René Legros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2015 um 20:53 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Lösche Param. "Produkte", "Gewinn" u. "Bilanzsumme", siehe WP:BA#Vorlage:Infobox Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
René Legros
Rechtsform
Gründung 1900
Auflösung 1913
Sitz Fécamp
Leitung René Legros
Branche Automobilhersteller

René Legros war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

René Legros (1872–1954) experimente seit 1894 mit Benzinwagen. 1900 gründete er das Unternehmen in Fécamp zur Automobilproduktion. Der Markenname lautete Legros. Eine Quelle gibt an, dass zwischen 1903 und 1906 die Automobilproduktion ruhte.[3] 1913 endete die Produktion. Außerdem entstand in Zusammenarbeit mit Albert Meynier der Meynier-Legros.[2]

Fahrzeuge

Eine Quelle nennt ein Fahrzeug mit einem luftgekühlten Einzylindermotor mit 4 PS Leistung im Heck und Kardanantrieb.[3] Eine zweite Quelle bestätigt den luftgekühlten Einzylindermotor und die Leistung, gibt allerdings an, dass die Motorleistung über Riemen übertragen wurden, und nennt das Modell La Plus Simple.[1] Eine dritte Quelle gibt für das erste Modell La Plus Simple an, dass der Einzylindermotor mit 3 PS Leistung vorne im Fahrzeug montiert war, das Getriebe über zwei Gänge verfügte, und mit Riemenantrieb ausgestattet war.[2] Ein stärkeres Modell mit Platz für vier Personen verfügte über einen Motor mit 5 PS Leistung.[2]

1902 folgten zwei Modelle mit Einbaumotor von De Dion-Bouton mit 8 PS Leistung und mit Einbaumotor von Aster mit 12 PS Leistung.[3]

1904[2] oder 1906[3] erschienen neue Modelle, jeweils mit Zweitaktmotor. Das schwächste Modell mit 8 PS Leistung verfügte je nach Quelle über einen Ein-[2] oder Zweizylindermotor[3]. Daneben gab es zwei Zweizylindermodelle mit 10 PS und 12 PS Leistung sowie zwei Dreizylindermodelle mit 15 PS und 18 PS Leistung.[2]

1907 folgten die Modelle 16/20 CV und 20/25 CV mit Vierzylindermotoren.[2] Bis zur Aufgabe der Produktion im Jahre 1913 standen diese beiden Modelle sowie ein Zweizylindermodell 9 CV im Angebot.[2]

Literatur

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.
  2. a b c d e f g h i Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b c d e f Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.