Genzano di Roma
Genzano di Roma | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Metropolitanstadt | Rom (RM) | |
Koordinaten | 41° 42′ N, 12° 41′ O | |
Höhe | 435 m s.l.m. | |
Fläche | 18 km² | |
Einwohner | 23.894 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte | 1.327 Einw./km² | |
Postleitzahl | 00045 | |
Vorwahl | 06 | |
ISTAT-Nummer | 058043 | |
Volksbezeichnung | Genzanesi | |
Schutzpatron | San Tommaso da Villanova | |
Website | Genzano |
Genzano di Roma ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit 23.894 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016). Sie liegt 29 Kilometer südöstlich von Rom.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genzano liegt in den Albaner Bergen oberhalb des Nemisees, eines erloschenen Vulkans. Die Altstadt liegt auf dem ehemaligen Kraterrand in aussichtsreicher Lage. Es gehört zu den Gemeinden der Castelli Romani.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1871 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001[2] |
---|---|---|---|---|---|---|
4.911 | 7.053 | 8.564 | 10.319 | 15.317 | 20.570 | 22.178 |
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Enzo Ercolani (Mitte-links-Bündnis) wurde im Mai 2006 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-links-Bündnis stellt auch mit 13 von 18 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Einwohner von Genzano gehören mehrheitlich der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft an. Die Stadt gehört zum Bistum Albano und hat drei Pfarrgemeinden.[3] Die östlichen Stadtteile Landi und Colli di Cicerone gehören zur Diözese Velletri-Segni.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 18. September: Fest des Namenspatrons San Tommaso da Villanova
- Infiorata: Seit über 200 Jahren findet jedes Jahr am Wochenende von Fronleichnam die Infiorata (das Blumenfest) statt, bei der in der Via Italo Belardi ein riesiger Teppich aus Blüten ausgelegt wird, der auf ca. 2000 m² verschiedene Bilder zeigt.
Kulinarische Spezialitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Genzano werden die DOC Weine Colli Lanuvini und Colli Lanuvini superiore produziert.
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Angelo Jacobini (* 1825; † 1886), Kurienkardinal
- Alfredo Panella (* 1896; † unbekannt), Motorradrennfahrer
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viele Jahre hat hier der deutsche Schriftsteller Michael Ende, Autor der Bücher Momo und Die unendliche Geschichte, gelebt.
Die Schauspielerin Laura Antonelli lebte hier bis 2009, danach zog sie aus gesundheitlichen Gründen nach Ladispoli.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Axel Christoph Gampp: Die Peripherie als Zentrum: Strategien des Städtebaus im römischen Umland 1600–1730. Die Beispiele Ariccia, Genzano und Zagarolo = Manuskripte für Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 50. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1996. ISBN 978-3-88462-949-9
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2016.
- ↑ ISTAT
- ↑ Diözese Albano (italienisch), abgerufen am 20. Dezember 2015