Vorlage Diskussion:Infobox Software/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikidata

Gibt es bereits Konkreteres zu der Einbindung von Wikidata? Die enwp hilft sich ja mit diesen Krücken: en:Template:Latest stable software release/BusyBox, und gerade sowas sollte mit wikidata unnötig werden. Echinacin35 (Diskussion) 12:44, 6. Apr. 2013 (CEST)

Die "Infobox Software"-Implementation in der Ungarischen WP sieht äußerst einfach aus, weil modular aufgebaut. Und sie haben Wikidata bereits mehrfach eingebunden: hu:Sablon:Szoftver infobox User:ScotXWt@lk 13:10, 23. Mär. 2014 (CET)

ZuTun

Unterseite: Infobox_Software/TODO - Eine TODO Liste mit Artikeln, die zunächst um die Infobox erweitert werden sollten

Bis auf NCSA Mosaic und Maple sind alle Einträge durchgestrichen. Ich habe die Unterseite gelöscht, da sie eigentlich keine Vorlage ist und anscheinend sowieso obsolet. -- Nichtich 16:38, 5. Aug 2006 (CEST)

Sieht gut aus

sieht gut aus. Da kommt viel Arbeit mit dem Einbauen... ;-) Viele Grüße, Kurt seebauer 16:57, 17. Feb 2005 (CET)

Juhu, noch eine Vorlage, noch mehr Metamüll! Übrigens: Vielleicht sollte man mal "Screenshot" da rausnehmen, da wir keine Screenshots verwenden können. Bei urheberrechtlich geschützter Software können wir das sowieso vergessen, und vermutlich können wir nicht einmal Bilder aus GPL-Software verwenden. --Crux 22:44, 17. Feb 2005 (CET)

tut mir leid, aber du redest Blödsinn, und das noch in ziemlich unpassendem Ton. Wer sagt, dass Screenshots nicht verwendet werden dürfen? Hat jemals jemand Urheberrechte auf Screenshots von seiner Software geltend gemacht? --Kurt seebauer 01:02, 18. Feb 2005 (CET)
@Crux Manche Leute können durch ihre arrogante Art einem jeglichen Spaß an Wikipedia verderben. -- OK ein paar mal tief durchatmen, und Wikipedia:Wikiquette in Ruhe durchlesen, gut -- Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, welche sachliche Argumente man gegen die Infobox vorbringen könnte, außer so sachen wie ":en ist kein Vorbild" oder "noch mehr Metamüll". Und zu den Screenshots ist mir bisher auch noch nichts Offizielles bekannt, das gegen deren Verwendung sprechen würde, außer einer anonymen Äußerung unter Rechtliches zu Screenshots. --Meph666 11:49, 18. Feb 2005 (CET)
PS: Zitat Löschregeln "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein"--Meph666 13:29, 18. Feb 2005 (CET)
Naja, wenn ihr mit der Softwarebox, Städteformatvorlage, Filmvorlage, Navileisten euren Spaß habt, dann werde ich ihn euch nicht nehmen. Dieser Zug ist eh abgefahren, wen interessiert schon der Inhalt... @Kurt seebauer: Es tut mir leid, aber Screenshots können weder GFDL noch Public Domain sein, wenn dabei Programme abgebildet sind, die unfreie Bilder enthalten. --Crux 18:25, 20. Feb 2005 (CET)
Klar. Und Fotos von anderen urheberrechtlich geschützen Dingen, wie Autos, Computern, Telefonen können auch nicht GFDL oder public domain sein. Ich frag mich, ob ich mit meiner urheberrechtlich geschützen Tastatur überhaupt freien Text schreiben kann. Ich lass es wohl erstmal bleiben, bis der Rinderwahnsinn hier vergangen ist.. --Kurt seebauer 22:40, 20. Feb 2005 (CET)

Guckst Du hier http://www.jisclegal.ac.uk/publications/copyrightalexmorrisson.htm ! Und mit Microsoft screenshots könnt Ihr Euch selber und Wikipedia in große Schwierigkeiten versetzen guckst Du hier http://www.microsoft.com/permission/copyrgt/cop-img.htm ! Jedes verdammte icon eines Programmes unterliegt dem copyright, von dem GUI Framework und den verwendeten Schriften (wenn sie kommerziell sind) mal ganz zu schweigen. Wer das ignoriert ist realitätsfremd und ignorant. Und auch freie Programme fallen darunter, wenn nicht klar ist, dass alle erwähnten Komponeten unter eine freie Lizenz gestellt wurden. Die GPL ist nicht GFDL kompatibel! Bilder von Autos etc. müssen auch einzeln geprüft werden, wenn sie nicht in einem Kontext fotografiert wurden. Ein Baum, ein weiteres Auto, etc. reichen schon aus. Wenn Deinen Bildschirm mit einer Dose Spam oder Deinem Teddy fotografierst ist auch OK. Aber ein Schreenshot allein reicht nicht! mfg --Paddy 02:54, 21. Feb 2005 (CET)

Weiterführende Diskussion zum Thema Screenshots bitte auf der WP-Bilderrechte-Diskussionsseite! --Meph666 08:38, 21. Feb 2005 (CET)

mir würde gefallen wenn in der infobox angegeben würde ob das jeweilige programm in deutsch verfügbar ist oder nicht, aus vielen artikeln geht das nicht direkt hervor und ein eintrag in der infobox wär' meiner meinung nach ne feine sache. was meint ihr? --Kristjan' 17:41, 5. Jun 2005 (CEST)

Wäre ganz klar dafür! --MelancholieDiskussion 23:45, 7. Jun 2005 (CEST)
naja - da sich sonst keiner meldet versuch ich´s mal einfach. --Kristjan' 15:13, 8. Jun 2005 (CEST) ich hab' es mal bei drei artikeln (CrossOver Office, OpenOffice.org und Gimp) so eingebaut - bevor ich fortschreite möchte ich erstmal auf reaktionen warten. --Kristjan' 15:27, 8. Jun 2005 (CEST)
Scheint sich etabliert zu haben. Ich ändere das mal von Deutsche Oberfläche in Deutschsprachige Oberfläche wenn es genehm ist. Erscheint mir sinnvoller. mGla 21:26, 10. Jul 2005 (CEST)
gefällt mir auch besser. --Kristjan' 15:14:41, 11. Jul 2005 (CEST)
Wie wäre es anstatt des sehr langen "Deutschsprachige Oberfläche" einfach nur "Sprache" und dann anstatt stumpf "ja" eher "Deutsch, Englisch" oder "Mehrsprachig" zu schreiben? So würde die Box auch ein wenig schmaler werden und nicht so oft ein Zeilenumbruch passieren (z.B. auch noch "Aktuelle Version" zu "Version"). --Misery 18:33, 15. Okt 2005 (CEST)
Wäre auch für einfach nur „Sprache“. Zu schreiben nein, englisch ist irgendwie leicht blöd. Außerdem finde ich den Vorschlag die Programmiersprache zu nennen auch nicht schlecht. Version anstatt AktuelleVersion ist sicherlich auch sinniger. Bei den Kategorien hätte ich gern mal die Meinung von anderen, ich finde das überschneidet sich meist mit Beschreibung. --Stargaming 21:50, 19. Feb 2006 (CET)

Schrägstriche

Hallo Joni2, in Fließtexten finde ich die strenge Einhaltung der Duden-Regeln in Ordnung, aber wenn man durch deren Anwendung eine Tabelle weniger leserlich macht halte ich das nicht für OK. Deswegen möchte ich deine letzte Änderung an der Infobox beanstanden, wenn man die Versionsnummer von deren Freigabedatum per Schrägstrich trennen möchte dann finde ich, dass die Leerzeichen die Lesbarkeit deutlich verbessern:

1.6.3 / 7. Juli, 2004 vs. 1.6.3/7. Juli, 2004

Ausserdem sehen die Ziffern 3/7 auf den ersten Blick nach einem Bruch aus. Kannst dir übrigens einige Beispiele unter [1] anschauen. Dafür finde ich die leerzeichenlose Trennung der Lizensen unter in der Infobox unter Mozilla Thunderbird sinnvoll. Ausserdem wird es in der englischen Wikipedia ebefalls so benutzt. Ich würde mich da auch an Arithmetischen Ausdrücken orientieren, wenn man inneralb solcher die Divisionsoperation wiedergeben möchte dann schreibt man ebenfalls vor und hinter den Schrägstrich ein Leerzeichen:

y = (x - 3) / d + c

Mir ist schon klar, dass hier nicht um die Divisionsoperation handelt, aber andererseits handelt es sich hier nicht um Fließtext, wo der Schrägstrich eine andere Semantik hat wie in dieser Tabelle. -- Meph666 → post 09:13, 15. Jun 2005 (CEST)

ob nun das eine oder das andere besser lesbar ist, ist ansichtssache. es wäre gut, wenn du regelquellen anführen könntest, die die leerzeichenvariante belegen. darüber haben sich einige leute sicherlich schon einmal gedanken gemacht; und wenn die regel mit den schrägstrichen trotzdem nur so formuliert wird – ob nun für den fließtext geltend oder nicht –: „Vor und nach dem Schrägstrich steht kein Leerzeichen“, müssen wir uns daran halten und dürfen, wie ich finde, unsere eigene subjektive meinung nicht mehr gelten lassen. mfg --joni Δ 15:02, 15. Jun 2005 (CEST)
würdest du den arthmetischen Ausdruck auch ohne Leerzeichen schreiben? Sorry aber ich halte nichts von blindem Regelbefolgen ob's Sinn ergibt oder nicht. Meine Argumente sind:
  1. Der Schrägstrich soll hier als Trennzeichen dienen, und wenn er ohne Leerzeichen zwischen die Zahlen "reingedrückt" wird, sieht es IMHO einfach unschön aus.
  2. In der englischen Wikipedia wird ebenso geschrieben und die Regeln im Englischen scheinen sich nicht grossartig von den deutschen zu unterscheiden, wenn man mal von den typischen englischen Verwendungen wie für das Datum oder w/o, w/e.
  3. In arithmetischen Audrücken kommt die Regel auch nicht zum Zuge, wegen der Verwechslungsgefahr mit Brüchen.
Du aber argumentierst nur mit, es gibt eine Regel, bei der nicht einmal klar ist ob sie hier tatsächlich zum Einsatz kommt. Ganz sturr möchte ich aber nicht bleiben, wenn du willst kannst du hier darüber abstimmen lassen ob nun Leerzeichen an dieser Stelle verwendet werden sollen oder nicht. Nur möchte ich als Erstautor/Übersetzer ;) darauf bestehen hier Leerzeichen zu verwenden. Viele Grüße -- Meph666 → post 20:47, 15. Jun 2005 (CEST)
nein, da ziehe ich mich nun lieber aus dem verkehr und kümmere mich um dringendere angelegenheiten aus meinem leben. möglicherweise greift es jemand anders auch nochmal auf. mfg --joni Δ 00:56, 16. Jun 2005 (CEST)
Es gibt tatsächlich Spannenderes, als sich um Leerzeichen bei Schrägstrichen zu streiten :) Viele Grüße -- Meph666 → post 08:11, 16. Jun 2005 (CEST)

Nutzwert der Infobox

Mal etwas provokativ: Ich möchte den Nutzwert dieser Infobox in Frage stellen.

  • "Aktuelle Version" wird auf lange Sicht chronisch unzuverlässig sein; nicht umsonst werden aktuelle Informationen sonst immer mit "(Stand 200x)" gekennzeichnet. Die aktuelle Version ist mit einem Klick auf die Homepage der Software für den Leser zuverlässig feststellbar.
  • "Screenshot" und "Website" haben in Artikeln zu Software ihren festen Platz: Am Anfang und am Ende.
  • Ebenso die Informationen zu "Entwickler", "Betriebssystem", "Kategorie" und "Lizenz": Sie stehten im ersten Absatz, häufig sogar im ersten Satz.
  • Die Information, ob eine "deutsche Oberfläche" existiert, halte ich nicht für relevant genug für eine Infobox.

--Kurt Jansson 18:49, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kurt, auch wenn hier keine Antwort steht, heisst es nicht dass niemand deinen Beitrag gelesen hat. Ignorieren ist auch eine Antwort. ;) Viele Grüße -- Meph666 → post 08:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Okay, ich habe mal einen Löschantrag gestellt. --Kurt Jansson 15:22, 22. Jun 2005 (CEST)

LA-Disku beendet [2] --Rax dis 2. Jul 2005 10:57 (CEST)

Umbruch zwischen Versionsnummer und Datum

Ich habe ein <br /> zwischen {{{AktuelleVersion}}} und {{{AktuelleVersionFreigabeDatum}}} eingefügt, damit dort nicht das Datum zwischen Tag und Monat getrennt wird. --Steffen - Diskussion 10:53, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo! Dafür gibts jetzt in vielen Fällen Mozilla Thunderbird, Mozilla Firefox, Opera, Skype ... drei Zeilen anstatt zweien. Und das Datum wird immer noch zwischen Tag und Monat getrennt. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:18, 10. Okt 2005 (CEST)
Sch...endreck. Ich seh zwar nur Trennungen zwischen Monat und Jahr (und Skype klappt hier), aber trotzdem. Das tritt nur bei den "längsten" Monaten September, November und Dezember auf. Ich hab ein bisschen gespielwiest und daraufhin die Breite der Box jetzt auf 21em erhöht - ich hoffe da spricht nichts dagegen. --Steffen - Diskussion 09:38, 11. Okt 2005 (CEST)
"Deutschsprachige Oberfläche" (siehe Diskusion weiter oben) und "Aktuelle Version" sollte etwas kürzer gehalten werden, dann passt das besser alles in eine Zeile rein. Siehe "Infobox_Betriebssystem" --Misery 18:37, 15. Okt 2005 (CEST)

Screenshot und URV-PRoblematik

Den Screenshot-Link würd ich DRIGEND enfernen; da sonst "Ahnungslose" verleitet werden, Screenshots von nicht "freien" Programmen reinzutun (habe damit zu kämpfen)... --Benutzer:Filzstift 11:11, 15. Dez 2005 (CET)

In der englischen Vorlage gibt es ein optionales Logo-Feld, kann jemand, der sich mit der Syntax auskennt, das hier auch einbauen? Bei einem Open Source-Programm sollte das Logo normalerweise doch auch frei verfügbar sein, ansonsten gilt dasselbe wie bei den Screenshots.

Wo wir schon dabei sind: Eingebundene Screenshots sehen besser aus als Logos. Siehe hier und hier. Das verführt dazu, Logos als Screenshots einzubinden (wie z.B. in Kolab geschehen). Lässt sich das irgendwie verbessern? Ich traue mich nicht so recht an die Syntax der Vorlage heran... --Da:Sourcerer Ɔ 16:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Zentriert sähe wahrscheinlich besser aus; bei TeX sieht's jedenfalls jetzt nicht so schön aus.--Oneiros 21:24, 21. Feb. 2007 (CET)
Ich hab das Logo zentriert und den Hintergrund des Logos weiß gemacht. Ich hoffe, dass es nun besser aussieht. --EoD 21:30, 11. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage um Vorschauversionen erweitern.

Wie wäre es diese Infobox durch optionale Extrafelder für Preview-Versionen zu erweitern? Dies wurde u. a. auch bei der englischen Wikipedia so realisiert, siehe en:Template:Infobox Software. Damit entgeht man auch vielen Edit-Wars mit Leuten die unbedingt die neueste Beta-, Preview- oder Release-Candidate-Versionen in die derzeitige Infobox-Vorlage quetschen wollen, ja sogar die stabilen Versionen damit ersetzen. --Haeber 20:17, 20. Mai 2006 (CEST)

Der Meinung bin ich auch. Im Falle des Artikels, den ich bearbeiten möchte (X-Plane-Flugsimulator) spielt die Betaversion eine ganz große Rolle, denn sie wird von einem Großteil der Benutzer verwendet, da die Betaversionen immer ganz entscheidende Verbesserungen und Neuerungen beinhalten. --Al'be:do 16:50, 7. Dez. 2006 (CET)

Da es hier keine Einwände gibt werde ich das in den nächsten Tagen mal in die Vorlage einbauen. – Batrox 18:24, 5. Jan. 2007 (CET)
Wollte es gerade einbauen, aber „Aktuelle Vorschau-Version“ (als anzuzeigender Text) zerstört das Layout, weil es zu lang ist. Man müsste eine kürzere Variante finden. Gibt es Vorschläge? – Batrox 18:28, 7. Jan. 2007 (CET)
Wie wäre es mit Beta-Version? --Al'be:do 23:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Da Wär ich auch für, wäre auf jeden Fall sinnvoll --RouL 22:29, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hersteller

Unter Hersteller wird vieles und z.T. falsches hineingepackt. Beispiel Yacy (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=YaCy&diff=33603281&oldid=33329863) dort war der Projektentwickler der Hersteller / Entwickler. s.auch http://www.yacy.net/yacy/Volunteers.html --Arcy 13:58, 25. Jun. 2007 (CEST)

Die Muster-Box zeigt das Feld "Entwickler", der Parameter dahinter ist aber "Hersteller", nicht "Maintainer", welcher zwar im Quelltext (für die Musterabbbildung) steht, aber nicht angezeigt wird. Ersteres führt insbesondere zu einer nicht erwarteten Anzeige im jeweiligen Artikel, der die Vorlage verwendet. --Mopskatze 13:14, 22. Feb. 2008 (CET)

grauer Kopf

Ist es nötig, den Hintergrund des Logos grau zu gestalten? Sieht m.M.n. meist recht hässlich aus (OpenID). Ansonsten finde ich die Box für einen schnellen Überblick sinnvoll und optisch ansprechend. --Mandavi מנדבי?¿disk 15:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

Prozessorarchitektur?

Hallo,
meiner bescheidenen Meinung nach wäre es hilfreich in der Box auch die Prozessorarchitekturen anzugeben unter denen die Software läuft. Beispielsweise gibt es haufenweise Software die zwar in dieser Info-Box als Mac-OS-X-kompatibel angegeben wird, jedoch auf PowerPC- oder aber Intel-x86-Prozessoren läuft. Änlich verhält es sich bei Windows mit 32bit- und 64bit-Prozessoren, aber auch unter Linux bzw. *BSD mit deren vielen Architekturen. -- Haeber (Disk., Bew.); 15:04, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich meine: Die HW-Platfform kann (bzw. sollte, zumindest beim derzeitigen Stand der Infobox) beim Betriebssystem angegeben werden, obwohl das dann viel Platz benötigen kann. --Mopskatze 13:16, 22. Feb. 2008 (CET)

Status

Ich wäre dafür eine Zeile "Status" (z. B. Alpha, Beta) einzufügen, wie in der engl. Wiki. Ich würde das evt. auch selber übernehmen. Ich würde das evt. nach der Versionsnummerierung einfügen. --kaneiderdaniel 15:29, 6. Okt. 2007 (CEST)

Dokumentation

Hallo. Beim Bearbeiten von Software-Artikeln fällt mir immer wieder auf, wie schlecht diese Vorlage dokumtiert ist, dass also insb. jegliche Angaben fehlen, wie die Angaben gemacht werden sollen.

Soll die Herstellerangabe verlinkt sein (Wikilinks sind klar, aber wenn es für den Entwickler keinen WP-Artikel gibt, ist dann ein Weblink a la "Hersteller" gültig? Soll die Kategorien-Angabe auf den entsprechenden Artikel (z.B. Computer Aided Design) oder auf die entsprechende Kategorie (z.B. Kategorie:CAD-Programm) verweisen? Soll die Website-Angabe in URL-Form (produkt.de) oder in Namensform (Produkt) gemacht werden? Wenn das Produkt keine eigene Website hat, wird auch ein allgemeiner Link zum Hersteller akzeptiert (also z.B. www.hersteller.de - www.hersteller.de/produkt gälte natürlich als eigene Produktwebsite), oder sollte man ihn dann lieber weglassen?

All das wird bislang unterschiedlich gelöst. Wenn wir aber schon eine einheitliche Infobox brauchen / haben wollen, dann sollten wir auch die Angaben darin einheitlich halten. (Dass etliche Software-Infoboxen ohne Screenshot die für diesen gedachte Beschreibungs-Angabe dennoch enthalten und mit einer Programmbeschreibung ausgefüllt haben, oder Kleinigkeiten wie "Soll das Freigabe-Datum wikiverlinkt sein?", ignoriere ich an dieser Stelle mal.) --YMS (Kontakt) 20:29, 13. Apr. 2008 (CEST)

Du, vielleicht gibt's dafür echt noch kein Gesetz! Schnell, mach' uns eins, damit andere nicht auch so hilf- und regellos dastehen.! :-)
(Vielleicht klang's ja schon durch: Ich sehe da bislang (noch?) keinen Bedarf an einer Regel...)--Speck-Made 20:13, 20. Jun. 2008 (CEST)

Kopiervorlage

Hab' mal aus der Kopiervorlage ein paar der vielen Leerzeichen wieder entfernt. Ist glaube ich praktischer so, wenn man z.B. "AktuelleVorabVersionFreigabeDatum" weglassen will.--Speck-Made 20:13, 20. Jun. 2008 (CEST)

Website

Mal ‘ne Frage: Warum sind (fast) alle Punkte in der Infobox auf Deutsch und „Website“ auf Englisch? Warum nicht einfach Webseite schreiben? -- net 16:42, 24. Jul. 2008 (CEST)

Weil damit die Website gemeint ist, und nicht nur eine beliebige Webseite davon? --YMS 18:02, 24. Jul. 2008 (CEST)
Es geht ja in der Infobox auch nicht um eine beliebige Webseite, sondern um die zu der Software. Zu den meisten in WP beschriebenen Programmen wird es vermutlich nur eine Webseiten (ggf. mit ein paar Unterseiten) geben und nicht gleich ein ganzes Webangebot. -- net 21:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde genau das Gegenteil behaupten: Zu der meisten ernstzunehmenden Software gibt es nicht nur eine Webseite (ggf. mit ein paar Unterseiten) geben, sondern ein ganzes Webangebot, sprich eine Website. Beispiele für meine sowie deine These wird es gleichermaßen geben, also erspar ich mir solche. Quintessenz: Was möchtest du jetzt verändern? Statt Website Webseite schreiben? Das ist IMHO zumindest vom Hintergedanken irreführend, da es nicht die zentrale Website, wo das ganze Softwareprojekt gehostet ist (z.B. http://www.openoffice.org für OpenOffice.org)[1], sondern nur irgendeine x-beliebige Seite impliziert. --Benji
  1. Mist, jetzt hab ich doch ein Beispiel gemacht
  2. Ja, ich würde gerne „Website“ in „Webseite“ ändern. Ohne Belege dafür zu haben behaupte ich mal, dass der absolute Großteil der deutschsprachigen Internetnutzer keinen Unterschied zwischen den beiden Begriffen sieht und für sie „Webseite“ sowohl für eine einzelne Seite, als auch für ein komplettes Webangebot mit ‘zig Unterseiten steht. Das eine ist halt nur deutsch und das andere englisch. Leider wird jedoch hier in WP und wie ich gesehen habe auch im Duden zwischen beiden Begriffen unterschieden – Webseite = einzelne Seite, Website = komplettes Webangebot. Diese Trennung ist in meinen Augen künstlich und auch wenn ich sonst nichts gegen das Eindeutschen passender englischsprachiger Begriffe habe, ist das ein IMO unnötiger Anglizismus. Da ich damit aber wohl alleine auf weiter Flur stehe, bleibt alles so wie‘s ist. -- net 23:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
    Hallo Netspy,
    Im Grunde genommen kann ich dir nur beipflichten: FULL ACK. Ich finde diese Worttrennung auch etwas künstlich, und mir gefällt der irgenwie unnötige Anglizismus auch nicht. Aber wie gesagt, die Trennung ist nunmal sinnvoll und der Bedeutungsunterschied lässt sich nicht leugnen. Wie wär's mit Webauftritt? Es wäre ein korrektes deutsches Wort für Website, wird umgangssprachlich auch gebraucht und garantiert verstanden. --Benji 23:30, 7. Sep. 2008 (CEST)
    Webauftritt oder Webangebot wäre meiner Meinung nach absolut ok und damit könnten vermutlich auch mehr Leute was anfangen, als mit „Website“. -- net 00:46, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Es ist Gewohnheit in der Wikipedia "Website" zu schreiben (es steht so, so weit ich mich erinner, sogar in einer Hilfeseite). "Webseite" wäre in den meisten Fällen schlichtweg falsch. "Webauftritt" ist nichts halbes und nichts ganzes. "Webangebote" bekommt man bei Ebay. --RevoLus Echo der Stille 02:00, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Hallo,
    na klasse, jetzt sind wir wieder da, wo wir vorher auch schon waren ;-) – Ich muss sagen, dass Webauftritt mich auch ein bisschen an eine schlechte Strato-Werbung erinnert und Webangebot recht kommerziell klingt. Aber zumindest sind es deutsche Wörter. Schade, dass die deutsche Sprache wirklich keine wohlklingenden Wörter hinkriegt :( – den Link zur Hilfeseite hätte ich gerne mal, gefunden habe ich diesbezülich (zumindest zu dieser Uhrzeit) nichts. --Benji 05:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Hätte ich mich an die Seite erinnert, hätt ich sie geschrieben. Aber mein Gedächtnis lässt mit der Zeit nach :-). Die Silbe Web- ist eh schon nicht deutsch, also wüsst ich nicht, wie man ein deutsches Wort für "Website" nennen sollte (Netzseite?). Viele Vorlagen maches es sich auch einfach, indem sie das Wort "Webs(e)ite" gar nicht verwenden, sondern den Link ganz unten in der Infobox über zwei Spalten langgezogen und mit der gleichen Farbe wie die Überschrift schreiben. --RevoLus Echo der Stille 07:17, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Dass „Webseite“ für den kompletten Internetauftritt falsch ist, bezweifle ich eben. So ist es zwar im Duden und in WP definiert, der Großteil der Internetnutzer scheint dies jedoch nicht wirklich zu unterscheiden. Aber egal, so kommen wir ja nicht weiter. Als Alternative will ich mal noch Web-Adresse als beschreibenden Begriff in den Raum werfen. Der Begriff hat IMO noch keinen so negativen Beiklang durch Strato und Co. und ist bspw. durch das Web-Adressbuch relativ verbreitet. -- net 10:08, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Mit Revolus Idee einer uweispaltigen Angabe von Websites könnte ich mich anfreunden – zumal die Adressen eh meist recht lang sind. Den Begriff Web-Adresse hab ich noch nie gehört, impliziert bei mir aber die Bedeutung von URL. Gibt es eine Möglichkeit, dass wir jetzt irgendwie zu einem Konsens finden? :-) --Benji 21:02, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Ich find die Web-Adresse jetzt zwar nicht ungewöhnlich aber mit der zweispaltigen Variante ohne Bezeichnung kann ich gut leben. -- net 22:35, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Toll, dann sind wir uns ja endlich (einmal) einig! Ich nehme mir mal die Freiheit, in der Vorlage rumzupfuschen... --Benji 23:09, 8. Sep. 2008 (CEST)
    Genau so hab ich mir das gedacht :-) --RevoLus Echo der Stille 00:15, 9. Sep. 2008 (CEST)
    Ja, so sieht‘s gut aus. -- net 10:03, 9. Sep. 2008 (CEST)
    Nachtrag: warum das Logo nicht mehr zentriert? Bei breiten Logos fällt das nicht auf aber bspw. hier sieht‘s linksbündig blöd aus. -- net 10:06, 9. Sep. 2008 (CEST)
    Wieder zentriert. --RevoLus Echo der Stille 10:23, 9. Sep. 2008 (CEST)
    Danke! -- net 10:52, 9. Sep. 2008 (CEST)
    Apropos blöd aussehen: Mir gefallen die vielen Linien (wie typisch bei LingoPad) zwischen Logo, Screenshot, usw. nicht. Ehrlich gesagt sagt mir das Layout der Vorlage:Infobox Betriebssystem, wie z.B. auf Ubuntu verwendet, viel eher. Es handelt sich um den von der Vorlage:Infobox standarisierten Stil 2. Spricht etwas dagegen, unsere kleine Software-Infobox auf diesen Stil umzuschalten? --Benji 00:32, 10. Sep. 2008 (CEST)
    Zwischen dem Logo und dem Screenshot habe ich die Linie entfernt. Ich finde den Stil 2 grauenhaft unübersichtlich. Mit den Linien kann man die Infobox viel schneller überfliegen, was ja auch ihr eigentlicher Sinn ist.
    PS: Standardisiert würde ich es nicht nennen. Als ich die Vorlage:Infobox in ihrer jetzigen Form erstellte, fiel mir einfach kein Name für diese (langsam infektiös aufkommende) Variante ein. Würde ich die Vorlage nochmal schreiben, hätte ich diese Option nicht eingebaut... --RevoLus Echo der Stille 02:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
    Okay, ohne diesem Strich sieht es schon etwas besser aus. Gut, über Geschmack lässt sich natürlich streiten, aber wie sieht das denn mit den Farben aus? Ich fände es zumindest besser, wenn die Titelzeile eine andere Farbe hat als die untergeordneten Einträge Basisdaten (was übrigens mittig ausgerichtet sein sollte) sowie der Link. --Benji 02:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
    Eine blaue Überschrift gefällt mir viel besser. Wollte das bloß nicht nur aus meiner eigenen Laune heraus ändern. Ist "Basisdaten" bei dir nicht mittig ausgerichtet? Welchen Skin verwendest du? Eigentlich ist es eine th und sollte mittig ausgerichtet sein. --RevoLus Echo der Stille 03:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
    Ich verwende das Standardskin (Monobook). Langsam nimmt unsere Vorlage Gestalt an :-) --Benji 04:10, 10. Sep. 2008 (CEST)

    Parameter AktuelleVorabVersion

    Im Sinne der Grundprinzipien der Wikipedia und insbesondere des Punktes 8 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (kein Newsticker), bin ich der Meinung, dass man den Parameter AktuelleVorabVersion aus der Vorlage/Infobox entfernen sollte. Einige Benutzer (vor allem nicht angemeldete) haben leider nichts besseres zu tun, als ständig Alpha- oder Beta-Versionen zu aktualisieren (siehe beispielsweise die Versionsgeschichte von „Wine“), was zur Folge hat, dass die Versionsgeschichten der betreffenden Artikeln unnötig unübersichtlich und lang werden. In einigen Artikeln, in denen das Aktualisieren von Entwicklerversionen ausartete, habe ich (und auch andere Benutzer) den Parameter bereits entfernt. Debianux 18:01, 26. Feb. 2009 (CET)

    Da anscheinend niemand etwas dagegen hat, habe ich den Parameter nun aus der Vorlage entfernt. Debianux 13:44, 4. Mär. 2009 (CET)
    Dass hier keiner antwortet liegt wohl eher daran weil kaum einer diese Vorlage auf der Beobachtungsliste hat. Die Entfernung von AktuelleVorabVersion ist in meinen Augen absolut keine sinnvolle Aktion, ganz besonders nicht hinsichtlich WP:WWNI Punkt 8 - die Abstände zwischen den Veröffentlichungen von neuen Vorabversionen betragen oft Wochen, wenn nicht Monate. Mit einem Newsticker hat das absolut gar nichts zu tun. Man sollte keine negative Extrembeispiele wie WINE heranziehen um damit die Entfernung aus hunderten von Artikeln zu begründen, bei den meisten Artikeln besteht absolut keine Problematik. --Vanger !!? 16:54, 4. Mär. 2009 (CET)
    Immerhin antwortet nun endlich jemand … Was für einen Mehrwert sollte aber der AktuelleVorabVersion-Parameter bieten? Es reicht doch, dass die Entwicklerversionen beispielsweise im Artikel Mozilla Firefox in der Versionsgeschichte-Tabelle aufgeführt sind. Die Infobox wird ja nur unnötig verlängert … Debianux 17:07, 4. Mär. 2009 (CET)
    WINE solle ein Extrembeispiel sein? Und wie sieht es mit dem Internet Explorer aus? Ich hätte dir auch noch viele andere Beispiele, wo es noch viel extremer ist. Dieses ständige Aktualisieren von Entwicklerversionen, die absolut keinen Mehrwert bieten, geht mir langsam aber sicher auf die Nerven. Debianux 17:13, 4. Mär. 2009 (CET)
    Ich kann beim Internet Explorer keine sonderlich hohe Frequenz von Aktualisierungen erkennen. WINE hat eine relativ hohe Frequenz von Aktualisierungen, man könnte über Einzellösungen diskutieren und auf die Verwendung von AktuelleVorabVersion verzichten, beim Beispiel WINE ergeben sich hier aber noch ganz andere Probleme: Die Weiterentwicklung spielt sich bei WINE eigentlich nur in den Vorabversionen ab, beim Verzicht auf die Nennung der Vorabversionen kommt dies einer Nicht-Nennung gleich - und das ist definitiv nicht der Sinn der Sache. Nur sehr wenige Artikel verfügen über eine vollständige Versionsgeschichte wie Mozilla Firefox, dort hat der Parameter der Infobox eher überblickenden Charakter - wie eigentlich der Großteil der Informationen der Infobox. Es mag zwar sein dass dich die Aktualisierungen stören und nerven, unter WP:WWNI Pkt 8 fällt es jedenfalls nicht - vielleicht solltest du darüber nachdenken die Artikel aus deiner Beobachtungsliste zu nehmen. --Vanger !!? 17:31, 4. Mär. 2009 (CET)

    Gibt es da eigentlich auch noch andere Meinungen? Vielleicht sollte man diese Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist fortführen … Meines Erachtens verhält es sich mit Entwicklerversionen gleich wie bei Nachrichten (News). Schließlich sollte die Wikipedia ja auch kein Ersatz für die Homepage bzw. die Newsforen der jeweiligen Software sein. Debianux 17:54, 4. Mär. 2009 (CET)

    Mich hat es bislang nicht sehr gestört, dass oft Entwicklerversionen geupdatet wurden. Allerdings ist das Problem bei Versionen generell, dass sie – je nach Projekt – sich sehr schnell ändern und ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass in der Wikipedia sämtliche Software-Artikel ständig aktualisiert werden, sodass die Versionsinformation sicherlich bei vielen Artikeln bereits völlig veraltet sein wird. Von daher ist dieser Punkt eigentlich durchaus eine Grundsatzdiskussion wert... --Benji 15:23, 5. Mär. 2009 (CET)
    Genau aus diesem Grund, dass die stabilen Versionen von vielen Software-Projekten oft extrem schnell veraltet und die Angaben in den Infoboxen somit nicht mehr aktuell sind, nehme ich oft Aktualisierungen im Bereich freie Software vor (mithilfe der Seite DistroWatch). Die Entwicklerversionen, die aber noch schneller ändern (und von DistroWatch nicht angezeigt werden), kann ich dabei aber nicht auch noch berücksichtigen. So kommt es oftmals vor, dass die Angabe zur letzten stabilen Version aktueller ist als die Angabe zur letzten Entwicklerversion. Zudem werden von den meisten Software-Projekten die neuen Entwicklerversionen nicht angekündigt, weshalb die Angabe von Entwicklerversionen bei diesen Projekten in der Wikipedia sowieso keinen Sinn macht. (Meistens gibt es dann auch noch Uneinigkeiten zwischen den Benutzern, an welchem Tag die Alpha- oder Betaversion nun erschienen sei.) Bei Softwareprojekten, bei denen eine oder mehrere neue stabile Versionen pro Woche herausgegeben werden (wie beispielsweise ImageMagick), verzichte ich bei der Aktualisierung bewusst auf die Unterversionen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass (aktuelle) Entwicklerversionen für Tester/Softwareentwickler von Interesse sind, nicht aber für den gewöhnlichen 08/15-Leser, der sich in einer Enzyklopädie (!) über eine Software informiert. Ausnahmen können gerne separat diskutiert werden. Debianux 16:02, 5. Mär. 2009 (CET)
    Im großen und ganzen ein ACK, ich finde, dass derart flüchtige und spezifische Detaildaten eigentlich nicht in die Wikipedia gehören. Versionen in Artikeln manuell zu updaten klingt nach einer ziemlich langweiligen Beschäftigung ;-) – es wäre natürlich toll, wenn man da einen Bot drauf jagen könnte. Wenn es irgendwo verbreitete Programmdatenbanken (Sourceforge,DistroWatch,Freshmeat,...?) geben würden, die Programmierschnittstellen zur Abfrage der neusten Versionen eines Programmes zur Verfügung stellen würden, würde ich mich sogar dazu bereiterklären, einen solchen Bot zu schreiben. Solche automatisierten Updates hätten den Vorteil, dass sie dann auch von den Beobachtungslisten verschwinden würden, wenn der Bot sein Botflag hat. An sich ein guter Kompromiss. --Benji 17:45, 5. Mär. 2009 (CET)
    Das wäre natürlich super! Hilft dir diese Liste etwas? Liebe Grüße, Debianux 18:10, 5. Mär. 2009 (CET)
    Es ist ein Anhaltspunkt. Offensichtlich stellen die einschlägigen Portale tatsächlich Schnittstellen bereit – z.B. Freshmeat ein XML-RPC-Interface [3], und alle anderen mal mindestens einen RSS-Feed. In Anbetracht des Umfangs von Freshmeat ließe sich da also mit relativ wenig Aufwand durchaus ein Bot programmieren, der die Softwareversionen aller Softwarearitkel, die die Infobox Software verwenden, vollautomatisch auf dem neusten Stand hält.
    Vor der Umsetzung eines solchen Projektes sollte jedoch geklärt werden, in wie fern das mit den Wikipedia-Prinzipien vereinbar ist, nicht dass das Projekt nach getaner Arbeit von irgendwelchen Idealisten gekippt wird. --Benji 23:01, 5. Mär. 2009 (CET)
    Grundsätzlich zum Thema Aktualität: Es ist imo nicht hilfreich die Problematik der Aktualität in einigen Artikeln als Argumentation heranzuziehen um die grundsätzliche Abschaffung des Punktes zu erreichen. Natürlich, bei einigen - vielleicht sogar vielen - Artikeln werden Versionsangaben nicht aktualisiert; bei einigen - vielleicht sogar vielen - Artikeln werden sie es aber. Bei Artikeln die unter einem nicht tragbaren Verzug leiden und in denen keine Hoffnung auf Besserung besteht sollte man sich überlegen schlicht auf die Benutzung des Parameters zu verzichten; dadurch wird aktiv gepflegten Artikeln nicht die Möglichkeit verbaut die Information zu liefern und die Problematik der Aktualität wird auch aus der Welt geschafft.
    Zum Thema Relevanz: Wir sollten uns unter Umständen darüber Gedanken machen ob wir mit der großen Relevanzkeule wirklich Jagd auf Ameisen machen möchten. Es ist Fakt dass zwischen AktuelleVersion und AktuelleVorabVersion pauschal kein Unterschied getroffen werden kann, in einigen Artikeln ist ersteres die aussagekräftige Angabe da letzteres kaum eine Rolle spielt (z. B. Mozilla Firefox), bei anderen Artikeln besteht die Entwicklung des Projekts nur aus Vorabversionen (z. B. WINE) und die letzte stabile Version ist zwar noch da aber net wichtig. Wenn wir über Relevanz reden, reden wir also grundsätzlich darüber ob wir die Versionsangaben im Artikel haben wollen - und da sollten wir uns nun fragen ob diese eine, maximal zwei, Zeilen wirklich Elefanten sind gegen die man mit der Relevanzkeule vorgehen sollte oder doch eher Ameisen - wenn's funktioniert kann man's machen, wenn's net funktioniert verzichten wa halt drauf. --Vanger !!? 21:05, 8. Mär. 2009 (CET)
    Natürlich machen die paar Buchstaben pro Artikel heute noch nicht viel aus. Aber spätestens, wenn ein Bot täglich mal rein fiktiv 200 Artikel aktualisiert, fallen dies paar Zahlen doch ins Gewicht und die Relevanzkeule gerät wieder in unmittelbare Nähe. Das ist eigentlich die Sache, wovor ich Bedenken habe. --Benji 17:03, 9. Mär. 2009 (CET)
    Bei 200 Artikeländerungen am Tag würden bei einem angenommenen durchschnittlichen 14-Tägigen-Releasezyklus (Extremfall WINE) vom Bot 2800 Programme überwacht werden, bei höheren durchschnittlichen Releasezyklen steigt die Zahl entsprechend. Das ist mehr als unrealistisch, man wird wohl mit unter 10 Änderungen am Tag - verteilt auf die gesamte Wikipedia - rechnen können. Wobei ich mich überhaupt nicht dazu geäußert habe ob eine botgestützte Aktualisierung sinnvoll ist oder nicht - ich tendiere übrigens eher zu einem Nein -, dementsprechend rechne ich für meinen Teil eher von der händischen Aktualisierung, einem Verzicht der Nutzung von AktuelleVersion bzw. AktuelleVorabVersion in einer großen Zahl von Artikeln und der daraus folgenden Einschätzung dass hier mit der Relevanzkeule Jagd auf Ameisen gemacht wird. --Vanger !!? 18:19, 9. Mär. 2009 (CET)
    Meine Rechnung war eher: Etwa 2500 Artikel verwenden die Vorlage:Infobox Software. Wenn alle Versionen vom Bot gewartet werden und ein Releasezyklus von 2 Wochen vorliege (immerhin wechseln Entwicklungsversionen ja recht häufig), macht das im Mittel doch durchaus an die 200 Änderungen am Tag. Ich würde realistisch etwa 50 Stück erwarten, dann wäre Wikipedia aktuell. Das ginge aber trotzdem noch in der grauen Masse unter.
    Naja, die sinnvollste Option ist aber vmtl. tatsächlich die Entfernung von AktuelleVorabVersion aus dem Großteil der Artikel. Man sollte dann aber per <!-- Kommentar --> Übereifrige darauf hinweisen, warum die Erwähnung der AktuellenVorabVersion nicht sinnvoll ist. --Benji 03:00, 10. Mär. 2009 (CET)

    Mein Senf dazu, vllt. ein wenig verspätet: Ich halte auch den Parameter AktuelleVersion für nicht im Sinne einer Enzyklopädie, die ausdrücklich kein Softwareverzeichnis darstellt. Gerade bei Software, deren wesentliche Funktionen sich über Jahre hinweg nicht ändern, die aber ständig neue Fehlerbehebungen usw. bekommt, besteht ein Großteil der Artikeländerungen aus der Anpassung dieses einen Parameters. Stört, wenn man solche Artikel auf der Beobachtungsliste hat, nur unnötig.
    -- Tuxman 06:34, 28. Jul. 2009 (CEST)

    Ich kenne leider nur das Extrembeispiel Wine, ob es noch weitere derartige Beispiele gibt weiß ich nicht. Wie wir eigentlich schon festgestellt haben rechtfertigen Extrembeispiele nicht das grundsätzliche Entfernen der Funktion, beim Großteil der Softwareartikel ist es nun mal nicht so. Für diese Extrembeispiele ist es sinnvoll abweichende Sonderlösungen zu finden, diese diskutiert man üblicherweiße auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite und setzt sie dann um - wie vorgeschlagen beispielsweise mit einem Kommentar im Artikel dass der Parameter der Infobox mit Verweis auf die Diskussionsseite nicht verwendet wird. --Vanger !!? 11:55, 28. Jul. 2009 (CEST)

    Wie wollen wir nun weiter vorgehen? Soll man ein Meinungsbild oder eine Diskussion (beispielsweise auf Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist) starten, um abzuklären, ob der Parameter «AktuelleVersion» mit der Prinzipien der Wikipedia kompatibel ist, oder wäre es besser, die Ideen zur automatischen Aktualisierung auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge vorbringen? Oder will jemand gleich einen Bot schreiben? Raphael (Debianux) 22:37, 9. Sep. 2009 (CEST)

    Gerne kann man noch weitere Meinungen einholen, die Diskussionsseite von WP:WWNI ist eine ganz gute Idee - dann aber bitte nach hier verweisen und keine neue Diskussion anfangen, das würde das Ganze nur auseinanderreißen. Ein MB fällt in meinen Augen am ehesten unter die Kategorie der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, ich denke wir sind alle zu Kompromissen bereit. Ein Vorschlag auf WP:VV wäre sicherlich kein Fehler - auch wenn ich ehrlich gesagt nicht daran glaube dass sich da dann etwas tut.
    Das Problem ließe sich, wie schon öfters vorgeschlagen, am ehesten aus der Welt schaffen indem man bei den Extremfällen einfach anfangen würde die Parameter mit Verweis auf diese Diskussion nicht weiter zu verwenden. Es muss lediglich darauf geachtet werden dass es wirklich die Extremfälle sind, bei Artikeln in denen in der Regel nur ein mal im Monat eine Aktualisierung kommt ist die Verwendung der Parameter schon in Ordnung. Bei Artikeln die nie aktualisiert werden weil sich keiner darum kümmert sollte man sich vielleicht auf den Entwicklungszweig beschränken, diese ändern sich ja normalerweise relativ selten. Man muss immer nur das Augenmaß behalten und den Blick dafür offen halten ob das Ganze nun für die Wikipedia hilfreich ist oder eher weniger - dann kommen wir auch zu einem Ergebnis mit dem jeder zufrieden sein kann. --Vanger !!? 00:22, 10. Sep. 2009 (CEST)

    Wie macht es eigentlich die en.WP? Als ich dort neulich an en:irssi herumspielte, stellte ich fest, dass die "letzte Aktualisierung" irgendwie dynamisch erzeugt wird, jedenfalls nicht innerhalb des Artikels selbst?
    -- Tuxman 05:10, 10. Sep. 2009 (CEST)

    Wenn man in der en.WP bei der Infobox den entsprechenden Parameter setzt wird versucht die entsprechende Vorlage der Software (bei en:Irssi ist das :en:Template:Latest_stable_software_release/Irssi) zu inkludieren in der dann die Versionsnummer und das Releasedatum steht. Gleichzeitig wird auch das Alter vom Release berechnet. Letztendlich lagert man die Edits einfach nur vom Artikel in die Vorlage aus... --Vanger !!? 14:02, 10. Sep. 2009 (CEST)
    Ah, danke. Hat natürlich auch Vorteile.
    -- Tuxman 17:32, 10. Sep. 2009 (CEST)
    So was ähnliches könnte man doch auch mit einer einzigen Vorlage und einem einfachen ifeq-Konstrukt realisieren!? Was ist nun aber mit der Grundsatzdiskussion? Raphael (Debianux) 19:50, 10. Sep. 2009 (CEST)
    Der Vorschlag mit der Auslagerung der Versionsinformationen hat seine Reize (für mich vor allem die wegfallenden Einträge in der Beobachtungsliste), aber auf Kosten eines hohen Verwaltungsaufwandes, der viele Gelegenheitsbearbeiter abschrecken wird.
    Von einem Meinungsbild halte ich wegen der Spezialität des Themas wenig, aber eine Diskussion vor einem »Grundsatzforum« könnte die mittlerweile seit mehr als einem halben Jahr laufende Diskussion doch vielleicht schnell(er) zu einem allgemeingültigen Konsens bringen. --Benji 00:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
    Und wo wollen wir diese Grundsatzdiskussion führen? Auf der Diskseite von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist? Oder gibt es dafür einen besseren Ort? Raphael (Debianux) 15:55, 11. Sep. 2009 (CEST)
    Ich weiße mal nochmal dezent darauf hin dass man grundsätzlich keine Diskussionen auseinander reißt sondern auf anderen Seiten auf diese Diskussion hier verweist. Wenn nun Interesse an einer Grundsatzdiskussion besteht wird es Zeit dass diejenigen die etwas am Status Quo ändern möchten aktiv werden - denn momentan scheints überhaupt gar nicht vorwärts zu gehen. --Vanger !!? 18:42, 11. Sep. 2009 (CEST)
    Klar - ich würde ja gern aktiv werden, aber wo? ;-)
    -- Tuxman 19:25, 11. Sep. 2009 (CEST)

    Zeilenumbruch

    Irgendwie macht die Infobox keine automatischen Zeilenumbrüche. Wenn ich z.B. bei Katagorie "Validierungs- und Design by Contract-Framework" schreibe, dann wird die Infobox ziemlich breit. Gäbs irgendeine Möglichkeit die Breite der Infobox auf z.B. max. 400px zu setzen (aber eben max. und nicht genau 400px)? --Sebastian.Dietrich 21:45, 20. Sep. 2009 (CEST)

    Ist mir auch eben in [4] aufgefallen… zumindest könnte man da mit dem CSS-Attribut max-width abhelfen, was inzwischen wohl die meisten im Umlauf befindlichen Browsern interpretieren. Und in dem Zug könnte man auch gleich mal die Texte in den linken SPalten nach oben ausrichten, und nicht an der Mitte der Zelle, finde ich. –Rohieb 会話 +/- 22:27, 20. Sep. 2009 (CEST)
    zweiteres hab ich gleich mal gemacht --Sebastian.Dietrich 17:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
    ersteres jetzt auch --> d.h. in Artikel, wo das händisch gemacht wurde wie bei ScummVM müssen jetzt die <br/> entfernt werden --Sebastian.Dietrich 18:38, 23. Sep. 2009 (CEST)
    so wie es aussieht gibts damit ein Problem beim IE, da der das erst ab IE7 unterstützt (Opera ab 5.12, Firefox ab 1.0, Konqueror ab 3.1, Safari ab 1.0) - siehe selfhtml#max_width. Nach dem der IE 6 aber ohnedies am Aussterben ist, sehe ich keine Notwendigkeit hier was zu machen (nachdems ja durch max_width nicht schlechter wird). --Sebastian.Dietrich 20:37, 28. Okt. 2009 (CET)
    im Safari 4 sowie Google Chrome gibt es hier probleme.--Betatester wiki 11:36, 10. Jan. 2010 (CET)
    Um welche Probleme geht es? Kann er nicht umbrechen oder an einer falschen Stelle? Wird die Infobox maximal breit? Wie schaut z.B. [5] bei Dir aus? --Sebastian.Dietrich 13:03, 10. Jan. 2010 (CET)
    Hier ein Screenshot von Chrome 4.0 http://i48.tinypic.com/2lm6psx.png. Schaut im Safari 4 genauso aus.--Betatester wiki 16:45, 10. Jan. 2010 (CET)
    Ahh - habs gerade selbst mit Safari 4 nachvollziehen können. Komisch komisch. Ich werd mal beim Apache HTTP Server das korrigieren - d.h. CRs bei 350 px einfügen, weil sonst schauts wiederum bei Browsern die maxwith können blöd aus (2 Zeilenumbrüche) --Sebastian.Dietrich 17:51, 10. Jan. 2010 (CET)

    Vielleicht kennt sich ja wer mit max-with besser aus als ich & kann das entsprechend korrigieren, dass wir Zeilenumbrüche in Infoboxen nicht für bestimmte Browser manuell machen müssen. --Sebastian.Dietrich 17:55, 10. Jan. 2010 (CET)

    scheint behoben zu sein. --Betatester wiki 18:52, 20. Jan. 2010 (CET)

    Versionen und Daten

    Hat eine Software mehrere aktuelle Versionen (z.B. für unterschiedliche Betriebssysteme), dann ist es derzeit üblich diese gemeinsam mit dem Erscheinungsdatum unter AktuelleVersion zu schreiben (z.B. in Skype). Besser wäre es, wenn man bei AktuelleVersion z.B. mit Komma separiert mehrere Versionen angeben kann und dasselbe auch beim AktuelleVersionFreigabeDatum - und die Vorlage stellt diese entsprechend dann zusammen dar. Gilt analog auch für VorabVersion. Könnte das jemand kundiger machen? --Sebastian.Dietrich 13:50, 17. Okt. 2009 (CEST)

    Benjis Beispiel

    Logo
    Basisdaten

    Entwickler Skype Technologies (Eigentümer ist eBay)
    Aktuelle Version Windows: 4.1.0.179 (13.10.2009)

    Mac OS X: 2.8.0.722 (17.09.2009)
    Linux: 2.1.0.47 Beta (03.09.2009)
    Pocket PC: 3.0.0.256 (29.07.2009)
    iPhone OS: 1.0.3 (06.04.2009)

    Betriebssystem Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, Pocket PC, Symbian OS, PSP, iPhone OS
    Kategorie VoIP, IM, P2P
    Lizenz proprietär
    deutschsprachig ja
    www.skype.de
    mit Komma separiert ist meines Wissens trotz aller Vorlagenprogrammierung nicht drin, da dazu der Parameterwert geparst und so werden müsste. Man würde wohl stattdessen zu Paramtern wie AktuelleVersion1 oder AktuelleVersionWindows greifen und hätte am Ende ein wenig schickes Ergebnis à la
    ...
    |Hersteller = ...
    |AktuelleVersion1 = Windows: 4.1.0.123
    |AktuelleVersion2 = Linux: 2.54.62123
    |AktuelleVersion3 = ...
    |AktuelleVersionFreigabeDatum1 = 13. Oktober 2009
    |AktuelleVersioNFreigabeDatum2 = 27. November 2009
    |...
    
    Könntest du mal skizzieren (in dem du etwa die Infobox in Skype expandierst und den Quelltext entsprechend anpasst), wie du dir das Ergebnis rein optisch am Ende vorstellst? Würde es nämlich genau dem gleichen wie bisher bzw. dem, was ich rechts gemacht habe, entsprechen, halte ich die Verwendung von viel mehr Parametern nicht für sonderlich produktiv, da sie die Komplexität für einen Quelltextleser schon deutlich erhöhen. --Benji 18:30, 18. Okt. 2009 (CEST)
    Ich halte auch nicht viel davon mehrere Versionen & Freigabedaten zu definieren, das macht den Quelltext wirklich zu komplex. Ich denke nur, dass das wohl nicht die einzige Anforderung ist, mehrere Infos in einem Parameter zu definieren. Dachte es gäbe dafür schon eine allgemeine Lösung (z.B. mit Komma) - gibts aber anscheinend nicht.
    Alternativvorschlag - wir machens so wie bei den Sportler-Infoboxen & deren Medaillen (z.B. Vorlage:Infobox Kanusportler) - d.h. eine eigene Vorlage Vorlage:Versionen mit Version und FreigabeDatum, welche dann untereinander geschrieben wird.
    ...
    |Hersteller = ...
    |AktuelleVersion = 
    {{Versionen Windows | 4.1.0.123 | 13. Oktober 2009}}
    {{Versionen Linux | 2.54.62123 | 27. November 2009}}
    |...
    
    --Sebastian.Dietrich 23:14, 18. Okt. 2009 (CEST)
    Wow, die Idee ist gut! Ist zwar auch wieder etwas Fummelarbeit mit Vorlagenprogrammierung, aber erleichtert die Struktur doch recht gut. Ich würde nur zu Vorlage:Infobox Software/Versionen greifen und es dann etwa so schreiben:
    ...
    |Hersteller = ...
    |AktuelleVersion = 
    {{/Versionen | Windows | 4.1.0.123 | 13. Oktober 2009}}
    {{/Versionen | Linux | 2.54.62123 | 27. November 2009}}
    |...
    
    Vielleicht könnte man analog soetwas mit Betriebssystemen machen ({{/Betriebssystem | Windows}}) und könnte dann (ähnlich wie bei deinen Kanus ;-) ) nette kleine Betriebssystem-Icons neben den Betriebssystemen anzeigen. Das würde etwas Farbe in diese doch recht zahlenlastige Liste bringen :-)
    Gruß, --Benji 23:03, 19. Okt. 2009 (CEST)
    Danke fürs Lob wegen der Idee :-) - Ich denke wir sollten "Version" nicht als Sub-Vorlage machen, weils z.B. auch in Vorlage:Infobox Betriebssystem oder Vorlage:Infobox Programmiersprache oder Vorlage:Infobox Dateiformat Verwendung finden könnte (auch wenns dort vermutlich immer nur eine Version pro Betriebssystem gibt). Vielleicht gibts aber auch noch andere Dinge, die Versionen vertragen könnten.
    Die Idee mit den Betriebssystemen & Icons gefällt mir sehr gut - würd die Artikel wirklich etwas aufpeppen. Aber Betriebssysteme gibts halt wie Sand am Meer (und nur einige haben Logos). Und die ganzen plattformunabhängigen bekämen dann keine Logos (es sei denn wir wollen für Java Programme unter Betriebssystem ein Java Logo - wär aber vermutlich verwirrend). --> Würde daher vorschlagen analog zu Vorlage:DEU für jedes Betriebssystem eine Vorlage zu basteln - kann man verwenden, muss man aber nicht.
    lg --Sebastian.Dietrich 00:08, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Man kann aber natürlich auch einfach auf das Klickbunti mit Icons verzichten... Mal ernsthaft: Welchen Vorteil hat denn jetzt {{/Versionen | Windows | 4.1.0.123 | 13. Oktober 2009}} gegenüber Windows: 4.1.0.123 <small>13. Oktober 2009</small> genau? Denn an der Existenz von AktuelleVersion und AktuelleVersionFreigabeDatum ändert sich ja nichts, es ist und bleibt also ein Sonderfall für Projekte mit unterschiedlichen Entwicklungszweigen. --Vanger !!? 09:08, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Ich denke die Vorteile liegen vor allem bei den Sonderfällen - deren gibt es gar nicht so wenige (übrigens nicht alle unterscheiden nach Betriebssystem, einige auch nach Programmiersprache --> "Plattform" wäre der geeignetere Name für den ersten Parameter). Ich vermute derzeit wird bei einigen Seiten - wegen des Fehlens einer einfachen Lösung - nur die Version eines Betriebssystems angegeben. Das könnte damit auch beseitigt werden - ebenso wie diverser Wildwuchs bei der Verwendung der Versionsangaben. --> Den Sonderfällen wäre eindeutig geholfen, im Normalfall bringts zwar nicht viel, schadet aber auch nicht. --Sebastian.Dietrich 09:35, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Dass die Versionsangaben zu anderen Plattformen fehlen ist aber nicht das Problem der Vorlage sondern der jeweiligen Artikel ;-) --Vanger !!? 12:37, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Klar - aber durch die Infobox wirds unterstützt, dass diese Infos eingetragen werden. Ohne Infobox hätten wir wohl wesentlich seltener Angaben zur Versionsnummer oder Releasedatum. Aber wie gesagt - das Argument für die Einführung ist vor allem die Unterstützung der Sonderfälle. --Sebastian.Dietrich 12:44, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Inwiefern werden die Sonderfälle denn besser unterstützt? Ob wir nun eine Vorlage mit {{{1}}}: {{{2}}} <small>{{{3}}}</small> anlegen oder es direkt reinschreiben macht überhaupt keinen Unterschied. Sinnvoller wäre es vielmehr in die Doku der Infobox zu schreiben wie man mehrere aktuelle Versionen reinschreibt - eben mit Windows: 4.1.0.123 <small>13. Oktober 2009</small>. Eine neue Vorlage ist weder Quellcodemäßig übersichtlicher noch unterstützt sie etwas was nicht auch vorher schon extrem einfach möglich war - im Gegenteil, sie sorgt bei dem Server nur für eine noch längere Auftragswarteschlange und Belastung.
    Nicht dass wir uns missverstehen, ich stehe eurem Vorhaben nicht entgegen - dafür ist's mir zu unwichtig. Es ist in meinen Augen einfach nur sinnlos. ;-) --Vanger !!? 15:09, 20. Okt. 2009 (CEST)
    Das mit den Klickibunti-Icons ist der einzige Grund, warum ich zu so einer Vorlage raten würde, die Bedenken bzgl. Komplexität hab ich ja oben schon angesprochen. --Benji 22:16, 22. Okt. 2009 (CEST)

    Open-Source-Software

    Hallo,

    gibt es eine Vorlage für Open-Source-Software oder ist so etwas angedacht? Für diese könnte man je einen Link nach Ohloh integrieren, dort werden etliche interessante Metriken in übersichtlicher, konfektionierter Form zur Verfügung gestellt. Auch würde ein Link in die Quellen (Downloadbereich, Repository-Browser) passen, so sieht der Leser sofort, dass OS etwas substantiell anderes als Nicht-OS ist. Sollte eine solche Vorlage nicht noch existieren (ich hab sie jedenfalls nicht gefunden), könnte sie vielleicht als Kopie aus {{Infobox Software}} nach {{Infobox Software (OpenSource)}} gewonnen werden und mit den zusätzlichen OS-typischen Parametern ausgestattet, das würde eine allmähliche Überarbeitung ermöglichen. Über die Optionalität und ggf. Einordnung in Wartungskategorien bei fehlenden Angaben sollte dann auch nachgedacht werden. Wer möchte mich unterstützen? Beste Grüße --Uncopy 11:31, 12. Nov. 2009 (CET)

    Das würde zu weit führen, Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis.
    -- Tuxman 21:02, 12. Nov. 2009 (CET)
    So radikal diese Antwort auch klingt, ich muss ihr zustimmen - bin persönlich auch der Meinung, dass das zu weit gehen würde. Wir wollen ja auch nicht bei z.B. Filmen den Link zu Vertriebskanälen wie Amazon oder zu Vergleichsseiten wie IMDB direkt in der Infobox haben. Wäre zwar für einige der Leser hilfreich (Entwickler die vorhaben eines der Tools einzusetzen bzw. zu prüfen), wäre aber mMn mit den Grundsätzen einer Enzyklopädie nicht vereinbar. --Sebastian.Dietrich 22:31, 12. Nov. 2009 (CET)
    Die Einschränkung Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis bezieht sich eigentlich eher darauf dass man nicht jedem Stück Software einen Artikel spendieren sollte - und eben nicht auf die Ausgestaltung der Artikel oder dass man einen theoretisch möglichen automatisierten Auslesemechanismus verhindern soll. Nichts desto trotz, zumindest bei so Dingen wie Downloadlink sehe ich keine Notwendigkeit diese Informationen mit in die Infobox zu nehmen. Einer Erweiterung, sofern sinnvoll auch als separate Infobox, der Felder stehe ich generell offen gegenüber. Welche zusätzlichen Felder schweben dir denn konkret vor? --Vanger !!? 22:59, 12. Nov. 2009 (CET)
    Völlig einverstanden mit Wikipedia ist kein Softwareverzeichnis, allerdings enthölt WP derzeit etliche Artikel zu Software, oft sehr nützlich. Und - warum auch immer - sehr viele dieser Artikel sind Open-Source-Software gewidmet. Danke, Vanger, nun können wir konkreter reden: ohloh, repository, source würden mir vorschweben, die beiden zu den Quellen wahlweise obligatorisch. Da nun Ohloh ausschließlich OSS-Projekte führt, passt das definitiv nicht in den generellen Software-Kasten. Der Gewinn, OSS-Metriken nicht mehr per Hand im Artikel führen zu müssen wäre beträchtlich und außerdem - hier dürfte es auch für die Kritiker interessant werden - würde das genau solche Artikel am Entstehen hindern, in denen keine Informationen enthalten sind, die über Homepage und die üblichen Wege (Kataloge, Verzeichnisse, Google) zu erlangen sind. Was meint ihr nun? Grüße --Uncopy 15:51, 13. Nov. 2009 (CET)
    Was genau haben OSS-Metriken in der Wikipedia verloren?
    -- Tuxman 16:24, 13. Nov. 2009 (CET)
    Tuxman: Das hat doch nichts damit zu tun „Was [...] OSS-Metriken in der Wikipedia verloren [haben]“, es geht erst mal nur darum dass jemand neue Felder in die Infobox einfügen möchte und wir darüber diskutieren sollten. Ob man das nun tun möchte um OSS-Metriken, CSS-Metriken oder XYZ-Metriken zu erfassen oder Blablubb-Gründe dafür hat ist egal - es geht nur um die konkreten Felder die er einfügen möchte. ;-)
    Uncopy: Hmmm, bei diesen drei von dir genannten Beispielen kann ich gerade leider nicht nachvollziehen inwieweit diese Informationen überhaupt schon in Artikel gefunden haben. Davon komplett neue Informationen zu generieren und diese in die Infobox zu packen halte ich persönlich relativ wenig, ich dachte es geht dir vielmehr darum Informationen die sich heute de facto in jedem Open-Source-Softwareartikel finden in die Infobox zu verlagern - dem hätte ich im Großteil der Fälle wohl auch sofort meinen Segen gegeben. Aber komplett neue Informationen? Das ist eher eine Grundsatzdebatte ob diese Informationen überhaupt in Artikel aufgenommen werden sollten, dafür ist das hier der falsche Ort - Portal Diskussion:Freie Software würde da eher passen.
    --Vanger !!? 18:46, 13. Nov. 2009 (CET)
    @Vanger: Teilweise in den Weblinks, teils sind die Infos nicht enthalten. Ich habe natürlich nicht alle OSS-Artikel gelesen. Die Ohloh-Metriken halte ich für sehr informativ, für (potentielle) Anwender und Entwickler. Und diesen in WP hinterherpflegen zu wollen, wäre wohl sinnlose Editcount-Schinderei. Wenn du meinst, sollten wir die Diskussion tatsächlich auf Portal Diskussion:Freie Software weiterführen. Andererseits möchte ich auch keinen Glaubenskrieg anzetteln. Unsere Diskussion hier ist mir eigentlich ein bisschen zu 50:50, als dass ich Lust hätte, mit meiner Idee einen Haufen WP-Konservative auf mich zu hetzen. Achja und einfach neue Felder einzufügen ist gerade nicht mein Wunsch, weil ich es vom Standpunkt des Softwareentwicklers aus für falsch halte, allgemeinen Interfaces spezifische Felder hinzuzufügen. Ich folge dieser Logik:
    Open-Source-Software ist Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und nicht dieser:
    Software ist Open-Source-Software, deren Quelltext fallweise öffentlich zugänglich ist
    Vielleicht ist das nur ein Spleen von mir und wir sollten tatsächlich dazu übergehen, die Hinzufügung der Parameter oss-ohloh und oss-source zur {{Infobox Software}} diskutieren...
    @Tuxman: Möglicherweise hast du mich missverstanden. Ich wollte die Metriken genau nicht hier in der WP wiederkäuen, sondern auf einen Service verweisen, der sie bereits anbietet.
    --Uncopy 19:55, 13. Nov. 2009 (CET)
    Und was hat ein Link auf irgendwelche Metriken in einer Enzyklopädie verloren?
    -- Tuxman 20:09, 13. Nov. 2009 (CET)
    Kennst du - neben Links und Enzyklopädien - auch „irgendwelche Metriken“? --Uncopy 20:28, 13. Nov. 2009 (CET)
    Natürlich, und nun bitte zurück zu meiner Frage.
    -- Tuxman 21:02, 13. Nov. 2009 (CET)
    Der Verweis auf externe Angebote fördert die Konzentration auf Informationen, die nicht automatisch gewonnen werden können und hilft damit Wikipedia, Bearbeitungen, die nur aus der Gewohnheit heraus getätigt werden, überflüssig zu machen. So wird letztlich sogar der CO2-Ausstoß gemindert, und wir können uns alle besser fühlen. Beste Grüße --Uncopy 00:11, 14. Nov. 2009 (CET)
    Du hast immer noch keine Begründung geliefert, warum diese "nicht automatisch gewonnenen Informationen" irgendwas in einem enzyklopädischen Artikel verloren haben. In meine Artikeln über OSS pflege ich üblicherweise keine Metriken ein, die nicht in einen solchen Artikel gehören.
    -- Tuxman 02:21, 14. Nov. 2009 (CET)
    Ich persönlich arbeite viel mit ohloh - insbesonders zur Entscheidung welche OS Software verwendet werden soll, wenns (wie üblich) mehrere mögliche Vertreter gibt. Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass die Infos enzyklopädisch relevant sind. Halte daher den Link auf ohloh für überflüssig. Der Link aufs Repository ist mMn noch irrelavanter. --Sebastian.Dietrich 08:47, 14. Nov. 2009 (CET)
    Kriterien, die auf jede Form von X (in diesem Falle ist X=Software) anwendbar sind, sollten als Kandidat für die Infobox X hinsichtlich ihrer Relevanz gegeneinander abgewägt werden. Ein Link auf Metriken kann nicht irrelevant sein, wir lesen und beschreiben hier schließlich nicht Papier. --Uncopy 17:45, 14. Nov. 2009 (CET)
    @Tuxman: Wenn du meine Zeilen gelesen hättest und nicht nur überflogen, wäre dir dieses falsche Zitat nicht unterlaufen. --Uncopy 17:45, 14. Nov. 2009 (CET)
    Das Zitat mit den "nicht automatisch gewonnenen Informationen"? Mag sein, dass das falsch formuliert war, lass dir aber gesagt sein, dass wir das gleiche meinen. Beantworte bitte meine Frage.
    -- Tuxman 23:25, 14. Nov. 2009 (CET)

    -- rüberrutsch
    Leider bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber worauf du überhaupt hinaus möchtest Tuxman. Verstehe ich das richtig dass du auf die grundsätzliche Frage hinaus möchtest ob externe Weblinks zu Ohloh (bzw. generell Webseiten die sich mit Metriken von Open-Source-Software beschäftigen) überhaupt für die Artikel relevant wären wenn wir sie denn flächendeckend (vollkommen unabhängig davon ob nun in der Infobox oder im Weblinks-Abschnitt) in die passenden Artikel einfügen würden? --Vanger !!? 17:57, 19. Nov. 2009 (CET)

    Korrekt.
    -- Tuxman 19:17, 19. Nov. 2009 (CET)
    Eigentlich ist es der Sinn von Weblinks weiterführende Informationen zum Artikelthema zu liefern die keine direkte enzyklopädische Relevanz besitzen - natürlich unter der Voraussetzung dass WP:WEB gewahrt bleibt was bei Ohloh der Fall wäre. Da Softwaremetriken als solche relevant sind und wichtige Indikatoren zu Qualität, Umfang, Komplexität und Produktivität der Software und generelle Herstellerinformationen wie Entwicklungszeiten und Termintreue liefern sehe ich das Einfügen eines Links zu Ohloh, welches als Projekt selbst auch relevant ist, als annähernd lupenrein.
    Die Frage die zu klären ist, ist natürlich ob wir diesen Link auch in der Infobox brauchen. Meiner Meinung nach nicht, dafür wäre er aber im Weblinks-Abschnitt gut aufgehoben. --Vanger !!? 19:41, 19. Nov. 2009 (CET)

    Um das, nun - Jahre später - noch einmal (zumindest aus meiner Sicht konstruktiv) aufzugreifen: Ohloh-Links im Abschnitt Weblinks sind ok, sollten die nach einer Weile in wirklich jedem OS-Artikel auftauchen, dann fällt sicher noch jemandem was ein. Eine Vorlage {{Ohloh|projektnameopt}} könnte ich mir jetzt schon ganz gut vorstellen, dort könnte dann ein Standardspruch drinstehen, ähnlich wie {{Commons}} oder {{Wikiquote}} - was meinen die Andern dazu? Grüße einstweilen --Uncopy 18:00, 15. Jan. 2010 (CET)

    Wie können mehrere aktuelle Versionen eingesetzt werden?

    Es gibt ja die Kategorien Version und Versionsdatum. Wie kann ich da zwei aktuell unterstützte Versionen eintragen? In Firefox zum Beispiel wird die Vorlage mit br- und small-Tags missbraucht; da brauch ich ja keine Vorlage mehr. Das kann es ja nicht sein. -88.130.102.34 22:17, 25. Jan. 2010 (CET)

    Keiner zu Hause? -88.130.113.126 12:30, 13. Mär. 2010 (CET)
    siehe 2 beiträge weiter oben. Dort wurde entschieden dafür nichts anzubeiten. Vorlagen sind eben nur für übliche Dinge und nicht für unübliche Dinge gemacht (vermutlich weniger als 1% aller Software hat mehr als eine aktuelle Version). --Sebastian.Dietrich 15:32, 13. Mär. 2010 (CET)
    Das bezweifle ich: Praktisch jede Software wird in unterschiedlichen Branches entwickelt, in denen dann jeweils upgedatete Versionen erscheinen. -88.130.106.197 22:58, 24. Apr. 2010 (CEST)
    PS: Es fehlt auch eine Möglichkeit eine Version als "Letzte Version" einzutragen. Das ist etwa für Programme relevant, bei denen der Hersteller die Entwicklung zugunsten eines anderen Nachfolgers eingestellt hat.

    Entwicklungsbeginn

    Ich hielte es für sinnvoll, wenn man einen Parameter "Entwicklungsbeginn" oder "Erste Version" mit Datumsparameter hinzfügen würde. Zur Begründung:

    Ich halte es für enzyklopädisch durchaus relevant, wie alt eine Software ist. Dies kann zwar auch im jeweiligen Artikel angegeben werden, mit einem entsprechenden Punkt in der Infobox wäre aber auf einen Blick ersichtlich, ob es sich um relativ neue oder aber bereits etablierte Software handelt.

    Eine entsprechende Information würde es einem erleichtern, vergleichende Recherchen anzustellen.

    Any Objections?


    Gruß, --mwmahlberg 07:30, 30. Jan. 2010 (CET)

    "Entwicklungsbeginn" ist sicher nicht hilfreich (ist z.B. die Idee, die Marktanalyse, die fachliche/technische Analyse, das Design oder die erste Zeile Code ausschlaggebend). Ausserdem ist der Entwicklungsbeginn kaum eruierbar und belegbar. Wenn dann "erste Version". Hier stellen sich aber folgende Fragen:
    • Zählen hier Produkte oder Produktlinien? Was war z.B. die erste Version von Windows 7 - Windows 1.0, oder Axis2 Axis1 1.0?
    • Ist eine Beta Version eine erste Version? Eine Alpha? Eine Milestone Release?
    • Ist - wie bei OS Software sehr häufig - eine 0.1er auch eine erste Version oder nur eine 1.0er? Wenn ersteres was machen wir mit solchen Produkten, die dann keine erste Version, aber sehr wohl eine aktuelle und bevorstehende Version haben?
    • Was ist mit Software die kontinuierlich neue Versionen rausbringen - wie z.B. Hudson (Software)? Was gilt da als erste Version?
    Ich fürchte der Begriff "erste Version" oder überhaupt "Alter einer Software" ist nicht eindeutig bestimmbar. Bin daher gegen eine entsprechende Erweiterung der Infobox. Im Artikel kann es ja im Abschnitt Geschichte genau, und spezifisch je Produkt beschrieben werden. --Sebastian.Dietrich 16:57, 30. Jan. 2010 (CET)
    Sicherlich wird in vielen Fällen keine genaue quantitative Erfassung möglich sein, aber so ein Parameter in der Infobox würde zumindest sehr schnell einen groben Überblick über das Alter geben. Bei Windows 7 wäre das dann etwa 2008, beim VLC media player etwa 1999 (freilich Version 0.0.1 oder so). --Benji 01:54, 2. Feb. 2010 (CET)

    Lizenz

    Bei diverser Open Source Software haben Nutzer, die die Beschreibung der Infobox Seite wohl nicht gelesen oder verstanden haben, statt einer Lizenz oder einem anderen sinnvollen Statement, Freie Software entweder ausschließlich oder als Klammertext in das Feld geschrieben. Es haben jetzt dazu schon diverse Diskussionen stattgefunden(1)(2)(3), die ich hier jetzt einmal bündeln möchte, weil sie eben diese Infobox betreffen. Ich würde gern wissen, wie die Macher der Vorlage darüber denken, weil ich dies für eine Unart halte, die nicht nur falsch ist, weil freie Software nunmal keine Lizenz ist, sondern in vielen Fällen für mich einer neutralen Darstellung widerspricht. --Trac3R 21:35, 14. Mär. 2010 (CET)

    Eigentlich ging es mir nur um zwei Dinge:
    1. Software-Lizenzen für den Leser klar zu kategorisieren, ohne dass der Leser sich erst zum Artikel der Lizenz hangeln muss
    2. in Fällen, wo das konkrete Lizenzmodell (z. B. GPL) nicht angegeben werden kann, zumindest einen Hinweis darauf zu haben, ob die Software proprietär ist oder nicht, falls wenigstens das bekannt ist.
    Natürlich bist du gerne eingeladen, Vorschläge zu machen, wie man die Unterscheidung proprietär – nicht proprietär in die Vorlage mit einbinden kann, und was man macht, wenn bei nicht-proprietärer Software kein konkretes Lizenzmodell angegeben ist. -- Duschgeldrache2 00:30, 15. Mär. 2010 (CET)

    Ausschließlich die Kategorisierung der Software findet im Artikel statt. Die Kategorisierung der Lizenz findet im Artikel zur Lizenz statt. Dem Leser die Arbeit abzunehmen, sich mit der Lizenz auseinander zu setzen ist gefährlich, zumal einige Nutzer hier schon Lizenzen falsch in der Infobox kategorisiert haben. Es geht hier auch nicht um Fälle, wo das Lizenzmodell nicht bekannt ist. Dennoch würde ich dann das Feld lieber leer lassen. Denn genau hier ist das Problem: Es werden Kategorisierungen durchgeführt ohne das sich mit der Lizenz auseinandergesetzt wird. Wie soll das auch gehen, wenn man die Lizenz nicht einmal kennt? Wenn es sich nicht um FLOSS handelt, dann steht hier doch schon, was man dann reinschreiben kann. Ansonsten hat das in der Infobox nix zu suchen, es gehört ausschließlich in den Artikel! --Trac3R 00:48, 15. Mär. 2010 (CET)

    Dein Neutralitäts-Argument, Trac3R, finde ich unerträglich und dreist: Du bist hier in der Rolle des verbissenen Anhängers und Vertreters des "Open-Source-Lagers"!
    Wir sind hier nicht diejenigen, die sich großartig mit der Lizenz auseinandersetzen - für diese Kategorisierung gibt es maßgebliche, anerkannte Institutionen: FSF, OSI, Debian.
    Wie auch der Duschgeldrache schon anreißt, sehe ich die Auszeichnung als freie Software an der Stelle auch als klaren Mehrwert für den Leser.
    Angaben jenseits der konkreten Lizenz sind hier durchaus üblich - siehe die ausdrückliche Erwähnung von "proprietär", "Shareware", "Freeware" und der Beschreibung des Feldes. → Dass ein Konsens existieren würde, der nur konkrete Lizenzangaben im Lizenz-Feld will, stimmt nicht - im Gegenteil.
    Dass Angaben, die in der Box gemacht wurden, im Fließtext nichtmehr erwähnt werden sollten und umgekehrt stimmt auch nicht - auch hier ist das Gegenteil der Fall.
    Und schließlich: Ein Artikel sollte möglichst für sich stehen können. Wichtige Sachverhalte sollten direkt im jeweiligen Artikel geklärt werden und nicht zum Verständnis des Artikels eine Reihe anderer Artikel durchgeklickt werden müssen. Es soll ja auch vorkommen, dass Wikipedia-Artikel ausgedruckt werden...--Biktora 03:38, 16. Mär. 2010 (CET)
    Komm doch nicht schon wieder mit den alten Argumenten. Das haben wir doch alles schon in deiner Disk durch und das deine „Shareware“, „Freeware“ etc. nur für „Kommerzielle Closed-Source-Software“ angegeben werden soll, wo es ja keine konkrete Lizenz gibt, habe ich dir auch schon zitiert. Wenn es wichtig für den Artikel ist, dass eine Software unter der GPL steht, dann reichen zwei Hinweise in der Infobox und im Artikeltext auch nicht aus. Wenn jemand mit der GPL nichts anfangen kann, kann er es mit dem Begriff „Freie Software“ auch nicht und es würde den Leser ohne weiterführende Informationen möglicherweise auf den falschen Gedanken bringen, er könne mit dieser Software machen was er will. Das darf er natürlich nicht, weil die GPL wie alle anderen Lizenzen ganz klare Regeln hat, die man bei der Nutzung und Weiterentwicklung einhalten muss. Dein doppelter Hinweis bringt also null Mehrwert für den Leser.
    Außerdem finde ich es arg bedenklich, dass du jetzt sogar schon dahin übergegangen bist, deine Freie Software ins Lizenzfeld zu schreiben und die Lizenz in Klammern. Für mich sieht das so aus, als ob du stur deine Meinung durchsetzen willst und du andere Meinungen bewusst ignorierst. Ich hab dir schon mal gesagt, dass das so nicht läuft. --net 08:16, 16. Mär. 2010 (CET)
    Es wäre zumindest denkbar, dass der Autor/die Autoren einer Software ein eigenes Lizenzmodell verwenden, dass zwar vom Wortlaut her als frei/Opensource/FLOSS erkennbar ist, jedoch auf keines der gängigen Standardmodelle zurückgreift. In einem solchen Fall könnte man natürlich einfach die Angabe "eigene Lizenz" hineinschreiben, das würde allerdings auch auf ein selbstkonstruiertes proprietäres Modell zutreffen. Eine zusätzliche Unterscheidung wäre zumindest in diesem Fall hilfreich.
    Was mich an Trac3R ein wenig stört, ist in der Tat die Verbissenheit. Man kann über den Sinn oder Unsinn bestimmter Angaben gerne streiten, die Frage ist nur wie. Wenn als Begründung für eine Änderung angegeben wird
    "WP:NPOV, spielen wir mal wieder Buzzword Bingo? Welche Version der ISCL ist es denn? Die FSF mag eine nicht."
    dann zeugt das nicht unbedingt von Unverkrampftheit. Da wird mit NPOV an einer Stelle geschmissen, wo überhaupt kein Anlass besteht. Eine Formulierung der Art "spielen wir mal wieder Buzzword Bingo?" ist außerdem schlichtweg Frechheit, denn sie spricht dem so kritisierten Autor ja jedwede Ernsthaftigkeit ab. Auch die Formulierung "Welche Version der ISCL ist es denn? Die FSF mag eine nicht." zeugt nicht unbedingt von Sachlichkeit. Wikipedia ist ein Projekt von vielen. Nicht jeder weiß alles und wenn man selbst Dinge weiß, die jemand anderes übersehen hat, ist das kein Grund schnippisch zu werden. Davon mal abgesehen, dass es, entgegen den Angaben von Trac3R, die Aussage, es gäbe unterschiedliche Versionen der ISCL, von denen die FSF eine nicht mag, schlicht falsch ist. Die FSF kritisiert lediglich den etwas missverständlichen Wortlsaut und die Auslegung im Falle von Pine. Die ISC (als Organisation) selbst hat gegenüber der FSF erklärt, dass diese Interpretation nicht in ihrem Sinne ist. Die FSF hat dem zugestimmt und erklärt die ISCL weiterhin für unbedenklich und kompatibel mit der GNU GPL.
    Nochmal (und immer wieder): Ja, "Freie Software" ist keine Lizenz, sondern eine Kategorie von Lizenzen. Dasselbe trifft aber auch auf "proprietär" zu. "Lizenz" ist ein Objekt mit Eigenschaften wie z. B. "aktuelle Version", "Schöpfer" oder auch "Kategorie". In der Vorlage wird nirgendwo EXPLIZIT erwähnt, dass die Angabe solcher Eigenschaften untersagt ist. Sollte ich irgendeine Diskussion hierzu übersehen haben, bitte ich um Entschuldigung. -- Duschgeldrache2 21:20, 17. Mär. 2010 (CET)
    Die originale Version der ISCL, enthielt folgenden Text: Permission to use, copy, modify, and distribute. Diese Version wird von der FSF nicht als frei angesehen, da das and als logisches Und ausgelegt werden kann (Weiterverbreitung nur nach Änderung). Nach diesem Hinweis hat das ISC das afaik in die jetzige Form geändert. Leider hab ich außer den verlinkten Usenet Eintrag dazu keine Quelle gefunden, sonst hätte ich das im ISCL Artikel weiter ausgeführt als ich ihn geschrieben habe. Soweit ich weiß, benutzt keiner mehr die Version, die nur das and enthält. Trotzdem handelt es sich in beiden Fällen um eine ISC-Lizenz. --Trac3R 11:07, 18. Mär. 2010 (CET)
    Wenn es eine eigene Lizenz gibt, die einer Freien Software entspricht, dann sollte dies im Artikeltext näher beschrieben werden und nicht in der Infobox.
    Und natürlich steht in der Beschreibung zur Infobox ganz klar und explizit geschrieben, dass Zusätze zur Lizenz nicht nötig sind:
    „Unter welcher Lizenz wurde die Software veröffentlicht? Hier reichen Abkürzungen, beispielsweise GPL.“
    Das ist ganz klar, eindeutig und sinnvoll. --net 00:33, 18. Mär. 2010 (CET)
    Vielleicht muß man das einfach noch deutlicher schreiben, damit es auch der letzte versteht. --Trac3R 11:12, 18. Mär. 2010 (CET)
    Technische Frage: Ist es nicht möglich, den Wert, der für Lizenz angegeben ist, auf eine gewisse auswahl zu beschränken? Ausserdem könnte man in der Vorlage einfach
    {{#if: {{{lizenz|}} | [[{{{lizenz}}}]] | [[Endbenutzer-Lizenzvertrag|proprietär]] }}
    setzen. Könnte man auch noch dadurch einschränken, das der entsprechende Artikel [[{{{lizenz}}}]] existieren muss (den Code hab ich aber gerad nicht im Kopf.
    Dadurch wird zumindest erreicht, das der Leser sich schlauer machen kann, und wenn totaler Stuss oder eine unbekannte Lizenz drin steht, ist's halt ein ärgerlicher Redlink.
    mwmahlberg 18:31, 19. Mär. 2010 (CET)
    Na das ist dann wirklich ein heftiger Overkill. Ich empfinde es als keine gute Idee etwas zu erzwingen, was eigentlich durch Einsicht und Vernunft lösbar sein sollte. Außerdem ist das eine sehr unflexible Lösung. --Trac3R 21:49, 19. Mär. 2010 (CET)
    Wieso? Tatsache ist, das es explizit oder implizit eine Lizenz gibt. Entweder es greift das normale Urheberrecht, oder eine explizite Lizenz. Tatsache ist aber, das mit meinem Vorschlag kein Stuss mehr drin stehen kann. mwmahlberg 03:16, 20. Mär. 2010 (CET)

    \r Weil du damit die Freiheit aller Autoren einschränkst nur weil sich 2-3 Leute nicht an den Konsens halten wollen! Ja sicher würde dann kein Stuß mehr dort drin stehen, allerdings wäre es auch unmöglich eine eigene, evtl. freie Lizenz, direkt oder über Referenzen zu verlinken oder darauf hinzuweisen, dass es sich um eine modifizierte Version einer bekannten Lizenz handelt oder sie einer solchen ähnlich ist. Auch auf eine spezielle Version hinzuweisen geht nicht mehr (vgl. GPLv2 vs. GPLv3). In diesen Fällen wäre es nämlich nicht immer notwendig dazu etwas im Artikel auszuführen, solange solche Modifikationen nicht plötzlich einer der Kriterien nach FSF, DFSG oder OSI widersprechen. Allerdings wäre es genau falsch hier nur ein Kürzel stehen zu haben, eben weil die Lizenz nicht 100%ig dem Original entspricht und sich dadurch rechtlich Unterschiede ergeben. Außerdem muß dafür jedem Autoren bekannt sein, welche Kürzel explizit erlaubt worden sind. Die Nachteile einer solchen technischen Lösung stehen für mich in keinem Verhältnis zu dessen Nutzen. Und was ist mit dual-lizenzierten Projekten oder solchen in denen Code verwendet wird, der unter verschiedenen Lizenzen steht, sie zufällig kompatibel waren, wegen schwachem oder keinem Copyleft? --Trac3R 12:01, 20. Mär. 2010 (CET)

    Vorschlag für neuen Text:

    „Ist die Lizenz der Software bekannt? Dann nenne ausschließlich diese hier, möglichst als Abkürzung, beispielsweise GPL. Closed-Source-Software kann als proprietär angegeben werden, auch Freeware oder Shareware sind mögliche Angaben. Vor allem bei komplizierten Lizenzmodellen sollte darauf aber ausschließlich im Artikeltext näher eingegangen werden.“

    RFC. --Trac3R 21:08, 30. Mär. 2010 (CEST)

    Nach diesen Diskussionen und solchen Änderungen erübrigt sich wohl jeder weiterer Kommentar was die Einsicht bestimmter User angeht. Da hier kein Einspruch erfolgt ist, werde ich den neuen Text jetzt so in die Vorlagenbeschreibung eintragen. --Trac3R 14:41, 7. Apr. 2010 (CEST)

    Parameter Management

    Ich möchte den Parameter Management verwenden. Er taucht in der Kopiervorlage und in der Parametertabelle auf, nicht jedoch in der dann im Artikel angezeigten Infobox. Auch nicht im Artikel über die Vorlage. Wer kann mir helfen, diesen Parameter korrekt zu einzusetzen? --Michael Bordach 13:14, 21. Mai 2010 (CEST)

    Vorlage:Infobox_Software – Erweiterung um "Toolkit"

    Ich fände es wünschenswert, in der Vorlage:Infobox_Software einen Punkt Toolkit zu haben. Dieser sollte sich zwischen den Punkten "Programmiersprache" und "Kategorie" befinden. Damit wäre auf einen Blick ersichtlich, wenn man nach einem Programm sucht, ob dieses z. B. das Qt- oder das GTK-Toolkit verwendet. Diese Information ist für Linuxuser nützlich, da das Laden mehrerer Toolkits beim Start länger dauert, die Toolkits unterschiedliche Look&Feel aufweisen und jedes Toolkit Plattenplatz beansprucht. (nicht signierter Beitrag von 79.229.194.177 (Diskussion) 23:20, 20. Jun. 2010 (CEST)) ausgelagert aus WP:WVW --darkking3 Թ 10:20, 2. Aug. 2010 (CEST)

    Erscheinungsjahr

    Meine Änderung mit dem Erscheinungsdatum wurde rückgängig gemacht.

     StG1990 (Diskussion | Beiträge) K (2.453 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:Enomil (15:59 Uhr, 5. Mai 2010). Grund: Unnötig, Erscheinungsdatum steht hinter der Versionsnummer in Klammern) (entfernen) [automatisch gesichtet]
    

    Ich bin der Meinung, dass Erscheinungsdatum und Erscheinen der aktuellen Version zwei verschiedene Sachen sind. Nehmen wird z.B. Mal das Produkt Borland Delphi. Die Aktuelle Fassung ist von 2010, aber das Erscheinungsjahr ist 1995. Es wäre schön, wenn wir den Benutzern mitteilen können, WANN das Produkt ERSTMALS erschienen ist! (nicht signierter Beitrag von 87.165.187.176 (Diskussion) 04:05, 25. Sep. 2010 (CEST))

    Pro Ich bin auch der Meinung, dass das Erscheinungsjahr einen Mehrwert bieten würde. – Stefan8 16:13, 4. Apr. 2011 (CEST)
    Kann ich mir auch als nützlich vorstellen.--Krkwrgr 11:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
    Da keinerlei Gegenargumente und die Begründung im Revert wohl ein Missverständnis war, habe ich ihn wieder eingefügt. -- πϵρήλιο 17:30, 20. Sep. 2011 (CEST)
    Eventuell sollte der Parameter umbenannt werden solange er noch wenig Verwendung findet. Er sollte Release heißen, im IT-Sektor werden englische Begriffe verwendet. -- πϵρήλιο 20:06, 23. Sep. 2011 (CEST)

    Plattform

    Macht es nicht Sinn, einen Punkt "Plattform" in die Box einzubauen? Schließlich gibt es auch Software, die auf Konsolen läuft und nicht als Videospiel daherkommt (z.B. Grafik-Engines). Eine Konsolenplattform unter "Betriebssystem" aufzuführen halte ich allerdings für nicht sinnvoll.--Der Hans sag was 20:01, 7. Jun. 2011 (CEST)

    globale Vorlagen

    Da ich diese Infobox als Beispiel unter meta:GlobalTemplates genannt habe, wollte ich mal dazu einladen die Idee zu kommentieren. Gruß Matthias 13:46, 17. Jan. 2012 (CET)

    Management?

    Wurde schon mal 2010 gefragt und nicht beantwortet: Warum lässt sich Management nicht setzen? Sollte man das nicht entweder reparieren oder aus der Beschreibung rausnehmen? --net (Diskussion) 11:47, 10. Jun. 2012 (CEST)

    Hab es aus der Doku entfernt. Gruß Matthias (Diskussion) 18:48, 10. Jun. 2012 (CEST)
    Warum nicht stattdessen in die Vorlage eingebaut? Bin ja schließlich auch nur darüber gestoßen, weil ich es gerade nutzen wollte. --net (Diskussion) 19:54, 10. Jun. 2012 (CEST)

    Datenbank

    Gerade bei serverseitiger Software wäre zusätzlich zu Betriebssystem und Programmiersprache noch ein Feld Datenbank ganz interessant. --net (Diskussion) 19:57, 10. Jun. 2012 (CEST)

    Erscheinungsjahr vs. Erscheinungsdatum

    Die Vorlage beinhaltet ja den Parameter "Erscheinungsjahr". Oftmals kann man den Termin der Ersterscheinung jedoch genauer angeben, z.B. mit Monatsangabe, oftmals sogar mit exaktem Datum.

    Meine Frage wäre: Soll das Feld auch weiterhin explizit das Erscheinungsjahr angeben (und genauere Informationen gegebenenfalls verworfen werden) oder sollte man auch exaktere Angaben zulassen? In dem Fall könnte man über eine Umbenennung in z.B. "Erscheinungsdatum" oder allgemeiner "Ersterscheinung" nachdenken. -- Patrick87 (Diskussion) 02:34, 8. Apr. 2013 (CEST)

    Grundsätzlich wäre eine Präzisierung durchaus möglich. Der einzige mir in den Sinn kommende Grund der dagegen sprechen könnte ist, dass die Angabe eines Ersterscheinungsdatums schwierig ist - denn was zählt nun, die erste stabile Version oder die erste Veröffentlichung? Dieses Problem trifft in zahlreichen Fällen aber auch schon auf eine reine Jahresangabe zu. --Vanger !!? 22:59, 8. Apr. 2013 (CEST)

    Stammbaum

    Wäre nicht ein Parameter Stammbaum wie in Vorlage:Infobox Betriebssystem sinnvoll? Nicht nur bei Open-Source-Software ist eine Abstammung vorhanden, die interessant zu lesen wäre. Sei hiermit vorgeschlagen. --Apde (Diskussion) 22:54, 23. Aug. 2013 (CEST)

    Quellenangaben / Referenzen

    Ich sehe manchmal Quellenangaben für die Versionsnummern.

    Ich finde das eigentlich bescheuert und nutzlos, jede Versionsnummer mit einer Quellenangabe zu versehen, wenn die Versionsnummer über die Homepage des Produkts sowieso ermittelt werden kann. Brauchen wir bei so etwas wirklich einen Quellen-Nachweis? Insbesondere da die Richtlinien vorsehen, dass man nur Versionsnummern listen soll, die auch wirklich auf der Homepage (und nicht nur in einem Blog etc.) angekündigt sind.

    Und die vielen kleinen Fußnoten überall erhöhen wirklich nicht gerade die Lesbarkeit.

    Ggf. sollte das in die Dokumentation der Vorlage einfließen, wann und für was Quellenangaben sinnvoll sind... --188.104.80.39 11:32, 23. Dez. 2013 (CET)

    Halte ich auch für sinnvoll, dass in der Dokumentation der Vorlage genauer zu definieren. --Stiegenaufgang (Diskussion) 15:15, 26. Jan. 2014 (CET)

    Mein Senf zu: Nutzwert, Screenshot, Schrägstriche, Programmiersprachen

    Ich finde die Infobox schon gut, so kann ich wichtige Fakten schnell erfassen: Lizenz, aktuelle Version (auf die sich der Artikel bezieht), Betriebssystem (oder Plattform), Entwickler und Kategorie (Genre). Für den Screenshot ist es nicht der beste Platz, vielleicht könnte hier besser das Programmlogo oder Icon hin. Was Schrägstriche bei der Versionsangabe betrifft, halte ich das Verhältniswort "vom" für geeignet ("Version: 1.2.3 vom 1.2.03"). Interessant wäre für mich die Angabe der verwendeten Programmiersprache(n). (nicht signierter Beitrag von 84.141.125.126 (Diskussion) 22:52, 15. Sep. 2005 (CEST))

    Hinzufügen der Parameter Größe und Status

    Meiner Meinung nach sollten die Parameter Größe und Status zu der Infobox Software hinzugefügt werden. Die Größe würde in diesem Fall die Größe der Software beschreiben und der Status den aktuellen Entwicklungsstand. (z.B.: Aktiv) Beide Parameter existieren in der englischsprachigen Version der Infobox und sind meiner Meinung nach durchwegs sinnvoll. --Stiegenaufgang (Diskussion) 22:02, 24. Jan. 2014 (CET)

    Während ich die Parameter prinzipiell gut fände, halte ich sie in der Praxis beide nicht für umsetzbar:
    • "Größe" ist für einen potentiellen Nutzer (auch für mich persönlich) sehr interessant. Allerdings sieht man am Beispiel der englischen Wikipedia, dass diese (wenn sie überhaupt eingetragen wird) meistens veraltet ist. Wer macht sich die Mühe bei jedem Update extra die Installationsdatei herunterzuladen, die Größe zu überprüfen und den Eintrag zu aktualisieren? Das schaffen wir schon bei der Versionsnummer oft nicht.
      Weiterhin ist es heutzutage oftmals auch gar nicht mehr sinnvoll möglich eine Angabe zu machen, da von den meisten Programmen bereits mehrere Versionen existieren (z.B. für verschiedene OS, 32/64 Bit, Installer/Zip, etc.) und auch die lästigen "Web-Installer" immer beliebter werden, wodurch man die eigentliche Größe des Programms oftmals gar nicht direkt bestimmen kann.
    • "Status" ist an sich sehr interessant, nur gibt es (insbesondere bei freier Software) so viele Graustufen zwischen "Aktiv" und "Eingestellt", dass eine klare Angabe unmöglich wird. Vertraut man auf Angaben der Entwickler, wird oftmals eine seit Jahren nicht aktualisierte Software trotzdem noch als aktiv geführt, während eine offiziell eingestellte Software trotzdem noch alle paar Monate mit kleinen Korrekturen versorgt wird. Ich denke an dieser Stelle ist das Datum der aktuellen Version ein sehr viel besserer Indikator als ein "willkürlich" gewählter Status. Schlussendlich kann man den Status vermutlich sehr viel besser im Text erläutern als ihn irgendwie in ein einziges Schlüsselwort zu pressen.
    --Patrick87 (Diskussion) 22:47, 24. Jan. 2014 (CET)
    Als erstes mal danke für das konstruktive Feedback. Mir ist schon klar, dass das Ändern der Größe bei jedem Update ein enormer Arbeitsaufwand ist. Daher wäre meine Idee die Größe nur schätzungsweise anzugeben. Somit würde sich die Größe nur selten oder gar nicht ändern und der User würde schnell erkennen welchen Umfang die Software hat.
    In puncto “Status” kann ich nur sagen, dass nur weil bei einigen Projekten eventuell eine Uneindeutigkeit zwischen “Aktiv” und “Eingestellt” herrscht, dass für mich nicht Grund genug ist diesen Parameter nicht einzuführen. Immerhin kann er bei wirklichen Streitfragen einfach nicht ausgefüllt werden. Außerdem denk ich, dass solche Streitfragen nicht so oft auftreten würden, wenn die Beschreibung des Parameters eindeutig und gut geschrieben ist. --Stiegenaufgang (Diskussion) 15:27, 26. Jan. 2014 (CET)
    Man wird in vielen Fällen nie sicher sagen können, ob eine Entwicklung eingestellt ist. Wie alt die letzte Version ist, sieht man bereits in der Infobox. Das ist für den Leser viel wesentlicher als Spekulationen über nicht fortgesetzte und dann vielleicht doch fortgesetzte Entwicklungen. Auch zur Größe hat Patrick87 schon alles gesagt (ein ehrliches Danke von mir). Zu schätzen, wäre Theoriefindung, nicht hilfreich (was soll man mit „im Gigabyte-Bereich“ anfangen?) und in 99 % der Fälle für 95 % der Leser sowieso irrelevant. Software lädt man runter. Wie lange das dauert, ist irrelevant. Die Softwarehersteller geben inzwischen ja nicht einmal mehr an, wie groß ein Download ist. Wirkliche Download-Brocken, bei denen die Größe immer noch interessant ist, sind Spiele, aber die haben eine eigene Infobox. --TMg 23:41, 31. Jan. 2014 (CET)

    Zusätzlicher Parameter: CodeRepository

    Moin, wäre es nicht praktisch, wenn es in der Infobox direkt einen Link zum jeweiligen Code-Repository (github, Sourceforge etc.) geben würde? Bei Open-Source-Software würde das auf jeden Fall sinn machen. Was meint ihr? -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 16:00, 20. Mai 2015 (CEST)

    Moin, halte ich nicht für sinnvoll, da dann vielfach (!) ein weiterer externer Link gepflegt werden müßte. Dieser ist auf der extern verlinkten Projektseite eh' schon erwähnt. Wir sparen uns also Arbeit und tote Links. --Wunschpunkt (Diskussion) 17:46, 26. Mai 2015 (CEST)

    Anzeige von externen Links

    Hallo, gerade habe ich entdeckt, dass der Parameter Webseite der Infobox Software bezüglich des angezeigten Linktexts unterschiedlich verwendet wird.

    Es gibt diese beiden Varianten, hier als Beispiel mit Commons:

    1.
    [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite|Webseite]
    Beispiel: AutoRuns, Process Explorer

    2.
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
    Beispiel: Dragon NaturallySpeaking

    Für Variante 1 und gegen 2 spricht die Übersichtlichkeit und Ästhetik, die durch das fast schon minimalistische Webseite entsteht. Für Variante 2 und gegen 1 spricht die einfachere und bessere Überprüfbarkeit, auf welche Webseite man durch das Anklicken weitergeleitet wird.

    Gibt es bereits Regeln, ob eine dieser beiden Möglichkeiten vorzuziehen ist? --Soluvo (Diskussion) 18:17, 1. Feb. 2016 (CET)

    Ich würde in jedem Fall Variante 1 bevorzugen aber eher so "[https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite|commons.wikimedia.org]" (nur den Host-teil der URL) --Dnepro.. (schnaken?) 22:14, 25. Mai 2016 (CEST)

    Die Variable Plattform verlinkt auf eine Begriffklärung

    ... und sollte besser auf Betriebssystem oder wenigstens Plattform (Computer) verweisen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:07, 15. Mai 2016 (CEST)

    Der Parameter war unnötig und wurde von mir gerade wieder entfernt.--kopiersperre (Diskussion) 17:15, 25. Mai 2016 (CEST)

    "Maintainer"

    Hier mischt die Infobox auf ziemlich krasse (!) Weise die deutsche und englische Sprache. Stellt euch vor, die Tagesthemen würden von "Maintainer" sprechen...
    Vorschlag zur Änderung daher: "Aktueller Entwickler". --Wunschpunkt (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2015 (CEST)

    Oder besser: "Projektleiter". Damit wäre auch deutlich, dass er austauschbar ist. --Wunschpunkt (Diskussion) 18:02, 7. Apr. 2015 (CEST)
    "Entwickler" passt inhaltlich nicht und beißt sich sogar mit dem Feld für Hersteller, welches dann die gleiche Beschriftung verwenden würde. "Projektleiter" passt auch nur eingeschränkt, da es sich nicht immer um ein "Projekt" handelt (diese Bezeichnung ist hauptsächlich in der Open Source Community üblich).
    Möglich wäre noch "Betreut durch", was allerdings die Aufgaben eines Maintainers auch nur unvollständig beschreibt. Da wir den Artikel zum Maintainer als Erklärung haben, und es nunmal keine präzise Übersetzung gibt, würde ich dabei bleiben. --Patrick87 (Diskussion) 18:29, 7. Apr. 2015 (CEST)
    Nun ja, das Problem löst sich nicht, in dem man auf einen weiterführenden Artikel verweist, der genauso schwammig formuliert ist und keine klare Hilfe bietet. Da steht z.B. drin, dass es sich beim "Maintainer" auch um den Entwickler handeln kann.
    Ich würde für ein Lexikon solche schwammigen "Pseudo-Begriffe" vermeiden. "Projektleiter" beschreibt es aus meiner Sicht dennoch überwiegend sehr treffend, auch wenn er formal hier und da gar kein Projekt leitet. (Du spielst sicher auf die klar definierten Ziele an, soweit ich dich richtig verstehe?) Der geneigte Leser spricht andererseits ja auch selber von "Hobbyprojekten", "Gartenbauprojekten", Projekt "Kind", etc...
    Dass der Begriff in der Szene etabliert ist, stelle ich nicht in Frage, aber die WP darf hier ruhig Übersetzungsarbeit zum guten Verständnis für OMA leisten. --Wunschpunkt (Diskussion) 18:14, 9. Apr. 2015 (CEST)
    Also unter Projektleiter verstehe ich etwas anderes. IdR zudem eine einzelne Person, eher keine Unternehmen. Dass das Wort "Maintainer" verwendet wird, liegt wohl daran, dass es eben der Fachbegriff dafür ist. Aber es scheint mir so, als gäbe es allgemein bei dieser und ähnlichen Thematiken Unklarheiten (u.A. eben auch in den Infoboxen) was ein paar Begriffe angeht. Diese scheinen mir nicht immer unbedingt sehr genau, wenn überhaupt definiert zu sein.
    Google und Dict übersetzen Maintainer im übrigen mitunter auch einfach mit "Maintainer", ansonsten auch "Betreuer". Naja, dass sind nur mal meine zwei Cent dazu. ;) --#Reaper (Diskussion) 20:52, 9. Apr. 2015 (CEST)
    In der Tat bedarf der schwammige, unklare Begriff weiterer Meinungen und Aspekte. Um "Unternehmen" als "Maintainer" zu berücksichtigen könnte man aber ganz einfach auf den neutralen Begriff "Projektleitung:" zurückgreifen? --Wunschpunkt (Diskussion) 19:03, 10. Apr. 2015 (CEST)
    Nachdem keine weiteren Vorschläge eingegangen sind, sehe ich eine De-Denglifizierung als "Projektleitung:" als sinnvoll an. --Wunschpunkt (Diskussion) 17:40, 26. Mai 2015 (CEST)
    Nein, denn Projektleiter ist schlicht und ergreifend falsch. Ein Maintainer ist kein Projektleiter, ein Maintainer muss gar nicht am Projekt direkt beteiligt sein - siehe Artikel dazu. Die einschlägige Fachliteratur kennt meines Wissens auch keinen anderen Begriff. Siehe WP:TF. --Vanger !!? 00:17, 27. Mai 2015 (CEST)
    Bitte belege Deine Behauptungen sachlich und verständlich und nicht mit unklaren Begrifflichkeiten. --Wunschpunkt (Diskussion) 17:47, 28. Mai 2015 (CEST)
    Ich muss gar nichts belegen, ich möchte ja nichts ändern. Wenn du einen anderen Begriff einführen möchtest, kannst du das gerne tun - unter der Voraussetzung, dass dein Begriff belegt und in der einschlägigen Fachliteratur als Synonym Verwendung findet. Deine persönliche Abneigung gegen englische Fachbegriffe ist jedenfalls nicht Maßstab für die Wikipedia. --Vanger !!? 20:27, 28. Mai 2015 (CEST)
    Natürlich mußt Du nichts, aber es würde in einer kontroversen Diskussion helfen, die Aussagen nachvollziehbarer zu machen.
    Ich sehe das Problem im Übrigen nicht als Übersetzungsproblem. Tatsächlich fehlt dem Leser das grundlegende Verständnis für diesen "allumfassenden" Begriff. Konstruktiver Vorschlag daher und viel allgemeiner "Zuständigkeit:" oder "Technischer Kontakt:".
    Sollte sich keine klare Bedeutung ergeben, wäre es schliesslich auch möglich, den Begriff in den vorhandenen eindeutigen Parametern aufgehen zu lassen. --Wunschpunkt (Diskussion) 11:55, 29. Mai 2015 (CEST)
    Du unterliegst der falschen Annahme, dass Maintainer kein eindeutiger Begriff sei. Das ist er aber. Wie das auch beim Projektleiter der Fall ist, können sich die konkreten Aufgabenfelder von Projekt zu Projekt aber stark unterscheiden. Nur weil es kein deutsches Äquivalent gibt, heißt das nicht, dass ein Fachbegriff zu unbestimmt sei. Diesbezüglich drehen wir uns aber offensichtlich im Kreis. Vielleicht wäre es sinnvoll erstmal herauszufinden ob das Feld in Artikeln überhaupt verwendet und wenn ja, richtig verwendet wird. Dazu könntest du stichprobenartig einige Artikel durchgehen und kontrollieren, ob das Maintainer-Feld benutzt wird und eine kleine Übersicht erstellen. Mit dieser lässt sich dann eventuell erkennen, dass die Verwendung immer in eine bestimmte Richtung geht, was letztlich ein zusätzliches Feld begründen könnte. Das wäre dann in meinen Augen auch ein guter Kompromiss. --Vanger !!? 13:34, 29. Mai 2015 (CEST)
    Maintainer ist tatsächlich kein klarer Begriff. Er ist nirgendwo eindeutig definiert, er erfährt insbesondere keine Abgrenzung, und er wird schliesslich in der Literatur (und hier) vielfältig (und damit unpräzise) verwendet. Mit dem Hintergrundwissen eines "Informatikers" bleibt die jeweils "gemeinte Aufgabe" aus dem Kontext heraus im Einzelfall allerdings immer soweit verständlich, dass viele mit diesem schwammigen Joker-Begriff kein Problem haben. Insofern passen auch alle meine o.g. Vorschläge tatsächlich nicht. Das Verständnisproblem kann daher nur gelöst werden, wenn man den Joker im enzyklopädischen Umfeld nicht mehr spielen darf.
    Die "wechselnden Aufgaben" sind kein Grund, einer klaren Definition auszuweichen. Auch ein Bäcker oder ein Ingenieur haben wechselnde Aufgaben.
    Deinen Ansatz, über eine statistische Ermittlung das Pferd von hinten aufzuzäumen, möchte ich selber nicht verfolgen. --Wunschpunkt (Diskussion) 16:57, 29. Mai 2015 (CEST)
    Ich möchte, als Softwareentwickler, auch gerne nochmal zwei Begriffe in den Raum stellen die in der Open Source Welt viel häufiger auftreten, einmal ist das der Contributer, jemand der zu dem Projekt beigetragen hat aber nicht das Projekt repräsentiert oder jegliche Verantwortung dafür besitzt, sondern freiwillig daran mitarbeitet (siehe etwa Linux Contributors auf GitHub) und der/die Member, diese gibt es nicht immer und überall aber manche Projekte etwa Node.js oder eben Linux haben meist sogenannte Foundations (im Sinne von Stiftungen) welche Verwaltungsaufgaben übernimmt und aus ebendiesen Membern besteht, diese auch häufig "Core-Member" genannt werden, repräsentieren das Projekt und haben auch Verantwortungen dafür. Bei proprietären Projekten braucht es dieses Feld meiner Meinung nach nicht, dafür haben wir das Feld "Hersteller", welches aber nicht auf Open Source software angewendet werden sollte! Open Source hat keinen Hersteller sondern eine "Community" bestehend aus eben den "Contributers" und der Foundation (beziehungsweise deren Membern).
    Ganz interessant ist, das bei Node.js dort als "Entwickler" die Node.js Foundation eingetragen ist, bei Linux aber "diverse" steht (obwohl es auch eine Linux Foundation gibt). Wobei Linux mit diverse zwar recht hat, es aber besser wäre, und das ist jetzt meine eigene Meinung, zu schreiben "Entwickler: Mitwirkende der GitHub-Community" oder die 2-3 Hauptentwickler nennen und dann "und mitwirkende der X-Community" (oder ähnlich).
    Des weiteren schlage ich auch ein Feld "Open Source" als Ergänzung zur Lizenz vor in das man "ja/nein" eintragen kann, und womöglich einen Link zum Quellcode hinterlegen kann.
    Kurzgesagt: Ich schlage vor "Maintainer" durch "Contributor" zu ersetzen und schlage die Felder "Foundation"/"Organisation" und "Member" sowie ergänzend zur "Lizenz" ein Feld "Open Source" vor. --Dnepro.. (schnaken?) 12:14, 21. Mai 2016 (CEST)
    Die Reduktion auf ein "Open Source ja/nein"-Feld hätte allerdings das Potential, eine "Freie Software vs. Open Source"-Diskussion zu entfachen. --Michael Schumacher (Diskussion) 17:29, 29. Aug. 2016 (CEST)

    Wikidata

    Die Eigenschaft aktuelle Version ist gerade zu eine Paradebeispiel, wo der Einsatz von Wikidata sinnvoll wäre. Wann auch immer beispielsweise Firefox eine neue Version herausbringt müssen in über 100 Sprachversionen der Versionszähler um eins erhöht werden. Und das selbe gilt für tausende Projekte. In folge dessen sind die Versionsnummer in den unterschiedlichen Sprachversionen oft unterschiedlich aktuell. Würde man Wikidata nutzen müsste man die Daten nur einmal aktualisieren und alle Sprachversionen würden davon profitieren.

    Ich schlage vor in der Vorlage Wikidata als fall-back zu verwenden, also wenn der Versionsparameter nicht angegeben wird auf die Daten in Wikidata zurück-zufallen, andernfalls die lokalen Angaben zu verwenden. So können die Autoren der Artikel entscheiden, ob sie Wikidata nutzen wollen oder nicht und das wäre in Übereinstimmung mit dem MB zur Wikidata-Nutzung. Der Code für die Wikidata Einbindung ist:

    | AktuelleVersion                   = {{#invoke:Wikidata|claim|Version|references=ja}}
    | AktuelleVersionFreigabeDatum      = {{#invoke:Wikidata|claim|Version|qualifier=P577}}
    

    Wenn niemand was dagegen hat würde ich das demnächst so umsetzen. -- Michi 13:31, 19. Jul. 2015 (CEST)

    @MichaelSchoenitzer: Das ganze funktioniert nicht, wenn mehrere Softwareversionen auf Wikidata eingetragen sind. Probier mal systemd (Q286124) (221, 222 und 223 sind eingetragen)--kopiersperre (Diskussion) 19:26, 2. Aug. 2015 (CEST)
    Wenn, wie es sein sollte zwar mehrere Versionen (incl. alter Versionen) eingetragen sind die derzeit aktuelle Version aber den Rang bevorzugt hat, wird diese genommen. -> Wie erwünscht! Ansonsten wird die erste in der Liste genommen, nicht notwendigerweise richtig, aber wohl das beste was man bei in Wikidata falsch eingetragenen Daten machen kann (oder was sollte ansonst geschehen?). Nachdem lokale angaben ohnehin Vorrang bekommen würden wäre das aber meiner Meinung nach kein wirkliches Problem. -- Michi 23:46, 2. Aug. 2015 (CEST)
    Die russische Wikipedia macht das bereits (https://ru.wikipedia.org/wiki/Systemd). Was spricht gegen das Anzeigen mehrerer Versionen? --MrTux (Diskussion) 22:07, 26. Aug. 2015 (CEST)
    Ich habe es jetzt mal umgesetzt. Es beschränkt sich auf AktuelleVersion & AktuelleVersionFreigabeDatum und lokale Werte werden immer noch bevorzugt. Siehe Systemd für ein Beispiel. Wenn die Refs noch schöner formatiert werden würden, wäre es perfekt. -- Michi 14:23, 11. Nov. 2015 (CET)
    @MichaelSchoenitzer: Wie mach ich das mit der Priorität (Beispiel systemd)?--kopiersperre (Diskussion) 14:47, 18. Nov. 2015 (CET)
    @Kopiersperre: Das ist die kleine graue Ampel links von jeder Aussage auf Wikidata. Nennt sich "Rang" und hat drei Werte: "Bevorzugter Rang", und "Normaler Rang" und "missbilligter Rang". Sofern Eigenschaften mit "Bevorzugter Rang" existieren, werden diese verwendet und die anderen ignoriert, ansonsten werden die mit "Normaler Rang" verwendet. Mehr Infos hier. -- Michi 14:54, 18. Nov. 2015 (CET)
    Es ist aber kein prinzipielles Problem, auch die Aktuelle Vorabversion getrennt zu entnehmen, oder? Bin auf das im Artikel GIMP gestoßen, da wurde erstmal die falsche Version - 2.9.4 für stabil und vorab - angezeigt, nachdem ich dort 2.8.18 und 2.9.4 hinzugefügt hatte. --Michael Schumacher (Diskussion) 20:24, 12. Aug. 2016 (CEST)

    @MichaelSchoenitzer: Fügst du noch Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata hinzu?--kopiersperre (Diskussion) 16:20, 20. Nov. 2015 (CET)

    done. -- Michi 19:09, 20. Nov. 2015 (CET)

    Gibt es eine Möglichkeit den Quellennachweis etwas schöner/kürzer zu gestalten? Momentan sieht die Sache ziemlich lange aus (Beispiel: zsh) --1-Byte (Diskussion) 17:55, 1. Feb. 2016 (CET)

    Leider derzeit noch nicht, es wird aber dran gearbeitet. Ich weiß nicht wie weit das ist und wie hoch das in der Prioritätenliste ist. Du kannst ja mal bei den Wikidata-Entwicklern nachfragen, vielleicht hilft das die Priorität zu erhöhen wenn Sie merken das die Leute drauf warten. Ich warte auch schon sehr ungeduldig darauf, wenigstens die URL zu verstecken. -- Michi 21:27, 1. Feb. 2016 (CET)
    Alles klar, vielen Dank! Ich habe mal eine Anfrage gestartet. --1-Byte (Diskussion) 11:55, 2. Feb. 2016 (CET)

    Umbennenung der Eigenschaft "Erscheinungsjahr"

    Ich schlage vor die Eigenschaft/das Feld "Erscheinungsjahr" in "Erscheinungsdatum" umzubennen. Dadurch wird erlaubt das Datum konkreter, etwa mit Tag und Monat, anzugeben und des weiteren kann man genau wie bei der "aktuellen Version" das Datum aus Wikidata (Property:P571) einbinden falls keines vorhanden ist. MfG --Dnepro.. (schnaken?) 20:13, 20. Mai 2016 (CEST)

    Als Information für den Leser reicht meiner Meinung nach das Jahr, genauer braucht man es nicht. Andererseits kann ich auch verstehen, wenn man Wikidata nutzen möchte. --Trustable (Diskussion) 18:22, 17. Jan. 2017 (CET)
    Ich stutze bei dieser Angabe immer und denke "Wie? So alt... ach so, Erstveröffentlichung." --Michael Schumacher (Diskussion) 20:42, 17. Jan. 2017 (CET)

    Neuer Parameter

    Ein Teil der mit der Infobox beschriebenen Software wird verwendet um für Wikipedia Dateien zu erstellen. Auf Commons gibt es viele solcher Dateien in den entsprechenden Kategorien. Mit einem Parameter, einstweilen heisst er "Dateien", kann ein Link vom Artikel zur jeweiligen Hauptkategorie hergestellt werden: zB bei Scribus wird am Ende der Infobox eine Zeile mit dem Link zu Commons:Category:Created with Scribus eingefügt. Ein solcher Eintrag innerhalb der Box erscheint sinnvoller als irgendwo "Commonscat" aufzurufen. -- sarang사랑 17:43, 2. Mär. 2017 (CET)

    Parameter "Programmiersprache" auch aus Wikidata beziehbar machen

    Ich habe mich mal daran gesetzt und den Parameter "Programmiersprache" so umgebaut, dass wenn keine Programmiersprache gegeben ist, es diesen jedoch in Wikidata gibt, dann soll die Programmiersprache aus Wikidata bezogen werden. Code:

    |-
    {{#if: {{{Programmiersprache<includeonly>|</includeonly>}}} |
    {{!}} '''[[Programmiersprache|Programmier­sprache]]'''
    {{!}} {{{Programmiersprache}}} |
    {{#if: {{#invoke:Wikidata|claim|P277}} | 
    {{!}} '''[[Programmiersprache|Programmier­sprache]]'''
    {{!}} {{#invoke:Wikidata|claim|P277|parameter=link|references=ja}} }}
    }}
    |-
    

    MfG --Dnepro.. (schnaken?) 12:35, 21. Mai 2016 (CEST)

    Ich hab es jetzt eingebaut. Ich denke man sollte auch die anderen Felder Schritt-für-Schritt erweitern. -- Michi 14:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
    Spräche etwas dagegen, den Parameter "Programmiersprache" so umzubauen, dass nicht nur eine, sondern die gesamte Liste der Programmiersprachen aus Wikidata bezogen werden? Der Code würde dann wie folgt aussehen:
    |-
    {{#if: {{{Programmiersprache<includeonly>|</includeonly>}}} |
    {{!}} '''[[Programmiersprache|Programmier­sprache]]'''
    {{!}} {{{Programmiersprache}}} |
    {{#if: {{#invoke:Wikidata|claim|P277}} | 
    {{!}} '''[[Programmiersprache|Programmier­sprache]]'''
    {{!}} {{#invoke:Wikidata|claim|P277|parameter=link|references=ja|list=, }} }}
    }}
    |-
    

    --Ziegenberg (Diskussion) 00:33, 6. Dez. 2016 (CET)

    Ich wäre auch sehr dafür, die gesamte Liste der Programmiersprachen von Wikidata zu beziehen. Interpretiere ich das richtig, dass nichts dagegen spricht? --Stefan Nagy (Diskussion) 11:35, 22. Apr. 2017 (CEST)
    Ich habe das jetzt mal umgesetzt. Ein Problem ist im Augenblick noch, dass für jede Programmiersprache extra der Einzelnachweis angezeigt wird, auch wenn es immer die selbe Quelle ist. Die selbe Quelle wird dann auch mehrfach angezeigt. Um das zu verbessern müsste man am Lua-Code wohl einiges verbessern. -- Michi 18:24, 23. Apr. 2017 (CEST)
    Danke! Die Einzelnachweise sind halt generell nicht wirklich toll – vielleicht sollten wir die (wie bei AktuelleVersion und AktuelleVersionFreigabeDatum) vorerst ausgeblendet lassen… --Stefan Nagy (Diskussion) 18:43, 23. Apr. 2017 (CEST)
    Besser wäre man verbessert sie. Was gibt es denn an sonstigen Problemen? -- Michi 19:33, 23. Apr. 2017 (CEST)
    Naja, es wird ganz einfach eine reference URL ausgegeben – und das entspricht nicht wirklich unseren Zitierregeln. Aus irgendeinem Grund kann man, wenn man bei wikidata eine Internetquelle angibt, gar nicht anders, als schlicht eine reference URL einzutragen. Das Problem wäre also eigentlich dort anzugehen glaub ich. --Stefan Nagy (Diskussion) 09:32, 24. Apr. 2017 (CEST)
    Hast du ein Beispiel dafür? Denn eigentlich hab ich das schon vor längerem Korrigiert. Wenn eine Quelle mit URL und Titel angegeben ist, wird die Vorlage:Internetquelle verwendet. Nur wenn auf Wikidata kein Titel eingetragen ist, wird die URL unformatiert angezeigt. Mann könnte evtl. überlegen das Modul zu erweitern, so dass derartige "schlechte" Quellen ignoriert werden können. Besser wäre man korrigiert die Einzelnachweise auf Wikidata. ;) -- Michi 17:00, 24. Apr. 2017 (CEST)
    OK, sorry – das liegt wohl eher an mir, ich hab da meine ersten Schritte mit wikidata gemacht und erst jetzt halbwegs verstanden, wie ich references überhaupt Eigenschaften zuweise… Bei programming language gibt es die bei "property" die Möglichkeiten "reference URL", "retrieved" und "stated in" – wobei ich bei letzterem nur aus einer Liste gegebener Werte wählen kann. Also derzeit steh ich mit URL und Zugriffsdatum da und weiß nicht weiter… --Stefan Nagy (Diskussion) 22:44, 24. Apr. 2017 (CEST)
    Du kannst bei den Quellen alle (x-tausend) Properties verwenden, die drei sind nur die der Auto-suggester als erstes vorschlägt, einfach mal tippen anfangen, dann sieht du mehr. Du kannst auch
    importScript('User:Aude/citoid.js');
    in deine Commons.js auf Wikidata einfügen, dann gibt es eine prakische Auto-fill-Funktion. -- Michi 11:39, 25. Apr. 2017 (CEST)
    Aaah, gut! Entschuldige bitte meine Schritt-für-Schritt-Fragestellungen hier… Noch so eine Frage: Was entspricht denn da dem Parameter "wert=" aus der Vorlage:Internetquelle? Naheliegend erscheint mir "stated in" bzw. "veröffentlicht in" (das erscheint auch, wenn man "Werk" eintippt). Aber da kann ich nur aus einer Liste von Werten auswählen… --Stefan Nagy (Diskussion) 11:54, 25. Apr. 2017 (CEST)
    Das Mapping von Wikidata-Eigenschaften zu Wikipedia-Vorlagenparamtern geschiegt durch Community-Code in Modul:Wikidata – derzeit werden veröffentlicht in (P1433) und nachgewiesen in (P248) auf Werk abgebildet. Beide haben den Datentyp "Objekt", das heißt wie du schon schreibt man kann nicht eigenen Text eintippen sondern muss das Werk erst mal auf Wikidata als eigenes Obejekt anlegen um es dann aus wählen zu können. Die langfristige Idee dahinter ist auf Wikidata ein Objekt zu jedem Buch aus dem wir zitieren wollen zu haben – ein lobenswertes aber im Moment noch weit entferntes Ziel. Ich kenne mich mit Literaturvorlagen nicht so aus, da ich primär mit Online-Artikeln oder Fachpublikationen arbeite – daher weiß ich leider nicht was es auf Wikidata derzeit als Alternativen für die Zwischenzeit gibt. -- Michi 13:02, 25. Apr. 2017 (CEST)
    Danke für deine Geduld und die Infos. Im konkreten Fall geht es ja um Programmiersprache/n in der Infobox Software, ich bin über die Überarbeitung des Artikels zu Rhythmbox hier gelandet. Meine Quelle ist die Rhythmbox DOAP-Datei im GNOME Git Repository (weil die eben gerade dazu da ist u. a. diese Informationen zu liefern). "Werk" wäre in dem Fall also das "GNOME Git Repository" – kann ich deiner Einschätzung nach ernsthaft davon ausgehen, dass es erwünscht ist dass ich das als Objekt anlege? Und dann noch meine wirklich allerletzte Frage dazu: Wäre es in der Vorlage hier nicht sinnvoll, entweder bei allen Parametern, die auf wikidata-Werte zurückgreifen – oder eben bei keinen – die References anzuzeigen? Bei AktuelleVersion und AktuelleVersionFreigabeDatum sind sie derzeit ausgeblendet, bei Programmiersprache eingeblendet. --Stefan Nagy (Diskussion) 23:55, 25. Apr. 2017 (CEST)
    Ne, das ist für Bücher, größere Seiten, etc. gedacht. Für so was spezielles musst du ein anderes Properity nehmen. Ich weiß für diesen speziellen Fall aber auch nicht welche, sry. -- Michi 02:57, 1. Mai 2017 (CEST)
    Danke, ich hab mittlerweile herausgefunden, dass man laut der Wikidata-Dokumentation bei Online-Quellen eben kein neues Objekt für die Website anlegen, sondern nur die URL der Fundstelle verwenden soll. Es gibt bei Online-Quellen also offensichtlich gar keine Alternative für published in. So wie ich es verstehe, soll man als Titel der Online-Quelle den Titel der Website (also nicht den des Artikels bzw. der spezifischen Seite) verwenden – eben das, was ich als published in (also "Werk") verwendet hätte; während bei einem Artikel in einem Buch der Titel jener des Artikels wäre und man ein published in für das Buch hinzufügen würde.
    Das führt dann auch dazu, dass eine korrekte Quellenangabe auf Wikidata auf eine falsche Quellenangabe auf der deutschsprachigen Wikipedia hinausläuft, weil im Grunde Werk zu Titel wird (hier ist Titel ja "Der Name der Seite bzw. die Überschrift des Artikels oder Eintrags" und Werk "Der Name oder der Titel der Website, die den Artikel bereitstellt", siehe Vorlage:Internetquelle). Ich wusste nicht mehr weiter und hab deshalb mal das Development Team kontaktiert, siehe References: online sources --Stefan Nagy (Diskussion) 13:25, 1. Mai 2017 (CEST)

    Wikidata deaktiviert

    @Antonsusi: Kannst du bitte erklären was den fehlerhaft ist? Dann kann man den Fehler beheben. So haben jetzt hunderte Artikel einfach keine Versionsnummer mehr… Und man kann es nicht richten. -- Michi 00:08, 4. Aug. 2017 (CEST)

    Einige Artikel, z. B. MySQL sind (also ohne, dass sie mit einem sogenannten Nulledit dort wieder verschwinden) in der Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern erschienen, weil die Infobox Skriptfehler generiert. Ursache sind spezielle Aufufe der Funktion "claim" im Modul:Wikidata zu speziellen Bedingungen, welche ich nicht kenne. Ich habe versucht, diese zu beheben, aber es ist mir nicht gelungen, weshalb ich das wieder revertiert habe. Ich habe das Modul nicht geschrieben und ich blicke bei seiner Funktionsweise auch nur teilweise durch, weil es sehr groß ist und ich keine Zeit habe, da stundenlang zu analysieren. Ich setze mal zurück, evtl. ist es auch verschwunden, weil sich bei den Daten etwas geändert hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:07, 4. Aug. 2017 (CEST)

    Ist wieder weg. Warten wir mal ab, ob es wiederkommt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:37, 4. Aug. 2017 (CEST)

    Skriptfehler

    @Queryzo, PerfektesChaos: Verschoben nach Kategorie Diskussion:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:47, 4. Aug. 2017 (CEST)

    Unbrauchbare URL-Formatierung aus wikidata

    Die Formatierung der URL entspricht leider nicht unserem Standard. Auch die automatische Übernahme der Archiv-URL aus der enwiki ist nicht sonderlich nützlich, da in den meisten Fällen ungeprüfte Bot-Versionen.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!23:50, 24. Okt. 2016 (CEST)

    Inwieweit entspricht das den nicht unserem Standard? Es verwendet ja so weit möglich die Vorlage "Internetquelle" (nur noch nicht vollständig umgesetzt). Wenn du konkrete Beispiele lieferst, kann man das verbessern. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Lua/Modul/Wikidata#Formatierte_Einzelnachweise. -- Michi 01:07, 25. Okt. 2016 (CEST)
    @Boshomi: Ich finde auch, dass die Formatierung schlecht ist, trotzdem sollten wir die Versionsbelege nicht unterschlagen.--kopiersperre (Diskussion) 01:27, 3. Nov. 2016 (CET)
    @MichaelSchoenitzer, Kopiersperre: Das Hauptproblem das ich hatte waren die Links aus den Archiven. Exkurs: In dewiki haben wir eine mit wenigen begründeten Ausnahmen vollständig durchgezogene binäre Logik, entweder die URL ist tot, dann verwenden wir eine Archivversion, oder die URL ist erreichbar dann verwenden wir die originale URL. In enwiki ist das eigentlich auch so, aber sie verwenden häufig in den Vorlagen den Parameter deadurl=no, der in dewiki nicht zur Verfügung steht. Mit Hilfe des Parameters deadurl=no wir in enwiki die Archivurl in die Vorlage geschrieben, bleibt aber für die Oberfläche unsichtbar. Erst wenn die originale URL tot ist, wird auf deadurl=yes umgestellt, und die Archivversion wird angezeigt. Im DACH Raum fehlt uns der Fair-Use-Paragraph der im anglikanischen Rechtsraum weitgehend zur Verfügung steht. Daher ist die Umsetzung der binären Logik bei uns etwas dringlicher als in enwiki, aber enwiki hat mit dem Robots.txt zu kämpfen, der es ermöglicht, dass Mementos im Archiv gelöscht werden müssen. Aus diesen und einigen anderen Gründen ist auch dort die originale URL bevorzugt, allerdings ist die Umsetzung der binären Logik bei weitem nicht so strikt wie hierorts. Wir habe etwa für dewiki derzeit nur etwa 75 Artikel in denen sowohl eine Archivversion aus archive.org als auch eine Originalurl vorhanden ist. In den meisten Ausnahmefällen handelt es sich dabei um jährlich aktualisierte Bevölkerungszahlen, Wahlergebnisse und Ranglisten. Eine so geringe Zahl wurde bei uns möglich, weil wir 100% aller Archivurls in Vorlagen verpacken.
    In Wikidata sind aber nun beide URLs vorhanden, und es werden beide URLs sichtbar. Wir haben derzeit keine Vorlage, die mit Input aus Wikidata vernünftig umgehen könnte. Ohne Vorlage, die das sinnvoll umsetzen kann, wird aber auch die Umsetzung der binären Logik wartungstechnisch unmöglich, weil entsprechende Arbeitslisten mit Einträgen aus den Wikidataeinbindungen zugemüllt würden.
    Ich bin Wikidata gegenüber grundsätzlich offen, aber wir benötigen eine verbesserte Lösung im Umgang mit Belegen. Im konkreten Fall wäre ich auch für eine Umsetzung einer Lösung, die Rednundanz als Qualitätssicherungswerkzeug nutzt: Die Werte stehen sowohl auf wikidata als auch in den lokalen Wikis. In den lokalen Wikis wird per Vorlage geprüft, ob es eine Abweichung gibt, und diese Differenz wird in Wartungskategorie ausgewiesen. Dies Wartungskats werden dann genutzt um Wikidata zu aktualisieren oder aktuelle Werte aus Wikidata bei uns per Bot einzutragen. Beispiele dafür haben wir in dewiki z.B. die Vorlage {{World Athletics}}  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!07:12, 3. Nov. 2016 (CET)
    @Boshomi: Aber müssten bei Softwareversionen, die ja eigentlich maximal aktuell sind, nicht kaum Archivlinks vorhanden sein?--kopiersperre (Diskussion) 12:51, 3. Nov. 2016 (CET)
    Es gibt auch alte Software, aber du hast recht, es war eigentlich relativ aktuelle Software, zu der es naürlich funktionierend Original-URLs hatten, und ich die Anzeige der Archiv-URLs nicht unterdrücken konnte, die den Anlass zur Änderung gab.
    @MichaelSchoenitzer, Kopiersperre: Wenn wir Belege aus Wikidata übernehmen oder synchronisieren wollen brauchen wir folgende Datenfelder für den Beleg: URL (original-URL); archiveurl/Mementoid; deadurl/offline; title;accessdate; Optional noch Herausgaber und Autor; Wenn wir diese Parameter dann auch von Wikidata wieder zurückbekommen, kann eine Vorlagenprogrammierung hierzuwiki auch funktionieren. (Anmerkung: Ich sollte mal an https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Modul:Timetravel weiterarbeiten, das könnte auch dafür nützlich sein, Hilfe ist aber jederzeit willkommen)
    Redundanz halte ich für unverzichtbar. Wir bekommen unsere Benutzer nicht in ausreichender Zahl dazu, auf Wikidata zu editieren, und wenn, dann kostet ein derartiger Edit ein Vielfaches an Zeit gegenüber normale Edits hierzuwiki. Analoge Probleme haben andere Benutzer anderer Wikis. Wenn wir die Vorteile von Wikidata nutzen wollen, dann sollte das besser mit Hilfe von Bot-gestützter Synchronistation erfolgen, anstatt mit einer relativ anfälligen ausschließlich zentralen Datenhaltung.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!13:37, 3. Nov. 2016 (CET)
    @Boshomi: Für so eine Bot-Lösung hätte Wikidata nicht erfunden werden müssen. Ich werde mal versuchen, einfach sämtliche Archiv-URLs bei Software auf Wikidata zu löschen.--kopiersperre (Diskussion) 13:49, 3. Nov. 2016 (CET)
    Vielleicht liegt es ja daran, dass ich grad – Schnupfen bedingt – nicht richtig klar denken kann, aber ich sehe nicht wo hier das grundlegende Problem ist. Das Lua-Modul Wikidata handelt, welche Einzelnachweise wir wie darstellen. Es ist kein Problem dort einzubauen, dass wenn Archiv-URLs vorhanden sind diese mit der Archiv-Vorlage verwendet werden sollen und dass wenn es eine Archiv und eine "echte" URL gibt nur die echte URL verwendet werden soll. Ich kann das nur nicht umsetzten, weil ich nicht genau weiß welche Vorlage wie und wann verwendet werden soll. Wir können als Zwischenlösung die Archiv-URLs ja ganz unterdrücken. Von Synchronisation redundanter Informationen durch Bots halte ich persönlich garnichts – das ist aber vermutlich nicht der richtige Ort dies zu diskutieren. Und das Argument dass das aktualisieren von Informationen auf Wikidata zu aufwendig ist halte ich grade hier für falsch, da die Informationen dafür nur noch einmal upgedatet werden müssen und nicht mehr in bis zu 200 Sprachversionen. (Außerdem geht das auch bald im Visual Editor & es gibt Möglichkeiten den bearbeitungsaufwand auch ohne VE auf 2 Klicks zu beschränken – siehe zum Beispiel fr.wp) -- Michi 14:30, 3. Nov. 2016 (CET)
    @Boshomi: In der zwischenzeit ist sowohl die Datenqualität auf Wikidata weiter deutlich gestiegen, als auch das Wikidata-Modul weiterentwickelt worden. Ich habe daher jetzt die Quellen wieder aktiviert. Wenn du falsche Quellenangaben durch diese Infobox siehst, bitte nicht einfach revertieren, sondern schreib uns, wo, was falsch ist, damit wir das debuggen und verbessern können. -- Michi 01:10, 18. Sep. 2017 (CEST)
    @MichaelSchoenitzer: Danke für die Info. Ich bin derzeit leider selten online, werde es mir aber bei Gelegenheit mal ansehen. Ist ja ansich erfreulich wenn sich bei Wikidata Verbesserungen ergeben.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:36, 18. Sep. 2017 (CEST)

    Anzeige "Aktuelle Version"

    Die Anzeige der aktuellen Version aus Datenbeständen von Wikidata funktioniert aktuell nicht, bspw. PhpMyAdmin --[[kgh]] (Diskussion) 08:55, 25. Mai 2018 (CEST)

    Es gab gestern Abend eine größeren Server-Zwischenfall (siehe hier) – ich vermute, dass das noch eine Spätfolge ist. Wenn es in ein paar Stunden nicht wieder funktioniert, recherchiere ich und mach ggf. ein Ticket auf. -- Michi 14:06, 25. Mai 2018 (CEST)
    Ich habe jetzt auf Anregung von Lydia einen kleinen Workaround eingebaut, so funktioniert die Vorlage jetzt schon wieder. -- Michi 14:41, 25. Mai 2018 (CEST)
    Super, funzt wieder. Sehr schön und vielen Dank! --[[kgh]] (Diskussion) 08:14, 26. Mai 2018 (CEST)

    Aktuelle Version von Wikidata

    Hallo! Spricht etwas dagegen, beim Abrufen der aktuellen Version von Wikidata die Aufrufe von {{#invoke:Wikidata|claim|P348…}} um sort=P577|inverse=ja zu ergänzen. Somit würden (auch bei fehlender Priorisierung in Wikidata; »bevorzugter Rang«) die neuesten Versionen ausgegeben. –Simon04 (Diskussion) 13:03, 12. Jan. 2019 (CET)

    Hab es noch nie getestet. Wenn es geht, wunderbar. Einziger Nachteil ist, dass die Fehler nicht auffallen und somit nicht auf Wikidata korrigiert werden… -- Michi 18:14, 18. Jan. 2019 (CET)

    VisualEditor Kompatibilität

    Hallo, gerade für die Infobox Software ist es peinlich, dass es Anzeigefehler im VE mit der Infobox gibt:

    • Das Feld "Ausführungsumgebung" lautet "Ausführungs&shy;umgebung"
    • Das Feld "Programmiersprache" lautet "Programmier&shy;sprache"
    • Das Feld "Erscheinungsjahr" lautet "Erscheinungs&shy;jahr"
    • Bei folgenden Feldern passt der Beispieltext - der im Übrigen kein Beispieltext ist - nicht in das Feld, siehe Dokumentation. Die selbe Beschreibung steht immer nochmal in der Beschreibung und scheint von dort bezogen zu werden (Dokumentation).
      • Maintainer
      • Hersteller
      • Erscheinungsjahr (Beispieltext: "2018-01-15" (immer aktuelles Datum))
      • Aktuelle Version
      • Freigabe-Datum aktuelle Version (Beispieltext: "2018-01-15" (immer aktuelles Datum))
      • Betriebssystem (Beispieltext: "[[Ubuntu]]")
      • Programmiersprache (Beispieltext: "[[JavaScript]]")
      • Lizenz (Beispieltext: "[[CC-BY-SA]] 3.0")
      • Website (Beispieltext: "[https://de.wikipedia.de de.wikipedia.de]")
      • Screenshot-Beschreibung (Beispiel aber zu groß aus Beschreibung, benötigt m.E. kein Beispieltext)
    • In den anderen Feldern mit Beispieltext passt der Text zwar hinein, ist aber entweder kein Beispieltext, oder trotzdem weiterhin aus dem Wert "Beschreibung" genommen
    • Es sind keine Pflichtfelder gesetzt Dokumentation
    • Die Datumsfelder sind nur Textfelder, die kein ISO-Format verlangen, was für Datenauswertung aufgrund Standardisierung aber besser ist
    • Mein Vorschlag wäre darüber hinaus, das Feld "Erscheinungsjahr" in "Erscheinungsdatum" umzubenennen, da mehrheitlich (meine Erfahrung) genaue Daten angegeben sind.
    • Weitere Beispielbeschreibungen für bisher nicht genannte Felder:
      • Freigabe-Datum aktuelle Vorab-Version (Beispieltext: "2018-01-15" (immer aktuelles Datum))

    Ich hab noch nie Vorlagen editiert, daher würde ich einen Fach- und Sachkundigen bitten, sich der Sache anzunehmen. --Keks um 19:44, 15. Jan. 2019 (CET)

    Weblink entfernen geht nicht

    Habe ebend versucht einen Weblink aus der Einbindung in einem Artikel zu entfernen. Statt dass er nicht mehr angezeigt wird, wird er weiterhin angezeigt.

    Hat das einen Grund oder ist das ein Bug in der Vorlage? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:13, 19. Jan. 2019 (CET)

    Ok. sehe gerade wird über Wikidata bezogen. Dann muss ich wohl darüber und den toten Link dort entfernen --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:15, 19. Jan. 2019 (CET)
    Habs mal manuell als kaputten Link markiert, vllt sollten wir eine Abfrage dafür einbauen. --Kristbaum (Diskussion) 12:46, 29. Jan. 2019 (CET)

    Dokumentation mangelhaft

    Der Dokumentation ist für normale User nicht zu entnehmen, dass Angaben und Dateien automatisch aus Wikidata übernommen werden, wenn keine anderweitige Angabe in der Infobox gemacht wird. Insbesondere ist auch nicht dokumentiert, wie eine solche Anzeige lokal unterdrückt werden kann. Das ist ein schwerer Mangel und ich bitte jemanden, der sich damit auskennt, das umgehend nachzuholen. Vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=185550601 , Abschnitt "Über Wikidata in Vorlage automatisches eingebundenes Bild unterdrücken".--Mautpreller (Diskussion) 13:04, 10. Feb. 2019 (CET)

    ich hab das mal versuchsweise ergänzt, Experten können das gern korrigieren.--Mautpreller (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2019 (CET)
    Meines Erachtens müsste die Infobox grundsätzlich eine Anzeige enthalten: „Die Werte dieser Infobox werden standardmäßig von Wikidata übernommen, wenn lokale Angaben fehlen.“ Anderenfalls werden Transparenz und Belegprinzip ausgehebelt. Übernahme aus Wikidata sollte nur zulässig sein, wo das für jeden Nutzer ohne weiteres erkennbar ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2019 (CET)
    Fand es auch sehr verwirrend dass hier plötzlich aus dem Nichts Werte auftauchen. Ich fände es besser wenn irgendwo explizit ein Vermerk wie Quelle=Wikidata stehen würde--Jsowieso (Diskussion) 04:46, 19. Mär. 2019 (CET)

    "Aktuelle Version": Beta-Versionen

    Moin,

    bei der Option "Aktuelle Version", die man durch Wikidata befüllen lassen kann, gibt es scheinbar das Problem, dass bei > 1 values mit preferred rank scheinbar auch eines reinrutschen kann, bei dem der Qualifier P548 (version type) = "software beta version" gesetzt ist. Gibt es eine Mögichkeit über invoke, das explizit auszuschließen? (Die Umkehrung eines Filters für P548=stable schätze ich nicht als sinnvoll ein, da die wenigten version als solche dann gesetzt sind) Viele Grüße --Garvitor (Diskussion) 21:37, 22. Apr. 2019 (CEST)

    Hallo Garvitor, zumindest für Squid wurde das jetzt scheinbar gelöst, Danke! Gruß --DB111 (Diskussion) 12:33, 18. Jul. 2019 (CEST)
    Hallo @Garvitor, DB111:, ob es dafür eine Lösung gibt, würde ich auch gerne wissen. Im Fall von Squid habe ich einfach nur den Rang der Beta-Version auf normal geändert, also keine richtige Lösung. --Trustable (Diskussion) 13:20, 18. Jul. 2019 (CEST)

    Apache OpenOffice

    Hi Zusammen, kann sich jemand erklären warum hier als letze version die 4.1.0 angezeigt wird obwohl in Wikidata richtig die 4.1.6 hinterlegt ist? --Calle Cool (Diskussion) 16:31, 3. Sep. 2019 (CEST)

    @Calle Cool: Du musst auf Wikidata den Help:Rank richtig setzten. (Prefered für die aktuelle Version) Sonst weiß die Vorlage bzw. das Lua-Modul nicht welchen Wert es nehmen soll. -- Michi 19:22, 3. Sep. 2019 (CEST)
    erledigtErledigt in 1007737986 --Keks Ping mich an! um 00:18, 4. Sep. 2019 (CEST)

    Apache HTTP Server

    Hi, kann zufällig mal jemand checken ob man es hinbekommt, dass die Alpha-Version beim Apache HTTP Server nicht angezeigt wird und dafür die stable? Ich hatte bereits den Wikidata-Rang in Q11354 der Alpha auf zurückgestuft, ein anderer Benutzer hat das aber wieder reverted. Danke und Gruß, --WikiPimpi (Diskussion) 23:18, 4. Sep. 2019 (CEST)

    Hab jetzt bei der "latest stable" das Entwicklungsstadium hinzugefügt und die Alpha ans Ende gesetzt. Jetzt passt es anscheinend. --WikiPimpi (Diskussion) 23:34, 4. Sep. 2019 (CEST)
    Ja das sieht gut aus --Keks Ping mich an! um 00:29, 5. Sep. 2019 (CEST)

    Maintainer

    Kann das mal jemand in Hauptentwickler ändern? Kann doch nicht sein, daß man erst auf den Link klicken muß, um zu erfahren, was gemeint ist. 89.144.192.99 13:31, 9. Sep. 2019 (CEST)

    Reffehler seit Parameter von Wikidata kommen

    Hi Zusammen, ich hab im Artikel Xvid ein paar Parameter gelert, die bereits auf Wikidata verfogbar sind. Nund gibt es aber einen REF-Fehler den ich nicht zuordnene kann. Weiß jemand von euch was da schief läuft? --Calle Cool (Diskussion) 11:31, 27. Sep. 2019 (CEST)

    Die Fehlermeldung ist jetzt verschwunden, seit ich einen Titel hinzugefügt habe.--Färber (Diskussion) 11:41, 27. Sep. 2019 (CEST)
    Und wenn ich (nächster Diff) die URL der Fundstelle (P854) angebe, wird auch verlinkt.--Färber (Diskussion) 11:44, 27. Sep. 2019 (CEST)
    Unser Wikidata-Modul "verpackt" die Einzelnachweise von Wikidata in die Vorlage:Internetquelle und ein Titel is zwingend nötig. Für URLs in Quellen auf Wikidata sollte URL der Fundstelle (P854) und nicht offizielle Website (P856) verwendet werden. Wir könnten/sollten das Wikidata-Modul verbessern solche Fehler abzufangen. -- Michi 14:42, 27. Sep. 2019 (CEST)
    @MichaelSchoenitzer: planst du da konkrete Schritte? --Keks Ping mich an! 17:25, 3. Okt. 2019 (CEST)
    Ich hab im Moment wenig Zeit und zu viele Projekte am laufen. Ich hab kurz ins Modul geschaut und dort ist eigentlich schon eine If-Condition für diesen Fall eingetragen, das schein aber nicht richtig zu funktionieren. Fals jemand Lust und Zeit hat, das zu debuggen, der Fehler ist wohl in der Funktion formatReference im Modul:Wikidata. -- Michi 17:52, 12. Okt. 2019 (CEST)

    Handhabung abgeschalteter Domains

    Hallo, ich war gerade eben auf den F-Spot Artikel, welcher auf eine Pornoseite verlinkt. Nun ich habe den Link manuell "entschärft", aber vielleicht wäre es möglich das allgemeiner zu implementieren. Zum Beispiel das es hier einen Schalter gibt mit "Website offline" oder ist es vielleicht möglich in der Wikidata das als "abgeschaltet" zu markieren? Es ist schon als "veraltet" markiert und vielleicht ist das sonst eine Möglichkeit es als "abgeschaltet" zu markieren. Es gab übrigens eine ähnliche Diskussion bereits hier. — xZise [disk] 13:24, 24. Feb. 2020 (CET)

    Ich denke, dass eine solche URL gar nicht mehr erwähnt werden soll. Ich habe sie entfernt. Ich sehe den Sinn von Weblinks darin, dass der Benutzer die Website besuchen kann. Wenn es die Website nicht mehr gibt (oder mit anderen Inhalten), findet der Benutzer nicht das, was er sucht, also brauchen wir sie auch nicht mehr anzeigen. --Trustable (Diskussion) 16:28, 24. Feb. 2020 (CET)
    Zum konkreten Fall: Die ehemalige Domain zu kennen kan durchaus hiflreich sein, vorallem wenn man sie im Internetarchiv erreichen kann. Generell sollten aber Webseiten die auf Wikidata als "deprecated" markiert sind von der Vorlage nicht – oder nicht verlinkt – angezeigt werden. Das hießige Lua-Modul kann das leider noch nicht – ich schau mal, dass ich es einbaue… -- Michi 17:08, 24. Feb. 2020 (CET)
    Ist jetzt sowohl im Lua-Modul als auch hier eingebaut. Aber nur für die Webseite in dieser Vorlage. Andere Felder/Vorlagen kann man auch noch derart modifizieren, davor würde ich das Vorgehen aber gerne in der Technik-werkstatt klären. -- Michi 18:02, 24. Feb. 2020 (CET)

    Versionsprobleme bei Apache HTTP Server

    Aus einem mir nicht bekannten Grund wird bei Apache HTTP Server zur Version aus Wikidata die erste Eintrag (2.4.26) genommen und nicht der letzte, obwohl beim ersten kein preferred rank gesetzt ist. Ich hab jetzt beim letzten (2.4.43) den preferred rank gesetzt, ist aber keine dauerhafte Lösung, da es dann immer bei 2.4.43 stehen bleibt. --Sebastian.Dietrich 20:35, 29. Mai 2020 (CEST)

    Vereinheitlichung Erscheinungsjahr mit Infobox Betriebssystem

    Da ein Betriebssystem auch eine Software ist, sollten beide Infoboxen vereinheitlicht werden.
    Folgende zwei Dinge sind mir aufgefallen, die im Moment nicht einheitlich sind:

    • Begrifflichkeit "Erscheinungsjahr" vs. "Erscheinungsdatum" vs. "Erstveröff." vs. "Veröffentlichungsdatum"... (nur Anzeigetext)
    • Wahl der Wikidata-Property für das Erscheinungsdatum: P571 (inception) vs. P577 (publication date).
    Dabei am besten auch beachten, dass es mit anderen Wikipedias übereinstimmt, sonst müssen immer beide Properties angelegt werden.
    Siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox Betriebssystem

    @Dingens5, Messerjokke79, Kristbaum, PerfektesChaos: --Trustable (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2019 (CEST)

    Was dieses in Wikidata (wenigstens für Unangemeldete bisher nur englisch) sogenannte ‚inception‘ und ‚publication date‘ angeht, so scheint es mir so zu sein, daß beide Angaben grundsätzlich bedeutungsgleich sind, also es ist in jedem Fall eine (bis zu) tagesgenaue (oder noch genauere?) Zeitangabe der Erstveröffentlichung (oder auch – in den beiden von dir genannten Fällen, also Betriebssystem und Software, ja eher nebensächlich – bei Unternehmen, das Gründungsjahr oder allgemeiner die Gründungszeit) gemeint. Die zweitgenannte Veröffentlichungszeit (also die im Englischen ‚publication date‘ genannte Zeitangabe) scheint aber (auf einen ersten Blick) eher nur das Jahr zu verwenden, welches, wenn dem tatsächlich so ist, hier, im Feld „Erscheinungsjahr“, dann wohl auch bevorzugt verwendet werden sollte.
    Hinsichtlich einer Übersicht wäre es zudem wohl sinnvoll, sich auch auf eben dieses Jahr zu beschränken. Um aber auch diejenigen mitzunehmen, welche es genauer haben wollen, könnten die genaueren Zeitangaben im betreffenden (Hinweis-)Kasten (oder in der auch denglisch sogenannten (Info)Box) in der Vorgabe (englisch default) zugeklappt und wahlweise aufklappbar gemacht werden, wobei dann eben auch die genauere Zeitabgabe aus dem Wikidata-inception-Feld (vorausgesetzt, meine Annahmen sind richtig) einfach hierher (in die Vorlage) übernommen wird. Falls meine Annahmen, hinsichtlich der Genauigkeit der Veröffentlichungszeit, falsch sind, so müßte gegebenenfalls für das Jahr erst noch ein Wikidata-Feld geschaffen oder, wenn möglich und dann auch gleich welches der beiden Felder übernommen wird, nur das Jahr herausgezogen (oder -gefischt/-gefiltert) werden. -- 78.54.154.37 05:24, 29. Sep. 2020 (CEST)

    Parameter "Dateien"

    Irgendetwas scheint mit dem Parameter "Dateien" unter "Website" nicht zu stimmen, siehe z.B. Artikel Kivitendo. -- Jesi (Diskussion) 13:31, 5. Sep. 2020 (CEST)

    Der Parameter wäre dazu gedacht, Dateien einer Unterkategorie auf c:Category:Media by software used zu verlinken. Derzeit scheint es aber auf Commons keine Dateien zu geben, die durch Kivitendo erstellt wurden. Ich habe den Parameter (sowie jener für Sonstiges) entsprechend angepasst. --1-Byte (Diskussion) 09:29, 8. Sep. 2020 (CEST)
    Danke, scheint ja jetzt (zumindest dort) zu passen. -- Jesi (Diskussion) 12:46, 8. Sep. 2020 (CEST)
    Ach so, hab es gerade erst gesehen: Das Problem lag nicht in der Vorlage, sondern im Artikel. -- Jesi (Diskussion) 12:49, 8. Sep. 2020 (CEST)

    Wenn P571 (inception) nicht vorhanden auf P577 (publication date) prüfen

    Siehe Docker (Software): 13 March 2013 als publication date wird nicht mit eingefügt. --Gruß Tidoni (Diskussion) 14:54, 1. Dez. 2019 (CET)

    Ich halte das Gegenteil (zuerst auf publication date prüfen) für sinnvoller. Das Irrlicht-Projekt beispielsweise wurde 2002 gegründet; die erste öffentliche Version erschien 2003. Entsprechend ist der Wikidata-Eintrag mit inception = 2002 und publication date = 2003 versehen. Die Infobox nimmt aber dummerweise die 2002 als „Erscheinungsjahr“ von Wikidata.
    Siehe auch:
    Wenn @Kristbaum und @Trustable nicht einschreiten, mache ich in einer Woche etwas Mutiges. —Dexxor (Diskussion) 21:43, 11. Okt. 2020 (CEST)

    i-doit

    Im Artikel i-doit gibts einen Fehler durch die Infobox (unten bei den Einzelnachweisen durch die aktuelle Version: Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen _cbf29ce484222325.) --Sebastian.Dietrich 21:31, 5. Mai 2020 (CEST)

    Lag wohl daran, dass in Wikidata eine Eigenschaft, die nicht für Quellen zulässig ist, verwendet wurde. Hab es von Hand dort korrigiert. Trotzdem sollte die Vorlagen (bzw. das Wikidata-Lua-Modul in dem Fall keinen häßlichen Fehler anzeigen. Ich schau mir's mal an. -- Michi 21:48, 5. Mai 2020 (CEST)
    Danke für die rasche Hilfe :-) --Sebastian.Dietrich 21:51, 5. Mai 2020 (CEST)
    Der dahinter liegende Softwarefehler ist jetzt auch behoben. -- Michi 22:17, 5. Mai 2020 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 77.87.228.67 08:41, 23. Dez. 2020 (CET)

    Unstable version als "Aktuelle Version"

    Moin, bei LaTeX ist in der Infobox als "Aktuelle Version" LaTeX 3 angegeben. Die Entwicklung von LaTeX 3 hat irgendwann in den 90ern begonnen, dauert and, und es kann gut sein, dass es nomal 20 Jahre dauert bis das irgendwann mal veröffentlicht wird - bis dahin bleibt LaTeX2ε (aktuell wohl in Issue 30) die aktuelle Version. Auf Wikidata (LaTeX (Q5310)) ist Version 3 auch ganz klar als "unstable" markiert - vielleicht könnte die Vorlage das beim Datenbezug berücksichtigen? --El Grafo (COM) 15:51, 17. Mai 2020 (CEST)

    Man müsste die Anzeige auf Stabile Versionen einschränken. Es könnte sein, dass Modul:WikidataIB die korrekte Abfrage liefert. In der (englisch) Dokumentation findet sich etwa das Beispiel mit der Audio-Datei zur Aussprache, die dann in einer bestimmten Sprache gesucht wird. Legt man das um auf die stabile Version (Q2804309) in Feld "Entwicklungsstadium (Software)" (P548) der Version (P348), so würde das in etwa so aussehen:
    {{#invoke:WikidataIB |getValueByQual |P348 |qualID=P548 |qvalue=Q2804309}}
    
    Allerdings fehlt hier, welches Feld zurückgegeben werden soll. Das sollte nämlich der Inhalt von P348 (Version) sein, auf den P548=Q2804309 (Entwicklungsstadium (Software)=stabile Version) zutrifft.
    Keine Ahnung, wie man das, ohne etwas kaputt zu machen, in die Vorlage einbaut... ‣Andreas 16:25, 17. Mai 2020 (CEST)
    Hallo, das fände ich auch super... nachdem ich gerade etwas daran verzweifelt bin, die Wikidata-Einträge bei Mozilla Firefox (Q698) so zu basteln, dass in Mozilla Firefox das richtige angezeigt wird.
    In der en-Wikipedia bei en:Template:Infobox_software ist die Differenzieung nach stable und unstable schon umgesetzt, aber daraus werde ich nicht ganz schlau... --Svencb (Diskussion) 20:11, 22. Dez. 2020 (CET)
    Die englische Wikipedia ist uns in dem Punkt nicht voraus. Stable und unstable version werden der Vorlage ganz klassisch als Argument übergeben. Oben rechts bei „This template uses the Wikidata properties:“ siehst du, welche Wikidata-Eigenschaften die Vorlage nutzt. Version (P348) gehört nicht dazu. —Dexxor (Diskussion) 11:37, 23. Dez. 2020 (CET)
    Oh, Firefox scheint ein Sonderfall zu sein. Wenn man in der englischen Wikipedia {{Infobox software|name = Firefox}} schreibt, werden die Vorlagen Latest preview software release/Firefox und Latest stable software release/Firefox aufgerufen. Diese wiederum nutzen Template:Wikidata, um die Daten von Wikidata abzugreifen. —Dexxor (Diskussion) 12:09, 23. Dez. 2020 (CET)
    Dankeschön für die Recherche und Antwort! Viele Grüße (und frohe Festtage! --Svencb (Diskussion) 11:11, 24. Dez. 2020 (CET)

    Wikidata Fehler: GNU Compiler Collection Version 9.3 statt 10.2

    In GNU Compiler Collection wird als aktuelle Version 9.3 angezeigt, obwohl schon seit einiger Zeit die 10er Reihe aktuell ist. Ich habe noch nicht verstanden, wie genau die Wikidata Einbindung funktioniert, daher ist meine Mutmaßung möglicherweise völliger blödsinn, aber es könnte sich um einen Sortierungsfehler handeln, da die erste Ziffer von 10 (also 1) kleiner als die Ziffer 9 ist. --Prog (Diskussion) 18:28, 26. Aug. 2020 (CEST)

    Siehe d:Help:Ranking/de#Bevorzugter_Rang. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 18:46, 26. Aug. 2020 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 77.87.228.67 08:40, 23. Dez. 2020 (CET)

    Zeigt aktuellste legacy- statt aktuellster stable-Version an

    Bei Wireshark wird momentan die neueste Legacy-Version (2.6.20) statt der neuesten Stable-Version (3.2.7) angezeigt. Der Eintrag in Wikidata scheint korrekt zu sein. (d:Q403539) Ich vermute mal es liegt daran, dass beide Versionen das gleiche Release-Date haben --R3t1rw (Diskussion) 14:20, 7. Okt. 2020 (CEST)

    Das liegt am Rank - bei 2.6.20 stand "preferred rank" - hab ich jetzt auf "normal rank" reduziert. --Sebastian.Dietrich 19:20, 10. Okt. 2020 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 77.87.228.67 08:40, 23. Dez. 2020 (CET)

    Screenshot Wikidata

    Hallo, gemäß Doku wird falls kein Screenshot angegeben wird aus wikidata P18 benutzt. Das passiert bei mir so nicht. Soweit ich das aus dem Quelltext erkennen kann wird das auch gar nicht versucht, es wird lediglich kein Screenshot angezeigt wenn die Beschreibung fehlt.--BlauerBaum (Diskussion) 00:56, 1. Nov. 2020 (CET)

    @Kristbaum hat die Wikidata-Funktion hinzugefügt und 17 Tage später wieder entfernt ohne Begründung. —Dexxor (Diskussion) 07:24, 1. Nov. 2020 (CET)
    Ich habe den Satz jetzt aus der Doku entfernt. Mögliche Probleme mit Wikidata sind:
    • Wenn zwei Bilder in Wikipedia und in Commons mit dem gleichen Namen hochgeladen wurden, kann das Commons-Bild nicht eingebunden werden. Es wäre also theoretisch möglich, dass ein ganz anderes Bild angezeigt wird als auf Wikidata.
    • Beschreibung und Alt-Text kann man nicht von Wikidata holen.
    Da der Screenshot aber nicht so oft aktualisiert werden muss, sollte es kein großes Problem sein, dass er nicht aus Wikidata geholt werden kann. —Dexxor (Diskussion) 13:48, 23. Dez. 2020 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dexxor (Diskussion) 13:48, 23. Dez. 2020 (CET)

    Wikidata

    Hi, von Wikidata wird ja unteranderem das Erscheinungsjahr und die aktuelle Version eingebunden. Mir gehts jetzt speziell um die aktuelle version. Mir ist aufgefallen, das die Version genommen wird, die als Bevorzugt gekennzeichnet wurde. Was soweit auch gut ist. Problem find ich eher, das wenn alle Versionen den gleichen Rang haben, immer der erste (älteste Version) aus Wikidata übernommen wird. Sollte es in dem Fall nicht den letzten Eintrag, also die aktuellste Version nehmen? Ich hab es getestet mit OpenCart. Wikidata --Calle Cool (Diskussion) 12:35, 9. Dez. 2020 (CET)

    Das kann ich auch bestätigen - wäre sehr hilfreich. Derzeit ändere ich immer den Rang des vorletzten und letzten Eintrags, aber das könnte ich mir dann ersparen --Sebastian.Dietrich  ✉  14:08, 14. Dez. 2020 (CET)
    Vielleicht möchtet ihr euch diesem Wunsch anschließen: Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz#geprüfte_Datenübernahme_aus_Wikidata --WikiFreibeuter Kontakt 14:19, 14. Dez. 2020 (CET)
    Ich glaub das ist nicht ganz passend. Bei der Anfrage hier geht es um eine Auswertung der vorhandenen Daten. In deinem Link gehts eher darum wie sehr man diesen Vertrauen kann bzw. wie die Qualität hochgehalten werden kann. In meinem oberen Berschriebenen Fall würde übrigens die EN-Wiki die aktuelle Version und nicht die älteste nehmen. Daher vermute ich mal das es an der Vorlagenprogrammierung liegt, ob er aktuelle oder veraltete Daten bei einer Gleichstellung des Ranges nimmt. --Calle Cool (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2020 (CET)

    Aktuelle Version nicht mehr sinnvoll aus Wikidata abholbar?

    Stimmt das, was @Dexxor: hier sagt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mozilla_Firefox&curid=1200936&diff=206817160&oldid=206582127&diffmode=source ? Heisst, dass, das wir die aktuelle Version jetzt überall in den Artikeln pflegen müssen? --Sebastian.Dietrich  ✉  00:30, 24. Dez. 2020 (CET)

    Das betrifft nur Firefox oder eine andere Software, die mehrere Release-Channel hat und daher mehrere Versionen mit bevorzugtem Rang auf Wikidata benötigt. Ansonsten könnte im betroffenen Wikipedia-Artikel eine Beta-Version statt der stabilen Version importiert werden.
    Sollte das Aktualisieren der Versionen nervig werden, könnte man einen Admin bitten, en:Module:wd zu importieren. Das wurde schon einmal mit en:Module:WikidataIB gemacht; dies wurde aber wieder gelöscht wegen fehlendem Interesse, es zu benutzen und zu übersetzen. —Dexxor (Diskussion) 10:48, 24. Dez. 2020 (CET)
    Hmm - ich kenne schon einige Softwareprodukte (ca. 20%), die mehrere Release-Channel haben - insbesondere werden oft ja auch noch ältere Versionen gewartet. Bislang hab ich immer in Wikidata die höchste Version als preferred markiert, aber wenn auch noch ältere Versionen parallel dazu gewartet werden haben wir dieselbe Situation wie bei Firefox. Aber meines Wissens nach wird bei Wikidata nur zwischen stable und unstable unterschieden. Wäre da überhaupt eine Unterscheidung zwischen stable und (mehreren) LTS Release möglich? --Sebastian.Dietrich  ✉  11:38, 24. Dez. 2020 (CET)
    Siehe d:Property talk:P548 für eine Liste von zugelassenen Versionsarten und welche am populärsten sind. Zwischen zwei LTS-Releases würde ich mit Langzeitunterstützung (Q15726348) und extended support release (Q104243413) unterscheiden, wenn es für die Einbindung in Wikipedia erforderlich sein sollte. Wenn es nicht anders geht, kann man auch eine neue Versionsart erstellen. Es wäre auch möglich, zwischen einem 2.x und einem 3.x Kanal zu unterscheiden, indem man prüft, ob der Wert mit einer 2 oder 3 startet; das stelle ich mir aber komplizierter vor. —Dexxor (Diskussion) 11:18, 25. Dez. 2020 (CET)

    Aktuelle Version für Android und iOS angeben

    Hallo, hat einer eine Idee, wie man zwei Versionen (eine für Android und eine für iOS), welche in Wikidata gepflegt, sind ausgeben kann? Danke und Gruß WikiFreibeuter Kontakt 15:06, 4. Dez. 2020 (CET)

    Das ist mit dieser Vorlage im Moment nicht möglich. Modul:Wikidata (Dokumentation) erlaubt zwar {{#invoke:Wikidata|claim|P348|references=ja|list=<br>}}, jedoch kann man die Ausgabe nicht weiter formatieren.
    Die englische Wikipedia stellt deutlich fortgeschrittenere Module bereit, Module:WikidataIB und Module:wd:
    {{#invoke:WikidataIB | getValue | rank=best | P348 | list=ubl | qid=Q19718090 | fwd=ALL | qual=ALL | df=dmy | noicon=yes}}
    
    <hr>
    
    <!-- Schöner formatiert und mit Quellen aber komplizierter -->
    <div class=plainlist><ul>
    {{#invoke:wd|properties|qualifier|linked|qualifier|qualifier|references|preferred|Q19718090|P348|P400|P548|P577|format=<li>%p [(%q1[; %q2])][<br><small>%q3</small>][%r]</li>}}
    </ul></div>
    
    Dexxor (Diskussion) 11:32, 5. Dez. 2020 (CET)
    Danke für die schnelle Antwort. Dann warten wir mal ab, bis das vielleicht irgendwann geht. Gruß WikiFreibeuter Kontakt 14:04, 5. Dez. 2020 (CET)

    Gibt es hierzu schon Überlegung wann das funktioniert? Aktuell ist bspw. Google Chrome von dem Problem betroffen, nachdem jemand das Q777 um die einzelnen OS-Versionen ergänzt hat. --WikiPimpi (Diskussion) 21:47, 22. Jan. 2021 (CET)

    Formatierung des Einzelnachweises aus Wikidata

    Die jetzige Formatierung des Einzelnachweises, der aus Wikidata übernommen wird, entspricht nicht der Vorlage:Internetquelle und hält sich auch nicht an Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks. Beispiel:

    Jetzige Form:

    Form gemäß Vorlage:Internetquelle und Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks:

    • Florian Heidenreich: Mp3tag v3.07 released. In: Mp3tag. 21. Mai 2021, abgerufen am 4. Juli 2021 (englisch).

    Würde bitte jemand die Formatierung an Vorlage:Internetquelle und Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks anpassen oder mir eine Anlaufstelle für das Problem nennen. Danke! --158.181.70.74 15:56, 4. Jul. 2021 (CEST)

    Nur aktuell gültige Lizenzen listen

    Wäre es möglich nur die aktuell gültigen Lizenzen zu listen - also nicht wie z.B. bei https://www.wikidata.org/wiki/Q698 auch die mit befüllter end time? --Sebastian.Dietrich  ✉  20:45, 18. Jul. 2021 (CEST)

    Sortierung "Aktuelle Version" Wikidata

    Wäre es ggf. sinnvoll die Wikidata-Abfrage so zu sortieren, dass die größte Nummer angezeigt wird. Es kommt immer mal wieder vor, dass wie z.B. bei DaVinci Resolve der präferierte Rang in Wikidata nicht die aktuellste Nummer ist. --Newt713 (Diskussion) 13:41, 13. Sep. 2021 (CEST)

    Hallo, ja irgendwas stimmt hier nicht. Ich denke aber die Lösung über die "bevorzugte" Version ist schon gut, wenn der Datensatz gepflegt ist. Andernfalls weird es schwer zwischen den unterschiedlichen Zustaänden (Alpha-, Beta-, Stabile Version) zu unterschieden. Dennoch gibt es hier offenbar Problem wie Mozilla Firefox zeigen würde, wenn man Wikidata nicht überschreiben würde. Denn dort wird als aktuelle Version die aktuelle Alpha-Version angezeigt, was nicht im Sinne der Vorlage ist. --Cepheiden (Diskussion) 11:09, 28. Dez. 2021 (CET)

    Benennung „Aktuelle Version“ …

    … sollte geändert werden in „neueste Version“, denn bei vielen verwaisten oder eingestellten Softwareprojekten deutet die jetzige Benennung an, dass die Software trotz letzter Aktualisierung vor mehr als 5 Jahren noch verwendbar ist – was sicherlich bei vielerlei Software auch sein kann, die man als ausentwickelt betrachten kann, aber bei anderen Programmen bedeutet, dass sie hoffnungslos veraltet und voller Sicherheitslücken sind, etwa bei Browsern wie rekonq oder uzbl, die auf einer veralteten WebKit-Version basieren die nach dessen umfassenderer Aktualisierung nicht angepasst oder neu programmiert wurden, so dass diese die alten Sicherheitslücken aufweisen und nicht mehr verwendet werden sollten.

    Zudem sollte es eine Zeile „aktuell“ geben, in die man eintragen kann, ob das Projekt aktuell maintaint wird, als ausentwickelt betrachtet wird (wie sicherlich viele der GNU-Coreutils) oder eingestellt bzw. verwaist oder sonstwie entwicklungstechnisch unsupportet ist. --Dale Kirsten (Diskussion) 19:53, 14. Nov. 2021 (CET)

    „Neueste Version“ ist auch nicht eindeutig, weil verwechselbar mit Entwicklungs-, Vorab- und Betaversionen – am sinnvollsten erscheint mir folgende Bezeichnung (genauso verlinkt): letzte stabile Version.
    Ähnliches für die Benennung der von mir vorgeschlagenen „aktuell“-Zeile, die man vielleicht mit „Entwicklungsaktivität“ oder „Projektstatus“ benennen könnte – und die 4 Zustände einnehmen könnte:
    • „laufende Entwicklung“,
    • „Projekt aufgegeben / Entwicklung eingestellt“ (qua Ankündigung durch den Entwickler – auch, wenn die etwaige Suche nach einem Nachfolge-Maintainer erfolglos geblieben ist),
    • „Projekt verwaist“ (keine Aktivität mehr, ohne dass der/die Entwickler*innen sich dazu geäußert hätten – hier müsste man sich darüber unterhalten, ab welcher Zeit der Inaktivität man von einem Verwaisen ausgehen kann),
    • „Programm gilt aus ausentwickelt / endgültig fertiggestellt“ (es gibt noch einen Maintainer, der sich um etwaige Programmfehler kümmert, aber es gibt keine neuen Features mehr für das Programm).
    --Dale Kirsten (Diskussion) 15:06, 1. Dez. 2021 (CET)

    Lesbarkeit des Quelltextes verbessern

    Das Bearbeiten dieser Vorlage ist nicht gerade angenehm. Ich habe zwei Ideen, um die Lesbarkeit zu verbessern:

    1. {{{Param<includeonly>|</includeonly>}}} mit {{Param|}}} ersetzen. Dann werden die Parameternamen zwar nicht mehr in der „Vorschau“ ganz oben auf Vorlage:Infobox Software angezeigt, aber die Vorschau könnte man durch ein Beispiel auf der Dokuseite ersetzen.
    2. Die Vorlage auf Basis von Vorlage:Infobox umschreiben. So können auch einige Redundanzen beseitigt werden.

    Ich habe beide Ideen in meiner Sandbox (Bearbeiten) umgesetzt. Was haltet ihr davon?

    Die HTML-Ausgabe der beiden Implementierungen ist nahezu identisch, nur die Schriftgröße ist teilweise leicht anders und die Website wird in fett ausgegeben. Die Implementierung auf Basis von Vorlage:Infobox nutzt noch den veralteten Parameter Bild, um mehrere Bilder anzuzeigen, aber das würde ich ändern, wenn euch die neue Implementierung gefällt.

    Gruß —Dexxor (Diskussion) 22:16, 29. Mär. 2022 (CEST)

    Felder mit englisch sprachiger Wikipedia harmonisieren und Source Code Repository Feld ergänzen in deutscher WP Software Infobox

    Es ist unklar, warum in der deutschen Version der Software Infobox das Feld `Source Code Repository` fehlt. Kann dies bitte ergänzt werden? Es ist ein sehr wichtiges Feld, insbesondere für freie Software. Aktuell muss ein Repository via dem Feld "Sonstige" ergänzt werden. Das ist nicht konsistent mit der Software Infobox der englisch sprachigen Wikipedia. Da das Feld nicht angeboten wird, fehlt bei vielen Software-Einträgen in der deutschen Wikipedia diese wichtige Information. (Fantasiasod (Diskussion) 10:08, 11. Aug. 2022 (CEST))

    Gehört in meinen Augen eher in den Abschnitt Weblinks. Wir haben hierfür z.B. {{GitHub}} und {{SourceForge}} Gruß Matthias 11:13, 11. Aug. 2022 (CEST)
    Kannst du deine Meinung begründen? Und welche Gründe glaubst Du gibt es, dass die (viel größere) englischsprachige Wikipedia das Merkmal Source Code Repository in der Infobox Software führt? Für mich spricht einiges dagegen, dieses wichtige Merkmal in den Weblinks zu vergraben. Weblinks sind nicht strukturiert. Oft sind dort sehr alte Zeitschriftenartikel mit zweifelhafter Relevanz verlinkt. Um überhaupt zu den Weblinks zu gelangen, müssen Nutzer*innen ganz nach unten Scrollen. Ich verstehe ehrlich gesagt das Interesse nicht, den Zugang zu dieser wichtigen Information zu erschweren. Auf welcher Plattform das Repository gehostet ist, ist dann dem Link zu entnehmen. --Fantasiasod (Diskussion) 13:49, 11. Aug. 2022 (CEST)
    Zeitschriftenartikel gehören in die Einzelnachweise. Es gibt Regeln für die WP:Weblinks. Wenn man dort nicht sofort die offiziellen Links findet, sollte die Sektion aufgeräumt werden. Gruß Matthias 16:49, 11. Aug. 2022 (CEST)

    "Lizenz" verlinken

    Ich meine explizit den Text auf der linken Seite, nicht die eigentliche Lizenz (das wäre der nächste Punkt).Würde doch eigentlich Sinn machen, oder spricht etwas dagegen? --Ebukadneza (Diskussion) 15:48, 16. Aug. 2022 (CEST)

    Aktuelle Vorab-Version

    Wäre es nicht möglich analog zur aktuellen Version die aktuelle Vorab-Version automatisiert befüllen zu lassen? Analog zu Änderung müsste es doch möglich sein Entwicklungsstadium = stable version, patch version lts zu blockieren. --Sebastian.Dietrich  ✉  19:03, 7. Apr. 2022 (CEST)

    Ich habe die Änderung auch gesehen und begrüße sie sehr. Generell zur Vorab-Version in der Infobox: Ich würde dieses Feld am liebsten komplett entfernen, da ich einen Wikipedia-Artikel nicht als geeigneten Platz für diese Information halte. Wurde dies mal diskutiert bzw. bin ich der einzige mit dieser Meinung? Zum automatischen Befüllen denke ich wie Sebastian.Dietrich, dass es möglich sein sollte. --Trustable (Diskussion) 20:00, 7. Apr. 2022 (CEST)
    @Sebastian.Dietrich: Das wäre technisch möglich, jedoch sind viele Vorabversionen auf Wikidata veraltet, da verständlicherweise niemand Lust hat, diese zu aktualisieren. Daher sollte die Vorabversion nicht automatisch von Wikidata bezogen werden. In den wenigen Artikeln, bei denen die Anzeige der Vorabversion aber sinnvoll ist, sollte die Einbindung per „Opt-in“ möglich sein. Dazu könnte man ein Schlüsselwort einführen, wie |AktuelleVorabVersion = ABFRAGE_WIKIDATA, mein persönlicher Favorit wäre aber eine neue Vorlage analog zu Vorlage:Einwohnerzahl Wikidata, die die Vorabversion ausgibt.
    @Trustable: Die Entfernung des Parameters VorabVersion wurde 2009 diskutiert. Dabei lag der Schwerpunkt darauf, dass das Aktualisieren der Version die Versionsgeschichte des Artikels zumüllen würde, was mit Wikidata kein Problem mehr wäre. Ich denke aber auch, dass das Anführen von Entwicklungsversionen für eine Enyklopädie unangemessen ist. Im Fall von Wine ist die Vorabversion aber recht populär: Arch Linux stellt die stabile Version gar nicht erst zur Verfügung. --Dexxor (Diskussion) 20:19, 7. Apr. 2022 (CEST)
    Ich denke ihr habt beide recht. Bei den meisten ist es in Wikidata veraltet, bei denen wo es sinnvoll ist, eher nicht. Mit einer Vorlage:Vorabversion Wikidata könnte man es bei letztern einbinden. --Sebastian.Dietrich  ✉  06:41, 8. Apr. 2022 (CEST)
    In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: Wie binde ich als Benutzer von 'Infobox_Software' Wikimedia-Daten zu Vorabversionen ein, sodaß eine manuelle Aktualisierung nicht mehr notwendig ist? -- Lemzwerg (Diskussion) 06:26, 22. Okt. 2022 (CEST)
    @Lemzwerg: Für diesen Zweck habe ich Vorlage:Vorabversion Wikidata erstellt und auf LilyPond eingebunden. --Dexxor (Diskussion) 11:25, 22. Okt. 2022 (CEST)
    Perfekt, danke! -- Lemzwerg (Diskussion) 18:52, 23. Okt. 2022 (CEST)

    Funktioniert die Versionsabfrage aus Wikidata? (erl.)

    In Anki wird eine Version von Mitte Dezember angezeigt, anstelle der bei Wikidata hinterlegten Version 2.1.57, ebenso gibt es für Stellarium neuere Daten auf Wikidata. Wo liegt der Fehler? --Polarlys (Diskussion) 18:55, 29. Jan. 2023 (CET)

    @Polarlys: Bei Anki liegt es am „Rank“ (Pfeil hoch/Pfeil runter) der Versionen in Wikidata. Die aktuelle Version sollte auf „Preferred rank“ (Pfeil hoch) gesetzt werden und die alte Version auf „Normal rank“ (Kreis zwischen den Pfeilen). --Trustable (Diskussion) 02:03, 30. Jan. 2023 (CET)
    @Trustable:, danke! Bei Stellarium wurde der Wert lokal überschrieben. --Polarlys (Diskussion) 09:17, 30. Jan. 2023 (CET)