Diskussion:Alexander Gauland/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fabian sigrist in Abschnitt Beschreibungsvandalismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2017
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

"rechtspopulistischen Partei AfD"?

Schaut mal bei allen anderen AfD Politikern rein Alice Weidel, Beatrix von Storch, Jörg Meuthen, Björn Höcke, sogar auch der damals behandelte Bernd Baumann: In der Einleitung ist kein Wort von der "der rechtspopulistischen Partei AfD". Warum muss das hier stehen, das kann doch nicht sein? Dann schreibt das bitte überall hin, aber warum nur hier? Es wird ja die Partei gemeint und die ist in allen Fällen die selbe, daher wurde diese Frage durch das unten stehende Kapitel nicht beantwortet... (nicht signierter Beitrag von MichiMedi (Diskussion | Beiträge) 02:55, 9. Jan. 2018 (CET))

Wahrscheinlich liegt das daran, dass Gauland die Verkörperung des Rechtspopulismus ist. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:38, 13. Jan. 2018 (CET)

Muß das in der Einleitung stehen? Man liest ja auch nicht:
Angela Merkel ist eine deutsche Politikerin der christdemokratischen Partei CDU. oder
Martin Schulz ist ein Deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei SPD. oder
Christian Lindner ist ein deutscher Politiker der liberalen Partei FDP. oder
Sahra Wagenknecht ist eine deutsche Politikerin der sozialistischen/linkspopulistischen Partei Die Linke. --JFM01 (Diskussion) 20:59, 20. Jan. 2018 (CET)

Nichteignung des "Falles Boateng" als isolierter Nachweis für rassistische Äußerungen im Wahlkampf

Ich teile den Satz, der von der Öffentlichkeit Herrn G. zugerechnet wird, persönlich überhaupt nicht. Eigentlich bin ich ein großer Fan von Herrn B. und seinem Verein. Und ich finde es auch schlimm, dass Herr B. (obwohl er mit Politik und Wahlkampf nichts zu tun hat) in so eine Sache hereingezogen wird. Trotzdem darf man - glaube ich - enzyklopädisch gesehen nicht unreflektiert den Pressemeldungen der ersten Stunden eine abschließende Bedeutung beimessen, sondern muss weiterverfolgen, wie der einzelne Fall ausgegangen ist. Selbstverständlich hat der (deutlich) überwiegende Teil der Presse am 29. und 30. Mai 2017 Rassismusvorwürfe erhoben. Später aber, nachdem weitere Details bekannt geworden sind, sind diese Vorwürfe nach meiner Wahrnehmung verstummt. Und der größte Teil der Presseartikel stammt eben aus den ersten Stunden. Der oben als Rassismus-"Nachweis" vorgelegte Zeitungsbeitrag beginnt mit der Überschrift: "Sein Spitzname: Gauleiter (...) Unser Autor hat sich bei seinen Nachbarn umgehört - der AfD-Vize scheint nicht sehr beliebt zu sein." Dass es sich hierbei um eine polemische und enzyklopädisch nicht ernst zu nehmende Quelle handeln wird, erschließt sich ohne Weiteres. Und nun zum Fall Boateng selbst, der später (wenn auch mit deutlich geringerem Presseecho) auch als "Fall FAZ/FAS" bezeichnet wurde. Die FAZ selbst brachte den Fall unter der Schlagzeile "Gauland beleidigt Boateng" heraus. Während in den ersten Stunden danach sich die Debatte auf "Rassismus" konzentrierte, verlagerte sie sich später (wie gesagt wesentlich leiser und in diesem Zuge abflauend) auf die verwendeten journalistischen Methoden. Nachdem die FAZ (aufgrund der Reaktion von G.) später behauptete, man habe die Äußerungen Gaulands auf Band aufgezeichnet, wurde dies später dahingehend relativiert, dass zwei Journalisten sich (ich glaube in einer Zwei-zu-eins-Situation) handschriftliche Aufzeichnungen gemacht hätten. Später hat sich herausgestellt, dass die beiden Journalisten Herrn B. selbst ins Spiel gebracht hatten, von dem Herr G. behauptete ihn gar nicht gekannt zu haben. Und es hat sich nach Angaben von Herrn G. zudem um ein Hintergrundgespräch gehandelt. Deswegen ist auch vertreten worden (wie gesagt, erst nach Abflauen der Debatte), dass es sich um zwei übereifrige Journalisten gehandelt habe, die mithilfe einer Falle Herrn G. "gejagt" hätten. Unterm Strich: Keine technische Aufzeichnung. Boateng von den Journalisten selbst ins Gespräch gebracht. Möglicherweise nur ein Hintergrundgespräch. Keine Autorisierung durch Herrn G. Die meisten Presseäußerungen resultieren aus der Aufgeregtheit der ersten Stunden. Somit lässt sich dieser Fall keinesfalls als isolierter Beleg für den Nachweis rassistischer Äußerungen im Wahlkampf verwenden. Dass es eine Unzahl von Rassismus-Vorwürfen gab, wird nicht bestritten. Und so müsste es dann auch formuliert werden. Man könnte ja auch eigene Unterabschnitte des Wahlkampfs 2017 machen. Geht allerdings nur, wenn inhaltlich qualitative Äußerungen und Belege nicht durch Sperrung mit bloßer "Whitewashing-Behauptung" unterbunden werden.--2A02:8108:44BF:C3D8:F48F:A2CE:D84D:EDB8 22:38, 1. Jan. 2018 (CET)

Hallo ausgeloggter Benutzer, wenn du glaubst, wir hören deinen ewigen Ausführungen nun für jeden rassistischen Ausfall Gaulands (und da gibt es einige) zu und diskutieren mit dir, hast du dich getäuscht. Wir machen hier Artikelarbeit. Es wurde hier und bereits vor einigen Monaten ausführlichst belegt, dass Gauland sich rassistisch und geschichtsrevisionistisch äußert. Immer wieder und die Belege sind sowohl einzelfallbezogen als auch Aussagen über den Charakter von Gauland. Das wurde diskutiert und wird bestimmt jetzt nicht nochmal diskutiert. Wenn du also zur selben IP-Range wie die gesperrte IP gehörst, solltest du folgende Quellen bringen: Quellen, die beweisen, dass Gauland NICHT rassistisch und geschichtsrevisionistische Äußerungen von sich gibt oder alle diese eidesstattlich zurückgenommen hat. Das könnte man dann in den Artikel einbauen. Ansonsten bleibt die Info wie hier und bereits ausführlich vorher belegt im Artikel. Es liegt also an dir, ob du hier am Artikel mitarbeiten willst oder uns mit deinen forenartigen Meinungsbeiträgen beglücken willst. Letzteres wird aber am Artikel nichts ändern, egal wie viele Disk.-Seiten du hier vollschreibst. --Jens Best (Diskussion) 22:48, 1. Jan. 2018 (CET)
Ich finde es gut, wenn ihr "Artikelarbeit" macht, wie du schreibst. "Artikelarbeit" ist aber nicht, dass man seine eigene politische Meinung darstellt oder schnell etwas googelt und dann in Artikeln unterbringt. Das dann nämlich "Pfuscharbeit". Und das schadet der Wikipedia! Es ist im Interesse aller Nutzer und der vielen ehrenamtlichen Autoren, die über viele Stunden am Tag gute enzyklopädische Arbeit leisten, dass in den Artikeln nicht steht, was der eigenen Meinung entspricht oder (hier sogar) der eigenen politischen Meinung entspricht, sondern was wirklich passiert ist oder wie etwas objektiv einzuordnen ist. Ich möchte nochmal zusammenfassen: Ich habe in diesem heute zufällig aufgerufenen Artikel beanstandet, dass hier an zwei Stellen in das Persönlichkeitsrecht eingreifende Bewertungen vorliegen, für die keine Belege angegeben wurden. Dies dürfte unstreitig sein. Und ich habe dies für inakzeptabel gehalten. Ich bin noch nicht einmal davon ausgegangen, dass es dazu keine Belege gibt. Leider sind aber bis jetzt noch keine Belege hinzugefügt worden. Stattdessen ging es den ganzen Tag darum, dies eher für unnötig zu halten. Im Rahmen der inhaltlichen Auseinandersetzung (nicht über Gauland selbst oder ob man seine Ansichten teilt) über die Notwendigkeit von Belegen, sind im Verlaufe des Tages einzelne vorgetragen worden, die sich zu einer defensiven Formulierung eignen (Formulierungsvorschlag habe ich gemacht). Leider hast du den ganzen Tag die inhaltliche Auseinandersetzung durch Rückgängigmachungen und nicht zur Sache beitragende Äußerungen behindert; leider nicht gefördert. Das ist - wie schon oben gesagt - keine Artikelarbeit, nicht einmal Entwurfsqualität. Zu der "Forderung", Belege für eine Nichttatsache vorzulegen, mache ich einen einzigen Erklärungsversuch: Wenn ich in einem Artikel über dich behauptete, dass du schon einmal deinen Partner betrogen hättest, könntest du dich nach deiner Logik nur entlasten, wenn du Bestätigungen aller Menschen oder eine Dauerfilmaufzeichnung deines gesamten Lebens vorlegen könntest. Da dies nicht funktioniert, müsste dann doch eher ich dies belegen. Und das Gleich geilt hier. Der Eingriff muss belegt werden. Schade, dass dies heute nicht gelungen ist. Für mich ist die Sache beendet. Als Nutzer schaue ich mir vielleicht in den nächsten Tagen an, was aus dem Artikel geworden ist. Auf die Wikipedia hat es für mich (partiell) kein gutes Bild geworfen. Bislang hatte ich als Nutzer immer ein gutes Gefühl, was die Qualität von Wikipedia angeht. In den Fachgebieten, die mich üblicherweise interessieren, war die Wikipedia ein Garant für hochwertigste Recherchen. Dies war auch sicherlich der Fall, als dieser Artikel über Gauland im Jahr 2012 (?) als exzellent bewertet worden ist. Heute habe ich allerdings erfahren müssen - vor allem durch dein Verhalten - dass hier mehr eine politische als eine enzyklopädische Auseinandersetzung stattfindet. Gilt das auch für die anderen Artikel aus dem Politikbereich? Politik vor Handwerk? --2A02:8108:44BF:C3D8:F48F:A2CE:D84D:EDB8 23:52, 1. Jan. 2018 (CET)
Wenn es die Taktik der Partei A. bzw. ihrer Repräsentanten wie „Herr G.“ ist, erst etwas in die Welt zu setzen u. dann den Dummen/Unschuldigen zu spielen (er hätte „Herrn B.“ ja überhaupt nicht gekannt), brauchen wir noch lange nicht über diesen Stock zu springen, ihnen assistieren u. Verschwörungstheorien konstruieren, „Herr G.“ wäre mit Hilfe einer „Falle“ durch zwei „übereifrige Journalisten“ „gejagt“ worden (alles „Lügenpresse“ ...). Den Jäger machen kann „Herr G.“ viel besser, wie er ja am Wahlabend selbst angekündigt hat (Das Jagen ist des Gaulands Lust ...) Und die Frau Ö. (wie auch andere) hat ja davon bereits einen Vorgeschmack erhalten. --62.204.165.222 18:11, 2. Jan. 2018 (CET)

Gauleiter

Wer kam auf die Idee eine Beleidigung ggü. Gauland (von Nachbarn)[2] als drittes Wort in den Artikel einzupflegen? [3] *kopfschüttel* --Benqo (Diskussion) 08:42, 9. Jan. 2018 (CET)

[4] Bitte nicht wiederherstellen. [5][6] PS: Einfach unglaublich ... --Benqo (Diskussion) 13:55, 9. Jan. 2018 (CET)

Kalkofe und Sonneborn - Unglaublich

Satiren zu Gauland
„Der stolze und debile Gauleiter Alexander zu Gast bei Dunja Halloumi!“ Alexander Gauland bei Dunja Hayali, Kalkofes Wählscheibe, 19. September 2017
Der Vorsitzende der Spaßpartei „Die Partei“, Martin Sonneborn, kommentierte Gaulands Rede im Kurznachrichtendienst Twitter auf seine Weise: „Habe gerade Gauleiter #Gauland gesehen; der arbeitet ja mit den gleichen schmutzigen Mitteln wie wir! #Smiley #EsGabAuchUnschöneSeitenAmWKII.“ AfD-Spitzenkandidat: Gauland lobt Leistungen deutscher Soldaten, Volksstimme, 16. September 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:40, 12. Jan. 2018 (CET)
Wo steht doch gleich Mutti im Einleitungssatz bei Angela Merkel, Doofrind bei Alexander Dobrindt oder Chulz bei Martin Schulz? --Magnus (Diskussion) 10:41, 12. Jan. 2018 (CET)

Mitarbeiterin

Wie der Herr, so’s Gescherr "In einer Facebook-Nachricht äußerte sich eine Mitarbeiterin des Bundestagsbüros von Alexander Gauland mehrfach fremdenfeindlich." Rassistische Bemerkungen: Gauland mahnt Mitarbeiterin ab --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:29, 25. Jan. 2018 (CET)

Jagd

fehlt noch im Artikel. Gauland von der AfD: "Wir werden Frau Merkel jagen", tagesschau. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:47, 29. Jan. 2018 (CET)

Empörte blamieren sich: „Den Kanzler jagen“ stammt nicht von Gauland. 2A02:1205:34FF:4D80:346D:523F:4231:6CE8 22:46, 29. Jan. 2018 (CET)
Gauland lässt sich eben gerne von anderen Politiker inspirieren.
Ludger Volmer: "Wir werden den Kanzler jagen." „DEN KANZLER JAGEN“, Der Spiegel 42/1994 vom 17. Oktober 1994
Gauland: „Wir werden sie jagen.“ Wir werden Frau Merkel oder wen auch immer jagen." "Und wir werden uns unser Land und unser Volk zurückholen." Kampfansage nach Bundestagswahl: AfD-Politiker Gauland über Merkel: "Wir werden sie jagen"
Manchmal sind es auch Sprüche aus dem NPD-Umfeld: "Heute sind wir tolerant und morgen fremd im eigenen Land.", ein Teil des Refrains des Liedes Tolerant und geisteskrank der Rechtsrock-Band Gigi & Die braunen Stadtmusikanten AfD: Gauland heißt NPD-Slogan gut, Zeit Online, 5. Juni 2016 Am 2. Juni hielt AfD-Politiker Alexander Gauland auf dem Marktplatz in Elsterwerda eine Rede, in der er sich rechtsextreme Parolen zu eigen machte. Hier können Sie sie im Wortlaut nachlesen und hören. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:08, 30. Jan. 2018 (CET)

Komma zu viel

Unter Innenpolitik

"künftig notwendig sein wird, ‚außerhalb des " (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.169 (Diskussion) 18:59, 8. Feb. 2018 (CET))

Nein, das sieht zwar wie ein Komma aus, ist aber keines. --= (Diskussion) 13:12, 3. Mär. 2018 (CET)

Einleitung

"Insbesondere während des Bundestagswahlkampfes 2017 fiel Gauland mehrfach mit rassistischen und revisionistischen Äußerungen auf." Das kann ich so nicht erkennen. Er will zwar diese Özoguz "entsorgen", aber eben nicht alle Türken. Rassismus ist aber eine Ideologie, nach der Menschen pauschal abgewertet und "entsorgt"werden sollen. Er beurteilt hier eindeutig nicht alle Türken, sondern eben Frau Özoguz. Das mit dem "Stolz sein auf deutsche Soldaten" halte ich indes für skandalös. Mit revisionistischen Thesen hat aber auch das nicht viel zu tun, er schreibt ja die Geschichte nicht um. --Chevaliers de Sangreal (Diskussion) 13:59, 13. Jan. 2018 (CET)

Ohje, da hast Du wieder ein Fass aufgemacht. Außer JensBenst sehen das alle differenzierter, leider sitzt er am längsten vor dem Rechner. Viel Spaß mit ihm. --Berlinschneid (Diskussion) 15:16, 13. Jan. 2018 (CET)
Nun, es geht hier nicht darum, was Du erkennst. Hier wird wiedergegeben, was anhand von Quellen belegbar ist. Deine Kritik kann also nur dahingehend "ernstgenommen" werden, dass diese Aussage zu belegen wäre. Nicht aber, wie etwas von uns zu bewerten ist. Ich habe eine entsprechende Quelle angegeben, womit die Formulierung korrekt ist. Du kannst dem natürlich seriös belegt(!) etwas entgegensetzen. Die Möglichkeit hast Du. Deine Meinung ist da aber tatsächlich unerheblich. Haster2 (Diskussion) 10:32, 22. Jan. 2018 (CET)
Du hast eine entsprechende Quelle eingefügt, das ist korrekt, indes gilt in der BRD die Unschuldsvermutung, bis es zu einem rechtskräftigen Urteil kommt. Das ist hier nicht der Fall. Demzufolge sollten wir erst einmal abwarten, ob es zu einer Verurteilung kommt. Die Wikipedia ist kein Nachrichtenticker. --88.152.161.113 10:08, 3. Mär. 2018 (CET)
Die Unschuldsvermutung gilt einzig im Strafrecht, nicht im Presserecht. Rassistische Äußerungen sind in Deutschland ja nicht verboten. --Φ (Diskussion) 10:11, 3. Mär. 2018 (CET)
Es geht doch um den Vorwurf der Volksverhetzung (§ 130 StGB). Und ob eine Äußerung mit Artikel 5 GG vereinbar ist, entscheidet nicht die Wikipedia, entscheidet kein Landgericht und entscheidet auch nicht der BGH. Das weiß der promovierte Jurist Gauland genau. --88.152.161.113 10:17, 3. Mär. 2018 (CET)
Du bist hier anscheinend falsch. In diesem Thread geht es um die Formulierung der Einleitung, die einige Aussagen Gaulands rassistisch nennt. --Φ (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2018 (CET)
Genau, es geht um die Einleitung. Aber die Wikipedia oder die Süddeutsche Zeitung entscheiden doch nicht darüber, was rassistisch ist und was nicht. Wir leben in einem Rechtsstaat. --88.152.161.113 10:25, 3. Mär. 2018 (CET)
Unschuldsvermutung war also schon mal Quatsch, OK.
Die Wikipedia machrt sich die Meinungen der Quellen nicht zu eigen, sondern referiert sie neutral. Das ist hier der Fall. --Φ (Diskussion) 10:29, 3. Mär. 2018 (CET)
Wieso ist die Unschuldsvermutung Quatsch? Und in dem verlinkten Artikel steht lediglich drin, dass er angezeigt worden ist, und nicht, dass er rechtskräftig verurteilt worden ist. --88.152.161.113 10:33, 3. Mär. 2018 (CET)
Die Einleitung hat keinen Bezug zum Strafrecht, also war deine Erwähnung der Unschuldsvermutung Quatsch. Ich muss jetzt los, schönes Wochenende noch --Φ (Diskussion) 10:36, 3. Mär. 2018 (CET)
Das Grundgesetz gilt aber auch in der Wikipedia. Und im Übrigen wird ja auf den Wiki-Artikel Rassismus verlinkt. Da steht nirgends, dass so eine Aussage rassistisch ist. --88.152.161.113 10:40, 3. Mär. 2018 (CET)
Mit dem Grundgesetz hat das genauso wenig zu tun wie mit der Unschuldsvermutung. Dass sich Gauland rassistisch äußerte, ist mit drei reputablen Quellen belegt. Gegenbelege wurden keine vorgelegt. Tja dann … --Φ (Diskussion) 12:31, 4. Mär. 2018 (CET)
Die von dir als reputablen Quellen bezeichneten Belege sind unbrauchbar, da sie politische Gegner der AfD sind. Ich bin zwar auch nicht der größte Fan dieser Partei, kann indes nach wie vor keinen Rassismus erkennen und verweise nochmals auf den Wiki-Artikel. --88.152.161.113 21:52, 4. Mär. 2018 (CET)
Süddeutsche, taz und Focus sind unbestreitbar Medien des Qualitätsjournalismus, die sind hier selbstverständlich zitierfähig. Dass die hier nicht verwendet werden dürften, hast du dir nur ad hoc selber ausgedacht, das ist komplett irrelevant. Gegenbelege hast du ja wie gesagt keine. --Φ (Diskussion) 22:02, 4. Mär. 2018 (CET)
Das ist keine Theoriefindung, sondern eine Tatsache. Du zitierst hier politische Gegner der AfD - Qualitätsjournalismus hin oder her. Die sind also nicht unbefangen. Und im Übrigen ist die taz ein bekanntermaßen äußerst linkes Blatt, das praktisch jedem Rassismus vorwirft, auch einem Sarrazin, der in seinem Buch zu dem Fazit kommt, dass die mangelnde Integration von vielen muslimischen Migranten an deren Attitüden liegt - und eben nicht in den Genen verankert ist. Seine Meinung muss man natürlich nicht teilen, klar, rassistisch ist sie sicherlich nicht. --88.152.161.113 22:13, 4. Mär. 2018 (CET)
Mit dieser Ansicht stehst du wohl alleine da. Solange du keine Belege für das wechselnde Zeug beibringst, das du schreibst, bleibt es für die Artikelgestaltung irrelevant. MfG --Φ (Diskussion) 22:19, 4. Mär. 2018 (CET)
Nein, ich bin hier nicht der einzige Mensch, der das differenzierter sieht, siehe oben. Nur weil die Süddeutsche Zeitung Rassismus schreibt, muss das noch lange nicht in den Artikel. Erst recht nicht, wenn man auf den Wiki-Artikel Rassismus verlinkt, der scheinbar eine andere Definition des Begriffs erläutert. Aber na gut, beenden wir das jetzt. Schönen Abend noch. --88.152.161.113 22:23, 4. Mär. 2018 (CET)
Dass du Zeitungen als "politische Gegner der AfD" bezeichnest zeigt das Problem. --Berthold Werner (Diskussion) 09:43, 5. Mär. 2018 (CET)

FYI: Die psedo-neutrale Schönfärberei des Intro geht weiter.Fiona (Diskussion) 10:10, 25. Jan. 2018 (CET)

Hier ist nichts psedo-neutral. Gaulands "Revisionismus" ist jedenfalls eine Erfindung. Hat er je gesagt, die Oder-Neisse-Grenze müsse revidiert werden? --Zbrnajsem (Diskussion) 10:16, 25. Jan. 2018 (CET)
Xfach diskutiert. Wenn du etwas ändern willst, bringe Argumente vor. Ein "hat er je gesagt"-Fragespiel ist hier nicht dem Artikel dienlich. --Jens Best (Diskussion) 10:27, 25. Jan. 2018 (CET)
Keineswegs eine "Erfindung". Ich werde noch weitere Quellen einfügen, obwohl das beim Intro nicht notwendig ist, da es nur Aspekte zusammenfasst.Fiona (Diskussion) 10:22, 25. Jan. 2018 (CET) Gaulands Rede zur "Neubewertung der Taten deutscher Soldaten" wird allgemein als revisionistisch eingeordnet und als Relativierung von Nazi-Verbrechen.Fiona (Diskussion) 10:38, 25. Jan. 2018 (CET)

Zitieren Sie bitte akkurat. Alexander Gauland hat nie eine "Neubewertung der Taten deutscher Soldaten" eingefordert, sondern "Stolz auf die Leistungen deutscher Soldaten in beiden Weltkriegen". Und wenn Sie sich mal die Mühe machen würden, die 17-minütige Rede ganz anzuschauen, dann würden Sie feststellen, dass dieser Satz auf die Würdigung der Leistungen von deutschen Soldaten wie Helmut Schmidt und Stauffenberg aufbaut.80.131.52.151 21:07, 17. Mai 2018 (CEST)

Weitere Quellen wären höchstens für weitere "revisionistische" Aussagen von Gauland erforderlich. Wenn es denn solche gibt. Und so oder so sollte der letzte Satz nicht in der Einleitung stehen, sondern weiter unten, und dann präziser, ausführlicher und gleichzeitig nicht so plakativ formuliert. So ist das eben "pseudoneutral". Was ist dort "allgemein", wenn die Aussagen etwa außerhalb Deutschlands kaum bekannt sind? Was er sagte, war schon Vorwahl-Demagogie, aber kein Vertragsrevisionismus. Das wäre schlimmer. --Zbrnajsem (Diskussion) 17:20, 25. Jan. 2018 (CET)
Im vereinigten Königreich ist Gaulands Botschaft über die deutschen Soldaten der beiden Weltkriege angekommen und hat dort ziemliche Wellen geschlagen. [7] [8] [9] [10]
In Frankreich auch [11] [12]
Auch in Italien hat man schon davon gehört [13] [14] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:05, 26. Jan. 2018 (CET)
Helmut Schmidt war kein Widerstandskämpfer, oder hab ich da was verpasst? Also kann ich auch keine´"Leistung" erkennen, die Helmut Schmidt als Soldat erbracht hat? Und ich finde es eine Unverschämtheit, dass diese Feststellung hier von einem Admin (bei meinem vorherigen Posting) zensiert wurde. Das hier ist die Diskussionsseite, nicht der Artikel, also ist das immerhin als Meinung erlaubt. Oder darf ich nicht behaupten, dass derjenige, welcher keinen Widerstand im Dritten Reich (so wie Stauffenberg) unternahm, auch keine Leistung als Soldat erbrachte? (nicht signierter Beitrag von 79.243.111.29 (Diskussion) 08:35, 21. Mai 2018 (CEST))

Ermittlungen wegen angeblicher Volksverhetzung in der Causa Özoguz eingestellt

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/verdacht-volksverhetzung-alexander-gauland-ermittlungen-eingestellt80.131.52.151 18:34, 17. Mai 2018 (CEST)

Danke. Wurde bereits im Artikel eingepflegt. LG --Benqo (Diskussion) 00:22, 18. Mai 2018 (CEST)

Oppositionsführer?

Den Terminus „Oppositionsführer“ halt ich für SEHR unglücklich und mißverständlich: Er impliziert – zumindest ein Stück weit – daß sich die GESAMTE Opposition hinter ihm bzw. der „AfD“ versammeln könnte. Dem ist aber bei weitem nicht so...: Die anderen Oppositionsparteien stehen mit ihren politischen Auffassungen zumeist in DIAMETRALEM Gegensatz zu denen der „AfD“ und insb. des Herrn Gauland! Deshalb lade ich (v. a. den Artikelersteller) dazu ein, sich hier eine andere Formulieren zu überlegen. --Struppix (Diskussion) 19:10, 17. Mai 2018 (CEST)

Die AfD ist die größte Oppositionspartei im deutschen Bundestag. Alexander Gauland ist Fraktionsvorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion. Somit ist er (gemeinsam mit Alice Weidel) Oppositionsführer im Bundestag. --Benqo (Diskussion) 19:18, 17. Mai 2018 (CEST)

Das ist ein gängiger Ausdruck im deutschen Parlamentarismus. Von 2013 bis 2017 war auch die Linke Oppositionsführer, obwohl die Grünen ebenfalls zur Opposition zählten. Von 2005 bis 2009 hatte Guido Westerwelle diese Rolle inne und es gab gewaltige Unterschiede zu den ebenfalls sich in Opposition zur Regierung befindlichen, aber halt kleineren Grünen und vor allem Linken. Die AfD stellt die größte Oppositionspartei und somit ist der Titel gerechtfertigt.80.131.52.151 20:47, 17. Mai 2018 (CEST)

Vogelschiss-Rede

Die "Vogelschiss"-Äußerung muss unbedingt in den Artikel, da sie das wahre Denken von Gauland offenbart. Nicht einfach löschen!

Erst lesen, dann schreiben. --Magnus (Diskussion) 18:45, 5. Jun. 2018 (CEST)

Doktorentitel

Warum darf der Doktortitel nicht in seinen Namen? JOris2003 (Diskussion) 09:38, 12. Jun. 2018 (CEST)

WP:NK#Allgemeines_2 --Magnus (Diskussion) 09:41, 12. Jun. 2018 (CEST)

Gauland selbst ein Wirtschaftsflüchtling

Ich finde, man kann durchaus stärker hervorheben, dass Gauland rein aus wirtschaftlichen Gründen (Studium) aus der DDR in die BRD floh. Er war damals ein junger männlicher Flüchtling, dem im friedlichen Heimatland niemand nach dem Leben trachtete. Er floh, weil er in der DDR nicht studieren konnte und in der BRD bessere wirtschaftliche Chancen sah. --2001:16B8:2667:2100:9151:32C9:7C95:3AF1 14:14, 16. Jun. 2018 (CEST)

Unsinn! Du vergisst, dass die Menschen in der DDR auch Deutsche sind und keine Flüchtlinge. Sie müssen kein Visum beantragen und auch keinen Asylantrag stellen. Sie dürfen sich in ihrer deutschen Heimat (ob BRD oder DDR) frei den Wohnort wählen. Sie sind weder Wirtschaftsflüchtlinge noch politische Flüchtlinge sondern einfach Deutsche! Die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten sind keine Deutschen und dürfen sich nur hier aufhalten wenn wir ihnen aus humanitären Gründen gnadenhalber zeitlich begrenzt Asyl gewähren. Ein Grundrecht auf ein dauerhaftes Leben in Deutschland haben sie nicht weil sie Ausländer sind! 2.204.178.131 21:15, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ich glaube, Deine Uhr ist ziemlich lange stehen geblieben. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:19, 26. Jun. 2018 (CEST) P.S. was Du schreibst, wird der IP oben schon klar sein und natürlich kann das so nicht in den Artikel. "Wissenswert" ist es aber trotzdem...
Unsinn! BRD und DDR waren zwei souveräne Staaten, mit einer Grenze, die erheblich stärker gesichert war als die heutigen innereuropäischen Grenzen. Gaulands Grenzübertritt war illegal, seine Beweggründe waren rein wirtschaftlicher Natur. Dass Gauland in der BRD bleiben durfte und nichtmal inhaftiert wurde, liegt daran, dass damals eben keine Hetzer wie heute Gauland, Höcke, Pegida, die AfD und der ganze restliche braune Sumpf irgendwas zu sagen hatten. --89.204.130.179 10:40, 29. Jun. 2018 (CEST)

Man sprach seinerzeit durchaus von Flucht und somit auch Flüchtlingen aus der DDR, aber die ganze Diskussion hier bringt nichts. Es ist ja bereits eine Interpretation, den Wunsch zu studieren nur auf wirtschaftliche Motive zurückzuführen.
Und illegal war der Grenzübertritt nur nach DDR-Recht, nicht nach dem Recht der Bundesrepublik, also des Staates, in den er geflohen ist. Somit keine "illegale Einwanderung" aus Sicht des Zielstaates. --Amberg (Diskussion) 15:11, 29. Jun. 2018 (CEST)

@Amberg: So ist es. Gez. --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 21:47, 29. Jun. 2018 (CEST) (der die AfD nicht bei der Bundestagswahl gewählt hatte)
Der Wirtschaftflüchtling Gauland hat also mit seinem Grenzübertritt in dem einen Staat geltendes Recht gebrochen und in dem anderen Staat von einer offenen Grenze profitiert, die er so leidenschaftlich bekämpft. Diesen Widerspruch sollte man in einem Artikel zur Person Gauland durchaus erwähnen, da er zum Gesamtverständnis der Person Gauland beiträgt. --89.204.130.247
Es steht im Artikel, dass er aus der DDR in die Bundesrepublik geflohen ist, und es steht das Studium als Grund drin. Alles andere sind Interpretationen, die man der hoffentlich mitdenkenden Leserschaft überlassen sollte. --Amberg (Diskussion) 19:38, 1. Jul. 2018 (CEST)

Politischer Salon

Wie lange war er denn nun dabei? Im Artikel heißt es erst "in den Jahren 2006–2007", dann aber "über Jahre hinweg" und dass die Zusammenarbeit erst 2014 beendet wurde. --Amberg (Diskussion) 00:15, 7. Jul. 2018 (CEST)

Weblinks: Gaulands Webseite, Reihenfolge

Gaulands Seite auf der AfD wird hinter perlentaucher, Bundestag und Landtag Brandenburg gereiht. Soll nicht bei Personenartikel die Seite der Person zuerst kommen (nach Wikicommons, Katalogen etc.), noch vor den Seiten von Dritten? Vgl. auch meinen Kommentar zu gleichen Thema bei Alice Weidel. Ist natürlich ein recht unwichtiger Punkt, aber trotzdem. --ZenobiaDieErste (Diskussion) 17:09, 27. Jul. 2018 (CEST)

Diffamierende Einordnung in der Kategorie "Person des Geschichtsrevisionismus (deutscher Rechtsextremismus)

Von keiner seriösen, ernst zu nehmenden Zeitung wird Herr Gauland als "Rechtsextremist" bezeichnet, noch liegt eine Beobachtung der Person durch den   Verfassungsschutz vor. Und einzelne kontroverse Aussagen, teilweise bewusst von Medien falsch interpretiert oder aus dem Kontext gezogen, machen einen noch lange nicht zum "Geschichtsrevisionisten". Die Einordnung in diese Kategorie ist folglich tendenziös und wikipedia unwürdig.46.93.253.2 07:47, 10. Aug. 2018 (CEST)

"rassistische Äußerungen", keine Belege=

Im letzten Absatz der Einleitung heißt es "Insbesondere während des Bundestagswahlkampfes 2017 fiel Gauland mehrfach mit rassistischen und revisionistischen Äußerungen auf." Als Belege werden drei journalistische Artikel des Focus, der TAZ und eine Meldung das Gauland angezeigt (nicht verurteilt!) wurde wegen "rassistischer Äußerungen" angegeben. Die übrigen längst eingestellt wurde. https://meta.tagesschau.de/id/134297/ermittlungen-gegen-gauland-wegen-volksverhetzung-eingestellt

Dies sind keine Belege für rassistische Äußerungen. Die Artikel sind bloße subjektive Meinungsverkundbarungen der Verfasser, keine objektiven Fakten, über die Konsens besteht, und es liegt nicht an der Wikipedia darüber zu Urteil. Diese Artikel sind höchsten ein Beleg dafür, dass seine Aussagen umstritten sind, und teils als "rassistisch" und "revisionistisch" aufgefasst werden.

Die Wikipedia ist ein Lexikon! Keine Plattform zum Repräsentieren bestimmter politischer Ansichten über bestimmte Personen von machen Autoren hier. ^^ Jede Person soll objektiv dargestellt werden. Was den restlichen Artikel angeht, will ich gar nicht erst Anfangen ^^ --gSpore 00:16, 7. Okt. 2018 (CEST)

Markenzeichen

Bzgl [15] @KurtR: Warum ist das nicht relevant unter "Sonstiges"? [16] --Benqo (Diskussion) 22:24, 26. Jun. 2018 (CEST)

Ich halte es für ein unwichtiges Details. Dies fand zuvor ein andere User auch, in einer anderen Version. Vielleicht sehen das andere anders, dann kann man es wieder aufnehmen. --KurtR (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2018 (CEST)
Ich finde das kann man schon so (unter "Sonstiges") aufnehmen. Ist ja auch gut belegt. Mich interessiert die Mode des Herrn Gauland zwar auch nicht, aber es gibt bestimmt viele Leser(innen), für die das interessant ist. Aufgrund des Gendergaps in der Wikipedia, geht so etwas aber oft unter. LG --Benqo (Diskussion) 22:41, 26. Jun. 2018 (CEST)
Was hat das denn mit dem Gendergap zu tun? Ich finde, der Abschnitt gehört nicht in den Artikel und ich bin mal so verwegen zu sagen, dass man Gaulands Krawatte nicht mit Kates Hochzeitskleid vergleichen kann (auch wenn beide wohl nur je ein Exemplar davon besitzen). Das gehört für mich zu den Trivia, die in einem Politikerartikel überflüssig sind. Etwas anderes wäre z.B. eine Kette (?) von Angela Merkel, in der die Farben in der falschen Reihenfolge angeordnet sind. Der Abschnitt war zudem mit Kaufempfehlung usw viel zu ausführlich. Nicht alles, was belegt ist, gehört in einen Artikel. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:48, 27. Jun. 2018 (CEST)
+ 1, sowas ist nur Boulevardjournalismus. --Φ (Diskussion) 07:28, 27. Jun. 2018 (CEST)
Relevant, wie bei Karl Lauterbach. Kann mit einem Satz erwähnt werden. --Vincent  08:47, 27. Jun. 2018 (CEST)
nö, brauchen wir nicht. --Berthold Werner (Diskussion) 10:05, 27. Jun. 2018 (CEST)
Kann m.E. rein, allerdings ohne den Amazon-Anhang. Die Krawatte ist ja doch recht auffällig, und wenn sogar die Deutschlandkette einen eigenen Artikel hat.... --Magnus (Diskussion) 10:13, 27. Jun. 2018 (CEST)

Gehört mE rein, natürlich werbefrei. Überregionale Rezeption. --JosFritz (Diskussion) 10:19, 27. Jun. 2018 (CEST)

die Hundekrawatte ist nicht mehr Original, die wurde ihm beim Baden geklaut. Es ist die aus dem Internet. („Ja, die ist aus Seide. Die ist mir geschenkt worden vom brandenburgischen Landesverband. Und meine Mitarbeiter haben mir erzählt, dass es die jetzt im Internet gibt. Ich hatte ja vorher nur eine aus Kunstfaser. Die hatte ich vor vielen Jahren in Sussex gekauft, sozusagen im Vorbeigehen. Ich hatte dort nur angehalten, um einen Kaffee zu trinken.“) [17]
Dass er von Nachbarn als Gauleiter bezeichnet wurde, darf komischerweise nicht im Artikel stehen. [18][19] Udo Lindenberg hat ihn auch so genannt. [20] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:33, 27. Jun. 2018 (CEST)
Gauland besitzt für jeden Wochentag (außer für den Badetag) eine eigene Köter-Krawatte, und es ist seit 1000 Jahren schon nicht mehr witzig, ihn Gauleiter zu nennen, und daher zurecht verboten. --JosFritz (Diskussion) 11:11, 27. Jun. 2018 (CEST)
Dass er von den Nachbarn, Gauleiter genannt wird, ist von denen auch nicht als Witz gemeint. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2018 (CEST)
Welche Nachbarn? Die Leute schätzen Gauland als Historiker, als Nachbarn will ihn niemand haben. --JosFritz (Diskussion) 11:23, 27. Jun. 2018 (CEST)
So einen Nachbarn kann man sich nicht aussuchen: „Unser Autor hat sich bei seinen Nachbarn umgehört - der AfD-Vize scheint nicht sehr beliebt zu sein.“ Boateng-Beleidigung: Sein Spitzname: Gauleiter Den muss man aushalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:18, 27. Jun. 2018 (CEST)

Also ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Diskussion darüber nicht... Die Hundekrawatte ist Gaulands Markenzeichen, er trägt sie bei fast jedem öffentlichen Auftritt. Daher muss das mE unbedingt in den Artikel rein. Zumal Karl Lauterbachs Fliege in dessen Artikel auch Erwähnung findet, wie Vincent Eisfeld schon treffend erwähnt hat. Warum das manche hier nicht haben wollen, ist mir völlig schleierhaft. Die Krawatte ist ein Alleinstellungsmerkmal und Markenzeichen Gaulands. Was spricht da gegen die Erwähnung? Das mit der - zugegebenermaßen pauschalen und platten - Begründung aus dem Artikel rauszulöschen, es sei "nicht relevant" halte ich für vollkommen falsch. Gaulands Krawatte baumelt da fast jeden Tag an seinem Hals und manche wollen, dass man sie nicht erwähnt und halten sie für nicht relevant?? Natürlich müsste man dann richtigerweise erwähnen, dass er mittlerweile eine neue hat, weil ihm die alte gestohlen wurde. Des Weiteren hat eine faktische Nennung der Krawatte rein gar nichts mit "Boulevardjournalismus" zu tun... --Apple tree1234 (Diskussion) 23:23, 27. Jun. 2018 (CEST)

Außerdem ist die Deutschlandkette nicht nur berühmt geworden, wegen der falschen Anordnung der drei Farben schwarz, rot und gold, sondern insbesondere aufgrund der hohen Aufmerksamkeit, die sie während des TV-Duells Merkel - Steinbrück 2013 auf sich zog. Große mediale Aufmerksamkeit erhielt auch die Gauland - Krawatte, etwa hier. --Apple tree1234 (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2018 (CEST)

(BK) Da Du schreibst, Du könnest nicht verstehen, dass es manche als nicht relevant halten: Natürlich ist das Boulevard, wenn man sogar dazu schreibt, dass sie bei Amazon ausverkauft sei, der totale Kassenschlager, dass er sie mit hellblauem Hemd und braunem Sakko (sic!) trägt. Das ist Boulevard oder Sommerloch und jetzt muss sogar noch rein, dass er eine neue hat? Und wenn die mal in die Tomatensuppe schlurft, muss das auch rein, weil er dann garantiert eine neue braucht? Ich meine, das ist ein Politikerartikel und kein Lagerfeld-Klum-Glöööökner (?)-Artikel. Und wenn bei Lauterbach die Fliege im Artikel steht (nach meinem POV zumindest berechtigter als hier, weil es bei ihm nicht "fast" heißt und aus anderen Gründen), ist das überhaupt kein Grund dafür, dass sie hier auch stehen muss. Wen interessiert denn in 20 Jahren die grüne Krawatte mit gelben Hunden und dass er eine beim Baden verloren hat? Der Abschnitt war viel zu ausschweifend. Das äußerste, was ich mir vorstellen könnte, wäre ein sehr kurzer Satz: wurde öfter mal berichtet, dass er fast immer eine grün-gelbe Hundekrawatte trägt... fertig. mit Bild wäre schön, wenn die Titanic entsprechend lizenziert...) Die Merkel-Kette war eine andere Geschichte, weil dort die Farben zumindest zeitweise falsch angeordnet waren und es sich damit um eine Belgien-Kette handelte iirc, einen eigenen Artikel ist sie aber imho auch nicht wert. Jedenfalls freue ich mich aber, dass hier wohl meist Männer diskutieren und damit zumindest in der Causa Gaulandschlips der Gendergap gerettet ist ;) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:40, 27. Jun. 2018 (CEST)
@Apple tree1234: Es ist nicht in Ordnung, dass Du den Abschnitt jetzt wieder einfügst, während hier die Diskussion läuft! Sie sieht zwar momentan relativ eindeutig aus, allerdings haben sich mehrere dafür ausgesprochen, den Abschnitt nicht so ausführlich darzustellen, wie Du das getan hast. Bitte warte ab, bis hier ein Konsens gefunden wurde. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:52, 27. Jun. 2018 (CEST)
Pardon, zum Zeitpunkt des Wiedereinfügens des Abschnitts hatte ich die hier laufende Diskussion noch nicht zur Kenntnis genommen, daher habe ich mich auch erst später auf der Diskussionsseite zu Wort gemeldet ;-) --Apple tree1234 (Diskussion) 00:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Eigentlich hat Gauland, wenn er irgendeine Krawatte anhat, die Hunde-Krawatte an, also eigentlich auch immer. Und ob immer, fast immer oder häufig ist hier doch nicht das Thema, sein Markenzeichen ist die Krawattte, so oder so ;-) --Apple tree1234 (Diskussion) 00:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Meine Aussage bzgl. Gender-Gap bezog sich auf Jimmy Wales Meinung über den Brautkleid-Artikel: “We have over 100 articles on different Linux distributions, some of them quite obscure … and [they have] virtually no impact on the broader culture, but we think that’s perfectly fine.” The same editors who deem those Linux articles important might dismiss articles on makeup, say, as “some fluffy girl topic”[21] Aus meiner subjektiven Sicht interessieren sich nunmal mehr Frauen für Mode. Deswegen denke ich, dass wenn bei der Wikipedia mehr Frauen aktiv wären, es mehr Unterstützung bzgl. seines Markenzeichens (Krawatte, Sakko) geben würde. Ist natürlich nur eine Mutmaßung. In ein oder zwei Sätzen könnte man es deiner Meinung nach also erwähnen? Dann fehlt nur noch ein Vorschlag. Apple tree1234? LG --Benqo (Diskussion) 00:18, 28. Jun. 2018 (CEST)
Alternatives Lebensglück hat schon einen - für meine Begriffe kurzen und passenden - Absatz hinzugefügt. Da Alternatives Lebensglück schon vorgeprescht ist, erlaube ich mir, seine Änderung noch um die fehlenden Worte zu ergänzen. Hoffe, das ist ok. --Apple tree1234 (Diskussion) 00:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Warum wurde das in der Vergangenheitsform geschrieben? Er tritt genau so doch immer noch auf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Abschnitt "Sonstiges" unter "Weiteres Engagement" gegliedert ist. Passt irgendwie nicht. PS: Wurde nachvollziehbar gerade wieder zurückgesetzt [22]--Benqo (Diskussion) 00:57, 28. Jun. 2018 (CEST)
Das wurde wohl in der Vergangenheit formuliert, weil die Originalkrawatte gestohlen wurde und durch eine neue ersetzt wurde ;-) Hast aber recht, man müsste schon schreiben, dass er immer noch zumeist dieses Outfit trägt. Man könnte den Abschnitt dann ja unter "Trivia" oder "Wissenswertes" anführen. --Gruß Apple tree1234 (Diskussion) 11:53, 28. Jun. 2018 (CEST)
1. Ist euch evtl. aufgefallen, daß auf dem umseitigen Foto das „Markenzeichen” fehlt? 2. Wenn ihr wissen möchtet, ob sich die Frauen in der WP für das „modische Markenzeichen” – eine bedruckte Kunstfaser- oder Seidenkrawatte – interessieren, dann fragt sie: Wikipedia:Dritte Meinung.
3. und als erste 3. Meinung: Als Vertreterin der Damenwelt versichere ich euch: Gaulands Krawatte ist unter „modischen" Gesichtspunkten völlig uninteressant (bedruckte Krawatten gibt es seit mind. 30 Jahren). Und auch wenn es für manchen hier überraschend und eine Neuigkeit sein wird: (Auch) Frauen interessieren sich bei Politikern in erster Linie und vor allem anderen für deren Politik und nicht für deren (in diesem Fall auch noch sturzlangweiliges) Outfit. --Henriette (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Das habe ich auch nicht behauptet. --Benqo (Diskussion) 10:46, 28. Jun. 2018 (CEST)
Falls Du meinen letzten Satz meinst: „Mich interessiert die Mode des Herrn Gauland zwar auch nicht, aber es gibt bestimmt viele Leser(innen), für die das interessant ist.” und „Aus meiner subjektiven Sicht interessieren sich nunmal mehr Frauen für Mode. Deswegen denke ich, dass wenn bei der Wikipedia mehr Frauen aktiv wären, es mehr Unterstützung bzgl. seines Markenzeichens (Krawatte, Sakko) geben würde.” finde ich als Aussagen zu diesem Thema von Dir ziemlich eindeutig. --Henriette (Diskussion) 10:51, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab aber nicht geschrieben, dass sich Frauen <nicht> in erster Linie für Politik interessieren, so wie du das vorhin geschildert hast. Aber darum gehts hier ja auch eigentlich nicht. --Benqo (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2018 (CEST)

@Henriette: zu 1.: Gauland trägt da einen Pullover, und eine Krawatte unter einem Pullover macht wenig Sinn, da sie dann ja wenig zur Geltung kommt, auch wenn Pep Guardiola öfters mit Krawatte unterm Pulli rumlief... Außerdem habe ich weiter oben schon geschrieben, dass wenn Gualand eine Krawatte anhat, dann die Hundekrawatte. Und dass er sie bei öffentlichen Auftritten häufig anhat, braucht hier keiner zu leugnen... Zudem: Im zweiten Bild seines Artikels trägt Gauland die Hundekrawatte ;-) Zu 3.: Ich bin ein Mann und interessiere mich auch für die Mode des Herrn Gauland (dessen Kombinationen fallen einem aber auch ins Auge) oder Guardiola. Dennoch halte ich es für unzweifelfhaft, dass sich mehr Frauen als Männer spezifisch mit Mode auskennen und befassen; ich als Mann bin aber auch modeinteressiert... Benqo hat außerdem auch nicht gesagt, Frauen interessierten sich nicht für Politik, sondern, dass sich Frauen (nebenbei) auch noch für die Mode der Politiker interessierten. Bitte jetzt nicht Vorwürfe machen, Benqo sei sexistisch oder wärme Stereotypen und Vorurteile über Frauen auf. Zudem geht es nicht darum, ob hier jemand Gaulands Outfit als "sturzlangweilig" beziffert: Gaulands Outfit fällt auf, hebt sich ab, darum geht es doch. Außerdem ist doch interessant, dass Gauland die Krawatte in England (bzw. Vereintes Königreich) gekauft hat: Zusammen mit den Sakkos erinnert er an den edlen britischen Gutsherren-Stil, auch wenn Herr Gauland das edle Benehmen in seiner politischer Agitation häufiger mal vermissen lässt ;-) Mit Kleidung sagt man ja auch etwas über sich aus (das werden dir Kommunikationswissenschaftler bestätigen !), und "Kleider machen Leute", deshalb sollte man die Kleidungswahl des Herrn Gauland schon nennen. Und wenn man die Politik verfolgt - und viel Zeitung liest - kommt man um die "Gauland-Krawatte" gar nicht herum: Etwa dieser Artikerl in der Südwest-Presse. (Und das ist eine seriöse und keine Boulevardzeitung!) Und der damalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber äußerte hier einmal, dass Christian Lindner sich derselben Sprache wie Gauland bediene, aber statt eines agewetzten Tweed-Sakkos einen teuren Designeranzug trage. Auch hier wird ein Bezug zur Mode hergestellt... Außerdem halte ich die ganze Diskussion hier für müßig - die Krawatte ist Gaulands Markenzeichen, er hat sie fast immer an! Bei nahezu jedem öffentlichen Auftritt (auch v.a. in TV-Sendungen). Eigentlich gibt es hier gar nichts zu diskutieren. Die Krawatte muss rein! --Apple tree1234 (Diskussion) 11:53, 28. Jun. 2018 (CEST)

Stellt ihr die Anfrage bei 3M oder soll ich? „Eigentlich gibt es hier gar nichts zu diskutieren. Die Krawatte muss rein!” ist doch mal eine schöne Aussage, zu der bestimmt mehr Leuten als mir eine Antwort einfällt. --Henriette (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2018 (CEST)
(BK)Nur noch mal zur Beantwortung einiger Punkte oben, bevor hier evtl eine 3M kommt. @Benqo: ich werde mich der Mehrheit beugen, aber mMn sind hier noch Punkte offen: Wir diskutieren hier über einen exzellenten Artikel, in dem unter den Punkt "Weiteres Engagement" (sic!) der folgende Text gestellt wurde (letzte Version von AL, Abschnitt Sonstiges):
Gaulands Markenzeichen war eine dunkelgrüne, mit gelben Jagdhunden bedruckte Krawatte aus Synthetikstoff, die er bei einem Englandaufenthalt in Lewes in der britischen Grafschaft Sussex erworben hatte.[270][271] Diese trug er meist in Kombination mit einem hellblauen Hemd und einem braunen Tweed-Jackett. Gauland besaß nur ein Exemplar der Krawatte, die er häufig öffentlichen Auftritten trug.[272] Im Juni wurde ihm von Parteifreunden eine neue, ähnliche Krawatte aus Seide geschenkt, nachdem ihm die Originalkrawatte während des Badens in einem See in Potsdam zusammen mit seiner restlichen Kleidung gestohlen worden war.[273]
Zunächst einmal gibt es einen Widerspruch: weiter oben sagt JosFritz, Gauland habe für jeden Tag eine dieser Krawatten- hier wird jetzt gesagt, es gebe eine und damit man auch vollständig ist, wird direkt der Nachfolger genannt. Ich sehe es kommen, dass hier in Zukunft jedes Mal, wenn er wieder eine geschenkt bekommt, dieser Abschnitt erweitert wird. Fürchterlich auch die Details: Synthetik oder Seide, wo er sie gekauft hat (vorher gab es gar noch den HInweis auf Amazon, der gottseidank verschwunden ist). Und ja, auch die Zeit hat mal für eine Enzyklopädie nicht relevante Themen, wieso auch nicht? Mein Fazit ist immer noch, dass der Abschnitt nicht hereinkommt. Für mich persönlich wäre das höchste der Gefühle ein Bild mit Schlips und der Unterschrift, dass sie Gaulands "Markenzeichen" genannt wird (+ Beleg): fertig. Einen Abschnitt "sonstiges" finde ich eigentlich sowieso nicht unbedingt prickelnd. Ansonsten ist mir das Thema und die o.g. Ausführung zu boulevardesk.
@Benqo: ich wollte Dir keinen Sexismus unterstellen (wie es bei Apple Tree1234 angedeutet wird), das würde ich schon direkt so benennen, dazu ist mir das nicht ernst genug. Es ist nur interessant zu sehen, dass zunächst angedeutet wird (so habe ich es verstanden), "auch Frauen wollen ja so einen Artikel lesen und die finden das wichtig" und in der Diskussion die detailreichsten und "vehementesten", sogar per Fast-EW, Verteidigungen für den Abschnitt von... Männern kommen. Insofern war es mir wichtig, genau diese Entwicklung - von deinem ersten Beitrag an - zu nennen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:47, 28. Jun. 2018 (CEST)
@AnnaS. ausI.: Nun ja, ich finde das nicht besonders boulevardesk. Immerhin habe ich das mit der Krawatte (hat nur eine, hat sie in England (bzw. UK) gekauft) damals in der Südwest Presse gelesen und nicht in der Bild-Zeitung... Außerdem fand ich das richtig interessant. Was spricht denn dagegen, dass das so erwähnt wird und WP-Leser ihren modischen Horizont über Herrn Gauland erweitern können??

Und Jos Fritz meinte das, dass Gauland für jeden Wochentag eine Krawatte habe, glaube ich ironisch: Warum hat er für den Badetag keine? Weil ihm beim Baden die Original-Krawatte aus England geklaut wurde... Aus dem referenzierten Interview geht hervor, dass ihm von Parteifreunden eine neue Krawatte geschenkt wurde, weil ihm die alte geklaut wurde. Dass er mehrere hat, geht aus dem Interview nicht hervor. Außerdem gibt es in vielen WP-Artikeln "Trivia"- oder "Wissenswertes"-Abschnitte, in denen nicht direkt zielführende, aber dennoch für den Leser interessannte und wissenswerte Infos gesammelt werden. Warum hier denn nicht? Nur weil Gauland ein rechter Politiker ist? Ich finde ihn auch streitbar und mit vielem, was er sagt, bin ich nicht einverstanden. Aber gilt für ihn nicht auch dr Gleichheitsgrundsatz? --Apple tree1234 (Diskussion) 13:55, 28. Jun. 2018 (CEST) Die Diskussion hier ist doch als Satire zu verstehen? --Berthold Werner (Diskussion) 12:41, 28. Jun. 2018 (CEST)

Warten wir mal ab was die Kollegen dazu sagen. --Henriette (Diskussion) 12:57, 28. Jun. 2018 (CEST)

Dritte Meinung

Link zur Anfrage

3M Völlig triviale Nichtinfo. Nicht einmal bei Trägern der Auszeichnung Krawattenmann des Jahres wird derartig umfangreich über Krawatten geschrieben. -- 217.70.160.66 13:17, 28. Jun. 2018 (CEST)
3M Das kann in einem Satz unter dem auf die oberste Gliederungsebene zu ziehenden Abschnitt Sonstiges abgehandelt werden, z.B. so Eine dunkelgrüne, mit gelben Jagdhunden bedruckte Krawatte gilt als Gaulands Markenzeichen. Eine umfangreichere Darstellung halte ich nicht für sinnvoll. --Count² (Diskussion) 13:24, 28. Jun. 2018 (CEST)
3M Erstens Boulevard: Ein Artikel über einen seriösen Politiker kommt selbstverständlich ohne dergleichen nichtige Details aus. Findet jemand im Artikel von Franz Müntefering einen Hinweis zu einem roten Schal? Nein? Eben. Zweitens Theorieetablierung: Das Ding hat keinen Wiedererkennungswert; keiner würde bei der Beschreibung der Krawatte an Gauland denken. Es ist höchstens ein Möchtegern-Markenzeichen.-- Neudabei (Diskussion) 13:35, 28. Jun. 2018 (CEST)
Haha, dass ich nicht lache. Würdest du aufmerksamer Zeitung lesen, hättest du bestimmt schon einen Artikel über Gaulands Krawatte zur Kenntnis genommen... Wahrscheinlich erkennt jeder bei Beschreibung (dunkelgrün mit gelben Jagdhunden), dass es Gaulands Krawatte ist, außer du... Und Theorieetablierung ist das ganze schon mal gar nicht. Immerhin hat die Presse (seriös!) darüber berichtet, dass die Krawatte Gaulands Markenzeichen ist. Immerhin gibt es sie auf Amazon zu kaufen, und ist dort mit witzigen Käufer-Kommentaren beschrieben, wie z.B.: "Alternatives Modell für alle Anlässe. Bevorzugt zur Jagd von Regierungen geeignet.", "Der Stoff ist ungleich genäht, man entwickelt beim laufen und denken einen [R]echtsdrall.", "Bin begeistert, sie hat sogar meine lesbische besserwisserische Arbeitskollegin verdrängt." (Anspielung auf Alice Weidel), "Das einzigartig schöne Design, welches durch ein Tweedsakko nachhaltigen und ehrfürchtigen Eindruck garantiert, sollte in keinem herrschaftlichen Kleiderschrank fehlen!", "Die Krawatte des demokratischen Widerstands gegen die "Herrschaft des Unrechts". Sehr schön, stilecht, ein absolutes "Muss" für den Mann der mit der Zeit geht!" siehe hier Außerdem noch einmal der Hinweis auf das hier: Breite Mediale Rezeption!--Apple tree1234 (Diskussion) 13:55, 28. Jun. 2018 (CEST)
P.S.: Und hört bitte auf, hier so populistisch (sic!) draufzuhämmern und das Ganze ins Lächerliche zu ziehen, wie es etwa 217.70.160.66 getan hat. Klar, das mag ein spezielles Thema sein, aber das Äußere (die Kleidung) gehört eben auch zur Persönlichkeit dazu! Und Alexander Gauland soll in diesem Artikel doch möglichst facettenreich beschrieben werden! Und von wegen "Nichtinfo": Haha, dass ich nicht lache! Natürlich ist das eine Information, aber vielleicht eine, die Du als nicht besonders wichtig erachtest. Dennoch erweitert sie (die Info (!)) den Horizont der Leserschaft und ist mit Blick auf Gaulands Persönlichkeit (und Auftreten - wie oft denn noch: Er läuft fast immer so rum) überhaupt nicht trivial in dem Sinne, dass es nicht genannt werden braucht.--Apple tree1234 (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe von diesem angeblichen "Markenzeichen" (den Begriff würde ich schon wegen der juristischen Konnotation nicht verwenden) zuvor noch nie gehört. Für Gaulands öffentliche Wahrnehmung ist die Krawatte absolut unwichtig: ein Politiker trägt eine Krawatte, das wird so erwartet, auf das Motiv oder mit welchem Knoten sie gebunden ist beachtet kaum jemand. Ob eine Krawatte überhaupt eine solche ikonographische Wirkung entfalten kann wie z.B. Genschers gelber Pollunder ist fraglich, in jedem Fall ist diese Krawatte von einem Status weit weg. -- 217.70.160.66 14:20, 28. Jun. 2018 (CEST)
Nun ja, wenn du das davon bisher nichts mitbekommen hast, ist das ja nich weiter schlimm, dann ist das halt an dir vorübergegangen. Ich persönlich würde dann allerdings nicht das Selbstbewusstsein besitzen, damit noch zu prahlen und die Tatsache, dass du die Meldungen über die Hundekrawatte nicht mitbekommen hast, dafür zum Anlass zu nehmen, dass das nicht in den WP-Artikel gehört. Gaulands Krawatte (und sein Kleidungsstil) sind etwas Besonderes (etwas aus der Zeit gefallen und altbacken), daher kann das hier ruhig Erwähnung finden. Zudem hat nicht jeder Politiker immer dieselbe Krawatte und ähnliche Sakkos an (die meisten sind so mainstream gekleidet mit einfarbiger Krawatte (ohne Motiv) und schwarzem bzw. dunkelblauem Sakko). Gauland hebt sich nicht nur inhaltlich, stilistisch (Grenzüberschreitungen, Provokationen), sondern auch modisch vom sog. "Mainstream-Politiker" ab. Außerdem wurde die "Gauland-Krawatte" medial breit rezipiert! Und ob die Krawatte "ikonographische Wirkung" entfalten kann wie Genschers oder nicht, ist total subjektiv. Ich zum Beispiel sage: ja!

Außerdem: Für solche, die die Berichterstattung über die Gauland-Krawatte nicht mitbekommen haben (wie dich), oder nie Bundestag oder Nachrichten schauen (damit meine ich jetzt nicht dich, womöglich ist dir das besondere Kleidungsstück einfach noch nicht aufgefallen) wäre eine Erwähnung doch ganz sinnvoll, damit sie sich weiterbilden und ihren Wissenshorizont erweitern können... --Apple tree1234 (Diskussion) 15:21, 28. Jun. 2018 (CEST)

In den Medien wurde darüber berichtet: http://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/alexander-gaulands-kleidungsstil-a-very-british-german-15203166.html
https://www.vice.com/de/article/bj3yzw/afd-alexander-gauland-vogelschiss-auf-der-hundekrawatte
https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/alexander-gauland/die-wahrheit-ueber-gaulands-hunde-krawatte-54142764,view=conversionToLogin.bild.html
https://www.stern.de/lifestyle/mode/alexander-gauland---warum-der-afd-mann-eine-hundekrawatte-traegt-7637338.html
http://www.bento.de/style/alexander-gauland-hunde-krawatte-des-afd-politikers-wird-auf-amazon-gefeiert-1921396/ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:49, 28. Jun. 2018 (CEST)
Na bitte, da hätten wir's ja: Breite mediale Rezeption, auch seriöse Medien wie der Stern, die SWP und die FAZ haben darüber berichtet. Daher relevant! Und wenn die paar, die das für nicht relevant halten (deshalb würde ich ja einen Abschnitt "Trivia" vorschlagen, wo genau solche wissenswerten, aber nicht als hammer-wichtig empfundene (teils belanglos empfundene, wobei ich das nicht einmal belanglos finde) Informationen genannt werden können), damit nicht so einverstanden sind, sollen sie den Abschnitt "Trivia" halt überlesen... --Apple tree1234 (Diskussion) 15:21, 28. Jun. 2018 (CEST)
Bitte lies Dir die Regeln auf der 3MSeite (oben) durch. Als Beteiligter solltest Du hier nicht jede 3M kommentieren. Deine Meinung kommt oben gut zum Ausdruck. Lasst uns doch einfach erst ein paar Argumente sammeln. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:28, 28. Jun. 2018 (CEST)

3M: Könnte man handhaben wie bei Heinz Riesenhuber, dem Mann mit der Fliege: Ein kurzer Satz, ohne Links auf Boulevardpresse. Wer das Thema für so superduperwichtig hält, dass es in epischer Breite dargestellt werden müsste, kann sich ja an einem Artikel Hundekrawatte versuchen. Ich wage aber zu prophezeien, dass dieser eine sehr kurze Lebensdauer haben würde. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:48, 28. Jun. 2018 (CEST)

Meine Meinung: Kurze Erwähnung – seriös belegt – ist sinnvoll, detailreiche Anekdotenerzählung nicht, Werbung für Bezugsquellen schon gar nicht.
Bei Walter Momper steht der rote Schal übrigens drin; Münte ist ja nur der Imitator.
Und ja, ich würde bei der Beschreibung der Krawatte an Gauland denken. Gott sei's geklagt. --Amberg (Diskussion) 23:15, 28. Jun. 2018 (CEST)

  • 3M: Sicher handelt es sich um eine Trivialität, aber wir haben meiner Überzeugung nach nicht selbst zu entscheiden, ob etwas Triviales enzyklopädiewürdig ist, sondern die mediale Berichterstattung dazu (siehe die schon genannten Merkel-Attribute wie die Deutschlandkette oder die Merkel-Raute). Und mir scheint die mediale Aufmerksamkeit für die Krawatte auszureichen, um den Sachverhalt zumindest kurz aufzunehmen, etwa so, wie es Count² oben vorgeschlagen hat. (Allerdings ist mir der Begriff Markenzeichen etwas zu stark, besser fände ich charakteristisch oder so.) --Andropov (Diskussion) 23:52, 28. Jun. 2018 (CEST)
  • 3M: Himmel die Berge, da zieht jemand durch die Lande und vom Leder, der, unter dem Vorgeben, das Abendland retten zu wollen, den besten Erbteil desselben bedroht, und Ihr redet über Krawatten. Wenn ich an die fragliche Person denke, dann gewiß nicht an seine Krawatte (ein Detail der Geschichte, würde Jean-Marie Le Pen jetzt wohl sagen), sondern an etwas, das zugegeben in einer Enzyklopädie auch nicht stehen sollte. Oder anders gesagt: Die Schlipse dieser Person sind ungefähr so relevant für eine Enzyklopädie, die mehr sein will als der blinde Spiegel eines trivialen Medienhypes, wie die Unterhose wie Donald Trump oder das Schnupftuch von Wladimir Putin. …und dann lese ich im Intro: „Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Welche vorstehenden Einlassungen wären denn „unpersönliche Betrachtungen“? -- Melekeok (​avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:06, 1. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Für Trivia sollte sich eine Enzyklopädie ohne Platzproblem nicht zu schade sein. Gaulands Krawatte ist bloß keins, sondern allenfalls eine Plombe fürs Sommerloch, das ja dieses Jahr wegen der verbalen Mülltonnenfütterei zur Migration ausfällt… bei anderen Politikern steht auch im Artikel, was sie typischerweise anhaben, also warum nicht auch Gaulands Schnoddersammler? (Oder Trumps Unterhose, wenn er immer dieselbe trägt.) Nur ein Markenzeichen ist sie nicht, sondern einfach seine Kleidung halt. Warum die Boulevardpresse sich darüber ihr Maul zerreißt, erschließt sich wohl nur denen, die jeden Tag irgendwelchen Mumpitz aus dem Hut zaubern müssen, damit die Leser die Blättchen auch ohne Seite-X-Girls kaufen. --77.187.249.88 23:38, 6. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Null Komma null WP-Relevanz! Die WP ist kein Boulevard, sondern möchte gerne eine Enzyklopädie sein (aber nicht mit solchen Beiträgen). --Horst Gräbner (Diskussion) 23:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Eigentlich unerheblich, äußerst trivial, aber erreicht es die WP-Trivia-Grenze ? Auf jeden Fall hat es ausreichende mediale Rezeption, andererseits: Die hatte Jogi Löws Griff in den Schritt seitens ausreichend reputabler Medien wie Spiegel, Welt oder Stern auch, wurde aber nach entsprechender Diskussion dennoch nicht in den Artikel aufgenommen. Im Detail bzw. der Sache nur bedingt vergleichbar, im Prinzip meiner Ansicht nach durchaus. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:22, 7. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M natürlich sollten lächerliche Erkennungszeichen von XXXXX in den Artikel aufgenommen werden. --🥥 (🍫) 13:26, 12. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M Ich bin wegen meines Benutzernamens auf diese Diskussion angesprochen worden. Meines Erachtens erwähnenswert, aber bitte nur als Einzeiler und ohne Hinweis auf die Einkaufsmöglichkeit bei Amazon. Bemerkenswert ist allerdings schon, wie ausgiebig hier über dieses doch sehr triviale Thema gerungen wird. Grüße --Krawattenträger (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2018 (CET)

Beim Führer abgeschrieben?

Nach einer Meldung von t-online hat sich Alexander Gauland textlich bei Hitler bedient. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:53, 9. Okt. 2018 (CEST)

An Lächerlichkeit kaum zu überbieten. 80.131.50.107 07:37, 10. Okt. 2018 (CEST)
Wenn dieser "Vogelschiss" (SCNR) aufgenommen wird, was von der weiteren Resonanz abhängen könnte, aber eher unwahscheinlich ist, sollte dieser kluge Kommentar aus der NZZ mit Hinweis auf weitere mögliche "Ko-Autoren" berücksichtigt werden. Roxedl Disk 17:32, 10. Okt. 2018 (CEST)

Verwechselt „Tagesspiegel“ Hitler mit „Tagesspiegel“? --KurtR (Diskussion) 18:40, 10. Okt. 2018 (CEST)

Scheint so. Der Gauland-Text enthält „fast wortgleiche Passagen aus einem Tagesspiegel-Beitrag zur Elitenkritik des Bloggers Michael Seemann, der im Jahr 2016 erschienen war.“--Lectorium (Diskussion) 11:55, 11. Okt. 2018 (CEST)

Kann denke ich gelöscht werden. Die Sache hat sich eher als Medien-Desaster für den tagesspiegel entpuppt. Herrn Gauland zu unterstellen, er hätte sich von Adolf Hitler inspirieren lassen und dann einen Autoren zu beschäftigen, dessen 2 Jahre alter Text erhebliche Schnittmengen und die konkrete Grundlage für Gaulands Kommentar in der FAS darstellt, ist an Peinlichkeit kaum zu überbieten. Mehr Eigentor geht nicht.80.131.51.5 02:08, 17. Okt. 2018 (CEST)

Hier sollte abgewartet werden! "Vogelschiss"-Gauland offenbart immer wieder eine große Nähe zum NS-Gedankengut. Mal sehen, wie sich die Dinge hier entwickeln. 2A02:8109:2C0:2510:5492:23C7:1FE1:DDD7 09:36, 17. Okt. 2018 (CEST)

Das ist völlig daneben diesem Mann "NS-Gedankengut" zu unterstellen, zumal NS eben (nationaler)Sozialismus ist und sich davon weder in CDU, in der Herr Gauland 40 Jahre Mitglied gewesen ist, noch in der AfD was finden lässt. Auch beim "Vogelschiss" lag am Ende ein Medien-Gau vor. Lesen Sie die Rede doch mal im Ganzen. Und die hiesige Nummer hat sich für den tagesspiegel als Debakel entpuppt.

https://www.afdbundestag.de/wortlaut-der-umstrittenen-passage-der-rede-von-alexander-gauland/46.93.253.114 05:47, 18. Okt. 2018 (CEST)

Foto eher unvorteilhaft

Gibt es kein freundlicheres Bild?

80.131.49.223 03:45, 19. Okt. 2018 (CEST)

Das Bild passt ausgezeichnet zu dem, wofür Gauland steht und was er so den lieben langen Tag an Gedankengut ablässt. Ein freundlicheres Bild würde den absolut falschen Eindruck vermitteln, dass der AfD-Führer ein philanthroper Homo sympathicus ist. Dieses Bild wäre eventuell eine Alternative für Deutschland! Da müsste man allerdings noch die urheberrechtliche Lage überprüfen. 2A02:8109:2C0:2510:350A:B1A2:425:68BF 11:25, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ist das hier eine linke Hetzseite oder eine neutrale Enzyklopädie? Sie haben mit ihrer Aussage sich als objektiver Schreiber disqualifiziert und offen gelegt, dass Sie durch die Wahl unvorteilhafter Bilder Agitation betreiben. Das ist die Denke in totalitären Regimen. Was Sie persönlich von Herr Gauland halten, ist nicht mal einen Fliegenschiss wert. 46.93.249.176 06:59, 21. Okt. 2018 (CEST)

Ich finde das Bild (ich nehme an, das oberste ist gemeint) nicht sonderlich unvorteilhaft. Es zeigt ihn in nachdenklicher Pose. --Amberg (Diskussion) 13:39, 19. Okt. 2018 (CEST)

Staatsanwaltschaftliche Ermittlung

26. August 2017 sagte Gauland in einer Rede, dass man die damalige Migrationsbeauftragte Aydan Özoğuz in Anatolien entsorgen könne, nachdem sie das Eichsfeld besucht habe. Die Staatsanwaltschaft Mühlhausen prüfte daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung einzuleiten, sah davon jedoch letztlich ab (siehe dazu hier). Für die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens wären "zureichende tatsächliche Anhaltspunkte" erforderlich (§ 152 Abs. 2 StPO). Diese hat die Staatsanwaltschaft hier nicht gesehen. Es gab nie ein förmliches Ermittlungsverfahren. Trotzdem heißt es aktuell in der Einleitung: "Eine Ermittlung wegen Volksverhetzung gegen Gauland wurde eingestellt." Wir kann ein Ermittlungsverfahren, das es nie gegeben hat, eingestellt werden? Das macht für mich keinen Sinn. Aber selbst wenn es ein Ermittlungsverfahren gegeben hätte und dieses eingestellt worden wäre - was hat das in der Einleitung zu suchen? Die Staatsanwaltschaft hat dann ja offenkundig keine Straftat erkennen oder beweisen können. Gibt es dazu Meinungen?--Der Unbestechliche (Diskussion) 19:47, 13. Nov. 2018 (CET)

Damit hast Du einen sachlichen Fehler im Artikel aufgedeckt. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2018 (CET)
Ich glaube eher, dass die von Der Unbestechliche benannte Quelle einen danach überholten Zwischenstand darstellt. Offenbar kam es später zu Ermittlungen, die dann eingestellt wurden (so eine Vielzahl von Meldungen und auch Thomas Fischer hier. Auch wenn man kein Fan von Fischer ist, wird man ihm zugestehen, dass er zum exakten Gebrauch juristischer Begriffe befähigt ist). Die Information in der Einleitung scheint also korrekt. Ich stimme allerdings zu, dass sie in der Einleitung völlig deplatziert ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:57, 13. Nov. 2018 (CET)
Du hast Recht. Fischer hat damals ja Strafanzeige erstattet und wird daher eine eine entsprechende Einstellungsbenachrichtigung erhalten haben. Und in dieser wird offenkundig auf § 170 Abs. 2 StPO rekurriert, der ein Ermittlungsverfahren voraussetzt. Das erscheint auch insofern möglich, als dass in Brandenburg, wo Gauland zu diesem Zeitpunkt ja Landtagsabgeordneter war, anders als in anderen Bundesländern keine Aufhebung der Immunität von Abgeordneten erforderlich ist. Bleibt natürlich noch die Frage, was ein eingestelltes Ermittlungsverfahren in der Einleitung zu suchen hat.--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:31, 13. Nov. 2018 (CET)
Das gehört ins Intro, weil das absichtlich grenzwertige Ausnutzen der Meinungsfreiheit bei dem Methode hat, siehe eins tiefer.--13:07, 15. Nov. 2018 (CET)
Ach was. Das Verfahren wurde eingestellt, also gab es keinen hinreichenden Tatverdacht. Dass die Einstellung des Verfahrens jetzt als Beleg für den Vorwurf benutzt wird, ist absurd. Jeder darf gegen jedermann eine Anzeige erstatten, das Verfahren wird dann in den meisten Fällen eingestellt. So auch bei Gauland. Diese Information gehört nicht zu den wesentlichen Inhalten des Artikeltexts und hat deshalb in der Einleitung nichts verloren. --Φ (Diskussion) 17:29, 15. Nov. 2018 (CET)
Es gab erst gar kein Verfahren/Ermittlungsverfahren, nur Vorermittlungen. Ermittlung wurde wohlweislich nicht verlinkt, denn das wäre ein redirect auf Ermittlungsverfahren. Dann kann das doch raus.--Lectorium (Diskussion) 21:16, 15. Nov. 2018 (CET)

Erwartbar: Nächstes Verfahren("Vogelschiss") eingestellt, Aussagen im Rahmen der Gesetze

http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/verfahren-wegen-volksverhetzung-gegen-gauland-eingestellt-15888508.html

Medial vermitteltes, bewusst einseitig negativ konnotiertes Narrativ nur eine Deutungsmöglichkeit unter mehreren, wer die Bekenntnisse zum Judentum als Teil deutscher Geschichte und das Bekenntnis zum "Unwert des Nationalsozialismus" in seiner Rede nicht überliest, der hätte darauf auch schon im Sommer kommen können.

80.131.61.66 03:42, 15. Nov. 2018 (CET)

Zitat: "...wurden Aussagen Gaulands mehrfach als rassistisch und revisionistisch aufgefasst..."

Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, die Auffassungen irgendwelcher Leute wiederzugeben. Aufgabe einer Enyklopädie ist die Darstellung gesicherten Wissens.

WP traut sich offensichtlich nicht, sich festzulegen: ...sind rassistisch und revisionistisch

Es reicht auch nicht, Quellen anzugeben um diese Meinung, die kein Faktum ist, scheinbar zu belegen.

Ergo: "Raus" damit!

Markenzeichen

Bzgl [23] @KurtR: Warum ist das nicht relevant unter "Sonstiges"? [24] --Benqo (Diskussion) 22:24, 26. Jun. 2018 (CEST)

Ich halte es für ein unwichtiges Details. Dies fand zuvor ein andere User auch, in einer anderen Version. Vielleicht sehen das andere anders, dann kann man es wieder aufnehmen. --KurtR (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2018 (CEST)
Ich finde das kann man schon so (unter "Sonstiges") aufnehmen. Ist ja auch gut belegt. Mich interessiert die Mode des Herrn Gauland zwar auch nicht, aber es gibt bestimmt viele Leser(innen), für die das interessant ist. Aufgrund des Gendergaps in der Wikipedia, geht so etwas aber oft unter. LG --Benqo (Diskussion) 22:41, 26. Jun. 2018 (CEST)
Was hat das denn mit dem Gendergap zu tun? Ich finde, der Abschnitt gehört nicht in den Artikel und ich bin mal so verwegen zu sagen, dass man Gaulands Krawatte nicht mit Kates Hochzeitskleid vergleichen kann (auch wenn beide wohl nur je ein Exemplar davon besitzen). Das gehört für mich zu den Trivia, die in einem Politikerartikel überflüssig sind. Etwas anderes wäre z.B. eine Kette (?) von Angela Merkel, in der die Farben in der falschen Reihenfolge angeordnet sind. Der Abschnitt war zudem mit Kaufempfehlung usw viel zu ausführlich. Nicht alles, was belegt ist, gehört in einen Artikel. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:48, 27. Jun. 2018 (CEST)
+ 1, sowas ist nur Boulevardjournalismus. --Φ (Diskussion) 07:28, 27. Jun. 2018 (CEST)
Relevant, wie bei Karl Lauterbach. Kann mit einem Satz erwähnt werden. --Vincent  08:47, 27. Jun. 2018 (CEST)
nö, brauchen wir nicht. --Berthold Werner (Diskussion) 10:05, 27. Jun. 2018 (CEST)
Kann m.E. rein, allerdings ohne den Amazon-Anhang. Die Krawatte ist ja doch recht auffällig, und wenn sogar die Deutschlandkette einen eigenen Artikel hat.... --Magnus (Diskussion) 10:13, 27. Jun. 2018 (CEST)

Gehört mE rein, natürlich werbefrei. Überregionale Rezeption. --JosFritz (Diskussion) 10:19, 27. Jun. 2018 (CEST)

die Hundekrawatte ist nicht mehr Original, die wurde ihm beim Baden geklaut. Es ist die aus dem Internet. („Ja, die ist aus Seide. Die ist mir geschenkt worden vom brandenburgischen Landesverband. Und meine Mitarbeiter haben mir erzählt, dass es die jetzt im Internet gibt. Ich hatte ja vorher nur eine aus Kunstfaser. Die hatte ich vor vielen Jahren in Sussex gekauft, sozusagen im Vorbeigehen. Ich hatte dort nur angehalten, um einen Kaffee zu trinken.“) [25]
Dass er von Nachbarn als Gauleiter bezeichnet wurde, darf komischerweise nicht im Artikel stehen. [26][27] Udo Lindenberg hat ihn auch so genannt. [28] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:33, 27. Jun. 2018 (CEST)
Gauland besitzt für jeden Wochentag (außer für den Badetag) eine eigene Köter-Krawatte, und es ist seit 1000 Jahren schon nicht mehr witzig, ihn Gauleiter zu nennen, und daher zurecht verboten. --JosFritz (Diskussion) 11:11, 27. Jun. 2018 (CEST)
Dass er von den Nachbarn, Gauleiter genannt wird, ist von denen auch nicht als Witz gemeint. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2018 (CEST)
Welche Nachbarn? Die Leute schätzen Gauland als Historiker, als Nachbarn will ihn niemand haben. --JosFritz (Diskussion) 11:23, 27. Jun. 2018 (CEST)
So einen Nachbarn kann man sich nicht aussuchen: „Unser Autor hat sich bei seinen Nachbarn umgehört - der AfD-Vize scheint nicht sehr beliebt zu sein.“ Boateng-Beleidigung: Sein Spitzname: Gauleiter Den muss man aushalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:18, 27. Jun. 2018 (CEST)

Also ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Diskussion darüber nicht... Die Hundekrawatte ist Gaulands Markenzeichen, er trägt sie bei fast jedem öffentlichen Auftritt. Daher muss das mE unbedingt in den Artikel rein. Zumal Karl Lauterbachs Fliege in dessen Artikel auch Erwähnung findet, wie Vincent Eisfeld schon treffend erwähnt hat. Warum das manche hier nicht haben wollen, ist mir völlig schleierhaft. Die Krawatte ist ein Alleinstellungsmerkmal und Markenzeichen Gaulands. Was spricht da gegen die Erwähnung? Das mit der - zugegebenermaßen pauschalen und platten - Begründung aus dem Artikel rauszulöschen, es sei "nicht relevant" halte ich für vollkommen falsch. Gaulands Krawatte baumelt da fast jeden Tag an seinem Hals und manche wollen, dass man sie nicht erwähnt und halten sie für nicht relevant?? Natürlich müsste man dann richtigerweise erwähnen, dass er mittlerweile eine neue hat, weil ihm die alte gestohlen wurde. Des Weiteren hat eine faktische Nennung der Krawatte rein gar nichts mit "Boulevardjournalismus" zu tun... --Apple tree1234 (Diskussion) 23:23, 27. Jun. 2018 (CEST)

Außerdem ist die Deutschlandkette nicht nur berühmt geworden, wegen der falschen Anordnung der drei Farben schwarz, rot und gold, sondern insbesondere aufgrund der hohen Aufmerksamkeit, die sie während des TV-Duells Merkel - Steinbrück 2013 auf sich zog. Große mediale Aufmerksamkeit erhielt auch die Gauland - Krawatte, etwa hier. --Apple tree1234 (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2018 (CEST)

(BK) Da Du schreibst, Du könnest nicht verstehen, dass es manche als nicht relevant halten: Natürlich ist das Boulevard, wenn man sogar dazu schreibt, dass sie bei Amazon ausverkauft sei, der totale Kassenschlager, dass er sie mit hellblauem Hemd und braunem Sakko (sic!) trägt. Das ist Boulevard oder Sommerloch und jetzt muss sogar noch rein, dass er eine neue hat? Und wenn die mal in die Tomatensuppe schlurft, muss das auch rein, weil er dann garantiert eine neue braucht? Ich meine, das ist ein Politikerartikel und kein Lagerfeld-Klum-Glöööökner (?)-Artikel. Und wenn bei Lauterbach die Fliege im Artikel steht (nach meinem POV zumindest berechtigter als hier, weil es bei ihm nicht "fast" heißt und aus anderen Gründen), ist das überhaupt kein Grund dafür, dass sie hier auch stehen muss. Wen interessiert denn in 20 Jahren die grüne Krawatte mit gelben Hunden und dass er eine beim Baden verloren hat? Der Abschnitt war viel zu ausschweifend. Das äußerste, was ich mir vorstellen könnte, wäre ein sehr kurzer Satz: wurde öfter mal berichtet, dass er fast immer eine grün-gelbe Hundekrawatte trägt... fertig. mit Bild wäre schön, wenn die Titanic entsprechend lizenziert...) Die Merkel-Kette war eine andere Geschichte, weil dort die Farben zumindest zeitweise falsch angeordnet waren und es sich damit um eine Belgien-Kette handelte iirc, einen eigenen Artikel ist sie aber imho auch nicht wert. Jedenfalls freue ich mich aber, dass hier wohl meist Männer diskutieren und damit zumindest in der Causa Gaulandschlips der Gendergap gerettet ist ;) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:40, 27. Jun. 2018 (CEST)
@Apple tree1234: Es ist nicht in Ordnung, dass Du den Abschnitt jetzt wieder einfügst, während hier die Diskussion läuft! Sie sieht zwar momentan relativ eindeutig aus, allerdings haben sich mehrere dafür ausgesprochen, den Abschnitt nicht so ausführlich darzustellen, wie Du das getan hast. Bitte warte ab, bis hier ein Konsens gefunden wurde. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:52, 27. Jun. 2018 (CEST)
Pardon, zum Zeitpunkt des Wiedereinfügens des Abschnitts hatte ich die hier laufende Diskussion noch nicht zur Kenntnis genommen, daher habe ich mich auch erst später auf der Diskussionsseite zu Wort gemeldet ;-) --Apple tree1234 (Diskussion) 00:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Eigentlich hat Gauland, wenn er irgendeine Krawatte anhat, die Hunde-Krawatte an, also eigentlich auch immer. Und ob immer, fast immer oder häufig ist hier doch nicht das Thema, sein Markenzeichen ist die Krawattte, so oder so ;-) --Apple tree1234 (Diskussion) 00:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Meine Aussage bzgl. Gender-Gap bezog sich auf Jimmy Wales Meinung über den Brautkleid-Artikel: “We have over 100 articles on different Linux distributions, some of them quite obscure … and [they have] virtually no impact on the broader culture, but we think that’s perfectly fine.” The same editors who deem those Linux articles important might dismiss articles on makeup, say, as “some fluffy girl topic”[29] Aus meiner subjektiven Sicht interessieren sich nunmal mehr Frauen für Mode. Deswegen denke ich, dass wenn bei der Wikipedia mehr Frauen aktiv wären, es mehr Unterstützung bzgl. seines Markenzeichens (Krawatte, Sakko) geben würde. Ist natürlich nur eine Mutmaßung. In ein oder zwei Sätzen könnte man es deiner Meinung nach also erwähnen? Dann fehlt nur noch ein Vorschlag. Apple tree1234? LG --Benqo (Diskussion) 00:18, 28. Jun. 2018 (CEST)
Alternatives Lebensglück hat schon einen - für meine Begriffe kurzen und passenden - Absatz hinzugefügt. Da Alternatives Lebensglück schon vorgeprescht ist, erlaube ich mir, seine Änderung noch um die fehlenden Worte zu ergänzen. Hoffe, das ist ok. --Apple tree1234 (Diskussion) 00:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Warum wurde das in der Vergangenheitsform geschrieben? Er tritt genau so doch immer noch auf. Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Abschnitt "Sonstiges" unter "Weiteres Engagement" gegliedert ist. Passt irgendwie nicht. PS: Wurde nachvollziehbar gerade wieder zurückgesetzt [30]--Benqo (Diskussion) 00:57, 28. Jun. 2018 (CEST)
Das wurde wohl in der Vergangenheit formuliert, weil die Originalkrawatte gestohlen wurde und durch eine neue ersetzt wurde ;-) Hast aber recht, man müsste schon schreiben, dass er immer noch zumeist dieses Outfit trägt. Man könnte den Abschnitt dann ja unter "Trivia" oder "Wissenswertes" anführen. --Gruß Apple tree1234 (Diskussion) 11:53, 28. Jun. 2018 (CEST)
1. Ist euch evtl. aufgefallen, daß auf dem umseitigen Foto das „Markenzeichen” fehlt? 2. Wenn ihr wissen möchtet, ob sich die Frauen in der WP für das „modische Markenzeichen” – eine bedruckte Kunstfaser- oder Seidenkrawatte – interessieren, dann fragt sie: Wikipedia:Dritte Meinung.
3. und als erste 3. Meinung: Als Vertreterin der Damenwelt versichere ich euch: Gaulands Krawatte ist unter „modischen" Gesichtspunkten völlig uninteressant (bedruckte Krawatten gibt es seit mind. 30 Jahren). Und auch wenn es für manchen hier überraschend und eine Neuigkeit sein wird: (Auch) Frauen interessieren sich bei Politikern in erster Linie und vor allem anderen für deren Politik und nicht für deren (in diesem Fall auch noch sturzlangweiliges) Outfit. --Henriette (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2018 (CEST)
Das habe ich auch nicht behauptet. --Benqo (Diskussion) 10:46, 28. Jun. 2018 (CEST)
Falls Du meinen letzten Satz meinst: „Mich interessiert die Mode des Herrn Gauland zwar auch nicht, aber es gibt bestimmt viele Leser(innen), für die das interessant ist.” und „Aus meiner subjektiven Sicht interessieren sich nunmal mehr Frauen für Mode. Deswegen denke ich, dass wenn bei der Wikipedia mehr Frauen aktiv wären, es mehr Unterstützung bzgl. seines Markenzeichens (Krawatte, Sakko) geben würde.” finde ich als Aussagen zu diesem Thema von Dir ziemlich eindeutig. --Henriette (Diskussion) 10:51, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ich hab aber nicht geschrieben, dass sich Frauen <nicht> in erster Linie für Politik interessieren, so wie du das vorhin geschildert hast. Aber darum gehts hier ja auch eigentlich nicht. --Benqo (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2018 (CEST)

@Henriette: zu 1.: Gauland trägt da einen Pullover, und eine Krawatte unter einem Pullover macht wenig Sinn, da sie dann ja wenig zur Geltung kommt, auch wenn Pep Guardiola öfters mit Krawatte unterm Pulli rumlief... Außerdem habe ich weiter oben schon geschrieben, dass wenn Gualand eine Krawatte anhat, dann die Hundekrawatte. Und dass er sie bei öffentlichen Auftritten häufig anhat, braucht hier keiner zu leugnen... Zudem: Im zweiten Bild seines Artikels trägt Gauland die Hundekrawatte ;-) Zu 3.: Ich bin ein Mann und interessiere mich auch für die Mode des Herrn Gauland (dessen Kombinationen fallen einem aber auch ins Auge) oder Guardiola. Dennoch halte ich es für unzweifelfhaft, dass sich mehr Frauen als Männer spezifisch mit Mode auskennen und befassen; ich als Mann bin aber auch modeinteressiert... Benqo hat außerdem auch nicht gesagt, Frauen interessierten sich nicht für Politik, sondern, dass sich Frauen (nebenbei) auch noch für die Mode der Politiker interessierten. Bitte jetzt nicht Vorwürfe machen, Benqo sei sexistisch oder wärme Stereotypen und Vorurteile über Frauen auf. Zudem geht es nicht darum, ob hier jemand Gaulands Outfit als "sturzlangweilig" beziffert: Gaulands Outfit fällt auf, hebt sich ab, darum geht es doch. Außerdem ist doch interessant, dass Gauland die Krawatte in England (bzw. Vereintes Königreich) gekauft hat: Zusammen mit den Sakkos erinnert er an den edlen britischen Gutsherren-Stil, auch wenn Herr Gauland das edle Benehmen in seiner politischer Agitation häufiger mal vermissen lässt ;-) Mit Kleidung sagt man ja auch etwas über sich aus (das werden dir Kommunikationswissenschaftler bestätigen !), und "Kleider machen Leute", deshalb sollte man die Kleidungswahl des Herrn Gauland schon nennen. Und wenn man die Politik verfolgt - und viel Zeitung liest - kommt man um die "Gauland-Krawatte" gar nicht herum: Etwa dieser Artikerl in der Südwest-Presse. (Und das ist eine seriöse und keine Boulevardzeitung!) Und der damalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber äußerte hier einmal, dass Christian Lindner sich derselben Sprache wie Gauland bediene, aber statt eines agewetzten Tweed-Sakkos einen teuren Designeranzug trage. Auch hier wird ein Bezug zur Mode hergestellt... Außerdem halte ich die ganze Diskussion hier für müßig - die Krawatte ist Gaulands Markenzeichen, er hat sie fast immer an! Bei nahezu jedem öffentlichen Auftritt (auch v.a. in TV-Sendungen). Eigentlich gibt es hier gar nichts zu diskutieren. Die Krawatte muss rein! --Apple tree1234 (Diskussion) 11:53, 28. Jun. 2018 (CEST)

Stellt ihr die Anfrage bei 3M oder soll ich? „Eigentlich gibt es hier gar nichts zu diskutieren. Die Krawatte muss rein!” ist doch mal eine schöne Aussage, zu der bestimmt mehr Leuten als mir eine Antwort einfällt. --Henriette (Diskussion) 12:11, 28. Jun. 2018 (CEST)
(BK)Nur noch mal zur Beantwortung einiger Punkte oben, bevor hier evtl eine 3M kommt. @Benqo: ich werde mich der Mehrheit beugen, aber mMn sind hier noch Punkte offen: Wir diskutieren hier über einen exzellenten Artikel, in dem unter den Punkt "Weiteres Engagement" (sic!) der folgende Text gestellt wurde (letzte Version von AL, Abschnitt Sonstiges):
Gaulands Markenzeichen war eine dunkelgrüne, mit gelben Jagdhunden bedruckte Krawatte aus Synthetikstoff, die er bei einem Englandaufenthalt in Lewes in der britischen Grafschaft Sussex erworben hatte.[270][271] Diese trug er meist in Kombination mit einem hellblauen Hemd und einem braunen Tweed-Jackett. Gauland besaß nur ein Exemplar der Krawatte, die er häufig öffentlichen Auftritten trug.[272] Im Juni wurde ihm von Parteifreunden eine neue, ähnliche Krawatte aus Seide geschenkt, nachdem ihm die Originalkrawatte während des Badens in einem See in Potsdam zusammen mit seiner restlichen Kleidung gestohlen worden war.[273]
Zunächst einmal gibt es einen Widerspruch: weiter oben sagt JosFritz, Gauland habe für jeden Tag eine dieser Krawatten- hier wird jetzt gesagt, es gebe eine und damit man auch vollständig ist, wird direkt der Nachfolger genannt. Ich sehe es kommen, dass hier in Zukunft jedes Mal, wenn er wieder eine geschenkt bekommt, dieser Abschnitt erweitert wird. Fürchterlich auch die Details: Synthetik oder Seide, wo er sie gekauft hat (vorher gab es gar noch den HInweis auf Amazon, der gottseidank verschwunden ist). Und ja, auch die Zeit hat mal für eine Enzyklopädie nicht relevante Themen, wieso auch nicht? Mein Fazit ist immer noch, dass der Abschnitt nicht hereinkommt. Für mich persönlich wäre das höchste der Gefühle ein Bild mit Schlips und der Unterschrift, dass sie Gaulands "Markenzeichen" genannt wird (+ Beleg): fertig. Einen Abschnitt "sonstiges" finde ich eigentlich sowieso nicht unbedingt prickelnd. Ansonsten ist mir das Thema und die o.g. Ausführung zu boulevardesk.
@Benqo: ich wollte Dir keinen Sexismus unterstellen (wie es bei Apple Tree1234 angedeutet wird), das würde ich schon direkt so benennen, dazu ist mir das nicht ernst genug. Es ist nur interessant zu sehen, dass zunächst angedeutet wird (so habe ich es verstanden), "auch Frauen wollen ja so einen Artikel lesen und die finden das wichtig" und in der Diskussion die detailreichsten und "vehementesten", sogar per Fast-EW, Verteidigungen für den Abschnitt von... Männern kommen. Insofern war es mir wichtig, genau diese Entwicklung - von deinem ersten Beitrag an - zu nennen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:47, 28. Jun. 2018 (CEST)
@AnnaS. ausI.: Nun ja, ich finde das nicht besonders boulevardesk. Immerhin habe ich das mit der Krawatte (hat nur eine, hat sie in England (bzw. UK) gekauft) damals in der Südwest Presse gelesen und nicht in der Bild-Zeitung... Außerdem fand ich das richtig interessant. Was spricht denn dagegen, dass das so erwähnt wird und WP-Leser ihren modischen Horizont über Herrn Gauland erweitern können??

Und Jos Fritz meinte das, dass Gauland für jeden Wochentag eine Krawatte habe, glaube ich ironisch: Warum hat er für den Badetag keine? Weil ihm beim Baden die Original-Krawatte aus England geklaut wurde... Aus dem referenzierten Interview geht hervor, dass ihm von Parteifreunden eine neue Krawatte geschenkt wurde, weil ihm die alte geklaut wurde. Dass er mehrere hat, geht aus dem Interview nicht hervor. Außerdem gibt es in vielen WP-Artikeln "Trivia"- oder "Wissenswertes"-Abschnitte, in denen nicht direkt zielführende, aber dennoch für den Leser interessannte und wissenswerte Infos gesammelt werden. Warum hier denn nicht? Nur weil Gauland ein rechter Politiker ist? Ich finde ihn auch streitbar und mit vielem, was er sagt, bin ich nicht einverstanden. Aber gilt für ihn nicht auch dr Gleichheitsgrundsatz? --Apple tree1234 (Diskussion) 13:55, 28. Jun. 2018 (CEST) Die Diskussion hier ist doch als Satire zu verstehen? --Berthold Werner (Diskussion) 12:41, 28. Jun. 2018 (CEST)

Warten wir mal ab was die Kollegen dazu sagen. --Henriette (Diskussion) 12:57, 28. Jun. 2018 (CEST)

Dritte Meinung

Link zur Anfrage

3M Völlig triviale Nichtinfo. Nicht einmal bei Trägern der Auszeichnung Krawattenmann des Jahres wird derartig umfangreich über Krawatten geschrieben. -- 217.70.160.66 13:17, 28. Jun. 2018 (CEST)
3M Das kann in einem Satz unter dem auf die oberste Gliederungsebene zu ziehenden Abschnitt Sonstiges abgehandelt werden, z.B. so Eine dunkelgrüne, mit gelben Jagdhunden bedruckte Krawatte gilt als Gaulands Markenzeichen. Eine umfangreichere Darstellung halte ich nicht für sinnvoll. --Count² (Diskussion) 13:24, 28. Jun. 2018 (CEST)
3M Erstens Boulevard: Ein Artikel über einen seriösen Politiker kommt selbstverständlich ohne dergleichen nichtige Details aus. Findet jemand im Artikel von Franz Müntefering einen Hinweis zu einem roten Schal? Nein? Eben. Zweitens Theorieetablierung: Das Ding hat keinen Wiedererkennungswert; keiner würde bei der Beschreibung der Krawatte an Gauland denken. Es ist höchstens ein Möchtegern-Markenzeichen.-- Neudabei (Diskussion) 13:35, 28. Jun. 2018 (CEST)
Haha, dass ich nicht lache. Würdest du aufmerksamer Zeitung lesen, hättest du bestimmt schon einen Artikel über Gaulands Krawatte zur Kenntnis genommen... Wahrscheinlich erkennt jeder bei Beschreibung (dunkelgrün mit gelben Jagdhunden), dass es Gaulands Krawatte ist, außer du... Und Theorieetablierung ist das ganze schon mal gar nicht. Immerhin hat die Presse (seriös!) darüber berichtet, dass die Krawatte Gaulands Markenzeichen ist. Immerhin gibt es sie auf Amazon zu kaufen, und ist dort mit witzigen Käufer-Kommentaren beschrieben, wie z.B.: "Alternatives Modell für alle Anlässe. Bevorzugt zur Jagd von Regierungen geeignet.", "Der Stoff ist ungleich genäht, man entwickelt beim laufen und denken einen [R]echtsdrall.", "Bin begeistert, sie hat sogar meine lesbische besserwisserische Arbeitskollegin verdrängt." (Anspielung auf Alice Weidel), "Das einzigartig schöne Design, welches durch ein Tweedsakko nachhaltigen und ehrfürchtigen Eindruck garantiert, sollte in keinem herrschaftlichen Kleiderschrank fehlen!", "Die Krawatte des demokratischen Widerstands gegen die "Herrschaft des Unrechts". Sehr schön, stilecht, ein absolutes "Muss" für den Mann der mit der Zeit geht!" siehe hier Außerdem noch einmal der Hinweis auf das hier: Breite Mediale Rezeption!--Apple tree1234 (Diskussion) 13:55, 28. Jun. 2018 (CEST)
P.S.: Und hört bitte auf, hier so populistisch (sic!) draufzuhämmern und das Ganze ins Lächerliche zu ziehen, wie es etwa 217.70.160.66 getan hat. Klar, das mag ein spezielles Thema sein, aber das Äußere (die Kleidung) gehört eben auch zur Persönlichkeit dazu! Und Alexander Gauland soll in diesem Artikel doch möglichst facettenreich beschrieben werden! Und von wegen "Nichtinfo": Haha, dass ich nicht lache! Natürlich ist das eine Information, aber vielleicht eine, die Du als nicht besonders wichtig erachtest. Dennoch erweitert sie (die Info (!)) den Horizont der Leserschaft und ist mit Blick auf Gaulands Persönlichkeit (und Auftreten - wie oft denn noch: Er läuft fast immer so rum) überhaupt nicht trivial in dem Sinne, dass es nicht genannt werden braucht.--Apple tree1234 (Diskussion) 14:05, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe von diesem angeblichen "Markenzeichen" (den Begriff würde ich schon wegen der juristischen Konnotation nicht verwenden) zuvor noch nie gehört. Für Gaulands öffentliche Wahrnehmung ist die Krawatte absolut unwichtig: ein Politiker trägt eine Krawatte, das wird so erwartet, auf das Motiv oder mit welchem Knoten sie gebunden ist beachtet kaum jemand. Ob eine Krawatte überhaupt eine solche ikonographische Wirkung entfalten kann wie z.B. Genschers gelber Pollunder ist fraglich, in jedem Fall ist diese Krawatte von einem Status weit weg. -- 217.70.160.66 14:20, 28. Jun. 2018 (CEST)
Nun ja, wenn du das davon bisher nichts mitbekommen hast, ist das ja nich weiter schlimm, dann ist das halt an dir vorübergegangen. Ich persönlich würde dann allerdings nicht das Selbstbewusstsein besitzen, damit noch zu prahlen und die Tatsache, dass du die Meldungen über die Hundekrawatte nicht mitbekommen hast, dafür zum Anlass zu nehmen, dass das nicht in den WP-Artikel gehört. Gaulands Krawatte (und sein Kleidungsstil) sind etwas Besonderes (etwas aus der Zeit gefallen und altbacken), daher kann das hier ruhig Erwähnung finden. Zudem hat nicht jeder Politiker immer dieselbe Krawatte und ähnliche Sakkos an (die meisten sind so mainstream gekleidet mit einfarbiger Krawatte (ohne Motiv) und schwarzem bzw. dunkelblauem Sakko). Gauland hebt sich nicht nur inhaltlich, stilistisch (Grenzüberschreitungen, Provokationen), sondern auch modisch vom sog. "Mainstream-Politiker" ab. Außerdem wurde die "Gauland-Krawatte" medial breit rezipiert! Und ob die Krawatte "ikonographische Wirkung" entfalten kann wie Genschers oder nicht, ist total subjektiv. Ich zum Beispiel sage: ja!

Außerdem: Für solche, die die Berichterstattung über die Gauland-Krawatte nicht mitbekommen haben (wie dich), oder nie Bundestag oder Nachrichten schauen (damit meine ich jetzt nicht dich, womöglich ist dir das besondere Kleidungsstück einfach noch nicht aufgefallen) wäre eine Erwähnung doch ganz sinnvoll, damit sie sich weiterbilden und ihren Wissenshorizont erweitern können... --Apple tree1234 (Diskussion) 15:21, 28. Jun. 2018 (CEST)

In den Medien wurde darüber berichtet: http://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/alexander-gaulands-kleidungsstil-a-very-british-german-15203166.html
https://www.vice.com/de/article/bj3yzw/afd-alexander-gauland-vogelschiss-auf-der-hundekrawatte
https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/alexander-gauland/die-wahrheit-ueber-gaulands-hunde-krawatte-54142764,view=conversionToLogin.bild.html
https://www.stern.de/lifestyle/mode/alexander-gauland---warum-der-afd-mann-eine-hundekrawatte-traegt-7637338.html
http://www.bento.de/style/alexander-gauland-hunde-krawatte-des-afd-politikers-wird-auf-amazon-gefeiert-1921396/ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:49, 28. Jun. 2018 (CEST)
Na bitte, da hätten wir's ja: Breite mediale Rezeption, auch seriöse Medien wie der Stern, die SWP und die FAZ haben darüber berichtet. Daher relevant! Und wenn die paar, die das für nicht relevant halten (deshalb würde ich ja einen Abschnitt "Trivia" vorschlagen, wo genau solche wissenswerten, aber nicht als hammer-wichtig empfundene (teils belanglos empfundene, wobei ich das nicht einmal belanglos finde) Informationen genannt werden können), damit nicht so einverstanden sind, sollen sie den Abschnitt "Trivia" halt überlesen... --Apple tree1234 (Diskussion) 15:21, 28. Jun. 2018 (CEST)
Bitte lies Dir die Regeln auf der 3MSeite (oben) durch. Als Beteiligter solltest Du hier nicht jede 3M kommentieren. Deine Meinung kommt oben gut zum Ausdruck. Lasst uns doch einfach erst ein paar Argumente sammeln. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:28, 28. Jun. 2018 (CEST)

3M: Könnte man handhaben wie bei Heinz Riesenhuber, dem Mann mit der Fliege: Ein kurzer Satz, ohne Links auf Boulevardpresse. Wer das Thema für so superduperwichtig hält, dass es in epischer Breite dargestellt werden müsste, kann sich ja an einem Artikel Hundekrawatte versuchen. Ich wage aber zu prophezeien, dass dieser eine sehr kurze Lebensdauer haben würde. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:48, 28. Jun. 2018 (CEST)

Meine Meinung: Kurze Erwähnung – seriös belegt – ist sinnvoll, detailreiche Anekdotenerzählung nicht, Werbung für Bezugsquellen schon gar nicht.
Bei Walter Momper steht der rote Schal übrigens drin; Münte ist ja nur der Imitator.
Und ja, ich würde bei der Beschreibung der Krawatte an Gauland denken. Gott sei's geklagt. --Amberg (Diskussion) 23:15, 28. Jun. 2018 (CEST)

  • 3M: Sicher handelt es sich um eine Trivialität, aber wir haben meiner Überzeugung nach nicht selbst zu entscheiden, ob etwas Triviales enzyklopädiewürdig ist, sondern die mediale Berichterstattung dazu (siehe die schon genannten Merkel-Attribute wie die Deutschlandkette oder die Merkel-Raute). Und mir scheint die mediale Aufmerksamkeit für die Krawatte auszureichen, um den Sachverhalt zumindest kurz aufzunehmen, etwa so, wie es Count² oben vorgeschlagen hat. (Allerdings ist mir der Begriff Markenzeichen etwas zu stark, besser fände ich charakteristisch oder so.) --Andropov (Diskussion) 23:52, 28. Jun. 2018 (CEST)
  • 3M: Himmel die Berge, da zieht jemand durch die Lande und vom Leder, der, unter dem Vorgeben, das Abendland retten zu wollen, den besten Erbteil desselben bedroht, und Ihr redet über Krawatten. Wenn ich an die fragliche Person denke, dann gewiß nicht an seine Krawatte (ein Detail der Geschichte, würde Jean-Marie Le Pen jetzt wohl sagen), sondern an etwas, das zugegeben in einer Enzyklopädie auch nicht stehen sollte. Oder anders gesagt: Die Schlipse dieser Person sind ungefähr so relevant für eine Enzyklopädie, die mehr sein will als der blinde Spiegel eines trivialen Medienhypes, wie die Unterhose wie Donald Trump oder das Schnupftuch von Wladimir Putin. …und dann lese ich im Intro: „Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Welche vorstehenden Einlassungen wären denn „unpersönliche Betrachtungen“? -- Melekeok (​avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:06, 1. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Für Trivia sollte sich eine Enzyklopädie ohne Platzproblem nicht zu schade sein. Gaulands Krawatte ist bloß keins, sondern allenfalls eine Plombe fürs Sommerloch, das ja dieses Jahr wegen der verbalen Mülltonnenfütterei zur Migration ausfällt… bei anderen Politikern steht auch im Artikel, was sie typischerweise anhaben, also warum nicht auch Gaulands Schnoddersammler? (Oder Trumps Unterhose, wenn er immer dieselbe trägt.) Nur ein Markenzeichen ist sie nicht, sondern einfach seine Kleidung halt. Warum die Boulevardpresse sich darüber ihr Maul zerreißt, erschließt sich wohl nur denen, die jeden Tag irgendwelchen Mumpitz aus dem Hut zaubern müssen, damit die Leser die Blättchen auch ohne Seite-X-Girls kaufen. --77.187.249.88 23:38, 6. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Null Komma null WP-Relevanz! Die WP ist kein Boulevard, sondern möchte gerne eine Enzyklopädie sein (aber nicht mit solchen Beiträgen). --Horst Gräbner (Diskussion) 23:43, 6. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Eigentlich unerheblich, äußerst trivial, aber erreicht es die WP-Trivia-Grenze ? Auf jeden Fall hat es ausreichende mediale Rezeption, andererseits: Die hatte Jogi Löws Griff in den Schritt seitens ausreichend reputabler Medien wie Spiegel, Welt oder Stern auch, wurde aber nach entsprechender Diskussion dennoch nicht in den Artikel aufgenommen. Im Detail bzw. der Sache nur bedingt vergleichbar, im Prinzip meiner Ansicht nach durchaus. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:22, 7. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M natürlich sollten lächerliche Erkennungszeichen von XXXXX in den Artikel aufgenommen werden. --🥥 (🍫) 13:26, 12. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M Ich bin wegen meines Benutzernamens auf diese Diskussion angesprochen worden. Meines Erachtens erwähnenswert, aber bitte nur als Einzeiler und ohne Hinweis auf die Einkaufsmöglichkeit bei Amazon. Bemerkenswert ist allerdings schon, wie ausgiebig hier über dieses doch sehr triviale Thema gerungen wird. Grüße --Krawattenträger (Diskussion) 11:28, 29. Okt. 2018 (CET)

Wie sieht's denn nun aus? Also die Mehrheit scheint für das Einfügen der Thematik "Hundekrawatte" zu sein, aber nicht allzu ausführlich.--Apple tree1234 (Diskussion) 21:45, 14. Feb. 2019 (CET)

Mangelnde Distanzierung des Verfassers

"Insbesondere während des Bundestagswahlkampfes 2017 wurden Aussagen Gaulands mehrfach als rassistisch und revisionistisch aufgefasst."

Hier fehlt ein "von Kritikern", einen allgemeinen Konsens kann es in der innenpolitischen Debatte nicht geben. 80.131.61.160 23:06, 2. Nov. 2018 (CET)

Nein, das fehlt nicht. Dass das Kritiker sind, ist sowieso klar. Es wird kaum jemand meinen, Aussagen Gaulands seien von seinen Anhängern "mehrfach als rassistisch und revisionistisch aufgefasst" worden, außer vielleicht leise zustimmend. Bei jeder Kritik hinzuschreiben, dass sie von Kritikern kommt, ist platt, redundant und ganz schlechter Stil.
Außerdem gibt es nicht "den Verfasser". Wir geben das wieder, was zuverlässige Quellen schreiben. --Hob (Diskussion) 23:27, 2. Nov. 2018 (CET)
Es muss keinen allgemeinen Konsens geben. Gauland hat sich mehrfach rassistisch geäußert und dann als Opfer dargestellt. Dies ist auf jeden Fall zu nennen.--Jonski (Diskussion) 00:02, 3. Nov. 2018 (CET)
Nö, das hat er nicht. Türke ist keine Rasse, Frau Özoguz in der Tat nach ihrer Aussage zur deutschen Kultur als aus meiner Sicht unfähig entlarvt sowie in der Folge auch von ihrem Posten entfernt("entsorgt") worden und was Sie für "Wahrheit" halten gewiss kein Allgemeingut. Die Stelle ist tendenziös und schlecht geschrieben, zumal die Aussagen eben entgegen der Anzeige keine Volksverhetzung darstellte, sondern Teil legitimer Meinungsäußerungen. 80.131.58.96 02:25, 4. Nov. 2018 (CET)
Deswegen steht da ja auch "wurde als X aufgefasst" und nicht "ist X". --Hob (Diskussion) 14:05, 13. Feb. 2019 (CET)
Aber es gibt doch auch Leute, die weder Anhänger noch Kritiker von Gauland sind. Wie wäre es denn mit "kritisiert" statt "aufgefasst"? --185.89.224.4 10:52, 13. Feb. 2019 (CET)
Das ginge. Wird aber auch so schon zu oft eingesetzt. --Hob (Diskussion) 14:05, 13. Feb. 2019 (CET)
Auch wieder wahr. Hm, dann fällt mir keine gute Lösung ein :( Bei "aufgefasst" klingt auch meiner Meinung nach mit, man hätte hier einen allgemeinen Konsens, der weit über Gaulands Kritiker hinaus reicht --185.89.224.4 15:29, 13. Feb. 2019 (CET)

Affäre Gauland? Ende als Staatssekretär?

Man gewinnt kein klares Bild davon, wie die "Affäre Gauland" und dessen Tätigkeit als Staatssekretär ausgegangen sind. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Art, wie er dort abserviert wurde (ob zu Recht oder zu Unrecht, mag hier unerörtert bleiben), bei ihm ziemliche Ressentiments gegen die CDU hervorgerufen haben.--Zibaldone (Diskussion) 19:25, 24. Mär. 2019 (CET)

Soweit ich sehe, blieb Gauland bis zum Regierungswechsel zu Rot-Grün 1991, als Hans Eichel (SPD) das Amt des Ministerpräsidenten übernahm, im Amt. --Amberg (Diskussion) 17:22, 21. Apr. 2019 (CEST)

Falsches Zitat unter "Positionen zu den USA und zu Israel"

Gauland selbst hat nicht den Satz „Existenz des Staates Israel und dessen Unterstützung durch Amerika“ gesprochen, das ist nur die Folgerung, die der Buchautor aus Gaulands Welt-Artikel zieht. Insofern ist die Rückgängigmachung der gestrigen Änderung falsch. -- 95.90.218.238 22:39, 19. Mai 2019 (CEST)

Es wird Jaecker zitiert, nicht Gauland. Davon abgesehen war die Änderung auch sprachlich eine deutliche Verschlechterung. Willi PDisk00:12, 20. Mai 2019 (CEST)

Vater Gauland

Vater Gauland, Jahrgang 1881 [31], wurde von Nazis mit 55 Jahren frühpensioniert [32]. Möglicherweise ist an dem Bericht also was dran [33]. Gibt es darüber mehr Material, in der Literatur zum Beispiel? --2003:EF:2F11:D247:3922:5949:F34D:AE54 17:33, 31. Okt. 2019 (CET)

Worin liegt der relevante Bezug zum Gegenstand des Lemmas? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:23, 1. Nov. 2019 (CET)
Wenn der Sohn nach über 70 Jahren öffentlich über seinen Vater zu diesem wichtigen Thema spricht, ist der Bezug klar gegeben. Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte ohnedies. Außerdem sind etliche Informationen zu Vater Gauland im Artikel. Ps.: Wenn Vater des AfD-Chefs im Widerstand gewesen sein sollte, wäre dies im Bezug auf seinen Sohn von besonderer Bedeutung.--2003:EF:2F14:7176:C96:3E05:5FEF:6AD9 17:48, 1. Nov. 2019 (CET)
Leider kann ich die Verlinkungen (2) und (3) wegen Adblockers nicht einsehen. Bitte versuche das beim Umsetzen in Text stets in relevantem Bezug auf Gauland (Lemma) darzustellen. Man könnte vielleicht versucht sein einen Abschnitt zum Vater als eine Art Miniartikel über diesen zu verfassen. Das soll aber wirklich nur insofern geschehen, wie es eben diesen relevanten Bezug zu Sohn, dem Gegenstand des Lemmas, gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:08, 1. Nov. 2019 (CET)
Der Vater ist nicht Gegenstand des Artikels und selbst nicht WP-relevant. Daher reichen die bisher im Artikel enthaltenen Infos vollständig aus. Eine Erweiterung wäre, wenn überhaupt, nur mit besonderen Umständen gerechtfertigt, die hier klar mit Zusammenhang zum Lemma dargelegt werden müssten. Willi PDisk18:39, 1. Nov. 2019 (CET)
Alles, was enzyklopädisch relevant für einen Lemmagegenstand ist, kann und soll auch in die Artikel aufgenommen werden. Ein Vater ist davon nicht ausgeschlossen. Entscheidend ist einzig, dass der relevante Bezug zum Lemmagegenstand gegeben ist. Beispiele, wie sowas richtig gemacht wird, lassen sich in tausenden Artikeln finden. Das ist alles auch kein Hexenwerk. Für diesen Artikel gelten keinerlei Sonderregeln! Gruß! GS63 (Diskussion) 18:47, 1. Nov. 2019 (CET)

Artikel zum Vater mit verfügbaren Infos erstellt. Denke schon, dass ein Polizeipräsident relevant ist.--2003:EF:2F14:7176:C96:3E05:5FEF:6AD9 19:26, 1. Nov. 2019 (CET)

Der von dir mit z.T. ungültigen Quellen erstellte Artikel Alexander Gauland (Polizeioffizier) ist, wie zu erwarten war, genau wie seine Vorgänger Alexander Gauland (Polizeioberst), Alexander Gauland (Polizeioberstleutnant) und Alexander Gauland (Polizeipräsident), gelöscht worden. Ich hoffe, wir werden nicht noch die Erstellung und umgehende Löschung von Alexander Gauland (Polizist) etc. erleben. Hier wird versucht, mit aller Macht Inhalte zu verbreiten, die weder gesichert, noch enzyklopädisch relevant sind. Bitte stellt diese Versuche nun endgültig ein. Willi PDisk17:58, 2. Nov. 2019 (CET)
Worin liegt die Ungültigkeit dieser Quellen?
Meiner Beobachtung nach wurde in den Löschdiskussionen zu beiden Artikeln zu Alexander Gauland Sr. dessen Konflikt mit den Nationalsozialisten nicht in die Relevanzbetrachtung mit einbezogen. Das stünde also noch aus. Dafür empfäle es sich aber eine Löschprüfung der bisherigen Artikel anzustrengen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 18:20, 2. Nov. 2019 (CET)
Der Konflikt bestand aus seiner Frühpensionierung, wurde mit einem einzigen Satz aus einer Reportage belegt, deren Quelle wiederum unklar ist und wahrscheinlich einzig aus Aussagen von Familienmitgliedern besteht. Das kann auch beim allerbesten Willen keine enzyklop. Relevanz erzeugen. Zu zulässigen Quellen siehe WP:Q. Willi PDisk20:00, 2. Nov. 2019 (CET)
Gut, das verstehe ich. Wenn es also keine authentischeren Quellen gibt, so müsste einer entsprechende Argumentation in der Löschprüfung also auf diese Weise entgegnet werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:37, 3. Nov. 2019 (CET)

Israel

„Geradezu kurios trat Alexander Gauland von der AfD auf, dem als Vertreter einer rassistischen Partei immerhin einfiel, dass man im Ernstfall für die Existenz Israels auch "an dessen Seite kämpfen und sterben", müsse.“ [34] --87.162.174.235 21:19, 13. Jun. 2020 (CEST)

Kurios oder logisch? Sein latenter, bzw. in der AfD und Gesinnungsgenossen verbreiteter, Antisemitismus wird noch vom Hass gegenüber Arabern (so nennen die Israelis Muslime) überboten. Völkerrechtlich steht Israel ohnehin auf wackeligen Füßen und Konflikten mit Arabern geht man keinesfalls aus dem Weg, eher provoziert man sie gelegentlich. Das passt ins Konzept. Kritik gegenüber der israelischen Politik wird hier ja gerne als Antisemitismus gebrandmarkt, wäre aber eher Antizionismus oder „Israelkritik“, was schon mitunter ein braunes Geschmäckle hat. So könnte er versuchen, den Antisemitismus-Vorwurf abzuschwächen, ohne den radikalen Anti-Islamismus aufzugeben. Fragwürdige Einstellung, die man aber auch bei anderen prominenten Rechten wie Trump findet.--Klaus-Peter (auf und davon) 06:50, 14. Jun. 2020 (CEST)

Photos

Wieso wurde das Photo ausgetauscht? Ich kann darin keine Verbesserung erkennen. --Φ (Diskussion) 23:08, 20. Jul. 2020 (CEST)

Stimme dir zu. Aber ist ja auch schon rückgänig gemacht worden... --Gmünder (Diskussion) 03:19, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ja, leider! Das letzte Foto war vielleicht nicht so schön, dafür aber aktueller. Und Wikipedia ist der Aktualität verpflichtet! Wir werden halt alle älter, Gauland auch. Bei Bundestagdebatten ist er immer kurz vorm Einpennen und dazu passte das jetzt entfernte Bild ausgezeichnet. 31.17.250.189 03:41, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das bessere Foto hat vorrang, ein Jahr Unterschied ist unwichitg. --KurtR (Diskussion) 04:01, 21. Jul. 2020 (CEST)
+1 --Gmünder (Diskussion) 07:03, 21. Jul. 2020 (CEST)

Covid-19-Impfung

Weshalb sollte Gaulands Impfung enzyklopädisch von Belang sein? Er ist 80 Jahre alt, also erfolgte da nichts außer der Reihe oder so. --Amberg (Diskussion) 00:30, 18. Apr. 2021 (CEST

Ob dieses Musterbeispiel von rechtspopulistischem Lügengebaren, also Wasser predigen und Wein trinken, Covid-Lügen propagieren aber selber impfen lassen, tatsächlich enzyklopädisch relevant ist wage ich auch zu bezweifeln, aber stören tut's auch nicht wirklich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 01:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
Inzwischen ist es mir etwas verständlicher durch diese Ergänzung. Ich hielte es trotzdem nur für erwähnenswert, wenn er selbst sich explizit impfgegnerisch geäußert hätte. Aber wir können auch abwarten, wie hohe Wellen es noch schlägt. --Amberg (Diskussion) 01:10, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ich stimme Dir voll und ganz zu, tendiere allerdings bereits jetzt eher dazu, diese Info aus dem Artikel herauszuhalten: es sollte immer eine Auswahl vorgenommen werden, damit wir nicht einfach eine Aneinanderreihung von Zeitungsmeldungen haben. Die Wasser/Wein-Metapher von Sänger ist imho auch besser als Aussage im Artikel der AfD aufgehoben, um dort genau dieses Vorgehen bzw. die offensichtlichen Widersprüche aufzuzeigen; das kann man dann mit ausgewählten Beispielen erweitern. Viele Grüße, --AnnaS. (DISK) 07:12, 18. Apr. 2021 (CEST)
+ 1. Dass sogar die Nullinformation, man wisse nicht, mit welchem Impfstoff, ausfebreitet wird, zeigt die ganze Absurdität dieser Newstickeritis. Ob jemand geimpft wurde, ist enzyklopädisch irrelevant. --Φ (Diskussion) 08:26, 18. Apr. 2021 (CEST)
Die Information ist überflüssig und einseitig, weil bei zigtausenden von anderen Menschen, die in der WP einen Personenartikel haben, steht’s ja auch nicht drin. Damit ist es POV und insofern unvereinbar mit WP:NPOV. Man kann in dieser Information daher sogar schon einen Verstoß gegen WP:BIO sehen.
Ich sehe darin zudem nur eine effekthascherische Angabe ohne irgendeinen enzyklopädischen, auf Dauer ausgerichteten Mehrwert. Ob sich die AfD noch wenige Wochen zuvor auf dem Bundesparteitag in Dresden skeptisch gegenüber den Impfmaßnahmen(!) der Bundesregierung geäußert haben soll, tut nichts zur Sache um eine rein persönliche(!) Entscheidung des Geimpften, die es nach wie vor bleibt. Habe es aus diesen Gründen wieder entf. --Benatrevqre …?! 10:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
Ein Verstoß gegen WP:BIO ist es kaum, wenn es von einem Mitarbeiter bestätigt wurde, aber den enzyklopädischen Mehrwert sehe ich, wie schon gesagt, auch nicht. Etwas anderes könnte es sein, wenn Gauland persönlich sich explizit als Impfgegner hervorgetan hätte. Dafür sehe ich aber bisher keine Anzeichen. --Amberg (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2021 (CEST)
Gauland ist eine der führenden Persönlichkeiten der AfD, die a) mit Queerdenkern, Coronaleugnern und Verschwörungstheoretikern kollaboriert, b) insgesamt impfkritische und impfablehnende Positionen vertritt und c) auf dem letzten Parteitag ihre häufig geäußerten kritischen Positionen nun auch noch mehrheitlich zum Programm erhoben hat. Da ist es schon erwähnenswert, wenn einer ihrer Leiter sich impfen lässt und damit offensichtlich eine andere Position vertritt als die Majorität seiner PGs. Zumindest sehen das sämtliche vertrauenswürdige Printmedien so und berichten ausführlich über Gaulands Impfaktion. Also bitte wieder rein mit dem Abschnitt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:46, 18. Apr. 2021 (CEST)
Als Diskrepanz zum Parteitagsbeschluss als Fraktions- und Ehrenvorsitzender relevant. Ähnlich zu Klaus Ernst, dessen Porsche-Besitz als Mitglied der Linken auch relevant ist. --Qaswed (Diskussion) 16:48, 18. Apr. 2021 (CEST)
Nein, das ist subjektive Mutmaßung und sowas halte ich weiterhin für irrelevant.
@GregorHelms: zu a) das ist unbelegt und außerdem kein Rechtfertigungsgrund; b) auch dies ist unbelegt und c) erscheint es fraglich, welche Bedeutung das Parteiprogramm überhaupt für die persönliche Impfentscheidung gehabt haben soll. Das ist doch POV. Welche „vertrauenswürdigen Printmedien“ sind dies denn und warum sollte ihre Erwähnung hier relevanzstiftend sein? Es ist nicht aufgezeigt, warum gerade bei dieser Person diese effekthascherische Anmerkung drinstehen müsste. Das überzeugt somit alles nicht wirklich. --Benatrevqre …?! 00:55, 19. Apr. 2021 (CEST)
Impfen unterliegt weder Fraktions- noch sonstigem zwang, und ist als Privatsache draußen zu halten.--Lectorium (Diskussion) 03:51, 19. Apr. 2021 (CEST)

Artikel wird peinlich

Bewusst unvorteilhaftes Foto und das Strohmannargument "rechtspopulistisch", welches eine negative Wertung darstellt, die einer seriösen Enzyklopädie abträglich erscheint.

--80.131.61.52 23:28, 22. Jun. 2022 (CEST)

Was stört dich an dem Foto? --2A01:598:91B6:D05A:293E:721D:D94A:1B5 19:36, 20. Aug. 2022 (CEST)

Fehlen der Kategorie:DDR-Bürger

Dass diese Kategorie bei einem exzellenten Artikel gefehlt hat, sagt viel über ihre Bekanntheit aus. Sie fehlt nach meiner Erfahrung bei 40–60 Prozent aller Personenartikel, die sie benötigen. --ChickSR (Diskussion) 21:15, 4. Feb. 2023 (CET)

Beschreibungsvandalismus

Bin nicht sehr aktiv in der Wikipedia, deshalb weiss ich nicht ob das schon korrigiert wurde und nur noch im Cache falsch ist. Aber sowohl bei diesem Artikel wie auch bspw. bei Tino Chrupalla hat jemand den Untertitel verunstaltet. Habe es aber nirgends im Quelltext gefunden? --Fabian sigrist (Diskussion) 17:40, 11. Feb. 2023 (CET)

Welche Beschreibung??? MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:46, 11. Feb. 2023 (CET)
War Wikidata-Vandalismus. Habs repariert.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 11. Feb. 2023 (CET)
Um das mal aufzuklären: Am Handy wird (leider) unter dem Artikeltitel eine Kurzbeschreibung angezeigt. Die steht aber nicht in der Wikipedia, sondern wird aus Wikidata genommen. Dort hatte ein User bei vier Politikern irgendwelchen Schrott reingeschrieben und fast drei Stunden lang hat das niemand gemerkt. ich hab alles zurückgesetzt und beantragt, den User auf Wikidata zu sperren (in der Wikipedia ist ers schon). Das kommt gar nicht so selten vor. Es gab auch ein Meinungsbild, den Wikidata-Kram nicht mehr zu verwenden, sondern die Kurzbeschreibungen hier zu pflegen. Ist leider gescheitert.--Mautpreller (Diskussion) 18:15, 11. Feb. 2023 (CET)

Alles klar, verstehe. Vielen Dank für die Aufklärung! Fabian sigrist (Diskussion) 22:46, 12. Feb. 2023 (CET)