Benutzer:OlliMolli/Unterseite1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stadtbahn ist ein schienengebundenes und elektrisch angetriebenes Transportsystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropol- und städtischen Regionen. Die Bezeichnung Stadtbahn wird nur im deutschsprachigen Raum verwendet - international sind Light rail, Métro léger oder Tren ligero gebräuchlich. Der Begriff wird für das Gesamtsystem, eine Linie und umgangssprachlich auch für das einzelne Fahrzeug (Stadtbahnwagen) verwendet.


Begriffsgeschichte in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbahn Mülhausen

Spätestens ab 1872 war der zuvor bereits aus Wien bekannte Begriff Stadtbahn auch in Berlin geläufig, als sich die Planungen für die 1882 eröffnete Berliner Stadtbahn konkretisierten.[1]

Während es sich in Berlin und Wien um Vollbahnen auf unabhängigem Bahnkörper handelte, eröffnete in Kassel 1884 eine klassische Pferdestraßenbahn, die von der im gleichen Jahr gegründeten Actiengesellschaft Casseler Stadteisenbahn betrieben wurde. Ihre Benennung erfolgte in Abgrenzung zur bereits seit 1877 existierenden Casseler Straßenbahn-Gesellschaft, die eine Dampfstraßenbahn betrieb. Letztlich fusionierten beide 1897 zur Großen Casseler Straßenbahn AG.

Dem Kasseler Beispiel folgte die am 30. August 1889 eröffnete Stadtbahn Halle, wiederum eine Pferdestraßenbahn. Sie erhielt ihren Namen in Abgrenzung zur konkurrierenden Halleschen Straßenbahn-AG und wurde schon 1890, anlässlich der bevorstehenden Elektrifizierung, in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Stadtbahn Halle umbenannt. Diese wiederum wurde 1917 kommunalisiert.

Die Forster Stadteisenbahn verkehrte von 1893 bis 1965 und transportierte ausschließlich Güter, während die von 1897 bis 1956 existierende Spremberger Stadtbahn teilweise auch Personen beförderte.

Im Rheinland existierte das am 30. Dezember 1896 durch die Berliner Union-Elektricitäts-Gesellschaft (UEG) gegründete Unternehmen Solinger Stadtbahn, welches aber schon zum 1. Januar 1903 in der Solinger Kleinbahn AG aufging.

In Hamburg wurde die Eisenbahnverbindung von Ohlsdorf nach Blankenese, das heißt die Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn und ein Teil der Altona-Blankeneser Eisenbahn, schon um die Jahrhundertwende als Stadtbahn bezeichnet. Sie ging 1906 in der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn auf, aus der wiederum 1934 die heutige S-Bahn Hamburg hervorging.

Im heute französischen Mülhausen verkehrte außerdem zwischen 1907 und 1918 die sogenannte Stadtbahn Mülhausen, hierbei handelte es sich jedoch um einen Oberleitungsbus-Betrieb, damals meist gleislose Bahn genannt.

Definition in Meyers Konversations-Lexikon von 1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meyers Konversations-Lexikon von 1908 definiert den Begriff wie folgt: „Stadtbahnen bleiben entweder auf den binnenstädtischen Personenverkehr, unter Umständen nebst gepäcklosem Vorortverkehr, beschränkt und sind dann hinsichtlich ihrer Bau- und Betriebsart ganz unabhängig, können also den Eigenheiten des großstädtischen Personenverkehrs in vollkommenster Weise angepasst werden; oder sie ermöglichen an ihren Endpunkten wie an andern Stellen mittels direkten Anschlusses an äußere Fern- und Vorortbahnen den Übergang von Zügen zu und von diesen Bahnen und nehmen dann den Fern-, Vorort- und binnenstädtischen Personenverkehr, unter Umständen auch Güterverkehr, auf.[2]

Definition in der Enzyklopädie des Eisenbahnwesens von 1921[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Enzyklopädie des Eisenbahnwesens von Victor von Röll beschreibt Stadtbahnen 1921 wie folgt: „Stadtbahnen (urban, city or metropolitan railways; chemins de fer metropolitains; ferrovie metropolitane), in verschiedenem Sinne gebrauchte Bezeichnung im Schnellbahnwesen. Häufig werden die gesamten Schnellbahnnetze der Großstädte, ebenso häufig auch nur die im Stadtinnern liegenden Teile oder gar nur einzelne Linien im Stadtinnern als S. bezeichnet; in den letzten beiden Fällen im Gegensatz zu den Vorortschnellbahnen (Vorortbahnen). In Berlin wird die Innenstrecke der staatlichen Schnellbahnen zwischen den Bahnhöfen Charlottenburg und Stralau-Rummelsburg als S. bezeichnet, während der Métropolitain (Métro) in Paris das Gesamtnetz der von der Stadt gebauten Schnellbahnen innerhalb des Weichbildes umfaßt. In London werden mit den Bezeichnungen der Metropolitan und der Metropolitan District die Linien – Innen- wie Außen- (Vorort-) Linien – der Metropolitan- und Districtbahn-Gesellschaften je für sich zusammengefaßt u.s.w.[3]

Stadtbahn als Kombination straßenbündiger und straßenunabhängiger Netzabschnitte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab den 1960er Jahren wurden in Deutschland immer mehr Straßenbahnstrecken in den Innenstädten in Tunnel und in Außenbereichen auf eigene Trassen neben die Straßen oder zwischen die beiden Richtungsfahrbahnen verlegt. Während kaum ausgebaute Straßenbahnsysteme mit wenigen unabhängig trassierten Abschnitten als U-Straßenbahnen oder Schnellstraßenbahnen bezeichnet wurden, etablierte sich der Begriff Stadtbahn zunächst vor allem für die modernisierten Systeme mit einem hohen Anteil an Tunnelstrecken.

Aktuelle Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbahn

  1. wird meist im abgeschlossenen, aber nicht vollständig kreuzungsfreien System betrieben,
  2. wurde - wo erforderlich (oder sinnvoll) - unterirdisch, aufgeständert, in Einschnitten oder auf Dämmen und ansonsten häufig als eigenständiger Bahnkörper errichtet,
  3. ist typischerweise mittels Zugbeeinflussung gesichert und wird nur in Abschnitten auf Sicht gefahren bzw. unterliegt den Regeln der StVO
  4. weist eine deutlich höhere Kapazität als Straßenbahnen auf (20.000-100.000 Fahrgäste/Tag) [4] [5]

Die Abgrenzung zwischen Straßen- und Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle) ist dabei fließend und kann sich durch bauliche Maßnahmen (Streckenaus- und Umbau, umfangreiche Sanierungen) ändern. Eine (Stadt-)Bahn, die gleichzeitigf als Mischsystem zwischen Eisen- und Straßenbahn betrieben wird, wird als Tram-Train bezeichnet (siehe dazu: Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn).

Die Stadtbahn unterscheidet sich von der U-Bahn dadruch, dass nicht ALLE Kriterien vorliegen und von der Straßenbahn dadurch, dass die wesentlichen Kriterien einer U-Bahn im größten Teil des Streckennetzes erfüllt sind. Folgende Eigenschaften gelten bei Stadtbahnsystemen als charakteristisch:[6]

  1. größeres Platzangebot im Fahrzeug als bei Straßenbahnen
  2. höhere Geschwindigkeit als bei Straßenbahnen
  3. Streckenführungen, die zum Großteil unabhängig vom Straßenverlauf vom Straßenverlauf erfolgen und möglichst geringer Anteil von Gleisen im Straßenraum
  4. technisch gesicherte Bahnübergänge
  5. Zweifahrtrichtungsfahrzeuge, die keine Wendeschleife benötigen und auch Mittelbahnsteige anfahren können

Unspezifische Begriffsverwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darüberhinaus wird der Begriff auch als Sammelbezeichnung für sämtliche innerstädtischen schienengebundenen Verkehrsmittel genutzt und kann Straßen-, U- und S-Bahn- oder Stadtbahnsysteme nach 1970er Vorbild (die „eigentlichen“ Stadtbahnen) umfassen. So wird u. a. die herkömmlich gebaute Straßenbahn Erfurt heute als Stadtbahn bezeichnet. (Marketingzwecke - HIER nicht gemeint)

Übersicht über die Stadtbahnen in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildung Name Stadt Land Spur-
weite
(mm)
Betriebsstrom Stromaufnahme Inbetriebnahme Netz-
länge
(km)
davon unter-
irdische Gleise (km)
Anzahl Haltestellen davon Tunnelstationen Anmerkungen
Stadtbahn Bielefeld Bielefeld Deutschland 1000 750 V Oberleitung 28.04.1991 38 9[7] 65 7
U-Bahn-Linie 35 (Bochum) Bochum Deutschland 1435 Oberleitung 02.09.1989 22 15 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr
Stadtbahn Bonn Bonn Deutschland 1435 750 V Oberleitung 22.03.1975 95,8 8,7 64 12 verknüpft mit Stadtbahn Köln
Stadtbahn Dortmund Dortmund Deutschland 1435 750 V Oberleitung 17.05.1976 75 20,5 125 27 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr
Stadtbahn Düsseldorf Düsseldorf Deutschland 1435 750 V Oberleitung 03.10.1981 98,7 166 16 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr; verknüpft mit Stadtbahn Duisburg
Stadtbahn Duisburg Duisburg Deutschland 1435 Oberleitung 11.07.1992 7 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr; verknüpft mit Stadtbahn Düsseldorf
Stadtbahn Essen Essen
Mülheim an der Ruhr
Deutschland 1435 750 V Oberleitung 05.10.1967 19,6 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr
U-Bahn Frankfurt Frankfurt am Main Deutschland 1435 600 V Oberleitung 04.10.1968 65 86 27 verläuft z. T. ungetrennt im Straßenraum
Stadtbahn Hannover Hannover Deutschland 1435 600 V Oberleitung 28.09.1975 123 19 197 19 fährt überwiegend unabhängig vom Straßenverkehr auf eigenem Gleiskörper
Stadtbahn Köln Köln Deutschland 1435 750 V Oberleitung 1968 198 233 39 verknüpft mit Stadtbahn Bonn
Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen Mannheim
Ludwigshafen am Rhein
Deutschland 1000 750 V Oberleitung 1971 94 177 3 fährt überwiegend unabhängig vom Straßenverkehr auf eigenem Gleiskörper
Stadtbahn Stuttgart Stuttgart Deutschland 1435 750 V Oberleitung 10.05.1966 133 201 14



Die Liste der Stadtbahnen ist eine Übersicht über die schienengebundenen und elektrisch angetriebenen Transportsysteme des öffentlichen Personennahverkehrs im deutschsprachigen, städtischen Raum. Die Stadtbahn

  1. wird meist im abgeschlossenen, aber nicht vollständig kreuzungsfreien System betrieben,
  2. wurde - wo erforderlich (oder sinnvoll) - unterirdisch, aufgeständert, in Einschnitten oder auf Dämmen und ansonsten häufig als eigenständiger Bahnkörper errichtet,
  3. ist typischerweise mittels Zugbeeinflussung gesichert und wird nur in Abschnitten auf Sicht gefahren bzw. unterliegt den Regeln der StVO
  4. weist eine deutlich höhere Kapazität als Straßenbahnen auf (20.000-100.000 Fahrgäste/Tag)

Die Abgrenzung zwischen Straßen- und Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle) ist dabei fließend und kann sich durch bauliche Maßnahmen (Streckenaus- und Umbau, umfangreiche Sanierungen) ändern. Die Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle) kann dabei auch als Mischsystem zwischen Eisen- und Straßenbahn betrieben werden (Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn) und unterscheidet sich von der Straßenbahn dadurch, dass die wesentlichen Kriterien einer U-Bahn im größten Teil des Streckennetzes erfüllt sind. Folgende Eigenschaften gelten bei Stadtbahnsystemen (intern.: Light rail vehicle) als charakteristisch[8]:

  1. größeres Platzangebot im Fahrzeug als bei Straßenbahnen
  2. höhere Geschwindigkeit als bei Straßenbahnen
  3. Streckenführungen, die zum Großteil unabhängig vom Straßenverlauf vom Straßenverlauf erfolgen und möglichst geringer Anteil von Gleisen im Straßenraum
  4. technisch gesicherte Bahnübergänge
  5. Zweifahrtrichtungsfahrzeuge, die keine Wendeschleife benötigen und auch Mittelbahnsteige anfahren können

[9] [10]


Stadtbahnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildung Name Stadt Land Spur-
weite
(mm)
Betriebsstrom Stromaufnahme Inbetriebnahme Netz-
länge
(km)
davon unter-
irdische Gleise (km)
Anzahl Haltestellen davon Tunnelstationen Anmerkungen
Stadtbahn Bielefeld Bielefeld Deutschland 1000 750 V Oberleitung 28.04.1991 38 9[11] 65 7
U-Bahn-Linie 35 (Bochum) Bochum Deutschland 1435 Oberleitung 02.09.1989 22 15 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr
Stadtbahn Bonn Bonn Deutschland 1435 750 V Oberleitung 22.03.1975 95,8 8,7 64 12 verknüpft mit Stadtbahn Köln
City-Bahn Chemnitz Chemnitz Deutschland 1435 600 V - 750 V Oberleitung 15.12.2002 - - Tram-Train
Stadtbahn Dortmund Dortmund Deutschland 1435 750 V Oberleitung 17.05.1976 75 20,5 125 27 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr
Stadtbahn Düsseldorf Düsseldorf Deutschland 1435 750 V Oberleitung 03.10.1981 98,7 166 16 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr; verknüpft mit Stadtbahn Duisburg
Stadtbahn Duisburg Duisburg Deutschland 1435 Oberleitung 11.07.1992 7 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr; verknüpft mit Stadtbahn Düsseldorf
Stadtbahn Essen Essen
Mülheim an der Ruhr
Deutschland 1435 750 V Oberleitung 05.10.1967 19,6 Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr
U-Bahn Frankfurt Frankfurt am Main Deutschland 1435 600 V Oberleitung 04.10.1968 65 86 27 verläuft z. T. ungetrennt im Straßenraum
Stadtbahn Hannover Hannover Deutschland 1435 600 V Oberleitung 28.09.1975 123 19 197 19 fährt überwiegend unabhängig vom Straßenverkehr auf eigenem Gleiskörper
Stadtbahn Heilbronn Heilbronn Deutschland 1435 750 V Oberleitung 21.07.2001 Tram-Train; verknüpft mit Stadtbahn Karlsruhe
Stadtbahn Karlsruhe Karlsruhe Deutschland 1435 750 V Oberleitung 18.04.1958 503 - 363 - Tram-Train; verknüpft mit Stadtbahn Heilbronn; größtes Stadtbahnnetz der Welt
RegioTram Kassel Kassel Deutschland 1435 Oberleitung
Diesel
19.08.2007 122 Tram-Train
Stadtbahn Köln Köln Deutschland 1435 750 V Oberleitung 1968 198 233 39 verknüpft mit Stadtbahn Bonn
Stadtbahn Lausanne Lausanne Schweiz 1435 750 V Oberleitung 02.06.1991 7,79 15 3
Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen Mannheim
Ludwigshafen am Rhein
Deutschland 1000 750 V Oberleitung 1971 94 177 3 fährt überwiegend unabhängig vom Straßenverkehr auf eigenem Gleiskörper
Saarbahn Saarbrücken Deutschland 1435 750 V Oberleitung 24.10.1997 Tram-Train; Überlandstrecke nach Sarreguemines (F)
Stadtbahn Stuttgart Stuttgart Deutschland 1435 750 V Oberleitung 10.05.1966 133 201 14

Light rails[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abbildung Name Stadt Land Spur-
weite
(mm)
Betriebsstrom Stromaufnahme Inbetriebnahme Netz-
länge
(km)
davon unter-
irdische Gleise (km)
Anzahl Haltestellen davon Tunnelstationen Anmerkungen
Addis Light Rail Addis Abeba Äthiopien 1435 750 V Oberleitung 2015 31,6 39 ist international als Light rail qualifiziert
Abuja Light Rail Abuja Nigeria 1435 1.500V Stromabnehmer 2018 42,5 12 wird derzeit (2021) noch von Diesellokomotiven angetrieben; ist international als Light rail qualifiziert[12]
Métro léger de Charleroi Charleroi Belgien 1000 600 V Oberleitung 1976 33,4 30 12
Ampang Line Kuala Lumpur Malaysia 1435 750 V Stromschiene 1996 45 36 ist international als Light rail qualifiziert
Kelana Jaya Line Kuala Lumpur Malaysia 1435 750 V Stromschiene 1998 46 37 vollständig automatisiert; international als Light rail qualifiziert
Metro Express Mauritius Port Louis Mauritius 1435 750 V Oberleitung 2019 26 9 ist international als Métro léger qualifiziert
Métro léger de Tunis Tunis Tunesien 1435 750 V Oberleitung 1985 45 66 ist international als Métro léger qualifiziert
Name Stadt Land Kontinent Spur-
weite
(mm)
Strom Antrieb eröffnet Netz-
länge
(km)
Anmerkungen
Aarhus Letbane Aarhus Dänemark Europa 1435 750 V Oberleitung 21.12.2017 107
Métro léger de Rouen Rouen Frankreich Europa 1435 750 V Oberleitung 17.12.1994 15,1
Tram-Express Paris Paris Frankreich Europa 1435 750 V Oberleitung 06.07.1992
Manchester Metrolink Manchester Vereinigtes Königreich Europa 1435 750 V Oberleitung 06.04.1992 92
Tyne and Wear Metro Newcastle upon Tyne Vereinigtes Königreich Europa 1435 1500 V Oberleitung 11.08.1980
Tranvia Bergamo-Albino Bergamo Italien Europa 1435 750 V Oberleitung 2009 12,5
Metrocagliari Cagliari Italien Europa 950 750 V Oberleitung 17.03.2008 12,3
Tranvia di Sassari Sassari Italien Europa 1435 750 V Oberleitung 27.10.2006 4,33 Tram-Train
Randstadrail Den Haag und Rotterdam Niederlande Europa 1435 Oberleitung und Stromschiene 01.01.2006 Mischbetrieb mit der Straßenbahn Den Haag und der U-Bahn Rotterdam
Utrechtse sneltram Utrecht Niederlande Europa 1435 750 V Oberleitung 17.12.1983 20,7
U-Bahn Oslo Oslo Norwegen Europa 1435 750 V Stromschiene 16.10.1966 86 als T-bane, hat Bahnübergänge, bereits ab 28. Juni 1928 als Undergrunnsbane betrieben
Stadtbahn Krakau Krakau Polen Europa Oberleitung 12.12.2008
Stadtbahn Posen Posen Polen Europa Oberleitung
Metro do Porto Porto Portugal Europa 1435 750 V Oberleitung 01.02.1997 67
Metro Mondego Coimbra Portugal Europa 1435 Oberleitung Geplant gewesen
Hochbahn Sankt Petersburg Sankt Petersburg Russland Europa Oberleitung Geplant gewesen
Stadtbahn Wolgograd Wolgograd Russland Europa Oberleitung 05.11.1984 17,3
Stadtbahn Alicante Alicante Spanien Europa 1000 Oberleitung 15.08.2003 Tram-Train;
Mischbetrieb zwischen Regiostadtbahnwagen mit Teilniederflurigkeit (ohne Dieselantrieb), MAN Triebwagen (Diesel und teilweise modernisiert) und 100 % Straßenbahnen
Stadtbahn Granada Granada Spanien Europa 1435 750 V Oberleitung 21.09.2017 15,9
Metro Málaga Málaga Spanien Europa 1435 Oberleitung 30.07.2014 11,3
Metro Sevilla Sevilla Spanien Europa 1435 750 V Oberleitung 02.04.2009 18,2
Stadtbahn Lausanne Lausanne Schweiz Europa 1435 750 V Oberleitung 02.06.1991 7,79
Metro Krywyj Rih Krywyj Rih Ukraine Europa 1524 Oberleitung 26.12.1986 17,7
C-Train Calgary Kanada Nordamerika 1435 600 V Oberleitung 25.05.1981 59,9
LRT Edmonton Edmonton Kanada Nordamerika 1435 600 V Oberleitung 22.04.1978 24,3
O-Train (Trillium Line) Ottawa Kanada Nordamerika 1435 Diesel 15.10.2001 8,0
O-Train (Confederation Line) Ottawa Kanada Nordamerika 1435 1500 V Oberleitung 14.09.2019 12,5
Straßenbahn Toronto Toronto Kanada Nordamerika 1495 600 V Oberleitung 11.09.1861 75
Eglinton-Linie Toronto Kanada Nordamerika 1435 750 V Oberleitung im Bau 19
Ion rapid transit Waterloo Region Kanada Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 21.06.2019 19
Stadtbahn Guadalajara Guadalajara Mexiko Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 01.09.1989 24,0
LRT Baltimore Baltimore Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 1500 V Oberleitung 09.09.1997
MBTA Boston Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 600 V Oberleitung Mischbetrieb mit der U-Bahn
Metrorail Buffalo Buffalo Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 650 V Oberleitung 20.05.1985 10,3
LRT Cincinnati Cincinnati Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 09.09.2016
Stadtbahn Charlotte (Lynx) Charlotte Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 Oberleitung 24.11.2007 17,8 Tram-Train
Cleveland Rapid Transit Cleveland Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 Oberleitung 1968 Mischbetrieb mit der U-Bahn
DART Dallas Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 Oberleitung 14.06.1996
Denver Light Rail Denver Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 1994
Stadtbahn Honolulu Honolulu Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 Stromschiene im Bau 32
MetroRail Houston Houston Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 600 V 750 V Oberleitung 01.01.2004 38,3
Hudson-Bergen Light Rail Jersey City Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 22.04.2000 27,4
Stadtbahn Kansas City Kansas City Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 06.05.2016 3,5
Los Angeles Metro Rail Los Angeles Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 14.07.1990 169,0 Stadtbahn und U-Bahn
Hiawatha Line Minneapolis/St. Paul Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 26.06.2004 19,3
Newark Light Rail Newark Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 03.10.1934 10,0
The Tide Norfolk Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 19.08.2011 11,9
METRO Light Rail Phoenix Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 27.12.2008 42
LRT Pittsburgh Pittsburgh Vereinigte Staaten Nordamerika 1581 650 V Oberleitung 1984 42,2
Trimet Metropolitan Area Express Portland Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 05.09.1986 96,6
LRT Sacramento Sacramento Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 12.03.1987
UTA TRAX Salt Lake City Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 04.12.1999 32,8
San Diego Trolley San Diego Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 600 V Oberleitung 26.07.1981 86,1
VTA Light Rail San José Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 11.12.1987 67,9
Sound Transit Central Link Seattle Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 1500 V Oberleitung 18.07.2009 32,8
MetroLink St. Louis Vereinigte Staaten Nordamerika 1435 750 V Oberleitung 31.07.1993 74
Stadtbahn Canberra Canberra Australien Ozeanien 1435 750 V Oberleitung 20. April 2019 12
Stadtbahn Perth Perth Australien Ozeanien 1435 geplant gewesen 22
Stadtbahn Sydney Sydney Australien Ozeanien 1435 750 V Oberleitung 31. August 1997 12,8

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Straßenbahn untergliedert sich in
a) "echte" Straßenbahn
b) "echte" U-Bahn
wobei diese beiden begrifflich eng gefasst und definiert sind, sowie in
c) andere (ähnliche) Bahnen (Einschienenbahn, Hochbahn, Hänge- oder H-Bahn) und
d) die Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle), die begrifflich nicht ganz klar abgegrenzt, aber zwischen Straßen- und U-Bahn angesiedelt ist

Wenn man sich soweit einig ist, dann müssten die Unterschiede/Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Grundlage könnte diese Untersuchung zu Stadtbahnsystemen sein (von der leider nur eine Preview im Netz existiert - allerdings mit den Definitionen).

Demnach ist die

1) U-Bahn ein schienengebundenes Verkehrsmittel für den ÖPNV, das
a) immer im abgeschlossenen, kreuzungsfreien System betrieben wird,
b) wo erforderlich (oder sinnvoll) unterirdisch, aufgeständert, in Einschnitten oder auf Dämmen, stets aber als eigenständiger Bahnkörper errichtet wurde
c) mittels Zugbeeinflussung gesichert ist
d) eine sehr hohe Kapazität aufweist (100.000-200.000 Fahrgäste/Tag)

2) Straßenbahn ein schienengebundenes Verkehrsmittel für den ÖPNV, das
a) am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt,
b) ebenerdig errichtet und - wo erforderlich (oder sinnvoll) - durch bauliche Maßnahmen (Tunnel, Hecken, Bordstein) vom Straßenverkehr getrennt ist,
c) Auf Sicht gefahren wird und den Regeln der StVO unterliegt,
d) eine relativ geringe Kapazität aufweist (10.000-30.000 Fahrgäste/Tag)


Und letztlich ist die Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle) eine Mischform, die
als schienengebundenes Verkehrsmittel für den ÖPNV,
a) meist im abgeschlossenen, aber nicht vollständig kreuzungsfreien System betrieben wird,
b) wo erforderlich (oder sinnvoll) unterirdisch, aufgeständert, in Einschnitten oder auf Dämmen und ansonsten häufig als eigenständiger Bahnkörper errichtet wurde
c) typischerweise mittels Zugbeeinflussung gesichert ist und nur in Ausnahmen auf Sicht gefahren wird und den Regeln der StVO unterliegt,
d) eine mittlere Kapazität aufweist (20.000-100.000 Fahrgäste/Tag)

Die Abgrenzung zwischen Straßen- und Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle) ist dabei fließend und kann sich durch bauliche Maßnahmen (Streckenaus- und Umbau, umfangreiche Sanierungen) ändern. Die Stadtbahn (intern.: Light rail vehicle) kann dabei auch als Mischsystem zwischen Eisen- und Straßenbahn betrieben werden (Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn) und unterscheidet sich von der Straßenbahn dadurch, dass die wesentlichen Kriterien einer U-Bahn im größten Teil des Streckennetzes erfüllt sind. Folgende Eigenschaften gelten bei Stadtbahnsystemen (intern.: Light rail vehicle) als charakteristisch[13]:

  1. größeres Platzangebot im Fahrzeug als bei Straßenbahnen
  2. höhere Geschwindigkeit als bei Straßenbahnen
  3. Streckenführungen, die zum Großteil unabhängig vom Straßenverlauf vom Straßenverlauf erfolgen und möglichst geringer Anteil von Gleisen im Straßenraum
  4. technisch gesicherte Bahnübergänge
  5. Zweifahrtrichtungsfahrzeuge, die keine Wendeschleife benötigen und auch Mittelbahnsteige anfahren können





  1. Vorlage:Röll-1912
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18, Leipzig 1909, S. 828/829 (Text und Faksimile)
  3. Vorlage:Röll-1912
  4. Johannes Bouchain: Stadtbahnqualitäten - Räumlich-funktionale und gestalterische Eigenschaften eines modernen öffentlichen Verkehrsmittels (Diplomarbeit an der HafenCity Universität; Studiengang Stadtplanung; Januar 2008
  5. VDV-Stadtbahnsysteme.pdf
  6. Hertel, Stephan: Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn; 2001
  7. [1]
  8. Hertel, Stephan: Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn; 2001
  9. Johannes Bouchain: Stadtbahnqualitäten - Räumlich-funktionale und gestalterische Eigenschaften eines modernen öffentlichen Verkehrsmittels (Diplomarbeit an der HafenCity Universität; Studiengang Stadtplanung; Januar 2008
  10. Unternehmensblog der KVB: Was ist eigentlich eine Stadtbahn? (28. Januar 2020 - abgerufen am 8. Juli 2021)
  11. [2]
  12. [3]
  13. Hertel, Stephan: Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn; 2001