Eishockey-Weltmeisterschaft 1992

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2007 um 18:21 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:1992 Men's World Ice Hockey Championships). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 56. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1992 fanden an folgenden Orten und Terminen statt:

A-Weltmeisterschaft: 28. April bis 10. Mai in Prag, Bratislava (Tschechoslowakei)
B-Weltmeisterschaft: 2. April bis 12. April in Klagenfurt, Villach (Österreich)
C1-Weltmeisterschaft: 18. März bis 24. März in Humberside (Großbritannien)
C2-Weltmeisterschaft: 21. März bis 28. März in Johannesburg (Südafrika)

Insgesamt nahmen 32 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, was einen neuen Rekord darstellte.

Es gab in diesem Jahr eine Vielzahl von Veränderungen. So fand zum ersten Mal seit 1976 wieder eine WM in einem Olympiajahr statt. Der Grund hierfür lag vor allem in finanziellen Erwägungen des IIHF, der sich so mehr Einnahmen versprach. Weiterhin spielte die A-Gruppe erstmals mit 12 Mannschaften. Auch für diese Aufstockung waren vorrangig finanzielle Gründe Ausschlag gebend; man wollte auf diese Weise einen Abstieg der deutschen Mannschaft verhindern, da der deutsche Werbemarkt als einer der finanzkräftigsten gilt. Die Aufstockung erforderte eine neuen Modus: Nach einer Vorrunde in zwei Gruppen mit je sechs Teams erreichen die vier bestplatzierten jeder Gruppe das Viertelfinale und spielen im K.O.System den Weltmeister aus. Die beiden Letztplatzierten jeder Gruppe ermitteln im direkten Duell den Absteiger. Für die Fünftplatzierten ist die WM nach der Vorrunde zu Ende. Die Abschlussplatzierung der im Viertelfinale ausgeschiedenen Mannschaften und der beiden Fünftplatzierten errechnet sich nach dem Abschneiden in der Vorrunde. Neu war auch, dass in diesem Jahr keine Europameisterschaft mehr gab. Die seit dem Jahre 1910 bestehende Tradition einer europäischen Kontinentalmeisterschaft, die spätestens seit 1933 (zuvor schon 1928, 1930 und 1931) nicht mehr in einem gesonderten Turnier, sondern im Rahmen der WM-Spiele ausgetragen wurde, fand mit der Eishockey-WM 1991 ihr Ende.

Neuerungen gab es auch im Bereich der C-Gruppe. Ein Ziel der A-Gruppenaufstockung war es auch gewesen, in der C-Gruppe Platz zu schaffen für weitere Teams in der Warteliste. Doch meldeten in diesem Jahr außergewöhnlich viele Mannschaften. Mit Israel, Luxemburg, Griechenland und der Türkei nahmen gleich vier WM-Neulinge teil; hinzu kam noch Südafrika, das zum ersten Mal seit den sechziger Jahren wieder bei den Welttitelkämpfen auftrat. So beschloss die IIHF die D-Gruppe wieder einzuführen. Sie erhielt jedoch einen neuen Namen und wurde nun als C2-Gruppe bezeichnet, während die klassische C-Gruppe nun den Namen C1-Gruppe erhielt. Beide Gruppen spielten mit je sechs Mannschaften. In der C1-Gruppe spielten jene fünf Mannschaften, die im bereits im letzten Jahr in der C-Gruppe spielten und nicht aufgestiegen waren; dazu kam noch Australien. In der C2-Gruppe spielten die vier WM-Neulinge sowie Südafrika und Spanien.

Die dramatischen politischen Veränderungen in Osteuropa hatten auch Auswirkungen auf diese Eishockey-WM. Im Herbst 1991 war die alte Sowjetunion in 12 Teilstaaten zerfallen. Zuvor hatten sich bereits die drei Baltischen Staaten abgelöst. Als Rechtsnachfolger der UdSSR galt insbesondere die Russische Föderation, die auch sportlich bei der Eishockey-WM den Platz der Sowjetunion in der A-Gruppe einnahm. Jene Nachfolgestaaten, in denen ebenfalls zum Teil gutes Eishockey gespielt wurde, sollten jedoch erst bei der kommenden WM eine Chance erhalten, in das Geschehen einzugreifen.

Schweden verteidigte erfolgreich seinen Titel und wurde zum sechsten Mal Weltmeister. Nach einer ziemlich schwachen Vorrunde steigerten sich die Schweden ab dem Viertelfinale und bezwangen im Endspiel den Erzrivalen Finnland mit 5:2. Für die Finnen war dies die erste Weltmeisterschaftsmedaille. Eine Enttäuschung erlebten sowohl das neue russische Team als auch Kanada, die beide im Viertelfinale scheiterten und mit Platz 5 bzw. Platz 8 ihre schlechtesten WM-Platzierungen überhaupt erzielten. Die Schweiz erreichte mit Platz 4 den besten Rang seit 1953.

Die 16. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 wurden in diesem Jahr an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten ausgetragen:

Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1991 bis 4. Januar 1992 in Füssen und Kaufbeuren (Deutschland)
Junioren-B-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1991 bis 5. Januar 1992 in Tychy und Oświęcim (Polen)
Junioren-C-Weltmeisterschaft: 28. Dezember 1991 bis 4. Januar 1992 in Marino und Rom (Italien)

Insgesamt nahmen 25 Mannschaften teil, darunter ein GUS-Team, das die politisch nicht mehr existierende Sowjetunion repräsentierte. Es war den Nachfolgestaaten nicht möglich gewesen, so schnell eigene Junioren-Nationalmannschaften aufzustellen. Dieses GUS-Team holte seinen 9. WM-Titel.

Zum zweiten Mal wurden in diesem Jahr eine Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen ausgetragen. Das WM-Turnier fand vom 20. bis zum 26. April in Tampere in Finnland statt. Die Meisterschaft wurde erneut mit acht Teams ausgetragen; teilnahmeberechtigt waren neben Gastgeber und Europameister Finnland, die restlichen vier besten Teams der Eishockey-Europameisterschaft 1991 (Schweden, Dänemark, Norwegen, Schweiz), Titelverteidiger Kanada, die USA und als Vertreter des Fernen Ostens China. Kanada gewann seine 2. Weltmeisterschaft.


Weltmeisterschaften der Herren

A-Weltmeisterschaft der Herren (in Prag und Bratislava, Tschechoslowakei)

Vorrunde

Gruppe A
28. April 1992 Prag Schweden Polen 7:0 (1:0,3:0,3:0)
28. April 1992 Prag Finnland Deutschland 6:3 (0:0,2:1,4:2)
28. April 1992 Prag USA Italien 1:0 (1:0,0:0,0:0)
29. April 1992 Prag Finnland Polen 11:2 (4:0,2:1,5:1)
29. April 1992 Prag USA Deutschland 3:5 (2:1,0:3,1:1)
29. April 1992 Prag Schweden Italien 0:0 (0:0,0:0,0:0)
1. Mai 1992 Prag Italien Polen 7:5 (1:2,3:2,3:1)
1. Mai 1992 Prag Schweden Deutschland 2:5 (0:1,1:1,1:3)
1. Mai 1992 Prag Finnland USA 6:1 (3:0,2:1,1:0)
3. Mai 1992 Bratislava USA Polen 5:0 (2:0,0:0,3:0)
3. Mai 1992 Bratislava Deutschland Italien 6:2 (0:0,1:1,5:1)
3. Mai 1992 Bratislava Schweden Finnland 1:3 (0:1,1:0,0:2)
4. Mai 1992 Bratislava Deutschland Polen 11:1 (4:0,4:0,3:1)
4. Mai 1992 Bratislava Finnland Italien 6:1 (1:0,4:0,1:1)
4. Mai 1992 Bratislava Schweden USA 4:4 (1:1,3:1,0:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Finnland 5 5 0 0 32: 8 +24 10: 0
2 Deutschland 5 4 0 1 30:14 +16 8: 2
3 USA 5 2 1 2 14:15 - 1 5: 5
4 Schweden 5 1 2 2 14:12 + 2 4: 6
5 Italien 5 1 1 3 10:18 - 8 3: 7
6 Polen 5 0 0 5 8:41 -33 0:10
Gruppe B
28. April 1992 Bratislava Kanada Frankreich 4:3 (2:0,1:1,1:2)
28. April 1992 Bratislava Russland Schweiz 2:2 (0:2,0:0,2:0)
28. April 1992 Bratislava Tschechoslowakei Norwegen 6:1 (2:0,3:1,1:0)
30. April 1992 Bratislava Kanada Schweiz 1:1 (0:0,1:0,0:1)
30. April 1992 Bratislava Tschechoslowakei Frankreich 3:0 (0:0,1:0,2:0)
30. April 1992 Bratislava Russland Norwegen 3:2 (1:1,0:1,2:0)
1. Mai 1992 Bratislava Schweiz Frankreich 6:5 (2:1,1:2,3:2)
1. Mai 1992 Bratislava Kanada Norwegen 4:3 (3:1,1:1,0:1)
1. Mai 1992 Bratislava Tschechoslowakei Russland 2:4 (0:2,2:1,0:1)
3. Mai 1992 Prag Russland Frankreich 8:0 (2:0,2:0,4:0)
3. Mai 1992 Prag Schweiz Norwegen 3:1 (1:0,1:1,1:0)
3. Mai 1992 Prag Tschechoslowakei Kanada 5:2 (2:1,1:1,2:0)
4. Mai 1992 Prag Frankreich Norwegen 0:1 (0:0,0:1,0:0)
4. Mai 1992 Prag Russland Kanada 6:4 (2:0,3:0,1:4)
4. Mai 1992 Prag Tschechoslowakei Schweiz 2:0 (0:0,1:0,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Russland 5 4 1 0 23:10 +13 9: 1
2 Tschechoslowakei 5 4 0 1 18: 7 +11 8: 2
3 Schweiz 5 2 2 1 12:11 +1 6: 4
4 Kanada 5 2 1 2 15:18 -3 5: 5
5 Norwegen 5 1 0 4 8:16 -8 2: 8
6 Frankreich 5 0 0 5 8:22 -14 0:10

Play Down gegen den Abstieg

6. Mai 1992 Prag Frankreich Polen 3:1 (1:1,1:0,1:0)

Play Offs

Viertelfinale
6. Mai 1992 Prag Finnland Kanada 4:3 (2:1,1:0,1:2)
6. Mai 1992 Prag Russland Schweden 0:2 (0:1,0:1,0:0)
7. Mai 1992 Prag Deutschland Schweiz 1:3 (0:1,1:0,0:2)
7. Mai 1992 Prag Tschechoslowakei USA 8:1 (4:0,2:1,2:0)
Halbfinale
9. Mai 1992 Prag Tschechoslowakei Finnland 2:3 n.P. (0:0,2:1,0:1,0:0,0:1)
9. Mai 1992 Prag Schweden Schweiz 4:1 (3:0,0:1,1:0)
Spiel um Platz 3
10. Mai 1992 Prag Tschechoslowakei Schweiz 5:2 (2:0,0:2,3:0)
Finale
10. Mai 1992 Prag Schweden Finnland 5:2 (1:0,3:0,1:2)

Abschlussplatzierung

RF Team
1 Schweden
2 Finnland
3 Tschechoslowakei
4 Schweiz
5 Russland
6 Deutschland
7 USA
8 Kanada
9 Italien
10 Norwegen
11 Frankreich
12 Polen

Titel, Auf- und Abstieg

Eishockey-Weltmeister 1992
Schweden

Meistermannschaft
RF Land Spieler
1 SWE Tommy Söderstöm, Petri Liimatainen, Fredrik Stillman, Arto Blomsten, Tommy Sjödin, Kenneth Kennholt, Peter Ottosson, Mats Sundin, Kent Roger Hansson, Patrick Carnbäck, Michael Nylander, Daniel Rydmark, Jan Larsson, Johan Garpenlöv, Peter Forsberg, Joakim Esbjörs, Calle Johansson, Anders Huss, Patric Kjellberg, Lars Karlsson, Bo Mikael Andersson, Peter Aslin
Absteiger: Polen
Aufsteiger Österreich

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Klagenfurt und Villach, Österreich)

