Atessa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atessa
Atessa (Italien)
Staat Italien
Region Abruzzen
Provinz Chieti (CH)
Koordinaten 42° 4′ N, 14° 27′ OKoordinaten: 42° 4′ 0″ N, 14° 27′ 0″ O
Höhe 435 m s.l.m.
Fläche 111 km²
Einwohner 10.567 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 66041
Vorwahl 0872
ISTAT-Nummer 069005
Bezeichnung der Bewohner Atessani
Schutzpatron Leucius von Brindisi
Website Atessa

Blick auf Atessa

Atessa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 10.567 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Chieti in den Abruzzen. Die Gemeinde liegt etwa 39 Kilometer südöstlich von Chieti. Der Name des Hauptortes setzt sich zusammen aus den Namen der beiden Siedlungen, die früher unabhängig voneinander bestanden: Ate und Tixa.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo angebaut.

Die Gemeinde ist Standort des Joint Ventures Société Européenne de Véhicules Légers Sud. Hier werden die Vans der Marken Fiat und PSA Peugeot Citroën montiert. Daneben unterhält hier Honda seit den 1970er Jahren[2] sein italienisches Produktionswerk für Motorräder.[3][4]

Die Gemeinde liegt an der früheren Strada Statale 364 di Atessa. Atessa war früher Endbahnhof der Ferrovia Sangritana von Lanciano kommend. Die Strecke ist seit 1972 eingestellt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Atessa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Honda-Fabrik in Italien. In: Spiegel Online. 15. April 1973, abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. Ralf Schneider: Motorradproduktion, Teil 1: Honda: Wie werden Motorräder produziert? In: motorradonline.de. 2. März 2011, abgerufen am 20. Juni 2022.
  4. Eva Breutel: Produktionsstopp wegen Maßnahmen gegen Corona: Hersteller legen wieder los. In: motorradonline.de. 13. März 2020, abgerufen am 20. Juni 2022.