Zum Inhalt springen

Portal:Basketball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Themenbereich Basketball: Projekt | Portal
< Nachschlagen < Themenportale < Sport < Basketball
Portal:
Basketball
Herzlich willkommen im Portal Basketball!

Dieses Portal dient dem Einstieg in das Fachgebiet Basketball in der Wikipedia. Hier kannst du dir einen Überblick über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen – im deutschsprachigen Raum und in aller Welt – verschaffen. Wer mitarbeiten möchte, schaut im WikiProjekt vorbei. Fragen und Anregungen sind auf der Diskussionsseite stets gern gesehen.

Portal   Mitarbeit im Projekt   Diskussion
Bearbeiten Basketball

Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe von 3,05 Metern an den gegenüberliegenden Schmalseiten des Spielfelds angebrachten Körbe zu werfen. Eine Mannschaft besteht dabei aus fünf Feldspielern und bis zu sieben Auswechselspielern. Jeder Treffer in den Korb aus dem Spiel heraus zählt je nach Entfernung zwei oder drei Punkte. Ein getroffener Freiwurf zählt einen Punkt. Es gewinnt die Mannschaft mit der höheren Punktzahl.

Basketball wurde im Jahr 1891 vom kanadischen Trainer James Naismith als Hallensport erfunden. Seit 1936 ist die Sportart olympisch. Heute hat der Basketballsport weltweit, besonders in den USA, einen hohen Stellenwert. Alle vier Jahre findet in einem jeweils anderen Land eine Basketball-Weltmeisterschaft statt, die von dem Verband Fédération Internationale de Basketball (FIBA) veranstaltet wird.

Laut Weltbasketballverband FIBA spielen etwa 450 Millionen Menschen weltweit Basketball. Die erfolgreichsten Athleten der Teamsportart Basketball zählen international zu den höchstbezahlten Profisportlern.
Bearbeiten Grundlagen

Aus den Regeln des Basketballsports haben sich zahlreiche verwandte Sportarten abgeleitet. Am bekanntesten sind Streetball und Rollstuhlbasketball. Die früh eingeführten Varianten Korbball und Korfball haben sich seitdem eigenständig entwickelt. Neue Abwandlungen wie Einradbasketball entstehen.

Die Aufstellung der Spieler im Basketball ist taktisch geprägt. Neben den klassischen Positionen haben sich mehrere Mischformen etabliert:

Positionsbezeichnungen beim Basketball
Guards
Basketball half-court
Basketball half-court
1. Point Guard (PG)
2. Shooting Guard (SG)
Forwards 3. Small Forward (SF)
4. Power Forward (PF)
Center 5. Center (C)
inoffizielle Positionsbezeichnungen: Combo Guard | Swingman | Point Forward
siehe auch: Tweener | Backcourt | Frontcourt | Starting Five | Sixth Man

Deutsche Fachbegriffe wie Aufbauspieler, Flügelspieler oder Brettspieler werden seltener als in anderen Sportarten verwendet. Die Bedeutung der zahlreichen aus dem Englischen stammenden Wörter findet sich im Glossar von Basketballbegriffen.

Hall of Fame:
Naismith Memorial Basketball Hall of Fame · FIBA Hall of Fame · Women’s Basketball Hall of Fame

Basketball in aller Welt:
Basketball in Deutschland · Basketball in Österreich · Basketball in der Schweiz · Basketball in Spanien · Basketball in Italien · Basketball in Argentinien · Basketball in Griechenland · Basketball in Kroatien · Basketball in Serbien · Basketball in Russland · ... mehr

Bearbeiten Bedeutende Turniere und Meisterschaften
Deutschland Amtierender Titelträger Aktuelle Saison
1. Bundesliga (Herren) 2023/24: FC Bayern München BBL 2024/25
1. Bundesliga (Damen) 2023/24: Alba Berlin DBBL 2024/25
Vereinspokal (Herren) 2025: Syntainics MBC BBL-Pokal 2024/25
Vereinspokal (Damen) 2025: Saarlouis Royals DBBL-Pokal 2024/25
Nordamerika Amtierender Titelträger Aktuelle Saison
National Basketball Association 2023/24: Boston Celtics NBA 2024/25
Women’s National Basketball Association 2024: New York Liberty WNBA 2025
NBA G League 2023/24: Oklahoma City Blue 2024/25 na
Olympische Sommerspiele Amtierender Titelträger Aktuelles Turnier
Basketball Männer 2024: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Paris 2024 M
Basketball Frauen 2024: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Paris 2024 F
3x3-Basketball Männer 2024: Niederlande Niederlande Paris 2024 3x3 M
3x3-Basketball Frauen 2024: Deutschland Deutschland Paris 2024 3x3 F
Internationale Turniere Amtierender Titelträger Aktuelles Turnier
Weltmeisterschaft Männer 2023: Deutschland Deutschland 2027
Weltmeisterschaft Frauen 2022: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2026
Europameisterschaft Männer 2022: Spanien Spanien 2025 | Quali
Europameisterschaft Frauen 2023: Belgien Belgien 2025
Europäische Wettbewerbe Amtierender Titelträger Aktuelle Saison
EuroLeague 2023/24: Griechenland Panathinaikos Athen 2024/25
EuroLeague Women 2024/25: Tschechien USK Prag 2024/25 na
EuroCup 2023/24: FrankreichFrankreich Paris Basketball 2024/25
EuroCup Women 2024/25: FrankreichFrankreich ESB Villeneuve-d’Ascq 2024/25 na
Basketball Champions League 2023/24: SpanienSpanien Unicaja Málaga 2024/25
FIBA Europe Cup 2023/24: Deutschland Niners Chemnitz 2024/25 na
Österreich Amtierender Titelträger Aktuelle Saison
Basketball Superliga 2023/24: Oberwart Gunners 2024/25 na
Basketball Damen Superliga 2023/24: SKN St. Pölten 2024/25 na
Austria Cup 2023/24: Raiffeisen Flyers Wels 2024/25 na
Damen Austria Cup 2023/24: SKN St. Pölten 2024/25 na
Schweiz Amtierender Titelträger Aktuelle Saison
Swiss Basketball League 2023/24: Fribourg Olympic 2024/25 na
Swiss Basketball League Women 2023/24: BCF Elfic Fribourg 2024/25 na
SBL Cup Men 2023/24: Fribourg Olympic 2024/25 na
SBL Cup Women 2023/24: BCF Elfic Fribourg 2024/25 na
na 
Auf wikipedia.de werden keine Saison-Seiten für diesen Wettbewerb geführt.
Bearbeiten FIBA-Weltranglisten
FIBA-Weltrangliste - Männer
Rang Land Punkte
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 840,1
2 Serbien Serbien 761,4
3 Deutschland Deutschland 757,3
4 Frankreich Frankreich 753,4
5 Spanien Spanien 745,7
6 Kanada Kanada 744,9
7 Australien Australien 733,1
8 Argentinien Argentinien 732,5
9 Lettland Lettland 716,1
10 Litauen Litauen 702,8
62 Schweiz Schweiz 182
67 Osterreich Österreich 153,7
Stand: 26. November 2024
FIBA-Weltrangliste - Frauen
Rang Land Punkte
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 888,2
2 Australien Australien 716,2
3 Frankreich Frankreich 715,5
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 709,9
5 Spanien Spanien 702,2
6 Belgien Belgien 690,5
7 Kanada Kanada 660,3
8 Serbien Serbien 631,4
9 Japan Japan 614,5
10 Brasilien Brasilien 590,2
13 Deutschland Deutschland 503,8
49 Schweiz Schweiz 153,9
80 Osterreich Österreich 89,7
Stand: 25. März 2025
Bearbeiten Termine
Bearbeiten Bild des Monats
New York Liberty-Spielerin Jonquel Jones mit der WNBA Finals MVP Trophäe bei der Siegesparade durch New York zur Feier des ersten WNBA-Titels des Teams.
Bearbeiten Aktuelle Ereignisse

ältere Meldungen im Archiv

Bearbeiten Empfehlenswert
Bearbeiten Neue Artikel

27.04. Basketballverband der Vojvodina · KK Jedinstvo Bijelo Polje26.04. NBL 198925.04. Leandro Simioni24.04. Robi Levkovich23.04. NBL 199022.04. Mathieu Grujicic · Momčilo Čemović21.04. Harun Erdenay · Kerem Gönlüm · NBL 199120.04. Eric Elliott · Kevin Punter · Sam Staggers19.04. Adriatische Basketballliga 2021/22 · Bob Melcher18.04. Adriatische Basketballliga 2017/18 · Adriatische Basketballliga 2018/19 · Adriatische Basketballliga 2019/20 · Adriatische Basketballliga 2020/21 · Aleksandar Marelja · Aminata Nar Diop · Andreja Milutinović · NBL 199217.04. ABA-Liga JTD · Adriatische Basketballliga 2016/1716.04. Bruno-Nazaire Kongaouin · Eugène Pehoua-Pelema · Guy M’Bongo · Jean-Pierre Kotta · Joseph-Dieudonné Ouagon · NBL 1993 · Sanda Bouba Oumarou15.04. Arie Maliniak · Christian Gombe · Lega Basket Serie A 2024/2514.04. Aminata Sininta · Kadiatou Touré · Meiya Tirera · NBL 199413.04. Elad Hoffman · Harold Lozano · Kadiatou Kanouté · Mariatou Diarra · Naîgnouma Coulibaly12.04. Artēmijs Podnieks · Dominic Vengert · Fatoumata Bagayoko · Marco Frank (Basketballspieler) · NBL 1995 · Nelson Martin10.04. Erez Markovich09.04. Erste Frauen-Basketballliga der Republika Srpska08.04. ABA-Ligasystem07.04. Dubai Basketball · Florian Köppl · South East Melbourne Phoenix05.04. Cairns Taipans04.04. Melbourne United · New Zealand Breakers03.04. Basketballverband der Republika Srpska · NBL 199602.04. NBL 1997 · Sydney Kings31.03. Perth Wildcats

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen