Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2024/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ostrom (Unternehmen) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Ostrom (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute an Sie, um die Wiederherstellung der gelöschten Wikipedia-Seite „Ostrom (Unternehmen)“ zu beantragen, welche am 13. September 2022 aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz entfernt wurde, insbesondere weil das Unternehmen nicht im Bundesanzeiger aufgeführt war. Nach einer ersten Kontaktaufnahme mit Benutzer Mikered wurde mir empfohlen, diesen Antrag auf der Seite zur Löschprüfung zu stellen, da neue relevante Informationen und Entwicklungen die Bedeutung des Unternehmens nun deutlich unterstreichen.

  • Unternehmensregister: Die Muttergesellschaft „Aplus Energy GmbH“, Inhaberin der Marke Ostrom, ist im deutschen Unternehmensregister eingetragen, was die formelle Anerkennung und geschäftliche Aktivität bestätigt. Weitere Details finden Sie hier: Unternehmensregister.
  • Marktstellung und Innovation: Ostrom spielt eine innovative Vorreiterrolle in der Smart-Meter-Initiative, welche die Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland vorantreibt. Diese Initiative ist besonders relevant, da sie darauf abzielt, die derzeit geringe Verbreitung von intelligenten Messsystemen (nur 2%) zu erhöhen und somit die Energiewende in Deutschland zu unterstützen.
  • Beteiligung in Brancheninitiativen: Ostrom ist zusammen mit Octopus Energy und Tibber Teil der Smart-Meter-Initiative. Beide Unternehmen sind ebenfalls große Energieanbieter und besitzen eigene Wikipedia-Einträge, was die Relevanz von Ostrom zusätzlich unterstreicht.
  • Investitionen und Anerkennung: Ostrom hat signifikante Investitionen von namhaften US-Venture-Capital-Firmen und großen Unternehmen wie Schneider Electric erhalten. Diese Unterstützung stellt Ostrom auf eine Ebene mit anderen Branchenführern wie Tibber und unterstreicht die wirtschaftliche und innovative Bedeutung des Unternehmens. Weitere Informationen finden Sie hier: SE Ventures Investition und Union Square Ventures Series A Investition.

Ich hoffe, dass diese Punkte eine neue Bewertung der Relevanz von Ostrom rechtfertigen und würde mich freuen, wenn die Wiederherstellung des Artikels in Erwägung gezogen werden könnte. Es ist auch möglich, den Artikel für alle anderen erforderlichen Standards weiter anzupassen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Überlegung.

Mit freundlichen Grüßen,

Faustov89

-- Faustov89 (Diskussion) 13:01, 29. Apr. 2024 (CEST)

Mal abgesehen davon das der gelöschte Artikel deutlich werbend war gab es niemals eine Löschdiskussion weil die Sache eigentlich ziemlich eindeutig ist. Das Startup ist weit von einer enzyklopädischen Relevanz entfernt. Die oft genannte innovative Vorreiterrolle reicht nicht aus sondern es wird auch die relevante Produktgruppe gefordert. Das Unternehmen verkauft Öko-Strom und die  Beteiligung an der Initiative für smarte Stromzähler gehört da zum Geschäftsmodell dazu. Im Bundesanzeiger ist auch bis heute weder die Marke Ostrom noch die Besitzerin der Marke Aplus Energy GmbH zu finden. Bitte weitere Investoren ohne Wikipedia finden. --codc senf 13:36, 29. Apr. 2024 (CEST)
Sehr geehrter codc,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich verstehe Ihre Bedenken und werde das Thema vorerst nicht weiterverfolgen, trotz der Eintragung im Unternehmensregister. Dennoch finde ich es ungerecht, dass bemängelt wird, der Artikel entspreche nicht den Standards, obwohl keine Möglichkeit besteht, eine angemessene Version vorzulegen, da dieser gelöscht wurde. Vielen Dank für Ihre Zeit.
Mit freundlichen Grüßen,
Faustov89 --Faustov89 (Diskussion) 16:45, 29. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 13:36, 29. Apr. 2024 (CEST)

Bitte „Bodhana Sivanandan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde innerhalbe gerade mal eines Tages ohne jegliche Möglichkeit einer Diskussion gelöscht. Es gibt sicherlich sehr häufig Fälle, wo eine Schnelllöschung angebracht ist. Ich halte solche Schnelllöschungen für ein wichtiges und effektives Mittel, um Wikipedia von unsinnigen Beiträgen fernzuhalten. Ich zitiere hier die sieben möglichen Gründe für eine Schnelllöschung: "(1) Vandalismus, (2) Testseiten, (3) Ankündigungen von Artikeln, (4) verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext, (5) Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!), (6) sinnentstellte Maschinenübersetzungen, (7) Fragen (gegebenenfalls bitte den Ersteller ansprechen)". Es ist aber ganz offensichtlich, dass beim von mir erstellten Artikel Bodhana Sivanandan keiner dieser sieben Gründe auch nur ansatzweise zur Anwendung kommt. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es mich besorgt, dass ein Administrator die Sieben-Tage-Regel derart unachtsam oder, auch das kann ich nicht ausschließen, sogar mutwillig umgeht. Ich halte dies für eine Kompetenzüberschreitung, die ich in meiner mehr als 10jährigen Wikipedia-Mitarbeit bislang nicht erlebt habe. Ich bitte dringend, den Artikel wieder herzustellen, und zumindest einer regulären Löschdiskussion zu unterziehen. Sollte ein Relevanzkriterium diesem Artikel widersprechen, so habe ich das zu akzeptieren. Aber die ganz genau definierte Schnelllöschung hier zu missbrauchen ist unerhört. Den löschenden Admin Benutzer:Gereon K. bitte ich dringend, sich mit den Regeln der Schnelllöschung vertraut zu machen. Die anderen Admins bitte ich, den Admin auf die offensichtliche Kompetenzüberschreiung aufmerksam zu machen und ggf. zu verwarnen. Die Erfüllung der mit Macht (hier: Adminrechten) verbundenen Pflichten (hier: sich an die selbst auferlegten Regeln zu halten) signalisiert die Reife für die Rolle. Wenn man sich nicht diesen Pflichten unterwerfen will, dann ist man für diese Rolle moralisch nicht geeignet. 80.71.142.166 00:45, 30. Apr. 2024 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: Ich konnte keine Löschdiskussion finden. Die Diskussion ist, obwohl es sich um einen sorgfältig belegten Artikel handelt, ad hoc erfolgt. Aus meiner Sicht eine völlige Umgehung des nach meiner Beobachtung von allen Admins normalerweise in der Wikipedia sehr sorgsam verfolgten Procederes.
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Gereon_K.#Bodhana_Sivanandan

-- 80.71.142.166 00:32, 30. Apr. 2024 (CEST)

Meine Antwort dort:
Grundsätzlich entsteht eine Relevanz durch Erfolge im Erwachsenenalter und nicht durch U12-Meisterschaften. Dies betrifft alle Sportarten. Die Relevanzkriterien für Schachspieler sind unter anderem unter Portal:Schach/Relevanzkriterien nachzulesen. Das Mädchen liegt auf dem 17.507 Platz der Elo-Weltrangliste. Sie hat einen WCM-Titel und damit von der Spielstärke her noch nicht einmal das Minimum für einen Wikipedia-Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia erreicht. Die Schnelllöschung habe ich begründet. Wie viele Artikel z.B. über Fußballspieler haben wir, deren höchster Erfolg eine U12-Meisterschaft war? Die Schnelllöschung ist mitnichten willkürlich. Aber wenn Du auf eine reguläre Löschdiskussion bestehst, kannst Du diese haben. --Gereon K. (Diskussion) 00:54, 30. Apr. 2024 (CEST)
P.S.: Mein Schnelllöschgrund war ein regulärer: "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger". --Gereon K. (Diskussion) 00:54, 30. Apr. 2024 (CEST)

Ist mittlerweile in der regulären LD, damit hier erledigt. Stefan64 (Diskussion) 01:45, 30. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan64 (Diskussion) 01:45, 30. Apr. 2024 (CEST)

Hilfstöne (erl, bleibt gelöscht)

Bitte „Hilfstöne(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Werter Administrator ich kann nicht verstehen wieso die Seite Hilfstöne Gelöscht wurde. Es ist keine Weiterleitung verweist - ich habe wiederholt gebeten konstruktiv zu sagen was nicht passt um alles korrekt einzurichten und habe auch alle Änderungswünsche eingearbeitet und trotzdem wurde die Seite gelöscht. Ich verstehe nicht warum vergleichbare karitative Vereine in Wikipedia aufgenommen sind aber dieser karitative Verein der amtlich eingetragen ist , der eine amtliche Spendenbegünstigung der Republik Österreich genießt und der auch ausreichend seit zehn Jahren nachweislich karitativ arbeitet gelöscht wird ? Mit freundlichen Grüßen

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- C.u.management (Diskussion) 13:26, 1. Mai 2024 (CEST)

Nur zur Info: Du hast nicht den richtigen Administrator angeschrieben, sondern jemand anderen. Du müsstest dich an @Baumfreund-FFM bzw. @Toni Müller wenden. Die haben zuletzt Hilfstöne bzw. HILFSTÖNE gelöscht und können dir sicherlich erklären, warum die Seiten gelöscht wurden. --Bildungskind (Diskussion) 13:31, 1. Mai 2024 (CEST)
Service: Hilfstöne (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2024#Hilfstöne (gelöscht) Löschbegründung: „Eine Relevanz per RK#Vereine ist nicht gegeben. Es gibt keinen besonderen Status für karitative Zwecke, daher halte ich Löschen für zwingend geboten . --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:48, 30. Apr. 2024 (CEST)“ --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:31, 1. Mai 2024 (CEST)
Eventuell wäre nochmal ein administrativer Hinweis auf die Offenlegung hilfreich, da die bisher mit fadenscheinigen Gründen abgelehnt wurde (siehe Disk des Managements). Dabei stirbt man daran nicht ... --Erastophanes (Diskussion) 16:08, 1. Mai 2024 (CEST)
Der Autor und hiesige Antragsteller wurde zwischenzeitlich wegen nicht erfolgter Offeneegung des Bezahlten Schreibens gesperrt. --Lutheraner (Diskussion) 19:20, 1. Mai 2024 (CEST)
Damit können wir diesen nicht regelkonformen Antrag zu dieser regelkonformen Löschung beschließen ... Kein Einstein (Diskussion) 20:23, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:23, 1. Mai 2024 (CEST)

Mühlenberger Segel-Club (wiederhergestellt)

Bitte „Mühlenberger Segel-Club(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe gestern einen Artikel unter dem Titel Mühlenberger Segel-Club erstellt, heute ist mir aufgefallen, dass die Seite schon mal existiert hat und nach LD gelöscht wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2007#Mühlenberger Segel-Club (gelöscht)

Den Artikel habe ich deshalb erstmal in den BNR zurückverschoben: Benutzer:Rübenkopf/Mühlenberger Segel-Club

Als Verein in der Ersten Segel-Bundesliga (= "in vom IOC (...) anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga (...) höchste() nationale() Liga" iSd WP:RK#Sportvereine) ist der Mühlenberger Segel-Club mE klar relevant. Vgl. hierzu bspw. auch Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2017#Yacht-Club Noris (LAE) (Segel-Bundesliga als Relevanz-Einschlusskriterium).

-- 🖅 13:00, 29. Apr. 2024 (CEST)

Einer der erfolgreichsten deutschen Segelvereine mit langjähriger Erfolghistorie. Ich habe da keine Relevanzzweifel. Bei der Geschichte sollten aber frühere Erwachsenen- statt heutige Jugend-Erfolge erwähnt werden. --Hyperdieter (Diskussion) 16:40, 29. Apr. 2024 (CEST)
Damals wurde offenbar wegen Qualität gelöscht, auch wenn sowohl LA als auch Adminentscheidung von 2007 eher ein Witz sind. LP überflüssig, bitte hier schließen und Artikel regulär einstellen. Relevanz des Clubs mindestens durch Historie klar gegeben.--Iconicos (Diskussion) 12:38, 30. Apr. 2024 (CEST)
Aus den "Erwachsenen-Erfolgen" habe ich Frank Schönfeldt mal in dem Artikel ergänzt. -- 🖅 15:44, 30. Apr. 2024 (CEST)
Nach RK eindeutig relevant und Relevanz geht aus dem Artikelentwurf auch eindeutig hervor. Das kann auch schnell erledigt.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 1. Mai 2024 (CEST)
Der Vollständigkeit halber noch ein Hinweis auf den löschenden Administrator: Geisterbanker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der den Artikel am 27. Februar 2007 gelöscht hat, ist seit dem 14. März 2007 wohl auf eigenen Wunsch hin gesperrt. -- 🖅 19:05, 1. Mai 2024 (CEST)
Wiederhergestellt, keine Löschgründe mehr ersichtlich. --Hyperdieter (Diskussion) 10:18, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:18, 2. Mai 2024 (CEST)

Schweizer Flachland bzw. Flachland (Schweiz) (erl.)

Bitte „Schweizer Flachland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Dieser Artikel wurde mit einem TF-Vorwurf an den Ersteller @Plutowiki: gelöscht, obwohl in der Diskussion der Konsens-1 (-2 nimmt man den Admin oder Leute die unterschiedliche Standpunkte vertraten mitein) besteht, dass es keine TF ist.

Die Terminologie wird für ein gewisses Gebiet in der Schweiz verwendet. Entsprechend verwendet es auch der LA-Steller mit derselben Quelle auch anderswo in Wikipedia. Eine Recherche von @Albinfo: ergab, dass die Terminologie in der Schweiz nicht neu ist, sondern schon im 19. Jhdt nachgewiesen werden kann.

Es wurde zurecht bemängelt, dass der verwendete Titel nicht optimal ist. Deshalb schlug Albinfo vor, den Artikel auf Flachland (Schweiz) zu verschieben. Ich unterstütze dies. Es entspricht auch der Wahl des LA-Stellers bei Liste_der_Regionen_in_der_Schweiz. Seine Verwendung dort entkräftet auch das Argument mangelnder Belege oder den TF-Vorwurf durch den Admin. Ein suboptimaler Titel ist kein Löschgrund: es heisst nur, dass der Artikel verschoben werden sollte, hier: wiederhergestellt und dann verschoben.

Diverse weitere Argumente wurden in der Diskussion vorgebracht. Kann diese nicht kommentieren, da sie nicht belegt wurden, nicht schon in der Wikipedia belegt sind oder nicht belegbar sind ("ich telefonierte mit Basel").

Inkorrekt ist m.E. der (in der Löschdiskussion nicht erwähnte) Grund des Admins, dass es einen Zusammenhang brauche zu Flachland. Dies ist falsch, da der Klammerzusatz genau dem Gegenteil dient. Ein Fehler ist zudem, zu löschen aus Gründen die in der Diskussion nicht erörtert wurden (bzw. wie hier) widerlegt wurden.

-- Enhancing999 (Diskussion) 15:00, 29. Apr. 2024 (CEST)

Vielen Dank für die Unterstützung. Das SRF Meteo als seriöse Quelle in Frage gestellt wurde, hat mich sehr erstaunt. Viele Begriffe sind relativ. Es ist nun mal klar, dass man in den Niederlanden unter Flachland etwas anderes versteht als in einem Alpenland. -- Plutowiki (Diskussion) 15:13, 29. Apr. 2024 (CEST)
Soweit ich sehe, wurde da aber keine Region beschrieben. In der Wettervorhersage wird oft von "Flachland" im Gegensatz zu den Alpen gesprochen, auch in der österreichischen Wettervorhersage. Daraus ergibt sich aber kein Begriff, auch kein meteorologischer (zumal auch im Text nicht erklärt wurde, wie das zu definieren wäre (hängt im Einzelfall von der jeweiligen Wetterlage ab)). Eine Region ist es schon gar nicht. Alles das wurde aber auch schon in der LD thematisiert. Ich sehe hier ehrlich gesagt keine Grundlage für eine Wiederherstellung. Das hätte man durchaus auch als "kein Artikel" löschen können, da hier de facto nichts erklärt wurde. -- Clemens 15:17, 29. Apr. 2024 (CEST)
Für alle, die Schweizerdeutsch verstehen, können hier reinhören [1] Wo liegt das Flachland?, Beitrag vom 4. März 2012. Fazit: die Wettervorhersage nutzt den Begriff, wo mehrere Regionen zusammengefasst werden, und wo es durchaus auch einen gewissen Sinn ergibt. Ein geographischer Begriff ist es nicht, und damit hat es m.E. auch nichts in der Wikipedia zu suchen, zumindest nicht als eigenständiges Lemma. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:25, 29. Apr. 2024 (CEST)
Das ist ja nichts neues. Nichts anderes als der Beleg.
Es hat niemand behauptet, dass das ein geographischer Begriff sei. Aber ein meterologischer Begriff. Weil die Ajoie und das Laufental nicht zum Mittelland gehören. -- Plutowiki (Diskussion) 02:46, 30. Apr. 2024 (CEST)
Hierfür reicht Regionen in der Schweiz#Meteorologische Prognoseregionen. Die definiert man, damit klar ist, was gemeint ist, wenn der Wetterfrosch von "im Flachland ganz im Norden" spricht und wann von "Niederungen in der Nordwestschweiz" (hier durchklickbar für MeteoSchweiz; bei SRF Meteo ist die Aufteilung eine andere: [2]). Nur darum geht es hier. Und dafür braucht es keine Artikel zu jedem dieser Begriffe. Und wenn, dann müsste der Artikel so lauten: Flachland (Prognoseregion). --Filzstift (Diskussion) 08:16, 30. Apr. 2024 (CEST)
Es handelt sich auch nicht um einen „meterologischen Begriff“ schon gar nicht um einen etablierten oder wissenschaftlich definierten Begriff. Es ist eine für den Alltagsgebrauch festgelegte Sprechweise. Dass man sie in den Abschnitt Regionen in der Schweiz#Meteorologische Prognoseregionen kurz erwähnt geht in Ordnung. Als eignes Lemma sind sie aber zu schwammig, werden von den Prognoseinstituten nicht einmal einheitlich verwendet, und sind daher zurecht nicht lemmatauglich. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:22, 30. Apr. 2024 (CEST)
Wäre es ein meteorologischer Begriff (was es nicht ist), müsste dazu eine nähere Erklärung im Text stehen. Was nicht der Fall war, außer einer ganz groben und ungefähren geographischen Angabe. Der Text war also, wie gesagt, ohnehin kein Artikel und schon allein deswegen kommt keine Wiederherstellung in Betracht. In Wirklichkeit ist das aber natürlich nur ein umgangssprachlicher Gegensatz zum Alpenraum. Wie gesagt: auch in der österreichischen Wetervorhersage ist immer wieder vom Flachland die Rede. Aber kein vollsinniger Mensch würde auf die Idee kommen, einen Artikel zu schreiben, der das Vorarlberger Rheintal, die Donauregion, das Weinviertel, das Nordburgenland, das Wiener Becken, das Grazer Becken und das Klagenfurter Becken in einen Topf wirft. Die Schweiz ist geographisch kompakter, da ist die Unsinnigkeit einer solchen Pseudo-Begrifflichkeit vielleicht weniger offensichtlich. -- Clemens 12:02, 30. Apr. 2024 (CEST)
Es geht hier eigentlich nur um die Fehler des Admins: Zum TF-Vorwurf und Unterschied zu Flachland sind wird uns wohl alle einige.
Flachland (Prognoseregion) scheint wegzufallen, weil der Begriff wohl anderswo anders benutzt wird.
Zumindest scheinen eine Menge User viel darüber zu schreiben zu haben mit wertenden Meinungen über die Meteorologie und der Begriff wird an verschiedenen Stellen in Wikipedia benutzt und sollte deshalb zentral beschrieben werden. --Enhancing999 (Diskussion) 12:08, 30. Apr. 2024 (CEST)
Gerne noch einmal: der Admin hat keinen Fehler gemacht, weil das Lemma im Text nicht sinnvoll erklärt wurde. Es war kein Artikel. -- Clemens 12:12, 30. Apr. 2024 (CEST)
Belege wäre besser: sonst wäre das ein Fehler von Admin Maclemo in dieser Diskussion. Liefere gerne Diffs zu meinen Aussagen falls dies benötigt wird. --Enhancing999 (Diskussion) 12:19, 30. Apr. 2024 (CEST)
Sind Admins nicht an die Belegspflicht gebunden? -- Plutowiki (Diskussion) 12:25, 30. Apr. 2024 (CEST)
Was soll der Admin denn bitte belegen? Dass es etwas nicht gibt, was die Flachland-Lemma-Befürworter behaupten, was sie ihrerseits nicht belegen? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:29, 30. Apr. 2024 (CEST)
Seine Aussage der "Admin hat keinen Fehler gemacht" als dieser den Artikel mit einer bestimmten Begründung löschte und dann eine weitere Begründung auf seiner Diskussionsseite nachschob. --Enhancing999 (Diskussion) 12:33, 30. Apr. 2024 (CEST)
Belegpflicht für Funktionsseiten. Ich glaube damit kann man die Diskussion schließen, es wird nicht mehr ernsthaft argumentiert. -- Clemens 12:38, 30. Apr. 2024 (CEST)
Dann war die Maclemo/Clemens Aussage "der Admin hat keinen Fehler gemacht" wohl unbelegbar. Klar, dass man dann die Diskussion abschliessen will. Ist wohl eher etwas für Wikipedia:Adminwiederwahl/Maclemo.
Der Konsens (oder Konsens-1 falls man Clemens hinzuzählt) ist dann wohl dass es keine TF war und auch kein Zusammenhang zu Flachland besteht. Entsprechend wurde der Artikel fälschlicherweise gelöscht. --Enhancing999 (Diskussion) 12:52, 30. Apr. 2024 (CEST)
Der Artikel stützte sich auf eine einzige Quelle, diesen Audiobeitrag von SRF Meteo 2012. 2016 lag für SRF Meteo die Flachland-Grenze bei 600 Metern (im Artikel steht: 500 Meter). Die Konkurrenz, die MeteoSchweiz, zählt St. Gallen dazu, nicht aber die Ajoie.
Wir können aus solchen Infos uns einen Artikel basteln, aber das wäre klassische TF (hier im Sinne von Original Research). Wir sollten auf Literatur zurückgreifen können, die sich mit diesen unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs "Flachland" befassen. Das fehlt. --Filzstift (Diskussion) 12:29, 30. Apr. 2024 (CEST)
Bitte vollständig zitieren. Im Artikel stand auch: „Die Abgrenzung von Flachland und Voralpen ist nicht genau bestimmt und hängt im Einzelfall von der jeweiligen Wetterlage ab.“ Zudem: Der Platz vor dem Bahnhof St. Gallen liegt laut Swisstopo auf 669 m ü. M. -- Plutowiki (Diskussion) 01:04, 1. Mai 2024 (CEST)
Dann sind weitere Quellen vorhanden. Das wurde auch von Lars in der Löschdiskussion erwähnt. Dass ein Begriff verschiedene Definitionen haben kann macht einen Artikel darüber nicht zur TF, im Gegenteil. --Enhancing999 (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2024 (CEST)
Der Umstand, dass die weiteren Quellen und damit die Gesamtheit der Quellen den Begriff des Schweizer Flachlandes nicht einheitlich nutzen, zeigt eines klar: es handelt sich eben nicht um einen wissenschaftlichen Begriff im Sinne einer Definition. Aber genau dieser Eindruck (der Wissenschaftlichkeit) wurde erweckt und genau dieser Umstand ist TF. Niemand bezweifelt, dass der Begriff im alltäglichen Sprachgebrauch genutzt wird. Aber wegen seiner Unschärfe ist er eben unwissenschaftlich und damit nicht lemmafähig. Dass der Begriff (auch ohne eigenes Lemma) in einem Abschnitt erwähnt werden kann, wurde aufgezeigt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 30. Apr. 2024 (CEST)
Niemand behauptet, dass der Begriff eine präzise Bedeutung habe, weder der Artikel noch Teilnehmer hier. Alle scheinen sich aber auch einig, dass der Inhalt bei Wikipedia eingefügt werden kann. Geschieht dies zentral, werden die Quellen dazu auch sinnvoll geprüft und wir ersparen uns Fakes: z.B. wird hier eine präzise Behauptung in einen Nebenartikel einfügt, aber man merkt nicht direkt, dass es sich um einen Fake handelt, weil die Sache grundsätzlich anderswo behandelt wird. --Enhancing999 (Diskussion) 13:15, 30. Apr. 2024 (CEST)
Wo genau steht der Begriff Flachland in der angeführten Diff? Und was hat die Diff überhaupt mit dem Flachland zu tun? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:22, 30. Apr. 2024 (CEST)
Soll jetzt zu jeder der aufgezählten meteorologischen Regionen ein Artikel angelegt werden, oder nicht vielleicht doch zunächst mal diese Aufzählung etwas ausgebaut, ggf. sogar ausgelagert als Schweizer meteorologische Regionen, werden? Warum ausgerechnet diese augenscheinlich undefinierte, nur von einer kleinen Gruppe für eigene Zwecke gebrauchte, Bezeichnung herausgehoben werden sollte erschließt sich mir eher nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:55, 30. Apr. 2024 (CEST)
Service für Nicht-Admins: der Artikeltext eine Version vor dem LA. Schweizer Flachland besteht aus dem Schweizer Mittelland und dem Raum zwischen der Ajoie und Basel. Der Begriff wird häufig in der Meteorologie verwendet. Er definiert sich an der flächigen Ausbreitung und an einer Höhenlage von etwa unter 500 m ü. M. Die Abgrenzung von Flachland und Voralpen ist nicht genau bestimmt und hängt im Einzelfall von der jeweiligen Wetterlage ab. Damit klar ist, über welchen meteorologischen Fachartikel wir hier reden. -- Clemens 13:15, 30. Apr. 2024 (CEST)
Da gibt es i.d.T. keine Definition, das wird ja sogar explizit so benannt. Also eine willkürliche, je nach Gusto mal so, mal so, begrenzte Gegend, für die es aktuell eine gemeinsame Wettervorhersage gibt. Das ist, kurz gesagt, nichts, niente, nada, nothing, niets, nitschewo. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:19, 30. Apr. 2024 (CEST)
Dass sich die Nebelobergrenze an strickte Definitionen hält, können wir nicht ändern. Das ist aber auch kein Grund, Artikel zu löschen. -- Plutowiki (Diskussion) 01:19, 1. Mai 2024 (CEST)
Wovon redest Du? Nirgens war bis jetzt von einer Nebelobergrenze die Rede. Im gelöschten Text schon einmal gar nicht. Es wird nicht reichen, uns hier irgendwelche Gedankenfetzen vor die Füße zu werfen. -- Clemens 09:51, 1. Mai 2024 (CEST)

Info: es gibt eine Version im BNR: Benutzer:Plutowiki/Spielwiese4. -- Clemens 09:15, 1. Mai 2024 (CEST)

Also die Navi-Leiste hat da ja nun mal gar nichts zu suchen, das ist schließlich nicht eine der offiziellen Schweizer Regionen, sondern lediglich eine Sammelbezeichnung für eine Region mit einer speziellen Wetterlage, die je nach dieser (und augenscheinlich des anwendenden Wetterdienstes) in der Begrenzung schwanken kann.
Ansonsten ist das eher nix, keine eindeutige Definition, und überhaupt fällt mir bei Schweizer Flachland vor allem Obelix ein: Wie ist denn Helvetien so als Land? - Flach! --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:42, 1. Mai 2024 (CEST)
"an einer Höhenlage von etwa unter 500 m ü. M."? Die MeteoSchweiz-Flachlandstadt St. Gallen ist etwas darüber. Bern übrigens auch. Das tiefer gelegene Luzern hingegen, das scheint bei MeteoSchweiz nicht Flachland zu sein. Etwa unter 500 m ü. M. scheint nicht hinzuhauen. Und wie handhabt das SRF Meteo? Und wie teilt Jörg Kachelmann die Schweiz auf? Der redet auch von Flachland. Fragen über Fragen, die der Artikel nicht beantwortet. Und zur Beantwortung dieser Fragen WP:OR betrieben werden muss. --Filzstift (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2024 (CEST)

In einer Löschprüfung sollte aufgezeigt werden, dass der löschende Admin einen Fehler bei der Beurteilung gemacht hat, oder es müssten neue, bisher nicht gewürdigte Argumente angeführt werden. Ich kann jedoch keinen Fehler des löschenden Admins sehen, auch keine Argumente, die nun klar eine Relevanz für den Begriff aufzeigen würden. Im Gegenteil. Es gibt keine klare Definition, welche Region genau gemeint sein soll, es gibt schon gar keine etablierte Definition, somit wäre es TF. Die Löschung ist per Hajo-Muc sauber begründet, einen Fehler hat der löschende Admin nicht gemacht. Sollte somit gelöscht bleiben. --Itti 11:10, 1. Mai 2024 (CEST)

Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht dargstellt. Offenkundig kein klar definierter Begriff, mit reputabler Literatur belegbarer Begtriff. --Hyperdieter (Diskussion) 10:20, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:20, 2. Mai 2024 (CEST)

Bitte „user:widescreen/GWUP(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meine Seite user:Fossa/GWUP enthält einen unschönen Rotlink. Da die GWUP gerade mal wieder Thema ist, möchte ich auch widescreens Meinung dazu darstellen.

Wenn es dir nur um den Text geht, hier gibt es sogar noch einen Snapshot davon. Wie man sieht, ist das unenzyklopädischer Quatsch. --Magnus (Diskussion) 15:43, 2. Mai 2024 (CEST)
Denkst halt Du, Magnus, der Große. Mir geht es erstmal darum, dass Esther Bockwyt mich versteht.Und das ist steil genug. Weil, sie denkt selbstverfreilich, das hat sie so drinne, von Kindheit an. --fossa net ?! 16:00, 2. Mai 2024 (CEST)

Dies ist kein für die Erstellung einer Enzyklopädie sinnvolles Anliegen. Der gelöschte Artikel enthält - kurz gesagt - im Wesentlichen Quatsch. Kostprobe: "ist eine etwa 1000 v. Chr. gegründete deutschsprachige Organisation der Skeptikerbewegung mit Sitz in Roßdorf (bei Athen)." Wikipedia ist im BNR kein Satireblättchen. Das Anliegen, die GWUP geeignet zu kritisieren, bleibt davon unberührt. --Pacogo7 (Diskussion) 16:10, 2. Mai 2024 (CEST)

Den "unschönen Rotlink" auf Fossas Seite habe ich entfernt. Falls jemand Interesse an dem mäßig lustigen satirischen Text hat, bitte
melden, ich sende ihn gerne per E-Mail zu. Eine Wiederherstellung innerhalb der WP erscheint mir selbst im BNR nicht sinnvoll.
Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 19:01, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 19:01, 2. Mai 2024 (CEST)

4000 (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „4000(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bin mir nicht sicher, ob das hierher gehört. Hier wurde in eigener Sache administriert. Die Aussage Ich plädiere für "bleibt" ist eindeutig eine Teilnahme an der normal laufenden LD und keine Adminaktion. Zumal selbst der Zweifel an dem Erfüllen, im Wortlaut der RK und RLBK eingeräumt wurden. Die behauptete offensichtliche Relevanz, wurde nicht mit einem Argument untermauert.

Es grenzt an Ignoranz, sich auf den Standpunkt zu stellen, dass ja drei Tage lang niemand geantwortet hätte und ein Administrieren, in eigener Sache, damit gerechtfertigt sei. Ich habe gewartet bis Pacogo7 wieder online ist.

Die Bitte, das in einen ordentlichen Rechtsrahmen zu setzen, die Entscheidung zurückzunehmen, damit ein nicht an der LD beteiligter Admin das bearbeiten kann, wurde letztendlich unbeantwortet gelassen. Eigentlich erwarte ich nur, das erl. zu entfernen und die LD-Entscheidung wieder für einen anderen Admin fällen zu lassen.

  • Link zur Löschdiskussion: LD
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Disk mit Admin

-- ocd→ parlons 09:43, 3. Mai 2024 (CEST)

In "Ich plädiere für "bleibt": Offensichtliche Relevanz, auch wenn es Einwände nach der genauen Buchstaben-Auslegung der RK gibt" kann man kein Adminvotum sehen, viel mehr wirkt das wie ein ganz normaler Meinungsbeitrag. D.h. "Adminvotum gemeint mit der Einladung, zu widersprechen" trifft, zumindest, für Leser dieser LD nicht zu.
Ich würde vorschlagen, dass Pacogo7 seinen Entscheid einfach zurücknimmt, so dass die LD weiterlaufen kann (LD-Tag ist eh noch offen). --Filzstift (Diskussion) 10:09, 3. Mai 2024 (CEST)
Ja, ok. Man kann mein Plädieren nicht als Adminvotum erkennen. Habe die Entscheidung in der Löschdiskussion rückgängig gemacht.--Pacogo7 (Diskussion) 10:34, 3. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entsprechend Einlassung.--ocd→ parlons 10:39, 3. Mai 2024 (CEST)

Photo Explorer Verlag (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Photo Explorer Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Wikipedia Relevanzkriterien besagen : Als relevant gelten Verlage -> die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm -> für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung

Der gelöschte Artikel befasst sich mit einem Indiverlag welcher für die gesellschaftlich relevante Gruppe der Hobbyfotografen bereits mehrere Sachbuch Publikationen veröffentlicht hat und im VLB offiziell als Verlag registriert ist. Ich sehe damit die Relevanzkriterien als erfüllt an un die Löschung für nicht gerechtfertigt.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Wiki-member-1084 (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2024 (CEST)

Der Verlagswebsite nach zu beurteilen ist das weitgehend ein Eigenverlag des Verlagsgründers der hier nun versucht seine Werbung unter zubringen. --codc senf 17:25, 3. Mai 2024 (CEST)
Für mich stellt sich da auch die Frage der Beziehung zwischen Antragsteller/Autor und dem Verlag... --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:15, 4. Mai 2024 (CEST)
Interessant wäre auch, wie die herausragende Bedeutung belegt werden soll?--ocd→ parlons 17:49, 3. Mai 2024 (CEST)
So richtig beeindruckt hat mich der kurze Austausch bei codc jetzt nicht. So wie der hier formulierte Antrag. Ich vermisse die belastbare (auch im Sinne von: mit unabhängigen, reputablen Quellen belegte) Begründung, warum doch enzyklopädische Relevanz gegeben ist und die ursprüngliche administrative Entscheidung entsprechend falsch... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:03, 4. Mai 2024 (CEST)
Ermessens- oder Regelfehler des ausführenden Admins ist nicht erkennbar, die Löschbegründung ist nachvollziehbar. Zum Artikel/Inhalt: 1. werblich geschrieben, 2. gänzlich unbelegt, 3. offensichtlicher Interessenkonflikt, 4. Relevanz ist – angesichts magerster 147 für "Photo Explorer" und indiskutablen 3(!) für "Photo Explorer Verlag" Netto-Google-Treffer – schlicht nicht vorhanden. Bleibt gelöscht –-Solid State «?!» 21:24, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:37, 6. Mai 2024 (CEST)

Sonect (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Sonect(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Inzwischen ist das etabliert – über 2300 Bargeldbezugsstellen in der Schweiz; Bargeldbezug mit Twint (über 3 Mio. Nutzer in CH) läuft über Sonect (Twint integriert Sonect und Bargeldbezug auf der Website von Twint).

-- ProloSozz (Diskussion) 15:15, 30. Apr. 2024 (CEST)

den alten Artikel habe ich nach Benutzer:ProloSozz/Sonect verschoben. Der müsste auf jeden Fall noch überarbeitet und um Relevanzstiftendes ergänzt werden. --Gripweed (Diskussion) 21:33, 30. Apr. 2024 (CEST)
Wenn der Artikel so im ANR auftauchen würde, würde ich einen SLA stellen. Und ich bin mir sehr sicher, der würde auch umgehend gelöscht. Nicht alles Wiedergänger,sondern wegen offensichtlicher Irrelevanz. Die App steht gegen Schwergewichte wie Google Wallet&Co. und das Unternehmen ist Lichtjahre von RK#U entfernt. Da bin ich wirklich gespannt, was da jetzt relevanzstiftendes dazukommen soll... Flossenträger 08:16, 1. Mai 2024 (CEST)
Es geht sogar nur darum Bargeld abzuheben? Also nicht Mal bezahlen? Entweder ist die Schweiz noch in der Steinzeit bei den Finanzen, oder die App ist noch unbedeutender, als ich beim ersten Lesen dachte. Flossenträger 08:22, 1. Mai 2024 (CEST) P.S.: im Finanz-Entwicklungsland DE geht man zum Supermarkt, kauft sich eine gute Chips und nimmt an der Kasse dann halt noch 150€ mit. Mit normaler "EC-Karte" oder auch mit Handy/Uhr.
Es geht um die Bargeldbezugsmöglichkeit mit Twint (womit bargeldlos bezahlt wird), die über Sonect läuft – und Twint-Nutzer gibt es rund 3 Mio. (sprich: ca. 1/3 der Schweizer Bevölkerung nutzt Twint und hat die direkte Möglichkeit, damit auch Bargeld zu beziehen – mit Sonect); das wären – verglichen mit Deutschland – ca. 30 Mio. (potentielle) Nutzer ... das ist rein numerisch sehr wohl mehr als irrelevant. --ProloSozz (Diskussion) 19:10, 2. Mai 2024 (CEST)
Also wenn das so ein großes Ding in der Schweiz ist, dann fehlt dem Artikel (-entwurf) aber gefühlt 95% Inhalt. Aus der einmaligen Erwähnung in Twint#Privatkunden wird man als Restweltler dann auch nicht schlau. Und für die, die das eh schon kennen, braucht man keinen Artikel, oder? Flossenträger 20:55, 2. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel wurde unverändert wiederhergestellt und von mir noch nicht angerührt – da gibt es noch einiges zu tun ... --ProloSozz (Diskussion) 23:36, 2. Mai 2024 (CEST)

Wir bewerten hie aber nicht (schon gar nicht abwertend "Steinzeit"). Es gibt mediale Berichterstattung ZDF, Die Top Five aus 350 FinTech-Start-ups der Schweiz in der netzwoche, IT Magazine, Watson und veile weitere. Und ja, das müsste von z.B. ProloSozz noch eingearbeitet werden.--Gelli63 (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2024 (CEST)

Nein, wir bewerten hier nicht die Firma/Technologie, sondern deren Relevanz. Rein aus Medienberichterstattung folgt diese noch nicht. Als einziges der Unternehmenskriterien kommt die innovative Vorreiterrolle in Frage. Aus den verlinkten Artikeln geht nur hervor das sie damit in der Schweiz die ersten sind. Die Partnerbanken sind wenige, zeitüberdauernd ist auch noch nichts. Etwas bereits bekanntes in einem anderen Land einzuführen macht einem nicht zwingend zum Vorreiter, daher gelöscht lassen. --Poipo (Diskussion) 13:01, 2. Mai 2024 (CEST)
Es geht um die Bargeldbezugsmöglichkeit mit der bargeldlosen Bezahlmetode Twint – und die nutzt inzwischen ca. 1/3 der Schweizer Bevölkerung. Das ist sehr wohl relevant. --ProloSozz (Diskussion) 19:10, 2. Mai 2024 (CEST)
Dass TWINT enzyklopädisch relevant ist, wird ja nicht bezweifelt. Wenn nun über TWINT viele Personen "die direkte Möglichkeit" haben, Sonect zu nutzen, sagt das über Sonect eigentlich nichts. Zum Vergleich: Wenn ich ein Produkt bei Ebay zum Verkauf einstelle, haben ebenfalls Millionen von Personen "die direkte Möglichkeit" es zu kaufen (nur tun sie es leider nicht). Wissen wir denn, wie viele Personen Sonect konkret zum Bargeldabheben nutzen? --Turpit (Diskussion) 20:53, 2. Mai 2024 (CEST)
Ganz so simpel ist es eben nicht. Bargeldbezug ist nach wie vor etwas alltägliches. Und bei TWINT läuft der Bargeldbezug über Sonect. Zudem sei Sonect inzwischen auch in Deutschland verfügbar und in Frankreich, UK und Mexiko geplant. Insofern ist Sonect durchaus relevant (sofern der Spuk nicht schon vorbei ist – auf iOS wird derzeit keine App angeboten). --ProloSozz (Diskussion) 23:36, 2. Mai 2024 (CEST)

Während z.B. die NZZ sich selbst nicht mal zu schade findet, bestimmte Verhaltensweisen von Twint zu kommentieren [6], findet man zu Sonect gerade mal fünf NZZ-Online-Artikel (einer ist legitim und als Indiz geeignet und im Entwurf verlinkt; der zum Volg ist eine SDA-Meldung - ok, doch beim Rest handelt es sich um Erwähnungen).

Und wenn man die Belege des Entwurfs anschaut, sind abgesehen den zwei, drei redaktionell verfassten Artikeln bloss Erwähnungen oder Pressemitteilungen zu finden oder die Quelle ist aus journalistischer Hinsicht zu hinterfragen (möglicher paid content). Da findet man über zu KMU, die bei Weitem nicht mal die 100-Mio-Grenze erreichen, doch fast mehr Artikel. Und an solchen Unternehmen sollten wir messen. --Filzstift (Diskussion) 10:25, 3. Mai 2024 (CEST)

PS: Hat zwar nicht direkt mit Relevanz zu tun (da wir nach öffentlicher Wahrnehmung messen), dennoch ein Hinweis: Wir sind auch im Unklaren, ob das Angebot überhaupt rege genutzt wird und dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung verankert ist (gerade in Zeiten, an denen Twint, Google/Applepay + Debitkarten etc. das Bargeld ablösen). Da ist das Angebot zum Geldabheben z.B. in der Migros/Coop mittels Postcard/Maestro-Karte etc. viel bekannter [7]. --Filzstift (Diskussion) 10:36, 3. Mai 2024 (CEST)
Wenn der Bargeldbezug über Twint nicht über Sonect laufen würde, wäre die Relevanz wohl unter der Wahrnehmungsschwelle. Als offizielle (und einzige) Bargeldbezungsmethode des bankenübergreifenden Twint sieht das etwas anders aus. --ProloSozz (Diskussion) 14:12, 3. Mai 2024 (CEST)
Auf der Twint-App werden auch andere Partner bezogen (gerade mal abgeklappert): Das Parkieren via Parkingpay, das Spenden via Raisenow, das Versichern mit Würth Financial Services oder eben hier der Geldbezug mit Sonect. --Filzstift (Diskussion) 14:34, 3. Mai 2024 (CEST)
Genau darum geht's ja: Bargeldbezug bei Twint ist ausschließlich mit Sonect möglich – und das ist der Aufhänger. Sonect kann aber nicht nur mit Twint genutzt werden, sondern auch mit MigrosBank oder Postkonto (ohne Twint) – sonst wäre nicht mehr als ein Absatz bei Twint sinnvoll. Die genannten Partner haben nix mit Bargeldbezug zu tun. --ProloSozz (Diskussion) 00:45, 4. Mai 2024 (CEST)
die Argumentation ist bei den anderen Dienstleistetn gleich: Versicherungen können bei Twint ausschliesslich mit Würth, Spenden ausschliesslich mit Rainbow gemacht werden. Auch wenn du dich diese Anbieter ohne Twint auf anderen Wegen nutzen kannst. —Filzstift (Diskussion) 10:13, 4. Mai 2024 (CEST)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 7. Mai 2024 (CEST)

Erläuterungen: Ein Abarbeitungsfehler wird nicht vorgetragen, daher sind nur die neuen Argumente zu bewerten, die hinzuzukommen. Es handelt sich um ein Unternehmen, WP:RK#U ist aber weiter sehr deutlich nicht erfüllt: Quantitative Kennzahlen haben wir nicht, "Mobile App für den Bargeldbezug" ist kein relevantes Marktsegment im Sinne der RK. Da die RK keine Ausschlusskriterien sind, ist aber WP:RK#A zu prüfen. Durch die Integration in Twint ist eine deutliche Erweiterung der Kundenbasis erfolgt. Dies könnte zu einer relevanzstiftenden Bekanntheit führen. Dies ist aber nicht der Fall. Es gibt ein wenig Berichterstattung, das ist aber überwiegend in der Fachpresse und auch vom Umfang her sehr deutlich davon entfernt, dass Unternehmen bekannt zu machen. Man sieht das auch auf der Website von Twint: Um dort eine Erwähnung von Sonect zu finden, muss ich auf die dritte Ebene des Menuebaums klicken. Das ist aus Sicht von Twint ein Randfeature.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 7. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:19, 7. Mai 2024 (CEST)

Andreas Michael Kunz (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „AndreasMichael Kunz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Andreas Michael Kunz erreicht seit 2023 eine überregionale mediale Präsenz, seitdem Kunz mit Ballermannstar Melanie Müller liiert ist. Ebenfalls überregional wird über Verfahren der Staatsanwaltschaft Leipzig gegen Andreas michael Kunz berichtet. Verschiedenste Medien von RTL, Focus, NTV berichten über die Person Andreas Michael Kunz.

-- AmieLiebermann79 (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2024 (CEST)

Wo genau ist der Fehler in der Abarbeitung? Hier keine erneute Löschdiskussion, bitte Intro dieser Seite beachten. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:38, 3. Mai 2024 (CEST)
Rein formal schon schlecht gestartet: Die verlinkte „Disk. mit sem löschenden Admin“ ist der „Hinweis zur Löschung der Seite Andreas Michael Kunz“ durch den TabellenBot. Dazu die nicht optimale Begründung, auf die Alabasterstein hinweist... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:15, 4. Mai 2024 (CEST)
Weiterhin keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 14:38, 15. Mai 2024 (CEST)

Erläuterungen: Da keine speziellen Relevanzkriterien erfüllt sind, ist zu prüfen, ob die mediale Bekanntheit nun über die Relevanzschwelle hilft. Da mit der neuen Freundin ein wenig Medieninteresse hinzugekommen ist, ist eine LP auch legitim. Allerdings ist die Medienbekanntheit von Art und Umfang nicht relevanzstiftend. WP:RK#A fragt "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Sehr breit ist die Öffentlichkeitswirkung nicht und als temporärere Lebensabschnittsgefährte eines C-Promis ist zeitüberdauernd nicht abzusehen.--Karsten11 (Diskussion) 14:38, 15. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:38, 15. Mai 2024 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Fernbuslinien in Deutschland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Liste wurde in einer Löschdiskussion 2013 vom Kollegen @He3nry:, der heute kein Admin mehr ist, behalten: Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2013#Liste_von_Fernbuslinien_in_Deutschland_(bleibt)

Seitdem hat sich im deutschen Fernbusmarkt eine massive Konsolidierungswelle vollzogen, die ehemaligen Konkurrenten Meinfernbus, Postbus, IC Bus und Deinbus sind alle weggefallen und Flixbus hält seitdem das Quasi-Monopol für innerdeutsche Fernbusreisen. Die einzige "Pflege" der Liste seit 2013 hat darin bestanden, zahlreiche Fernbuslinien zu löschen, die nicht mehr bedient werden (vor allem solche in kleinere Städte, die sich letztlich nicht rentiert haben). Die Liste gleicht im jetzigen Zustand eher einer Datenhalde bzw. einer Ruine als einer tatsächlich vollständigen Auflistung aller deutschen Fernbusverbindungen. Die Hoffnungen in die Liste, die in der Behaltensbegründung 2013 geäußert wurden, haben sich also auch aufgrund der tatsächlichen Entwicklung, die natürlich keiner so vorhersehen konnte, nicht erfüllt.

Klar könnte man die Liste anhand des Flixbus-Fahrplans wieder auffüllen. Das wäre dann direkte Werbung für Flixbus. Zum bisherigen Argument "Rohdatensammlung nach WWNI Punkt 7" kommt also noch hinzu "Werbeartikel gemäß WWNI Punkt 3". Aus meiner Sicht ist diese Liste deshalb nicht sinnvoll und zu löschen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 18:37, 3. Mai 2024 (CEST)

Man könnte auch die weggefallenen Linien wieder aufnehmen (als ehemalige Linien) und so eine spannende Übersicht über die geplatzte Blase der Fernbusanbieter schaffen. Man könnte auch Relevanzkriterien für Listen schaffen und solche Kursbücher verbieten. Aber "veraltet" ist eher ein QS- als ein LA/LP-Grund.--Karsten11 (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2024 (CEST)
Als Kursbuch finde ich die Liste auch schwierig bis unwartbar. Nur was die beste Lösung ist, habe ich ad hoc noch keine Idee. Ansonsten hat Karsten11 natürlich recht: veraltet ist erst einmal eher ein QS-Grund (bzw. ein Thema für die Disk.). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:09, 4. Mai 2024 (CEST)
Wofür schreiben wir hier eigentlich Artikel? Wenn eine Liste eine Ruine, ein unwartbares Konvolut unterschiedlich veralteter Angaben ist, kann sie zu Recht gelöscht werden, wenn eine (formelle oder informelle) Qualitätssicherung gescheitert ist. Sie sollte sogar gelöscht werden, weil sie keine Information bietet, sondern Desinformation. Dass eine solche Liste, aktuell und gut gewartet, eventuell einen brauchbaren Artikel abgeben würde, ist dabei nicht von besonderem Belang. Diese neue, gute Liste kann auch nach der Löschung der Ruine jederzeit neu angelegt werden.--Meloe (Diskussion) 08:35, 7. Mai 2024 (CEST)
Zunächst eine formale Anmerkung: Da es sich hier um eine veränderte Ausgangslage und eine damit verbundene neue Löschbegründung handelt, wäre m.E. ein neuer Löschantrag richtig gewesen, denn der Antragsteller schreibt ja nicht, dass die Entscheidung von He3nry im damaligen Kontext falsch gewesen sei, die will er gar nicht prüfen lassen; ihm geht es darum, was inzwischen aus der Liste geworden ist. Formal also kein Fall für die LP. Wäre ein solcher neuer Löschantrag gestellt worden und hätte ich ihn administrativ abgearbeitet, dann hätte ich die Liste nun allerdings gelöscht, da ich der Begründung gut folgen kann. Auch der Anmerkung von Meloe, dass eine brauchbare Liste jederzeit angelegt werden kann, stimme ich zu - in der Zwischenzeit wird diese "Ruine" nicht benötigt. Daher kündige ich einfach mal an, da dieser Antrag auch schon bald 2 Wochen alt ist: Wenn die mitlesende Admin-Kollegenschaft gegen dieses formal etwas unsaubere Vorgehen nichts einzuwenden hat, würde ich die Liste in den nächsten Tagen gerne löschen. Wenn sie jemand zur Überarbeitung im BNR haben möchte, verschiebe ich sie auch gerne. Gestumblindi 23:19, 15. Mai 2024 (CEST)
Ohne Amt: Du hast natürlich formal recht, aber Dein Vorschlag ist IMHO ein nachvollziehbares und gerechtfertigtes Vorgehen. Der Löschgrund ist augenscheinlich die nicht vorhandene Qualität, die auch weit von einer QS-Fähigkeit weg ist. Dass die Liste im unaktualisierten Zustand keine Existenzberechtigung hat, war btw implizit auch Teil der Behaltenentscheidung. --He3nry Disk. 08:12, 16. Mai 2024 (CEST)
Dann mache ich das jetzt mal so - wird gelöscht. Gestumblindi 01:29, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 01:29, 17. Mai 2024 (CEST)

Präsidialkonvent (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Präsidialkonvent(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach Wiederherstellung des Artikels kann ich deutlich besser auf die Relevanz eingehen. Vor allem der Rahmen einer Löschdiskussion wäre besser, da dort potentiell auch Mitglieder dieser Gesellschaften darauf aufmerksam werden und so den Artikel verbessern können.

Aber zunächst möchte ich auf Wikipedia:Listen hinweisen:
Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein.
Die Mitgliedsgesellschaften hatte ich für eine Übersicht aufgelistet, davon haben sogar zwei ihren eigenen Artikel. Dadurch hatte man in der Wikipedia einen einzigartigen Überblick über das Thema Vortragsgesellschaften.
Weiter bzgl der Vereinsrelevanzkriteren (ich nehme an, dass diese hier anwendbar sind).
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, -> Die Vortragsgesellschaften des Präsidialkonvents sind in vielen Städten vertreten und tragen dies auch nach außen, d.h. die Vorträge werden beworben und namenhafte Redner siehe zB: Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, -> Wie im Artikel zu sehen ist, wurden zahlreiche Artikel zu diesem Thema geschrieben und einige Bücher veröffentlicht.
  • eine besondere Tradition haben oder -> Die Mitgliedsgesellschaften sind bis zu 170 Jahre alt. Auch haben sie eine Sonder-/Zwischenstellung zwischen Studentenverbindungen und anderen studentischen Initiativen/Studentenvereinigungen, da sie wie Studentenverbindungen Alumni für die Finanzierung des Vereinslebens insb. des Hauses hinter sich haben, auch führen sie ein Wappen und haben ein Semesterprogramm. Andererseits behaupten sie von sich aus keine Verbindung zu sein, sie tragen/führen keine Farben und leben auch sonst nicht die Traditionen und Bräuche von Studentenverbindungen. Dies ist für Laien oft nicht zu erkennen und daher ist der Artikel für diese auch so interessant.
Weiter haben die Vortragsgesellschaften des Präsidialkonvents eine einzigartige Tradition, da sie die einzigen studentischen Gesellschaften sind, die es sich seit dem 19. Jhd. zur Aufgabe gemacht haben, ihre Mitglieder und Gäste mit Vorträgen weiterzubilden. Andere studentische Vortragsgesellschaften sind mir nicht bekannt, insbesondere haben die des Präsidialkonventes einen eigenen Aufbau/Vereinsstruktur.
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. -> 700 Mitglieder bei den 4 Gesellschaften und mit den befreundeten Gesellschaften kommt man auf 1500.
Ich hoffe, dass diese Aufzählung dazu führt, dass wieder eine offizielle Löschdiskussion geführt werden kann.

Und ich möchte erneut darum bitten, den gelöschten Artikel in meinen BNR zu verschieben: Benutzer:Alrael/Präsidialkonvent Das hätte auch den Vorteil, dass ich den Text für das Majorie-Wiki oder Fan-Wiki verwenden könnte, falls sich hier die Relevanz doch nicht herausstellen sollte.

Nachdem ich noch nicht viel Wikipedia-Erfahrung habe, hoffe ich, dass ich hier an der richtigen Stelle bin und, dass mir Wikifachbegriffe erklärt werden :)

  • Link zur Löschdiskussion: [9] [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- LG Alrael (Diskussion) 09:56, 3. Mai 2024 (CEST)

Ah und ich weiß nicht, ob das auf Relevanz hinweist, aber über die Wikipedia allein gab es innerhalb kürzester Zeit 10-15 Links auf den Artikel hier. Diese wurden nach Löschung wieder entfernt, also nicht wundern. --LG Alrael (Diskussion) 10:00, 3. Mai 2024 (CEST)
Links auf einen nichtexistierenden Artikel begründen kein Relevanz und eine Liste war das auch nicht. Relevanz vererbt sich normalerweise auch nicht. --codc senf 10:02, 3. Mai 2024 (CEST)
Ah ok, die weiteren aufgezählten Dinge reichen dann deiner Meinung nach auch nicht aus? Ok, könnte mir dann dennoch der Text für meinen BNR hergestellt werden? Würde das dann gerne für ein kleineres Wiki nutzen, dann kann das Lemma hier auch gerne gesperrt werden. --LG Alrael (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2024 (CEST)

Gelöscht lassen, Lemma sperren, die ursprüngliche Löschbegrüdnung war: gelöscht: Zehn Herren gründen einen Dachverband für vier Vereine, davon 3 Rotlinks, eine öffentliche Wahrnehmung ist nicht erkennbar. dennoch wurde der Artikel erneut durch Alreal eingestellt und per LA und dann SLA gelöscht. Zwei Admins wurden schon angesprochen, keiner hat auf die LP verwiesen, im Gegenteil, die Nachfrage nach RK wurde ignoriert. Um hier keine langatmige ermüdende Diskussion zu führen empfehle ich das Lemma zu sperren und diese Diskussion schnell beenden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:06, 3. Mai 2024 (CEST)

Wie schon geschrieben, liest man sich die Löschdiskussion von 2010 durch, dann ist es nicht so eindeutig. Falls es jedoch nach den Admins weiterhin nicht ausreicht, wäre das zwar schade, aber dann würde ich den Text gerne dennoch für ein kleineres Wiki wie das Majorie-Wiki oder so weiterverwenden. --LG Alrael (Diskussion) 10:16, 3. Mai 2024 (CEST)
Die Beiträge in der LD sind nicht maßgebend, die Entscheidungsbegründung ist es. Bitte lies ganz einfach unsere Regeln, Gepflogenheiten durch und erst dann stelle Anträge. Du selbst hast auf das Majorie-Wiki verlinkt und dies als Beleg im Artikel herangezogen. Bitte führe uns nicht an der Nase herum. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:14, 3. Mai 2024 (CEST)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Ich lese schon viel durch, aber man kann sich auch nicht direkt alles merken.
Ich hatte die Einzelnachweise aufs Majorie-Wiki gesetzt, sie waren aber nicht als Belege gedacht, sondern mehr als Hinweise, weil alles schon mit der Literatur und anderen Belegen nachgewiesen ist. Außerdem habe ich nach deinem Hinweis diese Einzelnachweise entfernt.
--LG Alrael (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2024 (CEST)
Dennoch habe ich die Seite komplett überarbeitet und hätte daher gerne diese Version wieder, damit ich sie nutzen kann.
Falls er für die deutsche Wikipedia nicht relevant genug ist, ist das halt so. Allerdings spricht doch nichts dagegen eine überarbeitete Version in das Majorie-/Fan-Wiki einzustellen?
--LG Alrael (Diskussion) 11:32, 3. Mai 2024 (CEST)

Ich habe den Artikel zur Entscheidungsfindung und ggf. Export unter Benutzer:Alrael/Präsidialkonvent zur Verfügung gestellt. Falls nicht auf behalten entschieden wird, lösche ich natürliche. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2024 (CEST)

Benutzer:Perrak hat dankenswerter Weise den Artikel zur Wiederanlage geschützt, somit sollte nichts passieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:49, 4. Mai 2024 (CEST)
Der Wiederanlageschutz war nicht als Vorentscheidung gemeint, er soll nur sicherstellen, dass die Löschprüfung genutzt wird, bevor der Artikel neu angelegt wird. -- Perrak (Disk) 20:17, 4. Mai 2024 (CEST)
Der Wiederanlageschutz wurde ja von mir auch vorgeschlagen und ist auch vernünftig angesichts des agieren des Anlegers des Artikels. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2024 (CEST)
Ich verstehe diesen Vorwurf nicht. Ich habe selbst geäußert, dass ich nicht vorhabe ihn ohne Absprache erneut zu veröffentlichen.
Bitte unterlasse diese unbegründeten Vorwürfe @SlartibErtfass der bertige!
Ich bitte daher um eine neutrale Beurteilung, unter Beachtung der oben genannten Punkte und des Artikels selbst. Am besten indem man den eben genannten Benutzer ignoriert, da wie sich auf seiner Benutzerseite zeigt, keinesfalls zu einer neutralen Betrachtungsweise fähig ist.
--LG Alrael (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2024 (CEST)
Du hast den Artikel erneut angelegt, obwohl er 2010 schon gelöscht wurde, zudem hast Du gesagt, davon gewusst zu haben. Du schreibst zwei Admins an, den Artikel wieder herzustellen, dann schlägst Du hier auf. Zum Schluß um den Artikel in ein anderes Wiki zu exportieren und nun wieder um ihn beurteilen zu lassen? Das nennen wir hier trollen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:50, 5. Mai 2024 (CEST)
Ich habe klar geschrieben, dass ich mir über das Verfahren hier nicht sicher war. Und das immer wieder und du scheinst das einfach nicht verstehen zu wollen.
--LG Alrael (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2024 (CEST)
Du hast mit dem erneuten Einstellen des Artikels vorsätzlich gegen unsere Regeln verstoßen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2024 (CEST)
Ufff. Soll ich es dir buchstabieren oder willst du es einfach nicht verstehen?
--LG Alrael (Diskussion) 11:00, 5. Mai 2024 (CEST)
auch Beleidigungen machen einen Regelverstoß nicht wett, eher im Gegenteil. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2024 (CEST)
Welche Beleidigung? Ich habe schon häufig geschrieben, dass ich mir eben nicht sicher war, wie in solchen Fällen zu verfahren ist. Bei so einem Ton und Verhalten in der Wikipedia wundert es mich allerdings nicht, wieso die Wikipedia so viele Autoren verliert.
--LG Alrael (Diskussion) 11:20, 5. Mai 2024 (CEST)
Wie war das nochmal mit Vorwürfen von Straftatbeständen nach dem Strafgesetzbuch? Hattest du mir da nicht schon selbst etwas vorgeworfen?
Ich bitte dich um Zurückhaltung bei solch unbegründeten Vorwürfen!
--LG Alrael (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2024 (CEST)
welchen Straftatbestand soll ich Dir vorgeworfen haben? Langsam reicht es wirklich. Dieses ständige Dreckwerfern Deinerseits ist unerträglich. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2024 (CEST)
§ 185 StGB Beleidigung? Ich halte deine ständigen unbegründeten Vorwürfe und das Ignorieren von Tatsachen auch für unerträglich.
--LG Alrael (Diskussion) 13:39, 5. Mai 2024 (CEST)

@Alrael: Gern will ich in einen sachlichen Austausch über den Artikel eintreten und ich missbillige ausdrücklich den feindseligen Ton, der sich durch meinen Vorschreiber hier einschleichen will. In der Sache sehe ich folgendes Problem: Du stellst im Ansatz mit Recht auf die Relevanzkriterien für Vereine ab, wendest die aber, soweit ich sehe, nicht konsequent an. Überregionale Bedeutung etwa wird nicht allein dadurch dokumentiert, dass der Verein Mitglieder in mehreren Städten hat, sondern er müsste in diesen Städten eine relevante Tätigkeit ausüben. Mediale Aufmerksamkeit möchtest Du durch die im Artikel genannten Literatur- und Einzelnachweise dokumentieren. Das ist grundsätzlich ein korrekter Ansatz, aber er dringt meiner Meinung nach (noch) nicht durch; denn die Bücher sind nicht über den Präsidialkonvent geschrieben worden, sondern erwähnen diesen nur gelegentlich (erkennbar an dem Verweis auf bestimmte Seitenzahlen) und im Artikel wird nicht dargestellt, in welcher Weise der Präsidialkonvent konkret öffentlich rezipiert wurde. Die Artikel, die Du anführst - bitte korrigiere mich, wenn ich zu oberflächlich gelesen habe - beziehen sich mehr auf die einzelnen Mitgliedsgesellschaften als auf den von Dir im Artikel dargestellten Dachverband.
Vielleicht vergleichst Du den Artikel einmal mit dem zu einem beliebigen anderen Dachverband, der nicht zu den "großen" gehört, etwa dem Beitrag zu den Sängerschaften. Für mich wird hier deutlich, weshalb der eine Beitrag enzyklopädisch relevant ist und der andere in seiner derzeitigen Erscheinung nicht.
Wenn Du in diesem Sinne noch etwas Substanz beitragen kannst, will ich die Angelegenheit auch gern neu beurteilen. -- Stechlin (Diskussion) 09:36, 5. Mai 2024 (CEST)

Benutzer:Stechlin, der "feindselige Ton" den Du mir hier versuchst zu unterstellen ist ungerechtfertigt. Mir wurde seitens des Erstellers schon Hass unterstellt dann einen Kreuzzug und davor eine Art Verhöhung auf meiner Benutzerdisk, die dann vor zwei Tagen erneut stattgefunden hat. Stechlin, Du magst zu dem Thema Corps oder SV Deine eine Meinung haben, aber halte diese bitte bei adminsitrativem Handeln zurück, so auch hier. Oder betrachte bitte das Gesamtbild. So geht das jedenfalls nicht! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:53, 5. Mai 2024 (CEST)
So wie du dich verhältst, wundere ich mich, dass du dich über meine Aussagen wunderst. Du bist 0 neutral und auch zu keinerlei Koorperation bereit. (Wie durch deine Disk klar wird. Propaganda, beschähmend, unehrenhaft) Ich habe dir immer wieder die Hand gereicht und du hast sie weggeschlagen, weil du offensichtlich keine Lust auf eine Zusammenarbeit hast, obwohl die Wikipedia ein Projekt ist, wo viele zusammenarbeiten (müssen), um eine noch bessere Enzyklopädie zu schaffen.
--LG Alrael (Diskussion) 10:59, 5. Mai 2024 (CEST)
ich unterstütze keine PR Accounts. Und die Provokationen auf meiner Disk Deinerseits als Handreichen zu bezeichnen ist auch so ein framing. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2024 (CEST)
Wieso ist es eine Provokation, wenn ich dich auf die Richtlinien der Wikipedia WP:KPA und WP:NPOV aufmerksam mache? Nachdem du mir und anderen Corpsstudenten Propaganda usw vorgeworfen hast? Bist nicht du vielmehr die Person die da provoziert hat?
Und wie auf meinem BNR zu sehen ist, bin nicht Mitglied in einer der Gesellschaften des Präsidialkonvents oder habe auch nur irgendwas mit Burschenschaften insbesondere nicht aus der DB zu tun. Aber das ist wohl egal, wie oft ich dir das schreibe, nachdem du das eh ignorierst.
--LG Alrael (Diskussion) 11:12, 5. Mai 2024 (CEST)
Beispiel: reine Provokation durch Dich SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:28, 5. Mai 2024 (CEST)
Welche Provokation? Ich habe das doch nur angemerkt, dass ich dein Archiv gut finde? Hääää?
Also bzgl Provokation solltest du mal wirklich in den Spiegel schauen. Allein deine Benutzerseite und deine Reverts (zB bei Studentenverbindung) sagen da schon mehr als tausend Worte.
--LG Alrael (Diskussion) 14:38, 5. Mai 2024 (CEST)
Jeder kann Deinen Beitrag lesen und sich selbst ein Urteil machen. Zu meinem Beitrag bei Studentenverbindung, zwei Accounts mit +10 Jahren machen eine Veränderung im Artikel, beide löscht Du wieder raus, weil sie nicht in Dein Weltbild passen. Lass mich mal überlegen, wo könnte das Problem liegen? Ich sehe hier eine Gratwanderung Deinerseits. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:52, 5. Mai 2024 (CEST)
Es reicht! Ich habe dir das bereits zweimal erklärt. Wenn du Tatsachen ignorierst, um meinen Ruf zu beschädigen, bleibt mir keinen andere Wahl eine Meldung gegen dich zu eröffnen: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SlartibErtfass der bertige
--LG Alrael (Diskussion) 20:20, 5. Mai 2024 (CEST)
Für dich ist auch jeder ein PR Account, der in der Wikipedia etwas über Studentenverbindungen schreibt. Das halte ich für ein schwieriges Verhältnis zur freien Wikipedia.
--LG Alrael (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2024 (CEST)
Nein, nicht jeder. Ich habe auch zwei Artikel über SV verfasst, natürlich NPOV beachtend. Andere tun das auch. Du nicht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:25, 5. Mai 2024 (CEST)
Vielen Dank für deinen neutralen Blickwinkel und deine Hinweise!
Ich werde sehen, ob ich mehr dazu auffinden kann, auch wenn das wohl schwer sein wird, da der Präsidialkonvent mit seinen Gesellschaften eben so eine Sonderstellung einnimmt und daher häufig auch nicht in der Literatur zu Verbindungen aufgeführt wird.
Seltsam finde ich, dass es von keiner Relevanz zu sein scheint, ob die Mitgliedsgesellschaften relevant sind. Bzw ihre einen Artikel haben.
Daher hätte ich diesbezüglich noch eine Frage: Wäre es möglich (und von der Relevanz gedeckt) eine Liste mit den Mitgliedsgesellschaften zu erstellen?
Es gibt ja bereits viele andere Listen von Korperationsverbänden in der Richtung (siehe: Liste der Listen von Studentenverbindungen)
--LG Alrael (Diskussion) 11:07, 5. Mai 2024 (CEST)
Vorab: Ich habe hier nichts zu entscheiden und gebe nur meine Meinung zu dem Artikel wieder, die andere Mitarbeiter teilen können oder auch nicht. Zu Deinen Nachfragen:
a) Die Sonderstellung des Verbandes in der Welt der Studentenverbindungen macht ihn zunächst einmal interessant. Sie könnte ihn auch relevant machen, wenn sie denn öffentlich rezipiert würde. Das braucht übrigens kein ganzes Buch. Ich habe die im Artikel zitierte Literatur nicht vorliegen, aber wenn Du durch Zitate, die in den Artikel integriert werden müssten, nachweisen könntest, dass externe Beobachter diese Sonderstellung als eine wesentliche Neuorientierung im Bereich der "klassischen" Studentenverbindungen bewerten, wärest Du einen guten Schritt weiter. Ob das gelingt, kann ich, da ich wie gesagt selbst keinen Zugriff auf die Literatur habe, nicht beurteilen.
b) Der Einwand, dass die Mitgliedsgesellschaften Artikel haben, begründet für sich genommen keine Relevanz. Für eine einzelne Studentenverbindung gilt ja auch, dass sie nicht allein deswegen relevant ist, weil viele ihrer Mitglieder Relevanz haben. Ganz vom Tisch ist das Argument damit aber nicht; denn wenn der Dachverband relevanten Einfluss auf mehrere relevante Mitglieder hat, kann das durchaus die Relevanz auch des Dachverbandes begründen. Ich fürchte aber, Du wirst, wenn Du diesem Weg folgen möchtest, ein Problem mit der Quellenlage bekommen; denn wissenschaftliche Untersuchungen sind rar und die Selbsterzeugnisse der Vereinigungen oft nur bedingt mit WP:Q vereinbar.
c) Eine Liste wäre vielleicht denkbar, aber schwierig, weil in den bisherigen Listen, soweit sie nach Dachverbänden gegliedert sind, die Dachverbände, soweit ich sehe, alle auch für sich genommen relevant sind. Wenn ich selbst ein solches Projekt verfolgte, würde ich vielleicht zaghaft mit einer neuen Kategorie beginnen; da verlangte man - jedenfalls als ich mich zuletzt mit Kategorien beschäftigt habe, was einige Jahre her ist - eigentlich nur eine relevante Anzahl aufzunehmender Artikel. Aus der Kategorie heraus könnte man dann das Listenprojekt in Angriff nehmen, aber garantieren kann ich hier auch nichts. -- Stechlin (Diskussion) 15:43, 5. Mai 2024 (CEST)
@Stechlin @Codc
a) Leider wird diese Sonderstellung nicht konkret thematisiert, bzw. nicht mehr als hier Bremer Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau, Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft), https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/M%C3%BCnchener_Gesellschaft, https://marjorie-wiki.de/wiki/Bonner_Kreis zu finden ist. Also, dass sie sich nicht als Verbindung sehen bzw. sich bewusst davon abgrenzen, aber historisch ähnliche Wurzeln haben. Und Problem ist leider, dass die meisten diesbezüglichen Werke vom Präsidialkonvent bzw seinen Mitgliedsgesellschaften selbst herausgegeben wurden.
b) Danke, dann hat sich das wohl erledigt.
c) Hat bzgl einer potentiellen Liste noch jemand anderes eine Meinung? Braucht es hierfür eine relevante Hauptseite oder nicht? (Da sich ja durch die Liste der Listen von Studentenverbindungen eine gewisse Struktur ergibt.)
--LG Alrael (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2024 (CEST)

Ist das hier ein Relevanzcheck? Oder eine Beratungsseite für gelöschte Artikel? Oder wird hier diskutiert, ob in einer LD eine falsche Entscheidung getroffen wurde? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:52, 7. Mai 2024 (CEST)

Ich habe die Gründe fürs behalten bereits lang und breit erläutert. Jetzt habe ich lediglich eine Frage gestellt, wie weiter zu verfahren ist, da ich nicht direkt wieder in eine LD/LP gehen möchte und das meiner Auffassung nach hier gut reingepasst hat.
Wenn du etwas zu dem neuen hier beitragen kannst, kannst du dich gerne wieder melden, allerdings helfen solche Kommentare wie dieser nicht bei der Entscheidungsfindung.
--LG Alrael (Diskussion) 08:37, 7. Mai 2024 (CEST)
Über den Artikel: Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) (welcher im Präsidialkonvent organisiert ist) wird aktuell in einer LD diskutiert. Ich habe ihn mal angefragt, ob er Interesse hat die Relevanz darzustellen und den Artikel zu überarbeiten. --LG Alrael (Diskussion) 10:36, 8. Mai 2024 (CEST)
@Jonas.schilling01 --LG Alrael (Diskussion) 10:40, 8. Mai 2024 (CEST)

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Die meisten ENs im Artikel beziehen sich auf die Mitglieder, von denen gerade mal zwei einen Artikel haben und bei der einen Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) läuft eine eingeschlafene LD. In der Antragsstellung wird die Relevanz bzw. angebliche überregionale Bedeutung der Mitgliedsvereine mit der des Verbandes gleichgesetzt. Die mediale Aufmerksamkeit bezieht sich ebenfalls nur auf die Mitglieder. Einzelne Seiten in Überblickswerken reichen nicht als Belege und sind eher Zeichen von Irrelevanz. --Känguru1890 (Diskussion) 14:13, 21. Mai 2024 (CEST)

Ich kann meinen obigen Ausführungen nichts hinzufügen, würde aber nochmal abwarten, ob @Jonas.schilling01 noch etwas dazu beitragen kann, nachdem er von dem Diskussionsklima hier - verständlicherweise - sehr verschreckt war.--Alrael (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2024 (CEST)
woher willst Du das wissen? Und zu dieser LP und all den anderen Diskussionen, die Du hier in WP führst sollten sich die Administratoren schon ein Bild gemacht haben. Eine Sperre im Themenbereich SV wurde auch schon angedacht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2024 (CEST)
Zitat von Jonas.schilling01 auf seiner Disk:
Hi, bin grudsätzlich gerne bereit mitzuhelfen und könnte auch zum Präsidialkonvent einiges an Quellenmaterial beisteuern. Habe mir vorhin die LD zum Präsidialkonvent durchgelesen. Ich muss sagen, dass ich überrascht bin, wie sehr sich dort angefeindet wird. Wie genau könnte ich denn überhaupt helfen? Der Artikel ist ja scheinbar gelöscht, geht es in der Diskussion eigentlich überhaupt um eine Wiederherstellung? LG
Ich hoffe, dass sich die Admins ein Bild von der ganzen Sache machen, deine ständigen Drohungen helfen nun wirklich nicht bei der gemeinsamen sinnvollen Bearbeitung der Wikipedia.
--Alrael (Diskussion) 14:03, 26. Mai 2024 (CEST)
ja, der hat ganze sieben Beiträge geleistet, das ist einer davon. Welche Drohungen meinerseits? Und was hat das mit dieser LP zu tun? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2024 (CEST)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 04:34, 18. Jun. 2024 (CEST)

Erläuterungen: Im Vergleich zu den früheren Versionen haben wir nun einen erfreulich besseren Artikel. Das ermöglicht es, die Relevanz nun besser zu beurteilen als in der damaligen LD. Das Ergebnis bleibt aber das gleiche: Es besteht keine enzyklopädische Relevanz. Maßstab ist WP:RK#V. Größe und Alter sind offensichtlich nicht relevanzstiftend, eine überregionale Bedeutung scheitert am Mangel einer Bedeutung über den Verein hinaus. Entsprechend bleibt die (mediale) Bekanntheit. Und da ist wenig zu holen. Es gibt die übliche Erwähnung in der Literatur der Verbindungen und seltene Erwähnung in der Lokalpresse. Auch die Idee, das als Liste zu verpacken (weil WP:List keine Aussagen zur enzyklopädischen Relevanz trifft) hilft nicht. Denn "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten". Dieses "detailreiche Thema" wäre eben der Präsidialkonvent; ist dieser enzyklopädisch nicht relevant, brauchen wir auch keinen Überblick darüber. Ich habe daher auch den Entwurf im BNR gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 04:34, 18. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2024 (CEST)