Prasdorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 23′ N, 10° 18′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Probstei | |
Höhe: | 20 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,77 km2 | |
Einwohner: | 427 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24253 | |
Vorwahl: | 04344 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 060 | |
LOCODE: | DE 66Z | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Knüll 4 24217 Schönberg | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Matthias Gnauck (WGP) | |
Lage der Gemeinde Prasdorf im Kreis Plön | ||
![]() |
Prasdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet von Prasdorf erstreckt sich im südlichen Hinterland der Kieler Förde im nordwestlichen Teilbereich des Naturraums Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702) etwa 15 km östlich von Kiel.[2][3] Der Bachlauf der Hagener Au bildet größtenteils die westliche Gemeindegrenze ab;[4] Die Tallage ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Hagener Au von Probsteierhagen bis zur Einmündung in die Ostsee und Umgebung sowie die Ostseeküste zwischen Laboe und Stein.[5] Die Hagener Au und deren Uferbereiche im Gemeindegebiet sind Teil des europäischen NATURA 2000-Schutzgebietes FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siedlungsgeografisch gliedert sich die Gemeinde in die Wohnplätze des namenstiftenden Dorfes und die Häusergruppe Hagener Weg.[6]
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unmittelbar angrenzende Gemeindegebiete von Prasdorf sind:[2]
Lutterbek | ||
![]() |
Barsbek, Passade | |
Probsteierhagen |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort wurde 1240 erstmals erwähnt.
Im Jahr 1994 erreichte die Gemeinde den ersten Platz auf Kreis- und Landesebene im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. Im Bundeswettbewerb wurde sie im folgenden Jahr mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
In Prasdorf wohnte die Mutter von Udo Jürgens.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wahl 2018 ergab folgendes Ergebnis:
- SPD: 3
- WGP : 6
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Durch einen goldenen Wellenbalken von Blau und Grün schräglinks geteilt. Oben ein abgebrochener goldener Krummstab, unten zwei begrannte goldene Getreideähren.“[7]
Wirtschaft und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wirtschaft in der Gemeinde ist überwiegend von der Urproduktion der Landwirtschaft und dem Tourismus geprägt.
Die Gemeinde liegt an der Straßenverbindung zwischen Probsteierhagen (Anschluss an der schleswig-holsteinischen Landesstraße 50) und Lutterbek (Bundesstraße 502).[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Webseite der Gemeinde Prasdorf
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ a b c Relation: Prasdorf (288260) bei OpenStreetMap (Version #5). Abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Liste:Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 7, abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Topographische Karten SH im Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 13. April 2022.
- ↑ Landschaftsschutzgebiete in der Gemeinde Prasdorf. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 30. November 2022.
- ↑ Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (PDF) Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, 1992, S. 66, abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein