Portal Diskussion:Elektrotechnik/Archiv
Schwingkreis
Da meine Kenntnisse im Bereich E-Technik nahe Null sind wollte ich mal fragen ob man einen Schwingkreis auch zum Zeitmessen nutzen kann? Wenigstens für ein paar Sekunden lang mit hoher Präzision? Wenn ja, wie genau wird es dann? (Millisekunden?!?)-84.57.164.235 16:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. Die Zeitmessung basiert fast immer auf technischen Gebilden, die einem Schwingkreis vergleichbar sind. Diese Gebilde teilen die Zeit in praktisch gleich große Häppchen, die gezählt werden. Und falls es Dich tröstet: Praktisch keine Uhr geht so wie eine andere.
- Die Präzision ist grundsätzlich eine Frage des technischen Aufwands. Vor etwa 50 Jahren erreichte ein Quarz 10-4, ein paar Jahre später 10-6. Bei einem gewöhnlichen Schwingkreis würde ich so etwa 10-2 erwarten. Dein Problem ist aber die Kalibrierung, also der Bezug zu einer genaueren Zeitbasis. Ich hoffe, die Auskunft hilft Dir. -- wefo 11:19, 13. Jun. 2008 (CEST)
Fritter-Effekt
Ich hab hier folgendes gefunden: Sie machten sich hierfür den sogenannten "Fritter"-Effekt zunutze. Es handelt sich dabei um den spontanen Rückgang des Ohmschen Gleichstromwiderstands einer hoch-Ohmigen Verbindung zwischen zwei metallischen Leitern, wenn die Verbindungsstelle hochfrequenter Radiostrahlung ausgesetzt wird. Existiert dazu irgendein Artikel, oder wird das sonst irgendwie wo näher erklärt? Und wenn nicht, kommt da evtl. irgendwann was, oder ist das eher nicht so wichtig?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Formulierung ist etwas fragwürdig, denn wenn die "hochfrequente Radiostrahlung" etwas auslöst, dann würde ich nicht von "spontan" sprechen. Beim Fritter war es auch keine Strahlung, sondern eine HF-Spannung, die zu einer Art Durchschlagen der vielen schlechten Kontakte führte. Der Stromanstieg trat dann auch für die ebenfalls anliegende Gleichspannung ein. Der Durchschlag war insoweit irreversibel als er durch mechanische Erschütterung - also durch neue Kontakte - behoben wurde. Siehe Fritter. Gruß -- wefo 07:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hi Sarkana, Artikel existiert dazu, siehe bitte Fritter und die Diskussionsseite dazu, ggf. auch QSE. Wichtig/interessant wäre das Thema, wie das auf molekulärer Ebene im Detail funktioniert zweifelsohne - es haben sich bis jetzt nur vage Beschreibungen oder Mutmassungen gefunden, mit denen sich nicht so besonders viel anfangen lässt. Wenn Du punkto Funktionsbeschreibung mehr Infos und (belastbare) Quellen hast, bitte nur zu.--wdwd 13:04, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nya, mein Problem ist eher das das alles böhmische Dörfer für mich sind. Darauf gekommen bin ich eigentlich nur weil ich, als Nebenprodukt zum Ortsartikel, einen Artikel zum OSRA geschrieben hab - und da komm ich dann geschichtlich an besagtem Effekt nicht vorbei. Die Frage für mich war halt laß ich nen Rotlink, bläue ich nur den Fritter oder tu ich den Effekt auf Fritter redirekten. Nur letzteres ist so ne Sache wenn im ganzen Artikel das Wort Effekt nicht auftaucht. ^^ Und der QS Link zeigt eigentlich nur, daß das alles bissl schwierig ist - nur das hab ich ja vorher schon vermutet. Quellen hab ich halt keine, die Radioastronomen da sind das einzige was mir dazu einfiele (MetaGer wirft auch nicht allzuviel aus) - und ob das ne so ganz tolle Quelle ist, wage ich in dem speziellen Fall (zumal nach der Erklärung jetzt) doch weiter zu bezweifeln.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Signale der Radioastronomen dürften zu schwach sein, um das Material „zusammenzubacken“. Außerdem muss das Signal in irgendwie sinnvollen Zeitabständen einen Schwellwert über- und auch lange genug unterschreiten (mechanische Zerstörung des zusammengebackenen Kontaktes. -- wefo 07:58, 12. Jan. 2009 (CET)
- Nya, mein Problem ist eher das das alles böhmische Dörfer für mich sind. Darauf gekommen bin ich eigentlich nur weil ich, als Nebenprodukt zum Ortsartikel, einen Artikel zum OSRA geschrieben hab - und da komm ich dann geschichtlich an besagtem Effekt nicht vorbei. Die Frage für mich war halt laß ich nen Rotlink, bläue ich nur den Fritter oder tu ich den Effekt auf Fritter redirekten. Nur letzteres ist so ne Sache wenn im ganzen Artikel das Wort Effekt nicht auftaucht. ^^ Und der QS Link zeigt eigentlich nur, daß das alles bissl schwierig ist - nur das hab ich ja vorher schon vermutet. Quellen hab ich halt keine, die Radioastronomen da sind das einzige was mir dazu einfiele (MetaGer wirft auch nicht allzuviel aus) - und ob das ne so ganz tolle Quelle ist, wage ich in dem speziellen Fall (zumal nach der Erklärung jetzt) doch weiter zu bezweifeln.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:09, 27. Dez. 2008 (CET)
Identifikation einer Glühbirne
Hallo zusammen, ich habe unter Datei:Old-fashioned light bulb.jpg ein wunderschönes Foto einer exotischen Glühbirne, aber leider keine Ahnung, was für eine das ist. Kennt jemand diese Birne? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:58, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, weil der Glühdraht nicht auf ganzer Länge glüht, entsteht in mir der Verdacht, es könnte sich um einen Eisenwasserstoffwiderstand handeln. Die Beschriftung sagt mir wenig, könnte aber dagegen sprechen. Gruß -- wefo 07:53, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hi, die Beschriftung könnte auf eine Lichtstärke von 50 Kerzen bei Nennspannung 225V hindeuten. Hersteller ist mir keiner dazu bekannt. So Du im Besitz der Glühbirne bist und Du sie (kurz) in Betrieb nehmen willst: Der glatte Glühdraht (ohne Wendel) und dessen Länge kann bei Betrieb dieser Glühlampe (auch an Gleichspannung) unter Umständen zu EMV-Störungen, im UKW/Radiobereich bei einigen 100MHz, führen. Welche fast "mystisch" anmuten können. (Ursache ist die bei diesen alten Bauformen unerwünscht auftretende Barkhausen-Kurz-Schwingung). --wdwd 22:06, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich habe vor ca. 6 Jahren gleichartige Glühbirnen bei einem Baumarkt (Max Bahr) in Hamburg gekauft und in meine alten Wandlampen eingesetzt. Sie wurden als "Antik-look-Birnen" verkauft. UweM
- Es handelt sich um eine Kohlenfadenlampe, erkennbar am - gegenüber Metalldrahtlampen - deutlich langsameren Aufglühen beim Einschalten. Ein Eisenwasserstoffwiderstand wird nicht mit einem Edisonsockel gefertigt sondern mit Rohrensockeln, eine Spannungsangebe macht i.d.R. bei Widerständen keinen Sinn. --Staro1 15:52, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke für eure Antworten. Leider ist die Glühbirne nicht in meinem Besitz, weshalb ich sie auch nicht in Betrieb nehmen kann. Der Urheber des Fotos schließt übrigens aus, dass es sich um eine Kohlenfadenlampe handelt, weiß allerdings auch nicht genau, was das für eine Birne ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Damit das Rätselraten weitergehen kann werf ich mal die Vermutung auf es handelt sich um eine Tantal-Lampe (beachte auch das Bild). Vielleicht mal bei Glühlampe auf der Diskussionsseite anfragen. --Biezl ✉ 22:27, 18. Jan. 2009 (CET)
RCD vs. FI
Mit der Bitte um Kommentare zu einer möglichen Verschiebung: Fehlerstromschutzschalter#Vorschlag_zur_Löschung. Liebe Grüße --M.L 21:31, 11. Jan. 2009 (CET)
- Du meinst sicher Diskussion:Fehlerstromschutzschalter#Vorschlag_zur_L.C3.B6schung ?! Gruß --Grumml 22:01, 11. Jan. 2009 (CET)
- Natürlich :) Danke --M.L 00:28, 12. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:19, 26. Jan. 2009 (CET)
Umbenennung Portal:Halbleiter
Hallo, im benachbarten (etwas eingeschlafenen) Portal:Halbleiter läuft derzeit eine "Diskussion" über die Umbenennung des Portals in ein weniger materialspezifische Bezeichung. ich würde mich freuen, wen der ein oder andere sich daran beteiligen würde, so dass die von mir angestrebte Umbenennung nicht nur von zwei Nutzern diskutiert und befürwortet wird. Grüße --Cepheiden 11:20, 12. Feb. 2009 (CET)
Induktivität (elektrische), Induktivität (Bauelement), Kategorie Induktanz
Hallo Wikis, ich möchte den Begriff Induktivität (Bauelement) neu in die Wikipedia einstellen. Die ausführliche Begründung dazu mit entsprechenden Quellen und Links und den Textvorschlag findet ihr auf der Diskussionsseite des Artikels Induktivität. (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Induktivit%C3%A4t)
Analog zu Elektrischer Widerstand, wo der Artikel zum Bauelement Widerstand (Bauelement) heißt, müsste der jetzige Artikel Induktivität eigentlich Elektrische Induktivität heißen. Eine weitere Analogie in den Begriffen wäre die Elektrische Kapazität.
Induktive Bauelemente werden in der Wikipedia bisher in der Kategorie Induktanz gelistet. Induktanz bedeutet aber nach Duden und Brockhaus Induktiver Wechselstromwiderstand bzw. Induktiver Blindwiderstand. Der Begriff Induktanz, der in der Wikipedia als Oberbegriff für induktive elektrische Bauelemente benutzt wird, hat sich im deutschsprachigen Raum mit diesem Inhalt nicht durchgesetzt. Weil es jetzt aber einen eigenen Artikel Induktivität (Bauelement) gibt, schlage ich vor, dass in allen entsprechenden Artikeln in der Wikipedia die Kategorie Induktanz für induktive Bauelemente umbenannt wird in Kategorie Induktivität (Bauelement) oder einfacher Kategorie Induktivität. Würde Kategorie Induktanz beibehalten werden, dann müsste bei Kondensatoren die Kategorie Kondensator eigentlich in Kategorie Kapazitanz (kapazitiver Wechselstromwiderstand) umbenannt werden. Das wäre unsinnig.
Was haltet Ihr davon? Grüße--Elcap 17:03, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Elcap, ich befürchte, Du bist hier im Review falsch (zum Sinn und Zweck dieser Seite siehe Wikipedia:Review). Wende Dich am besten mit Deinem Anliegen an das Portal:Elektrotechnik. --Quartl 17:31, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Quartl, danke für den Hinweis, ist jetzt hier eingefügt. --Elcap 23:20, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig. Statt Induktanz muss es Induktivität heissen.-- Kölscher Pitter 20:16, 3. Mai 2009 (CEST)
- Nein, Induktivität (Bauelement) ist ein ganz schlechter Jargon, der voraussetzt, dass eine Spule (Elektrotechnik) hinreichend weit unterhalb ihrer Eigenresonanz betrieben wird. Das Bauelement ist und bleibt eine Spule, das dafür anzunehmende Modell kann eventuell eine reine Induktivität sein, muss es aber nicht. 1924 wurden in einer Schaltung Variometer als Schwingkreise benutzt. -- wefo 04:44, 4. Mai 2009 (CEST)
- Richtig. Statt Induktanz muss es Induktivität heissen.-- Kölscher Pitter 20:16, 3. Mai 2009 (CEST)
Die Diskussion ist unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/April/23 etwas weiter fortgeschritten, daher die Diskussion nur noch dort weiterführen. --Cepheiden 10:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Der könnte bald nicht mehr lesenswert sein. --Cup of Coffee 18:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Sehen keinen Grund für einen LA, wenn dann QS. Könntest du deine Meinung bitte begründen? Ansonsten ist das wohl erledigt. --Cepheiden 13:05, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Ahhh LA in dem Fall nicht Löschantrag sondern „Lesenswertabwahl“. Dennoch erledigt. --13:08, 30. Aug. 2009 (CEST)
Kategoriezusammenlegung?
Hallo, Meiner Meinung nach sollten die aktuellen Kategorien Kategorie:Verbindungstechnik (Elektrotechnik) und Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik sollten zusammen geführt werden. Wie seht ihr anderen Nutzer dies? Grüße --Cepheiden 13:02, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Klingt plausibel und desweiteren sehe ich keinen Hinderungsgrund. -- Biezl ✉ 16:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht plausibel, denn dann könnte man auch die Elektrotechnik und die Elektronik in einen Topf werfen. Ich habe in der Elektrotechnik z. B. noch keine Bond-Verbindung gesehen. Ich könnte mir aber natürlich vorstellen, vom Punktschweißen zu sprechen, was aber wohl nicht so ganz befriedigen kann. -- wefo 16:36, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Um so erstaunlicher (für dich) ist dann, dass Chip- und Drahtbonden direkt unter Kategorie:Verbindungstechnik (Elektrotechnik) geführt werden und Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik eh eine Unterkategorie davon ist. Oder? Das passt irgendwie alles nicht. --Cepheiden 16:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Cepheiden, ich gebe zu, die Struktur nicht geprüft zu haben. Ich komme aus einer Zeit, in der die Elektrotechnik in Stark- und Schwachstromtechnik unterteilt wurde. Dann kamen die Nachrichtentechnik, die Regelungstechnik (dafür war ich immatrikuliert) und die Elektronik. Ich sehe also die Elektronik als anderen Begriff für die Schwachstromtechnik und als Technische Informatik (wegen der Weiterentwicklung). Nach meinem Eindruck unterscheiden sich die Begriffswelten wesentlich, und auch die bevorzugten Modelle und Schaltungsdarstellungen sind andere. Das Gemeinsame ist der Stromkreis. Kurz gesagt: Ich habe ganz einfach Bedenken. Und dies selbst dann, wenn die Vereinigung in Teilbereichen bzw. in der Struktur schon angelegt bzw. vollzogen ist. Gruß --wefo 18:45, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Um so erstaunlicher (für dich) ist dann, dass Chip- und Drahtbonden direkt unter Kategorie:Verbindungstechnik (Elektrotechnik) geführt werden und Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik eh eine Unterkategorie davon ist. Oder? Das passt irgendwie alles nicht. --Cepheiden 16:44, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht plausibel, denn dann könnte man auch die Elektrotechnik und die Elektronik in einen Topf werfen. Ich habe in der Elektrotechnik z. B. noch keine Bond-Verbindung gesehen. Ich könnte mir aber natürlich vorstellen, vom Punktschweißen zu sprechen, was aber wohl nicht so ganz befriedigen kann. -- wefo 16:36, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Das sagt mir aber, dass du eine durchdachte Neukategorisierung unterstützen würdest, oder nicht? Die aktuelle Lage entspricht ja auch nicht deiner Meinung. Ich sehe jedenfalls bislang noch keinen wesentlichen Grund warum die Unterkategorie Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik nicht in die Kategorie:Verbindungstechnik (Elektrotechnik) aufgehen sollte. Man könnte natürlich auch die Artikel mal ordentlich Kategorisieren. Aber beispielsweise, dass die Kategorie:Löten unter der AVT steht empfinde ich als unübersichtlich spiegelt die wahren verhältnisse ja nicht wirklich wieder. --09:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin immer dafür, vor dem Handeln zu denken. Und ich bin zu wenig mit der Sprache der Starkströmer vertraut, um sachgerecht beurteilen zu können, ob die Begriffssysteme widerspruchsfrei vereinbar sind. Ein wesentlicher Beitrag könnte darin bestehen, die doch recht zahlreichen Artikel zu lesen und zu bewerten. Wenn das ein richtiger Fachmann tun würde, hätte das möglicherweise zahlreiche Korrekturen in den Artikeln zur Folge. Diese Vermutung begründe ich mit der Beobachtung, dass mir Artikel, für die ich mich kompetent fühle, oft nicht gefallen. Und weil ich keine wirkliche Hilfe sein kann, mahne ich zur Vorsicht. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die Reorganisation zu zwar unerwarteten und vielleicht nicht konsequent belegbaren Ergebnissen führen könnte, die aber dennoch geeignet sein könnten, der Wikipedia eine besondere Qualität ermöglichen. -- wefo 19:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das sagt mir aber, dass du eine durchdachte Neukategorisierung unterstützen würdest, oder nicht? Die aktuelle Lage entspricht ja auch nicht deiner Meinung. Ich sehe jedenfalls bislang noch keinen wesentlichen Grund warum die Unterkategorie Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik nicht in die Kategorie:Verbindungstechnik (Elektrotechnik) aufgehen sollte. Man könnte natürlich auch die Artikel mal ordentlich Kategorisieren. Aber beispielsweise, dass die Kategorie:Löten unter der AVT steht empfinde ich als unübersichtlich spiegelt die wahren verhältnisse ja nicht wirklich wieder. --09:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Cepheiden, auch ich bin der Meinung, da passt einiges nicht zusammen. Bonden gehört zur Elektronik und nicht zur Elektrik.
Die Trennung zwischen Elektrik und Elektronik wird allerdings auch in der DKE (DIN) durchgeführt. Reicht nicht vielleicht ein neues Eingruppieren der Begriffe aus? Schöne Grüße --Elcap 16:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke eine reine Neukategorisierung könnte ausreichen, aber man sollte evtl. das einengende "der Elektronik" streichen, also in Kategorie:Aufbau- und Verbindungstechnik umbenennen.-- Cepheiden 19:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
Portal:Amateurfunk
Hallo an alle, die hier ab und an vorbei schauen. Das Portal:Amateurfunk steht nach langer Zeit vor der Gründung. Allerdings wird gleich die Relevanz angezweifelt. Die Diskussion dazu läuft hier?--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:04, 4. Sep. 2009 (CEST)
Diskussion Fernsehturm
Ich bin fast soweit zu sagen, dass jeder Turm mit irgendeiner Sendeanlage ein Fernsehturm ist. Oder dass es Aus der Sicht des Funks keinen Fernsehturm gibt, sondern nur aus der Sicht der Architektur. Vielleicht kann von hier jemand bei Diskussion:Donauturm (nicht schrecken vor der Länge) auch ein Nachrichtentechniker/Funker/Radiofreak etwas erhellendes beitragen. --Franz (Fg68at) 01:37, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wie du selbst sagst Fernsehturm ist wohl eher eine architektonische Einordnung bzw. umgangssprachlich. Für Elektroniker ist das einfach ein Betonturm mit Plattform im Gegensatz zum Sendemasten. Außer es ist jemand aus der Projektierung mit genaueren Kenntnissen anwesend-- Biezl ✉ 14:24, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hi, Fernseheprogramme werden vom Donauturm (noch) keine ausgestrahlt. Nur einige kleinere Radioprogramme, einige Mobilfunkdienste und nicht öffentliche Funkdienste (wie der Betriebsfunk der Wiener Linien, wenn mich die Erinnerung nicht täuscht). -> keine Fernsehausstrahlung, daher ist der Donauturm kein Fernsehturm.
- Wenn der Begriff "Fernsehturm" im architektonischen Bezug anders definiert ist und beispielsweise alle möglichen Funkdienste und deren Sende/Empfangsanlagen auf Türmen einschliesst, nicht nur wie die Bezeichnung vermuten lässt auf die Ausstrahlung von öffentlichen Fernsehprogrammen beschränkt, dann wäre dafür eine Quelle hübsch. Und dann wäre es im architektonischen Sinn ein Fernsehturm.--wdwd 21:02, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der allgemeine Ausdruck dürfte Sendeturm sein. Ein Sendeturm ist allerdings nicht immer aus Beton, denn der Funkturm (Berlin) und der Eiffelturm sind aus Stahl. Der Vorsatz „Fernseh-“ unterscheidet vor allem den (Haupt-)Zweck, der Fernsehturm in Berlin war zugleich auch der zentrale Punkt des im Wesentlichen aus zwei Kreisen in Form einer Acht bestehenden Richtfunknetzes der DDR. -- wefo 22:21, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, da wurden zwei Definitionsebenen (Architektur/Funktion) teilweise vermischt und ein anfänglicher Versuch zur Klärung revertiert und dann die Architekturkategorie Fernsehturm generell in Frage gestellt.
- Der Donauturm ist nach der Meinung aber auch ein Fernsehturm, da er inzwischen einen Radiosender beherbergt und es im Artikel Fernsehturm heißt: "Als Fernsehturm wird ein freistehender Sendeturm für die Verbreitung von UKW-Hörfunk und Fernsehprogrammen bezeichnet." Radioturm gibt es als Redirekt und wird im Artikel nicht erwähnt. Radioturm gibt es als Redirekt, wird aber nicht im Artikel erwähnt.
- Ich wurde auch belehrt, dass der Funkturm Wien-Arsenal (in DE würde er wahrscheinlich Fernmeldeturm heißen) kein Funkturm ist, da ein solcher "hauptsächlich für Längst-, Lang- und Mittelwellen errichtet" wird und ja nicht für Richtfunk oder UKW-Radio. --Franz (Fg68at) 14:47, 13. Nov. 2009 (CET)
- Der allgemeine Ausdruck dürfte Sendeturm sein. Ein Sendeturm ist allerdings nicht immer aus Beton, denn der Funkturm (Berlin) und der Eiffelturm sind aus Stahl. Der Vorsatz „Fernseh-“ unterscheidet vor allem den (Haupt-)Zweck, der Fernsehturm in Berlin war zugleich auch der zentrale Punkt des im Wesentlichen aus zwei Kreisen in Form einer Acht bestehenden Richtfunknetzes der DDR. -- wefo 22:21, 12. Nov. 2009 (CET)
Frage
was ist ein radio repeater, bzw wie heißt das ding auf deutsch? [1] Danke im Voraus, Segelboot polier mich! 16:15, 28. Dez. 2009 (CET)
- Füllsender. Hab's die inter wikilinks eingetragen.--wdwd 16:47, 28. Dez. 2009 (CET)
- 1000 Dank. Sagt ein Segelboot polier mich! 16:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- Beim Fernsehen in der DDR gab es Ballsender, die über einen Ballempfänger angesteuert wurden. Ob die Bezeichnung Ball- auch für den Hörfunk verwendet wurde, ist mir aus dem Gedächtnis nicht bekannt. -- wefo 17:58, 28. Dez. 2009 (CET)
- Danke, ich hab's zur übersetzung von Remote Battlefield Sensor System aus den englischen quellen gebraucht. Fern-Sehen der anderen Art ;-)
- Gruß, Segelboot polier mich! 19:30, 28. Dez. 2009 (CET)
- 1000 Dank. Sagt ein Segelboot polier mich! 16:55, 28. Dez. 2009 (CET)
Frage#2
wie heißt "Interference Blanking" auf deutsch und für was ist es gut? (frage steht auch im radarportal) -Segelboot polier mich! 21:07, 10. Feb. 2010 (CET)
- Also "Interference Blanking Circuit" heißt Störaustastschaltung --Cepheiden 21:18, 10. Feb. 2010 (CET)
- das hab ich selber ergoogeln können ;-) Gruß, Segelboot polier mich! 21:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- Und warum fragst du dann wenn du die Antwort längst kennst? --Cepheiden 22:19, 10. Feb. 2010 (CET)
- das hab ich selber ergoogeln können ;-) Gruß, Segelboot polier mich! 21:57, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hi, kenn's nur aus der Avionik und heisst so viel, dass verschiedenartige HF-Sendemodule in (primär militärischen) Flugzeugen durch ihre (tlw. sehr leistungstarke) Ausstrahlung in unmittelbarere Boardnähe befindliche HF-Empfängermodule stören bzw. im Grenzfall die HF-Eingangsstufen zerstören könnten. Tlw. auch weil die Aussendungen auf gleichen/benachbarten Frequenzen oder sehr breitbandig erfolgen. In Flugzeugen sind die verschiedenen Antennen auch räumlich eng benachbart (gegenseitige Beeinflussung).
- Das ""Interference Blanking"" ist ein Steuersignal was bildlich quasi sagt "Augen zu" kurz bevor der grelle Blitzlichtimpuls ausgesendet wird - und ohne dem "Augen zu" es sonst zu einer unerwünschten Blendung/Erblindung kommen würde.
- Einsatz im militärischen Sektor wie bei speziellen aktiven Board-Radarsystemen welche breitbandig ziemlich kräftige Impulse rausschicken. Einsatz in ziviler Avionik ist mir nicht bekannt.--wdwd 23:00, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: Einschlägige Produktbeschreibung.--wdwd 23:06, 10. Feb. 2010 (CET)
gut, danke, du bist auf der richtigen spur. Der satz lautet:
The radar is unusual in having three (rather than two) parallel operating signal and data processing channels, both for survivability and to confer resistance to electronic countermeasures. The third channel is used in a jamming scenario for sidelobe nulling, interference blanking and jammer classification.
Es geht um das EuroRADAR CAPTOR. ich hab mir den kopf zerbrochen wie ich den letzten satz übersetzen soll, details hier bei "sensor package" im vorletzen absatz. -Segelboot polier mich! 23:09, 10. Feb. 2010 (CET)
- erledigt, siehe Portal_Diskussion:Radartechnik#Frage -Segelboot polier mich! 16:13, 11. Feb. 2010 (CET)
Hinweise auf Artikel in der Review bzw. Kandidatur
Die Review und Kandidatur von Artikeln leider sehr unter geringer Teilnehmerzahl, dies betrifft meiner Meinung nach besonders auch technische Fachbereiche. Um diesen umstand zu verbessern, sollte auch hier im Portal auf solche Artikel hingewiesen werden. Spricht eurer Meinung nach etwas dagegen, entsprechende Artikel in der Box "Im Fachbereich mitmachen" zu listen? Mithilfe des MerlBots und der Einbindung der Liste von einer Unterseite ist eine entsprechende Umsetzung auch ohne manuelle Wartung kein Problem. Also? --Cepheiden 10:50, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Da kein Einspruch kam, habe ich es endlich mal umgesetzt.--Cepheiden 11:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
Rubrik: neue Artikel
Moin, viele Portale haben eine Rubrik "neue Artikel". Das finde ich sehr sinnvoll, da man so die Portalbetreuer auf diese aufmerksam machen kann. Sie kennen das Artikelumfeld oft besser und können Verlinkungen sowie Kategorien möglicherweise verbessern. Zudem haben sie eventuell zum einen oder anderen Thema auch inhaltlich etwas hinzuzufügen. -- Tirkon 01:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Hi, findet sich unter "Im Fachbereich mitmachen": Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik.--wdwd 11:06, 19. Jun. 2010 (CEST)
Standmixer
Hallo. Ich wollte mal auf den Artikel Standmixer hinweisen, auf den ich zufällig stieß. Keinerlei Quellen, Handy-Zerhäckselung und Plastikgift. QS? --TP12 11:08, 2. Nov. 2011 (CET)
Moin Kollegen - der Rotlink in einem der einfachsten Gebiete erinnert mich doch sehr an die Lücken in den Wirtschaftswissenschaften. Wäre nett, wenn ihr diese Lücke füllen würdet. Vielen Dank und schöne Grüsse, Yotwen 17:03, 21. Nov. 2011 (CET)
Themenkategorien
Hallo Kollegen. Uns sind einige eher assoziativ gebildete Kategorien über den Weg gelaufen, die in unseren Objektkategorien keinen Platz hatten: Kategorie:Elektrische Spannung (Kategoriendefinition: „Artikel, deren Lemma auf -spannung endet.“ - wow), Kategorie:Elektrischer Strom, Kategorie:Elektrische Leistung und Kategorie:Elektrischer Widerstand. Diese sind vor längerer Zeit (von einschlägig gesperrten Benutzern) als Themenkategorien angelegt worden und derzeit Unterkategorie von Kategorie:Theoretische Elektrotechnik. Irgendwie machen solche Assoziationsblaster keinen rechten Sinn - ausschlaggebend wäre aber eure Meinung. Wollt ihr hier oder bei uns? Grüße Kein_Einstein 22:16, 22. Nov. 2011 (CET)
Hinweis auf Kategorieumbenennungsvorschlag
Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/7#Kategorie:Norm (Elektrik) nach Kategorie:Norm (Elektrotechnik). --TETRIS L 09:51, 7. Dez. 2011 (CET)
Löschung droht. Kann jemand, der Ahnung von Tontechnik hat, mal gucken? Anna-Liese (Diskussion) 21:42, 27. Aug. 2012 (CEST)
Gerade frisch erstellt, zwei Fragen als nicht-Fernsehtechniker:
- Meine Quelle gibt die Sendeleistung der Sender so an:
- Salisbury 20/ 4 kW Kanal E - 4
- Bulawayo 3/0,6 kW Kanal E - 3
Was ist denn nun die Leistung der Sender?
- Wie heißt die „CCIT-Norm mit 625 Zeilen“ genau?
--Antemister (Diskussion) 22:56, 9. Mär. 2012 (CET)
- "CCIT-Norm mit 625 Zeilen" - TV-Standard mit 625 Zeilen pro Vollbild (genaue CCIT/ITU-T Norm ad hoc nicht bekannt). Das Verfahren mit 625 Zeilen war unter anderem bei PAL in Deutschland und einigen anderen Ländern als "analoges Fernsehen" üblich, siehe PAL#Fernsehnormen_mit_PAL-Farb.C3.BCbertragung. Auch SECAM verwendet diese Zeilenanzahl. Im Gegensatz zu dem analogen Fernsehsignal in den USA, was mii 525 Zeilen (bei NTSC) arbeitet.--wdwd (Diskussion) 22:40, 9. Sep. 2012 (CEST)
Vorhin wurde bei uns Stroz als Artikelwunsch eingetragen. Ich habe den Autor mal auf seiner Disk angesprochen. Könnt ihr was damit anfangen? Wie würdet ihr die 3 Fragen beantworten die ich (siehe Disk) gestellt habe beantworten? Ich lösche es bei uns im Maschinenbau wieder aus der Liste raus. -- Lord van Tasm «₪» 09:51, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Kein bekannter Begriff im Bereich Elektrotechnik. Eventuell lokaler Firmenausdruck. Ohne Quellen/Nachweise nicht brauchbar.--wdwd (Diskussion) 22:40, 9. Sep. 2012 (CEST)
Mobiltechnologie
Gehört der Bereich "Mobiltechnologie" zur Elektrotechnik? Es gibt keinen Wikipedia-Artikel dazu, der Begriff wird aber in einer Pressemitteilung zur App uView für Smartphones und andere Geräte erwähnt (in englisch als "mobile technology", Google findet den deutschen Begriff "Mobiltechnologie" oder "Mobiltechnik"). Ich habe den Begriff in einem Artikel, der aus der Pressemiteilung zitiert, verlinkt und möchte ihn unter Artikelwünschen eintragen. Zu welchem Portal passt das? --Miss-Sophie (Diskussion) 22:00, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, also Mobiltechniken gibt es meiner Meinung nach mehrere, das heißt für mich ist der Begriff nicht eindeutig. Techniken, die sich mit mobiler Kommunikation beschäftigen, sind allgemein Teil der Nachrichtentechnik, die wiederum ein wichtiger Fachbereich der Elektrotechnik ist. Was die Begriffe Mobiltechnologie und Mobiltechnik angeht ist die Antwort nicht so einfach. Allgemein werden im Deutschen Methoden und Verfahren eines Bereichs als Techniken des Bereichs angesehen, weswegen man eben von Elektrotechnik, Informationstechnik, Halbleitertechnik uvw. oder gar von Maschinenbautechnik spricht. In den letzten Jahrezehnten ist aber immer mehr von Technologie die Rede, wobei es sich da eher um ein Übersetzungsphänomen handelt, bei dem die Übersetzer meinen das deutsche Technologie entspräche dem englischen technology. Auf Diskussion:Technologie wird über eine halbwegs klare deutsche Definition von Technologie derzeit diskutiert.--Cepheiden (Diskussion) 08:09, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Also schreibe ich nun besser "Mobiltechnik" nicht "-technologie" als Übersetzung (und verlinktes Lemma) in meinen Artikel? Und wo bringe ich den Begriff als Artikelwunsch ein? Hier?--Miss-Sophie (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt einen Artikelwunsch im Portal:Technik für das Lemma Mobiltechnik angelegt. Es gibt nur Mobilkommunikation, hauptsächlich eine sehr magere Liste und das ist wohl auch nicht dasgleiche wie Mobiltechnik. Eher funktioniert Mobilkommunikation wohl mittels Mobiltechnik?--Miss-Sophie (Diskussion) 22:10, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Also schreibe ich nun besser "Mobiltechnik" nicht "-technologie" als Übersetzung (und verlinktes Lemma) in meinen Artikel? Und wo bringe ich den Begriff als Artikelwunsch ein? Hier?--Miss-Sophie (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Mobiltechnik kann mehr als Nachrichtentechnik sein - Deine Entscheidung den Artikelwunsch im übergeordneten Portal:Technik zu deponieren, ist passend.--wdwd (Diskussion) 22:40, 9. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel benötigt tiefere Sichtung und vorherige Überarbeitung. Der Artikel ist mit Beiträgen eines Autors, der die Referenzen selbst geschrieben hat und verlegt befüllt worden. Ich habe vergeblich versucht den enzyklopädischen Teil daraus zu extrahieren zu lassen. Im Moment versuchen Junioren den Artikel zu ergänzen, sichten ihn blindlings, jedoch auf der Basis des schwer zu verifizierenden Inhaltes. Mein Anliegen ist, den Artikel sinnvoll um die Anregungen des Beitrages zu ergänzen, jedoch in einer WP-konformen und aussagekräftigen Form. Hier sind Spezialisten für Elektromotoren gefragt. Danke für die Mithilfe. --Hans Haase (Diskussion) 00:16, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hab's mal grob überarbeitet und wegen fehlender Belege/Nachweise abseits Eigenverlag diesen "Luftspulenprinzipmotor" entfernt. Esoterische Teile samt typischen Schlagwörtern wie "Freier Energie" und der "Weltrettung" und Umfeld sind im Technik-Bereich neben den fehlenden Quellen auch inhaltlich unpassend.
- (es ist aber interessant, da hier eine "Raum-Energie-Oder-Freie-Energie-Maschine" auf das Induktionsgesetz bezogen wird. - normalerweise ist in esoterischen Zirkeln eher der Bereich der Influenzmaschinen beliebt, da vom Umfeld her leichter zugänglich.--wdwd (Diskussion) 14:23, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wunderbar, ich Danke Dir. --Hans Haase (Diskussion) 16:31, 20. Sep. 2012 (CEST)
Uraltredundanz
Servus!
Ich erlaube mir, diese Redundanzmeldung vom März 2008 in Erinnerung zu rufen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 06:21, 4. Nov. 2012 (CET)
Sollte man nicht korrespierend zum Fehlerstromschutzschalter auch diesen Artikel auf Fehlerspannungsschutzschalter verschieben und die redirects umgekehrt machen. oder den FI-Schalter ändern? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:14, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ja, FU-Schalter verschieben wäre konsequent. FI-Schalter passt.--wdwd (Diskussion) 20:22, 1. Dez. 2012 (CET)
- passt, ich habe gesehn du hast eh schon einen SLA gestellt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:24, 1. Dez. 2012 (CET)
Kann jemand mal für uns Laien eine Weiterleitung (oder Begriffsklärung) machen, die seriös weiterführt? (So wie bei Wählscheibe; da wäre ich auch nie drauf gekommen, wie die wirklich heißt.) Die Suche liefert alles Mögliche, aber keinen richtig „stromkastigen“ Artikel.
Z. B. eine BKL zwischen Verteiler_(Elektroinstallation) und Transformatorenstation; vielleicht kommen ja die Fachleute noch auf was Besseres.
Dank im Voraus --91.8.177.60 02:47, 10. Mai 2013 (CEST)
Fortschalte-Automatik
Auf dieser Seite unten wird eine Fortschalte-Automatik in Form einer Monoflop-Kette beschrieben. Ist dies eine eigens erwähnenswerte Schaltung oder nur eine Anwendung des Monoflops? In welcher Beziehung steht sie zu einem Zeitrelais? (In dem Artikel werden nämlich auch automatische Folgeschaltungen erwähnt.) Der Unterschied zu einem Schieberegister besteht vor allem in der Veränderbarkeit der Schaltzeiten. --Assistent (Diskussion) 11:51, 29. Jun. 2013 (CEST)
Aloha, wäre nett, wenn jemand mal drüberschauen würde. Grüße --Supermohi (Diskussion) 11:17, 21. Sep. 2013 (CEST)
Hallo,
der Artikel Kopiereffekt ist extrem dürftig verlinkt, und im Artikel Magnetband hätte ich zumindest einen Hinweis auf diese Problematik vermutet. Ist aber nicht. Mag sich jemand der Sache annehmen? Meine Kenntnisse reichen dafür leider nicht aus. --Julia_L (Diskussion) 19:34, 24. Sep. 2013 (CEST)
Vorneweg, ich bin mir etwas unsicher, ob hier der richtige Platz ist, um das Thema zu diskutieren. Das Thema Elektronischer Kompass (oder auch „Digitaler Kompass“) wird m. E. in der Wikipedia nicht ausreichend dargestellt. Weder im Artikel Magnetometer, noch bei Hall-Sensor. Ich meine die miniaturisierten Chips, die in den letzten Jahren millionenfach z. B. in Smartphones, teilweise in Digitalkameras (bzw. diesbezüglichem Zubehör, wie z. B. Canon GP-E2) und wohl auch in Tablets verbaut werden. Im englischsprachigen Artikel en:Magnetometer wird im einleitenden Kapitel erwähnt: „In recent years magnetometers have been miniaturized to the extent that they can be incorporated in integrated circuits at very low cost and are finding increasing use as compasses in consumer devices such as mobile phones and tablet computers.“ Im Abschnitt en:Magnetometer#Mobile_telephones widmen sich ein paar Sätze dem Thema. M. E. sollte dem Thema ein eigenständiger Artikel spendiert werden, in dem z. B. dargestellt wird
- worum es sich handelt
- Funktionsweise
- Einsatzgebiete
- Abgrenzung zu GPS-basierten Mitteln
- Kalibrierung
Auf einer Herstellerseite bin ich fündig geworden: [2] – Karteireiter „Principles“: „What is an Electronic Compass?“ (4 Mini-Seiten) und „Electronic Compass: How it works“ (ebenfalls 4 Mini-Seiten). Möglicherweise gibt es ähnliche Seiten weiterer Hersteller. Gibt es Meinungen oder Experten zu dem Thema? --Hasenläufer (Diskussion) 20:34, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Es spricht wohl nichts gegen eigenen Artikel Elektronischer Kompass. Siehe auch Themenbereich wie en:Fibre optic gyrocompass. Würde meinen: WP:SM.--wdwd (Diskussion) 22:08, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Walter, Danke für Deine Aufmunterung! Aufgrund Deiner Aufmunterung bin ich dabei, einen ersten Entwurf zu formulieren, später mehr zum Thema (noch ist der Entwurf nicht vorzeigbar). Schön wäre es, wenn sich noch weiteres Feedback an dieser Stelle ergeben würde. Ich hatte noch eine Querverweis zu dieser Diskussion unter Diskussion:Geotagging_(Fotografie)#Artikel_Elektronischer_Kompass.3F angebracht, in der Vermutung, dass sich dort Interessierte für das Thema erwärmen könnten. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 02:25, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Hasenläufer,
- ich denke zu einem "Nur-Kompass" wirst Du wenig bis gar nichts finden. Zu 99% dürften diese in den MEMS-Chips / Gyrosensorchips integriert sein. Sofern Du nicht einen 1a-Artikel über Aufbau und Funktion der speziellen Einheit "Kompass" schreiben kannst, ist die Integration in die Artikel MEMS oder Gyrosensor sinnvoller. Allerdings sollte dann auch eine Weiterleitung dafür angelegt werden.
- Falls du noch Lesefutter brauchst: [3] und [4] --Ingo → ☎ 08:29, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Walter, Danke für Deine Aufmunterung! Aufgrund Deiner Aufmunterung bin ich dabei, einen ersten Entwurf zu formulieren, später mehr zum Thema (noch ist der Entwurf nicht vorzeigbar). Schön wäre es, wenn sich noch weiteres Feedback an dieser Stelle ergeben würde. Ich hatte noch eine Querverweis zu dieser Diskussion unter Diskussion:Geotagging_(Fotografie)#Artikel_Elektronischer_Kompass.3F angebracht, in der Vermutung, dass sich dort Interessierte für das Thema erwärmen könnten. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 02:25, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Elektronischer Kompass HMC635 …lag bei mir noch in der Wühlkiste: …jetzt auf Commons…
- (Gar nicht so einfach, durch eine Lupe hindurch zu fotografieren) --≡c.w. 09:39, 16. Apr. 2014 (CEST)
- (und es muss nicht immer ein 1a Artikel sein. Als hoffnungsvoller Anfang reicht auch ein Stub. Die Vorlage {{Inuse}} ist dabei bestimmt hilfreich. --≡c.w. 09:47, 16. Apr. 2014 (CEST)
- (sorry für die Salami-edits) just for Info: benutzt wird der Baustein zum Beispiel in diesem Miniradar --≡c.w. 09:51, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, 1a vielleicht nicht. Ich fände es nur ungünstig, wenn ein Stub herauskommen würde, der zumindest mich als Leser unbefriedigt zurücklässt, nach dem Motto "elektronischer Kompass: gibt es". Dann lieber eine ehrliche WL auf einen Artikel, wo man sehen kann, dass die Teile heute "in nahezu jedem Smartphone stecken und Teil der MEMS sind. Außerdem als spezielle Bauteile (z.B. eben die Honeywells) zu finden bei..." (+Beispiele). --Ingo → ☎ 11:03, 16. Apr. 2014 (CEST) P.S.: ist der Chip noch funktionstüchtig? Wenn nicht könntest Du ihn mir schicken, dann lege ich ihn unter unsere Lupe (6,4 ... 16fach) und mache ein schöneres Bild. Oder falls er noch ok ist, schicke ich ihn danach wieder zurück...
- Der ist neu. Schick mal 'ne Mehl mit der Adresse. --≡c.w. 11:19, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Leider nur ein bisschen schöner geworden... (siehe Bild rechts in neuer Auführung) --Ingo 09:48, 9. Mai 2014 (CEST)
- Der ist neu. Schick mal 'ne Mehl mit der Adresse. --≡c.w. 11:19, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, 1a vielleicht nicht. Ich fände es nur ungünstig, wenn ein Stub herauskommen würde, der zumindest mich als Leser unbefriedigt zurücklässt, nach dem Motto "elektronischer Kompass: gibt es". Dann lieber eine ehrliche WL auf einen Artikel, wo man sehen kann, dass die Teile heute "in nahezu jedem Smartphone stecken und Teil der MEMS sind. Außerdem als spezielle Bauteile (z.B. eben die Honeywells) zu finden bei..." (+Beispiele). --Ingo → ☎ 11:03, 16. Apr. 2014 (CEST) P.S.: ist der Chip noch funktionstüchtig? Wenn nicht könntest Du ihn mir schicken, dann lege ich ihn unter unsere Lupe (6,4 ... 16fach) und mache ein schöneres Bild. Oder falls er noch ok ist, schicke ich ihn danach wieder zurück...
Kabelbücherei?
Hallo, ich bitte um Meinungen, ob die nach und nach in diversen Artikeln von Benutzer:Peteinba verlinkte Kabelbücherei (siehe Spezial:Beiträge/Peteinba ) als hilfreich erscheint. --Joerg 130 (Diskussion) 12:08, 21. Mai 2014 (CEST)
- Wenn sich der Benutzer bei Artikeländerungen darauf bezieht, könnte man es durchgehen lassen, auch wenn es genug Normenwerke gibt, die besser als Beleg dienen können. Aber wie ich sehe, hat der Benutzer den Weblink einfach nur so in die Artikel eingebracht. Die Qualität dieses Weblinks ist nicht so herausragend, dass man das gelten lassen muss.--Scientia potentia est (Diskussion) 16:56, 21. Mai 2014 (CEST)
Als Verfasser besagter Kabelbücherei möchte ich mich zu diesem Kommentar kurz äußern:
Besagte Kabelbücherei wurde also von mir erstellt und in drei Wikipedia Beiträgen eingefügt welche sich mit Kabelbezeichnungen/Kabeln beschäftigen. Was denke ich mir dabei?
Im Gegensatz zu anderen Seiten welche in besagten Artikeln verlinkt sind - bietet meine kleine Seite auch dem Laien die Möglichkeit Kabelbezeichnungen ohne viel Mühe und Frust zu entschlüsseln.
Dabei wird anhand der Kabelbezeichnung der prinzipielle Aufbau diverser Kabel beschrieben. Desweiteren wird in der Regel ein Verwendungszweck besagter Kabel kurz beschrieben und eine Abbildung des Kabels angezeigt, um die Struktur besagter Kabel zu verdeutlichen. Die Vielfalt der hinterlegten Kabel soll in Zukunft noch wesentlich gesteigert werden.
Es geht also darum (gerade auch dem Laien) besagte Normen über die Bezeichnung von Kabeln näher zu bringen - eben auch in der Form von vielen hinterlegten Beispielen. Eine reine Auflistung einer besagten Bezeichnungsnorm ist noch nicht wirklich Wissensvermittlung - Das Erklären besagter Normen anhand von vielen Beispielen die in einer wachsenden Datenbank hinterlegt sind eben schon.
Der Profi im Bereich der Kabelbezeichnungen möge dem Laien die Möglichkeit lassen besagte Bezeichnungen besser zu verstehen und dabei nur lächeln! --(nicht signierter Beitrag von Peteinba (Diskussion | Beiträge) 08:50, 22. Mai 2014 (CEST))
- Herzlichen Dank für Deine Mühe! Ich sehe jedoch in der Kabelbücherei erheblichen Verbesserungsbedarf. Ich werde Dir über die dortige Kontaktanschrift genaueres schreiben, das kann jedoch aus Zeitgründen einige Tage dauern. Gern darfst Du mich auch über Spezial:E-Mail_senden/Joerg_130 daran erinnern. --Joerg 130 (Diskussion) 21:52, 22. Mai 2014 (CEST)
Diskrete elektronische Schaltung
Was ist das? Diese Frage stelle ich mir im Anbetracht einiger Artikel zum Thema Schaltwandler (genauer: Ćuk-Wandler, Gegentaktflusswandler und Doppelinverter), bei denen in der Einleitung jeweils von diskreter elektronischer Schaltung die Rede ist. Ich stelle mir unter einer diskreten elektronischen Schaltung etwas vor, was unter dem Verzicht von ICs gebaut wird. Von daher empfinde ich diesen Hinweis in den Artikel als völlig deplatziert und sinnlos, weil es doch für das Funktionsprinzip der Wandlertopologie egal sein könnte, ob sie diskret oder integriert aufgebaut wird.
Also – was hat der Autor gemeint, was ich nicht verstehe? -- Pemu (Diskussion) 09:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe das Attribut "diskret" bei einer elektronischen Schaltung genau so wie Du; obwohl es dann präziser "diskret aufgebaute Schaltung" heißen sollte. Eventuell ist "diskret" hier stattdessen im Sinne von „unterscheidbar“ oder „trennbar“ gemeint (vergl. auch Artikel "Diskret"), also eine Schaltung, die von der Umgebung losgelöst betrachtet werden kann, z.B. in dem Sinne, das Sie eine klare Abgrenzung gegenüber im Energiefluss nachfolgenden Schaltungen aufweist. Das wäre aber ein bei elektronischen Schaltungen ungewöhnlicher Wortgebrauch und dadurch irreführend. Ich würde in allen drei genannten Artikeln das Wort weglassen; am wesentlichen Inhalt ändert das nichts. --Joerg 130 (Diskussion) 09:43, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich benutze diesen Ausdruck auch. Vor allem, um Schaltungen, die aus einzelnen aktiven und passiven Bauelementen (Widerstände, Spulen, Transistoren...) aufgebaut sind, von vollständig integrierten Schaltungen wie zum Beispiel einem IC oder Hybrid-IC, der äußerlich höchstens noch mit ein paar Kondensatoren und Steckleisten beschaltet ist, zu unterscheiden. Ein Verzicht auf integrierte Schaltungen enthält der Begriff nicht. In der kompletten Schaltung können auch ICs mit meist nur niedrigem Integrationsgrad und allgemeinen Funktionen (z.B. Gatter, OPV) eingesetzt werden. Selbst eine Schaltung aus vielen Standard-TTL-Schaltkreisen kann als eine diskrete Schaltung bezeichnet werden, wenn es im Gegensatz dazu die gleiche Schaltung funktionell auch vollständig integriert gibt.--≡c.w. 13:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Zitat:„Die Einteilung der Schaltungstechnik hinsichtlich des Aufbaus der Schaltung kann in drei Kategorien erfolgen: der diskreten, der integrierten und der hybriden Schaltungstechnik.“ (siehe: Schaltungstechnik --≡c.w. 13:25, 28. Jul. 2014 (CEST) (Lesen bildet!) (siehe auch [5])
- So, nun stehen hier von zwei Benutzern Reaktionen auf meine Eingangsfrage – alle drei Beiträge (insbesondere auch der von c.w.) bestärken mich darin, das Wort "diskret" im entsprechenden Zusammenhang aus den Artikeln zu entfernen, weil es sich offenbar im alltäglichen jargonhaften Gebrauch einer präzisen Definition entzieht. Umso erstaunter bin ich, dass der gleiche Benutzer c.w. meine Änderung rückgängig gemacht hat. Seltsam. -- Pemu (Diskussion) 09:12, 29. Jul. 2014 (CEST)
- "jargonhaft" würde ich nicht sagen. Es ist technischer Sprachgebrauch, selbst an den Hochschulen. Es gibt auch Fachliteratur, in der man davon liest.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:19, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Rückgängig gemacht hat c.w. das in einem von drei Fällen. Gewundert habe ich mich darüber auch. Zwar wies er zu Recht darauf hin, das in dem Fall wegen des Hochspannungs-/Hochfrequenztransformators eine vollständige Integration (in dem hier gemeinten Sinne) nicht möglich ist; dennoch ist der Begriff "diskret" für die einleitende Definition des Begriffes "Gegentaktflusswandler" überflüssig, m.E. darüber hinaus irritierend. (Und eine teilweise "integrierte" Realisierung der Schaltung wäre durchaus möglich.) --Juliett alias Joerg 130 (Diskussion) 09:24, 29. Jul. 2014 (CEST)
- "jargonhaft" ist kein Widerspruch zu "technischer Sprachgebrauch, selbst an den Hochschulen" und "Fachliteratur, in der man davon liest". Es fehlt eine präzise Definition des Begriffes. --Joerg 130 (Diskussion) 09:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Rückgängig gemacht hat c.w. das in einem von drei Fällen. Gewundert habe ich mich darüber auch. Zwar wies er zu Recht darauf hin, das in dem Fall wegen des Hochspannungs-/Hochfrequenztransformators eine vollständige Integration (in dem hier gemeinten Sinne) nicht möglich ist; dennoch ist der Begriff "diskret" für die einleitende Definition des Begriffes "Gegentaktflusswandler" überflüssig, m.E. darüber hinaus irritierend. (Und eine teilweise "integrierte" Realisierung der Schaltung wäre durchaus möglich.) --Juliett alias Joerg 130 (Diskussion) 09:24, 29. Jul. 2014 (CEST)
- "jargonhaft" würde ich nicht sagen. Es ist technischer Sprachgebrauch, selbst an den Hochschulen. Es gibt auch Fachliteratur, in der man davon liest.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:19, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe den Revert in der Kommentarzeile gut begründet. Das Wort „diskret“ ist im Zusammenhang mit „Schaltung“ ein Hinweis auf eine Art der Verbindungstechnik. Das schlichte Entfernen bedeutet hier Informationsverlust. Siehe bitte die verlinkten Referenzen, sowohl im Artikel Schaltungstechnik als auch hier oben den externen Link zu elektronik-tipps.de. Es ist kein „Jargon“, sondern Sprachgebrauch, es handelt sich um eine Einteilung von Techniken, die auch in der Literatur (wenn man sie denn zur Kenntnis nehmen möchte) präzise dokumentiert ist.
- Noch einmal hier wiederholt: Der Revert in Gegentaktflusswandler geschah deswegen, weil der Hinweis auf einen ausschließlich diskreten Schaltungsaufbau notwendig ist. Es ist wegen des vom Schaltungsprinzip her notwendigen Hochspannungstransformators nicht sinnvoll möglich, die genannte Schaltung vollständig in einen IC oder ein Hybrid zu integrieren. Aus dem gleichen Grund habe ich die Entfernung in den anderen beiden Artikeln eher befürwortet: bei deren Schaltung bzw. möglichen Schaltungsvariationen ist es tatsächlich irrelevant, in welcher Verbindungstechnik sie aufgebaut wird. --≡c.w. 09:41, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Vielleicht ist es hilfreich, sich die beiden Bedeutungen des Wortes „diskret“ in der Wiktionary anzuschauen; hier vor allem die zweite Bedeutung:
- Wiktionary: diskret – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Möglicherweise wird damit der Verdacht, es sei nur „Jargon“ etwas entkräftet. Liebe Grüße an alle: --≡c.w. 10:17, 29. Jul. 2014 (CEST)
- An der von Dir vorgeschlagenen Stelle lese ich "als einzelne Werte oder Komponenten unterscheidbar, abgrenzbar, voneinander getrennt; aus einer abzählbaren Menge von Elementen entnommen". Du meinst also, es handele sich um einen "voneinander getrennten Schaltungsaufbau"? Das sehe ich nicht so, vielmehr ist es ein "Schaltungsaufbau aus voneinander getrennten Bauelementen", fachsprachlich ein "Schaltungsaufbau aus diskreten Bauelementen". --Joerg 130 (Diskussion) 21:43, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Wie wäre es denn einfach mit dem ersten Aufzählungspunkt. Also diskret als hier: „einzelne Werte oder Komponenten (der Schaltung sind) unterscheidbar“. Aber soll mir egal sein... Was es dazu zu sagen gibt, habe ich gesagt, der Rest ist mir jetzt egal. --≡c.w. 21:57, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe Charlys (also c.w. singe) Argumente nicht. Es gibt ein Schaltungsprinzip Gegentaktflusswandler, und davon handelt der Artikel. Warum ist es wichtig zu wissen, dass die Schaltung diskret aufgebaut ist? Warum ist das sogar für das Schaltungsprinzip notwendig? (Das impliziert der derzeitige Artikelzustand.) Was, wenn morgen (aus wasweißich welchen Gründen) ein Entwickler auf die Idee kommt, dieses Prinzip zu integrieren? Das Prinzip Gegentaktflusswandler definiert sich ja nicht als diskret, warum tun wir es dann im Artikel?
- Nehmen wir das erste Bild aus dem Artikel. So, wie ich das Wort diskret benutze, wäre für mich beispielsweise ein Aufbau, bei dem S1 und S2, vielleicht noch mit Treiberschaltungen und ggf. sogar weiterem Gedöns (sich vielleicht sogar noch Gegentaktflusswandleransteuerschaltung schimpfend) nicht mehr diskret.
- Ich möchte folgenden Vergleich anbringen: Für mich liest sich das „diskrete“ in der Einleitung wie das „mit einer Karosserie aus Blech“ in der fiktiven Einleitung für einen Artikel Auto: „Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, früher Motorwagen), ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug (also ein von einem Motor angetriebenes Straßenfahrzeug) mit einer Karosserie aus Blech, das zur Beförderung von Personen (Pkw und Bus) und Frachtgütern (Lkw) dient.“ Ein Auto definiert sich halt nicht anhand der Karosserie.
- Darüberhinaus geht es ja in meinem jetzigen Beitrag nicht mehr um den Begriff diskrete Schaltung, sondern den konkreten Artikel; daher würde ich vorschlagen, auf die dortige Diskussion zu fuppen. -- Pemu (Diskussion) 09:08, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Nun: das Schaltungsprinzip lässt sich wegen des Übertragers definitiv nicht in einen integrierten Baustein oder in ein Hybrid einbauen. Diese Schaltung macht nur Sinn, wenn sie für eine Hochspannung verwendet wird. Der Übertrager lässt sich also nicht ersetzen. Dieser Übertrager ist für dieses Schaltungsprinzip ausschlaggebend und wenn diese Schaltung kein Gegentaktfluss mehr enthält weil er durch etwas anderes ersetzt wird, dann ist es auch kein Gegentaktflusswandler mehr, sondern etwas Anderes. Diese Schaltung muss also diskret aufgebaut werden. Und wenn du das nicht verstehst, dann akzeptiere es einfach, dass es so ist und dann ist gut. --≡c.w. 11:28, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin mal so frei zu behaupten: wenn ich das nicht verstehe, dann ist der Artikel offenbar weit von OmA-Tauglichkeit entfernt. -- Pemu (Diskussion) 12:15, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob wir aneinander vorbeireden. Guckt Euch bitte die Schaltung unten auf Seite 1 vom Datenblatt vom LTC3721-1 an. 1. Frage: Ist das ein Gegentaktflusswandler? Ist eine ernstgemeinte Frage; Gegentaktflusswandler sind nicht mein täglich Brot. 2. Frage: Ist der Aufbau diskret? Meine Antwort ist nein, weil es eben nicht unter Verzicht auf ICs konstruiert wurde – und weil ich mir damit nicht sicher war, habe ich hier überhaupt den Thread gestartet. -- Pemu (Diskussion) 12:33, 20. Aug. 2014 (CEST)
Als älterer Mensch und seinerzeit in der Industrie tätig kann ich mich an die Entstehung des Begrffes "diskret" erinnern. Wir benutzten es damals in den 1970ern zur Unterscheidung von "integriert". Später waren auch einzelne IC's "diskret" sofern sie mit weiteren "bedrahteten" Bauelementen auf einer Platine saßen. Für mich ist eine "diskret" aufgebaute Schaltung einfach eine (funktionierende) Schaltung auf einer Leiterplatte, die mit einzelnen (lötbaren) Bauelementeten bestückt ist. --Elcap (Diskussion) 13:35, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kenne die Unterscheidung wie von Elcap geschildert aus dem Studium. Ich glaube, einige Lehrveranstaltungen oder Praktika beinhalteten sogar diese Begriffe. --Scientia potentia est (Diskussion) 16:54, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, diskreter Schaltungsaufbau heißt nicht, dass auf die Verwendung von ICs verzichtet werden muss. In deinem Beispiel sind neben dem einen IC noch weitere Halbleiter und passive Bauelemente vorhanden. Damit wird dieser Schaltungsaufbau zu einer diskreten Schaltung. Weiter oben habe ich mal unter „Siehe auch“ eine Quelle angegeben, die du offensichtlich doch nicht angesehen hast: [6] Da steht eindeutig, dass auch ICs verwendet werden können. --≡c.w. 16:59, 20. Aug. 2014 (CEST)
@Pemu, der LTC3721-1 ist kein kompletter Gegentaktwandler sondern nur der Controller-IC. In dieser Prinzipschaltung fehlt der Übersichtlichkeit wegen genau dieser Controller-IC: Das wäre in der Prinzipschaltung jener Teil, der die beiden Schalter S1, S2 nach bestimmten Regeln ansteuert. Im Datenblatt von LTC3721 ist auf der zweiten Seiten auch ein vollständiges Schaltungsbeispiel angegeben. Der Controller-IC (färbiges Rechteck) ist nur ein Teil von dem Schaltwandler.
Isolierte Schaltwandler sind (wie schon erwähnt) wegen der induktiven Übertrager nur bei kleinen Leistungen als Modul realisiert, schaut beispielsweise so aus. Das Modul intern hat aber i.a. neben div. IC wie Controller-IC div. diskrete Bauelemente und ist i.a. mit einer Kunststoffmasse vergossen.--wdwd (Diskussion) 19:54, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Dass allein das IC kein kompletter Wandler ist, ist klar. Ich meinte aus dem Datenblatt schon die komplette Schaltung, ob nun die Prinzipschaltung auf der ersten Seite oder die dimensionierte von der letzten Seite (ich nehme an, Wdwd meinte jene mit "zweiter Seite").
- Aber wie dem auch sei – diese Diskusion zeigt mir:
- Der Begriff "diskret" ist Wandlungen der Zeit unterlaufen, mithin ohne Kontext nicht wirklich eindeutig zu definieren – die von c.w. gegebene Quelle (die ja auch nur einen Schnappschuss darstellt) hin oder her. Er wird auch ggf. relativ gebraucht ("TTL-Grab ist diskret, wenn auch komplett integrierte Schaltung erhältlich").
- Der Begriff gibt nicht allen Lesern die gleiche Vorstellung, ob eine nicht diskrete Schaltung mit ICs aufgebaut ist oder komplett in einem IC drinsteckt.
- Zur Frage, ob der Begriff "diskret" an der prominenten (von mir abgelehnten) Position stehen soll, gibt mir Wdwds Einwand "…fehlt der Übersichtlichkeit wegen genau dieser Controller-IC…" Rückenwind: Genau das meine ich, wenn ich sage, der Artikel soll ein Schaltungsprinzip verdeutlichen; zum Verständnis ist der genaue Aufbau nicht interessant – ob es nun das Controller-IC ist – oder ob (oder dass) der Aufbau diskret erfolgt. Daher ist das Wort dort IMHO, um es mit Julietts Worten zu sagen, "darüber hinaus irritierend": Bislang bleibe ich dabei: Vorne raus, weiter hinten, dann aber in einem ganzen Satz "Wegen des Hochspannungs-/Hochfrequenztransformators ist eine vollständige Integration der Schaltung nicht möglich." rein.
- -- Pemu (Diskussion) 12:36, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Dann mach das doch so… it's just a Wiki.
- Ich habe mich nur gegen eine einfache Entfernung gesperrt, weil mir die Begründung: „…ich habe es nicht verstanden“ für die Entfernung einer Information nicht ausreichend erscheint. Aber dein Satzvorschlag jetzt klingt gut, könnte noch erweitert werden mit wdwds Info über das Modul (nur möglich für kleine Leistung). Ich hätte da noch ein Paar von solchen etwas größeren Modulen (die mal schrecklich teuer waren) in der Bastekiste und könnte so noch ein Bild dazu beisteuern.--≡c.w. 13:43, 1. Sep. 2014 (CEST)
- So, wie ich's machen wollte, kam's nicht an. Daher diskutiere ich; dafür sind die Disk.-Seiten ja da – um Einigkeit zu erzielen.
- „…ich habe es nicht verstanden“ sage ich, wenn ich etwas beim Lesen nicht verstehe (es mir also unklar erscheint). Es ist quasi die Aufforderung an die Mitautorenschaft, die Gedanken besser in Worte zu fassen. Ich glaube jetzt, verstanden zu haben, was er (ich glaube sogar, es warst Du, c.w.) erklären will – so entstand der Vorschlag von Gesternmittag.
- Zu den Modulen bzw. Modulbildern: Ich habe keine Ahnung, aber ich dachte, dass Gegentaktflusswandler normalerweise in Größen weit jenseits der kleinen 6-W-Modülchen benutzt werden. Ich kann mich auch nicht erinnern, bei derartigen Modulen in den Spezifikationen eine genauere Festlegung auf eine Wandler-Topologie als "switching" und "isolated" gesehen zu haben. Aber schön wären ein paar Fotos schon; die Kategorie bei Commons enthält ja nur Schaltbilder -- Pemu (Diskussion) 09:07, 2. Sep. 2014 (CEST)
Bauteil
Diskussion:Bauteil, Was sagen die Fachleute dazu?--Harald321 (Diskussion) 15:08, 7. Aug. 2015 (CEST)
Ich bitte um Meinungen zu dieser und dieser Änderung. --Joerg 130 (Diskussion) 16:23, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Formal hat Xqt recht, auch wenn es an Inhalt fehlt. -- FriedhelmW (Diskussion) 16:40, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Und was machen wir mit dem Inhalt? --Joerg 130 (Diskussion) 16:42, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Inhalt gehört in Artikel zu den entsprechenden Themen, dies ist doch "nur" eine BKS. --Cepheiden (Diskussion) 16:51, 9. Aug. 2015 (CEST) P.S. ich fand deine Version aber auch besser ;-)
- Und was machen wir mit dem Inhalt? --Joerg 130 (Diskussion) 16:42, 9. Aug. 2015 (CEST)
Darstellungen bzw. Zitieren von Normen
Am Ende eines Artikels werden neben Literaturhinweisen, Weblinks und Einzelnachweisen auch elektrotechnische Normen aufgeführt. Meist werden diese nach der Klassifikation als VDE-Norm zitiert und sind streng genommen nur für Deutschland aber nicht für Österreich und die Schweiz gültig. Dies wurde bereits vor einiger Zeit im Artikel Schutzleiter beanstandet. Vielleicht kann in der deutschsprachigen Wikipedia eine allgemeinere Darstellung oder sogar Wiki-spezifische Darstellungsform gefunden werden. Zwei Beispiele zeigen dies anhand eines Harmonisierungsdokumentes (HD) und einer EN-Norm.
Bisherige (bereits typo-optimierte) Darstellungen in WP:
- DIN VDE 0100-410:2007-06 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
- DIN EN 61008-1 (VDE 0664-10):2015-11 Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen - Teil1: Allgemeine Anforderungen
mögliche/verbesserte Darstellungen:
- HD 60364-41-1 (IEC 60364-41-1 modifiziert; VDE 0100-410; <ÖVE>; <SN>) Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
- EN 61008-1 (IEC 61008-1 modifiziert + A1 + A2; VDE 0664-10; <ÖVE>; <SN>) Fehlerstrom-/Differenzstrom-Schutzschalter ohne eingebauten Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen - Teil1: Allgemeine Anforderungen
Es interessiert zunächst, ob es bei der Übernahme (im Sinne der europäischen Harmonisierung) einer Norm generell auch eine ÖVE- bzw. SN-Klassifikation gibt. Anderweitig würde eine alleinige, in Klammer dargestellte, VDE-Klassifikation weniger Sinn machen. Rein nationale Normen werden wie bisher zitiert.
Des Weiteren möchte ich Punkte/Fragestellungen erörtern:
- sparsame Auflistung von Normen nur bei entsprechender Relevanz/Schwerpunkt, um keine lange Listen zu bilden
- Normen sind nicht doppelt zu erwähnen (erst als EN dann separat nochmal als DIN VDE oder mit englischem Titel)
- Darstellung des Normentitels in kursiver Schrift?
- Angabe des Ausgabedatums; prinzipiell gilt immer die aktuelle Ausgabe
- Verwendung von geschützten Leerzeichen
an bestimmten Stellen (im Bsp. bereits eingearbeitet) - zitieren von IEC-Normen nur dann, wenn sie als Technischer Bericht (IEC/TS...) vorliegen oder wenn dazu keine entsprechende EN-Norm existiert
- zitieren von Normen im Fließtext
- ...
Die Ergebnisse/Festlegungen sollten in einem Hilfe-Artikel festgehalten werden. Gegenwärtig erfolgt die Darstellung meinerseits noch als VDE-Klassifizierung.
--Eisenbahn%s (Diskussion) 17:49, 31. Jan. 2016 (CET)
- Zu Darstellung/Formatierung: Meine Empfehlung wäre es, sich an Wikipedia:Zitierregeln#Normen_und_Schutzrechte zu orientieren und diese ggf. nachzubessern. --Cepheiden (Diskussion) 18:07, 31. Jan. 2016 (CET)
- Mit WP:ZR hätte man tatsächlich einen Artikel, in dem Formatierungsregeln für elektrotechnische Normen angegeben werden könnten. Vielen Dank. Es überrascht, dass ich das - trotz Suche - bisher nicht gefunden habe. Weiter besteht im Wesentlichen die Fragestellung nach der Norm-Klassifizierung. --Eisenbahn%s (Diskussion) 20:52, 3. Feb. 2016 (CET)
Hinweis auf Portaldisktussion zu Energieunternehmen
Im Portal Wirtschaft gibt es hier eine Diskussion zu Energieunternehmen. Wer sich von euch damit auskennt darf gerne vorbeikommen. --DWI (Diskussion) 16:37, 10. Jun. 2016 (CEST)
Diskussionshinweis zu Gerät, Apparat und Maschine auf Portal Technik
Portal_Diskussion:Technik#Theoriefindung bei Gerät, Machine und Apparat --DWI (Diskussion) 21:17, 25. Jun. 2016 (CEST)
Diskussionshinweis zu TTY-Schnittstelle oder auch bekannt als 20mA-Stromschleifenschnittstelle
Thema hier richtig? Oder besser beim Portal Mess- und Regeltechnik anklopfen? Würde mich über weitere Meinung/Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels freuen, ggf. den Artikel hier im Portal zur Qualitätssicherung eintragen. Diskussion verläuft sachlich und bislang völlig friedlich, aber mit zwei (gefühlt) extrem weit auseinanderliegenden komplett-Überarbeitungen des Artikeltexts. Uneinigkeit beginnt schon bei Herleitung/Bedeutung der Abkürzung TTY ;-) Besten Dank im voraus & Grüße, --Martin Be (Diskussion) 19:57, 19. Sep. 2016 (CEST)
Durchführungen
Vielleicht Leistungstransformator#Durchführungen und Isolator (Elektrotechnik)#Isolator-Durchführungen in einem neuen Artikel sammeln, entsprechend en:Bushing (electrical)? --Ikar.us (Diskussion) 13:35, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Gerne, gute Idee.
- Als thematische Randanmerkung, nur so als weitere Ideensammlung: Das Thema der Potentialsteuerung (Steuerung des Potentialverlaufes in der Durchführung durch den konstruktiven Aufbau wie leitfähige Schichten im Inneren) ist kaum/nicht erwähnt - Auch die Problemstellungen bei Spannungsdurchführungen bei hohen Gleichspannungen (HGÜ, über 100kV) fehlt derzeit komplett (Polarisationseffekte im Dielektrikum und die bei Gleichspannung dominanten Leitwerte)--wdwd (Diskussion) 20:09, 9. Dez. 2016 (CET)
Hallo!
...liebe Wikipedianer, ich wollte mich kurz im Portal hier vorstellen. Ich bin Jg. 1984 und staatl. geprüfter Techniker für Energietechnik und Prozessautomatisierung.
Kürzlich habe ich mich dazu entschlossen, an diesem schönen Projekt mitzuwirken - meine persönlichen Kompetenzen betreffen überwiegend den Maschinen-/Anlagen-/und Schaltschrankbau und die damit verbundenen VDE-Normen. Mein zweites Standbein ist der Explosionsschutz, genauer die europäischen ATEX-Richtlinien.
Die Hilfeseiten und Tutorials für neue MAs habe ich bereits durch und auch schon einige (in meinen Augen notwendige) Änderungen an einigen Artikeln durchgeführt. Es wäre toll, wenn jemand aus dem Fachbereich sich meine Änderungen anschauen und mir ein Feedback geben könnte. Sollten die Bearbeitungen i. O. sein würde ich mich freuen, wenn er es auch gleich sichtet - oder eben zurücksetzt wenn nicht.
Ich wünsche uns allen eine Gute Zusammenarbeit :-)
AnBaVs (Diskussion) 14:08, 8. Dez. 2016 (CET)
- Hi, in diesem Sinne Willkommen. Habe Deine Anpassungen gesichtet, schaut gut aus. Willst Du aktive Sichter-Rechte vorab haben?--wdwd (Diskussion) 20:09, 9. Dez. 2016 (CET)
- Hi, wdwd - vielen Dank für Begrüßung und die Sichtungen. Freut mich, dass der Start kein totales Desaster war :-) Sichter-Rechte wären toll, auf Dauer wird das sonst doch recht umständlich. Was müsste ich denn tun? --(nicht signierter Beitrag von AnBaVs (Diskussion | Beiträge) 22:39, 9. Dez. 2016 (CET))
- Habe Dir (passiven) Sichterrechte eingetragen. Allgemeine Infos dazu findest Du unter WP:Sichter.--wdwd (Diskussion) 23:31, 9. Dez. 2016 (CET)
- Ein Mann, ein Wort - das ging ja schnell :-) Vielen Dank für das Vertrauen! --(nicht signierter Beitrag von AnBaVs (Diskussion | Beiträge) 23:46, 9. Dez. 2016 (CET))
Vielleicht können die Fachleute seine wissenschaftliche Leistung noch bissl herausstellen.--scif (Diskussion) 10:24, 9. Dez. 2016 (CET)
Reiter "letzte Änderungen"
Hallo, kann es sein, dass hier nur noch wenig passiert? Ich habe gerade mal das o.g. Register aufgerufen. Das läuft leider auf einen Fehler 502 - vermutlich, weil petscan dort aufgerufen wird. Könnte jemand so nett sein und das entweder entfernen und korrigieren? Danke im Voraus und viele Grüße von Iva 10:09, 17. Jul. 2017 (CEST)
LED
Keine Frage zur WP selbst, aber hier findet sich sicher schnell eine Antwort: Habe eine hochwertige ältere Taschenlampe, bei der die Glühlampe defekt ist. Die will ich jetzt sinnvollerweise mit einer LED weiterbetreiben. Die Taschenlampe hat drei Rundzellen, also mit Akkus betrieben 3,6 V. Welche LED sollte ich da verwenden? Vorwiderstand für 3 V oder 4,5 V?--Antemister (Diskussion) 10:03, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Antemister,
- ich glaube das ist keine gute Idee mit dem Vorwiderstand. Die Batterien haben nur ganz am Anfang ein Spannung von 1,5V (siehe Alkali-Mangan-Zelle#Entladung) fallen dann aber zügig auf kleinere Spannungen. Nun braucht eine LED aber einen (konstanten) Strom, wozu ja der Vorwiderstand dienen soll. Der ist aber nur für genau einen Arbeitspunkt richtig. Du könntest bei viel Geschick eine Konstantstromquelle (inklusive step-up-Regler, wie z.B so etwas hier: [7]) anstelle der dritten Batterie einbauen und die LED damit optimal betreiben. Lohnt dieser Aufwand wirklich? Die LED muss ja auch eingebaut werden (anstellen des Reflektors brauchst Du dann eine Linse). Ich denke, Du würdest eine Menge Geld und Arbeit investieren um am Ende einen leidlich guten Kompromiss zu haben. Ich glaube Du wirst deutlich glücklicher werden, wenn Du Dir eine neue kaufst (ab ca. 20€ und ≥200lm, was wirklich übel hell ist). --Wassertraeger (إنغو) 10:43, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Ist das so was spezielles? Ich dachte einfach für 3 € so was zu kaufen, wo alles verbaut, mit passendem Sockel, so wie man einfach eine defekte Glühlampe austauscht. Nur wusste ich nicht ob ich 3 V oder 4,5 V kaufen soll.--Antemister (Diskussion) 10:52, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Uiiiii... 35lm? Das ist eine bessere Signalleuchte. Auf 4m Abstand und einem angenommenen Winkel von 60° (nicht im Datenblatt angegeben, könnte 10° -100° sein) hast Du "satte" 2,6lx, verteilt auf einem 4,6m großen Kreis.[8] Wie Du in Lux (Einheit) nachlesen kannst, ist das ... sagen wir mal "nicht sehr hell". Nein, definitiv nichts was Dir etwas nützen würde. Nehmen wir einfach mal das Extrem 10° an, dann hättest Du auf 1m einen 17cm großen Kreis mit 1500lx, bringt also auch nichts oder 91lx mit 70cm auf 4m Entfernung, was auch nicht so dolle ist. Wenn ich mir dann einfach mal diese Lampe hier ansehe: [9] (weil halt 20€ teuer...), dann hast Du 230lm und kannst den Lichtkegel an die aktuelle Aufgabe anpassen ("Zoom"). --Wassertraeger (إنغو) 11:21, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Die „Vorschaltgeräte“ für LEDs sind Abwärts- oder Aufwärtswandler, die auf Strom und nicht auf Spannung gemacht sind. Solche Schaltungen bekommste bei ebay oder musst einen dafür gemachten Chip mit 3 bis 5 Bauteilen selbst beschalten. In den LED-Taschenlampen ist das schon fertig drin. Es ist auch der Grund warum aus einer 1,2…1,5 V eine LED, die 5 V benötigt gespeist werden kann. Den Wandler suchst Du auf den Strom aus, den die LED benötigt. --Hans Haase (有问题吗) 17:22, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Welche Vorschaltgeräte? Warum sollte er einen Buck-/Boost-Konverter einsetzen, wenn er die schlüsselfertige Lösung in Form einer "Glühbirne" kauft? Was willst Du uns sagen? --Wassertraeger (إنغو) 08:42, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn es alles fertig gibt, wunderbar und bestens, wenn hell und langlebig genug. Die Diode benötigt nur genügend Spannung, dass fließt Strom. Nur begrenzt die Diode den Strom nicht, da ihr ohmscher Teil des Innenwiderstandes äußerst gering ist. Sie geht also gleich kaputt, wenn man sie an eine Batterie mit genügend Spannung anschließt. Der einfache Vorwiderstand taugt nur für Signallämpchen. Für Beleuchtung ist der Verlust auf dem Vorwiderstand zu groß. Hast Du eine Lampe mit einer Batterie, bekommst Du solche Nachrüstlösungen nicht oder nicht hell genug oder die Lichtfarbwiedergabe stimmt nicht. Dann ist sie nur hell und man erkennt nichts von dem was sie beleuchtet. Auf was Du dabei achten musst, habe ich dort in der Auskunft beschrieben: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche 29#Stromsparlampen im Alter. --Hans Haase (有问题吗) 09:01, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Auf welche Fragestellung antwortest Du? Was Du hier schreibst hat (leider mal wieder) gar nichts mit der Frage von Antemister zu tun bzw. wurde bereits vollständig abgehandelt. Insbesondere der Ausflug in Richtung Lichtwiedergabe-Indes ist vollkommen am Thema vorbei. Es geht um eine Taschenlampe! Damit werden seltenst Bilder in Museen betrachtet wo es auf die Farbwiedergabe ankommt, sondern um die Orientierung im Dunkeln. Da reicht dem Gesetzgeber sogar ein Farbwiedergabe-Indesx von 20 (Natriumdampf-Hochdrucklampen) für die Strassenbeleuchtung. Hast Du etwas zum Thema (Birnchenersatz per LED in der alten Taschenlampe oder Ersatz der Taschenlampe durch eine neue mit LED)? Wenn Nein, dann sind wir hier fertig. --Wassertraeger (إنغو) 10:45, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Die oben gepostete Lösung mit der Fix-und-fertig-Lösung kann je Angebot auch möglich Nachteile haben. Auf die sei verweisen, damit der Ersatz zufriedenstellend ausfällt. LED ist eben nicht LED. --Hans Haase (有问题吗) 21:46, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Auf welche Fragestellung antwortest Du? Was Du hier schreibst hat (leider mal wieder) gar nichts mit der Frage von Antemister zu tun bzw. wurde bereits vollständig abgehandelt. Insbesondere der Ausflug in Richtung Lichtwiedergabe-Indes ist vollkommen am Thema vorbei. Es geht um eine Taschenlampe! Damit werden seltenst Bilder in Museen betrachtet wo es auf die Farbwiedergabe ankommt, sondern um die Orientierung im Dunkeln. Da reicht dem Gesetzgeber sogar ein Farbwiedergabe-Indesx von 20 (Natriumdampf-Hochdrucklampen) für die Strassenbeleuchtung. Hast Du etwas zum Thema (Birnchenersatz per LED in der alten Taschenlampe oder Ersatz der Taschenlampe durch eine neue mit LED)? Wenn Nein, dann sind wir hier fertig. --Wassertraeger (إنغو) 10:45, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn es alles fertig gibt, wunderbar und bestens, wenn hell und langlebig genug. Die Diode benötigt nur genügend Spannung, dass fließt Strom. Nur begrenzt die Diode den Strom nicht, da ihr ohmscher Teil des Innenwiderstandes äußerst gering ist. Sie geht also gleich kaputt, wenn man sie an eine Batterie mit genügend Spannung anschließt. Der einfache Vorwiderstand taugt nur für Signallämpchen. Für Beleuchtung ist der Verlust auf dem Vorwiderstand zu groß. Hast Du eine Lampe mit einer Batterie, bekommst Du solche Nachrüstlösungen nicht oder nicht hell genug oder die Lichtfarbwiedergabe stimmt nicht. Dann ist sie nur hell und man erkennt nichts von dem was sie beleuchtet. Auf was Du dabei achten musst, habe ich dort in der Auskunft beschrieben: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche 29#Stromsparlampen im Alter. --Hans Haase (有问题吗) 09:01, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Welche Vorschaltgeräte? Warum sollte er einen Buck-/Boost-Konverter einsetzen, wenn er die schlüsselfertige Lösung in Form einer "Glühbirne" kauft? Was willst Du uns sagen? --Wassertraeger (إنغو) 08:42, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Die „Vorschaltgeräte“ für LEDs sind Abwärts- oder Aufwärtswandler, die auf Strom und nicht auf Spannung gemacht sind. Solche Schaltungen bekommste bei ebay oder musst einen dafür gemachten Chip mit 3 bis 5 Bauteilen selbst beschalten. In den LED-Taschenlampen ist das schon fertig drin. Es ist auch der Grund warum aus einer 1,2…1,5 V eine LED, die 5 V benötigt gespeist werden kann. Den Wandler suchst Du auf den Strom aus, den die LED benötigt. --Hans Haase (有问题吗) 17:22, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Uiiiii... 35lm? Das ist eine bessere Signalleuchte. Auf 4m Abstand und einem angenommenen Winkel von 60° (nicht im Datenblatt angegeben, könnte 10° -100° sein) hast Du "satte" 2,6lx, verteilt auf einem 4,6m großen Kreis.[8] Wie Du in Lux (Einheit) nachlesen kannst, ist das ... sagen wir mal "nicht sehr hell". Nein, definitiv nichts was Dir etwas nützen würde. Nehmen wir einfach mal das Extrem 10° an, dann hättest Du auf 1m einen 17cm großen Kreis mit 1500lx, bringt also auch nichts oder 91lx mit 70cm auf 4m Entfernung, was auch nicht so dolle ist. Wenn ich mir dann einfach mal diese Lampe hier ansehe: [9] (weil halt 20€ teuer...), dann hast Du 230lm und kannst den Lichtkegel an die aktuelle Aufgabe anpassen ("Zoom"). --Wassertraeger (إنغو) 11:21, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Ist das so was spezielles? Ich dachte einfach für 3 € so was zu kaufen, wo alles verbaut, mit passendem Sockel, so wie man einfach eine defekte Glühlampe austauscht. Nur wusste ich nicht ob ich 3 V oder 4,5 V kaufen soll.--Antemister (Diskussion) 10:52, 1. Aug. 2017 (CEST)
Begriffe Bandleitung / Hühnerleiter
Im Artikel "Bandleitung" werden derzeit die Begriffe "Bandleitung" und "Hühnerleiter" als gleichbedeutend beschrieben, was ich bezweifele. Diskussion dazu hier. --Joerg 130 (Diskussion) 16:11, 30. Apr. 2018 (CEST)
Einzelnachweise aus Raubverlagen
Hallo miteinander. Wurgl hat für die Redaktion Medizin eine Liste aller Einzelnachweise erstellt, deren Verleger in der Beall-Liste stehen. Wie ihr wohl wisst, sind diese Raubverlage als Quelle untauglich (vielleicht habt ihr auch vor wenigen Tagen erst einen interessanten Artikel im SZ-Magazin dazu gelesen - online leider hinter einer Paywall). Es wäre sicher im Sinne unserer Qualitätsmaßstäbe, die Quellenangaben und die damit gestützten Informationen zu prüfen. Eventuell müssen die Aussagen anders belegt oder sogar entfernt werden, vor allem wenn es sich um nicht-triviale oder kontroverse Informationen handelt. Koordination und Diskussion bei den Medizinern, hier (bzw. nach Archivierung voraussichtlich dort). Vielen Dank für eure Mit-Nacharbeit. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:36, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Die Bezeichnung „Raubverlag“ ist teilweise eine Diskriminierung, da die zur Grundlage liegende Beall-Liste nur eine “list of potential predatory publishers” ist, die Einträge also nur potentiell… juristisch korrekt: „möglicherweise“ die Kriterien für ein Predatory Publishing erfüllen. Es haben sich schon Verlage erfolgreich gegen die Nennung in einer solchen Liste juristisch gewehrt. Da sollte man also sehr vorsichtig mit sein und stets Einzelfallprüfungen vornehmen. Zusätzlich: Die Autoren, die in einem solchen Verlag publizieren, konnten sich das teilweise nicht aussuchen, wenn ihre Arbeiten zum Beispiel von größeren Verlagen aus finanziellen Gründen abgelehnt werden. (So als wenn der Verleger der bessere Fachmann wäre und über den Grad der Wissenschaftlichkeit einer Arbeit entscheiden dürfe.)
- Es ist also immer der Inhalt des Einzelnachweises wichtig, nicht die Herkunft! --2A0A:A541:144B:0:607B:96CB:F5B1:811C 11:16, 27. Jul. 2018 (CEST)
Servus,
Dieser Artikel befasst sich mit Vermutungen, dass Hilferufe, die Earhart bei ihrem Verschwinden möglicherweise in der Südsee noch absetzen konnte, in Nordamerika empfangen wurden. Der für mich entscheidende Absatz ist:
- But thanks to the scientific principle of harmonics, TIGHAR says, others heard much more. In addition to the primary frequencies, "the transmitter also put out 'harmonics (multiples)' of those wavelengths," the paper says. "High harmonic frequencies 'skip' off the ionosphere and can carry great distances, but clear reception is unpredictable."
Multiples of those wavelengths legt für mich längere Wellen nahe, gemeint sind aber kürzere, richtig?
Laut Artikel waren ihre bevorzugten Funkfrequenzen 3105 und 6210 kHz. Welche Wellenlängen kämen für die Fortspiegelung in der Ionosphäre und anschließenden Empfang auf zeitgemäßen Funkgeräten überhaupt in Frage? Wie plausibel erscheint Euch das Szenario?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:12, 29. Jul. 2018 (CEST)
Rastnase
Kann jemand helfen in der LD zu klären, ob die verschiedenen Rastnasen Homonyme sind? Gruß, --ThT (Diskussion) 23:23, 18. Jan. 2019 (CET)
Infobox HGÜs
Hallo. Die HGÜ-Leitungen sollten eine Infobox bekommen. Ich hab schon mal angefragt in Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Infobox_HGÜs. -- itu (Disk) 23:04, 23. Mär. 2019 (CET)
Abgrenzung zu Portal:Energie
Wo und wie ist diese Abgrenzung definiert ? Oder gibt es keine Abgrenzung und man nimmt statt dessen bewusst eine Doppelung hin (siehe Portal:Energie: Energietechnik und dort Elektrische Energie) ? -- Juergen 176.198.232.164 17:57, 19. Mai 2019 (CEST)
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.
Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.
Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.61.192.157 16:50, 30. Jun. 2019 (CEST)
Warum haben wir dafür noch keinen Artikel, obwohl ausgerechnet Japan nicht nur beim VHF-Fernsehen und beim UKW-Rundfunk, sondern auch beim Mobilfunk und beim WLAN frequenztechnische Alleingänge gewagt hat? --88.70.32.179 14:39, 30. Mai 2019 (CEST)
- Und falls wir dafür einen Artikel haben dürfen: Gehört auch die Tatsache, dass einige dieser frequenztechnischen Alleingänge hierzulande u. U. strafrechtlich relevant sind, in den Artikel? --88.70.32.179 17:03, 30. Mai 2019 (CEST)
- Natuerlich gehoert das dazu, wenn es dafuer eine reputable Quelle gibt. -- Juergen 217.61.192.157 16:52, 30. Jun. 2019 (CEST)
Systemrelevanz
Systemrelevanz - Nur Unternehmen?
--Über-Blick (Diskussion) 14:15, 22. Apr. 2020 (CEST)
FWII: Wurde mittlerweile behoben. --R3t1rw (Diskussion) 11:28, 23. Sep. 2020 (CEST)
Will sich mal jemand dem Eintrag Frequenzkamm annehmen? Viele Sätze sind umständlich formuliert. Außerdem ist die Darlegung in vielen Fällen nicht stringent und schwer zu folgen. Zuletzt: Mir scheint der Artikel handelt hauptsächlich von Frequenzkammgeneratoren. (Also vielleicht in "Frequenzkammgenerator" umbennenen?)
--R3t1rw (Diskussion) 11:31, 23. Sep. 2020 (CEST)
Hinweis auf LD zu HomePlug AV
Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2022#HomePlug AV -- Chaddy · D 13:52, 22. Jun. 2022 (CEST)
Phasenschieber etc.
Servus
Für mich als Laien ist das Gebiet Phasenverschiebung – Phasenschieber – Querregler – Querregeltransformator sehr unübersichtlich:
- Wenn ich unbedarft Phasenschieber eingebe lande ich bei einem Spezialfall. Hier wäre, finde ich, die BKL besser aufgehoben.
- Gibt es einen Phasenschieber, der keine Phasenverschiebung betreibt? Ich vermute, dass ein Überblicksartikel fehlt, der vielleicht die BKL ersetzen könnte.
- Wenn ich Querregler eingebe finde ich nicht zum Querregeltransformator, obwohl laut 50hertz Querregler und PST synonyme sind.[10]
Wie seht Ihr das? Besteht Handlungsbedarf?
Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:35, 25. Feb. 2023 (CET)
- Ein Phasenschieber verschiebt immer die Phase eines Wechselstroms, ist jedoch manchmal kein ~schieber, sondern ein ~umschalter. Meist wird mit einer Verzögerung der Schwingung um Zeiten innerhalb einer Schwingungsperiode gearbeitet. Je nach Frequenz- und Leistungsbereich gibt das dann sehr unterschiedliche Bauformen.
- Nun kann die Anwendung sich auch erheblich unterscheiden:
- einmal zur Kompensation einer Blindleistung in (für einen Elektroniker so gesehen als) Starkstromtechnik (also manchmal auch in Haushaltsgeräten);
- zur Verzögerung des Teils einer Sinusspannung kleinerer Leistung zum Zwecke einer gewünschten Interferenz,
- in NF-Bereich meist als Anwendung für Oszillatoren als eine phasenrichtige Rückkopplung (hier mit einer RC-Kombination, welche um 60° verschiebt: für 180° benötigt man das also drei mal hintereinander);
- im HF-Bereich und im Ultraschallbereich meist für eine elektronische Formung einer Strahlungsrichtung (Phased Array) )
- Das ist alles irgendwo im Detail auch gut erklärt, aber insgesamt nicht sehr übersichtlich. Auch weil kaum jemand sich in der Lage fühlt, alle Anwendungsgebiete ähnlich gut darzustellen. (Ich auch.) Das endet dann immer darin, dass man irgendwo landet, wo man gar nicht hin wollte.
- Im Prinzip hast du da recht: die BKL1-Seite sollte tatsächlich mit der BKL2-Seite getauscht werden. Das ist derzeit nur aus historischen Gründen entstanden und kann, wenn es dafür einen Konsens gibt, durch einen Administrator durchgeführt werden. Ich sehe sogar ein Verbesserungspotenzial, wenn dann der derzeitige Artikel Phasenschieber zusätzlich in die dort genannten drei Anwendungsgebiete aufgeteilt wird, da es sich doch um sehr unterschiedliche Themen handelt. --≡c.w. @… 13:10, 25. Feb. 2023 (CET)