Spiele

2. April 1992 Klagenfurt Niederlande China 12:2 (4:1,5:1,3:0)
2. April 1992 Villach Jugoslawien Rumänien 3:3 (1:1,0:2,2:0)
2. April 1992 Klagenfurt Österreich Bulgarien 18:0 (5:0,7:0,6:0)
2. April 1992 Villach Japan Dänemark 4:2 (1:0,0:1,3:1)
3. April 1992 Klagenfurt Jugoslawien China 1:4 (1:1,0:3,0:0)
3. April 1992 Villach Österreich Rumänien 9:0 (2:0,4:0,3:0)
4. April 1992 Klagenfurt Niederlande Dänemark 8:0 (1:0,6:0,1:0)
4. April 1992 Villach Japan Bulgarien 2:5 (1:0,0:1,1:4)
5. April 1992 Klagenfurt Österreich China 16:0 (4:0,7:0,5:0)
5. April 1992 Klagenfurt Japan Rumänien 5:1 (0:1,3:0,2:0)
5. April 1992 Villach Jugoslawien Dänemark 2:4 (0:0,2:2,0:2)
6. April 1992 Klagenfurt Niederlande Bulgarien 7:1 (0:0,3:1,4:0)
6. April 1992 Klagenfurt China Rumänien 3:3 (0:0,1:3,2:0)
7. April 1992 Klagenfurt Jugoslawien Bulgarien 1:4 (0:3,1:0,0:1)
7. April 1992 Villach Österreich Dänemark 5:1 (1:1,3:0,1:0)
8. April 1992 Klagenfurt Niederlande Rumänien 2:2 (0:0,1:0,1:2)
8. April 1992 Klagenfurt Japan China 10:3 (3:0,4:2,3:1)
9. April 1992 Klagenfurt Dänemark Bulgarien 7:1 (1:1,2:0,4:0)
9. April 1992 Klagenfurt Österreich Japan 3:0 (0:0,3:0,0:0)
9. April 1992 Villach Niederlande Jugoslawien 11:0 (3:0,3:0,5:0)
10. April 1992 Klagenfurt China Bulgarien 1:3 (0:0,1:2,0:1)
10. April 1992 Villach Dänemark Rumänien 4:2 (0:2,1:0,3:0)
11. April 1992 Klagenfurt Japan Jugoslawien 6:0 (2:0,2:0,2:0)
11. April 1992 Klagenfurt Österreich Niederlande 8:3 (5:1,0:0,3:2)
12. April 1992 Villach Dänemark China 5:2 (1:1,2:1,2:0)
12. April 1992 Klagenfurt Japan Niederlande 3:10 (1:5,1:3,1:2)
12. April 1992 Villach Rumänien Bulgarien 2:0 (0:0,0:0,2:0)
12. April 1992 Klagenfurt Österreich Jugoslawien 14:0 (3:0,3:0,8:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Österreich 7 7 0 0 73: 4 +69 14: 0
2 Niederlande 7 5 1 1 53:16 +37 11: 3
3 Japan 7 4 0 3 30:24 + 6 8: 6
4 Dänemark 7 4 0 3 23:24 - 1 8: 6
5 Bulgarien 7 3 0 4 14:38 -24 6: 8
6 Rumänien 7 1 3 3 13:26 -13 5: 9
7 China 7 1 1 5 15:50 -35 3:11
8 Jugoslawien 7 0 1 6 7:46 -39 1:13

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1992: Österreich
Aufsteiger in die A-Gruppe: Österreich
Absteiger aus der A-Gruppe: Polen
Absteiger in die C-Gruppe: Jugoslawien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Großbritannien

C1-Weltmeisterschaft der Herren (in Humberside, Großbritannien)

Spiele

18. März 1992 Humberside Nordkorea Belgien 4:5 (0:3,2:1,2:1)
18. März 1992 Humberside Ungarn Südkorea 10:6 (4:2,4:2,2:2)
18. März 1992 Humberside Großbritannien Australien 10:2 (3:0,5:2,2:0)
19. März 1992 Humberside Ungarn Belgien 3:1 (2:0,0:0,1:1)
19. März 1992 Humberside Nordkorea Australien 8:3 (4:2,2:1,2:0)
19. März 1992 Humberside Großbritannien Südkorea 15:0 (5:0,4:0,6:0)
21. März 1992 Humberside Südkorea Australien 5:5 (2:2,1:1,2:2)
21. März 1992 Humberside Nordkorea Ungarn 4:1 (1:0,1:0,2:1)
21. März 1992 Humberside Großbritannien Belgien 7:3 (3:1,2:1,2:1)
22. März 1992 Humberside Ungarn Australien 1:8 (0:4,0:2,1:2)
22. März 1992 Humberside Belgien Südkorea 6:4 (3:2,1:1,2:1)
22. März 1992 Humberside Großbritannien Nordkorea 16:2 (4:0,8:1,4:1)
24. März 1992 Humberside Nordkorea Südkorea 7:3 (3:2,1:0,3:1)
24. März 1992 Humberside Australien Belgien 6:2 (2:1,2:0,2:1)
24. März 1992 Humberside Großbritannien Ungarn 14:3 (3:0,6:0,5:3)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Großbritannien 5 5 0 0 62:10 +52 10: 0
2 Nordkorea 5 3 0 2 25:28 - 3 6: 4
3 Australien 5 2 1 2 24:26 - 2 5: 5
4 Ungarn 5 2 0 3 18:33 -15 4: 6
5 Belgien 5 2 0 3 17:24 - 7 4: 6
6 Südkorea 5 0 1 4 18:43 -25 1: 9

Auf- und Abstieg

C1-Weltmeister 1992: Großbritannien
Aufsteiger in die B-Gruppe: Großbritannien
Absteiger aus der B-Gruppe: Jugoslawien
Absteiger in die C2-Gruppe: kein Absteiger
Aufsteiger in die C1-Gruppe: Spanien


C2-Weltmeisterschaft der Herren (in Johannesburg, Südafrika)

Spiele

21. März 1992 Johannesburg Südafrika Luxemburg 23:0
21. März 1992 Johannesburg Griechenland Türkei 15:3
22. März 1992 Johannesburg Spanien Israel 23:4
22. März 1992 Johannesburg Südafrika Türkei 18:1
23. März 1992 Johannesburg Griechenland Luxemburg 9:5
24. März 1992 Johannesburg Israel Türkei 8:2
24. März 1992 Johannesburg Spanien Griechenland 10:1
25. März 1992 Johannesburg Südafrika Israel 5:1
25. März 1992 Johannesburg Spanien Luxemburg 31:0
26. März 1992 Johannesburg Luxemburg Türkei 10:5
26. März 1992 Johannesburg Südafrika Griechenland 9:4
27. März 1992 Johannesburg Griechenland Israel 7:4
27. März 1992 Johannesburg Spanien Türkei 38:0
28. März 1992 Johannesburg Südafrika Spanien 0:12
28. März 1992 Johannesburg Israel Luxemburg 5:5

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Spanien 5 5 0 0 114: 5 +109 10: 0
2 Südafrika 5 4 0 1 55:18 + 37 8: 2
3 Griechenland 5 3 0 2 36:31 + 5 6: 4
4 Israel 5 1 1 3 22:42 - 20 3: 7
5 Luxemburg 5 1 1 3 20:73 - 53 3: 7
6 Türkei 5 0 0 5 11:89 - 78 0:10

Auf- und Abstieg

C2-Weltmeister 1992: Spanien
Aufsteiger in die C1-Gruppe: Spanien
Absteiger aus der C1-Gruppe: kein Absteiger

Weltmeisterschaften der Frauen

A-Weltmeisterschaft der Frauen (in Tampere, Finnland)

Vorrunde

Gruppe A
Teams CAN SWE CHN DAN Tore Pkt.
1. Kanada 6:1 8:0 10:0 24:1 6:0
2. Schweden 1:6 6:2 4:1 11:9 4:2
3. China 0:8 2:6 5:2 7:16 2:4
4. Dänemark 0:10 1:4 2:5 3:19 0:6
Gruppe B
Teams USA FIN NOR SUI Tore Pkt.
1. USA 5:3 9:1 17:0 31:4 6:0
2. Finnland 3:5 11:3 13:1 26:9 4:2
3. Norwegen 1:9 3:11 4:1 8:21 2:4
4. Schweiz 0:17 1:13 1:4 2:34 0:6

Platzierungsspiele

Spiele um Platz 5-8
24. April 1992 Tampere China Schweiz 2:1 n.P. (1:0,0:0,0:1,0:0,1:0)
24. April 1992 Tampere Norwegen Dänemark 2:0 (1:0,1:0,0:0)
Spiel um Platz 7
26. April 1992 Tampere Dänemark Schweiz 4:3 n.V. (2:2,0:1,1:0,1:0)
Spiel um Platz 5
26. April 1992 Tampere China Norwegen 2:1 (1:0,0:0,1:1)

Play Offs

Halbfinale
25. April 1992 Tampere USA Schweden 6:4 (2:2,2:0,2:2)
25. April 1992 Tampere Finnland Kanada 2:6 (0:4,2:2,0:0)
Spiel um Platz 3
26. April 1992 Tampere Finnland Schweden 5:4 n.P. (1:1,2:1,1:2,0:0,1:0)
Finale
26. April 1992 Tampere Kanada USA 8:0 (3:0,2:0,3:0)

Abschlussplatzierung

RF Team
1 Kanada
2 USA
3 Finnland
4 Schweden
5 China
6 Norwegen
7 Dänemark
8 Schweiz


Eishockey-Weltmeister 1992
Kanada


Junioren-Weltmeisterschaften U-20 der Herren

Junioren A-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Füssen und Kaufbeuren, Deutschland)

Spiele und Abschlusstabelle

Teams URS SWE USA FIN TCH CAN GER SUI Tore Pkt.
1. UdSSR 4:3 5:0 4:1 2:5 7:2 7:0 10:2 39:13 12:2
2. Schweden 3:4 8:6 6:4 8:4 2:2 10:1 4:3 41:24 11:3
3. USA 0:5 6:8 5:1 3:2 5:3 6:2 5:1 30:22 10:4
4. Finnland 1:4 4:6 1:5 4:1 2:2 2:0 7:3 21:21 7:7
5. Tschechoslowakei 5:2 4:8 2:3 1:4 6:1 8:2 2:4 28:24 6:8
6. Kanada 2:7 2:2 3:5 2:2 1:6 5:4 6:4 21:30 6:8
7. Deutschland 0:7 1:10 2:6 0:2 2:8 4:5 6:2 15:40 2:12
8. Schweiz 2:10 3:4 1:5 3:7 4:2 4:6 2:6 19:40 2:12

Titel, Auf- und Abstieg

Junioren-Weltmeister (U-20) 1992
Kanada'

Absteiger Schweiz
Aufsteiger: Japan

Junioren B-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Tychy und Oświęcim, Polen)

Spiele und Abschlusstabelle

Teams JPN POL NOR FRA ROM NED AUT PRK Tore Pkt.
1. Japan 7:4 2:4 4:2 3:2 5:2 2:3 9:1 32:18 10:4
2. Polen 4:7 5:3 5:1 3:6 9:0 7:2 9:0 42:19 10:4
3. Norwegen 4:2 3:5 1:4 8:0 14:2 6:2 9:2 45:17 10:4
4. Frankreich 2:4 1:5 4:1 6:1 5:1 4:1 9:2 31:15 10:4
5. Rumänien 2:3 6:3 0:8 1:6 3:0 3:2 8:4 23:26 8:6
6. Niederlande 2:5 0:9 2:14 1:5 0:3 4:1 5:1 14:38 4:10
7. Österreich 3:2 2:7 2:6 1:4 2:3 1:4 5:3 16:29 4:10
8. Nordkorea 1:9 0:9 2:9 2:9 4:8 1:5 3:5 13:54 0:14

Auf- und Abstieg

Junioren B-Weltmeister 1992: Japan
Aufsteiger in die A-Gruppe: Japan
Absteiger aus der A-Gruppe: Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe: Nordkorea
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Italien

Junioren C-Weltmeisterschaft U-20 der Herren (in Marino und Rom, Italien)

Vorrunde

Gruppe A
Teams ITA DRK GRE Tore Pkt.
1. Italien 8:1 13:0 21: 1 4:0
2. Südkorea 1:8 7:0 8: 8 2:2
3. Griechenland 0:13 0:7 0:20 0:4
Gruppe B
Teams DAN HUN BUL Tore Pkt.
1. Dänemark 10:0 12:1 22: 1 4:0
2. Ungarn 0:10 8:0 8:10 2:2
3. Bulgarien 1:12 0:8 1:20 0:4
Gruppe C
Teams GBR ESP YUG Tore Pkt.
1. Großbritannien 4:5 12:4 16: 9 2:2
2. Spanien 5:4 3:6 8:10 2:2
3. Jugoslawien 4:12 6:3 10:15 2:2

Platzierungsrunden, Finalrunde

um die Plätze 7-9
Teams BUL YUG GRE Tore Pkt.
1. Bulgarien 1:1 -:- 1:1 1:1
1. Jugoslawien 1:1 -:- 1:1 1:1
3. Griechenland -:- -:- disqu.
um die Plätze 4-6
Teams ESP HUN DRK Tore Pkt.
1. Spanien 5:4 6:4 11:8 4:0
2. Ungarn 4:5 4:3 8:8 2:2
3. Südkorea 4:6 3:4 7:10 0:4
Finalrunde um die Plätze 1-3
Teams ITA DAN GBR Tore Pkt.
1. Italien 5:2 4:3 9:5 4:0
2. Dänemark 2:5 6:3 8:7 2:2
3. Großbritannien 3:4 3:6 6:10 0:4

Abschlussplatzierung, Auf- und Abstieg

RF Team
1 Italien
2 Dänemark
3 Großbritannien
4 Spanien
5 Ungarn
6 Südkorea
7 Jugoslawien
7 Bulgarien
9 Griechenland
Junioren C-Weltmeister 1992: Italien
Aufsteiger in die B-Gruppe: Italien
Absteiger aus der B-Gruppe: Nordkorea