Barsbek
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 24′ N, 10° 19′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Probstei | |
Höhe: | 9 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,73 km2 | |
Einwohner: | 557 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24217 | |
Vorwahl: | 04344 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 003 | |
LOCODE: | DE BV2 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Knüll 4 24217 Schönberg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Timo Schlabritz (UWB) | |
Lage der Gemeinde Barsbek im Kreis Plön | ||
Barsbek ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde besteht nur aus dem Dorf Barsbek.[2]
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Angerdorf[3] Barsbek liegt etwa 15 km nordöstlich von Kiel und etwa 3 km westlich von Schönberg an der Bundesstraße 502 von Kiel nach Lütjenburg.
Im Gemeindegebiet befindet sich das Naturschutzgebiet Barsbeker See.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort Barsbek wurde 1281 erstmals erwähnt. Der Ortsname bedeutet Barschbach. Der Ort ist aber vermutlich weit über 1000 Jahre alt. Einzelne Orts- und Straßennamen lassen sich weit länger nachweisen
Anfang des 14. Jahrhunderts lag die landesherrliche Burg Bramhorst in der Nähe des Dorfes, das dem Burgherren unterstand. Ab 1383 gehörte das gesamte Dorf zum Kloster Preetz.
Am 29. April 1957 brannte nach Brandstiftung durch einen Feuerwehrmann ein Großteil der mit Reet gedeckten Bauernhöfe ab. Wegen Wassermangels konnte die Feuerwehr von Raisdorf nicht helfen.[4][5] Barsbek gibt all seinen Straßen traditionsbedingt nur plattdeutsche Namen.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wahl 2018 ergab folgendes Ergebnis:
- UWB : 9
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Rot ein silberner Barsch.“[6]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt viele Wohnsiedlungen von Pendlern, die in Kiel arbeiten. Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, aber auch selbständige Unternehmen sind vertreten.[7]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Claus Kühl (1817–1896), deutscher Lehrer, Landmesser, Publizist und Hardesvogt
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie : Städte und Dörfer des Landes. 1. Auflage. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 231.
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie : Städte und Dörfer des Landes. 1. Auflage. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 231.
- ↑ feuerwehr-raisdorf.de: Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf
- ↑ Frank D. Stolt: Brandstiftung durch Feuerwehrangehörige
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ http://www.holstein-bau.de/