Diskussion:Liste bedeutender deutscher Filme/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereinheitlichung der Schreibweise von Filmtiteln

Folgende Schreibweisen wurden in anderen Beiträgen benutzt

Jahr Goldene Palme Regisseur Land
2003 Elephant Gus Van Sant USA



2002   Spirited Away (Hayao Miyazaki)


2002: Nirgendwo in Afrika (Deutschland)


Diskussion zur Vereinheitlichung

Hier, bei Superheld, bei Cannes_Film_Festival, bei Goldener Bär, bei den einzelnen Oscarkategorien oder auch bei Wiener Filmpreis wird jeweils ein eigenes Format für die Darstellung eines Filmtitels samt Regisseur und Jahr verwendet. Finde ich doof! Ich finde das bei Deutscher Film benutzte Format eigentlich am übersichtlichsten, würde den Filmtitel aber vielleicht noch als Filmtitel also mittels ''Filmtitel'' darstellen. Was sagt Ihr dazu?

Vereinheitlichen wäre gut, aber Filmtitel halte ich für überflüssig, wenn der Filmtitel am Anfang steht. Bei den Oscarkategorien muss allerdings der Preisträger vorne stehen.--El 23:37, 31. Okt 2003 (CET)
Ich halte folgende Bezeichnung für sinnvoll:

*JJJJ **''[[Titel des Films]]'' (Regie: [[Name des Regisseurs]], [[Land]], [[Abgeräumter Filmpreis]] [[YYYY]]) Bei deutscher Film wird Land natürlich weggelassen. Wenn der Preis nicht an den Film ging, würde ich es so machen: **1999: [[Vorname Nachname]] für ''[[Titel des Films]]'' (Regie: [[Name des Regisseurs]], [[Land]])

Ich habe noch eine andere Anmerkung: Wie sieht es eigentlich aus mit den jeweiligen Originaltiteln? - Ich finde es sehr wichtig, da die Originaltitel die leichteste Möglichkeit sind, irgendwelche Verwechslungen auszuschliessen und sich international zurechtzufinden.
Ein weiteres Problem ist natürlich auch die deutsche Veröffentlichungspraxis, wo ein Film beim Kinostart einen neuen deutschen Namen bekommt und nachher in der Video/DVD-Auswertung wieder (europäisch) mit dem Originaltitel beworben wird.
Übertreiben sollte man es dabei allerdings nicht (Der Patriot muss nicht unbedingt noch mit seinem "englischen" Titel (THE Patriot) genannt werden; und bei Titanic reicht ebenfalls die Einfachnennung), sondern nur in den Fällen, wo es wichtig erscheint.--bastian 22:47, 1. Mär 2004 (CET)

Eingetragene Filmpreise

Folgende Filmpreise wurden bereits in die Liste integriert:

  • bin der Meinung, dass zumindest die Gewinner des "Deutschen Filmpreises" wieder herausgenommen werden können, sodass ein Hinweis reicht. Wenn man jeden Gewinner in diese Liste mitaufnähme, würde die Seite Deutscher Filmpreis/_Bester Spielfilm überflüssig. tobe_man, 9.7.05

Was noch einzutragen ist

Neben weiteren wichtigen Filmpreisen, sollten hier auch deutsche Filme, die besonders hohe Zuschauerzahlen erhalten haben eingetragen werden. Anhaltspunkte gibt die Liste der Zuschauerzahlen von Kinofilmen in Deutschland.

Überarbeiten

Hier wird nicht klar, was "wichtig" ist. Die Einleitung verwässert das noch mehr: Was also ist "erfolgreich", und was ist ein "wichtiger" und was dann ein unwichtiger Filmpreis? Am besten wäre, ein klares Auswahlkriterium zu schaffen. Im übrigen bleibt auch unklar, ob hier Kino- oder Fernsehfilme oder beide gemeint sind. Schließlich will der Leser hier nicht wissen, welche Filme in die Liste aufgenommen werden sollten, sondern er will die bloßen Fakten. -- Hunding 22:33, 13. Sep 2005 (CEST)

DU willst das vieleicht so - aber ich glaube nicht, daß du für DIE Leser sprechen kannst. Diese Liste kann nur bedingt objektiv sein, weil Jeder wichtige Filme anders sieht. Die wichtigen Filmpreise sind im übrigen für alle Filminteressierte bekannt. Und es ist sicher nicht der MTV-Music-Award. Ich sehe ganz ehrlich hier kein Problem und bin dafür, daß der Überarbeiten-Baustein wegkommt. Kenwilliams 22:58, 13. Sep 2005 (CEST)
Im Grunde stimmt das Lemma nicht: Es ist eine Liste der für Preise nominierten deutschen Filme. Deshalb sollte man den Artikel dorthin verschieben. Wenn wir es freilich mit Inhalt zu tun haben, den jeder anders sieht, dann wäre die Neutralitäts-Warnung angebracht. Wenn Objektivität schon beim Anlegen des Artikels ausgeschlossen ist, dann muss er halt gelöscht werden. Wir sind hier ein Lexikon, und da muss gerade bei Themen, die Ansichtssache sind, auf die bloßen Fakten reduziert werden, auch wenn's wehtut. -- Hunding 17:55, 3. Okt 2005 (CEST)
Stimmt doch gar nicht. Es stehen hier mehr als genug Filme, die weder einen Preis bekamen, noch dafür nominiert wurden. Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:01, 3. Okt 2005 (CEST)
Warum stehen die dann drin? Weil sie irgendwer für wichtig hält? Genau deswegen habe ich doch die Diskussion angefangen. Ist es wirklich nicht möglich, in der Einleitung zu definieren, welche Filme in der Liste stehen und welche nicht? -- Hunding 20:28, 3. Okt 2005 (CEST)
Hmm, da ist was dran. Bedeutende Filme waren meist nicht (kommerziell) erfolgreich und preisgekrönte Filme sind nicht unbedingt deshalb "wichtige Filme". Das sollte an Kriterien (nur welchen?) festzumachen sein.--Xquenda 02:37, 15. Okt 2005 (CEST)


Es gibt ein ganze Menge von Kriterien, die einen Film zu einem 'wichtigen' oder 'bedeutenden' Film machen können. Ich fange mal ein Liste (möglicher) Kriterien an:

  • Besucherzahl
Ist (für neuere Filme) leicht messbar
  • wirtschaftlicher Erfolg
Ist ebenfalls messbar
  • ästhetischer Wert
Kann u.U. an Neuerungen festgemacht werden (in Schnitt, Montage, Kameraperspektiven und -fahrten,....) und kann ansonsten mittels kunst- und erzähltheoretischen Modellen herausgearbeitet werden.
  • pädagogischer Wert
Kann kaum noch ideologieunabhängig eingestuft werden. Deshalb gilt es m.E. bei Filmen die etwa hauptsächlich zu propagandistischen Zwecken hergestellt wurden oder solche Zwecke bedienen, entsprechend zu kennzeichnen (Beispiel: Nazi-Propagandafilme wie Der ewige Jude, Kolberg, Titanic und so weiter). Auch wissenschaftliche oder semi-wissenschaftliche Filme, in denen neuere Erkenntnisse und Ideen vermittelt werden haben einen pädagogischen Wert (Frau im Mond von F.Lang z.b. die Mondlandung, über die man schon nachdachte, die aber in ferner Zukunft lag)
  • filmgeschichtliche Besonderheiten
Darunter verstehe ich z.B. erste Tonfilme (z.B. der Ufa oder auch einzelner Regisseure) oder erster Farbfilm
  • Auszeichnungen
Eben Filmpreise oder auch Nominierungen hierzu - Hier wird es ein wenig beliebig, denn es gibt ja inzwischen dutzende von Filmpreisen. Und nach welchen Kriterien werden die eigentlich vergeben und von wem? Oft spielen wirtschaftliche Interessen mit - unterstelle ich mal. In jedem Falle bin ich der Meinung ein Filmpreis macht einen Film (jedenfalls für mich) nicht auch gleich zu einem bedeutenden Film (und auch nicht unbedingt bedeutend in der Filmgeschichte).
  • Einfluß auf andere Filmschaffende
Damit meine ich Dinge wie: Ein Film 'zitiert' aus einem anderen (Bilder von Metropolis tauchen ja in verschiedenen Musikvideos auf z.B. Und auch viele Bilder aus dem Murnau Nosferatu sind recht populär und gängig und werden zitiert.) Oder auch eine Montage- oder Schnitttechnik oder was auch immer 'färbt' auf andere Filme ab. Oder ein Film begründet ein Genre oder steht exemplarisch für eine bestimmte Stilistik und Ästhetik (Die Spinnen [Lang] begründet zusammen mit Tiger von Eschnapur z.B. den typischen Abenteuerfilm, wie man ihn auch von Indiana Jones u.ä. her kennt. Doktor Caligari ist dagegen ein klarer Fall expressionistischer Filmkunst et cetera)
  • Budget
Teuerste und billigste Filme
  • Länge
kürzeste und längste Filme
  • Resonanzpotential
Gemeint ist: Polarisiert der Film die Kritiker? Hat er moralische, philosophische oder sittliche Grundlagen verletzt? Wird/Wurde die öffentliche Diskussion durch den Film angeregt?
  • Zensur
Zensierte Filme sind grunsätzlich interessant und bedeutend, weil sie Tabus ihrer Zeit (oder in der Zeit der Zensur) widerspiegeln.
  • Kritisch-pädagogischer Wert
wie etwa einige Filme von R.W.Fassbinder, besonders etwa Angst essen Seele auf und Katzelmacher aber auch viele andere. Deren Bedeutung vor allem von ihrer enthaltenen Sozialkritik und Vergangenheitsbewältigung ausgeht.

Die Liste ließe sich fortsetzen. Allerdings ist die Auswahl an Kriterien schon jetzt recht unübersichtlich und groß. Ich persönlich würde aber kaum Kriterien streichen wollen.

Ich habe mich gefragt, ob man überhaupt Kriterien aufstellen kann, die a) Sinn machen und b) allgemein akzeptiert und auch berücksichtigt werden. Oder ob man nicht gleich vor diesem Unterfangen kapituliert und die Liste einfach: "Chronologische Liste deutscher Filme" nennen und sie dann eben auch für alle möglichen Filme freigeben will? --P.Schinowski 07:54, 30. Okt 2005 (CET)

  • Zunächst mal zu Deinem Zweifel am Ende: Wenn man keine Kriterien aufstellen kann, dann muss man sich von der Liste trennen. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für Hobby-Homepages. Der Wikipedia-Leser muss schon in der Einleitung eine feste Vorstellung kriegen, was er hier für einen Artikel vor sich hat. Also alle möglichen Filme in die Liste zu schreiben, wäre für mich ein Löschgrund. Wenn, dann alle.
  • Du mischst hier Trivia (teuerste, billigste Filme) mit Quantitativem und Qualitativem. Auch hier sollte klar sein, was der Leser nun tatsächlich vorgesetzt bekommt.
  • Zu den Preisen und speziell zu den Nominierungen habe ich wie Du eine etwas distanzierte Meinung. Aber das ist natürlich erstmal eine einfache Möglichkeit zur Listenpflege.
  • Bei der endgültigen Kriterienauswahl würde ich jetzt vom anderen Ende anfangen: Welche der vorhandenen Filme in der Liste lassen sich in der Mehrheit jetzt schon welchem Kriterium unterwerfen? Es geht ja um nichts anderes, als einen objektiven Filter für die aufzunehmenden Titel zu erzeugen.
  • Zuschauerzahlen sind natürlich erstmal das wichtigste, denn auch das größte Kunstwerk ist immer ein kommerzielles Werk. Und ein kommerziell erfolgreicher Film ist auch wichtig, selbst wenn die cineastischen Ansprüche nicht so hoch sind. Sind die Zahlen tatsächlich so leicht zu beschaffen?
  • Das Lemma stört mich erstmal nicht, wichtig ist eine präzise Definition am Anfang mit Auswahlkriterium. -- Hunding 10:50, 30. Okt 2005 (CET)


Ich meine ja auch gar nicht, dass man "alle möglichen Filme" so und wörtlich so schreiben soll. Gott bewahre. Da wohl aber kaum jemand in der Lage sein wird, im Nu eine komplette Liste herzuzaubern, kann man eigentlich auch nicht "alle deutschen Filme (seit...)" schreiben. Weil es immer irgendeinen Film geben wird, der nicht in der Liste auftaucht. Man könnte in einer Liste, die nur das Kriterium hat, das der Film eine deutsche Produktion sein muss, eben auch genau das als Kriterium angeben und gleichzeitig erwähnen, dass die Liste nie als abgeschlossen betrachtet werden kann.

Ich mischte übrigens nicht Trivia, Qualitatives und Quantitatives (teuer und billig sind ja auch Quantitativ - du suggerierst also, du würdest mehr sagen als tatsächlich der Fall [entschuldige, es ist rein analytisch, nicht persönlich]). Ich mischte vielmehr formelle, inhaltliche, wirtschaftliche und wirkungsgeschichtliche (d.h. auch rezeptionsästhetische) Kriterien. Eine Ordung, nähere Auswahl oder vollständige oder abschließende Kriterienauswahl zu geben, war ja nicht mein Ziel. Wie dem auch sei. Am Ende doch noch etwas Konstkruktives. Noch ein Vorschlag: Man könnte die Liste nach unterschiedlichen Kriterien aufteilen. In den entstehenden Kategorien wird die 'Besonderheit' des Filmes kurz erklärt. Z.B. Metropolis - Bis dahin aufwändigster und teuerster Film überhaupt. Oder: Dr. Caligari - Klares Beispiel für expressionistische deutsche Filmkunst. usw. Wird aber auch nicht leicht. Welche Kategorien sollen entstehen? Wie sollen die Kategorien untereinander geordnet werden (alphabetisch - und damit die jetzt wunderbare chronologische Ordnung übern Haufen werfen)? Wer soll denn das überwachen und pflegen? Naja kann sein, das die Community das schon macht. Aber sieh dir doch diese Liste an, wie sie ist. Mir ist da auch nicht recht klar, was genau 'bedeutend' heißen soll. Der Begriff ist schwer objektivierbar. Und dann kann eben auch bei jedem einzelnen Film nachgefragt werden, was daran bedeutend sein soll. Die Begründungen sind dann beliebig. Da aber jede Menge Kriterien, die ja tatsächlich ganz unterschiedlich sind (vgl. nur wirtschaftlicher Erfolg mit richtungsweisender Schnitttechnik, oder ähnliches)ihre Berechtigung haben und ja nun mal Schuh des Manitou ebenso bedeutend ist wie etwa Der Student von Prag (in jedem Fall verdienen beide eine Erwähnung in einer Lister wichtiger oder bedeutender deutsche Filme) halte ich es wirklich für sinnvoll, einfach eine (chronologische) Liste deutscher Filme, ohne weiteres Kriterium (ein klares Kriterium gibts dann ja: deutsche Produktion) aus dieser Liste zu machen. Ich denke nicht -falls das einer befürchtet-, dass dann kleine Underground Produktionen plötzlich diese Liste überfluten. Man wird zumindest stichprobenweise ja immer mal schauen, ob man sonst noch Infos zu den genannten Filmen bekommt. Ist das nicht der Fall, fängt man wohl an der Existenz eines solchen zu zweifeln an. Ich denke aber, dass eine chronologische Lister ausschließlich deutscher (Kino und/oder TV?) Filmen -ich plädiere für eine reine Kinofilmliste- nicht nur ein hinreichendes Ausschlusskriterium vorweist (deutsche Produktion) und ein sinnvolles Ordungskriterium (chronologisch) besitzt, sondern darüber hinaus auch enzyklopädisch relevant ist.

Ach zu deiner Frage, ob man leicht an die Zuschauerzahlen rankommt: Ich weiß es nicht. Nehme es allerdings an. Sagte davon aber auch bisher hier nichts. Ich sagte lediglich, die Zuschauerzahl sei messbar. Also generell an einem objektiven Maßstab ablesbar. Der ästhetische Wert ist dagegen ja nicht mehr mess- also quantifizierbar...

Solong--P.Schinowski 01:23, 31. Okt 2005 (CET)


Was eigentlich ist ein "deutscher Film"?

Diese Frage stellt sich, nachdem hier Der König der Löwen und Die fabelhaften Baker Boys aufgeführt sind. Diese Filme als deutsche zu bezeichnen, ist doch ein wenig kühn. Irrtum oder steckt Absicht dahinter? Ein deutscher Kameramann oder Komponist machen einen US-Film noch zu keinem deutschen. --Gledhill 17:01, 28. Dez 2005 (CET)

Die nationale Zuordnung von Filmen geschieht nach stillschweigender, aber allgemein anerkannter Konvention nach dem Standort der Produktionsgesellschaft. Bei internationalen Koproduktionen kann man zwar darüber streiten, welche der beteiligten Produktionsgesellschaften den größeren Anteil hatte - die Dominanz einer ausländischen Produktionsfirma ist aber nicht Grund genug, einen Film, der von einer deutschen Firma ko-produziert wurde, aus einer Liste deutscher Filme auszuschließen. (By the way: "The Lion King" ist laut IMDB eine rein amerikanische Produktion, "The Fabulous Baker Boys" hingegen ist von der deutschen Tobis ko-produziert.) --Stilfehler 00:11, 15. Jan 2006 (CET)
Ich sehe allerdings auch: mit dem Begriff "Deutscher Film" ist hier etwas sehr großzügig umgegangen worden. Nur weil eine einzelne Position mit einem Deutschen besetzt worden ist, reicht das für diese Liste nicht. Vielleicht forste ich sie in den nächsten Tagen mal durch und stelle einen Streichungsvorschlag auf. 27.2.06
Ja, das wäre gut! --Gledhill 03:50, 28. Feb 2006 (CET)

Genau! Der Produktionsort ist i.A. entscheidend, d.h. Sitz der Produktionsgesellschaft, nicht Land, in dem gedreht wurde. Fritz Lang ist macht also nur solange deutsche Filme, wie er auch in Deutschland produziert und finanziert.

Ich schließe mich auch an. Rain Man und Gangs of New York haben mit deutschem Film wenig gemein. Das ist, als wollten sich die Deutschen mit fremden Federn schmücken. 4-5 Filme weniger machen die Übersicht eher bessser. Es kommen in Zukunft noch weitere Filme hinzu. Ich habe die unsinnigen Einträge entfernt. --Cengelm 15:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Bei Paradise Now steht Deutschland bei den Produzenten neben "Palestine/France /Netherlands/Israel". Irgendein Deutscher taucht sonst nicht auf. Entfernt.--Cengelm 09:47, 20. Jan. 2007 (CET)

OK, hier ein Mal Kriterien:

  • 1.) Film ist überwiegend in deutscher Sprache (mehr als 50% des gesprochenen Textes, bei mindestens 30 Sätzen)
  • 2.) Film wird in Deutschland im Kino uraufgeführt (Kino-Premiere) und erreicht wenigstens 50 Säle. Der Film ist dabei eine deutsche Produktion.

Eines der beiden Kriterien muss erfüllt sein. Sollte vielleicht reichrn.
Filme mit deutschen Produzenten gibt es sehr viele in Hollywood. Würde man alle halbwegs erfolgreichen Filme mit deutschem Produzenten aufführen, dann hätten wir entweder eine gigantische Liste oder eine Liste ohne Filme, in denen die deutsche Sprache gesprochen wird. --Cengelm 10:17, 2. Feb. 2007 (CET) ~

Filme 1933-1945

Welche Kriterien wurden hier angewendet? Die erfolgreichsten Nazifilme? Liest sich wie die schwarze Liste der FSK. In einer Liste der wichtigsten deutschen Filme sicher nichts zu suchen. Kriterium sollte sein, das er nach 1945 unbedenklich der breiten Öffentlichkeit bekannt war, also kein "Vorbehaltsfilm". Darum Löschung folgender Filme in dieser Liste dringendst nötig: Hitlerjunge Quex Jud Süss Der ewige Jude Die Rothschilds Kolberg In den Jahren gabs sicher wenig ideologisch unbelastetete Filme, aber zwischen Unterhaltungsfilmen und Auftragspropaganda ist ein himmelweiter Unterschied.-OS- 00:12, 31. Aug 2006 (CEST)

Was ist das für eine Form von Vandalismus, die du hier betreibst? Man kann ja sagen, dass Der ewige Jude und Die Rothschilds nicht so wichtig (da keine besonders große Publikumsresonanz) sind, doch Jud Süß gehört hier rein, solange noch nicht die absolute Beschränkung auf bestimmte Preise gilt. Kolberg ist übrigens kein Vorbehaltsfilm, der kam auch im Fernsehen.--Xquenda 10:56, 31. Aug 2006 (CEST)
Nachdem das Lemma verändert wurde gehören Sie eindeutig nicht mehr hierher. Siehe mein Post in der Löschdiskussion. Vandalismus wäre unbegründete Veränderung. Hab einen Grund, also kein Vorwurf angebracht. Ansonsten können wir aber gern über jeden einzelnen Film reden, und warum er in der Liste sein sollte, nicht, warum er nicht in der Liste erscheint. Kolberg, bis zur ARTE-Ausstrahlung wegen der Durchhaltepropaganda nicht gezeigt, kein Vorbehaltsfilm an sich. Aber nur mit Hintergrundwissen zu betrachten. Was ist an diesem Film, das er zu den bedeutensten deutschen Filmen gehört? Ich hoffe mal nicht das die Millionen Zuschauer, welche in HJ, Wehrmacht und anderen Strukturen diesen Film als "Pflicht" gesehen haben dies rechtfertigen. Jüd Süss ist wohl das übelste Machwerk, was damals gedreht wurde. Warum ist er für Dich bedeutend? Über die Löschung der drei anderen Filme Konsens?-OS- 11:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Erstmal abwarten, ob gelöscht wird, oder diese Liste in veränderter Form überlebt. Dann nämlich wäre alles vor 1933 zu löschen und man hält sich halt am Preiskriterium fest. Diese Lemmaänderung hat auch jemand eigenmächtig und ohne Konsens gemacht und damit die Liste in eine inhaltliche Schieflage gebracht. Dass Jud Süß (anders als Der ewige Jude und wohl auch Kolberg beispielsweise) Breitenwirkung (Zuschauerzahlen) hatte, macht ihn zu einem wichtigen Film. Was das Preisverleihungsproblem betrifft, müssten bei Behalt der Liste noch die Preise festgelegt werden (einen Film, der hier rein gehört, hab ich ja schnell noch eingetragen) - auch deutsche Filmauszeichnungen zwischen 1933 und 1945, etwa den Preis "Film der Nation"? Oder soll in gute und schlechte Preise unterschieden werden, wofür ich jedoch nicht bin. Und was ist daran so besonders, dass es gut ist, Filme mit Hintergrundwissen zu betrachten? Das trifft doch auf jeden Rambo-Film u.ä. ebenso zu.--Xquenda 11:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Wie ich schrieb, dies hier löschen, und neu aufbauen. Das es einen Unterschied zwischen Kolberg und Rambo gibt, ist hoffentlich klar. Wenn Kriterien existieren, die seine Auflistung rechtfertigen, werde ich jeden Einwand zurückhalten. Das der Antisemitismus und damit die ideologische Vorbereitung der Deutschen mit dem Holocaust eindeutig mit dem Film Jud Süß verbunden ist, ist nicht meine Meinung, sondern wurde wohl auch so von den Richter über Veit Harlan so gesehen. Hierbei muss man auch beachten, das es sowas wie eine Pflicht gab, das Schüler Klassenweise diesen Film sahen, und auch bei anderen Gelegenheiten ein Gruppenzwang bestand, und damit die Zuschauerzahlen künstlich hoch waren. Wie man den Film bewertet, dafür ist das Lemma da. Hier unter preisgekrönt erstmal kein Platz, ob und wie bedeutend, muss bei der Überarbeitung durch Konsensdiskussion herausgefunden werden. Nur die Häufung der Propagandafilme, unter Vernachlässigung der erfolgreichen Unterhaltungsfilme war auffallend.-OS- 12:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, das war vor der Umbenennung des Artikels. Dass diese ganzen anti-jüdischen Filme hier standen, habe ich allerdings bislang (scheinbar anders als du) dem Bemühen einiger Mitarbeiter zugerechnet, die deutschen Filme von 1933-1945 als durchweg propagandistisch darzustellen (da alle diese Filme ja sooo wichtig waren...). Dass Jud Süß nur aufgrund von "Zwangsvorführungen" erfolgreich war, glaube ich allerdings nicht, denn mit Ferdinand Marian wurde insbesondere das weibliche Publikum bedient und die restliche Riege der Darsteller spricht auch nicht für einen B-Film.--Xquenda 13:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Natürlich wäre Jud Süß ein erfolgreicher Film geworden, Grundthema ist ja auch gut, aber das er als meistgesehnster deutscher Film aller Zeiten gilt, hat mit diesen Massenvorstellungen zu tun. Kein anderer Film wurde so genau geplant und verwendet. Und gerade die Mehrfachbesuche machen die Verbreitung wohl so glaubhaft, und bis heute im Gedächtniss haftend. -OS- 16:00, 31. Aug 2006 (CEST)

Der Wixxer

Diesen Fim als "bedeutend" zu führen kann doch nicht ernst gemeint sein. --La Cucaracha 09:49, 26. Jul. 2007 (CEST)

Sehen wir genauso. Der Film wird inzwischen nicht mehr in der Liste geführt.--Summergirl 16:49, 1. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:35, 10. Feb. 2009 (CET)

Diskussion der Aufnahmekriterien

Nach welchen Kriterien werden Filme in die Liste aufgenommen? Anzahl und Ansehen von Preisen, die der Film bekam? Kommerzieller Erfolg?
Jedenfalls würde ich gerne vorschlagen, Im Juli auch aufzunehmen - natürlich aus völlig egoistischen Beweggründen (ist mein Lieblingsfilm;-). Allerdings hat der Film auch den Deutschen Filmpreis 2001 bekommen.
-- RA (nicht signierter Beitrag von 85.181.94.125 (Diskussion) 12:56, 31. Mär. 2007)

wie wäre es die liste mit dem zeichen: "-" zu ersetzen. dann wäre man wenigstens ehrlich (nicht signierter Beitrag von 217.232.255.136 (Diskussion) 02:38, 20. Jun. 2007)
Ich denke, die Frage nach den Aufnahmekriterien ist sehr berechtigt. Ich habe die Liste gerade mal mit der "Liste erfolgreicher Filme nach Einspielergebnis und Besucherzahlen" abgeglichen und ein paar Filme hinzugefügt, die hohe Besucherzahlen hatten.
Es heißt ja im einleitenden Text zu unserem Artikel "Diese Liste enthält bedeutende deutsche Filme, die international oder national erfolgreich waren oder wichtige Filmpreise gewannen.". Ich denke, man sollte also Filme aufnehmen, die:
1. Erfolg, also hohe Besucherzahlen, hatten (ab welcher Zahl?) oder
2. wichtige Filmpreise gewannen.
Der Abgleich mit den Besucherzahlen ist also gerade geschehen, ich seh mich jetzt nochmal nach Preisträgern um. "Im Juli" ist ja nun schon länger in der Liste aufgeführt.--Summergirl 16:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
So, ich hab grad etwas zu viel Zeit und werd mich in den nächsten Tagen mal wieder verstärkt um diese Liste kümmern. Ich geh nochmal die neueren Filme nach Koproduktionen und Auszeichnungen durch und dann würde ich endlich mal all die Filme aus der Liste streichen, die weder besondere Preise bekommen haben, noch hohe Besucherzahlen hatten. Was meint Ihr, ab welcher Besucherzahl sollte man die Filme aufnehmen? Und wie bekomme ich für einen bestimmten Film die Besucherzahl heraus, ohne lange Listen durchforschen zu müssen? Und dritte Frage: Wie mach ich das mit den alten Filmen, zu deren Zeiten es weniger Filmpreise etc. gab? Die werd ich sonst erstmal in Ruhe lassen. :-)--Summergirl 17:33, 24. Jan. 2009 (CET)
Eigenartige Haltung, nach solchem Selbstgespräch zu diesem Ergebnis zu kommen. Zu einer Diskussion gehören eigentlich mindestens 2.Oliver S.Y. 21:53, 25. Jan. 2009 (CET)
Seit August (!) keine Antwort, deshalb hatte ich das Gefühl, es interessiert sich außer mir niemand für den Artikel...
Man kann es auch so deuten, daß alle mit der alten Version zufrieden waren. Aber du hast ja nun mich, und wenn du es als Problem auf dem Portal:Film ansprichst, finden sich bestimmt auch weitere Diskussionsteilnehmen. Ansonsten ist auch Desinteressen keine Begründung für Löschungen in diesem Umfang! Wie siehts nun mit einem Revert aus? Denn auch wenn es mühevoll ist, ist es der bessere Weg, hier zb. mit den 50er Jahren Anzufangen, und nach der Relevanz von Filmen nachzufragen. Wie gesagt, hier gehts um den Deutschen Film, und dem Verhältnis dieser Werke untereinander, nicht um die int. Anerkennung.Oliver S.Y. 22:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Lass uns die Diskussion bitte nur an einer Stelle führen (s.o.)--Summergirl 22:02, 25. Jan. 2009 (CET)

Die Diskussion der Kriterien wurde durch die Review 2009 ersetzt.--Summergirl 22:35, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:35, 10. Feb. 2009 (CET)

Alphabetische Sortierung

Deine alphabetische Sortierung ist leider falsch. Artikel werden bei alphabetischer Sortierung nicht mit berücksichtigt. Wenn du also noch mal Lust drauf hast, kannst du es ja korrigieren.--Xquenda 22:44, 6. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ja stimmt, jetzt, wo Du das sagst, diese Methode hab ich manchmal auch schon gesehen. Ich hab mich gerade mal nach Richtlinien umgesehen, finde aber nichts dazu (nur Hinweise, wo man ä,ö,ü,ß einsortiert). Ist das denn verbindlich, zumindest in der Wikipedia? Ich zumindest finde es so sehr viel übersichtlicher. Vielleicht findest Du ja einen Hinweis irgendwo? Dann mach ich mich noch mal an die Arbeit... ;-) --Summergirl 06:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
Bei Hilfe:Kategorien und auch in Wikipedia:Formatvorlage Film wird lediglich beschrieben, wie man Kategorien anlegen muss, damit diese Sortierung eintritt. (Das heißt nicht, dass der Artikel hinten drangehängt werden soll.) Siehe für eine Sortierung auch Liste aller im National Film Registry verzeichneten Filme.--Xquenda 07:32, 7. Aug. 2008 (CEST)
Die Frage nach einer alphabetischen Sortierung hängt ja vielleicht gar nicht von der Kategorie "Film" ab. Das würde man mit Buchtiteln ja wohl ähnlich machen. Naja, wie auch immer, ich hab es jetzt nach Deinem Vorschlag sortiert. --Summergirl 15:03, 7. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:35, 10. Feb. 2009 (CET)

Chronologie

Sollte man die Reihenfolge der Filme nicht anders herum, also chronologisch (ab 190x bis 2008) anordnen? (nicht signierter Beitrag von 62.156.190.36 (Diskussion) 18:42, 06. Mär. 2008)

Zu dieser Fragestellung im Allgemeinen wurde hier mal ein Meinungsbild erstellt. Es scheint aber keine allgemeine Regelung zu geben, zumindest konnte ich auch bei Wikipedia:Listen nicht wirklich fündig werden. Man könnte jedoch hier diskutieren, welche Weise für diese spezielle Liste sinnvoll ist.--Summergirl 22:46, 10. Feb. 2009 (CET)
Da anscheinend zur Zeit doch keine Diskussion über diese Frage gewünscht wird, kann dieser Abschnitt auch erstmal archiviert werden.--Summergirl 18:20, 7. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 18:20, 7. Mär. 2009 (CET)

Gültige Aufnahmekriterien

Ich schlage folgendes vor:

Ein Film kann nur in die Liste aufgenommen werden, wenn er folgende Aufnahmekriterien erfüllt:

Er muss entweder eine Besucherzahl von mindestens 4,0 Mio. Menschen aufweisen
oder an mindestens einer der folgenden Filmpreisverleihungen in der folgenden Weise teilgenommen haben:

  • Oscar: Nominierung
  • Golden Globe: Nominierung
  • Berlinale: Auszeichnung
  • sonstiges A-Festival: Teilnahme
  • Europäischer Filmpreis: Nominierung für "Bester europäischer Film" oder mehrere Nominierungen
  • Deutscher Filmpreis: "Bester Spielfilm" oder mehrere Auszeichnungen
  • Filmkunstpreis: "Bester deutscher Film"

Diese Kriterien dienen der Eingrenzung der Auflistung. Bittet äußert Euch, wenn Ihr Änderungsvorschläge habt! Ich werde alle Filme, die nach 1945 gedreht wurden und keins der Kriterien erfüllen, aus der Liste löschen.--Summergirl 21:20, 25. Jan. 2009 (CET)


Entweder du revertierst sofort, oder du landest auf der VM! Was soll das hier, so willkürlich Kriterien aufzustellen, und dann auch noch sofort umzusetzen? Deine Aufforderung, auf Reverts zu verzichten, kann nur ein Witz sein. "Legende von Paul und Paula", einer der erfolgreichsten DDR-Filme zu löschen zeigt die Untauglichkeit deiner Kriterien....Oliver S.Y. 21:41, 25. Jan. 2009 (CET)

Okay, ganz ruhig. Es gab hier doch schon lange eine Diskussion über die Aufnahmekriterien, nur hat sich leider kaum jemand dazu geäußert. Dennoch wurde angemahnt, dass der Wixxer reingestellt wurde, obwohl das irgendwie nicht passend schien. Ich glaube, wir brauchen Kriterien. Inwiefern war der von Dir genannte Film denn erfolgreich? Welche Kriterien schlägst Du vor?--Summergirl 21:46, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich habe eigentlich auf die Reaktion anderer Benutzer gewartet, um hier nicht "meinen" Willen durchzusetzen. Es geht hier um die bedeuntensten Deutschen Filme. Gut, da kann man sagen, die 50, 100 oder 200 bedeutensten, und landet bei irgendwelchen willkürlichen Jahrhundertlisten des ZDF. Oder man geht wie hier vor, und behandelt jedes Jahr gesondert, und dann müssen eben die 3,5 oder 7 bedeutensten Filme des Jahres 19xx dort stehen. Was diese sind, Ansichtssache, jedoch sicher keine Reduktion auf deine internationalen Kriterien. Das geht offenbar schon für die bundesdeutschen Filme schief, und auf die Thematik des DDR-Films sind sie erst recht nicht anwendbar. Darum nochmals die Bitte, revertiere deinen Vandalismus, und lasse erstmal Zeit, auf deinen Vorschlag zu reagieren, und dann die Jahre einzeln zu betrachten. Du schüttest hier das Kind mit dem Bade aus, denn deine Kriterien sind ja plausibel, wenn es um neue Einträge geht. Aber bei den bestehenden haben sich diverse Benutzer Gedanken gemacht, und du kannst hier nicht plötzlich deine Position überstülpen und so massiv löschen. Drum bitte Revert! Oliver S.Y. 21:52, 25. Jan. 2009 (CET)
Es scheinen keine weiteren Reaktionen zu kommen, nehme ich an, da im letzten halben Jahr (s.u.) auch nichts kam. Okay, aber zur Sache: Ich meine es wirklich gut mit dem Artikel, will keinen Vandalismus betreiben, sondern interessiere mich für die Bedeutung von Filmen und habe (siehe Versionsgeschichte) sehr viel recherchiert. Okay, ich kann ja die "Bereinigungen" rückgängig machen und dann warten wir mal auf Meinungen. Und dann muss man vielleicht gesondert für die Zeit des geteilten Deutschlands andere Besucherzahlen als "Bedingungen" stellen, oder so. Können wir ja besprechen. Aber ich finde, es geht einfach nicht an, dass hier jeder seinen Lieblingsfilm reinsetzt, damit der auch in der Liste auftaucht. So gibt es einige Regisseure, z.B. Rainer Werner Fassbinder, von denen fast jeder Film drinsteht, weil den wohl jemand so toll findet. Ich denke, der Artikel muss enzyklopädisch und damit objektiv sein. Naja, erstmal revert...--Summergirl 22:00, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich interessiere mich auch für Filme^^, wie viele andere hier auch. Darum sollte sowas auf eine breite Basis gestellt werden, natürlich haben hier einige ihre Lieblingsfilme unbemerkt eingestellt, aber auch da muß man erstmal anhand des Artikels den Eintrag überprüfen. Was RMF betrifft, so hat er mit fast jedem seiner Filme an int. Festivals teilgenommen, und das ist für mich bei wenigen Einträgen schon relevant genug. Wie gesagt, wenn die Einträge begrenzt werden, muß man abwägen, ansonsten ist nicht nur die Auszeichnung eines Films schon "Bedeutung" genug angesichts des Mittelmaßes vieler Jahrgänge.Oliver S.Y. 22:04, 25. Jan. 2009 (CET)
PS - denke, dann sollte man gleich einen Review der kompletten Jahre machen. Habe unten ein Grobsystem eingefügt. Wenn du dort deine Zweifelsfälle einträgst, kann man ja getrennt argumentieren, denn hier wurden ja sehr unterschiedliche Filme angezweifelt.Oliver S.Y. 22:11, 25. Jan. 2009 (CET)
Für alle, die neu dazu stoßen: Die Diskussion findet nun unten unter Review 2009 statt.--Summergirl 16:27, 26. Jan. 2009 (CET)
die wichtgste Veranstaltung für den dt. Film fehlt Hofer_Filmtage. so eine subjektive Liste kann nie richtig und vollständig sein, darum habe ich den Löschantrag unterstützt. --Stanze 17:02, 29. Jan. 2009 (CET)
Was die Vollständigkeit angeht, stimmen wir ja alle zu, deshalb nehme ich Deinen Hinweis einfach mal auf und arbeite ihn ein. Danke für die Mitarbeit. ;-)--Summergirl 23:20, 29. Jan. 2009 (CET)

Da die von mir vorgeschlagenen Aufnahmekriterien sich als nicht sehr passend erwiesen haben, markiere ich den Abschnitt als erledigt, damit er nicht auf der aktuellen Diskussionsseite als gültig angesehen wird.--Summergirl 22:33, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:33, 10. Feb. 2009 (CET)

Review 2009

Ich schlage vor, daß hier konzentriert über die Einträge diskutiert wird. Erst wenn man die Kriterien nachvollzieht, welche zu diesen führte kann man diese überprüfen, und ggf. übernehmen. Aber nicht pauschal neue Kriterien erstellen.Oliver S.Y. 22:09, 25. Jan. 2009 (CET)

Okay, ich übertrage die Fälle, die meiner Meinung nach strittig sind.--Summergirl 22:29, 25. Jan. 2009 (CET)
Kleiner Hinweis: Ich habe den Artikel unter Portal:Film und Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft eingestellt. Vielleicht kriegen wir nun noch mehr Meinungen...--Summergirl 16:47, 26. Jan. 2009 (CET)

1946 bis 1959 (abgeschlossen)

OK, da der Gegenwind von mir kam, mal zumindest ein Anfang. Welche Einträge wurden gelöscht?

So, da waren die gelöschten Filme, ich erkenne bei keinem klare Gründe für die Entfernung, jedoch viele für die weitere Erwähung.Oliver S.Y. 22:51, 25. Jan. 2009 (CET)

Okay, ich werd mir gleich mal die einzelnen Begründungen ansehen. Ich will doch auch gar nicht unbedingt alle entfernt haben, bisher gab es nur keinerlei Angabe von Gründen für die Erwähnung, dabei hätte man (Du?) ja anscheinend ne Menge hinschreiben können. Ich denke, ein Ziel könnte doch sein, bei allen Filmen den Erfolg oder die Bedeutung kurz in Klammern darzustellen, wie es bei den anderen bereits der Fall ist und wie Du es hier auch anführst. Oder? Naja, ich prüfe jetzt mal Deine einzelnen Begründungen.--Summergirl 16:53, 26. Jan. 2009 (CET)
Gut, Du stellst ja auch quasi Kriterien auf:
  • Demnach ist z.B. jeder Film, dem ein Filmprädikat verliehen wurde, erwähnenswert. Darauf hab ich bisher nicht geachtet, wär aber damit einverstanden, alle diese Filme anzuführen (Ich würde es dann allerdings auch jeweils in Klammern erwähnen.)
  • Den Bundesfilmpreis / Deutschen Filmpreis sehe ich ja auch (s.o.) als wichtig an. Deshalb müsste natürlich "Rosen für den Staatsanwalt" drinbleiben.
  • Bezüglich der Berlinale siehst Du also schon eine Teilnahme als bedeutend an, ich hatte (s.o.) eine Auszeichnung vorgeschlagen. Aber darüber kann man natürlich diskutieren. Dann wären allerdings noch eine Menge weiterer Filme nachzutragen.
  • Interessant finde ich den Nationalpreis der DDR. Ich bin auch schon mal drauf gestoßen, konnte aber keine Liste finden, welchen Filmen dieser verliehen wurde. Gibt es so eine?
  • Wo ich mit Dir nicht einer Meinung bin, ist die Verfilmung eines bedeutenden Romans/Buches. Meiner Meinung nach ist nicht jede Verfilmung eines bedeutenden Romans auch selbst bedeutend. Da bin ich gespannt auf weitere Meinungen...
Nun seh ich noch die weiteren spezifischen Erklärungen an.--Summergirl 17:15, 26. Jan. 2009 (CET)
Nein, es waren erstmal nur Gedanken zum frühen Filmschaffen. Prädikat Wertvoll (keine Ahnung, ob es da noch eine Steigerung gibt) dürften keine 5 Filme pro Jahr erhalten haben. Also schon dadurch Sonderstellung. Bei den Festivals sollte man sich auf Namen einigen (Cannes, Berlin, Venedig). Meine Grundidee zieht sich aber wie ein roter Faden durch, wenn in dem Jahr nur ein deutscher Film auf der Berlinale gezeigt wurde, hat der eine Bedeutung gegenüber den anderen Mischmasch. Wenn mehr als 5 Filme in dem Jahr zur Debatte stehen, reicht keine Teilnahme, sondern es müssen schon Preise sein. Nationalpreis - bin da nur nach der Angabe im Artikel gegangen. Keine Ahnung, wo es darüber Listen gibt. Man muß die Verfilmungen auch immer in einem Kontext sehen, so war der Untertan zum Zeitpunkt seiner Entstehung wie Verfilmung ein gesellschaftliches Ereignis, die Verfilmung der Buddenbrocks 2008 lediglich ein Kostümfilm mit breiter medialen Werbekampagne. Im übrigen betrachte ich auch den Baader-Meinhof-Film als Verfilmung, und nicht nur wegen der Oscarnominierung als bedeutend im letzten Jahr.Oliver S.Y. 17:26, 26. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht braucht man ja auch keine Kriterien, aber dann müssen wir tatsächlich jeden Film einzeln auseinander nehmen. Das wird schwierig, aber vielleicht kriegen wir ja bald mal Unterstützung für eine breitere Meinungsbildung. Gut, als nächster Kommentar: Bei imdb wird "Deutschland im Jahre Null" als italienischer Film geführt. Auch der Regisseur und die Produzenten sind Italiener. Danach müsste er raus. Was meinst Du mit Schulkanon?--Summergirl 17:38, 26. Jan. 2009 (CET)
Das müßte man wirklich nochmal nachvollziehen, angesichts der deutschen Schauspieler, dem deutschen Drehbuchautor und dem Drehort bin ich von einer deutsch-italienischen Co-Produktion ausgegangen. Schulkanon, siehe Artikel: "2003 erstellte die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Filmschaffenden einen Filmkanon für die Arbeit an Schulen und nahm diesen Film in ihre Liste mit auf." Das reicht bei Büchern allgemein, um als bedeutend angesehen zu werden.Oliver S.Y. 17:42, 26. Jan. 2009 (CET)
Da geb ich Dir recht, das würde auch hier reichen. Aber nach dieser Beschreibung ist der Film wohl wirklich italienisch. Was meinst Du? (Die Drehbuchautoren sind doch übrigens auch Italiener?!)--Summergirl 17:56, 26. Jan. 2009 (CET)
IMDB - Drehbuch:Max Kolpe [2]. Ansonsten als Zweifelsfall erstmal raus, aber hier notieren, falls jemand andere Quellen hat.Oliver S.Y. 18:05, 26. Jan. 2009 (CET)

So, ich hab bei 5 definitiv unstrittigen Fällen die Kommentare hinzugefügt. "Deutschland im Jahre Null" ist erstmal raus. Aber falls jemand belegen kann, dass es sich um eine deutsche Produktion (Koproduktion) handelt, nehmen wir ihn gern wieder auf.
Es bleiben:

und die Verfilmungen eines bekannten Romans/Konzerns:

Für mich wäre wichtig, dass eben nicht nur der Stoff von Bedeutung ist, sondern der Film an sich. Aber ich untersuche nun mal Deine Argumente für diese 7 Filme.--Summergirl 13:04, 27. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht könnten wir erstmal In jenen Tagen diskutieren. Dein Hinweis ist schon mal interessant, ich denke aber, er ist nicht so aussagekräftig wie ein Preis oder eine Auszeichnung. Hier habe ich den Hinweis gefunden, dass der Film floppte. Andererseits steht dort auch, dass er in Locarno einen Preis gewann. Das findet sich hier allerdings nicht. Im Artikel steht auch, dass er ein Filmprädikat bekam. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden führt ihn jedoch nicht. Mir scheint, der Artikel wurde von einem Fan aufpoliert...--Summergirl 13:24, 27. Jan. 2009 (CET)
OK, dann erstmal zu diesem Film. Hauptpunkt ist der Grundsatz, daß ein Film zu seiner Zeit bedeutsam war, und auch in der Nachbetrachtung so betrachtet wird. Ich kenne den Film ehrlich gesagt nicht, da ich dieser Epoche der Kunst nichts abgewinnen kann. Darum betrachte ich es neutral - welche Filme waren in dem Jahr wichtig, bzw. wurden überhaupt produziert? Und die Definition des Filmlexikons ist da neutral eindeutig auf der Proseite. Dagegen spricht eigentlich nur, wenn man "bedeutend" mit Preisen zu Zuschauerzahlen vergleicht, was aber angesichts des Jahres 1947 nicht objektiv mit 1957 oder 2007 vergleichen kann. Also wenn es andere Filme gibt, bitte, ansonsten lass ihn erstmal in der Liste. Unredlich, den Jahrgang als komplett bedeutungslos zu betrachten, und bei 2001 gleich 9 Filme einzutragen.Oliver S.Y. 15:23, 27. Jan. 2009 (CET)
Naja, der Eintrag im Lexikon ist ja auch nicht nur positiv. Der Film scheint schon umstritten zu sein. Wegen des Preises und des Prädikats hab ich mal in der Film-Diskussion nachgefragt. Vielleicht weiß jemand mehr.
Aber wir lassen ihn drin und ich trag erstmal nur dieses kurze Zitat als "Begründung" ein. Falls dann wegen der Preise noch was rauskommt, kann ich es ja nachtragen.--Summergirl 19:19, 27. Jan. 2009 (CET)
So, ich hab "Das Beil von Wandsbek" und "Der 20. Juli" durch Kommentare ergänzt. Ich bin einverstanden, dass sie drin bleiben. Bei "Berlin – Ecke Schönhauser" tu ich mich schwer. Es soll ein "Jugendfilmklassiker" der DDR sein, hat aber noch nicht mal einen eigenen Artikel hier. So wahnsinnig bekannt scheint der nicht zu sein. Er wurde von einem anonymen User ohne Begründung eingetragen. Das Lexikon des Int. Films sagt dazu: "Authentisch wirkender Versuch, die Ursachen des sogenannten "Halbstarken"-Problems aufzuzeigen; die angestrebte psychologische Deutung wird jedoch durch einen lehrhaft vorgetragenen Schluss etwas abgeschwächt." Mich überzeugt das nicht. Ich bin für die Extra-Liste. Ok?--Summergirl 19:55, 27. Jan. 2009 (CET)
Ergänzung: Ich habe auch "Der Untertan" und "Der Rat der Götter" dringelassen und ergänzt. "08/15" ist allerdings sehr fragwürdig. Unser Lieblingslexikon sagt dazu: "Anekdotisch, derb, oft vulgär und im Grunde unpolitisch, löst der Dreiteiler seinen Anspruch auf ein kritisches antimilitärisches Engagement kaum ein; er bedient vielmehr geschickt die Unterhaltungserwartung des Publikums und wurde folgerichtig zu einem der größten deutschen Kassenerfolge der 50er Jahre." Dies kommt auch im Filmartikel deutlich raus. Wenn wir ihn drinlassen, würde ich "einer der größten deutschen Kassenerfolge der 50er Jahre" ergänzen, sonst nehmen wir ihn, da er filmisch schlecht zu sein scheint, raus.--Summergirl 20:26, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich habe nun "Berlin – Ecke Schönhauser" und "08/15" in die Extra-Liste übernommen. Damit ist dieser Zeitraum vorerst abgeschlossen. --Summergirl 16:56, 1. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:36, 10. Feb. 2009 (CET)

1960er Jahre (abgeschlossen)

Entschuldigung, anderweitig abgelenkt, darum heute erst die nächste Einschätzung:

  • Fassbinderfilme - offenbar halten manche jeden seiner Filme für bedeutsam, denke, die Diskussion darüber sollte man darum vom Film und Jahr unabhängig gesondert führen.
  • Jagdszenen aus Niederbayern - kein Artikel, keine Bedeutung für OMA nachvollziehbar, Löschen
  • Alle Jahre wieder - Anzahl und Art der Preise nach in Deutschland allgemein anerkannt - Behalten
  • Mord und Totschlag - "Der Film erhielt den Deutschen Filmpreis in Silber", und wie das Heynelexikon sagt, ein "Klassiker" Behalten
  • Der sanfte Lauf - IMDB erwähnt diese Prämie nicht als Preis, darum angesichts der Konkurenz - Löschen
  • Schonzeit für Füchse - Zweifelsfall, wäre für Behalten, aber nur knapp
  • Spur der Steine - durch das Verbot und die damit verbundene Diskussion wohl einer der bedeutensten DEFA-Filme, falls Bedarf lassen sich dazu bestimmt noch weitere Quellen finden, aber der Artikel beschreibt das eigentlich ziemlich gut
  • Werner Holt - "als der bekannteste Antikriegsfilm der DDR", unbeanstandete Zusammenfassung im Artikel, darum Behalten, ansonsten müßte man wieder mit Schulfilm, Propaganda und gesellschaftlicher Rezeption in der DDR beginnen
  • Der geteilte Himmel - keine Bedeutung im Artikel erkennbar, darum Löschen, Bedeutungsanteil zwischen Buch und Film nicht klar zu trennen
  • Karbid und Sauerampfer - Lexikon des int. Films "Das Ergebnis ist eine der besten deutschen Filmkomödien", was kann man da noch zweifeln^^.
  • Nackt unter Wölfen - Schulfilm, der wohl auch stark mit zur Bedeutung des Buches in der DDR-Erinnerungskultru beigetragen hat. Wenn Zweifel, lassen sich die bestimmt durch weitere Quellen widerlegen
  • Kaviar - für mich einer der bundesdeutschen Klassiker, da kein Artikel, wohl Link Löschen, aber sollte gleich auf die Wunschliste des Portals
  • Mabuse - ich weiß zu wenig darüber, ob die ganze Reihe oder auch einzelne Filme davon bedeutsam sind. Würde darum den ersten Teil erwähnen, und in der Zusammenfassung darauf hinweisen. Denn die Zuschauerzahlen dürften hier klar ausreichen.Oliver S.Y. 11:23, 3. Feb. 2009 (CET)
Oh, ich war auch grad am Überarbeiten dieser Jahre. Erste Reaktion deshalb:
Ich hab die Filme Warum läuft Herr R. Amok?, Jagdszenen aus Niederbayern, Alle Jahre wieder, Mord und Totschlag, Schonzeit für Füchse und Nackt unter Wölfen übernommen und durch Kommentare ergänzt. Da gehen wir dann ja Konform, bis auf: Jagdszenen aus Niederbayern. Er hat immerhin 2 Auszeichnungen beim Deutschen Filmpreis erhalten. Soll ich ihn trotzdem löschen? Manchmal hat ja auch ein Film hier keinen Artikel, weil er inzwischen nicht mehr so bekannt ist, aber damals vielleicht schon. Naja, sonst Extraliste.
Ich lösch dann aber schon mal "Der sanfte Lauf" und "Der geteilte Himmel".--Summergirl 11:32, 3. Feb. 2009 (CET)
Bei den Jagdszenen mag das eine Frage des Interesses oder des Alters sein, daß ich den nicht kenne. Darum auch meine Meinung zum Löschen, aber kann auch mit einem klaren Behalten leben, nur bei Zweifelsfällen eintragen, wenn ein Artikel mal entsteht, daß man das nochmals überprüft.Oliver S.Y. 11:39, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich kenn ihn auch nicht, sondern bin nur bei der Recherche auf die Filmpreise gestoßen. Naja, er steht jetzt mit auf der Extraliste. Er wird übrigens auch hier erwähnt.
Ich hab nun "Karbid und Sauerampfer" und "Spur der Steine" bestätigt. Für mich bleiben als Zweifelsfälle:
Ich werde später weiter recherchieren.--Summergirl 12:01, 3. Feb. 2009 (CET)

Ich habs wiedergefunden, warum ich den für einen Klassiker halte - Edition Straßenfeger der ARD [3] beschreibt ihn so.Oliver S.Y. 12:15, 3. Feb. 2009 (CET)

Verstehe. Aber das reicht wohl nicht für eine Eintragung... Ich würde den Film dann streichen. Vielleicht trägst Du ihn dann auf der Wunschliste ein. "Die Abenteuer des Werner Holt" hab ich nun bestätigt. Aber "Liebe ist kälter als der Tod" und "Die tausend Augen des Dr. Mabuse" würde ich auch streichen, wenn Du einverstanden bist. Der Fassbinderfilm hat keine Auszeichnungen und auch der Eintrag im Lexikon ist mäßig. Der ist wohl nur für Fassbinder-Fans interessant. Der Mabuse-Film ist aus einer sicherlich interessanten Reihe. Da hier aber Einzelfilme dargestellt werden, spielt meiner Meinung nach die Bedeutung der Reihe keine Rolle. Es handelt sich ja nicht um einen Mehrteiler. Meinetwegen setze ich aber diese beiden Filme dann auf die Extraliste. Wenn jemand sie besser kennt, kann er ja vielleicht später ihre Relevanz erklären. Okay?--Summergirl 23:53, 3. Feb. 2009 (CET)
Um diesen Zeitraum nun auch abschließen zu können, setze ich die vorgeschlagenen Änderungen um. Die zwei fraglichen Filme sind unten auf der Extra-Liste und können ja später noch erklärt werden, falls jemand Argumente für ihre Relevanz hat.--Summergirl 12:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 12:58, 2. Mär. 2009 (CET)

1970er Jahre (abgeschlossen)

Bemerkung: Die Filme Der Fangschuss, Aus einem deutschen Leben, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Im Lauf der Zeit, Alice in den Städten, Stroszek, Jeder für sich und Gott gegen alle, Angst essen Seele auf, Der amerikanische Freund und Aguirre, der Zorn Gottes waren erst mit in der Liste. Inzwischen sind sie jedoch bestätigt und durch Kommentare ergänzt.--Summergirl 21:36, 4. Feb. 2009 (CET)

Nur mal auf die Schnelle

  • Die dritte Generation - kein Grund für eine Erwähnung
  • Deutschland im Herbst - sicher von Bedeutung, nur geht diese nicht aus dem Artikel hervor
  • Jahr mit 13 Monden - außer dem Regisseur auch kein Grund
  • Ein Tag mit dem Wind - Auszeichnungen erwähnt, als Kinderfilm sicher etwas anders einzustufen, würde ich behalten
  • Herz aus Glas - auch kein Grund außer den Namen
  • Faustrecht - sollte wohl als Listeneintrag von Fassbenders Filmen ausreichen
  • Legende von Paul und Paula - laut Artikel "Die Legende von Paul und Paula ist der Titel eines der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme", wie kommt der hier zu den Löschkandidaten?
  • Welt am Draht - so unbekannt, wie kann er da bedeutend sein?
  • Sonnensucher - kein Grund für Bedeutung ersichtlich, leider einer der vielen Verbotsfilme dieser Epoche
  • Angst des Tormanns - auch kein Grund erwähnt
  • Fegefeuer - bedeutend lt. Artikel, da "Er repräsentierte in den folgenden Jahren den Neuen Deutschen Film auf Deutschen Filmwochen in über vierzig Ländern und auf vier Internationalen Filmfestspielen."
  • Heilige Nutte - wie auch bei den anderen RWF Filmen
  • Zwerge - klar Löschen
  • Das Millionenspiel - Klassiker, als Fernsehfilm aber wohl eher durch die Reaktionen
  • Praunheim - Klassiker, allein durch die gesellschaftliche Bedeutung hier zu erwähnen.

Oliver S.Y. 13:26, 2. Mär. 2009 (CET)

Gut, ich lösch dann mal die Filme aus der Liste, bei denen Du auch keine Bedeutung siehst. Man kann sie ja notfalls später wieder einfügen, wenn jemand uns die Relevanz erläutert. Mit den anderen befasse ich mich dann später.--Summergirl 13:33, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Filme "Deutschland im Herbst", "Ein Tag mit dem Wind", "Die Legende von Paul und Paula" und "Nicht der Homosexuelle ist pervers,..." hab ich bestätigt, auch wenn ich bei den ersten beiden von der Relevanz nicht vollkommen überzeugt bin. Aber okay.
Mehr Schwierigkeiten machen mir noch Das Millionenspiel und Fegefeuer. Für ersten könnte man den Prix Italia anführen, aber sonst wohl nichts. Bei "Fegefeuer" hört sich die Aussage im Artikel ja toll an, aber welche Festivals sollen das sein? Moskau ja offensichtlich nicht. Und was ist denn die "Bundesspielfilmprämie"? Auch im Artikel Neuer Deutscher Film, für den er ja so ein wichtiger Vertreter sein soll, wird er nicht mal erwähnt. Mir kommen die Angaben in diesem Artikel nicht sehr zuverlässig vor...--Summergirl 15:34, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich werde nen Teufel tun, mich nochmal mit dem Portal darum zu streiten^^. Also der Artikel sagt dieses, und damit besteht erstmal innerhalb von WP die "Pflicht" der Konsistenz, also das er dann auch hier so gewertet wird. Ob er es tatsächlich ist, muß in der Artikeldiskussion geklärt werden. Was das Millionenspiel angeht, so ist das mal wieder nen Problem mit dem Fernsehfilm. Entweder man trennts, oder lebt mti solchen Annahmen. Ansonsten setze ihn doch einfach zu den Zweifelsfällen. Kein Grund für lange Ausführungen.Oliver S.Y. 15:47, 2. Mär. 2009 (CET)
Oh sorry, das wusste ich noch nicht. Okay, wir lassen die beiden drin, aber ich werd auf der Fegefeuer-Diskussion das Problem mal ansprechen. Ich glaube, dass der Film nicht bedeutend ist. Man siehe auch mal die Links auf den Artikel... Hier setz ich ihn zusätzlich auf die Zweifelsfallliste, damit wir es später nochmal mit dem Artikel abgleichen.--Summergirl 15:59, 2. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 16:27, 2. Mär. 2009 (CET)

1980er Jahre

Bemerkung: Die Filme Georg Elser – Einer aus Deutschland, Die Katze, Woyzeck, Solo Sunny, Lola, Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Heimat – Eine deutsche Chronik, Out of Rosenheim, Herbstmilch und Das Spinnennetz waren erst mit in der Liste. Inzwischen sind sie jedoch bestätigt und durch Kommentare ergänzt. Bei den verbliebenen Filmen tendiere ich eher zu einer Entfernung aus der Liste. Es sind jedoch Produktionen dabei, die vereinzelte Auszeichnungen erhalten haben. Weitere Meinungen? --Summergirl 17:01, 1. Feb. 2009 (CET)

Erweiterung:

Was halte ich davon?

  • Coba Verde - bekannt, aber nicht bedeutend für diese Liste laut Artikel
  • Kleine Staatsanwalt, kein Artikel, Relevanz nicht nachvollziehbar
  • Momo - kann mich nur an großen Presserummel erinnern, würde aber eigene Relevanz, unabhängig vom Buch verneinen
  • Zuckerbaby - sicher auch Kunst, aber für diese Liste nicht "bedeutsam" genug
  • Arche Noah - nach den Kriterien, Nein
  • Querelle - Nein, kein Hinweis auf Bedeutung
  • Lili Marleen - dachte, wäre Kinoerfolg gewesen, ansonsten bitte auf Zweifelsliste
  • Fabian - auch wenn kein Artikel, lt. Link hat der Film 1980 den Deutschen Filmpreis gewonnen, wäre damit relevant, aber mind. Zweifelliste bis Artikel kommt
  • Nicks Film - kein Hinweis auf Bedeutung, darum Nein.

Hoffe, das hilft etwas. Sry, für die Abstinenz, fast vergessene Mitarbeit hier.Oliver S.Y. 22:08, 22. Mär. 2009 (CET)

Ja, das hilft sehr. Ich habe alle Einträge gelöscht. Bei "Lili Marleen" hab ich nichts über einen Kinoerfolg finden können, Film steht nun aber noch auf der Extraliste. "Fabian" hat den dt Filmpreis für die "Ausstattung" bekommen. Nichts für den Film an sich, die Regie, die Darsteller oder so. Das ist sehr wenig, deshalb ist er auch ganz raus und steht auf der Liste unten.--Summergirl 08:05, 23. Mär. 2009 (CET)

1990er Jahre (abgeschlossen)

Bemerkung: Die Filme Kurz und schmerzlos, 23 – Nichts ist so wie es scheint, Wir können auch anders…, Zugvögel – einmal nach Inari, Winterschläfer, Sonnenallee, Knockin’ on Heaven’s Door, Stalingrad, Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend und Pappa ante Portas waren erst mit in der Liste. Inzwischen sind sie jedoch bestätigt und durch Kommentare ergänzt. Bei den verbliebenen Filmen plädiere ich für eine Entfernung aus der Liste. --Summergirl 14:40, 28. Jan. 2009 (CET)


Dann mal wieder meine Meinung

  • Absolute Giganten - Löschen
  • Bandits - Zweifelsfall, angesichts der Konkurenz Löschen
  • Die Sieger - Bayrischer Filmpreis für die beiden Darsteller - Zweifelsfall, aber knapp für Behalten
  • Happy Birthday - solange kein Artikel vorhanden ist, Löschen
  • Go Trabi Go - Bauchgefühl, Behalten - allein durch die Medienpräsenz zu den üblichen Erinnerungstagen wurde der Film nachträglich Bedeutsam
  • Superstau - Zweifelsfall, mir ist so, als ob der beachtliche Zuschauerzahlen hatte, wenn auch vieleicht keine 4 Millionen
  • Es ist nicht leicht - Löschen
  • Wrobel - Löschen
  • Moon 44 - Löschen

Also wirklich etliche unbegreifliche Einträge da, nur bei anderen scheint mir eher die Ablehnung von Komödien als Bedeutsam als harte Fakten das Ausschlusskriterium gewesen zu sein.Oliver S.Y. 14:55, 28. Jan. 2009 (CET)

Na, dann versuchen wir mal, uns von der Löschdiskussion nicht allzu sehr einschüchtern zu lassen, sondern den Artikel weiter zu überarbeiten... Ich hab nun die Filme rausgenommen, bei denen wir für löschen gestimmt haben, und bei "Die Sieger" die Angabe ergänzt. Bei "Superstau" bin ich wirklich für die Löschung. Der Film erscheint hier nicht unter den ersten 100 Einträgen der Besucherzahlen der Jahre 1991 oder 1992. Ich glaube demnach nicht, dass er viel Zulauf hatte...
Bei "Go Trabi Go" verstehe ich, was Du meinst. Auch mir kommt es so vor, als wäre der Film unheimlich bekannt. Aber woran kann man das festmachen? Es kommt mir etwas albern vor, die einzelne Nominierung einzutragen...--Summergirl 23:56, 29. Jan. 2009 (CET)
Auch hier dann wieder Tempofrage, einfach auf die Kandidatenliste. Wenn du Superstau geprüft hast, halt raus. Oliver S.Y. 00:08, 30. Jan. 2009 (CET)
Geht klar.--Summergirl 00:31, 30. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:37, 10. Feb. 2009 (CET)

Ab 2000 (abgeschlossen)

Da an anderer Stelle dies angesprochen wurde, hier als nächstes meine Coments:

  • Im Juli - angesichts der Vielzahl der Filme des Jahres - Löschen
  • Anatomie - Deutscher Filmpreis für den Film, eigentlich damit bedeutend. Es ist nicht an uns, über den Status des Publikumpreises zu entscheiden
  • Das Weiße Rauschen - die vielen Preise und Nominierungen sprechen klar für Behalten [4]
  • Die Manns - Emmy Award, Deutscher Fernsehpreis - was soll an dem Film unbedeutend sein?
  • Heaven - [5] auch hier eigentlich ein klares Echo der Fachleute
  • 80.000 Shots - Bedeutung auch für mich nicht erkennbar
  • Baader - im Vergleich wenig erfolgreich, angesichts der Vielzahl der Einträge Löschen
  • BerlinSinfonie - kein Grund für den Eintrag erkennbar, Löschen
  • Soloalbum - klar Löschen
  • Luther - Zweifelsfall, angesichts der Konkurenz in dem Jahr, Löschen
  • Lichter - [6], 14 Preise, klar behalten
  • Heimat3 - Fernsehfilm ohne Preise - Löschen
  • Der Wixxer - auch wenns mir leid tut, kein Grund für einen Eintrag in der Liste
  • Antikörper - 6 kleinere Preise, damit grundsätzlich bedeutsam, aber nicht in dem Jahr
  • Adolf Hitler - Flop im Kino, keine Preise, einzig die Vorschußlorbeeren waren beachtlich, Löschen
  • Liebesleben - kein Grund für Bedeutung erkennbar, Löschen
  • Contergan - Bambi, Goldene Kamera - das zeigt wohl die Bedeutung des Films
  • Ende Touristen - kein Grund für Bedeutung erkennbar, Löschen
  • Winter Jahr - kein Grund für Bedeutung erkennbar, Löschen
  • Der Rote Punkt - kein Grund für Bedeutung erkennbar, Löschen
  • Nordwand - kein Grund für Bedeutung erkennbar, Löschen
  • Krabat - kein Grund für Bedeutung erkennbar, Löschen
  • Ihr könnt Euch niemals sicher sein - ebenso kein Grund erkennbar, Löschen
  • Warten auf Angelina - Bedeutung nicht einschätzbar, Löschen

Also im Gegensatz zu den ersten Jahren, wirklich etliche Liebhaberstücke enthalten, deren Bedeutung nicht offensichtlich ist.Oliver S.Y. 23:43, 26. Jan. 2009 (CET)

Okay. Da ja auch Shmuel haBalshan hier für die Löschung einiger Filme aus diesem Zeitraum plädiert, nehme ich diejenigen, bei denen wir uns einig sind, nun schon mal raus. 3 Meinungen sind ja schon mal was...--Summergirl 12:00, 27. Jan. 2009 (CET)
Gut, ich hab die Löschungen durchgeführt und bei den bedeutenden Filmen die Kommentare hinzugefügt. Nur "Das weisse Rauschen" bleibt übrig. Du hast auf das hingewiesen, aber das sind doch zum Einen eher kleine, unbedeutende Preise, außerdem wurde hauptsächlich Daniel Brühl für seine schauspielerische Leistung in verschiedenen Filmen ausgezeichnet (DARUNTER auch dieser...). Reicht uns das?--Summergirl 12:38, 27. Jan. 2009 (CET)
Wie oben bei Deutschland im Jahre Null, sollten wir uns nicht mit Einzelfällen verzetteln, einfach auf eine "Kandidatenliste", die man dann abschließend nochmal im Vergleich beurteilen kann. 2001 war offenbar ein gutes Filmjahr, wenn 9 Einträge offenbar im Konsens als bedeutend bewertet werden.Oliver S.Y. 15:16, 27. Jan. 2009 (CET)
Okay, dann wär auch von meiner Seite die Diskussion über diesen Zeitraum abgeschlossen. Wir lassen "Das weisse Rauschen" erstmal drin, aber ich hab ihn unten auf eine Extra-Liste gesetzt.--Summergirl 19:09, 27. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 22:37, 10. Feb. 2009 (CET)


Die aktuellen Filme

Ich habe bei dieser Liste eher ein Problem mit den aktuellen Filmen. Filme, die in den Jahren 2000 bis 2008 produziert wurden, haben in der Regel auch einen Artikel. Da gibt es die abstrusesten Beispiele von Filmartikeln. Ein bedeutender Film, der zwischen 2000 bis 2008 produziert wurde, ist in der Regel für wesentlich zahlreichere Menschen zugänglich und deshalb glaube ich kaum, dass die Filme, die in dieser Liste aufgeführt sind und noch gar keinen Artikel haben, wirklich bedeutsam sind. Die würde ich alle erstmal raus nehmen. - Gruß --Rybak 08:45, 26. Feb. 2009 (CET)

Hmm, das ist tatsächlich überlegenswert. Es handelt sich dabei, denke ich, insbesondere um "Kunstfilme". Ich übertrage einfach, wie wir es bisher gemacht haben, die Filme hierher, die das betrifft:
Sind diese Filme tatsächlich alle zu löschen? Ich denke, bei den Dokumentationen und Kurzfilmen ist es eher möglich, dass sie in ihrem Genre bedeutend sind und trotzdem keinen eigenen Artikel haben. Oder?--Summergirl 10:14, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich verstehe bedeutend eigentlich so, dass diese Filme auch noch in einigen Jahren eine Bedeutung haben. Da ist es bei den neuen Filmen sicherlich für jeden schwer dies zu beurteilen (Glaskugel). Bei dem Filmkunstpreis fällt mir sogar schwer, den Preis filmhistorische Bedeutung zuzuschreiben. Ich würde deshalb alle Filme ab dem Jahr 2000, die keinen Artikel haben, aus der Liste löschen. - Gruß --Rybak 11:31, 26. Feb. 2009 (CET)

Klar soll "bedeutend" gewissermaßen zeitlos sein. Aber danach müsste man doch eigentlich alle Filme ohne Artikel aus der Liste löschen oder nicht? Also auch die älteren. Und das wird bei einigen schon wirklich schwierig. Ich denke, wir könnten eher wie bisher für jeden einzelnen Film Entscheidungen treffen. Ansonsten wäre es wieder ein Kriterium. Aber wikipedia ist ja nicht alles. Das soll heißen: Nur weil ein Film hier keinen Artikel hat, muss er nicht gleich unbedeutend sein. Ich würd mal sagen, unbekannt ist er dann wahrscheinlich schon. Aber eine Bedeutung kann trotzdem bestehen. So beschreibt z.B. das Lexikon des Internationalen Films über "Vergiss Amerika": "Eine stimmungsvolle Ost-West-Studie, erzählt ohne erhobenen Zeigefinger. Sie besticht vor allem durch die brillante Regieleistung und das überzeugende Spiel der Hauptdarsteller." Da würde ich z.B. gegen eine Löschung plädieren. Oliver, was sagst Du zu dem ganzen?--Summergirl 08:10, 27. Feb. 2009 (CET)
Ich hab das Gefühl, die Frage ist erstmal vom Tisch. Da wir wohl kein Kriterium à la "Kein Artikel, kein Eintrag" erstellen wollen, kann dieser Abschnitt wohl erstmal archiviert werden. Wenn einzelne Filme fragwürdig erscheinen, können sie einzeln diskutiert werden.--Summergirl 20:28, 22. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 10:46, 23. Mär. 2009 (CET)

--Summergirl 09:39, 26. Mär. 2009 (CET)

Umstrittener Artikel

Der gesamte Artikel ist umstritten. Bitte auch hier hinschauen.-- Xquenda 20:11, 27. Jan. 2009 (CET)

Naja, von umstritten kann man nicht gerade sprechen, wenn zwei Löschdiskussion für Behalten ausgegangen sind. Und außer den generellen Ablehnungsargumenten gegen Listen erkenne ich auch nicht, was hierdran umstritten sein soll. Jeder Film mit Artikel wird bei WP als relevant, also bedeutend für die Enzyklopädie gehalten. Was ist so falsch daran, diese dann in einer Liste zusammenzufassen? Problem sind willkürliche Einträge, aber nicht die Liste ansich.Oliver S.Y. 20:21, 27. Jan. 2009 (CET)
Relevant =! bedeutend, wie kommst du darauf, unsere Relevanzkriterien als Indikator für eine überdurchschnittliche Bedeutung heranzuziehen? Der Begriff "bedeutend" ist wertend und ich erkenne im Artikel nicht, welche Sekundärquellen die Filme der Liste als bedeutend bewerten. Preis X gewonnen oder Einspielergebnis XY erzielt ist ebenso nicht ausschlaggebend für die Aufnahme in diese Liste, da die Liste anderenfalls Liste deutscher Filme, die Preis X gewonnen haben heißen müsste und weil letztlich ein Wikipedianer entscheidet, welcher Film hier einsortiert wird, ist es willkürlich, sprich WP:Theoriefindung. Gruß --Reissdorf 19:32, 28. Jan. 2009 (CET)
Soll ich dir 10 Beispiele für Listen nennen, die in anderen Bereichen ebensoviel oder ebensowenig subjektiv sind? Wichtigstes Merkmal, was ich aus den Löschdiskussionen ableite ist der Mehrwert, den eine Liste gegenüber einer Kategorie haben muß. Ansonsten ist eure Kritik ziemlich ungerecht, da pauschal. Bislang gibt es keinen Beitrag eurerseits, welche der genannten Filme nicht bedeutend waren. Und was du hier unterschwellig in die Diskussion einführst ist unsachlich, nirgendwo steht was von überdurchschnittlicher Bedeutung. Eher versuche ich, hier Bedeutung von Beteutungslos oder nicht erkennbarer Bedeutung zu trennen. Willkürlich ist die Kritik, nicht die Artikelarbeit.Oliver S.Y. 23:24, 28. Jan. 2009 (CET)
Ad 1) Argument per WP:BNS; Ad 2) Ich wüsste nicht, wieso Kritik, die sich an den Grundprinzipien des Projekts – namentlich WP:KTF und WP:NPOV – orientiert, willkürlich sein soll. Nebenbei ist es interessant, dass du mit deinem letzten Satz direkt zugibst, Bedeutung von Bedeutungslos trennen zu wollen und damit eben Theoriefindung betreibst. Gruß --Reissdorf 00:54, 29. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mir jetzt einmal die zugehörige Löschdiskussion von vor 4,5 (!) Jahren angeguckt. In den neueren Löschdiskussionen, in denen die Liste hier verlinkt ist, sprechen sich die Leute gegen den Erhalt aus. Sofern die Zweifel bzgl. TF und POV (die auch in der oben verlinkten Redaktionsdiskussion genannt werden) nicht ausgeräumt werden können, werde ich in den nächsten Tagen den LA stellen. Es wurde auch vorgeschlagen, einige der Filme in den Artikel Deutsche Filmgeschichte einzuarbeiten, wo viele dieser Filme sicher hingehören, das nur als Anregung. Gruß --Reissdorf 12:40, 29. Jan. 2009 (CET)

Den Hinweis auf den Artikel Deutsche Filmgeschichte haben wir hier schon gelesen. Wir können ja nicht alles auf einmal umsetzen. Im Übrigen stimmt es nicht, dass sich seit 4,5 Jahren alle für das Löschen ausgesprochen haben. Hier wurde doch im August 2006 letztlich für einen Erhalt gestimmt. Das letzte Votum war:
"Im Artikel Deutsche Filmgeschichte sind bereits zahlreiche Filme erwähnt. Alle Filme der Liste in den Artikel zu integrieren, würde dessen Übersichtlichkeit erheblich vermindern. Als weitere Information für Leser, die an wichtigen Filmen einer bestimmten Epoche interessiert sind, ist diese zusätzliche Listen sinnvoll.
Kriterium für eine Aufnahme in diese Liste ist sinnvollerweise die gesellschaftliche Bedeutung der jeweiligen Filme. Die kann man aber mathematisch nicht messen. Dem Löschantrag lag offenbar das Mißverständnis zugrunde, alle Wissenschaften nach dem Muster der Naturwissenschaften zu behandeln zu müssen."
Jetzt werden erneut die selben Argumente angeführt. Im Übrigens muss ich loswerden, dass es absolut destruktiv ist, sich für eine Löschung eines Artikels stark zu machen, nachdem andere Leute hier alles daransetzen, den Artikel zu verbessern. Warum habt Ihr das nicht vor einem oder einem halben Jahr versucht? Damals gab es wirklich viel zu bemängeln. Jetzt geht es immer nur noch um die Objektivität. Dieses Argument gilt jedoch für zahlreiche Listen und ist bereits in der letzten Löschdiskussion abgewiesen worden. Wenn Ihr keine Listenfreunde seid, dann arbeitet doch an dem Artikel Deutsche Filmgeschichte. Aber bitte konstruktiv!--Summergirl 14:30, 29. Jan. 2009 (CET)
Wir drehen uns im Kreis und werden wohl nicht zusammen kommen. Ich habe den LA nun gestellt, um die Meinung anderer Wikipedianer zum Artikel einzuholen, nicht, um irgendetwas kaputt zu machen oder sonstiges – verloren geht bei Wikipedia so schnell nichts. Gruß --Reissdorf 15:27, 29. Jan. 2009 (CET)
Der Löschantrag ist hier zu finden.--Summergirl 23:21, 29. Jan. 2009 (CET)
Der Löschantrag ist abgelehnt worden. :-) Die Arbeit kann fortgesetzt werden.--Summergirl 14:11, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 10:03, 26. Feb. 2009 (CET)

Gilde-Filmpreis

Was ist eigentlich von dem Gilde-Filmpreis zu halten, über den man sich hier und hier informieren kann? Soll ich die betreffenden Filme in den Artikel einarbeiten? Es sind einige dabei, die noch gar nicht erwähnt werden. Andere wiederum sind schon mit mehrfachen Auszeichnungen aufgeführt. Ich weiß einfach nicht, wie bedeutend dieser Preis ist.--Summergirl 23:50, 30. Jan. 2009 (CET)

Ich würde in Zweifelsfällen ihn als Pro werten, aber keine alleinigen Relevanz damit begründen.Oliver S.Y. 00:14, 26. Feb. 2009 (CET)
Demnach beachten wir ihn also nicht weiter. Ist okay.--Summergirl 13:26, 2. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 13:26, 2. Mär. 2009 (CET)

Review vom 26. Januar bis 17. März 2009

Wir führen derzeit eine Review des Artikels Liste bedeutender deutscher Filme durch. Sie ist auf der dortigen Diskussionsseite zu finden. Das Problem des Artikels besteht meiner Meinung nach darin, dass über mehrere Jahre viele verschiedene User Filme, die sie als bedeutend ansehen, eingetragen haben, allerdings gab es bislang keinerlei Überprüfung der Relevanz dieser Filme. Ich habe versucht, Kriterien der Aufnahme in diese Liste aufzustellen, dies fand jedoch keine Resonanz.
Wir gehen nun der Reihe nach diejenigen Filme durch, die bislang ohne jegliche Begründung in die Liste eingetragen wurden und so neben den zahlreichen Filmen, die durch Auszeichnungen und Besucherzahlen ihre Bedeutung begründen, aus der Reihe fallen. Bislang habe ich jedoch nur einen Diskussionspartner, mit dem ich oftmals sehr unterschiedlicher Meinung bin... Wir würden uns über einen Meinungsaustausch mit weiteren Interessierten freuen.--Summergirl 16:37, 26. Jan. 2009 (CET)

