Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Hauptwerke der Backsteingotik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2007 um 15:17 Uhr durch Nicolai P. (Diskussion | Beiträge) (→‎Niedersachsen und Bremen: + Kloster Hude). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Backsteingotik ist eine in Norddeutschland und dem Ostseeraum verbreitete Bauweise der Gotik. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. Das Verbreitungsgebiet der Backsteingotik deckt sich weitgehend mit dem Einflussgebiet der Hanse (mit Ausnahme Westfalens und des Rheinlandes), jedoch mit einem deutlichen Übergewicht in den jüngeren Stadtgründungen östlich der Elbe. Neben städtischen Profanbauten, Domen und anderen Stadtkirchen hatten Klosterbauten der Bettelorden und anderer Ordensgemeinschaften, insbesondere der Zisterzienser und Prämonstratenser, einen bedeutenden Anteil an der Backsteinarchitektur. Im Deutschordensland zwischen Ostpreußen und Estland errichtete der Deutsche Orden zahlreiche Festungen.

Die Liste führt Bauten auf, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen. Das Aufnahmekriterium dafür ist, dass das Bauwerk entsprechend in kunsthistorischen Überblickswerken zur Backsteingotik behandelt wird[1] und/oder seine herausragende Bedeutung in mehreren wissenschaftlichen Einzeluntersuchungen festgestellt wurde.

Die angegebenen Datierungen beziehen sich auf die heute existierenden gotischen Bauten, Vorgängerbauten und nachgotische Veränderungen werden in der Regel nicht mit angegeben und müssen über die jeweiligen Einzelartikel nachvollzogen werden. Die einflussreichsten Hauptbauten der Backsteingotik sind fett hervorgehoben. Für frühere und spätere Backsteinbauten des norddeutschen und des Ostseeraums siehe die Artikel Backsteinromanik und Backsteinrenaissance. Nicht aufgenommen werden gotische Backsteinbauten, die nicht dem Kulturkreis Norddeutschlands bzw. des Ostseeraumes angehören, etwa solche des Donauraumes, da diese in der kunsthistorischen Terminologie gewöhnlich nicht der Backsteingotik zugerechnet werden.

Deutschland

Mecklenburg-Vorpommern

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Altentreptow Petrikirche Mitte des 13. bis erste Hälfte des 14. Jahrhunderts Hallenkirche
Stadttore: Brandenburger Tor, Demminer Tor um 1450
Anklam Marienkirche zweite Hälfte des 13. bis Ende des 14. Jahrhunderts Hallenkirche; geplante Doppelturmanlage unvollendet (daher asymmetrischer Turm)
Steintor 13./14. Jahrhundert
Nikolaikirche 14. Jahrhundert 1945 stark zerstört, Ruine restauriert, Wiederaufbau geplant
Bad Doberan Doberaner Münster 1291 begonnen, 1368 geweiht ehem. Klosterkirche der Zisterzienser; Basilika
Bergen auf Rügen Marienkirche 1293 teilweise vollendet, 1380 und nach 1445 erneuert ehem. Klosterkirche der Zisterzienserinnen; Basilika
Bützow Stiftskirche Mitte des 13. bis zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts Hallenkirche
Friedland Marienkirche 1330 bis Anfang des 15. Jahrhunderts Hallenkirche
Greifswald Dom St. Nikolai Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1. Viertel des 15. Jahrhunderts Basilika
Marienkirche 1275–1340 Hallenkirche
St.-Jacobi-Kirche erste Erwähnung 1280, um 1400 Umbau frühgotische Hallenkirche
Wohnhaus Markt 11 vermutlich nach 1400 eines der schmuckreichsten Bürgerhäuser Norddeutschlands
bei Greifswald Kloster Eldena 1225 begonnen, 1265 vorläufig beendet, bis 1350 erweitert ehem. Zisterzienserkloster; nur noch Ruine; eines der Lieblingsmotive Caspar David Friedrichs
Güstrow Dom frühes 13. bis spätes 15. Jahrhundert Hallenkirche
Marienkirche gotische Backsteinbasilika
Malchin St. Maria und St. Johannes ab 1397 Basilika
Neubrandenburg Marienkirche zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
St. Johannes erste Hälfte des 14. Jahrhunderts Hallenkirche; ehem. Franziskanerkloster
Stadtbefestigung, z.B. Stargarder Tor, Treptower Tor, Neues Tor nach 1300 bis Anfang 15. Jahrhundert
Rostock Marienkirche zwei Bauetappen nach 1290 und nach 1398 Basilika; Rostocker Hauptkirche
Nikolaikirche heutige Gestalt nach 1400
Petrikirche zwischen 2. Viertel des 14. und dem frühen 15. Jahrhundert
Rathaus im Kern um 1230; gotische Schaufront nach 1300 seit 1729 größtenteils von barockem Vorbau verdeckt
Kloster zum Heiligen Kreuz 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts ehem. Zisterzienserinnenkloster
Jakobikirche im Zweiten Weltkrieg beschädigt, 1960 abgerissen
Wohnhaus Kröpeliner Straße Ende 15. Jahrhundert ehem. Pfarrhaus (heute Stadtbibliothek)
Kerkhoffhaus 3. Viertel des 15. Jahrhunderts Bürgerhaus (heute Standesamt)
Stadttore (v.a. Steintor und Kröpeliner Tor 13.–16. Jahrhundert
Schwerin Dom um 1280 bis ca. 1420 Basilika
Stralsund Altstadt Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Nikolaikirche um 1270 bis Anfang des 15. Jahrhunderts Hauptkirche Stralsunds
Rathaus in mehreren Etappen im 13. und 14. Jahrhundert entstanden wichtigster städtischer Profanbau Stralsunds
Marienkirche 1382/84 bis Ende des 15. Jahrhunderts zweitgrößte Backsteinkirche im Hanseraum; Basilika
Jakobikirche heutiger Bau nach 1300 begonnen, nach 1400 umgestaltet Basilika
Johanniskloster frühes 14. Jahrhunderts ehem. Franziskanerkloster; Hallenkirche
Wulflamhaus
Katharinenkloster zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts ehem. Dominikanerkloster
Wismar Altstadt Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Georgen-Kirche ältester Teil um 1300, im 15. Jahrhundert vollendet gehört zu den monumentalsten und bedeutendsten Bauten des Ostseeraumes
Nikolaikirche heutiger Bau nach 1380 begonnen, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts beendet Basilika
Marienkirche nach 1339 begonnen, im 15. Jahrhundert beendet nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg wurde die Kirche 1960 gesprengt, heute steht nur noch der Turm, bis dahin galt sie als eine der schönsten Kirchen im norddeutschen Raum
Alter Schwede um 1380 Wohnhaus (heute Gaststätte)
Archidiakonat Mitte des 15. Jahrhunderts Wohnhaus
Wassertor 3. Viertel des 15. Jahrhunderts

Schleswig-Holstein und Hamburg

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Cismar Kloster Cismar 13. Jahrhundert ehem. Benediktinerkloster
Eutin St.-Michaelis-Kirche 1. Drittel des 13. Jahrhunderts, im 14. und 15. Jahrhundert verändert
Flensburg Nikolaikirche zwei Bauabschnitte zwischen 1390 und 1480
Hamburg St. Petri
St. Katharinen
St. Jakobi
Lübeck Altstadt Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Marienkirche ab 1251, Ende des 14. Jahrhunderts abgeschlossen Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik
Rathaus Hauptbau 1340–50, das sog. Lange Haus 1298–1308, Kriegsstubenbau 1442–44 einer der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik
Dom 1173 Grundsteinlegung durch Heinrich den Löwen, 1247 Weihe, ab 1266 gotischer Umbauten bis ins 15 Jahrhundert
Holstentor 1466–78, später stark ausgebaut
Burgtor (Lübeck)
Petrikirche mehrere Bauabschnitten von Ende des 13. bis ins 15. Jahrhundert
Jakobikirche nach 1276 bis 1334
Aegidienkirche 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Katharinenkirche 1300–1330 errichtet ehem Klosterkirche der Franziskaner
Heiligen-Geist-Hospital um 1276 bis 1286
Burgkloster nach 1276 bis 1401 ehem. Dominikanerkloster
St.-Annen-Kloster ehem. Augustinerinnenkloster, 1843 durch Brand beschädigt
Kanzleigebäude 1484 errichtet, 1588 und 1614 erweitert
Meldorf Sankt-Johannis-Kirche 1230–1300
Schleswig St.-Petri-Dom 1275–1320

Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Bad Wilsnack Wunderblutkirche St. Nikolai Hauptwallfahrtskirche in Norddeutschland
Berlin Marienkirche
Nikolaikirche
Graues Kloster Ende des 13. Jahrhunderts ehem. Franziskanerkloster; seit dem zweiten Weltkrieg Ruine
Brandenburg St.-Katharinenkirche zwei Bauphasen nach 1401
Dom St. Peter und Paul Hauptbauzeit 1165–1240 erste Backsteinkirche in der Mark Brandenburg
ehemalige Marienkirche um 1220 begonnen, 1722 abgerissen ehem. bedeutende Wallfahrtskirche
Chorin Kloster Chorin ehem. Zisterzienserkloster
Doberlug-Kirchhain Kloster Dobrilugk ehem. Zisterzienserkloster
Frankfurt (Oder) Marienkirche 1253–1367, Chor 1367 vollendet, Erweiterungen im 15. Jahrhundert
Frankfurt (Oder) Rathaus 1253 begonnen, im 14. Jahrhundert ausgebaut
Havelberg Dom St. Marien
Jüterbog Rathaus
Mönchenkloster
Jüterbog OT Zinna Kloster Zinna Hauptbauzeit ab 1220 ehem. Zisterzienserkloster
Lehnin Kloster Lehnin ab Ende des 12. Jahrhunderts, Weihe 1262 oder 1270
Prenzlau Marienkirche
Stendal Marienkirche
Dom St. Nikolaus 1423 bis Mitte des 15. Jahrhunderts
Rathaus gotischer Teil frühes 15. Jahrhundert
Stadtbefestigung (Tangermünder Tor, Uenglinger Tor)
Tangermünde Rathaus um 1430
Stephanskirche 14. Jahrhundert
Stadtbefestigung 14. bis 15. Jahrhundert

Niedersachsen und Bremen

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Bardowick Dom Peter und Paul 1389-1485
Braunschweig Liberei 1413–1422 ältester Bibliotheksbau nördlich der Alpen
Bremen Dom 13. Jahrhundert
St. Martini Spätgotik
Rathaus 1405–1410; 1608–1612 im Stil der Weserrenaissance umgebaut
Ebstorf Kloster 14. Jahrhundert Prämonstratenser-, später Benediktinerinnenkloster
Hannover Marktkirche 14. Jahrhundert
Hude Kloster 13. Jahrhundert heute Ruine
Leer in Ostfriesland Harderwykenburg um 1450 Profanbau unter Putz
Lüneburg St. Johannis 1300–1370
Rathaus 1. Hälfte bis Ende des 13. Jahrhunderts
Michaeliskirche um 1375
Nikolaikirche 1407–1440
Marienhafe Marienkirche 13. Jahrhundert ehemals dreischiffige Kirche mit 80 Meter hohem Turm als Seezeichen, 1829 aus Gründen der Unterhaltslast drastisch verkleinert und der Turm eingekürzt
Verden Dom 1290–1323 und 1473–1490 romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert
Wienhausen Kloster Wienhausen 13. und 14. Jahrhundert Zisterzienserinnenkloster

Dänemark

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Århus Dom Ende des 14. Jahrhunderts bis 1500
Marienkirche Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1500
Haderslev Dom St. Marien Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1440
Odense St. Knud
Ribe Dom St. Marien im 12. und 13. Jahrhundert mit Tuffstein, Sandstein und Granit (romanisch); später mit Backstein erweitert

Estland

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Tartu Dom 15. Jahrhundert im Nordischen Krieg zerstört; im Ostteil der Ruine heute Museum der Universität. Ursprüngliche Höhe der Türme 66 Meter (heute 22 Meter)
St. Johanniskirche Anfang des 14. Jahrhunderts

Finnland

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Turku Dom

Lettland

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Riga Altstadt Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Dom 13. Jahrhundert
St. Petri 13.–15. Jahrhundert
St. Jakobi 13. Jahrhundert
St. Johannes 15. Jahrhundert ehem. Dominikanerkirche
Schwarzhäupterhaus

Litauen

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Vilnius Annakirche Spätgotisch
Kaunas Dom Bau ab 1408
Trakai Deutschordensburg 14. Jahrhundert Deutschordensburg

Polen

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Allenstein Schloss des Domkapitels zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts Ordensburg; im 15. und 16. Jahrhundert zum Schloß umgebaut
St.-Jakobi-Kathedrale vor 1445 spätgotische Hallenkirche
Breslau Kirche St. Maria Magdalena 1355–1360
Cammin Kathedrale St. Johannes um 1175, im 15. Jahrhundert umgebaut Basilika
Danzig Marienkirche 1343–1502 größte Backsteinkirche der Welt
Katharinenkirche vermutlich 14. und 15. Jahrhundert
Krantor 1442–1444
Elbing Nikolaikirche 13. Jahrhundert; im 15. Jahrhundert von einer Basilika zur Hallenkirche umgewandelt 1945 ausgebrannt
Frauenburg Kathedrale 1343-1383
Gnesen Kathedrale 1342-1415, Nordturm 1512 fertiggestellt im 17. Jahrhundert barockisiert
Kolberg Dom St. Maria 1288–1397
Königsberg/Neumark Rathaus 15. Jahrhundert
Marienkirche Hauptbauzeit 1389–1459
Krakau Marienkirche 1321–1331, 14./15. Jahrhundert Hallenkirche
Kulm Marienkirche 1290–1333
St. Peter und Paul im 13. Jahrhundert errichtet, im 14. Jahrhundert verändert ehem. Dominikanerkirche
Marienburg Marienburg 1276 bis Ende des 14. Jahrhunderts auf der Liste des UNESCO-Welterbes; die Ordensburg Marienburg ist der größte Profanbau der Backsteingotik
Stettin Jakobskathedrale In mehreren Etappen zwischen 1375 und 1504 errichtet
Rathaus 15. Jahrhundert
Thorn Altstadt Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Marienkirche 1350-1370 ehem. Franziskanerkirche
Rathaus 14. Jahrhundert
Deutschordensburg 13. bis frühes 15. Jahrhundert

Russland

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Kaliningrad (Königsberg) Dom
Wesjoloje Ordensburg Balga um 1239 heute Ruine

Schweden

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Malmö Petrikirche
Helsingborg Sankt-Marien-Kirche (Helsingborg)
Stockholm Nikolaikirche Äußerlich 1740 zu barockem Putzbau umgearbeitet; innen backsteingotische Merkmale gewahrt. - Bernt Notkes St. Jürgen mit dem Drachen als spätgotische Monumentalskulptur
Strängnäs Dom zu Strängnäs
Ystad Marienkirche 13.–15. Jahrhundert
Franziskanerkloster Ende des 13. bis ins 15. Jahrhundert
Alte Lateinschule

Weblinks

Commons: Backsteingotik – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Lübecker Marienkirche – Quellen und Volltexte

Literatur

  • Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5
  • Angela Pfotenhauer, Florian Monheim, Carola Nathan: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000, ISBN 3-935208-00-6
  • Ernst Badstübner (Bearb.): Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Bearbeitet von Slawomir Brzezicki. München 2005. ISBN 3-422-03109-X
  • Hans-Christian Feldmann (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. München 2000. ISBN 3-422-03081-6
  • Gerhard Vinken (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. München 2000. ISBN 3-422-03054-9
  • Johannes Habich (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. München 1994. ISBN 3-422-03033-6
  • Michael Antoni (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. West- und Ostpreußen. München 1993. ISBN 3-422-03025-5
  • Gerd Weiß (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen und Niedersachsen. München 1992. ISBN 3-422-03025-5
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Polen. München 1995. ISBN 3-426-26492-7
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Estland, Lettland, Litauen. München 1993. ISBN 3-426-26608-3
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe: Finnland. München 1988. ISBN 3-426-26248-7

Anmerkungen

  1. Z.B. Angela Pfotenhauer, Florian Monheim, Carola Nathan: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000, ISBN 3-935208-00-6; Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5