Xpeng

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2022 um 01:06 Uhr durch Rolf acker (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: (auch in der Quelle offensichtlichen) Tippfehler beseitigt; bibliograf. Angaben ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xiaopeng Motors
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN NET000AXPEN7
Gründung 2014
Sitz Guangzhou, China Volksrepublik Volksrepublik China
Leitung He Xiaopeng (CEO)
Mitarbeiterzahl 3676 (2020)
Branche Automobilindustrie
Website www.xiaopeng.com

Xpeng oder Xiaopeng Motors (chinesisch: 小鹏 汽车) ist ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Guangzhou und Niederlassungen in Mountain View in Kalifornien. Das Unternehmen ist an der New York Stock Exchange gelistet.

Geschichte

Xpeng wurde 2014 von Xia Heng und He Tao, ehemaligen Führungskräften der Guangzhou Automobile Group mit Fachkenntnissen in Automobiltechnologie und Forschung und Entwicklung, gegründet. Zu den ersten Unterstützern gehörten He Xiaopeng (jetzt Vorsitzender von Xpeng), Gründer von UCWeb und ehemaliger Mitarbeiter von Alibaba, und Lei Jun, Gründer von Xiaomi. Zu den prominenten chinesischen und internationalen Investoren gehörten Alibaba, Foxconn und IDG Capital. In einer weiteren Finanzierungsrunde im Jahr 2018 trat Alibabas Vizepräsident Joseph Tsai dem Unternehmensvorstand von Xpeng bei.[1][2]

Xpenots Tochtergesellschaft in Amerika XMotors.ai verfügte ab September 2018 über eine Genehmigung zum Testen selbstfahrender Autos durch das California Department of Motor Vehicles. Die Genehmigung wurde im Februar 2020 widerrufen, da Xpeng keinen Disengagement Report vorlegte.[3]

Xpeng stellte sein erstes Serienmodell, den SUV Xpeng G3, im Dezember 2018 auf der Consumer Electronics Show 2018 in Las Vegas vor. Die erste Auslieferung an Kunden erfolgte im folgenden Frühjahr.[4]

Im März 2019 warf Tesla, Inc. dem Unternehmen Diebstahl von intellektuellem Eigentum vor.[5]

Sein zweites Modell, die viertürige elektrische Limousine P7, wurde im April 2019 auf der Auto Shanghai vorgestellt. Im Juni 2020 begann die Auslieferung an Kunden.

Im August 2020 investierten Alibaba und die Staatsfonds von Abu Dhabi und Katar 400 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Am 27. August 2020 erfolgte der Börsengang am New York Stock Exchange. Dabei sammelte das Unternehmen 1,3 Milliarden US-Dollar ein.[6]

Seit Dezember 2020 wird der G3 auch in Norwegen verkauft.[7]

Im April 2021 präsentierte das Unternehmen die unterhalb des P7 positionierte Limousine Xpeng P5.[8]

Das SUV Xpeng G9 wurde im November 2021 auf der Guangzhou Auto Show vorgestellt.[9]

Modelle

Zeitleiste der Xpeng-Modelle seit 2018
Typ 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse M03
Mittelklasse P5
Obere Mittelklasse P7
Van X9
SUV G3
G6
G9

Verkaufszahlen in China

Zwischen 2018 und 2021 sind in der Volksrepublik China insgesamt 142.175 Neuwagen der Marke Xpeng verkauft worden. Mit 98.155 Einheiten war 2021 das erfolgreichste Jahr.[10][11]

Jahr Stück
2018
  
371
2019
  
16.608
2020
  
27.041
2021
  
98.155
Verkaufszahlen in China, Quelle: [10][11]
Commons: Xpeng – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liza Lin: Alibaba, Foxconn Invest in Chinese Electric-Vehicle Maker. In: Wall Street Journal. 29. Januar 2018, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 19. September 2020]).
  2. Reuters Staff: Alibaba, Foxconn lead $350 million funding in electric car startup. In: Reuters. 29. Januar 2018 (reuters.com [abgerufen am 19. September 2020]).
  3. Self-driving vehicles drove nearly 2.9M test miles in California. 27. Februar 2020, abgerufen am 19. September 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Chinese electric car startup Xpeng shows G3 SUV at 2018 CES. Abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
  5. Sean O'Kane: Former Tesla employee admits uploading Autopilot source code to his iCloud. 10. Juli 2019, abgerufen am 19. September 2020 (englisch).
  6. Tobias Stahl: Xpeng sammelt 1,3 Milliarden Euro ein: Wird das China-Startup das nächste Tesla? In: efahrer.chip.de. 1. September 2020, abgerufen am 19. September 2020.
  7. Jochen Knecht: Xpeng G3 - Premiere in Norwegen: Elektro-Tiguan zum Kampfpreis. In: auto-motor-und-sport.de. 16. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  8. Stefan Leichsenring: Xpeng P5: Erste Bilder der Elektro-Limousine. In: insideevs.de. 14. April 2021, abgerufen am 14. April 2021.
  9. Stefan Leichsenring: Xpeng G9: Neues Elektro-SUV für den Weltmarkt vorgestellt. In: insideevs.de. 19. November 2021, abgerufen am 19. November 2021.
  10. a b Bart Demandt: Xpeng Auto China Sales Figures. In: carsalesbase.com. 1. April 2020, abgerufen am 12. Januar 2022 (englisch).
  11. a b Bi Ye: 2021年销量快报:2021年车企过得如何. In: autohome.com.cn. 11. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022 (chinesisch).