Am Thema vorbei, aber: Bei den beiden Paul Verhoevens solltet Ihr jeweils einen Verweis auf den anderen einstellen. Ich vergesse immer, wie das geht. Und ansonsten ist mir der Tonfall von Oliver S.Y. vor Ort schon viel zu heftig... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:04, 26. Jan. 2009 (CET)
Bin doch wieder ganz brav! Nur wenn ein Benutzer XYZ innerhalb von 30 Minuten in einer Liste so umfassend revertiert, was bleibt? Sollte ich Summergirl sofort in der VM melden? Es geht ja interessanterweise nicht darum, was in die Liste rein soll, sondern was raus soll. Und da sollten Kriterien schon auf einer breiteren Basis als der Meinung von 1,2 Benutzern stehen.Oliver S.Y. 23:07, 26. Jan. 2009 (CET)
Also die auf der Disku unter "ab 2000" geführten Filme können m.E. alle raus. Bei keinem ist mir ersichtlich, warum er "bedeutend" sein sollte. (Okay, ich habe zwei oder drei auch gar nicht gesehen...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:15, 26. Jan. 2009 (CET)

so sehr ich die mühe schätze das alles zusammenzutragen, so lang da kein echtes, hartes kriterium drin steht wann ein film "bedeutend" ist, dem sowohl leser als auch mitarbeiter folgen können, ist die liste einfach doomed. -- southpark 14:01, 11. Feb. 2009 (CET)

Naja, bisher wurde sie nicht in die ewigen Jagdgründe geschickt (siehe hier). Ich erinnere mal daran, dass es hier nicht um Löschdiskussionen oder Beurteilung von Seiten an sich geht, sondern um deren Inhalten in einer Review. Wir nehmen Anregungen weiter gerne auf. Danke auch an Shmuel!--Summergirl 21:54, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich meine doomed ja auch nicht wie dem Löschen geweiht, sondern wie: die kann nicht gut werden, wenn nicht klar ist was sie soll. Und natürlich ist das eine Diskussion über Inhalte: aber warum den Balkongestaltung eines Hauses diskutieren, wenn man sieht dass das Fundament nicht ordentlich gegründet ist und das ganze Gebäude keinen Stand hat? Und natürlich ist die Abgrenzung des Lemmas die wichtigste inhaltliche Frage überhaupt. -- southpark 10:01, 12. Feb. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt wurde von WP:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft hierher verschoben. Da wir die Review im Einzelnen unter "Review 2009" durchführen, kann dieser Abschnitt archiviert werden.--Summergirl 16:37, 17. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 16:37, 17. Mär. 2009 (CET)

Aufnahmevorschlag

Mogadischu (Film) (nicht signierter Beitrag von 87.172.195.185 (Diskussion) 22:34, 30. Nov. 2008)

Tatsächlich müssen wir uns bald noch nach bedeutenden Fernsehfilmen umsehen, die bisher etwas zu kurz kommen.
Bei diesem spricht meiner Meinung nach der Marktanteil und die Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis für eine Aufnahme in die Liste. Ich denke, Preise wie der Goldene Gong oder die Goldene Kamera, die von einzelnen Fernsehzeitschriften vergeben werden, sind nicht aussagekräftig. Ich würde da noch die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises abwarten. Was meint Ihr?--Summergirl 13:22, 2. Mär. 2009 (CET)
Über diesen Film wird im Zusammenhang mit einer grundlegenden Entscheidung über Fernsehproduktionen entschieden.An dieser Stelle also erstmal erledigt.--Summergirl 10:48, 23. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 10:48, 23. Mär. 2009 (CET)

Weiteres Verfahren nach der Review 2009

Nun ist die Review im Prinzip auch abgeschlossen. Wir hätten noch übrig:

  • die Extraliste - ich würde vorschlagen, sie nach einer längeren Zeit zu überprüfen, da ja manche Artikel vielleicht ausgebaut werden (Review 2010?).
  • bedeutende Fernsehproduktionen - hast Du Vorschläge zum Verfahren (siehe auch oben Abschnitt "Aufnahmevorschlag")?
  • die älteren Filme bis 1945 - da kann ich mir aber auch erstmal die Einträge ansehen und melde hier, falls dort Einträge sind, die mir nicht gerechtfertigt erscheinen. Okay?

--Summergirl 08:05, 23. Mär. 2009 (CET)

Ich denke die Extraliste ist vor allem für Dritte gedacht, die unsere Zweifel bestätigen oder widerlegen können, 9 Monate Ruhe ist da sicher nicht zuviel. Mit den Fernsehproduktionen muss ich mir noch was einfallen lassen, geht aber eigentlich auch in die Richtung Grimmepreis, lt. mind. 2 unabhängigen Medien bedeutsam, nachgewiesene relevante Einschaltquote, also etwa bis 89 dafür 50%, danach 25%, dürften nur wenige geschafft haben, aber sollte statistisch definiert sein. Ältere Filme vor 45, da gelten ja viele per Wiederholungen als Klassiker, und dürften deshalb relevant sein, außerdem war damals die Filmproduktion auch in der Menge hoch genug, daß 3-5 Filme je Jahr, die Klassiker belegt sind, als bedeutend für die Filmgeschichte angesehn werden können.Oliver S.Y. 10:29, 23. Mär. 2009 (CET)
Hab das hier jetzt mal unterteilt.
Okay, die Liste lassen wir erstmal liegen.
Bei den Filmen vor 45 sind ganz sicher viele Klassiker dabei, da stimm ich Dir zu. Aber auch hier kann es sein, dass jemand seinen Lieblingsfilm eingetragen hat, der sonst nicht so bedeutend war. Insbesondere bei den vielen roten Links will ich mich nochmal umsehen.
Deine Vorschläge für die Fernsehfilme sind gut. Auch hier müssen wir aber sicherlich von allzu starren Kriterien absehen und im Zweifelsfall über Einzelfälle entscheiden. Mal sehen, was wir da finden.--Summergirl 10:46, 23. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl 09:39, 26. Mär. 2009 (CET)

Einträge bis 1945

Auch für diesen Zeitraum versuchen wir die Einträge zu überprüfen und in einer kurzen Angabe die Bedeutung des jeweiligen Films herauszustellen. Die bisherigen Angaben basieren auf den jeweiligen Artikeln des Films selbst, des Regisseurs, einzelnen Darstellern oder auch Deutsche Filmgeschichte, Filmgeschichte und Stummfilm. Was gibt es für Einwände @Xquenda? Bei revert bitte Erklärung oder erst Diskussion hier!--Summergirl 19:46, 30. Mär. 2009 (CEST)

Kümmer dich bitte um Dinge, von denen du mehr Ahnung hast, als solchen Unsinn in den Artikel zu schreiben. Caligari als "der erste expressionistische Film" zeigt klar, dass das nicht dein Gebiet ist.-- Xquenda 19:51, 30. Mär. 2009 (CEST)
Werd Du bitte konstruktiver und lies außerdem dies hier.--Summergirl 19:54, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ist Wikipedia deine Quelle? Dann schau auch hier.-- Xquenda 20:02, 30. Mär. 2009 (CEST)
Verstehe. Dann ist es also nicht "der erste expressionistische Film", sondern "der erste berühmte expressionistische Film". Kein Grund, sofort alles zu löschen, was ich nach und nach versuche zu recherchieren. Ich liste jetzt hier mal die Sachen auf, die ich bisher rausgefunden und eingefügt hatte. Du kannst ja gern Deine Kommentare dazu geben. Das Ziel ist und bleibt trotzdem, dass in der Liste nachvollziehbar sein soll, auch für die Einträge vor 45, warum welcher Eintrag in der Liste ist. Und glaub mir: Ich denk mir keine Gründe aus...--Summergirl 20:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
Gerade wenn du dir nichts dabei (aus)denkst... Dieses Schema "erster", "erster berühmter" usw. ist Humbug. Befrage dich bitte bei WP:RFF, würde ich dir empfehlen, wenn diese Liste nicht allgemeine Abneigung hervorriefe. Derart wie von dir bearbeitet wird sich daran auch nichts ändern, im Gegenteil.-- Xquenda 20:51, 30. Mär. 2009 (CEST)
Dass Du eine Abneigung gegen diese Liste hegst, ist mir aus der letzten LD durchaus noch bekannt. Lassen wir das mal außen vor. Wieso aber ist "erster" immer Humbug? z.B. muss doch die Doppelbelichtungstechnik irgendwann das erste Mal angewandt worden sein. Das scheint ja bei "Der Student von Prag" gewesen zu sein (s.u.). Das nur als Bsp. Über so etwas kann eine objektive Aussage getroffen werden.
Deshalb: Teile bitte mit uns Dein reiches Filmgeschichtswissen und kommentiere unten die Beiträge zu den einzelnen Filmen oder halte Dich bitte von der Liste fern. Aber bitte sei nicht so destruktiv. Das macht die Arbeit am Artikel nur schwerer.--Summergirl 21:14, 30. Mär. 2009 (CEST)
Genau das ist auch der Zweck meines Eingreifens, es dir schwerzumachen, Unsinn zu verbreiten und selbst WP-Informationen noch zu verfälschen.-- Xquenda 20:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
Für Dich erstmal: Wikiquette.--Summergirl 09:35, 1. Apr. 2009 (CEST)
Mehr davon. Sowas wird gern verlinkt, wenn jemand darauf hingewiesen wird, dass er die Grenzen seiner Kenntnisse erreicht hat und dies nicht selbst bemerkt.-- Xquenda 18:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Das klingt gut, dabei muss man aber wissen, dass darunter nicht die Definition des Artikels Autorenfilm gemeint ist. Vielmehr geht es darum, wie es im Artikel zum Film unter Hintergrund ausführlich beschrieben ist.-- Xquenda 20:07, 30. Mär. 2009 (CEST)
So ein Käse. Das steht überhaupt nicht in dem Artikel. Ansonsten schon mal was von Georges Méliès gehört oder gesehen?-- Xquenda 20:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kannst Du bitte endlich mal versuchen, ein wenig freundlicher zu sein und auch bei mir von guten Absichten auszugehen, wie es hier bei WP üblich ist?
Dein Link hat mir nicht weitergeholfen. Gut, Georges Méliès benutzte die Technik auch. Aber warum bitte steht bei "Der Student von Prag", dass durch die Doppelbelichtungsaufnahmen des Kameramannes ein wichtiger Schritt in der Loslösung vom Theater gemacht wurde. Damit ist er doch sicher nicht der 187., der das gemacht hat.--Summergirl 09:35, 1. Apr. 2009 (CEST)
Was nützen dir gute Absichten, wenn du darauf beharrst deinen untauglichen Weg mit den "ersten und berühmten" weiter zu beschreiten. Denk dir zuerst griffige Kriterien für die Liste aus, und dann erst wende sie an. Zum vorstehenden Fall: Lies einfach die Sätze zu Ende, dann verstehst du auch die Aussage. Bei der geringen Anzahl der überlieferten Filme aus der Frühzeit der Filmgeschichte können solche absoluten Aussagen, die du suchst, kaum getroffen werden. Von den noch verfügbaren deutschen Filmen der Zeit um 1913 und davor sind die Aufnahmen von Guido Seeber von vergleichweise hoher Qualität. Er hebt sich damit von anderen Filmen ab, die eher abgefilmtes Theater sind als ein filmisches Werk, das mit den originären Mitteln des Mediums Film agiert. Es ist dabei irrelevant, der "Wievielte" er war. Wie glaubhaft solche Behauptungen von "den ersten" sind, zeigt der Fall David Wark Griffith. Dem wurde (insbesondere in Bezug auf Die Geburt einer Nation) so fast alles untergeschoben, was man hätte als erster machen können... Und nochmal zu den guten Absichten: Du kannst davon ausgehen, dass alle Mitarbeiter im Bereich Film, die sich mit guten Gründen gegen diese Liste ausgesprochen haben, dies in guter Absicht taten. Das Einzige, was vielleicht sinnvoll wäre, ist eine Liste der deutschen Filmproduktionen nach Jahren, worin alle nachweisbaren deutschen Filmproduktionen (jeweils ein Artikel für jedes Jahr) aufgelistet werden.-- Xquenda 18:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xquenda (Diskussion) 09:38, 7. Jul. 2012 (CEST)