Mai 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2005 um 14:31 Uhr durch Wimox (Diskussion | Beiträge) (→‎Mittwoch, [[25. Mai]] 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Mai


Datum: 21. Juni


Aktuelle Nachrichten & Ereignisse im Mai 2005.

Ihr seid herzlich eingeladen am Wikinews-Portal mitzuarbeiten, eine Beschreibung zu diesem Projekt gibt es unter Wikinews. Für feststehende Termine kommender Ereignisse siehe auch Wikipedia:Glaskugel.

Tagesgeschehen

Mittwoch, 25. Mai 2005

  • London/Großbritannien. Für die zunehmende Verletzung von Menschenrechten weltweit tragen die USA laut dem heute veröffentlichten Jahresbericht 2005 von Amnesty International die Hauptverantwortung. Mit seinen willkürlich festgehaltenen und gefolterten Insassen ist das Gefangenenlager Guantanamo Bay "der Gulag unserer Zeit", sagt die AI-Generalsekretärin Irene Khan.
  • Die tschechische Wikipedia hat heute 10.000 Artikel erreicht.
  • Istanbul/Türkei. Der Liverpool F.C. gewinnt das Champions League-Finale 2005 gegen den AC Milan im Elfmeterschiessen mit 6:5. Nach der regulären Spielzeit mit Verlängerung stand es 3:3.
  • Maldini, Abwehrspieler AC Milan, schoss das schnellste Tor in der Champions League Geschichte seit 1993.
  • Liverpool gewann nach 21 Jahren im 6. Finale seine 5. Trophäe.
  • 4. towel day ( Handtuchtag ) in Gedenken an den Autor Douglas Adams

Dienstag, 24. Mai 2005

Montag, 23. Mai 2005

Sonntag, 22. Mai 2005

Samstag, 21. Mai 2005

Freitag, 20. Mai 2005

  • London/Großbritannien. Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht Fotos auf denen der frühere irakische Diktator Saddam Hussein nur mit Unterwäsche bekleidet zu sehen ist. Die US-Armee distanziert sich von der Veröffentlichung der Bilder und leitet eine Untersuchung ein.
  • Washington (D.C.)/USA. Laut einer internen Untersuchung der US-Armee sollen im Dezember 2002 zwei Häftlinge in einem Gefängnis in Afghanistan an den Folgen brutaler Verhörmethoden gestorben sein. Zwei der beteiligten US-Ermittler erhielten eine Rüge.
  • Feroz Abbassi, ehemaliger Insasse des US-Gefangenenlagers Guantanamo, [1] berichtet, dass Aufseher den Koran mit Fäkalien beschmutzten um die moslemischen Gefangenen zu erniedrigen.

Dienstag, 17. Mai 2005

Montag, 16. Mai 2005

  • Taschkent/Usbekistan. Die Unruhen in Usbekistan halten an. In der Stadt Pachtaabad sollen 200 Menschen von Regierungstruppen getötet worden sein. Der russische Präsident Wladimir Putin stellt sich hinter den usbekischen Präsidenten Islom Karimov. Die Regierungen des Westens fordern vor allem Zugang zu den abgeriegelten Regionen für unabhängige Beobachter und Hilfsorganisationen.
  • New York City/USA. Deutschland, Japan, Brasilien und Indien haben einen neuen Vorstoß zur Reform der UNO unternommen. Sie suchen Unterstützung für den Vorschlag, den UN-Sicherheitsrat um 25 neue Mitglieder zu erweitern. Die vier Staaten erhoffen für sich einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Die Zustimmung der Mehrheit der UN-Vollversammlung, um so den Widerstand der jetzigen 5 ständigen Mitglieder zu brechen.

Samstag, 14. Mai 2005

Freitag, 13. Mai 2005

  • Berlin/Deutschland. 10.000 Urlauber stehen ohne Flugmöglichkeit in die Türkei da. Das deutsche Luftfahrt-Bundesamt (LBA) sowie die entsprechenden Behörden in den Niederlanden und der Schweiz hatten gestern der türkischen Fluggesellschaft Onur Air die Fluggenehmigung auf allen niederländischen, deutschen und schweizerischen Flughäfen entzogen. Die Türkei wiederum lässt deutsche Ersatzmaschinen, die den Flugverkehr der Onur Air übernehmen wollten, nicht in die Türkei einfliegen. Die Bundesregierung schaltet den Bundesminister für Verkehr in den Konflikt ein.
  • Taschkent/Usbekistan Bei einem Sturm auf die Stadtverwaltung und ein Gefängnis im Osten des Landes im Fergana-Tal am Rande zu Kirgisien befreien Aufständische rund 1000 Gefangene. Bei Feuergefechten mit der Polizei werden nach Angaben der Regierung neun Menschen getötet und 34 verletzt.Nach Angaben von Augenzeugen und Ärzten werden mindestens 500 Menschen getötet und über hundert verletzt. s. Massaker von Andishan

Donnerstag, 12. Mai 2005

  • Berlin/Deutschland. Den öffentlichen Haushalten drohen nach offiziellen Berichten bis zum Ende des Jahres 2008 Steuerausfälle von 66,8 Milliarden Euro.
  • Bagdad/Irak. Bei einem erneuten Autobombenanschlag nahe einer Moschee in Iraks Hauptstadt sind 15 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 60 weitere Personen wurden verletzt.
  • Berlin/Deutschland. Der deutsche Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit dem EU- Verfassungswerk zugestimmt. 569 Abgeordnete stimmten für die Verfassung, 23 dagegen und 2 enthielten sich. Am 27 Mai entscheidet noch der Bundesrat über die Verfassung, eine Zustimmung gilt auch hier als sicher.

Mittwoch, 11. Mai 2005

  • Lebach/Deutschland. Nach einem Erdbeben der Stärke 3,5 auf der Richterskala im Saarland demonstrieren rund 200 Anwohner gegen den Kohlebergbau, der Expertenmeinungen nach schon zu mehreren Erdspalten und Erschütterungen geführt hat.
  • Obrigheim/Deutschland. Ab heute wird das Kernkraftwerk Obrigheim im Zuge des Atomausstiegs außer Betrieb gesetzt. Der aufwändige Rückbau wird circa 20 Jahre benötigen und sichert einem Teil der davon betroffenen Angestellten zumindest mittelfristig die Arbeitsplätze. Im Gegensatz zu Bundesumweltminister Jürgen Trittin, für den mit der Abschaltung "ein weiteres Stück Energiewende sichtbar" geworden ist, sieht der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) die Entscheidung als Fehler an. Der Atomausstieg ist seinen Worten zufolge eine "wirtschaftspolitische Fehlentwicklung, die dem Arbeitsmarkt und dem Energiestandort schadet".
  • Die Rolling Stones kündigen die neue Welttournee an!

Dienstag, 10. Mai 2005

  • Berlin/Deutschland. In der deutschen Hauptstadt wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingeweiht.
  • Edirne/Türkei. Auf der Internationalen Roma-Konferenz wurden die Probleme der ca. 15 Millionen Roma in Europa diskutiert, insbesondere deren Stellung in der Türkei.
  • Berlin/Deutschland. Bundesinnenminister Otto Schily kündigt einen "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" an. Dieser wird gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erarbeitet. Dabei sollen "neue Strategien zur Bekämpfung von Angriffen von Hackern und Viren" entwickelt werden.
  • Hamburg/Deutschland Aus Protest gegen die geplanten Studiengebühren sorgen Studenten mit ihrem Aufmarsch für ein Verkehrschaos in Hamburg. Dabei blockieren rund 50 Personen in den Morgenstunden Zugänge zu einem Universitätsgebäude. 35 Demonstranten werden nach Polizeiangaben vorläufig festgenommen, weil sie in Verletzung des Hausrechts die Türen nicht wieder freigeben wollen. Dabei kommt es zu Rangeleien mit den Beamten, wobei niemand verletzt wird.

Montag, 9. Mai 2005

Sonntag, 8. Mai 2005

  • Brügge/Belgien US-Fotograf Spencer Tunick lichtet in der Altstadt von Brüssel im Rahmen des dortigen Kulturfestivals Corpus 5 und seiner üblichen Nackt-Installationen 1249 Männer und 701 Frauen bei Sturm und eisigen Temperaturen in einer Reihe stehend nackt ab.
  • Leonberg/Deutschland. Häftlinge erhalten symbolisch ihre Namen zurück. Eine Gedenkstätte in Gestalt einer Namenswand wird die KZ-Gedenkstätteninitiative vor dem alten Engelbergtunnel enthüllen.
  • Berlin/Deutschland. Gegen eine 4000 Leute starke NPD Demo hatte bereits im Vorfeld der Berliner Oberbürgermeister Wowereit zu Sitzblockaden aufgerufen und ein Volksfest auf der bisherigen Demonstrationsstrecke angemeldet. Nach friedlicher Besetzung der Brücken auf alternativ gewählten Demonstrationsstrecke durch Gegendemonstranten wurde der Aufzug der NPD das Verlassen des Auftaktkundgebungsortes untersagt.
  • Berlin/Deutschland Tausende gedenken mit einem "Tag der Demokratie" der Befreiung vom Nationalsozialismus. Am Brandenburger Tor wird auf Großleinwand eine Sondersitzung des Bundestages übertragen.

Samstag, 7. Mai 2005

Freitag, 6. Mai 2005

  • Freiburg/Deutschland. Im Zuge der StudentInnen - Proteste wurde am Montag Morgen das Rektorat der Uni Freiburg von StudentenInnen besetzt. Die Aktion, die als Teil des Freiburger-Frühlings gilt, ist nun seit beinahe 100 Stunden im Gange. Die Diskussionen zwischen StudentInnen und Rektorat sind festgefahren. Die Forderungen nach mehr Demokratie an den Hochschulen und einen aktiven Kampf gegen Studiengebühren und gegen die Ökonomisierung der Hochschulen stoßen auf wenig Gegenliebe auf Rektoratsseite. Die Aktionen gehen trotz der angedrohten Räumung weiter.
  • Großbritannien. Trotz starker Verluste von 47 Sitzen behält die britische Labour Party von Premierminister Tony Blair nach den Wahlen vom 5. Mai ihre, seit 1997 bestehende, absolute Mehrheit im britischen Unterhaus. Damit erzielt erstmals eine Labour-Regierung in Großbritannien drei Wahlsiege in Folge.
  • Dresden/Deutschland. Bei Krawallen mit bis zu 1000 Beteiligten kam es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu mehreren Verletzten. Bei Auseinandersetzungen zwischen alkoholisierten Randalierern und der Polizei wurden 70 Personen verletzt, davon 40 Beamte. Die Randalierer hatte sich zum Vatertag am Elbufer versammelt, warfen mit Steinen und Flaschen und zündeten Feuerwerkskörper.

Donnerstag, 5. Mai 2005

Mittwoch, 4. Mai 2005

Dienstag, 3. Mai 2005

Montag, 2. Mai 2005

Sonntag, 1. Mai 2005

Nachrichten anderer Monate

Februar 2005 März 2005 April 2005 Mai 2005 Juni 2005 Juli 2005 August 2005

Mai 2004 Mai 2005 Mai 2006