Ostermundigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2010 um 12:03 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (steht schon 1 satz weiter vorne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostermundigen
Wappen von Ostermundigen
Wappen von Ostermundigen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0363i1f3f4
Postleitzahl: 3072
UN/LOCODE: CH OMD
Koordinaten: 603403 / 200498Koordinaten: 46° 57′ 20″ N, 7° 29′ 0″ O; CH1903: 603403 / 200498
Höhe: 585 m ü. M.
Fläche: 6,00 km²
Einwohner: i17'884 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 2478 Einw. pro km²
Website: www.ostermundigen.ch
Karte
Karte von Ostermundigen
Karte von Ostermundigen
{ww

Ostermundigen (berndeutsch Oschtermundige oder Mundige) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Geographie

Ostermundigen ist eine Gemeinde in der Agglomeration Bern und liegt östlich von Bern am Fuss des Ostermundigenbergs.

Politik

Der Grosse Gemeinderat ist die Legislative Ostermundigens. Er umfasst 40 Mitglieder und wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt.

Der Gemeinderat ist die Exekutive Ostermundigens. Er zählt neun Mitglieder. Mit Ausnahme des Gemeindepräsidenten Christian Zahler (SP Stand 2009) arbeiten die Gemeinderäte nebenamtlich. Der Gemeinderat wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt (gleichzeitig mit dem Grossen Gemeinderat). Der Gemeindepräsident wird im Majorzverfahren gewählt.

Seit den Wahlen 2008 setzt sich das Gemeindeparlament aus der 14-köpfigen SP/Grüne/Gewerkschaft-Fraktion, 10 Vertretern der SVP, je 5 Vertretern der EVP & dem FORUM der Parteilosen, die Freisinnigen stellen 4 Parlamentarier und 2 Vertretern der CVP.

Wirtschaft

Migros Supermarkt (Architekt Justus Dahinden)

In Ostermundigen sind mehrheitlich KMU angesiedelt. Die grössten in der Gemeinde domizilierten Firmen sind Intersport und Emmi. Seit 2004 betreibt die Schweizerische Post in Ostermundigen ein Verteilzentrum. Neben diesen Firmen sind zudem bekannte Firmen wie die Friedrich Sport AG oder der Kabelhersteller "Kablan" in Ostermundigen tätig.

Verkehr

Den ersten Anschluss an den öffentlichen Verkehr erhielt Ostermundigen mit der Eisenbahnlinie Bern-Thun bereits 1859. 1924 wurde es an das Netz des Stadtberner Nahverkehrs angeschlossen.

  • Autobahnen (Anschlüsse Bern-Wankdorf und Bern-Ostring)
  • S-Bahn Bern
  • Bus Bernmobil (älteste Stadtbuslinie der Schweiz)
  • Bus RBS

Seit Mai 2008 steht der Bau einer Tramlinie als Ersatz der heutigen Buslinie 10 zur Diskussion.

Geschichte

Ostermundigen ist erst seit der Abspaltung von Bolligen im Jahre 1983 eine selbstständige Gemeinde, vorher war sie lediglich eine sogenannte Viertelsgemeinde von Bolligen. Aus der ehemaligen Holzgemeinde wurde in den letzten Jahrzehnten eine typische Agglomerationsgemeinde mit vielfältigem Angebot.

Seit 1979 hat Ostermundigen eine Städtepartnerschaft mit Löhnberg an der Lahn, Deutschland.

Kunst, Bildung, Kultur

Historische Zugkomposition mit Sandsteinen

Kulturell ist Ostermundigen stark auf die benachbarte Stadt Bern ausgerichtet. Ostermundigen hat ein gut ausgebautes Grundschulsystem mit fünf Schulzentren (Bernstrasse, Dennigkofen, Mösli, Rothus und Rüti).

In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine gebrochen, die in der Stadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch das Berner Münster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut. Sogar Teile des Kölner Doms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.

Das lokale Leben wird auch sehr von der Pfadi Steibruch Ostermundigen geprägt. Der Verein existiert schon seit 1962 und ist tief in der Bevölkerung verankert.


Persönlichkeiten

Commons: Ostermundigen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023