Großer Preis von Brasilien 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Brasilien 2007
Renndaten
17. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2007
Datum: 21 Oktober 2007
Ort: São Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 305,939 km in 71 Runden à 4,309 km

Wetter: 37 °C (Luft), 63 °C (Strecke)
Pole-Position
Fahrer: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Zeit: 1:11.931 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari
Zeit: 1:12.445 min (Runde 66)
Podium
Erster: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari
Zweiter: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Dritter: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Der Große Preis von Brasilien 2007 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2007) fand am 21. Oktober auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das 17. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007. Kimi Räikkönen gewann seinen ersten und einzigen Weltmeisterschaftstitel.

Bericht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ganze Strecke wurde vorher neu asphaltiert und die Boxeneinfahrt verbessert.

Nach dem Großen Preis von China führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit vier Punkten vor Fernando Alonso und mit sieben Punkten vor Räikkönen. Somit konnten alle drei noch Weltmeister werden. In der Konstrukteurswertung stand Ferrari bereits als Weltmeister fest. Sie führten mit 96 Punkten vor BMW Sauber und mit 135 Punkten vor Renault.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Alexander Wurz beendete nach dem Großen Preis von China seine Formel-1-Karriere. Er wurde bei Williams durch Kazuki Nakajima ersetzt, der somit sein Formel-1-Debüt gab.

Ralf Schumacher bestritt sein letztes Grand-Prix-Wochenende.

Mit Felipe Massa, Giancarlo Fisichella und David Coulthard (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Freitagstraining führten die Ferrari-Fahrer die Zeitenliste an, wobei Räikkönen das erste freie Training im Regen anführte.

Im zweiten freien Training war dann Hamilton bei abtrocknender Strecke Schnellster vor Alonso.

Die Stewards verhängten gegen McLaren-Mercedes, Honda und Super Aguri jeweils eine Geldstrafe von 15.000 € wegen Verstößen gegen die Reifenvorschriften. Hamilton, Jenson Button und Takuma Satō nutzten zwei Sätze Regenreifen, mehr als im ersten Training erlaubt war. Darüber hinaus musste jeder Fahrer einen Satz Regenreifen abgeben, um sich keinen Vorteil zu verschaffen.

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Massa war Schnellster. Heikki Kovalainen, Nakajima, die beiden Super Aguri und beide Spyker schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Räikkönen war Schnellster. Die beiden Honda, beide Toro Rosso, Fisichella und Schumacher schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Massa fuhr mit einer Rundenzeit von 1:11,931 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Räikkönen und sicherte sich so seine insgesamt neunte Pole-Position.

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ferraris übernahmen die Führung

Am Start waren die Ferrari schneller als die beiden McLaren-Piloten, Räikkönen zog daher direkt außen an Hamilton vorbei. In der dritten Kurve überholte Alonso seinen Teamkollegen auf der Innenseite. Hamilton verbremste sich eine Kurve später und kam von der Strecke ab. Er kam auf Platz 8 ins Rennen zurück. In der ersten Kurve der zweiten Runde kam Fisichella von der Strecke ab und wurde anschließend von Sakon Yamamoto getroffen, als er wieder auf die Strecke kam.

Hamilton hatte wenige Minuten später ein Getriebeproblem. Nach etwa 30 Sekunden schaffte er es, sein Auto wieder zum Laufen zu bringen. Er war bis dahin auf den 18. Platz zurückgefallen. Für den möglichen Gewinn der Weltmeisterschaft benötigte er Rang 5.

Nach den ersten Boxenstopps führte Massa mit 3,3 Sekunden auf Räikkönen, gefolgt von Alonso mit 17 Sekunden Rückstand. Hamilton arbeitete sich wieder bis auf Rang 13 nach vorne. In Runde 32 fuhr Nakajima zu seinem ersten Stopp an die Box. Er verpasste jedoch seinen Bremspunkt und verletzte dabei zwei Mechaniker. Sie erlitten aber keine ernsthaften Verletzungen.

In Runde 37 beendete Kovalainen, der seine ersten 16 aufeinanderfolgenden Rennen in der Formel 1 beendete, sein Rennen in Kurve 3 nach einem Unfall. Kovalainen verpasste dadurch die Gelegenheit, der erste Fahrer zu werden, der alle seine Rennen in seiner ersten Saison beendet.

Massa kam in Runde 50 und Räikkönen in Runde 53 an die Box. Der Finne stellte dabei Rundenrekorde auf, was bedeutete, dass er vor Massa wieder auf die Strecke kam.

Kimi Räikkönen jübelt über den Titelgewinn

Im Ziel war Räikkönen Erster und gewann somit die Weltmeisterschaft mit einem Punkt Vorsprung, da es nach den anfänglichen Schwierigkeiten bei Hamilton nur zu Platz 7 reichte und Alonso hätte Zweiter werden müssen. Räikkönen erfüllte die scheinbar unmögliche Aufgabe, Hamiltons 17-Punkte-Vorsprung in zwei Rennen einzuholen.[1]

Meldeliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 01 Spanien Fernando Alonso McLaren MP4-22 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Frankreich ING Renault F1 Team 03 Italien Giancarlo Fisichella Renault R27 Renault 2.4 V8 B
04 Finnland Heikki Kovalainen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 05 Brasilien Felipe Massa Ferrari F2007 Ferrari 2.4 V8 B
06 Finnland Kimi Räikkönen
Japan Honda Racing F1 Team 07 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda RA107 Honda 2.4 V8 B
08 Brasilien Rubens Barrichello
Deutschland BMW Sauber F1 Team 09 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber F1.07 BMW 2.4 V8 B
10 Polen Robert Kubica
Japan Panasonic Toyota Racing 11 Deutschland Ralf Schumacher Toyota TF107 Toyota 2.4 V8 B
12 Italien Jarno Trulli
Osterreich Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull RB3 Renault 2.4 V8 B
15 Australien Mark Webber
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 16 Deutschland Nico Rosberg Williams FW29 Toyota 2.4 V8 B
17 Japan Kazuki Nakajima
Italien Scuderia Toro Rosso 18 Italien Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR-02 Ferrari 2.4 V8 B
19 Deutschland Sebastian Vettel
Niederlande Etihad Aldar Spyker F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Spyker F8-VII Ferrari 2.4 V8 B
21 Japan Sakon Yamamoto
Japan Super Aguri F1 Team 22 Japan Takuma Satō Super Aguri SA07 Honda 2.4 V8 B
23 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson

Klassifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifying[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 1:12,303 1:12,374 1:11,931 01
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:13,033 1:12,296 1:12,082 02
03 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 1:13,016 1:12,161 1:12,322 03
04 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:12,895 1:12,637 1:12,356 04
05 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:13,081 1:12,683 1:12,928 05
06 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:13,472 1:12,888 1:13,081 06
07 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:13,085 1:12,641 1:13,129 07
08 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:13,470 1:12,832 1:13,195 08
09 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Osterreich Red Bull-Renault 1:13,264 1:12,846 1:13,272 09
10 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:13,707 1:12,752 1:13,477 10
11 Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 1:13,661 1:12,932 11
12 Italien Giancarlo Fisichella Frankreich Renault 1:13,482 1:12,968 12
13 Deutschland Sebastian Vettel Italien Toro Rosso-Ferrari 1:13,853 1:13,058 13
14 Italien Vitantonio Liuzzi Italien Toro Rosso-Ferrari 1:13,607 1:13,251 14
15 Deutschland Ralf Schumacher Japan Toyota 1:13,767 1:13,315 15
16 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 1:14,054 1:13,469 16
17 Finnland Heikki Kovalainen Frankreich Renault 1:14,078 17
18 Japan Takuma Satō Japan Super Aguri-Honda 1:14,098 18
19 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:14,417 19
20 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Japan Super Aguri-Honda 1:14,596 20
21 Deutschland Adrian Sutil Niederlande Spyker-Ferrari 1:15,217 21
22 Japan Sakon Yamamoto Niederlande Spyker-Ferrari 1:15,487 22

Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 71 2 1:28:15,270 03 1:12,445 (66.)
02 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 71 2 + 1,493 01 1:12,584 (71.)
03 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71 2 + 57,019 04 1:13,150 (59.)
04 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 71 2 + 1:02,848 10 1:13,159 (56.)
05 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 71 3 + 1:10,957 07 1:12,686 (61.)
06 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 71 2 + 1:11,317 06 1:13,452 (53.)
07 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 3 + 1 Runde 02 1:12,506 (58.)
08 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 70 3 + 1 Runde 08 1:13,361 (68.)
09 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Osterreich Red Bull-Renault 70 2 + 1 Runde 09 1:14,329 (22.)
10 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 70 2 + 1 Runde 19 1:13,116 (69.)
11 Deutschland Ralf Schumacher Japan Toyota 70 2 + 1 Runde 15 1:13,368 (65.)
12 Japan Takuma Satō Japan Super Aguri-Honda 69 2 + 2 Runden 18 1:14,914 (39.)
13 Italien Vitantonio Liuzzi Italien Toro Rosso-Ferrari 69 3 + 2 Runden 14 1:13,643 (56.)
14 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Japan Super Aguri-Honda 68 3 + 3 Runden 20 1:14,329 (64.)
Deutschland Adrian Sutil Niederlande Spyker-Ferrari 43 5 DNF 21 1:15,202 (13.)
Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 40 2 DNF 11 1:14,742 (32.)
Finnland Heikki Kovalainen Frankreich Renault 35 1 DNF 17 1:14,891 (31.)
Deutschland Sebastian Vettel Italien Toro Rosso-Ferrari 34 1 DNF 13 1:14,423 (18.)
Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 20 0 DNF 16 1:14,039 (20.)
Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 14 0 DNF 05 1:14,398 (13.)
Japan Sakon Yamamoto Niederlande Spyker-Ferrari 2 0 DNF 22 1:50,404 (02.)
Italien Giancarlo Fisichella Frankreich Renault 2 0 DNF 12 2:02,680 (02.)

WM-Stände nach dem Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 110
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 109
02 Spanien Fernando Alonso McLaren-Mercedes 109
04 Brasilien Felipe Massa Ferrari 94
05 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 61
06 Polen Robert Kubica BMW Sauber 39
07 Finnland Heikki Kovalainen Renault 30
08 Italien Giancarlo Fisichella Renault 21
09 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 20
10 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull-Renault 14
11 Osterreich Alexander Wurz Williams-Toyota 13
12 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 10
13 Italien Jarno Trulli Toyota 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda 6
15 Deutschland Sebastian Vettel Toro Rosso-Ferrari/BMW Sauber 6
16 Deutschland Ralf Schumacher Toyota 5
17 Japan Takuma Satō Super Aguri-Honda 4
18 Italien Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Ferrari 3
19 Deutschland Adrian Sutil Spyker-Ferrari 1
20 Brasilien Rubens Barrichello Honda 0
21 Vereinigte Staaten Scott Speed Toro Rosso-Ferrari 0
22 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Super Aguri-Honda 0
23 Japan Sakon Yamamoto Spyker-Ferrari 0
24 Niederlande Christijan Albers Spyker-Ferrari 0
25 Deutschland Markus Winkelhock Spyker-Ferrari 0

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 204
02 Deutschland BMW Sauber 101
03 Frankreich Renault 51
04 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 33
05 Osterreich Red Bull-Renault 24
06 Japan Toyota 9
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Italien Toro Rosso-Ferrari 8
08 Japan Honda 6
09 Japan Super Aguri-Honda 4
10 Niederlande Spyker-Ferrari 1
DQ Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[K 1] 218

Anmerkungen

  1. Aufgrund der Spionageaffäre wurde McLaren-Mercedes im Vorfeld des Großen Preises von Belgien aus der Konstrukteurs-WM ausgeschlossen, zu einer Strafe von 100 Millionen US-$ verurteilt und verlor sämtliche Punkte. Die Fahrer durften ihre Punkte jedoch behalten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Drama pur in São Paulo - Räikkönen ist Weltmeister! Abgerufen am 31. Januar 2023.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Großer Preis von Brasilien 2007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien