Altenahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2010 um 00:12 Uhr durch Varus111 (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Altenahr
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Altenahr hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 31′ N, 6° 59′ OKoordinaten: 50° 31′ N, 6° 59′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Altenahr
Höhe: 170 m ü. NHN
Fläche: 14,83 km2
Einwohner: 1492 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km2
Vorwahl: 02643
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 003
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Roßberg 3
53505 Altenahr
Website: www.altenahr.de
Ortsbürgermeister: Albrecht Kreiten (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Altenahr im Landkreis Ahrweiler
KarteRemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-Koblenz
Karte

Altenahr ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört.

Altenahr ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum eingestuft.[2]

Geographie

Geographische Lage

Altenahr liegt im Ahrtal am Nordostrand des Ahrgebirges, etwa 35 km südöstlich von Bonn.

Gemeindegliederung

Die Ortsgemeinde Altenahr besteht aus folgenden Ortsteilen: Altenahr, Altenburg, Kreuzberg und Reimerzhoven.

Nachbargemeinden

Die Ortsgemeinde Altenahr grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Gemeinden, beginnend im Norden: Kalenborn, Rheinbach (in Nordrhein-Westfalen), Mayschoß, Ahrbrück und Lind.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 668mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 34% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 13% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Altenahr um 1900
Blick auf die Burg

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 893 im Prümer Urbar.

Eingemeindungen

Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Kreuzberg mit 560 Einwohnern nach Altenahr eingemeindet.[3]

Verbandsgemeinde

Die Verbandsgemeinde Altenahr ging 1968 im Rahmen der kommunalen Neuordnung aus dem Amt Altenahr hervor und wuchs am 16. März 1974 um die Ortsgemeinde Kalenborn an, welche bis dahin zur gleichzeitig aufgelösten Verbandsgemeinde Ringen gehörte.[3][4]

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

  • 1815 – 0 893
  • 1835 – 1.066
  • 1871 – 1.140
  • 1905 – 1.305
  • 1939 – 1.737
  • 1950 – 1.915
  • 1961 – 2.032
  • 1970 – 2.088
  • 1987 – 1.758
  • 2005 – 1.668

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Altenahr besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[5]

  SPD CDU FWG Gesamt
2009 4 9 3 16 Sitze
2004 3 11 2 16 Sitze
Altenahr, Kirche an der Hauptdurchgangsstraße

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die gewaltige Ruine der Burg Are aus dem 12. Jahrhundert. Im Ortskern befindet sich die romanische Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert.
  • Über dem Ortsteil Kreuzberg erhebt sich die heute noch bewohnte Burg Kreuzberg.
  • Des Weiteren befindet sich in Kreuzberg ein denkmalgeschütztes Bahnbetriebswerk (Bw Kreuzberg), welches heute von einem Museumsverein unterhalten wird. Der Erhalt ist jedoch durch geplante Baumaßnahmen gefährdet.
  • Ein 350 m langer Sessellift verbindet den Ort mit einem der umliegenden Berge. Er überwindet hierbei einen Höhenunterschied von 164 m.

Naturschutzgebiet

Sport und Freizeitaktivitäten

In den Bergen rund um Altenahr bieten sich Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen durch Wälder und Weinberge.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Altenahrer Weinsommer, letztes Wochenende im Juni
  • Altenahrer Burgenfest, erstes Wochenende im August
  • Altenahrer Weinfest, jedes Wochenende im Oktober
  • Erntedankfest (Maatelsjass), zweites oder drittes Wochenende im November

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinbau

Altenahr gehört zum Weinbaubereich Walporzheim im Anbaugebiet Ahr. Im Ort sind fünf Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 10 Hektar. Etwa 66 % des angebauten Weins sind Rotweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch acht Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 8 Hektar.[2]

Weinlagen

Verkehr

  • Altenahr liegt am Endpunkt der B 267, die hier in die B 257 einmündet. Die B 257 n ist die 1998 eröffnete Ortsumgehung von Altenahr und führt durch den Ditschhardt- und Übigstunnel [7] um sich nahe dem Ortsteil Kreuzberg (Ahr) wieder mit der alten Bundesstraße zu vereinen. In Kreuzberg mündet die Landstraße L 76, die aus dem Sahrbachtal kommt, in die B 257. Seit 2007 ist der Lingenbergtunnel, eine kurze Erweiterung der B 257 n, eröffnet. Er ersetzt einen Schlenker um den Lingenberg am Ahrufer entlang, der dringend hätte saniert werden müssen. Die alte Straße ist nun gesperrt und soll abgerissen werden.

Persönlichkeiten

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  3. a b Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seiten 168, 177 (PDF)
  4. Offizielle Internetseite der Verbandsgemeinde Altenahr
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. [1] Kreis Ahrweiler Online, 1999

Weblinks

Commons: Altenahr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien