu verbessern oder sie zu löschen. --He3nry Disk. 15:59, 20. Jun 2006 (CEST)
Wobei: Bei den LK muss man sich auch noch mit sowas rumärgern. Heute habe ich einen Filmartikel gesehen, aus dem der LA rausgenommen wurde, obwohl es weder die übliche Einleitung noch eine einzige Kategorie gab (eigenhändig nachgetragen). Wenn man gar keine Qualität erwartet, könnte man sich eigentlich genauso LK wie auch QS sparen. --AN 16:16, 20. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich wurden LAs und LK-Seiten erfunden, um über das Löschen oder Behalten von Artikeln zu entscheiden. Inzwischen ist sie auch schon aufgrund völlig fehlgeleiteter "Relevanz?"-Löschanträge zu einer Art Artikelwerkstatt verkommen, wo dem Autor mit auf der Brust gesetzter Pistole erklärt wird, er habe die Relevanz und Inhalt im Artikel darzustellen oder sich mit der Löschung des Artikels abzugeben. Geanu diese Verhaltensweise ist m.E. eines der Hauptgründe, warum es die deutschsprachige Wikipedia im Vergleich zur englischsprachigen soviel schwerer hat, neue Autoren anzulocken und zu behalten. Ich würde eher für eine Verkürzung der Löschdiskussionen auf zwei Tage plädieren, aber alle Artikel, bei denen auch nur am Rande die Möglichkeit besteht, dass sie zu richtigen Artikeln wachsen können, vorher durch die QS zwingen. -- sebmol ? ! 16:23, 20. Jun 2006 (CEST)
"wo dem Autor mit auf der Brust gesetzter Pistole erklärt wird, er habe die Relevanz und Inhalt im Artikel darzustellen oder sich mit der Löschung des Artikels abzugeben" - Offen gesagt: Auf "Autoren", die einen Halbsatz reinwerfen und erwarten, dass jemand einen Artikel schreibt, kann man ruhig verzichten. Ordentlich recherchierte/geschriebene Artikel landen dort nicht einmal. --AN 16:27, 20. Jun 2006 (CEST)
Jeder fängt irgendwo mal an. WP:AGF greift gerade hier. Statt sich über solche Autoren zu beschweren, kann man auch mit ihnen arbeiten, um damit ihre Schreibqualität zu verbessern. Andererseits ist es jedesmal ein großflächiges Versagen der WP, wenn sich zu einem Stichpunkt, für den sich ein Leser interessiert, hier nicht mal ein Stub mit Links auf weiterführende Informationen zu finden ist. -- sebmol ? ! 16:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Es geht in den LKs nicht darum, die Absichten zu bewerten, sondern die Brauchbarkeit der Einträge für die WP. Die Erfahrung ist übrigens, dass genau jene Leute, die soooo gerne "kann man auch mit ihnen arbeiten, um damit ihre Schreibqualität zu verbessern" schreiben, in der Praxis so gut wie nie Lust darauf haben.
Weitere Ärgernisse: SLA-Einspruchsteller (oft buchstäblich bei wirren Satzfetzen) und Behalten-Schreier, die nie selbst die Hand anlegen. Eigentlich sollte Beides eine Verpflichtung zur persönlich getätigten Ausbesserungsarbeit bedeuten. --AN 16:44, 20. Jun 2006 (CEST)

wenn mal mal die verschiedensten ideologischen fronten ausser acht läßt ist die QS ja nix anderes als ne seite, auf der wikipedianer artikel eintragen können, die ihrer meinung nach die eine oder andere verbesserung vertragen könnten aber deswegen nicht gleich gelöscht werden müssen. die gründung der QS erfolgte meiner meinung nach etwas optimistisch - wenn sich wesentlich mehr leute daran beteiligen würden, könnte man das ganze regelwerk und die bausteine ja vielleicht auch irgendwie rechtfertigen - aber die wikipedia funktioniert nun mal eben auf freiwiliger basis - und da sich bis jetzt nicht ausreichend mitarbeiter gefunden haben, kommt es eben zu den schon zur genüge angesprochenen kritikpunkten. da mir aber prinzipiell die qualität der wp am herzen liegt kann ich auch nichts gegen eine solche wartungsoffensive sagen - allerings ist die QS eben leider etwas überzüchtet - ohne die baustein-schieberei würden die erfolglosen QS-vorgänge 1) niemandem aufallen und deswegen auch 2) niemanden stören... die ganze streiterei um die QS könnte endlich entfallen--Moneo 15:57, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich würde ja gar nichts gegen die QS-Bapperl sagen. Aber leider beobachte ich oft, dass diese einfach eingetragen werden und sonst nichts: Wenigstens Rechtschreibfehler könnte man gleichzeitig verbessern, das Lemma fett schreiben, ... Dann hätte die Sache auch einen Sinn. -- tsor 16:04, 20. Jun 2006 (CEST)

