Annezin
Annezin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Béthune | |
Kanton | Béthune | |
Gemeindeverband | Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane | |
Koordinaten | 50° 32′ N, 2° 37′ O | |
Höhe | 10–53 m | |
Fläche | 6,10 km² | |
Einwohner | 5.819 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 954 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62232 | |
INSEE-Code | 62035 | |
Website | https://www.mairie-annezin.fr/ |
Annezin ist eine französische Kleinstadt mit 5819 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Béthune und zum Kanton Béthune. Die Einwohner werden Annezinois(es) genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die kleine Bergbaustadt Annezin liegt im Nordfranzösischen Kohlerevier am Fluss Lawe, der Annrzin im Osten von der Arrondissements-Hauptstadt Béthune trennt. Umgeben wird |Annezin von den Nachbargemeinden Hinges im Norden, Locon und Essars im Nordosten, Béthune im Osten, Fouquereuil im Süden, Labeuvrière und Chocques im Südwesten sowie Vendin-lès-Béthune im Westen. Durch das Stadtgebiet verläuft die Route nationale 43.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wassermühlen in Annezin an der Lawe wurden bereits 1095 erwähnt. Eine Burganlage existierte seit dem 12. Jahrhundert und wurde 1555 wieder aufgebaut. Ab 1850 wurden hier Kohleminen eröffnet.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 5545 | 5399 | 5462 | 5857 | 5859 | 5551 | 5490 | 5830 | 5819 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Neogotische Kirche Saint-Martin aus dem Jahr 1872, ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert
- mehrere Wassermühlen
-
Kirche Saint-Martin
-
Häuser der Bergarbeitersiedlung „Cité Jeanne d'Arc“
-
Abraumhalden
-
Kriegsgräberstätte des Commonwealth auf dem städtischen Friedhof