Fernmeldeturm Petersberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2015 um 00:10 Uhr durch Ketamin (Diskussion | Beiträge) (→‎Digitales Radio (DAB / DAB+): aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernmeldeturm Petersberg
Bild des Objektes
Datei:Halle Sender Petersberg.JPG
Basisdaten
Ort: Petersberg
Land: Sachsen-Anhalt
Staat: Deutschland
Höhenlage: 250,4 m ü. NN
Koordinaten: 51° 35′ 43,7″ N, 11° 57′ 26,3″ O
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1963–1965
Bauherr: Deutsche Post
Betriebszeit: seit dem 2. Mai 1965
Gesamthöhe: 119 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Richtfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Petersberg (Sachsen-Anhalt)
Fernmeldeturm Petersberg (Sachsen-Anhalt)
Fernmeldeturm Petersberg
Lokalisierung von Sachsen-Anhalt in Deutschland
Fernmeldeturm auf dem Petersberg kurz nach der Eröffnung, 2. Mai 1965

Der Fernmeldeturm Petersberg wurde 1963 bis 1965 von der Deutschen Post auf dem Petersberg bei Halle neben den bestehenden Richtfunkturm (A-Turm) erbaut.

Grund für seine Errichtung war der Ausbau und Übertragungsverbesserung der Richtfunkstrecke Südwestring (Berlin-Roitzsch-Petersberg-Kulpenberg-Brocken / Berlin-Roitzsch-Petersberg-Kulpenberg-Erfurt-Inselsberg-Bleßberg)[1]. Seit der Übernahme durch die Deutsche Bundespost, später Deutsche Telekom und danach Deutsche Funkturm wird der Fernmeldeturm zur Verbreitung von dem mehreren Rundfunkprogrammen für den Großraum Halle (Saale) betrieben. Senderbetreiber ist die Media Broadcast. Allgemein wird des Standort des Fernmeldeturmes auch als Halle (Wallwitz-Petersberg) bezeichnet.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/ vertikal (V)
93,5 Radio Brocken _Brocken D3D8 Halle (Saale) 5 D (230–180°) H
95,3 MDR Info MDR_INFO D3D5 2 D (20–90°, 140–260°, 290–320°) H
95,9 Radio Corax _corax__ 14D2 0,6 D (330–30°, 150–250°) H
100,8 MDR Sachsen-Anhalt MDR_S-AN D5D1 Halle (Saale) 5 ND H
103,3 Radio SAW _S_A_W__ D4D9 (regional),
D3D9
Halle (Saale) 5 ND H
104,4 MDR Sputnik _SPUTNIK D3D4 10 D (120–270°, 320–10°) H

Digitales Radio (DAB / DAB+)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB-Block der Media Broadcast: 10 ND


6B
MDR S-ANHALT
(D__00309)
DAB-Block des MDR: Vorlage:DAB Belegung Kanal 6B Sachsen Anhalt 10 ND Brocken, Burg, Dequede, Erxleben (Haldensleben), Genthin, Jessen, Klötze, Kulpenberg, Pettstädt (Weißenfels), Petersberg, Schneidlingen, Stendal, Wittenberg, Zeitz


11C 
S-Anhalt 11C
(D__00198)
DAB-Block der Media Broadcast: Vorlage:DAB Belegung Kanal 11C Sachsen Anhalt 5 Vorlage:DAB Gleichwellennetz Kanal 11C Sachsen Anhalt

Einzelnachweise

  1. [1] Richtfunkverbindungen Deutsche Post