Benutzer Diskussion:Blaufisch123/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo Blaufisch123, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 23:07, 9. Aug. 2014 (CEST)

Nico Brandenburger

Hallo Blaufisch123!

Die von dir angelegte Seite Nico Brandenburger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:17, 12. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Marcophono

Hallo Blaufisch123!

Die von dir angelegte Seite Marcophono wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:11, 16. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kleine Nachfrage zum Bahnhof Biesdorf

Hallo Blaufisch123,

danke für deinen Artikel zum Bahnhof Berlin Biesdorf! Ich habe da eine kleine Nachfrage zum Abschnitt Geschichte, in dem du schreibst: Nach der Eröffnung des S-Bahnhofes Marzahn war dies eine stark frequentierte Strecke. Aus diesem Grund war der Bahnhof Biesdorf einer der ersten, wo elektrischen S-Bahnen fuhren Der Bahnhof Berlin-Marzahn ist doch an einer anderen Strecke (heutige S7). Meinstest du einen anderen Bahnhof oder gibts da einen Zusammenhang, den ich nicht verstehe? Grüße, --Null Drei Nullex-ControllingDisk 00:11, 18. Aug. 2014 (CEST)

Hallo nochmal und danke für deine Antwort. Ein kleiner Hinweis noch: In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionen da weiterzuühren, wo sie angefangen werden, d.h. wenn ich dir auf deiner Diskseite schreibe, dann würdest du üblicherweise auch hier antworten. Du musst dich nicht an diese Konvention halten, aber es macht die Diskussionen leichter nachvollziehbar. Weiter frohes Schaffen und viele Grüße, --Null Drei Nullex-ControllingDisk 00:28, 18. Aug. 2014 (CEST)

Auch von mir der Hinweis: Du gibst Dir sicherlich Mühe, aber lege doch bitte nicht massenweise Artikel an, in denen nur immer wieder die gleichen Trivialitäten wie die Zahl der Entwerter etc. wiederholt wird, sondern konzentriere Dich bitte erst auf einen Bahnhof, und versuche die Sache ordentlich zu machen. Lies bitte: Wikipedia:Artikel#Umfang: „Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet, und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu kriegen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern.
Tut mir leid, aber in der Form fehlt Deinen Artikeln selbst das Allerwesentlichste. Wenn Du nicht einmal weißt, dass die Ostbahn nicht die einzige Strecke vom Bahnhof Hoppegarten (Mark) ist oder nicht weißt, dass der Bahnhof der Strausberger Eisenbahn nichts mit dem Bahnhof Strausberg Stadt zu tun hat, dann reicht das einfach nicht zur Artikelerstellung.
In der Literatur erwänst Du gelegentlich Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer (Hrsg.): Berlins S-Bahnhöfe - Ein dreiviertel Jahrhundert. Hast Du das Buch überhaupt mal zur Hand genommen? Da stehen wenigstens die gröbsten Fakten doch ordentlich drin (auch wenn man eigentlich bevor man einen Artikel schreibt, auch weitere Quellen sichten sollte)
In der Form halte ich die Artikelanfänge, nicht böse gemeint, aber für (Schnell)löschkandidaten. Grüße --Global Fish (Diskussion) 13:24, 19. Aug. 2014 (CEST)

Ich möchte mich Global Fishs Worten anschliessen. Bitte wende Dich vor der Anlage weiterer Artikel an das Portal:Bahn und die Qualitätssicherungsseite. -- Bahnwärter (Diskussion) 16:05, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich lehne Kommentierungen wie (Schnell)löschkandidaten zu den Artikeln ab, die mir generell gut erscheinen. Fachliche Fehler sollten natürlich behoben werden. Man sollte Artikel nach meiner Meinung jedoch nicht so lange erweitern, bis man zu einem Thema kein Material mehr findet. Dann hätte man die Quellen abgeschrieben bzw. ein Buch neu geschrieben.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:59, 20. Aug. 2014 (CEST)

Bahnhof Hegermühle

Hallo Blaufisch123!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Hegermühle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:15, 19. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bahnhof Strausberg Stadt

Hallo Blaufisch123!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Strausberg Stadt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:15, 19. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bahnhöfe

Hallo Blaufisch123, so wie ich den inneren Zustand von Wikipedia kenne, wird ein Administrator für Deine obigen Artikel wohl seinen Löschknopf betätigen. Ich könnte sie vorher aus Wikipedia exportieren. Soll ich das machen?--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:41, 20. Aug. 2014 (CEST)

noch was zu den S-Bahnhöfen

Auch wenn (danke!) Deinen neueren Artikel deutlich besser sind als die ersten Versuche, noch ein paar Hinweise, weil sich das über alle diese Artikel erstreckt:

  • Es gibt keinen Tarifbereich C (oder B) der S-Bahn Berlin! Es gibt einen Tarifbereich Berlin C des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Die S-Bahn hat seit über 20 Jahren keinen eigenen Tarif mehr.
  • Wenn Du als Literatur zu einem Bahnhof ein Sammelwerk wie den Meyer-Kronthaler angibst, dann bitte auch die Seiten im Buch, wo es um den Bahnhof geht.
  • Bei Weblinks (dito bei Literatur) bitte nur solche, die sich direkt mit dem Thema beschäftigen. Lies bitte: Wikipedia:Weblinks#Allgemeines: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ IBNR-Listen sind z.B. ganz bestimmt keine brauchbaren Weblinks.

Das erstmal, bevor ich Dich noch länger nerve. :-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:00, 1. Sep. 2014 (CEST)

Haltepunkt Hegermühle

Hallo Blaufisch123!

Die von dir angelegte Seite Haltepunkt Hegermühle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:56, 11. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Haltepunkt Strausberg Stadt

Hallo Blaufisch123!

Die von dir angelegte Seite Haltepunkt Strausberg Stadt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:03, 13. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

liniensymbole

Hallo, bitte lass' das bitte mit dem Einfügen der ganzen bunten Liniensymbole in die Artikel. Über sie gibt es keinen Konsens; wurde etliche Male schon im Bahnportal diskutiert. Ob sie optisch schön sind, ist Geschmackssache, da gibt es verschiedene Meinungen. Sie ziehen zudem die Aufmerksamkeit an sich und lenken vom Wesentlichen ab. Ob in einem Bahnhof nun die Linie RB 12 oder RB 23 fährt, ist ein winziges Detail, das nicht optisch hervorgehoben werden muss. Ich halte sie ausdrücklich für eine Verschlechterung und keine Verbesserung. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:23, 11. Okt. 2014 (CEST)

Hast du das jetzt alles rückgängig gemacht?--Blaufisch123 (Diskussion) 13:11, 11. Okt. 2014 (CEST)

Und zu der Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin: Meinst, dass ich die Tabelle so richtig gemacht habe? --Blaufisch123 (Diskussion) 13:15, 11. Okt. 2014 (CEST)

Die Symbole hab ich raus. Zur Liste habe ich Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Sieht schon nicht schlecht aus. Paar Anmerkungen stehen auf meiner Diskussionsseite; hätte eigentlich mal an der Liste selbst zeigen sollen, wie ich ein paar (kleine) Sachen anders gemacht hätte, aber vor Montag komme ich nicht an einen richtigen Rechner dazu
Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:44, 11. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blaufisch123 (Diskussion) 16:20, 25. Nov. 2014 (CET)

Noch was zur Tabelle

...hatten wir zwar schon diskutiert, aber hab als ich über die Potsdamer Ortsteile nachdachte, gemerkt, dass mein Vorschlag doch nicht völlig richtig war. Eigentlich kommt so die Trennung von Ort und Gemeinde zu kurz. M.E. bräuchte man dafür drei Spalten: Ort, Gemeinde, Landkreis. Wobei Landkreis im Interesse des Platzes auch mit den bekannten Autokennzeichen abegekürzt werden könnte. Also Caputh, Schwielowsee, PM. Für Berlin dann einfach ein B, also Moabit, Mitte, B. Musst Du nicht machen, wollt nur wissen, ob Du damit einverstanden bist, wenn ichs mache.
Das andere: bei den geschlossenen Bahnhöfen hast Du eine Spalte für die Betriebsdauer. Muss die rein? Die ergibt sich doch zwingend aus Eröffnung und Schließung. Lieber würde ich den Platz nutzen, um genauso wie bei den aktiven Bahnhöfen zu ergänzen, durch was die alle bedient worden sind (F, R, S ...). Was meinst Du dazu? Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:09, 14. Okt. 2014 (CEST)

Also das mit den drei Spalten für den Ort finde ich eine gute Idee. Das könnte man echt so machen. Grundsätzlich hätte ich auch nichts dagegen, wenn man die Spalte mit der Betriebsdauer weglässt und die damalige Bedienung mit hineinnimmt. Da sehe ich aber auch ein weiteres Problem, und zwar z. B. wurde der Alte Ostbahnhof (Küstriner Bahnhof) ja schon ~1890 geschlossen. Da stellt sich ja auch die Frage, wie man bei solchen uralten Bahnhöfen Fern- oder Regionalverkehr definiert. --Blaufisch123 (Diskussion) 16:29, 14. Okt. 2014 (CEST)
Du hast völlig Recht mit dem Hinweis. Andererseits dürfte das nur bei sehr wenigen Bahnhöfen ein Problem sein. S wäre die Gleichstrom-S-Bahn (die gabs vor den 1920er Jahren ja ohnehin nicht), R entspräche damaligen Vorortverkehr, F früheren D-Zügen, offen wären nur langlaufende Personenzüge. Ganz früher waren Vorort- und Fernverkehr nicht so sauber getrennt, dürfte aber letztlich nur Dresdener und Alten Ostbahnhof betreffen, wenn überhaupt.
Der alte Nordbahnhof war nur ein paar Jahre Ausweichbahnhof für einige Vorortzüge vom Stettiner Bahnhof (sonst nur Güterverkehr), Moabit hatte wohl auch nur Vorortverkehr, Kanne und Eichwalde(alt) ebenso. Und spätetens ab 1. Weltkrieg ist die Einteilung so oder so klar. Geht ja auch nur um eine grobe Darstellung. --Global Fish (Diskussion) 18:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blaufisch123 (Diskussion) 16:20, 25. Nov. 2014 (CET)

Bahnhof Dinslaken

Hallo Blaufisch123,

dass die von dir angelegten Artikel Bahnhof Hegermühle und Bahnhof Strausberg Stadt gelöscht wurden, fand ich sehr schade. Fast noch betrüblicher finde ich aber, dass du selbst nun den Artikel Bahnhof Dinslaken auf die Abschussliste gesetzt hast.

Meines Erachtens liegt die Stärke der Wikipedia darin, dass sie zu fast jedem Stichwort umfassender als jedes gedruckte Lexikon informiert bzw. informieren kann. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das die Exklusionisten geringschätzen. Und leider setzten die sich, dank oft absurd erscheinender Relevanzkriterien, in ihrem Löschwahn allzu häufig durch.

Ich hatte versucht, die erstgenannten Artikel durch Hinzufügen von Text und (eigenen) Fotos zu retten, leider vergeblich. Vor allem auch deshalb, weil ich nicht mit ansehen konnte, wie dir als Neuling ein Artikel nach dem anderen (ich glaube mich zu erinnern, dass die beiden nicht die ersten derartigen Fälle waren) wieder vernichtet wird.

Von daher hoffe ich, dass du dich nicht, quasi als Retourkutsche, denen anschließt, die an der Wikipedia nagen.

Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 23:11, 24. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blaufisch123 (Diskussion) 16:20, 25. Nov. 2014 (CET)

Sichtertipps

Hallo Blaufisch123/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – () 17:00, 25. Okt. 2014 (CEST)

Hallo XenonX3,

ich habe jetzt in den letzten Tagen einige kleine Änderungen in verschiedensten Artikeln (Größe rund 100 Bytes) und immer nur mit einer einzigen Änderung gesichtet. Hat alles funktioniert. Wenn es jetzt zwei Änderungen, z. B. einmal eine Kategorie ergänzt und danach Reichtschreibfehler korrigiert, gibt, wie gehe ich da vor? --Blaufisch123 (Diskussion) 09:49, 27. Okt. 2014 (CET)

Höfliche Bitte

Keine Änderung an den Lebensdaten mehr vornehmen. Erstens deswegen und zweitens nicht die ungefähren Geburts- bzw. Todesjahre verlinken, da der Bot sie sonst in die Liste der Biografien einsortiert, als wäre sie in diesen Jahren geboren bzw. gestorben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 29. Okt. 2014 (CET)

Wieso denn nicht? Ich kenne keinen Personenartikel, bei denen die Lebensdaten nicht verlinkt sind. Ich verstehe jetzt nicht so genau, was du meinst? --Blaufisch123 (Diskussion) 23:04, 29. Okt. 2014 (CET)
Lucie Matthias ist weder 1885 geboren noch 1931 gestorben, zumindestens wissen wir das nicht genau. Wenn du diese Jahreszahlen aber verlinkst, wird sie in Liste der Biografien/Mat eingetragen, und zwar so: Lucie Matthias (1885–1931), deutsche Theaterschauspielerin. Und das wäre ja falsch. Sie kann ebensogut 1880, 1881, 1882 etc. geboren sein. Mit zwölf (Theaterdebüt 1897) hatte sie dieses bestimmt noch nicht, ich habe nur einen ungefähren Wert angegeben, der auf alle Fälle stimmt. Und 1931 wurde sie zuletzt erwähnt. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht noch 1960, 1970 oder irgend ein Jahr nach 1939 gelebt hat. Sie könnte ja auch 100 geworden sein, nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 29. Okt. 2014 (CET)
Hier mal als Beispiel Maya Bothe. Um 1980 geboren, das 1980 aber nicht verlinkt. In der Liste der Biografien/Bos–Bot ist sie nur unter Bothe, Maya, deutsche Schauspielerin zu finden. Jetzt klar? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:57, 29. Okt. 2014 (CET)
Noch ein Beispiel: Katharine Mehrling, Geburtsjahr nicht verlinkt, da unbekannt. Liste der Biografien/Meh: Mehrling, Katharine, deutsche Schauspielerin, Musical-Darstellerin, Sängerin und Songschreiberin --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:02, 30. Okt. 2014 (CET)

LD zu Hannelore Schmitz (SLA)

Lese meine Ansprache an Dich im Kontext dort. Beste Grüße --89.204.137.135 17:54, 13. Nov. 2014 (CET)

Fodd-Equalizing

Ich hab da mal was geändert [1]. ;-) --HyDi Schreib' mir was! 02:49, 28. Nov. 2014 (CET)

Danke, dass du es geändert sich hast. Hab da nicht aufgepasst. --Blaufisch123 (Diskussion) 06:35, 28. Nov. 2014 (CET)

Dietmar Arnold

Moin Blaufisch123, ich habe nun zum ersten Mal einen Wiki-Artikel eingefügt und bin dementsprechend unerfahren. Gern würde icih auch noch ein Bild sinnvoll einbetten, muss mich aber erst einmal belesen, wie das geht. Es wird auch noch mehr als die Liste der Bücher und Aufsätze! Hilfe ist herzlich willkommen. Grüße Dr.MIhm

Oh, du bist ja schon voll dabei! Danke!

Noch ein paar Dinge dazu von mir:

Du ja gesehen, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde, d. h. ein Benutzer findet, dass dieser nicht enzyklopädisch relevant ist. Die Löschdiskussion dauert mindestens 7 Tage und diskutiere daher am besten auch mit. Kurz nach der Erstellung von hab ich ihn in die Qualitätssicherung, kurz QS, eintragen, d. h. es müssen formale Dinge daran verbessert werden.

Ich bitte dich erst einmal, folgendes genau durchzulesen. Genau diese Fehler hab ich anfangs auch gemacht. Ich bin auch noch nicht so lange hier.

Zu den Bildern kann ich dir leider auch noch nicht so viel sagen, da mir da vor allem die Erfahrung fehlt. Ich glaube, du musst sie in Wikimedia Commons hochladen, damit sie unter der Freien Lizenz stehen, und dann hier einfügen. Aber frag dazu bitte mal jemanden, der viel mehr Erfahrung als ich hat.

Zur Relevanz würde ich sagen, dass er relevant sein müsste aufgrund seiner diversen Publikationen. Diskutiere auf jeden Fall mit versuche, dass der Artikel hier bestehen bleibt.

Aber einen schweren Fehler sehe ich darin, dass du massenweise seine Publikationen hier aufschreibst, denn die Wikipedia ist ein Enzyklopädie und somit keine Sammlung von Texten und Quellen. Dafür gibt es Wikisource. Du solltest dazu aber andere Leute fragen.

Und wenn du noch Fragen zum Artikelschreiben hast, helfe ich dir gerne. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:13, 6. Dez. 2014 (CET)

Bahnhof Schwedt

Wenn Du selber schreibst, dass es mager ist, dann lass das doch bitte. Der Bahnhof erfüllt nur schwerlich die Relevanzkriterien. Hier sind die Angaben besser aufgehoben. --Köhl1 (Diskussion) 19:50, 11. Dez. 2014 (CET)

Auf dem Bild ist wohl kaum der denkmalsgeschützte Bahnhof zu sehen. Was ist das Backsteingebäude? Wo ist Güterboden, Lokomotivschuppen und Wasserturm? --Köhl1 (Diskussion) 20:01, 11. Dez. 2014 (CET)
Relevant ist der Bahnhof 100%ig: Bahnhof ist einer mittelgroßen Stadt und Denkmalschutz. Das spricht klar für Relevanz. Doch leider war das Material sehr knapp. Ich hab mir dann gedacht, es erst einmal in den ANR zu tun, da ich denke, dass hier so die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass in absehbarer Zeit mehr zusammenkommt. Aber so haben schonmal eine Basis. Ansonsten gab es nur die drei Bilder in Commons, mehr gibt es dann eben nicht, andere Bahnhofsartikel haben auch gar keine Bilder. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:36, 11. Dez. 2014 (CET)
Auch wenn ein Bahnhof die Kriterien erfüllen könnte, heißt es noch nicht, dass er auch einen Artikel bekommen muss. Manchmal kommt im ANR auch nichts zustande, vor allem, wenn das Material (im Internet) sehr knapp ist. Diejenigen, die noch Gedrucktes lesen können, haben genug andere Baustellen. Und dann steht da so ein Stub mit irreführenden Angaben und steht und steht.....--Köhl1 (Diskussion) 19:48, 12. Dez. 2014 (CET)

Parktherme Bad Radkersburg

Darf ich nach Ausgliederung der Werbung und Ausbau des Artikels um Löschantragsende bitten? --Anton-kurt (Diskussion) 12:25, 25. Dez. 2014 (CET)

Ja, klar. Wieso willst du mich da fragen? Kannst den LA doch einfach entfernen. Der Artikel sieht mittlerweile gut aus. Aber damals war es eben ein reiner Werbeflyer. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:29, 25. Dez. 2014 (CET)

ICE-Linien

Schau mal bitte auf Diskussion:Liste der Intercity-Express-Linien. Danke! --Mark McWire (Diskussion) 01:09, 27. Dez. 2014 (CET)

Ich korrgiere das dann. Hast du Ahnung, wie das mit dem rowspan und colspan geht. Ich bräuchte dazu dringend Hilfe. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:37, 27. Dez. 2014 (CET)
Ja, mache ich dann. --Mark McWire (Diskussion) 10:29, 27. Dez. 2014 (CET)
Danke für deine Hilfe! Wie du siehst, hab ich ja den Inuse-Baustein bei den Linien 90 und 91 noch drin gelassen. Bei 91 ist wieder das Tabellenproblem. Kannst du die Tabelle nach den Buchstaben a) und b) wieder in Ordnung bringen? --Blaufisch123 (Diskussion) 13:49, 27. Dez. 2014 (CET)
Schau vielleicht nochmal über den ICE 50 drüber. Ich glaub so manches stimmt da nicht bzw. widerspricht sich mit der Tabelle. Du schreist: 50.2 und 50.1 fahren weiter über Bad Hersfeld, Fulda und Frankfurt. Aber 50.1 ist die einzige Linie, die nach Frankfurt fährt. Und die halten, meine ich, in Naumburg, Weimar und Gotha. Der IC zwischen Frankfurt und Leipzig ist es, der nur in Eisenach und Erfurt hält. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:03, 27. Dez. 2014 (CET)
Die ICE 1654, 1557/1597, 1558, 1651, 1554/1594 und 1657 gehören zur Linie 50.1. Diese halten bis auf 1657 nur in Leipzig, Erfurt und Eisenach, Fulda und fahren nach Wiesbaden respektive Saarbrücken (1557 und 1594). Es gibt auf beiden Linien, sowohl der 50.1 als auch der 50.2 sowohl IC als auch ICE. Ein beispiel für einen IC auf der Linie 50.2 wäre IC 2355 Frankfurt-Erfurt-Halle-Berlin-Binz bzw. IC 2356 Binz-Berlin-Halle-Erfurt-Frankfurt Flughafen oder auch IC 2256 Erfurt-Fulda-Frankfurt Flughafen und IC 2255 Frankfurt Flughafen-Fulda-Erfurt-Leipzig-Dresden. --Mark McWire (Diskussion) 20:08, 27. Dez. 2014 (CET)

Tabellenlayout

Guten Morgen, inzwischen bin ich ausgeschlafen und wieder etwas besser drauf, nochmal sorry für den Anblaffer. Hier ein paar ... äh ... "guidelines" (neudeutsch für "Regeln", klingt aber nich so gemein ;-):

  1. Nach Möglichkeit sollte jeder wikilink nur einmal auftauchen. Da das aber schnell unübersichtlich wird, habe ich die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe und die Liste der Intercity-Bahnhöfe (inzwischen politisch korrekt Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn ... klingt ähnlich eingängig wie die damaligen Losungen der SED). Ich verlinke meist überhaupt nichts und setze statt dessen unter den entsprechenden Abschnitt die Zeile {{Siehe auch|Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe|Liste der Intercity-Bahnhöfe}} und schon ist jeder Bahnhof verlinkt ;-)
  2. Statt dem Bindestrich „-“ (oder gar dem Minuszeichen „−“)gehört zwischen die Stationen der Streckenstrich „–“ (ok, sieht im Quelltext alles gleich aus ...). Ich tippe <ALT>0150</ALT> (also die linke Alt-Taste gedrückt halten) und schon habe ich den Streckenstrich, geht viel schneller, als ihn mühselig mit der Maus irgendwo zu suchen ...
  3. Aus Gründen der einheitlichen Typographie wird zwischen der Station und dem Streckenstrich ein geschütztes Leerzeichen „&amps;nbsp;“ gesetzt, damit nicht vor dem Strich umgebrochen wird. Die Entität „&amps;nbsp;“ ist dem direkt eingegebenen geschützten Leerzeichen definitiv vorzuziehen, da es im Quelltext nicht vom normalen Leerzeichen zu unterscheiden ist!

So, mir fällt grad nix mehr ein, wenn Du noch Fragen hast, dann raus damit :) Gruß a×pdeHallo! 09:04, 28. Dez. 2014 (CET)

Wieso ist bei den IC-Linien IC 87 eingestellt. Hab mir vor kurzem erst damit beschäftigt und will analog dazu auch so eine Liste machen wie mit den ICEs. Aber erst irgendwan später. Hoffentlich beachte ich da auch das, was du hier verbessert hast. Schau mal [2]! Da fährt noch ein IC 87. --Blaufisch123 (Diskussion) 09:49, 28. Dez. 2014 (CET)

Bahnhof Werbig

So. Nun hast Du mich eine Viertelstunde vom Arbeiten abgehalten, hatte eigentlich noch etwas ganz anderes zu tun als Wikipedia. Aber Werbig stand schon lange auf meiner To Do-Liste.
Schöner Anfang, freut mich! Paar Anmerkungen: gut, dass Du nun auch mit Einzelnachweisen arbeitest. Nur ein kleiner Hinweis: Das <ref> kommt direkt, also ohne Leerzeichen, hinter das Satzzeichen bzw. das Wort davor.
Zur Bahnhofs/Haltepunktfrage: das ganze Ensemble ist auf jeden Fall noch Bahnhof, da der Güterbahnhof definitiv noch Bahnhof ist (eben Kreuzungsbahnhof mit den zwei Gleisen). Weiß nicht, wie das nun konkret eingeteilt ist: früher gabs mal Werbig Gbf und Werbig Pbf, auch letzterer ein Bahnhof, weil zu ihm die westliche Weiche der Verbindungskurve gehörte. Nun hat man wohl BWR, BWRU, BWRO und BWRA (letzteres dürfte nun der westliche Abzweig der Verbindungskurve sein). BWRU und BWRO haben natürlich definitiv keine Weichen (und dort gab es m.W. auch nie welche), weiß aber nicht, ob es Teile des Bahnhofs BWR sind oder eigenständig. Hab also mal das "Haltepunkt" aus der Einleitung gestrichen (der Artikel bezieht sich definitiv auch auf BWR) und unten so gelassen, wenn's ums Detail geht.
War vor nem Vierteljahr mal da, da sind auch Schautafeln zur Geschichte, leider sind die Bilder zumindest auf den ersten Blick nicht gut geworden, aber vielleicht kann man noch was draus machen.
Ansonsten, schöner Anfang, wie gesagt. --Global Fish (Diskussion) 11:43, 28. Dez. 2014 (CET)

Ich hab mir mal jetzt mit der Ostbahn beschäftigt. Man findet guter Material im Internet. Zurzeit arbeite ich an Küstrin-Kietz und man findet wirklich gute Quellen. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:46, 28. Dez. 2014 (CET)
Ja, da gibt's einiges. Hab auch noch den Eisenbahnknoten Frankfurt (Oder) von Lothar Meyer bei mir rumzuliegen. Aber die Seite wirst Du vermutlich auch schon gefunden haben, da ist auch schon das wesentliche aus dem Buch drin. Ansonsten kann ich (wenn Du soweit bist) noch was zu Kietz aus Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze von Kuhlmann ergänzen.--Global Fish (Diskussion) 11:57, 28. Dez. 2014 (CET)
Die Seite hab ich auch schon gesehen. Aber ich hab was anderes, was ausführlich ist und sich nur auf den Bahnhof spezialisiert. Achso, kannst du vielleicht nochmal einen Blick über ICE-Linieliste werfen und schauen ob ich irgendwelche Fehler gemacht hab. Mit IC/EC warte ich nochmal. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:03, 28. Dez. 2014 (CET)

Liste der Intercity-Express-Linien

Hallo Blaufisch! Du scheinst ja ein sehr aktiver Autor im Artikel Liste der Intercity-Express-Linien zu sein und da wollte ich dich fragen, ob wir nicht bei allen Halten nicht noch das "Hbf" anhängen sollten. Ich habe dies jetzt schon bei einigen Städten, die mehrfach angefahren werden wie Hamburg Altona und dann halt Hamburg Hbf, getan. Es sieht einfach meiner Meinung besser aus und gibt eine genauere Angabe.
Gibt es noch weitere Änderungen / Erweiterungen in Planung? Würde gerne mithelfen und mitwirken!

Viele Grüße, --DieSachsen (Diskussion) 01:38, 30. Dez. 2014 (CET).

By the way, ich meinte nicht, dass die Züge geteilt werden sondern die Linie sich auf teilt in einen Zweig über Halle und einen über Leipzig!

MfG, --DieSachsen (Diskussion) 01:40, 30. Dez. 2014 (CET)

Danke für deine Hilfe! Leider passiert es mir recht oft, dass ich aus Versehen mich vertippe oder ganz auslasse. Danke! Versuche bei Änderungen, ich spreche speziell vom ICE 91, dass du erstmal genau guckst, wie die Linie verläuft. Sorry, aber du hast diese Tabelle etwas "verunstaltet". Da sieht eigentlich ganz anders aus. Ich wollte es eigentlich als Tabelle machen, kenne mich aber nicht gut den Formatierungen mit Rowspan und Colspan aus. Mach das bitte nach Möglichkeit erstmal wieder rückgängig, so wie es davor war.

Jetzt das mit dem Hauptbahnhof: Ich hatte es bei der Umgestaltung der Liste alles erst drin. Aber das "Hbf" wurde wieder entfernt. Derjenige, der das gemacht hatte, meinte, dass es nicht unbedingt notwendig und auch nicht gut ausssieht, wenn immer "Hbf" dransteht. Z. B. im Rhein-Ruhr-Gebiet hast du das dann immer: Dortmund Hbf, Essen Hbf, Bochum Hbf, Düsseldorf Hbf, Köln Hbf, Bonn Hbf, .... Und hier finde auch, dass wir dann zu viel "Hbf" in den Tabellen haben, was es, finde ich, doch nicht so gut aussehen lässt. Aber bei Berlin, Hamburg, München, Frankfurt (Main) und bei den Städten mit mehreren Bahnhöfen könnte man es in der Tat eigentlich wieder reinsetzen, weil es hier doch aussagekräfitger ist.

Was du noch helfen kannst: Du könntest noch schauen, dass du die Sprinter vervollständigst. Alle Halte mit rein und erstmal schauen, ob es die überhaupt noch gibt. Die Sache mit dem ICE 10 (siehe dortigen Baustein). Korrekturen von Tabellenformatierungen (28, 91). Damit [3] kann man gut damit arbeiten. Das wär´s erstmal.

Ansonsten bin ich dabei auch so eine ähnliche Liste für IC/EC zu machen. Dann ist aber noch eine große Baustelle. Wenn es soweit ist, kannst du auch dann gut mitarbeiten. --Blaufisch123 (Diskussion) 01:58, 30. Dez. 2014 (CET)

Die Tabelle wollte ich nicht verunstalten, das tut mir leid, habe halt ICEs von Wien Flughafen nach Frankfurt, Dortmund und Hamburg über zwei verschiedene Wege gefunden und wollte dies möglichst aussagekräftig in die Tabelle packen, sry dafür.

Das mit dem Hbf kann ich verstehen, alles klar! --DieSachsen (Diskussion) 02:11, 30. Dez. 2014 (CET)

Das mit dem "Hbf" kann bei Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt (Main), Leipzig, Dresden und eben alle mit mehr als einem FV-Bahnhof rein. Aber eben in NRW sieht das mit der ganzen Reihe der Hauptbahnhöfe eben nicht so gut aus. Du könntest die obigen Vorschläge von mir noch umsetzen. Und um den ICE 91 muss sich irgendjemand nochmal kümmern. Ich kann das überhaupt nicht. --Blaufisch123 (Diskussion) 02:19, 30. Dez. 2014 (CET)

Jo, ich werde es versuchen heute oder morgen zu ändern. Was ist jetzt eigentlich mit der ICE-Linie 31? In der Beschreibung steht: "ab Mannheim aber über Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Zwischen Mannheim und München verkehrt die Linie alle zwei Stunden, bis Hamburg verkehren nur einzelne Züge.". Im Linienverlauf taucht Mannheim kein einziges Mal auf.--DieSachsen (Diskussion) 02:30, 30. Dez. 2014 (CET)

Linie Linienverlauf
ICE 91 Flughafen Wien – Wien Hbf – Wien Meidling – St. Pölten – Linz – Wels – Passau – Plattling – Regensburg – Nürnberg – Würzburg – Hanau – Frankfurt (Main) Hbf Endbahnhof Frankfurt (Main) Hbf ICE T
 – Frankfurt (Main) Flughafen – Mainz – Koblenz – Bonn – Köln –Solingen – Wuppertal – Hagen – Dortmund Endbahnhof Dortmund Hbf
 – Münster – Osnabrück – Bremen – Hamburg-Harburg – Hamburg Hbf
Fulda – Kassel-Wilhelmshöhe – Hannover – Hamburg-Harburg – Hamburg Hbf – Hamburg Dammtor – Hamburg-Altona

Erster Versuch, Änderungsvorschläge? --DieSachsen (Diskussion) 02:54, 30. Dez. 2014 (CET)

ICE 31 war ein Fehler von mir. Fährt auch gar nicht über Mannheim. Hab das mal korrigiert. Jetzt stimmt es. Die Tabelle für den ICE 91 wurde schon gemacht, man kann es aber noch besser machen, hab mal etwas ergänzt, in der Tabelle in der Liste. Das einzige, was du noch machen müsstest, wäre, dass du in der letzten Spalten des Linienverlaufs, die drei Zeile miteinander verbindest und dass du ganzen Hamburger Bahnhöfe drinstehen. Ich hoffe, ich hab mich deutlich genug ausgedrückt. --Blaufisch123 (Diskussion) 11:10, 30. Dez. 2014 (CET)

 Ok

zur Linie 50.1: IdR fahren ICEs nach Wiesbaden erst ab Leipzig, auch das Zugpaar nach Saarbrücken startet in Leipzig, nur sehr früh und abends fahren ICEs nach Dresden weiter, in Klammern oder kursiv? Im Linienverlauf der Linie 50.1 ist Frankfurt (M) Hbf auch noch extra abgegrenzt? --DieSachsen (Diskussion) 12:33, 30. Dez. 2014 (CET)

Das mit den ICEs ist ein schwieriger Fall. Benutzer:Mark McWire war daran hauptsächlich beteiligt, diese Linie zu ordnen. Soweit ich weiß, fahren alle ICE 50 nach Dresden. Aber IC 50 startet, glaub ich, in Leipzig. Frag ihn mal dazu, der hatte an der Linie die meiste Arbeit und wird das sicherlich wissen. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:39, 30. Dez. 2014 (CET)
  1. WEITERLEITUNG [1554]
  2. WEITERLEITUNG [1558] --DieSachsen (Diskussion) 12:46, 30. Dez. 2014 (CET)
Ich bin grade dabei den Sprinterabschnitt zu schreiben, seid Ihr euch mit den Liniennummern sicher? --DieSachsen (Diskussion) 21:24, 1. Jan. 2015 (CET)
Weiß nicht. Weil ich das nicht genau wusste, hab ich es erstmal gelassen. Du solltest erstmal schauen, welche es noch gibt. Am besten mal in der Onlineauskunft rumprobieren. Den von Frankfurt (Main) über Hannover und Berlin gibt es aber definitiv noch. Die anderen weiß ich icht. Zurzeit bin ich dabei, eine solche Liste auch für die IC/EC-Linien zu machen. Du kannst mir demnächst gern dabei helfen, wenn du willst. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:43, 1. Jan. 2015 (CET)
Die gibt es alle drei noch, würde die Tabelle sonst mit den Zugnummer machen.

» Mir sind grade Unstimmigkeiten bei der Linie 10 aufgefallen, würde die Tabelle mit deinem Einverständnis in das ändern:

Linie Linienverlauf Fahrzeuge
ICE 10 Berlin Ostbahnhof – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – Stendal – Wolfsburg – Hannover – Bielefeld – Hamm (Westf) –
(Flügelung in Hamm)
Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf  – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen ICE 2
 – Köln Hbf
Hagen – Wuppertal – Köln Hbf – Bonn – Andernach – Koblenz

--DieSachsen (Diskussion) 21:50, 1. Jan. 2015 (CET)

Glaub schon, dass das so stimmt. Da fährt doch noch was nach Köln/Bonn Flughafen. Also mach die Tabelle so! Du weißt: Flügelung in Hamm und auf dem Zweig über Dortmund und Köln fährt der Zug entweder nach Köln Hbf oder zum Flughafen. Wie dem dortigen Baustein entnehmen kannst, fehlt da ja noch der Zweig nach Bremen und nach Aachen. Das scheinen einzelne Züge zu sein. Der nach Aachen ist gar nicht im Linienplan verzeichnet. Aber das dann in eine separate Tabelle. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:57, 1. Jan. 2015 (CET)
Nach Aachen ist die Linie 79 ;) Das Zugpaar nach Bremen ergänze ich. --DieSachsen (Diskussion) 22:04, 1. Jan. 2015 (CET)

Zur Orientierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Intercity_(Deutschland)#Aktuelles_Liniennetz falls du es noch nicht benutzt ;)

Doch Aachen ist der ICE 10. Irgendwie ein Zugpaar am Wochenende (Sonntagabend oder so). Da findet man so in der Online-Auskunft. Und bei Bremen weiß ich nicht, ob das extra Zug ist der von Berlin nach Bremen fährt. Muss ja sein, denn es können ja nicht drei Zugteile aneinanderhängen. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:09, 1. Jan. 2015 (CET)

Berlin - Aachen Aachen - Berlin Der Zweite kommt mir aber reichlich komisch vor... --DieSachsen (Diskussion) 22:35, 1. Jan. 2015 (CET)


Danke für deine Verbesserungen und Ergänzungen! Aber es macht doch mehr Sinn, wenn du die Verbindung von Berlin nach Oldenburg in eine Tabelle mit einer Zeile packst. Das hab ich auch schon oft beim ICE 28 gemacht und nimmst dann all Halte mit auf, schreibst, dass es nur in eine Richtung verkehrt und den Takt. Und die Verbindung nach Aachen auch am besten in eine Zeile. Merkwürdig, dass der nachts fährt. Ich meine den zweiten. Der scheint, irgendiwe zickzack zwischen den Städten im Rhein-Ruhr-Gebiet zu fahren. Wird wohl schon stimmen. Ich bin auch nur darauf gekommen, weil das irgendwie im Bahnhofsartikel von Aachen und Mönchengladbach gesehen hab. Dort steht dann auch, dass er Düren, Krefeld und noch anderen Städten hält. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:45, 1. Jan. 2015 (CET)

Hab ich doch so gemacht:

Ein Zug der Linie 10 [F 1] verkehrt von Berlin nach Oldenburg. Dieses fährt über Verden(Aller), Bremen Hbf und Delmenhorst. Nienburg (Weser) wird nur in einer Richtung bedient.

Linienverlauf
Berlin Ostbahnhof – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Hannover – Nienburg (Weser)  – Verden (Aller) – Bremen – Delmenhorst – Oldenburg (Oldenburg)
  1. ICE 832 / ICE 841

Oder wie meinst du das? Noch in die andere Tabelle? --DieSachsen (Diskussion) 22:49, 1. Jan. 2015 (CET)

Nein, schon richtig so. Aber nach Möglichkeit noch dazu, wie oft der fährt. Und der nach Aachen, dann genauso auch in eine Tabelle mit einer Zeile. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:54, 1. Jan. 2015 (CET)
Achso, denke bitte noch daran, den Takt bei Strecken nach Oldenburg und Aachen mit dazuzunehmen. Und hattest du den ICE 43 verändert? Ich glaube, das stimmt so nicht. 78 und 43 sind zwei ganz unterschiedliche Linien. --Blaufisch123 (Diskussion) 23:31, 1. Jan. 2015 (CET)
Nein ich habe nichts daran verändert, nimm einfach das raus, was nicht stimmt. Die Vereinigung stand schon vorher drin. --DieSachsen (Diskussion) 00:15, 2. Jan. 2015 (CET)


>> Gib mir bitte einen ICE der Linie 22, der in Hannover geflügelt wird. --DieSachsen (Diskussion) 22:49, 2. Jan. 2015 (CET)

Züge aus Richtung Süden werden in Hannover geflügelt. Ein Teil nach Bremen, das andere nach Hamburg. Und alle aus Bremen und Hamburg werden in Hannover zusammengeführt, alle zwei Stunden. Die Klammer bei dem Zweig nach Bremen nach daher auch falsch. Und bitte bring die Tabelle des ICE 20 wieder in Ordnung. Wieso muss die so in die Breite gezerrt werden? --Blaufisch123 (Diskussion) 23:01, 2. Jan. 2015 (CET)

Es gibt keinen Zug aus Stuttgart nach Bremen!!! Auch wird die Linie dort nicht geteilt! Und die Tabelle des ICE 20 ist i.O.! --DieSachsen (Diskussion) 23:45, 2. Jan. 2015 (CET)

Also: Der Tabelle des ICEs 20 ist eigentlich in Ordnung. Nur muss diese nicht so derart in die Breite gezogen werden. Aber Linie 22 kommt alle zwei Stunden aus Stuttgart und wird in Hannover geflügelt. Ein Teil nach Bremen, machmal auch nach Oldenburg und das andere nach Hamburg, machmal auch bis Kiel. Die Klammern sind da total verwirrend. Die werden in den Tabellen sonst nie benutzt. Jetzt klar?
Es gibt KEINE ICEs von Stuttgart nach Bremen!!!!! Diese werden auch nicht geflügelt.... Und es sind alle Tabellen so breit...--DieSachsen (Diskussion) 23:58, 2. Jan. 2015 (CET) Blaufisch123 (Diskussion) 00:05, 3. Jan. 2015 (CET)
Doch, die gibt´s! Stuttgart-Mannheim-Frankfurt-Kassel-Hannover (Flügelung) 1. nach Hamburg 2. nach Bremen. Schau einfach mal in die Tabelle oder in den Liniennetzplan! Da sieht du es doch. Und zur breiten Tabelle: Die sind derart in die Breite gezogen. Das war anfangs nicht so. Das ist die einzige (!!), bei der ich an meinem Bildschirm waagrecht scrollen muss, um die vollständig zu sehen und das war davor nicht. --
Done, bitte Liniennummer oder Fahrplan --DieSachsen (Diskussion) 00:10, 3. Jan. 2015 (CET)


Die letzte Änderung von dir war absolut unsinnig, da alles schon drinsteht, jetzt wiederholt es sich. Lies es dir am besten nochmal durch.--DieSachsen (Diskussion) 00:14, 3. Jan. 2015 (CET)

Teilweise. Stimmt, die getrenntn Fahrten über Halle und Leipzig standen ja schon drin, aber eben nicht, dass die Züge von Nürnberg bis München nur noch zweistündlich verkehren. Das nicht. --
Zwischen Nürnberg bis München verkehren die Züge zweistündlich abwechselnd über Augsburg oder Ingolstadt jeweils im Zweistundentakt und enden im Münchner Hbf. Donauwörth und Treuchtlingen werden nur durch einzelne Züge bedient.... Entferne deins doch bitte wieder und schreibe mir eine Zugnummer auf, die von Stuttgart nach Bremen fährt. --DieSachsen (Diskussion) 00:23, 3. Jan. 2015 (CET)

Blaufisch123 (Diskussion) 00:19, 3. Jan. 2015 (CET)

Mmh, hab mal nachgeschaut. Bei der Strecke von Stuttgart nach Bremen werden in der Tat keine Direktverbindungen angezeigt. Kann daher doch sein, dass der von Stuttgart nach Hamburg so fährt. Aber wie erklärt man sich da den Zweig von Hamburg nach Bremen? Der ist auch grün. Du hast schon Recht. --Blaufisch123 (Diskussion) 00:47, 3. Jan. 2015 (CET)
[1] Vielleicht gibt es noch einen in der Gegenricchtung, habe ich bis jetzt allerdings nicht ausfindig machen können. Ist schon geändert. --DieSachsen (Diskussion) 01:04, 3. Jan. 2015 (CET)


Diskutier doch am besten hier mit! --DieSachsen (Diskussion) 01:54, 3. Jan. 2015 (CET)

ICE Sprinter

Als ICE Sprinter werden Intercity-Express-Züge bezeichnet, die deutsche Großstädte mit wenigen Zwischenhalten verbinden. Zurzeit verbinden ICE Sprinter Mo-Fr Berlin-Frankfurt (Main), Hamburg-Köln und Hannover-Frankfurt (Main) in rund 3,5 Stunden.

Zugnummer Linienverlauf Linienverlauf als Sprinter Linienverlauf Fahrzeuge
1090 München – Augsburg – Ulm – Stuttgart – Mannheim – Frankfurt – Hannover – Berlin ICE 1
1091 Berlin – Frankfurt – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München ICE 1
1092 Darmstadt – (montags als ICE 1096 Karlsruhe – Mannheim –) Frankfurt – Berlin ICE 1
1093 Berlin – Frankfurt – Mannheim – Stuttgart ICE 1
1094 Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Hamburg ICE 2
1095 Hamburg – Essen – Düsseldorf – Köln ICE 2
1096 siehe 1092
1097 Hamburg – Hannover – Frankfurt – Darmstadt ICE 1

So okay? --DieSachsen (Diskussion) 00:36, 2. Jan. 2015 (CET)

Sieht richtig gut aus! Füg das dann so in den Artikel ein! Jedoch passt Hauptartikel nicht so ganz. Ersetze das am besten durch ! --Blaufisch123 (Diskussion) 00:44, 2. Jan. 2015 (CET)
Die Weiterleitung, die du in Abschnitte des Orstartikel führt, sind zwar vom Prinzip her sinnvoll, aber das kann man besser machen, indem man Weiterleitungen anlegt. Also wenn man "Bahnhof Oldenburg (Holst)" verlinkt, wird man gleich in den passenden Abschnitt weitergeleitet. Falls du es nicht weißt: In der Menüleiste im Bearbeitungsfeld auf den Button neben dem Tabellenknopf klicken und dann z. B. "Oldenburg (Holst)#Verkehr oder so ähnlich, jenachdem wie der Abschnitt heißt. --Blaufisch123 (Diskussion) 01:33, 2. Jan. 2015 (CET)
  1. http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/322272/223902/165186/24831/80?ld=96248&rt=1&date=12.01.15&time=19:50&station_evaId=8000152&station_type=dep&