Benutzer:SteEis/Liste der meistverkauften Singles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite listet die erfolgreichsten Singles auf, geordnet nach ihren weltweiten Verkaufszahlen. Diese Liste beansprucht keine Vollständigkeit, auch können die Werte nicht genau angegeben werden und sind teilweise Schätzungen. Die Interpreten der ersten zehn Plätze stammen aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich. Der erste Beitrag aus deutscher Produktion ist Wind of Change von den Scorpions auf Platz 15.

Folgend die Singles nach Sprache:

Rang Sprache Anzahl Anzahl in Prozent
01. Englisch 17 94,44 Prozent
02. Nigerianisches Pidgin 01 05,56 Prozent

Folgend die Singles nach Staaten:

Rang Staat Anzahl Anzahl in Prozent
01. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 61,11 Prozent
02. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 03 16,67 Prozent
03. Kanada Kanada 01 11,11 Prozent
04. Australien Australien 01 05,56 Prozent
Kamerun Kamerun
Deutschland Deutschland
Nigeria Nigeria
Spanien Spanien

Über 15 Millionen Verkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Titel Interpret(en) Jahr Sprache Verkäufe Quellen und Anmerkungen
01. White Christmas Vereinigte Staaten Bing Crosby 1942 Englisch 50 Millionen Das vom US-amerikanischen Komponisten Irving Berlin geschriebene Weihnachtslied wird in der ersten veröffentlichten Version (gesungen von Bing Crosby) als die meistverkaufte Single aller Zeiten angesehen. Als Wert werden mindestens 50 Millionen Tonträger genannt.[1] Über 500 Coverversionen des Stücks sind bekannt, die Summe der Verkäufe aller Versionen wird auf 125 Millionen Tonträger geschätzt. Einige der 494 Coverversionen stammen von Frank Sinatra (1948), Elvis Presley (1957), Michael Bolton (1992), Michael Bublé (2003) und Kelly Clarkson (2013).[2][3]
02. I Will Always Love You Vereinigte Staaten Whitney Houston 1992 Englisch 45 Millionen I Will Always Love You ist ein Country-Song aus dem Jahr 1974, der von Dolly Parton geschrieben und gesungen wurde. Die erfolgreichste Version ist die Coverversion von Whitney Houston für den Film Bodyguard aus dem Jahr 1992, die 45 Millionen mal verkauft wurde. Der Schauspieler Kevin Costner schlug dieses Lied als Filmmusik vor, damit ist dieses Lied die meistverkaufte Filmmusik.[4] Insgesamt gibt es 59 Coverversionen, darunter Kenny Rogers (1983), Hank Marvin (1993), James Last & Richard Clayderman (1994), Gloria Gaynor (1995), Roger Whittaker (1995), Royal Philharmonic Orchestra (1997) und Angelika Milster (1998 auf Deutsch).[5]
03. In the Summertime Vereinigtes Konigreich Mungo Jerry 1970 Englisch 40 Millionen In the Summertime wurde von Ray Dorset geschrieben und von Mungo Jerry, der Musikgruppe um Dorset, veröffentlicht. Dieses Lied gilt als der umsatzstärkste Sommerhit – mit über 40 Millionen verkauften Exemplaren.[6] In the Summertime ist das meistverkaufte vereinigtkönigreichische, das meistverkaufte europäische, sowie das meistverkaufte nicht-US-amerikanische Lied. Weiters ist es das erfolgreichste Lied einer Gruppe sowie das die meistverkaufte Originalversion eines Lieds. Es gibt 42 Coverversionen, unter anderem von Elton John (1970), Hugo Strasser (1970), James Last (1970), Peter Alexander (1972), Shaggy (1995) und Stimmen der Berge (2019).[7] Die erfolgreichste Coverversion ist die von Shaggy.[8]
04. Candle in the Wind 1997/Something About the Way You Look Tonight Vereinigtes Konigreich Elton John 1997 Englisch 37 Millionen Für den 1973 veröffentlichten Song Candle in the Wind von Elton John schrieb Bernie Taupin einen neuen Text – anlässlich der Bestattung von Diana, Princess of Wales nach dessen Tod 1997. Something About the Way You Look Tonight war das Lied auf der B-Seite. 2017 wurde von 33 Millionen verkauften Exemplaren gesprochen,[9] 2019 ging man von mehr als 35 Millionen aus,[10] auch 37 Millionen werden genannt.[11] Es gibt 30 Coverversionen der ursprünglichen Melodie von 1973, unter anderem von Udo Lindenberg (1979), The Shadows (1989), Richard Clayderman & James Last (1991), Royal Philharmonic Orchestra (1992), Semino Rossi (2007) und Ed Sheeran (2014).[12]
05. Silent Night Vereinigte Staaten Bing Crosby 1935 Englisch 30 Millionen Das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum und wurde 1818 in Oberndorf bei Salzburg (Österreich) erstmals aufgeführt. Die Musik stammt vom Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber (1787–1863) und der Text vom Hilfspfarrer Joseph Mohr (1792–1848). Die 1935 aufgenommene Version von Bing Crosby wurde über 30 Millionen Mal verkauft und ist damit die meistverkaufte Coverversion. Das Lied wurde laut Angabe mehrerer Quellen in „mehr als 300 Sprachen“ übersetzt. Insgesamt gibt es über 700 Coverversionen, seit 1953 mindestens eine jährlich und im Jahr 2006 sogar 31 verschiedene.[13]
06. It’s Now or Never Vereinigte Staaten Elvis Presley & Vereinigte Staaten The Jordanaires 1960 Englisch 25 Millionen It’s Now or Never ist eine Coverversion des 1898 vom italienischen Komponisten Eduardo Di Capua (1865–1917) komponierten Lieds ’O sole mio. Der Tenor-Sänger Giuseppe Anselmi veröffentlichte 1907 die erste Version des Lieds, die englische Version von Elvis Presley & The Jordanaires ist mit 25 Millionen Verkäufen die erfolgreichste Version.[14] Es gibt 212 Coverversionen, darunter Enrico Caruso (1916), Richard Tauber (1927), Bill Haley & His Comets (1958), Billy Vaughn (1960), Vico Torriani (1960), Dean Martin (1962) und Josep Carreras (1981).[15]
Rock Around the Clock Vereinigte Staaten Bill Haley & His Comets 1954 Englisch Rock Around the Clock ist ein Rock ’n’ Roll-Song aus dem Jahr 1954, der durch die Verwendung im Film Außer Rand und Band 1956 erfolgreich wurde. Der Song ist damit das erfolgreichste Rock-’n’-Roll-Lied. Das Original stammt von Sonny Dae and his Knights, die erfolgreichste Version mit 25 Millionen verkauften Exemplaren stammt von Bill Haley (1925–1981) und seiner Gruppe (Bill Haley & His Comets).[16] Es gibt 94 Coverversionen, darunter Fritz Schulz-Reichel (1956), Pat Boone (1957), Chubby Checker (1960), Ted Herold (1964), James Last (1988), The Les Humphries Singers (1974) und Peter Alexander (1976).[17] Die Anzahl der Verkäufe aller Versionen soll über 200 Millionen Exemplare betragen.[18]
08. In the Year 2525 Vereinigte Staaten Zager and Evans 1939 Englisch 20 Millionen In the Year 2525 ist ein Folk-Rock-Song über die Beziehung des Menschen zur Technik und zur Erde, der eine mögliche Zukunftsaussicht ab dem Jahr 2525 besingt. Das Duo Zager and Evans nahm diesen Song im kleinen, regionalen Tonstudio von Tommy Allsup im Westen von Texas auf. Für einen derart großen Hit ist es ungewöhnlich, dass er in einem kleinen Studio produziert wurde; auch gelten Zager and Evans als erfolgreichstes One-Hit-Wonder.[11] Es gibt 31 Coverversionen, darunter Dalida (1969), James Last (1969), Ted Heath (1969), Nina & Mike (1972 auf Deutsch) und Laibach (1986).[19]
We Are the World Vereinigte Staaten USA for Africa 1985 Englisch We Are the World wurde 1985 auf Betreiben von Harry Belafonte von Michael Jackson und Lionel Richie geschrieben und wurde verkauft, um Spendengelder für die Hungersnot in Äthiopien 1984–1985 zu sammeln. Ungefähr 45 der bekanntesten Musiker nahmen am „USA for Africa“ genannten Projekt teil, so war Quincy Jones Dirigent und es sangen unter anderem Stevie Wonder, Paul Simon, Tina Turner, Dionne Warwick, Bruce Springsteen und Bob Dylan. Pianist war Ray Charles.[20] Binnen einer Woche wurden in den Vereinigten Staaten eine Million Exemplare verkauft.[21] Der Song gewann bei den Grammy Awards 1986 den Grammy Award for Record of the Year, den Grammy Award for Song of the Year, den Grammy als Beste Darbietung eines Duos oder einer Gruppe mit Gesang – Pop und einen Grammy als Bestes Musik-Kurzvideo. Schätzungsweise wurden ungefähr 20 Millionen Exemplare verkauft.[22]
10. If I Didn’t Care Vereinigte Staaten The Ink Spots 1939 Englisch 19 Millionen If I Didn’t Care wurde von Jack Lawrence (1912–2006) komponiert und 1939 auf Schellack veröffentlicht. Mit 19 Millionen Verkäufen ist dieses Lied einer der ersten Rekordumsätze der Musikbranche.[11] Es gibt 24 Coverversionen, darunter Bert Ambrose & his Orchestra mit Vera Lynn (1939), Connie Francis (1959), The Platters (1959) und Madness (1999)[23]
11. My Heart Will Go On Kanada Céline Dion 1997 Englisch 18 Millionen My Heart Will Go On ist der Filmsong des Films Titanic von James Cameron. Die Musik stammt von James Horner (1953–2015) und der Text von Will Jennings (* 1944). Ursprünglich, nachdem Céline Dion den Titel instrumental gehört hatte, wollte sie ihn nicht singen; ihr Manager und Ehemann René Angélil konnte sie dazu überreden. Veröffentlicht wurde es auf Dions Album Let’s Talk About Love sowie auf dem Soundtrackalbum Titanic: Music from the Motion Picture. Mit 18 Millionen Verkäufen ist das Lied das meistverkaufte kanadische sowie das meistverkaufte nordamerikanische sowie amerikanische, das nicht aus den Vereinigten Staaten stammt.[24] Es gibt 192 Coverversionen, darunter Neil Diamond (1998), James Last (1998), Richard Clayderman (1998), Hank Marvin (2000), Wiener Sängerknaben (2002), Ricky King (2002) und Angelika Milster sowie Vicky Leandros (jeweils 1998 in Deutsch).[25]
Yes Sir, I Can Boogie Spanien Baccara 1977 Englisch Yes Sir, I Can Boogie ist ein Discolied von Frank Dostal (1945–2017) und Rolf Soja (1947–2018), das 1977 vom spanischen Duo Baccara gesungen und über das Label RCA-Victor vertrieben wurde. Das Lied war ein europaweiter Hit, schaffte es jedoch in den Vereinigten Staaten nicht in die Charts. 18 Millionen Exemplare wurden verkauft,[11] Yes Sir, I Can Boogie ist damit das meistverkaufte Lied aus einem nicht-englischsprachigen Land, da alle öfter verkauften Lieder aus dem Vereinigten Königreich oder den Vereinigten Staaten stammen. Es gibt 49 Coverversionen, darunter James Last (1977, 1978, 1979 und 1998), Brotherhood of Man (1981), Jive Bunny & The Mastermixers (1997) und Evil Masquerade (2005)[26]
13. All I Want for Christmas Is You Vereinigte Staaten Mariah Carey 1994 Englisch 16 Millionen All I Want for Christmas Is You ist ein Weihnachtslied von Mariah Carey aus dem Jahr 1994, das von Mariah Carey und Walter Afanasieff geschrieben wurde. Ursprünglich war der Titel – außer im Vereinigten Königreich – nur mäßig erfolgreich. Ab 2007 wurden auch Downloads in die Chartplatzierungen eingerechnet, was dem Song zu einer besseren Platzierung verhalf. Die Höchstplatzierung in Deutschland und Österreicherfolgte im Dezember 2018 sowie in der Schweiz im Dezember 2015. 16 Millionen Exemplare wurden verkauft.[27] Es gibt 55 Coverversionen, darunter Shania Twain (1999), Jive Bunny & the Mastermixers (2000), Måns Zelmerlöw & Agnes Carlsson (2007), Michael Bublé (2011), Sasha (2014), und Lena Meyer-Landrut (2017).[28]
14. (Everything I Do) I Do It for You Kanada Bryan Adams 1991 Englisch 15 Millionen (Everything I Do) I Do It for You ist eine Rockballade des kanadischen Rocksängers Bryan Adams, die im Juni 1991 als Single erschien. 1991 wurde es von Bryan Adams, Robert Lange und Michael Kamen für den Film Robin Hood – König der Diebe geschrieben. Mit 16 Wochen in Folge auf Platz eins der Charts hält (Everything I Do) I Do It for You den Rekord im Vereinigten Königreich. 15 Millionen Exemplare wurden abgesetzt.[29] Es gibt 46 Coverversionen, darunter Richard Clayderman & James Last (1991), Henry Mancini & his Orchestra (1991), Roland Kaiser (1996 auf Deutsch), Semino Rossi (2007), Jan Smit (2011), Helene Fischer (2015) und Nana Mouskouri (2018).[30]
You’re the One That I Want Vereinigte Staaten John Travolta & Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich/Australien Olivia Newton-John 1978 Englisch You’re the One That I Want wurde von John Farrar für den Film Grease (basierend auf dem gleichnamigen Musical) geschrieben und von den Schauspielern und Sängern John Travolta und Olivia Newton-John gesungen. Seit 2008 ist das Lied mit über 1.975.000 verkaufte Einheiten auf Platz secsh der erfolgreichsten Singles aller Zeiten im Vereinigten Königreich. Auch die erneute Veröffentlichung des Titels 1998 erreichte Platz vier der vereinigtkönigreichischen Charts.[31] Es gibt 38 Coverversionen, darunter James Last (1978 und 1979), Cindy & Bert (1978 auf Deutsch), Gil Ventura (1978), Vader Abraham (1979 auf Niederländisch), The Shadows (1979), Lesley Gore (1982), Brenda Lee (2000) und Helene Fischer (2012). Im deutschsprachigen Raum war besonders die parodische Coverversion Du, die Wanne ist voll von Helga Feddersen & Dieter Hallervorden (1978) erfolgreich.[32]
Wind of Change Deutschland Scorpions 1990 Englisch Wind of Change, eine Ballade der Rockmusik, wurde von Klaus Meine geschrieben und von den Scorpions, bei denen er Sänger ist, interpretiert. In den Medien wurde der Song als „Hymne der Wende“ bezeichnet und ist die erfolgreichste Single aus deutscher Produktion. Platz der Charts eins erreichte das Lied in elf Ländern, darunter Deutschland, Österreich und der Schweiz. In den Vereinigten Staaten lag er auf Platz vier und im Vereinigten Königreich auf Platz zwei. In den Charts vertreten was das Lied in 78 Ländern, war die erfolgreichste Single sowie das meistgespielte Lied im Radio im Jahr 1991.[33] Es gibt 22 Coverversionen, darunter Alan Tam (1992 auf Mandarin), James Galway (1994), The Royal Philharmonic Orchestra (1994), London Symphony Orchestra (2003), Michael Hirte (2012) und A Hero For The World (2017).[34]

10 bis 15 Millionen Verkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Titel Interpret(en) Jahr Sprache Verkäufe Quellen und Anmerkungen
15. I Will Survive Vereinigte Staaten Gloria Gaynor 1978 Englisch 14 Millionen I Will Survive, das von Freddie Perren und Dino Fekaris komponiert wurde und von Gloria Gaynor (* 1943) gesungen wurde, handelt vom Erholen eines psychischen Zusammenbruchs des Lyrischen Ichs durch den Bruch einer Beziehung. Ursprünglich war es als B-Seite der Single Substitute veröffentlicht worden, bekam jedoch mehr Anklang und wurde als Single veröffentlicht.[35] Es gibt 193 Coverversionen, darunter Billie Jo Spears (1979), Dunja Rajter (1979 auf Deutsch), Usha Uthup (1981 auf Hindi), Brotherhood of Man (1999), Mark Lorenz (2001 auf Deutsch), Isabel Varell (2004), Richard Clayderman (2005) und Scary Pockets feat. Mario Jose (2019).[36]
15. Sweet Mother Kamerun/Nigeria Prince Nico Mbarga 1976 Nigerianisches Pidgin 13 Millionen Sweet Mother ist ein Lied des Highlifes, einer Tanz- und Musikrichtung in Ghana und Sierra Leone und anderen westafrikanischen Ländern. Gesungen wurde es vom kamerunisch-nigerianischen Sänger Prince Nico Mbarga (1950–1997), es gilt damit trotz seiner Beliebtheit in Afrika als One-Hit-Wonder. Dieses Lied ist das erste afrikanische in dieser Liste sowie das erste, das nicht aus Amerika oder Europa stammt.[37]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Focus: „White Christmas“ wird 70. (HTML) Meistverkauftes Lied aller Zeiten. In: focus.de. Focus, Hubert Burda Media, 25. Dezember 2011, S. 6, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  2. Michael Ossenkopp: „White Christmas“: Die Mutter aller Weihnachtshits. (HTML) Vor 75 Jahren wurde Song vorgestellt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. Dezember 2016, S. 7, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  3. cover.info: White Christmas (1942). (HTML) Bing Crosby & Marjorie Reynolds dubbed by Martha Mears with Bob Crosby Orchestra & Chorus. In: cover.info. cover.info, 29. Dezember 2019, S. 33, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  4. Jens-Ole Bergner: Whitney Houston: Die Geschichte zum Mega-Hit “I Will Always Love You”. (HTML) “Saving All My Love For You”, “I Wanna Dance With Somebody”, “One Moment In Time”. In: formel-eins.tv. Sony Music Entertainment, S. 7, abgerufen am 1. Januar 2020.
  5. cover.info: I Will Always Love You (1974). (HTML) Dolly Parton. In: cover.info. cover.info, 1. Januar 2020, S. 5, abgerufen am 1. Januar 2020.
  6. Die Welt: Seit vier Jahrzehnten: „In the Summertime“. (HTML) Veröffentlicht am 07.06.2010. In: welt.de. Axel Springer SE, 7. Juni 2010, S. 2, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  7. cover.info: In The Summertime (1970). (HTML) Mungo Jerry. In: cover.info. cover.info, 31. Dezember 2019, S. 4, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  8. Quellen der Chartplatzierungen von In the Summertime (Shaggy): DE (Memento des Originals vom 22. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musicline.de, AT, UK, US, abgerufen am 29. September 2009.
  9. Rick Fulker: „Candle in the Wind“. (HTML) Elton Johns Tribut an Prinzessin Diana. In: dw.com. Deutsche Welle, 31. August 2017, S. 3, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  10. udiscover-music.de: „Candle In The Wind“:. (HTML) Elton Johns gefühlvolles Meisterwerk und die meistverkaufte Single aller Zeiten. In: udiscover-music.de. uDiscover Music, 17. September 2019, S. 6, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  11. a b c d Geoffrey Golden: What Are The Top 11 Best Selling Singles of All-Time? (HTML) The Beatles were apparently really nervous when they met their idol, Elvis Presley. In: celebritynetworth.com. Celebrity Net Worth, 12. Februar 2012, S. 3, abgerufen am 23. Juni 2020 (englisch).
  12. cover.info: Candle In The Wind (1973). (HTML) Elton John. In: cover.info. cover.info, 29. Dezember 2019, S. 3, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  13. cover.info: Stille Nacht, heilige Nacht (1818). (HTML) Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr. In: cover.info. cover.info, 31. Dezember 2019, S. 1, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  14. Schweizer Radio und Fernsehen: «O sole mio» wurde dank Elvis Presley zum Verkaufsschlager. (HTML) Mit «O sole mio» schuf Eduardo Di Capua 1898 einen Gassenhauer, der als Ohrwurm einen weltweiten Siegeszug feierte. In: srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen, 4. April 2017, S. 5, abgerufen am 1. Januar 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  15. cover.info: ’O sole mio (1907). (HTML) Giuseppe Anselmi. In: cover.info. cover.info, 1. Januar 2020, S. 15, abgerufen am 1. Januar 2020.
  16. Irmgard Zündorf: Biografie Bill Haley. (HTML) LeMO-Biografien. In: Lebendiges Museum Online. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 29. April 2016, S. 3, abgerufen am 1. Januar 2020.
  17. cover.info: (We’re Gonna) Rock Around The Clock (1954). (HTML) Sonny Dae & His Knights. In: cover.info. cover.info, 1. Januar 2020, S. 7, abgerufen am 9. Januar 2020.
  18. Der Tagesspiegel: Rock around the Clock. (HTML) Bill Haley in Berlin. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 12. Mai 2014, S. 5, abgerufen am 1. Januar 2020.
  19. cover.info: In The Year 2525 (1969). (HTML) Zager & Evans. In: cover.info. cover.info, 18. April 2020, S. 3, abgerufen am 23. Juni 2020.
  20. Christoph Behm: Michael Jackson: Hinter den Kulissen von „We Are The World“. (HTML) Die Recordings des Songs. In: bonedo.de. Bonedo, 12. Oktober 2016, S. 3, abgerufen am 23. Juni 2020.
  21. portal.uni-freiburg.de: We Are the World. (HTML) USA for Africa. In: portal.uni-freiburg.de. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8. Dezember 2014, S. 6, abgerufen am 23. Juni 2020.
  22. heute.at: Bueno statt Jackson in Austro-„We Are the World“. (HTML) Österreichs ESC-Sänger für die Welt: Wie einst Michael Jackson singen am Montag Vincent Bueno und drei ESC-Vorgänger in „We Are the World“. In: heute.at. Heute, 20. April 2020, S. 2, abgerufen am 23. Juni 2020.
  23. cover.info: If I Didn't Care (1939). (HTML) The Ink Spots. In: cover.info. cover.info, 18. Oktober 2019, S. 3, abgerufen am 23. Juni 2020.
  24. Christof Leim: Zeitsprung: Am 19.12.1997 kommt Titanic in die Kinos und beschert uns eine geliebt-gehasste Megaballade. (HTML) Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 19.12.1997. In: udiscover-music.de. Universal Music Group, 15. Dezember 2017, S. 5, abgerufen am 25. Juni 2020.
  25. cover.info: My Heart Will Go On (1997). (HTML) Céline Dion. In: cover.info. cover.info, 6. Mai 2020, S. 13, abgerufen am 25. Juni 2020.
  26. cover.info: Yes Sir, I Can Boogie (1977). (HTML) Baccara. In: cover.info. cover.info, 6. Juni 2020, S. 4, abgerufen am 25. Juni 2020.
  27. ?: Die besten Cover von „All I want for Christmas“. (HTML) Stars wie Demi Lovato, Ariana Grande, Justin Bieber & Co. haben sich an Mariah Careys Weihnachtshymne veruscht. Hier die besten Versionen:. In: 90s90s.de. Regiocast, 25. Juni 2020, S. 6, abgerufen am 25. Juni 2020.
  28. cover.info: All I Want For Christmas Is You (1994). (HTML) Mariah Carey. In: cover.info. cover.info, 6. Mai 2020, S. 5, abgerufen am 25. Juni 2020.
  29. Tom Eames: The Story of… ‚Everything I Do (I Do it For You)‘ by Bryan Adams. (HTML) Bryan Adams still holds the record for the most consecutive weeks at number one in the UK with this power ballad. In: smoothradio.com. Smoothradio, 13. Februar 2019, S. 6, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch).
  30. cover.info: (Everything I Do) I Do It For You (1991). (HTML) Bryan Adams. In: cover.info. cover.info, 24. März 2020, S. 4, abgerufen am 26. Juni 2020.
  31. Dominik Sirotzki: Die 100 beliebtesten Songs aller Zeiten. (HTML) Nachfolgend präsentieren wir euch die 100 meistverkauften Songs der Welt:. In: popkultur.de. popkultur.de, 16. September 2019, S. 10, abgerufen am 26. Juni 2020.
  32. cover.info: You’re The One That I Want (1978). (HTML) John Travolta & Olivia Newton-John. In: cover.info. cover.info, 23. Juni 2020, S. 3, abgerufen am 26. Juni 2020.
  33. Richard Bienstock: Scorpions’ ‚Wind of Change‘: The Oral History of 1990’s Epic Power Ballad. (HTML) How the German hard rockers’ whistle-along hit became an anthem for the end of the Cold War. In: rollingstone.com. Rolling Stone, 2. September 2015, S. 22, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  34. cover.info: Wind Of Change (1990). (HTML) Scorpions. In: cover.info. cover.info, 9. Juni 2020, S. 2, abgerufen am 28. Juni 2020.
  35. Neckar-Chronik: Ruhm, Sucht und Glaube. (HTML) Disco-Queen Gloria Gaynor. In: neckar-chronik.de. Neckar-Chronik, 7. September 2009, S. 5, abgerufen am 28. Juni 2020.
  36. cover.info: I Will Survive (1978). (HTML) Gloria Gaynor. In: cover.info. cover.info, 15. Februar 2020, S. 13, abgerufen am 28. Juni 2020.
  37. Jens F. Hofstadt: Radio hinter Gittern: National Prison Radio in Großbritannien. (HTML) Ein Vortrag erhielt auf der Next Radio Conference in London den größten Applaus. In: radioszene.de. Radioszene, 31. Oktober 2017, S. 5, abgerufen am 2. Juli 2020.