Genau so ist es. -- sebmol ? ! 16:12, 20. Jun 2006 (CEST)

Das Kardinalproblem der QS ist, dass jeder glaubt dort passiert automatisch etwas mit dem Artikel. Dem ist aber nicht so. Die Idee ist so verführerisch, man gibt ein Bapperl rein und glaubt etwas getan zu haben. Die QS hat daher genug "Mitarbeiter", die Bapperl setzen, aber viel zu wenige, die etwas verbessern können. In Wahrheit ist die QS genauso ein Mülleimer wie die LK-Seite, bloß ohne Druck. Der Originalautor glaubt sogar, dass "er hier geholfen wird" ohne selbst etwas beitragen zu müssen. Wer QS betreiben will, sollte dafür sorgen die Artikel den richtigen Portalen zuzuweisen, dort gibt es - im Gegensatz zur QS - sogar Fachkräfte. Die QS war, ist und bleibt eine Fehlgeburt. --stefan (?!) 16:11, 20. Jun 2006 (CEST)

So ist es. Ich bin schon lang für die Einführung von Fachredaktionen. °ڊ° Alexander 16:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung von meiner Seite. Um die Wikipedia:Redaktion Geschichte ist aber leider sehr ruhig geworden nach der vorläufigen Einstellung von WP 1.0. -- Carbidfischer Kaffee? 18:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Im Prinzip sind ja die WikiProjekte sowas wie Fachredaktionen. Was fehlt ist die zuverlässige und längerfristige Mitarbeit in den Projekten, die m.E. noch am Besten dadurch verbessert wird, dass man einerseits aktiv Experten in diesen Themen zur WP-Arbeit anwirbt, andererseits aber auch die Spezialisierung und Ausbildung neuer Autoren fördert. -- sebmol ? ! 18:17, 20. Jun 2006 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Die Qualitätssicherung-Regulars müssten schon "Experten für alles" sein, um die selbstgestellte Aufgabe zu leisten. Das Verfahren auf en: scheint mir sinniger: Die erste Welle der Wiki-Gnome, die über einen neuen Artikel herfällt, wikifiziert grob, und setzt eine grobe Kategorie (bei Stubs auch die hier äusserst verpönten Fachbereich-Stubs-Bapperl). Bleibt dann ein ernstes Problem sichtbar, wird der entsprechende Qualitätsbapperl gesetzt (POV/References/Expert attention/cleanuo). Ein Bot kombiniert Fachbereich und Qualitätskategorie und listed die Arttikel bei den Wikiprojekten. --Pjacobi 16:45, 20. Jun 2006 (CEST)
Hast du vielleicht einen Link in die en-WP, in der das näher beschrieben wird? -- sebmol ? ! 16:52, 20. Jun 2006 (CEST)
Einige
Just to let everyone know, there were 15,310 articles tagged for cleanup as of 6 June 2006.
Pjacobi 17:28, 20. Jun 2006 (CEST)


Ein Schelm wer böses dabei denkt, daß gerade die QS-Gegner die QS mit Artikeln überfluten, um dann stolz von der Nichtbearbeitung berichten zu können! Gulp 17:55, 20. Jun 2006 (CEST)


ok - jetzt ist wohl genau das passiert, was ich nicht wollte: die x-te diskussion über sinn und nuzten von QS und LK... zurück zur sache: was ich eigentlich mit dieser frage bezweckt habe war nur ein paar meinungen einzuholen und abzuchecken, ob ich gelyncht werde, sollte ich Vorlage:Qualitätssicherung zur löschung vorschlagen...--Moneo 18:24, 20. Jun 2006 (CEST)

Gelyncht nicht, der LA würde aber vermutlich sofort als ungültig entfernt werden, da die Löschkandidaten nicht dazu gedacht sind, interne WP-Probleme zu diskutieren. Siehe auch WP:LR dazu. Außerdem gab es hier und hier schon Löschdiskussionen. -- sebmol ? ! 18:30, 20. Jun 2006 (CEST)
naja - die LAs sind auch schon über ein jahr alt... naja - egal - dann bleibt halt der QS-baustein drin und wir streiten alle weiter lustig und fröhlich vor uns hin...--Moneo 18:39, 20. Jun 2006 (CEST)
Na nicht wirklich. Also ich bin schon seit ner ganzen Weile an einer Reform der Artikelwartungsmethodik interessiert, da diese Frage aus den verschiedensten Gründen immer wieder auftaucht (z.B. unüberschaubar große Anzahl an Artikeln in Kategorie:Überarbeiten und Kategorie:Lückenhaft, Aufblähung der LA-Antraszahl auf über teilweise 130 pro Tag, unzureichende Beteiligung in der QS). -- sebmol ? ! 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)
hmm - na da haben wir ja gemeinsame interessen... ;) das problem ist, das die qs mit ihren wenigen mitarbeitern die aufarbeitung nicht wirklich machen kann und das es nicht aufgabe der LK ist, artikel zu verbessern... irgendwo oben stand, das mangelhafte artikel am besten an die entsprechenden portale gemeldet werden sollen - das halte ich persönlich für eine gute idee - dort sitzen ja auch die fachleute des jeweiligen gebiets. vielleicht sollte die aufgabe der QS darin bestehen, die eingestellten artikel an die jeweiligen fachportale zu melden - dann ist die chance wesentlich größer, das eine verbesserung eintritt, als wenn man drauf wartet, das sich leute von selbst auf den qs-seiten melden...--Moneo 18:57, 20. Jun 2006 (CEST)
Genau das ist das einzig sinnvolle. Das ist das, wie Dickbauch vorgeht und das ist das, was funktioniert. Die QS leistet genau dies nicht und ist deswegen so erfolglos. Sicherlich gibt es Bereiche, in denen die Portale nicht funktionieren, aber da haben wir ein strukturelles Problem, dass durch die QS auch nicht geloest wird. Mein persoenliches Highlight sind uebrigens immer noch die Leute, die einen Artikel in die QS schmeissen mit der Bitte um Wikifizierung. --P. Birken 16:02, 21. Jun 2006 (CEST)
Meine Güte, keiner braucht den Bapperl reinzupapperln, ich tue es auch nicht. Im gestern eingetragenen Artikel tat ich nur das. --AN 08:34, 21. Jun 2006 (CEST)

Man kann QS auch subtil erreichen, man meldet sich ab und tätigt einen kleinen Edit als IP. Der Artikel wird sicherlich mehrfach geprüft. :-) --stefan (?!) 10:51, 21. Jun 2006 (CEST)

Wie wäre eine Umbenennung der LK in "Qualitätssicherung" und Zusammenlegung mit eben der? Dann würden neue Benutzer nicht von der Löschung ihres Artikels vor den Kopf gestoßen. Man müsste aber klarmachen, dass das Scheitern der QS nach einer Woche automatisch mit einer Löschung endet. Stern 18:54, 21. Jun 2006 (CEST)

Das wäre evtl. ein Weg, um die eingetragenen Artikel vollständiger abzuarbeiten. Ich schreibe bewusst "vollständiger", weil in der QS doch ganz schön was geschafft wird, angesichts der wesentlich kleineren Mitarbeiterzahl im Vergleich zu den LKs: z.B. wurden am 2. jun. 33 von 57 gelisteten Artikel erledigt [16], am 3. Jun. waren es 36 von 41 gelisteten Artikeln. [17]. (die beiden Tage jetzt mal als positives Beispiel). Andererseits gäbe es aber bei einer Zusammenlegung ein Problem, denn LK und QS haben ja unterschiedliche Intentionen.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:34, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich mag die QS eigentlich. Wenn ich nen Artikel finde, der überarbeitung braucht, aber selbst nicht alles machen will/kann übergeb ich ihn einfach der QS ;) *duck* Im ernst: Hatte mich zu schlechten Artikeln schon auf entsprechenden Portalen gemeldet und nix passierte. Bei der QS hatte ich da bessere Erfahrung. Zwar auch nicht immer, aber besser als nix. LK hat zwar auch manchmal einen verbessernden Effekt, aber das ist eigentlich nicht die Hauptaufgabe. Die QS braucht einfach mehr Leute. Die Idee einer zentralen Anlaufstelle für überarbeitungswürdige Artikel ist an sich ja nicht schlecht. Man könnte dort natürlich noch nach Themengebiet sortieren *denks* --StYxXx 08:14, 24. Jun 2006 (CEST)