Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2023/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leitfaden zu Internetausfällen

Sebastian, ich hoffe mal nicht, dass den Anstoß zum Leitfaden der arabische Frühling gab. Im Dezember jährt sich der Beginn zum 13. mal. Ich weiß ja, die WMF ist alles andere als schnell. Aber 13 Jahre, das wäre auch für die WMF ein echt besch...eidener Wert. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 21:04, 1. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Marcus, ich hatte den Eindruck gewonnen, dass der Arabische Frühling Anstoß war, weil viel auf Arabisch zur Verfügung steht. Was die Internetaffinität der Foundation und von Wikimedia Deutschland angeht: Da ist noch viel Luft nach oben. Die Online-Teilnahme an Veranstaltungen ist immerhin möglich, aber doch sehr eingeschränkt. Wenn man sich den Chaos Communication Congress ansieht, sind Wikimania und WikiCon nicht mal Regionalliga. Selbst die Aufzeichnungen der WikiCon 2023 sind nach über einem Monat nicht verfügbar. Ganz zu schweigen davon, dass nur auf Commons veröffentlicht werden soll, nicht auch auf YouTube. Hier ist die Messlatte. Beste Grüße, -- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:06, 2. Nov. 2023 (CET)
Das ist sicher richtig, aber auch Wikimediansicher Standard. Wir sind so aus der Zeit gefallen, dass es schon gefeiert wird, wenn Videos mittlerweile abgespielt werden, ohne dass ein Player dazu aufgerufen werden muss. Aus technischer Sicht mag man mittlerweile kaum noch für die Beteiligung an den Projekten werben. Wenn es WMDE nicht gäbe, wo immerhin immer wieder einige Verbesserungen angeleiert werden, wären wir wohl nach wie vor auf dem Stand 2010. Für die aktive Community macht die WMF bis heute leider fast nichts. Lieber nerven sie mit ihren politischen Agenden. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 08:11, 2. Nov. 2023 (CET)
Nanana Marcus! Wir haben jetzt einen Verhaltenskodex, was ja wohl wichtiger ist! (der aber nicht mehr auf meta:Universal Code of Conduct zu finden ist, denn Ordnung ist das oberste Prinzip! Er ist jetzt umgezogen nach irgendwo ordentlicher) und wir haben Ziele! Die demokratisch bestimmt wurden (auch wenn Teile davon vorher schon festgelegt waren, wie sich das für scheindemokratische Prozesse gehört) . Und ich bin mir sicher in eines der 47 Ziele lässt sich auch "wir bringen mal unsere Technik auf modernen Stand" unterbringen! Darum sinds doch soviele. ...Sicherlich Post 01:02, 3. Nov. 2023 (CET) Die hohe Bedeutung der Ziele bemerkt man, wenn man versucht von der meta Hauptseite aus sie zu finden. ... ich wüsste nichtmal wo ich da anfange mit suchen. 🤣 🙈
Danke! Ich habe dieses Lachen heute zum Abschluss wirklich gebraucht! ;) --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 02:41, 5. Nov. 2023 (CET)
WIR WIKIPEDIANER
lieben unsere Freie Internet Enzyklopädie.
WIR WIKIPEDIANER
lieben unsere Eltern.
WIR WIKIPEDIANER
lieben den Frieden.
WIR WIKIPEDIANER
halten Freundschaft mit den Kindern
der Foundation und allen Wikiperojekten.
WIR WIKIPEDIANER
lernen fleißig, sind ordentlich
und diszipliniert.
WIR WIKIPEDIANER
achten alle arbeitenden Menschen
und helfen überall tüchtig mit.
WIR WIKIPEDIANER
sind gute Freunde und helfen einander.
WIR WIKIPEDIANER
singen und tanzen, spielen und basteln gern.
WIR WIKIPEDIANER
treiben Sport und halten unsere Körper
sauber und gesund.
WIR WIKIPEDIANER
hauen mit Stolz in unsere Tastatur.
Wir bereiten uns darauf vor, gute Spender zu werden
scnr ;) --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 02:45, 5. Nov. 2023 (CET)

Und was ist mit internen Ausfällen? Gestern ging kurz vor Mitternacht für eine Stunde wohl nichts. Oder nur im verdeckten Modus, den die Änderungen wurden erst später sichtbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:14, 3. Nov. 2023 (CET)

Länger, das Problem dauert an bis gegen drei, vier Uhr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:38, 3. Nov. 2023 (CET)
War das nicht von der WMF angekündigt? Irgendwas war da doch. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 02:47, 5. Nov. 2023 (CET)

Sieger des 39. Schreibwettbewerbs

Herzlichen Glückwunsch, Ktiv! Was für ein umfassender Artikel und wie interessant zu lesen! LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 13:50, 5. Nov. 2023 (CET)

Schließe mich den Glückwünschen gerne an! --Ziko (Diskussion) 18:09, 5. Nov. 2023 (CET)

Eigenbezug

Ich trete seit Jahre dafür ein, daß Themen aus anderen Ländern, auch den kleinen, dieselben Relevanzen genießen wie solche aus DACH. Wobei das gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt; zuletzt in der Diskussion zu Bürgermeisterkategorien in Tirol ist aufgefallen, daß Tirol außer Innsbruck keine weitere Stadt genügend Einwohner hat, um Relevanz der Bürgermeister zu generieren. In meiner Artikelarbeit wirkt sich das so aus, daß ich seit über 15 Jahren Artikel zu amerikanischen Kulturdenkmäler ("Historic Places", "National Historic Landmarks" und dergleichen) übersetze, meistens jedenfalls, wenn ich nicht gerade aus irgendwelchen Gründen schmolle oder eine Schreibblockade habe. Ich tue das aber auch bewußt abseits dieser eindeutig Per-se-relevant-Artikel. Ich habe es hierbei meist mit irgendwelchen Wohnhäusern einst zumindest lokal bekannter Personen zu tun, aber es gibt auch Objekte, die ein paar hundert Kilometer lang sind (Straßen und Kanäle etwa) und solche die gerade einmal eine Fläche von 30 x 30 cm2 ausmachen, z.B. der Pfosten, der den Nullpunkt des ersten US-Vermessungssystem darstellt, irgendwo auf einer Wiese im Mittleren Westen. Besondere Freude machen mir dabei Objekte, bei denen Normalwikipedianer den Kopf schüttelt, wie so etwas relevant sein kann. Etwa drei Meter lange Düker unter einer County Road irgendwo in New York.

Auf die Größe kommt es also nicht an, nicht wirklich jedenfalls, meistens zumindest. So waren die Luxemburger und die Liechtensteiner als Herrscherhäuser ziemlich kleiner Fürstentümer durchaus in der Lage, eine ganze Weile den böhmischen König und teils damit auch den deutsch-römischen Kaiser zu stellen. Auch das wirkt sich auf den Artikelbestand in solchen Sprachen aus, wobei Liechtenstein ja unter DACH fällt, sodaß sich hierzu keine Aussage machen läßt. Ich konnte aber auf der WikiCon in Linz mit einem Wikipedianer aus Luxemburg sprechen. Es war ganz erhellend. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:48, 1. Nov. 2023 (CET)

Ich denke auch unter dem Thema Eigenbezug sollten wir nicht aus den Augen verlieren, was Leser*innen interessieren könnte. Und ja, das ist zum Teil das skurrile, ungewöhnliche, manchmal exotische - darum ist ja auch die Schon gewusst Rubrik ein solcher Erfolg. Aber es sind eben in einer globalisierten Welt auch Themen aus dieser globalisierten Welt.
Ich glaube die Stärke der Wikipedia liegt genau darin, dass sie so viel unterschiedliches abdeckt. Das macht sie so beliebt. Und darum ist es legitim immer wieder darauf aufmerksam zu machen, was man noch alles schreiben könnte, wo es noch Lücken in unserem Artikelbestand gibt, die Leser und Leserinnen interessieren könnten. Genauso legitim ist es natürlich über das zu schreiben, was man gut kennt, was einem nahe ist.
Ich finde es sehr schade, dass diese beiden Interessen aktuell so gegeneinander ausgespielt werden. Lasst uns doch das eine tun und das andere nicht lassen. Machen wir uns auf, mehr über Themen aus der weiten Welt zu lernen und dann auch in Artikelarbeit einzubringen. Und schreiben wir weiterhin über die Kapelle aus dem Nachbarort, Flur, Fauna und Flora der engeren Heimat, die Märchen unserer Kinderzeit und vieles mehr aus dem Nahraum. Die einen mehr das, die anderen mehr jenes - aber lasst es uns gemeinsam tun und ohne dass jemand sich angegriffen oder bedroht fühlen muss, wenn mal das ein, mal das andere im Kurier oder sonstwo als wichtig hervorgehoben wird.
Aber lasst uns bei all dem nicht vergessen. Wir schreiben nicht für uns, die Wikipedia wird längst nicht mehr von allen ihrer Leser*innen geschrieben. Die meisten, die in unseren Projekten nach Wissen suchen, werden wohl nie editieren. Wir sollten sie aber dennoch im Blick behalten. Und hier denke ich gibt es einen Unterschied zwischen denjenigen, die in der friesischen oder luxemburgischen Wikipedia nach Wissen suchen und denjenigen, die das in der deutschsprachigen tun. Wer in einer kleinen, nicht dominanten Sprachversion nach Wissen sucht, wird mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nach Wissen suchen, das die Region betrifft, in der diese Sprache gesprochen wird. Wer in einer Sprache wie Deutsch nach Wissen sucht, sucht oft auch nach Wissen über Dinge, die sich am anderen Ende der Welt befinden oder dort stattfinden. Wenn solches Wissen nicht auf Wikipedia nicht vorhanden ist, wandern Leser irgendwann ab. Und das wollen wir glaube ich alle nicht. --Kritzolina (Diskussion) 09:36, 2. Nov. 2023 (CET)
Ich finde es gerade in Zeiten des Klimawandels wichtiger, die Kirchen aus der eigenen Region vorzustellen, als Kulturdenkmäler, für die man einen erheblich größeren Fußabdruck zur Besichtigung produzieren würde. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kulturdenkmäler der näheren Umgebung zerstört werden, wenn sich niemand dafür interessiert. Wir brauchen also mehr Eigenbezug, nicht weniger. Ich denke schon länger darüber nach, welche Lemmata hier möglich wären, ist so etwas wie "Barockskulptur (Steiermark)" erlaubt? Schließlich bräuchte es Artikel, die wie Kunstführer funktionieren, auf regionaler Ebene. Die reclam-Kunstführer der 60er-Jahre gibt's ja schon lange nicht mehr, was heute verfügbar ist, beschränkt sich auf wenige Top-Sehenswürdigkeiten, damit wird nur der Massentourismus und die Fernreisetendenz verstärkt. Hier könnte wikipedia als Alternative einen wichtigen Beitrag leisten. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 10:54, 2. Nov. 2023 (CET)
Meinst Du, es ist nicht gerade sinnvoll über ferne Orte zu schreiben, damit eben nicht jeder selbst dahin fliegen muss, sie sich selbst anzuschauen, weil man sonst gar nichts darüber hört? --JPF just another user 17:59, 2. Nov. 2023 (CET)
Schon, aber natürlich nicht in der Dichte, in der die Kulturdenkmäler der Deutschsprachigen idealerweise behandelt werden solle. Wobei das ohnehin von selbst sich so ergibt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:08, 2. Nov. 2023 (CET)
Irgendwie hatte ich die Wikipedia bisher nie als Reiseführer oder gar als Tourismuswerbung verstanden. Man lernt jeden Tag dazu ... --Kritzolina (Diskussion) 20:28, 2. Nov. 2023 (CET)
Wikivoyage ist nebenan. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:07, 2. Nov. 2023 (CET)
Kritzolina - es will doch Niemand Irgendwas einschränken. Es soll nur damit aufgehört werden so zu tun, als wären bestimmte Artikel wünschenswerter oder moralisch opportuner. Wer über Gambia schreiben will, soll das tun. Wer nur über "Frauenthemen" schreiben will, soll das tun. Es gibt kein Hindernis. Nur in der Phantasie derer, die ein Hindernis sehen wollen. Aber es gibt auch keine moralische Überlegenheit. Und vor allem gibt es keine Abbildungspflicht für Irgendwas. Wir sind nicht das Auswärtige Amt, sondern Wikipedia, ein zufälliges Zusammentreffen freiwilliger, ehrenamtlicher Autorinnen und Autoren mit ureigenen Interessen. Zumal ich es schon einmal schrieb: woher sollen Wikimedianer ihr Wissen denn nehmen, wenn es gar nicht in ausreichender Zahl und angemessener Qualität Belege zu den ganzen Sachen gibt? Afrikanistik etwa ist an deutschen Universitäten eine Katastrophe, wenn man das mit Amerikanistik vergleicht. Wo soll es denn herkommen? Wo soll überhaupt das Interesse herkommen, wenn diese Sachen auch in den Medien immer nur dann präsent sind, wenn es an irgend einem Ort knallt? JPF kann über die Probleme bei Osttimor berichten, mit denen er immer wieder konfrontiert wird. Kenneth ist bei Grönland kaum noch vom OR entfernt, weil er eigentlich schon einmal alles durch beschrieben hat, was in der Literatur beschrieben ist. Es ist immer wieder interessant, dass Lücken beklagt werden, aber auch gar nicht erklärt wird, wie diese denn überhaupt befüllt werden sollen. Diese wohlfeile Kritik, gepaart mir pseudo-Moralia ist es, die nervt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 13:06, 5. Nov. 2023 (CET)

Woanders gibt es für solche Themen übrigens den Frühling. --Ailura (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)

Ich bin ja einer von den Wikipedianern, die über exotische Orte schreiben, ohne einen familiären oder sonst einen Bezug zu Osttimor zu haben. Es ist eben mein Hobby, dass u.a. auch wegen der Wikipedia ansich so groß geworden ist. Aber wenn mal zu anderen Themen mit geographischen Bezug schreibe, die nicht im timoresischen Dunstkreis sind, lande ich automatisch bei Lemma in meiner Region oder zu denen ich aufgrund meinr Herkunft ein Interesse habe. Ist das so unerwartet? Nein, denn bei der Vielzahl exotischer Orte und Themen muss man immer erst jemanden finden, den es gerade packt und dann ein Gefallen daran findet, darüber zu schreiben. Man könnte ebenso darüber klagen, dass über die Seidenmalerei gerade mal ein Kapitel in der deWP existiert. Tja, ich werde trotzdem nicht darüber schreiben (können), genauso wie es bei mir Defizite über osttimoresischen Sport und Wirtschaft gibt. Mir liegen diese Themen eben nicht. Und wenn wir uns noch tausendmal beschimpfen lassen müssen, dass die Parlamentarier Lesothos bisher nicht alle Eingang in die deWP gefunden haben es muss erstmal ein Lesotho-Fan sich finden, der über sie schreiben möchte. Wen es stört, möge selbst zur "Feder" greifen und sich ans Werk machen. Er wird hier keine Barriere finden, die ihn daran hindert. Und den Nächsten, der sich über den Gap des globalen Südens in der Wikipedia beschwert, schickt Ihr persönlich zu mir. Der darf sich dann ein Land aussuchen und kriegt von mir die Einweisung, bis es raucht. --JPF just another user 18:09, 2. Nov. 2023 (CET)
JPF, das mit den Parlamentariern Lesothos wäre kein Problem, gäbe es beim dortigen Parlament eine gescheide Datenbank oder zumindest so etwas wie den Kürschner, den man übers Literaturstipendium beschaffen könnte. Gibt es aber nicht. Als gibt es auch keine Artikel. Vereinfacht gesagt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:10, 2. Nov. 2023 (CET)
Interessehalber gerade mal nachgesehen. Tatsächlich haben sowohl die Nationalversammlung als auch der Senat von Lesotho auf ihren Websites jeweils eine Liste der Mitglieder, die aber nicht über die Angabe von Namen, Wahlkreis und ein Foto hinausgehen. Ganz anders also als z.B. das isländische Parlament Althing, das auf seiner Website umfangreiche Lebensläufe aller Parlamentarier seit Beginn des modernen Althing zur Verfügung stellt... - auch bei den aktuellen Parlamentarieren übrigens sogar mit aus DACH-Sicht überraschend umfangreichen genealogischen Angaben inkl. Namen und Jahrgängen der Eltern, Ehepartner und Kinder, die wir hier aus WP:BIO-Gründen eher nicht angeben... Gestumblindi 16:13, 3. Nov. 2023 (CET)

Die von Lsjbot erstellten „Artikel“ brauchen die kleinen dort sicher nicht. --Succu (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2023 (CET)

Ich denke, die braucht Niemand Nirgends. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 13:08, 5. Nov. 2023 (CET)
um alles können wir uns hier nicht kümmern. loool Es macht mMn schon Sinn, dass wir hier den Schwerpunkt auf deutschen Sprachraum bzw (Mittel)Europa legen. Alle Inhalte, die in den anderssprachigen wikis drin sind, sind hier (nicht automatisch) relevant. Wir beschränken uns hier auch selber (wie zB Bürgermeister erst ab x-Tausend Einwohnern), warum soll das für weltweite Themen nicht gelten? Auf die Spitze getrieben sind Bgm kleiner aber sehr bekannter Städte wie Kitzbühel eher relevant als so manche Sensation/Kuriosität irgendwo auf diesem Planeten. mein Senf dazu loool --Hannes 24 (Diskussion) 16:46, 5. Nov. 2023 (CET)

Liebe Leute, danke für die Einsichten, ich denke, es ist ein Thema, das zum Nachdenken über den Artikelbestand allgemein anregt, und damit eben auch über die vermuteten Interessen der Beteiligten. Die WIkipedia hat sehr breite Relevanzkriterien - was belegbar ist, quod est in litteris, kann in die Enzyklopädie. Beim Klexikon sind wir viel restriktiver. Bei neuen Lemmata für unsere Positivliste fragen wir uns erst einmal genau, ob ein Thema für Kinder interessant oder wichtig ist.

In den Wikipedias und anderen Wikis dieser Welt gibt es aber auch noch eine Reihe von anderen Überlegungen:

  • Fehlgeschlagene Suchen: Wonach suchen die Leser meines Wikis eigentlich? Wenn ich die gesuchten Wörter auswerten kann, dann erfahre ich zum Beispiel, dass meine Leser oft nach dem Tier Axolotl gesucht haben, aber bisher vergeblich.
  • Aktuelles: Was erscheint gerade in den Nachrichten? (Mit der Vermutung, dass man auf diese Weise viele (neue) Leser anzieht.)
  • Vollständigkeit eines Bereiches: Wenn man schon einzelne Artikel über Planeten unseres Sonnensystems hat, dann kann man sich auch gleich Artikel zu jedem einzelnen Planeten wünschen: Oder: alle Staaten der Erde. Oder (und da würde das Klexikon nicht mitgeben): alle Dinosaurierarten, alle Bundestagsabgeordneten usw.
  • Volksaufklärung: Manche Menschen finden, dass es in der Wikipedia Inhalte geben soll, weil sie gesellschaftlich relevant seien, dass "das Volk" darüber mehr erfahren müsse. Beim Klexikon denke ich da an Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur wie "Die Schatzinsel": Viele Erwachsene finden, dass Kinder das kennen sollen, aber die Abrufzahlen lassen vermuten, dass heutige Kinder sich dafür nicht besonders interessieren.
  • Repräsentation: Teilweise damit verwandt ist die Auffassung, dass Minderheiten oder vulnerable Gruppen "ein Recht" darauf hätten, dass sie durch viele diesbezügliche Artikel "vertreten" sind. Umstritten ist, ob dafür beispielsweise allgemeine Relevanzkriterien anders interpretiert werden sollen.
  • Bisheriger Artikelbestand: Aber auch das bereits Bestehende kann Hinweise darauf geben, was noch fehlt. Für das Klexikon haben wir ein Tool, das Wörter im bisherigen Artikelbestand auswertet und herausfindet, ob es dazu schon einen Artikel gibt. Darum weiß ich, dass ich bald mal einen Artikel über "Nährstoffe" schreiben sollte, und dann kann man auf ihn verlinken. (In Wikis, die Rotlinks erlauben, können diese ausgewertet werden.)
  • Erfolg bisheriger Artikel: Wenn ich sehe, dass die am meisten aufgerufenen Artikel zu einem bestimmten Themenbereich gehören, dann vermute ich, dass die Leser mehr Artikel aus diesem Themenbereich gut fänden.
  • Wünsche von Förderern: Manchmal haben externe Förderer Interesse, dass es Artikel zu einem Thema gibt. Dann stellen sie Geld dafür hin, dass der Themenbereich wächst. Das funktioniert offen oder verdeckt. Ein Wiki-Eigentümer kann sich natürlich ganz bewusst dafür entscheiden, einen Themenbereich auszubauen und dafür eine Förderung einzustreichen, auch wenn der Themenbereich ihm ansonsten nicht besonders prioritär erscheint.

Was für Gründe oder Erkenntnishilfen habe ich übersehen?

Es wäre interessant, wenn man genauer als bislang wüsste, wie Leser über den Eigenbezug denken, beziehungsweise, was sie wirklich lesen. Dabei denke ich nicht an die Artikel, die in einem konkreten Monat oft aufgerufen werden (oft mit Aktualitätsbezug), sondern mehr an die "Longseller", an dasjenige, das langfristig häufig aufgerufen wird. Und schließlich: Wie zufrieden sind die Leser mit dem, was sie gelesen haben.

Übrigens: Auch ich mag an der Wikipedia den "long tail", die wenig aufgerufenen, aber kuriosen Artikel, die einen zum Schmunzeln bringen. (Bin da selbst schuldig geworden.) Wenn ich aber an die Leser denke und vor allem an die begrenzten Resourcen eines Wikis, dann bin ich doch ein klein wenig konservativ. Ziko (Diskussion) 09:19, 7. Nov. 2023 (CET)

Hallo Ziko, zur Frage was die Leser wirklich lesen, habe ich aus der WikiCon in Dornbirn 2012 mal eine Kurzanalyse ´zu kleinen Sprachversionen gemacht, siehe meinen Vortrag von damals, hierin die Folien 19 bis 22. Anhand von ein paar Beispielen hatte ich da für die alswiki und die barwiki gezeigt, dass Artikel zu Städten in der jeweiligen Region in Relation zu den Zugrifsszahlen auf den entsprechenden Artikel der dewiki häufiger angeklickt werden als Artikel zu Städten aus anderen Regionen. Das war zwar eine Analyse aus dem Jahr 2012, ich vermute aber mal, dass sich dies nicht grundlegend geändert hat. Gruß --Holder (Diskussion) 09:10, 14. Nov. 2023 (CET)

Preisverleihung Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments ...

Gibt es zu dieser Veranstaltung auch eine Agenda oder ähnliches? Ich habe mich für die Onlineteilnahme angemeldet und möchte wissen, für welche Zeit ich den Sekt bereitstellen soll, damit er nicht warm wird. Außerdem habe ich voraussichtlich nicht den ganzen Zeitraum die Möglichkeit, zuzusehen, kann es mir aber einigermaßen einteilen. Daher möchte ich wissen, wann die für mich interessantesten Programmpunkte am Plan stehen. --TheRunnerUp 08:33, 9. Nov. 2023 (CET)

Hi TheRunnerUp, die Gewinnerfotos sind ja bereits auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2023/Deutschland/Preisträger veröffentlicht, einen Sektkorkenmoment im Sinne von Umschlagöffnung (and the winner is ....) wirst du leider vermissen :( Die Veranstaltung dient der Ehrung der Preistragenden und der Freiwilligen insgesamt, daher werden vor allem Grußworte gesellschaftlich relevanter Akteure und Partner des Wettbewerbs, Danksagungen und die Begründungen der Jury vorgestellt. Falls du einen genauen Ablaufplan brauchst, kann ich dir den aber besorgen. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:21, 9. Nov. 2023 (CET)
War nicht vorgesehen, dass die Jurymitglieder den ohnehin bekommen? --TheRunnerUp 14:04, 9. Nov. 2023 (CET)
Ab 16 Uhr ist Generalprobe vor Ort, da werden die Einzelheiten erläutert und durchgespielt. Von einem fertigen Regieplan bzw. Ablaufplan für nicht teilnehmende Jurymitglieder ist mir leider nichts bekannt. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 19:44, 9. Nov. 2023 (CET)
Danke, alles klar. Ich fühlte mich durch Holgers Anrede Liebe Alle auch mit angesprochen. --TheRunnerUp 08:21, 10. Nov. 2023 (CET)
Klar, das ergibt Sinn. Wie immer kommen leider einige Einspieler erst in letzter Minute rein, daher wird sicherlich bis zuletzt noch gefeilt,; jedenfalls freue ich mich über deine Teilnahme und hoffe, dass du den Sekt gut ausgetrunken bekommst. Liebe Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 10:11, 10. Nov. 2023 (CET)

Hinweis an alle, die jetzt gerade zuschauen wollen: Leider scheinen die YouTube-Server gerade massive Probleme zu haben, sodass der Stream der Preisverleihung immer wieder hängt. Wir arbeiten unsererseits an einer Lösung und hoffen, dass YouTube die Probleme in den Griff bekommt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 18:34, 10. Nov. 2023 (CET)

Wo gibt es den Link zum Video für das Nach-Schauen? --TheRunnerUp 09:02, 11. Nov. 2023 (CET)
[1] Service. --mw (Diskussion) 09:20, 11. Nov. 2023 (CET)
Das funktioniert genauso wenig wie gesetern der Livestream: Nur 37 Minuten (von ca. 2 Stunden), und die sind weitgehend mit dem Startbildschirm gefüllt. --TheRunnerUp 09:28, 11. Nov. 2023 (CET)
Das ist korrekt, dieses Videos ist unbrauchbar und wir werden es zeitnah depublizieren. Was aktuell zu sehen ist, ist was die YouTube-Server während des Livestreams verarbeitet haben. Wir arbeiten daran, dass wir die Aufnahme im Laufe der kommenden Woche zur Verfügung stellen können. --Sandro (WMDE) (Disk.) 09:39, 11. Nov. 2023 (CET)
... im Laufe der kommenden Woche ...? Das bringt aber jeder x-beliebige Influencer schneller auf die Reihe :-(. Ich dachte, das Video ist bei euch im Haus korrekt aufgezeichnet worden; dann muss man es doch nur hochladen? --TheRunnerUp 10:22, 11. Nov. 2023 (CET)
Mir selbst liegt das Video nicht vor, soweit ich aber weiß sind noch Nacharbeiten (insb. ein sauberer Schnitt, damit es nicht 25+ Minuten Standbild der Willkommensfolie am Anfang gibt) erforderlich. Nun ist es aber auch so, dass Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland am Wochenende üblicherweise nicht arbeiten, sondern eine Fünf-Tage-Woche von Montag bis Freitag haben. Dass ich hier antworte und am Wochenende arbeite, liegt am GLAM-Vernetzungstreffen, an dem ich aktuell teilnehme. Bitte sei dir aber sicher, dass wir um eine zeitnahe und gute Lösung bemüht sind. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:26, 11. Nov. 2023 (CET)
Zum Glück sind wir Wikipedianer, und keine Influencer. Davon abgesehen ist das Anspruchsdenken meiner Meinung nach inzwischen ausufernd. --Stepro (Diskussion) 11:32, 11. Nov. 2023 (CET)
@Stepro: Du meinst, die sind geduldiger? --TheRunnerUp 12:19, 11. Nov. 2023 (CET)
@Stepro, TheRunnerUp gehörte der Jury an und ich hatte gesten kurz mit ihm im Café Kontakt. Er wollte sehr gerne die Veranstaltung sehen und das war schon nicht möglich. Nun wäre es halt schön, es im Nachgang zu sehen und das hat überhaupt nichts mit einer "überzogenen Anspruchshaltung" zu tun. Wenn schon ein Stream angekündigt wird, wäre es auch gut, wenn der dann funktionieren würde. Ansonsten einfach darauf verzichten, dann ist auch niemand enttäuscht. Viele Grüße --Itti 12:23, 11. Nov. 2023 (CET)
Ich kann verstehen, dass eine mit einer solchen Ankündigung und monatelanger Vorbereitung und Planung einer solcher Veranstaltung eine Erwartung geschaffen wird. Wir haben gestern zusammen mit unserem technischen Dienstleister für die Produktion versucht, alles in unserer Macht stehende zu tun, um einen guten Stream zu ermöglichen. Leider war es aufgrund der nicht funktionierenden Verarbeitung seitens der YouTube-Server nicht möglich. Wir haben sorgfältig geprüft, ob wir etwas an unserem Upload des Streams ändern können, es gab keine Möglichkeit und eine derart kurzfristige Änderung der entsprechenden Plattform für das Streaming ist während der laufenden Veranstaltung ohne Unterbrechung dieser schlichtweg nicht machbar. Das zeigt leider auch, wie schwierig es ist, wenn eine gewisse Abhängigkeit von einem Fremddienst besteht, auf deren Support ein direkter Zugriff nicht möglich ist. Das ist mit der WikiCon und eigener digitaler Infrastruktur besser lösbar (auch wenn es dazu gewisse unterschiedliche Standpunkte geben mag, wie im weiteren oben stehenden Abschnitt zu lesen ist).
Das Problem betraf übrigens nicht nur unsere Liveübertragung, sondern schien weitreichender zu sein. Andere parallel stattfindende Veranstaltung, das haben wir geprüft, konnten nicht mal den Livestream an YouTube schicken. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:42, 11. Nov. 2023 (CET)
@Itti @TheRunnerUp Bei YouTube gab es gesternam frühen Abend einen Ausfall, siehe https://web.archive.org/web/20231111120155/https://www.netzwelt.de/ist-down/4-youtube.html , Grund ist mir nicht bekannt. Daher wurde der Stream leider nicht korrekt gesendet bzw. direkt bei Youtube gespeichert. --Raymond Disk. 13:06, 11. Nov. 2023 (CET)
@Raymond: Ja, das ist bekannt, dafür kann WMDE nichts und ist auch nicht das was ich kritisiere. Aber seit heute morgen geht bei Y. alles wieder. Und da würde ich mir erwarten, dass es bei einem kundenorientierten Millionenunternehmen oder bei dem von Sandro angesprochenen Dienstleister wen gibt, der auch am Samstag einen Computer anwerfen kann und ein Video, das offenbar ja vorhanden ist, hochladen und hier verlinken kann. --TheRunnerUp 13:13, 11. Nov. 2023 (CET)
Oh, dafür kann WMDE durchaus etwas. Es ist kein Naturgesetz, dass Videostreams über den Quasi-Monopolisten Youtube gestreamt werden müssen. Es gibt durchaus Alternativen, wenn man Zugriff zu Hardware mit ausreichend dickem Internet-Anschluss hat. Aber das sollte für Wikimedia nicht wirklich ein Problem sein. Ich persönlich würde im Moment wohl zu Owncast greifen. Peertube wäre ebenfalls geeignet. Sinnvollerweise hätte WMDE im Interesse der Ausfallsicherheit das Streaming über mindestens zwei Plattformen vorbereitet. Wenn es bei der ersten zu technischen Problemen kommt, hätte man ohne Verzug zur zweiten umschalten können - Idealerweise, ohne dass sich für das Publikum die URL ändert. Solche möglichst weit gehende technische Redundanz ist für "wichtige" Veranstaltungen üblich. Aus netzpolitischer Sicht gibt es einen weiteren Grund, über eigene Hardware zu streamen: Youtube genehmigt sich in den Nutzungsbedingungen den vollen Zugriff auf die anfallenden Metadaten. Das daraus erwachsende Geschäftsmodell ist als Überwachungskapitalismus bekannt. Es würde der Wikimedia-Stiftung gut zustehen, wenn sie ihr Publikum, also "uns", nicht aktiv in dieses gesellschaftlich zumindest diskussionswürdige Geschäftsmodell hineinzöge. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:14, 17. Nov. 2023 (CET)
Wikipedia Deutschland ist keine Stiftung. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 20:24, 17. Nov. 2023 (CET)
Ich meinte an der Stelle schon die Stiftung, denn die Wikipedia-Server werden von der WMF betrieben. Ich gehe davon aus, dass sich der Verein WMDE bevorzugt auf die Resourcen der Stiftung zurückgreift. -<)kmk(>- (Diskussion) 12:19, 21. Nov. 2023 (CET)
@KaiMartin: Wie Du selbst schreibst: Solche ... Redundanz ist für "wichtige" Veranstaltungen üblich (Bold-Hervorhebung durch mich.) Und dadurch, dass ich mir ein Y.-Video anschaue, fühle ich mich noch nicht wirklich in ein Geschäftsmodell hineingezogen. --TheRunnerUp 21:12, 17. Nov. 2023 (CET)
Hallo TheRunnerUp. Unabhängig von Deinem Gefühl nimmst Du mit der Nutzung der Youtube-Plattform unvermeidbar am Geschäftsmodell von Google teil - also nichts weniger als dem Musterbeispiel für Überwachungskapitalismus. -<)kmk(>- (Diskussion) 18:30, 21. Nov. 2023 (CET)
Nur ist im Wikipedia-Artikel zu Wikimedia Deutschland augenscheinlich nicht die Vorlage:Infobox Unternehmen, sondern die Vorlage:Infobox Organisation eingebunden. ;) Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:09, 13. Nov. 2023 (CET) (Disclaimer: Ich war das Wochenende im Urlaub, wollte ebenfalls den Livestream sehen, habe dann aufgegeben und schaue mir beizeiten die Aufzeichnung sicherlich noch an.)
Liebe Alle, lieber @TheRunnerUp, einen herzlichen Gruß. Ich hoffe, ihr seid alle gut in die Woche gestartet. Mir tut es auch sehr leid, dass ihr bisher nicht in Preisverleihung schauen konntet. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die wir sehr gerne mit euch teilen möchten. Wir haben in den letzten Monaten mit euch gemeinsam auf eine schöne Preisverleihung hingearbeitet, nun soll sie natürlich auch zu sehen sein. Wir haben heute nochmal mit unserem Dienstleister für die Produktion gesprochen. Der Beitrag muss noch geschnitten und nachbearbeitet werden, wir hoffen euch die Preisverleihung am Mittwoch-Nachmittag verfügbar machen zu können. Ich bitte um euer Verständnis, es ist einfach nicht früher zu schaffen. Als Mitorganisator der Veranstaltung tut es mir auch persönlich sehr leid, gerade weil die Preisverleihung ja für euch gedacht und gemacht ist. Bitte geduldet euch noch etwas, wir arbeiten mit unserem Dienstleister daran. Wir melden uns bei euch, sobald die Veranstaltung online zur Verfügung steht. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 13. Nov. 2023 (CET)
Liebe Alle, einen herzlichen Gruß. Die Aufzeichnung der Preisverleihung steht nun für euch bereit. Ihr könnt es entweder über die Veranstaltungsseite abrufen oder auch direkt bei YouTube. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachschauen und entschuldigt bitte nochmals die bisherigen Begleitumstände. Beste Grüße aus Berlin --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:38, 14. Nov. 2023 (CET)
Danke an alle Beteiligten! --emha db 16:44, 14. Nov. 2023 (CET)
Danke auch von mir. Und gleich eine Frage zu den Zahlen die eingangs genannt werden: Harald Kriechel spricht von 1700 deutschen Fotos zu WLE. Hier sind aber 10.000 Fotos eingetragen. Wie passt das zusammen? --TheRunnerUp 17:40, 15. Nov. 2023 (CET)
Da hat er die falsche Zeile vorgelesen. --Seewolf (Diskussion) 19:35, 15. Nov. 2023 (CET)

Münchner Kulturvielfalt

Danke Doris, danke Burkhard, danke Renaldo für den Bericht. Wir hatten ja besprochen, dass ich da als Co-Autorin mit dabei bin, ihr habt aber sicher genug damit zu tun gehabt, den Artikel unter Euch abzuklären. Zu ergänzen wäre vielleicht noch, dass im Rahmen unserer KulturTouren eine ganze Menge Wikipedia-Artikel erstellt wurden, allein bei mir waren es in den letzten zwei Jahren 16 neue Artikel (2022 8, 2023 8). Wichtig wäre auch darauf hinzuweisen, dass einige Exkursionen wie die meisten meiner FotoTouren in den MUC-Kultur-Listen nicht aufgeführt sind. Dazu kommt das eine oder andere Kulturevent, das vom WikiMUC ausgeht. Doch das frühere Neben- und teils Gegeneinander in der Münchner Wiki-Welt scheint ja nun recht positiv in die Münchner Kulturvielfalt reinzupassen. Wenn es erlaubt ist, ein Vorschlag für unseren nächsten Sonntags-Stammtisch am 26. Nov. Es wäre schön, wenn möglichst viele kommen, ich muss relativ früh weg zu meiner Fototour ins Glockenbach-/Dreimühlenviertel, es wäre aber schön, wenn wir an dem Tag unser MUC-KulturTouren-Programm für 2024 diskutieren könnten, Doris, Burkhard oder Renaldo könnte das einer von Euch auf der Stammtischseite reinsetzen. Vielen Dank, herzliche Gruße und ein schönes Wochenende --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:46, 17. Nov. 2023 (CET)

Toll! --Itti 11:21, 18. Nov. 2023 (CET)
Toll, dass ihr so engagiert seid, wirklich! Nur eine Kleinigkeit: Sooo kulturvielfältig ist das Ganze nun wirklich nicht, ist ja nicht schlimm, aber so viel Ehrlichkeit gehört dazu. Weiter so und beste Grüße! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:40, 21. Nov. 2023 (CET)
Wenn ich das richtig sehe sind die lieben Kolleginnen und Kollegen in ihrem Bericht wohl nur beispielhaft auf die vielfältigen Aktivitäten in unserem MUC-KulturTouren-Format eingegangen, quasi als pars pro toto. Eins der Hauptprojekte, zu dem auch ich im Rahmen der MUC-KulturTouren für 2024 was organisiere, die „Antike in Bayern“, kommt in dem Bericht nicht zur Sprache, ein Projekt wie hier dokumentiert mit immerhin 14 Veranstaltungen mit Museen und Ausstellungen in 2022/2023. Wie weit gefächert die Kooperation in unserem Münchner MUC-KulturTouren-Format ist, macht auch die starke Vernetzung mit den Naturkundlichen Sammlungen und Museen in Bayern deutlich. In zwei Treffen mit der Trägerorganisition dieser Einrichtung, der Naturkundlichen Sammlungen Bayerns/SNSB, haben wir einiges für das nächste Jahr ins Auge gefasst, hier verlinkt unsere bisherigen Events in diesem Themenbereich und was dabei herauskam. Das nur zur Ergänzung. Mit freundlichen Grüßen --Nawennschon (Diskussion) 23:10, 21. Nov. 2023 (CET)

100 Millionen Dateien auf Wikimedia Commons

Heute wird noch die 100.millionste Datei auf Commons hochgeladen. Ist das eine Erwähnung auf der Hauptseite wert. Es ist gleich soweit.

--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:24, 16. Nov. 2023 (CET)

Ich habe die 100. millionste Datei auf Commons gesehen es ist
Datei:Recueil. "Sud" de Albert Paluel-Marmont, "Fanouche" de P. Vandenberghe et Guy Rapp - btv1b10507456q (11 of 30).jpg

Soll man es im Kurier erwähnen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:49, 16. Nov. 2023 (CET)

Gerne --Lupe (Diskussion) 19:50, 16. Nov. 2023 (CET)
Mache ich. Und soll es auch auf der Hauptseite erwähnt werden? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:51, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich finde ja. --Stepro (Diskussion) 19:57, 16. Nov. 2023 (CET)
und bitte auch erwähnen, dass die Commons-Attribute des Bildes hundsmiserabel (wie so häufig) gepflegt sind. Wenn ich das Dokument richtig verstehe (wenn), dann ist der Text von Georges Le Cardonnel, das steht (stand) aber nicht in den Bildattributen. Da Georges Le Cardonnel 1941 gestorben ist, sind seine Texte (Werke) in der Tat PD-old. Auch das haben die Hochladenden schlicht vergessen zu erwähnen. --Goesseln (Diskussion) 20:07, 16. Nov. 2023 (CET)
In der Tat. Gerade die Gallica-Uploads (und das ist eine siebenstellige Zahl) sind in einem katastrophalen Zustand, in weiten Teilen schwer bis nicht nutzbar. Mal davon ab, dass ich Hundertausende der Dateien aus rechtlicher Sicht fragwürdig halte. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 21:04, 16. Nov. 2023 (CET)
Wonach hast du die Nummer 100 Millionen bei dieser Datei ermittelt? Ist das erste Datei bei der die Zahl von 100 Millionen Dateiseiten (ohne Weiterleitungen) erreicht wurde? --GPSLeo (Diskussion) 21:23, 16. Nov. 2023 (CET)

Wie viele davon sind Dubletten und sollten verschwinden? --Succu (Diskussion) 23:00, 16. Nov. 2023 (CET)

Und wie viele davon werden fälschlicherweise gelöscht werden, weil auf Commons viele Admins keine Ahnung von Bildrechten haben? -- Chaddy · D 01:24, 17. Nov. 2023 (CET)
Wahrscheinlich recht Wenige. Doubletten werden schon soweit ich zurück denken kann gelöscht. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 02:36, 17. Nov. 2023 (CET)
@Marcus Cyron: Dann lebst du in einer anderen Commonswelt als ich. Schlecht aufgelöste Abbildungen die mal uralt von irgendeiner Webseite hochgeladen wurden, stehen neben qualitativ hochwertigeren oder sogar nachbearbeiteten Bildern. Jedenfalls dort, wo ich hin und wieder für einen Artikel hier, dort Bilder hochlade. Gruß --Succu (Diskussion) 22:01, 17. Nov. 2023 (CET)
Das sind aber keine "Doubletten". Das sind Bilder mit denselben Motiven. Das ist etwas Anderes und von denen sprach ich nicht. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 04:51, 18. Nov. 2023 (CET)
@Marcus Cyron: Das ist aber (m)ein „Problem“. --Succu (Diskussion) 23:18, 18. Nov. 2023 (CET)
Die 100 millionste Datei ist mittlerweile ein Löschkandidat. --Matthias 10:37, 20. Nov. 2023 (CET)
Die *angeblich* 100 millionste. --A.Savin (Diskussion) 14:21, 20. Nov. 2023 (CET)

Ist der 100 Mio.-Treffer symptomatisch für Commons? Ja, ein nichtssagender Zeitungsartikel, in schlechter Aufmachung und wenig ansprechend. Zudem ist das fraglich, ob da nicht Rechte Dritter betroffen sind? Die reine Anzahl ist keine Leistung, kein Wert an sich. Das missverstehen viele (und laden jeden Mist da hoch ;-) „Profis“ suchen sich eine schönen (würdigen) Kandidaten aus (und überlassen das nicht dem Zufall der „reinen Zahl“). loool--Hannes 24 (Diskussion) 17:56, 24. Nov. 2023 (CET)

Nichtsagend? Naja, es handelt sich um eine Kritik von en:Georges Le Cardonnel (1872–1941) des Theaterstücks Sud von fr:Paluel-Marmont, aufgeführt 1939 im Théâtre de l’Étoile (vermutlich dieses in Paris). Ein typischer Upload für ein Wikisource-Projekt, in diesem Fall für diese Seite. --Sinuhe20 (Diskussion) 23:38, 30. Nov. 2023 (CET)
Zumindest ist die Form der Kritik symptomatisch für Wiki-Projekte. *g* --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 01:03, 1. Dez. 2023 (CET)
Die offiziell 100millionste Datei
Auf Commons hat man sich mittlerweile offenbar dazu entschieden, die Ehre einem hübschen und rechtlich zweifelssfreien Bild zukommen zu lassen, siehe Commons:Village_pump#Heads_up:_we_passed_100_million_files_(about_a_half-million_ago). --Rudolph Buch (Diskussion) 15:22, 2. Dez. 2023 (CET)
ein nettes Foto, das vielleicht eher repräsentativ ist? Sicher weniger umstritten, --Hannes 24 (Diskussion) 15:32, 2. Dez. 2023 (CET)