Diskussion:Boris Palmer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vater

Der Hinweis auf den Vater im einleitenden Text ist mir in der Version vom 29.7.2004 zu explizit. Die Genealogie einer Person ist nur dann sinnvoll, wenn sich inhaltliche Bezüge ergeben. Dass der Vater "berühmt" sei, ist POV. Den Vater ohne Anführungszeichen "Remstal-Rebell" zu nennen ebenfalls. Baba Wijnia 09:34, 30. Jul 2004 (CEST)

Es kommt nicht darauf an, was dir zu explizit ist. Oder kannst du die Zusammenhänge nicht erkennen? Selbstverständlich werden in Wiki die Eltern genannt. Das ist auch bei dem früheren Oberbürgermeister von Stuttgart Erwin Rommel so. Warum nicht bei dem Oberbürgermeister von Tübingen? 89.54.34.135 13:20, 12. Jun. 2009 (CEST)
„Sein Vater … war … Kandidat bei mehreren Oberbürgermeisterwahlen“ – das ist ja schon verfälschende Untertreibung ;) ich füg mal noch ein, dass Boris Helmut dabei öfters begleitet hat, das ist nun wirklich ein Zusammenhang. siehe unter Weblinks angegebenen Taz-Artikel. --dealerofsalvation 05:20, 13. Jun. 2009 (CEST)

Quellen für die Causa Boehringer Ingelheim

Chronologie http://www.cityinfonetz.de/index.php?artikel_id=1514961

Brief Boehringer 28.11.06 http://www.cityinfonetz.de/index.php?artikel_id=35619560

Tschild 17:00, 6. Dez. 2006 (CET)

Werner Figgen

Die Figgen-Anekdote ist zwar ganz lustig. Aber prägend für Palmer und dessen politische Tätigkeit sicher nicht, so dass ich Zweifel daran habe, ob das enzyklopädischen Wert hat. Enzyklopädisch wird das m.E. auch nicht durch die lächerliche Rücktrittsforderung des pikierten SPD-Professors. Das dürfte wohl niemand ernst genommen haben. Schöner wäre es, wenn im Artikel etwas über die mittlerweile ja über zweijährige Amtsführung Palmers stehen würde. Mangels Kenntnisse der Tübinger Verhältnisse bin ich da aber komplett überfragt. Erfurter63 01:19, 22. Mär. 2009 (CET)

habe den Figgen-Absatz gestrichen - das war ein kleiner Aufreger vor mehr als drei Jahren, nach dem schon ein paar Tage später kein Hahn mehr krähte. Im Bereich Amtsführung wäre wesentlich relevanteres aufzuzählen (Stadtentwicklung, Verkehr), aber abgesehen von der Kampagne 'Tübingen macht blau' sind das im wesentlichen noch unumgesetzte Projekte - von den Bausteinen zur Stadtentwicklung ist noch keiner spruchreif, und bei der Verkehrsführung hat die Stadtverwaltung verschiedene Alternativen untersuchen lassen die auch in der Kommunalpolitik in den letzten Monaten heiß diskutiert wurden, aber der OB hat noch keine Variante ausdrücklich als seinen Antrag unterstützt. Mal sehen ob man demnächst schon was fundiertes zur OB-Tätigkeit schreiben kann. Tschild 20:19, 15. Jun. 2009 (CEST)

Stand der Überarbeitung

Der Text ist bis vor den Abschnitt Landtagsabgeordneter jetzt überarbeitet. --Morimont 12:41, 2. Dez. 2009 (CET)

Der Abschnitt Landtagsabgeordneter ist jetzt auch überarbeitet. Die gelöschte Bemerkung zur innerparteilichen Strömungszugehörigkeit gehört nicht hier rein und wird daher später in einem Abschnitt Politische Positionen wieder auftauchen. --Morimont 13:15, 2. Dez. 2009 (CET)

Der Abschnitt Kandidat bei Oberbürgermeisterwahlen in Stuttgart hat jetzt ebenfalls eine neue Fassung. Ich habe zwei aussagekräftige Quellen ergänzt und einen Verweis auf die OB-Wahl 1996 mit Schuster, Schlauch und Brechtken eingefügt, weil diese als Vorgeschichte für die Bewertung von Bedeutung ist. Gelöscht habe ich folgende Passage: Diese indirekte Wahlempfehlung für den CDU-Kandidaten Schuster rief bei vielen Grünen-Wählern Empörung hervor. Andere werteten dies als politische Unabhängigkeit und Einstehen für Inhalte. Teilweise ist das durch die verlinkte Quelle ganz gut ersetzt. Wenn man da mehr retten möchte, müsste man die Aussage so formulieren, dass sie wirklich einen Wert für den Artikel hat. --Morimont 15:18, 2. Dez. 2009 (CET)

Der umstrittene Weblink zur lokalen Klimaschutzinitiative (siehe Versionsgeschichte) könnte als Einzelnachweis gerettet werden, wenn man dann auch einen Satz darüber schriebe. Es ist gerade die hinter die aktuellen QS stehende Intention, hier etwas mehr Sorgfalt anzumahnen, als sie seitens der letztlich für die Einleitung der QS ausschlaggebenden Two-Edit-IP geübt wird. --Morimont 14:53, 3. Dez. 2009 (CET)

Die Artikelsanierung hat jetzt auch den Abschnitt Oberbürgermeister von Tübingen erreicht. Ich habe hier zunächst Zwischenüberschiften eingefügt. Bei der Darstellung des Wahlresultats habe ich das Ergebnis von Russ-Scherer ergänzt, damit nicht der irreführende Eindruck bestehen bleibt, die Entscheidung sei knapp gewesen. Die Ausführungen zum Boehringer-Projekt konnte ich straffen, ohne dass wesentliche Informationen verlorengingen. Eingefügt habe ich Abschnitte zu den auch überregional beachteten Themen Schulsanierung, Dienstwagen und Klimaschutzkampagne. Damit ist auch der Link zu "Tübingen macht blau" gerettet. Die Felicia-Langer-Kontroverse bleibt im Wesentlichen unverändert. Eine Erwähnung im Artikel Henryk M. Broder wäre überlegenswert, da schließlich dessen Wortwahl im E-Mail-Wechsel das bemerkenswerte Moment darstellt. Die Mühlstraße ist noch nicht wieder drin. Ohne Kenntnisse der örtlichen Topographie kann man das Problem kaum verstehen, und diese ist ebenso wie Besonderheiten der Verkehrssituation nicht einmal im Artikel Tübingen dargestellt. Das müsste erstmal nachgeholt werden.

Die Mühlstraße bleibt vorläufig draußen. Wer der dringenden Auffassung ist, eine Erwähnung dieser Angelegenheit sei notwendig, müsste sich dann schon die Mühe geben, die Ergänzung so zu formulieren, dass erstens die Quelle ordentlich eingebaut wird, zweitens eine ausgewogene Sachdarstellung gewährleistet ist, drittens auf die besondere topgraphische Situation durch einen entsprechenden Einbau im Artikel Tübingen hingewiesen wird und viertens die Problematik auch für Ortsunkundige nachvollziehbar ist. --Morimont 22:29, 3. Dez. 2009 (CET)
Mir geht es in erster Linie um die Qualität des Artikels. Diese ist nicht mehr gewährleistet, wenn Informationen nicht in angemessener Weise durch Quellen belegt werden, genaueres siehe unter Wikipedia:Belege. In meiner Bewertung der Mühlstraßenproblematik trage ich dem Umstand Rechnung, dass eine verkürzte Beschreibung des Sachverhaltes für Leser ohne Ortskenntnisse unverständlich und daher wertlos sein muss. Mindestens auf die besonderen topographischen Bedingungen in Tübingen und der daraus resultierenden Entwicklung des Verkehrsnetzes (zum Beispiel der Schlossbergtunnel als Vorstufe zur Entlastung der Mühlstraße) müsste an irgendeiner Stelle in der Wikipedia mal eingegangen werden, damit die Information im Zusammenhang gesehen werden kann.
Tübingen ist nicht der Nabel der Welt. Was vor Ort hohe Wellen schlägt, muss nicht immer für die Erwähnung in der Wikipedia von Bedeutung sein. Zudem ist eine solche lokale Kontroverse nicht nur für die Person des jeweiligen Oberbürgermeisters von Belang.
Zu den anderen Änderungswünschen: Die Ergänzung zum Fall Boehringer ist redundant, da der vorangehende Text die Suche nach einem anderen Standort bereits impliziert. Bei der Kontroverse Palmer vs. Broder vermisse ich nach wie vor die entsprechende Erwähnung im Artikel über Broder.
Da ich hier nicht Admin bin, sondern lediglich Sichter, verzichte ich auf einen Revert, gebe die vorgenommen Änderungen aber vorläufig auch nicht frei, da ich das alles nicht alleine beurteilen möchte. --Morimont 03:07, 4. Dez. 2009 (CET)

In Vorbereitung meinerseits ist noch ein Abschnitt Politische Positionen, in dem etwa auf Palmers Positionen zu Schwarz-Grün und Grundeinkommen hingewiesen wird. --Morimont 16:59, 3. Dez. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt ist jetzt fertig. --Morimont 22:29, 3. Dez. 2009 (CET)

Die Qualitätssicherung ist insofern abgeschlossen, da ich die Gründe für die Markierung nun durch eigene Überarbeitung ausgeräumt habe. Diesen Abschnitt lasse ich als Dokumentation der einzelnen Schritte so stehen, da die nachvollziehbarkeit der Änderungen allein anhand der Versionsgeschichte nicht übersichtlich genug ist. --Morimont 22:32, 3. Dez. 2009 (CET)

(Ich bin 64 - wenn man mir erklärt, wie ich die aktuelle Tageszeitungsberichterstattung verlinken kann - gerne - das ist definitiv Topthema in Tübingen! Vergleichbar mit der Boehringer-Geschichte. Sorry, aber wenn man das verschweigt, ist das nicht mehr objektiv, das ist Zensur! (nicht signierter Beitrag von 91.32.82.47 (Diskussion | Beiträge) 01:26, 4. Dez. 2009)
Hallo, bei Print-Medien einfach Name des Werks, Artikeltitel, Erscheinungstag angeben. Zum Inhalt: Schön wäre anstatt „drastisch“ eine konkretere Angabe. Aber: Für die Wikipedia wäre wichtig, ob das Thema langfristig noch interessant ist – aktuelle Berichterstattung ist nicht Zweck der Wikipedia. P.S. bitte Konventionen für Diskussionsseiten lesen, auf jeden Fall Diskussionsbeiträge nicht einfach irgendwo reinsetzen. Danke, Gruß --dealerofsalvation 05:29, 4. Dez. 2009 (CET)

Ergänzung des Komplexes Boris Palmer/Mühlstraße Tübingen

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, den Änderungswunsch im Artikel Boris Palmer so zu bearbeiten, dass er den Qualitätsanforderungen der Wikipedia entspricht. Für eine längerfristige enzyklopädische Relevanz sprechen dabei folgende Aspekte:

Eine umfassende und auch für Außenstehende mit geringen Ortskenntnissen nützliche Darstellung des Komplexes muss dabei die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Artikel umfassen, deren von mir vorgenommene Änderungen daher auch im Zusammenhang beurteilt werden sollten. Diese Artikel bzw. Abschnitte sind:

--Morimont 17:39, 6. Dez. 2009 (CET)

Löschung Schulsanierung und Dienstwagen

Also ich bin mir nicht sicher wie Ihr es seht, aber ich finde diese Änderungen bzw Löschungen für falsch. Kommentar für die Löschung war. "auch für einen Kleinstadtartikel selten irrelevant" bzw. "... Auto-Anekdoten ziemlich irrelevant hier ..." Für mich sind sie relevant, das es sich um direktes Handeln als BM handelte und reges regionale Blätterrauschen erzeugte. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:23, 30. Dez. 2011 (CET)

Mit der zweiten Änderung meinst Du wohl die Schulsanierung? Ich fand die Infos auch interessant. Sie mögen kürzungsbedürftig sein, aber ich bin dagegen, sie ganz zu löschen -- zumal sie mit guten Quellen versehen sind. Sollen wir sie wieder hereinnehmen? --Oreg 15:25, 9. Jan. 2012 (CET)
Seit heute Mittag wieder drin. --Oreg 16:16, 17. Jan. 2012 (CET)
Danke so sehe ich es auch, bin damit einverstanden, habe es selber nicht angefasst, da ich mich etwas befangen fühle, habe früher mit ihm zusammengearbeitet. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:39, 17. Jan. 2012 (CET)

Politische Position: Urheberrecht

Diverse Zitate zu Urheberrecht und Piratenpartei: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,826563,00.html (nicht signierter Beitrag von 77.6.57.15 (Diskussion) 17:31, 10. Apr. 2012 (CEST))

Partnerin

Mir gefällt die nachfolgende Formulierung nicht, weil verheiratet nach meinem Verständnis auch unter "liiert" fällt: "Seit 2009 ist Palmer mit der grünen Europaabgeordneten Franziska Brantner liiert, später heirateten sie." Wie könnte man das klarer ausdrücken? --Dmicha (Diskussion) 15:37, 19. Jul. 2012 (CEST)

Moin Dmicha,
ich hätte einfach geschrieben, "ist verheiratet mit" seit wann er sie kennt und wann sie dann geheiratet haben spielt in meinen Augen keine Rolle. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:16, 19. Jul. 2012 (CEST)

Moin, hast recht. Tschüß--Dmicha (Diskussion) 06:34, 20. Jul. 2012 (CEST)

Facebook-Stil, nicht wiki-Stil

mit 3 refs: So löste er mit einem Facebook-Kommentar[21] zur "Bahnstadt" in Heidelberg negative Reaktionen aus[22], hierbei wurde ihm vorgeworfen, zu stänkern[23]

Das kursive entspricht ja wohl dem üblichen Stil auf Facebook, wenn Polit-Juristen ans Werk gehen, hier Dierk-Hinrich Norden - JU KREISVERBAND TÜBINGEN. Das muss nicht in einen Wiki-Artikel rein. Zum Beleg das Zitat [22]: (--46.189.28.68 10:45, 10. Jan. 2014 (CET))

Mal wieder was neues vom Ihnen, der Sie wohl Oberbürgermeister in Tübingen sein sollen - also wenn Sie sich nicht um den Rest des Erdballs kümmern: In Tübingen wollen Sie jedes grüne Eckchen nachverdichten, schreiben keine echten Neubaugebiete aus und weisen gleichzeitig jede Verantwortung für den fehlenden Wohnraum zurück. Gleichzeitig stänkern Sie - wohl um von den ungelösten Tübinger Problemen abzulenken - in anderen Gefilden herum; und dieses offensichtlich ohne sich zu informieren. Oder ist es so, (...) dass jede andere Ansicht per se falsch ist, und nur Sie die Weisheit mit Löffeln aufgenommen haben? So wie Sie das in Tübingen schon länger treiben? Herr Palmer, so wird das nichts. Kümmern Sie sich um die Tübinger Probleme, und lösen diese! Q: Facebook.

So löste er mit einem Facebook-Kommentar[21] (...) (AUCH negative) Reaktionen aus[22]; ja, das ist wohl meistens so, wenn es Reaktionen gibt: Banal, kann raus.--Schwab7000 (Diskussion) 17:12, 10. Jan. 2014 (CET)

Focus-Stil

»Facebook-Pranger: Grüner Oberbürgermeister verpetzt Falschparker. 25. November 2013«, auch im Artikel. Soll man es ergänzen, so lassen oder löschen?

Palmer reagierte mit einem weiteren, ausführlichen Facebook-Statement. Er zitierte jüngste Urteile, aus denen hervor geht, dass er „nicht gegen den Datenschutz verstoßen“ habe. Ein sichtbares Nummernschild sei kein „Eingriff in Persönlichkeitsrechte“, zumal es sich in dem konkreten Fall um ein Überführungskennzeichen handele: „Also wird niemand herausfinden, wem dieser Jeep gehört, geschweige denn, wer ihn da abgestellt hat.“ Und grundsätzlich: Palmer findet Facebook praktisch. Von einer heftigen Debatte in der Stadt habe er im vergangenen Jahr nur hier erfahren. In vier Stunden hagelte es 200 überwiegend wüste Kommentare zu dem vom Regierungspräsidium verordneten Tempo-30 auf Innenstadtstraßen. In Gesprächen habe er von dem Unmut nichts erfahren, sagt der 41-Jährige. Gerade für die Generation unter 30 sei Facebook ein guter Zugang zur Politik. Der Tübinger Gemeinderat hat freilich einen Antrag des Oberbürgermeisters abgelehnt, eine entsprechende Seite für die Stadt einzurichten. (...) http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.streit-um-falschparker-foto-boris-palmer-steht-zu-seinem-facebook-auftritt.5aa556e8-0324-46c3-bd44-3b90b53816f2.html ; --Schwab7000 (Diskussion) 18:36, 10. Jan. 2014 (CET)

Grüne Positionen vs. Tierversuche

OB

wenn er ob ist, sieht man weiter. bis dahin löschen! --Historiograf 03:10, 26. Jul. 2004 (CEST)

Großneffe / Großcousin von Christoph Palmer

Unter "Jugend, Ausbildung, Beruf und Familie" steht, er (also wohl Boris Palmer) sei ein Großneffe von Christoph Palmer. Wenn andere wikipedia-Informationen stimmen, ist es eher so, dass Christoph Palmer ein Großneffe des Vaters von Boris Palmer, Helmut Palmer, ist. Somit waere richtig, dass Boris Palmer ein Großcousin von Christoph Palmer ist. Einwaende zur Korrektur? --Travian (Diskussion) 19:41, 4. Nov. 2013 (CET)

Geändert. --Travian (Diskussion) 19:58, 7. Nov. 2013 (CET)
  1. Es scheint eher so zu sein, dass Christoph Palmer der Sohn des Bruders seines Vaters ist, also dessen Neffe 1. Grades, und deshalb Boris Palmers Cousin 1. Grades.
  2. Siehe dazu auch Diskussion:Christoph_Palmer#Verwandtschaft.
  3. Ich ändere das mal. --Röhrender Elch (Diskussion) 19:12, 13. Mai 2017 (CEST)

Rassismus & Sexismus

Wenn hierfür reputable Quellen vorliegen, sollte es rein: [1]. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:38, 5. Mai 2017 (CEST)

Hier wird obiger Fall kurz und ungenau erwähnt, Hauptthema ist ein Sexismusvorwurf: [2]. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:29, 13. Jun. 2017 (CEST)
Fake news. Die Frankfurter Rundschau hat selbst Zweifel an der Geschichte. --Pass3456 (Diskussion) 20:07, 13. Jun. 2017 (CEST)

NPOV

Der Artikel ist für NPOV in meinen Augen an einigen Stellen zu positiv geschrieben. Zum Beispiel im folgendem Absatz:

Im Vergleich zu anderen Politikern nutzt er die Social-Media-Plattform Facebook besonders intensiv, um mit anderen in den Dialog treten zu können. Über seinen Facebook-Auftritt, den er als Werkzeug zur Ausübung von Meinungsaustausch und Demokratie wahrnimmt, kommuniziert er ganz bewusst auch mit Kritikern. Mit seiner aktiven Versorgung seiner zahlreichen Facebook-Freunde mit Informationen


finde ich Formulierungen wie "Ausübung von Meinungsaustausch und Demokratie" oder "zahlreiche Facebook-Freunde" fast schon bewundernd. Ich füge mal einen Textbaustein ein, bis das Ganze überarbeitet ist.

Habe ich mal etwas versachlicht. Für einen Kommunalpolitiker hat er durchaus sehr viele "Facebookfreunde" bzw. Follower. --Pass3456 (Diskussion) 20:06, 19. Jun. 2017 (CEST)

Leo Fischer über Palmer

[3]. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:16, 5. Aug. 2017 (CEST)

Irrelevant für den Artikel. --Nuuk 18:10, 5. Aug. 2017 (CEST)

3M

Meinungen gerne hier. --Pass3456 (Diskussion) 20:27, 19. Dez. 2017 (CET)

3M: Der hier diskutierte Abschnitt ist ein gutes Beispiel dafür, wie man mit vielen "Belegen", einen völlig unenzyklopädischen Text zusammen mixen kann. Es ist jedoch nicht Aufgabe von Wikipedia-Autoren, anhand von Zeitungsartikeln eine eigene Theorie zu entwerfen (hier: das Verhältnis von Palmer zu seiner Partei und dessen geschichtliche Entwicklung). So etwas kann nur anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur dargestellt werden. Die Löschung erfolgte daher zu Recht. --WiPo-Troll (Diskussion) 22:30, 19. Dez. 2017 (CET)
Es geht um einen von mir gesetzten Neutralitätsbaustein ("Verhältnis zur eigenen Partei und Kritisches fehlt, trotz unverhältnismäßig langem Artikel") und da steht erstmal hier etwas zu der ganzen Angelegenheit: [4]
Nun zu den bisherigen Argumenten:
1. Wenn man nach Boris Palmer googelt, dann kommen als Ergebnisse doch nicht Straßenerneuerungen in Tübingen, sondern genau die Inhalte, die ich als relevant und fehlend bemängelt habe, und die Pass34456 einfach mal so weggelöscht hat.
2. Diese Inhalte sind nicht tagesaktuell, sondern seit Jahren relevant.
3. Es geht dort eben nicht um persönliche Anomisitäten innerhalb der Partei, sondern um eine inhaltliche Auseinandersetzung (Flüchtlingspolitik) - und dies auf Bundesebene, also im Gegensatz zu dem, was Pass3456 oben geschrieben hat, geht es ganz genau um einen "inhaltlichen Konflikt" - und dies auf Bundesebene, und um genau die Themen, weswegen Boris Palmer - nicht tagesaktuell - bundesweit in den Medien ist.
4. Die bislang bereits referenzierten Quellen sind relevant und aus relativ unabhängigen Medien: Spiegel, Zeit, Frankfurter Nachrichten, Focus. Diese Referenzen sind keine Belege in süffizianten Anführungszeichen, es sind Belege. Sie bilden das ab, was man zu dieser Angelegenheit im wesentlichen findet. Gerne kann man - so man solche überhaupt findet - gegenteilige Aussagen genauso prominenter Parteimitglieder danebenstellen.
5. Es stimmt nicht, dass als Referenzen bei einem Personenartikel nur wissenschaftliche Quellen und darauf beruhende Sekundärliteratur gesetzt werden können - da wird mit zweierlei Maß gemessen. Mit dieser Prämisse kann man den ganzen Personenartikel löschen. Seltsam auch, dass diese Forderung zuvor bei den Inhalten der weichgespülten Darstellung nicht aufgestellt wurde. Die zuvor eingearbeiten Inhalte "Facebooknutzung" und "Verhältnis zu anderen Parteien" und die biographische wie auch die berufliche Entwicklung und dargestelle Charakteristika wären dann wie andere Passagen nach dieser Logik genauso Theoriefindung und unenzyklopädisch, dagegen gab es bislang komischerweise absolut keine methodischen Einwände. Die kommen erst (von einigen), wenn hier von POV auf NPOV und ausgewogenere Darstellung umgestaltet wird, aber sofort und reflexartig.
Zuvor wurde der Personenartikel bislang sogar mit "Pressemitteilung von Boris Palmer" und "Facebook-Kommentar von Boris Palmer" referenziert...!
6: Die von Pass3446 sofort gelöschten Abschnitte waren noch frisch im Entstehen. Mit seiner Löschung im Personenartikel und Einfügung hier verunmöglichte Pass3456 eine weitere Verbesserung und weiteres Einpflegen relevanter Quellen.
7: Es ist kein Argument, sondern eine beleglose Unterstellung und Unsachlichkeit, dass der, der einen Neutralitätsbaustein setzt und auf NPOV drängt, sich "persönlich sicher sein mag, dass Boris Palmer nicht in die Partei gehört"(zitiert: Pass3456, weiter oben).--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 10:39, 20. Dez. 2017 (CET)

3M "Wenn man nach Boris Palmer googelt" (Benutzer Werner, Deutschland) .... dann kommen Konvolute entsprechend des berechtigt gelöschten Abschnitts dabei heraus. Das ist dann meist eine Lobhudelei oder das Gegenteil davon; insbesondere bei "Bewertungen". In jedem Fall ist es aber die subjektive Google Auswahl eines unbekannten anonymen Wikipediaautors, welche in der WP nichts zu suchen hat.

@IP 84.190.222.84 direkt drüber: Wäre nett, wenn Du Deine Beiträge unterschreibst. Und so eine IP ohne Unterschrift redet von einem unbekannten anonymen Wikipediaautor. Tolle Argumente.Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 12:20, 20. Dez. 2017 (CET)
Wenn die betreffende Passage tatsächlich eine so stark selektive "subjektive Google-Auswahl" sein sollte wie oben behauptet, dann wäre es doch ein Leichtes, ebenso relevante Fakten aus ebenso relevanten Quellen dort einzuarbeiten, die das ausgleichen. Aber dazu müsste man halt hierzu erst etwas finden, was in bundesweiten Medien hierzu gleichwertig in der Zeit, im Spiegel, in der Frankfurter Rundschau, in der Frankfurter Allgemeinen oder vergleichbaren Medien veröffentlicht wurde. Ob da was kommt?
Hat man deshalb die weitere Genese der betreffenden Abschnitte und die weitere Genesung des Personenartikels unterbunden, indem man sie in ihrer Gesamtheit aus dem Artikel löscht und in die Disku lädt und somit der weiteren Bearbeitung - und Verbesserung in Richtung NPOV entzogen hat? Verbessern ist Löschen vorzuziehen!--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:35, 20. Dez. 2017 (CET)


Verkehrspolitik in Tübingen

Sehr interessant: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kostenloses-busfahren-in-tuebingen-vom-nulltarif-profitieren-nur-wenige.8b10e52d-8214-461c-9cc3-9fd7186e825d.html --Dmicha (Diskussion) 12:55, 22. Feb. 2018 (CET)

Neutralitätsbaustein: Verhältnis zur eigenen Partei und Kritisches fehlt, trotz unverhältnismäßig langem Artikel

Der Artikel enthält die Rubrik "Verhältnisse zu anderen Parteien". Es ist schon auffällig, ja seltsam, dass bei einem derart polarisierenden und in seiner eigenen Partei stark umstrittenen Politiker der Artikel geradezu in Richtung POV weichgespült erscheint. Eine Rubrik "Verhältnis zur eigenen Partei" wäre ein erster Schritt, die Sachverhalte enthält, wie sie zum Beispiel im Spiegel-Artikel: "Und täglich grüßt der Palmer" vom 13.08.2016 genannt werden. Zitate aus dem genannten Spiegel-Artikel:

"Parteichefin Simone Peter sprach von "klassischem Palmer-Nonsens", ihr Kollege Cem Özdemir empfahl Palmer, "mal nach Syrien zu reisen oder sich mit Menschenrechtsorganisationen auszutauschen". Der Vorsitzende der Berliner Grünen Daniel Wesener nannte Palmer einen "narzisstisch gestörten Populisten", Parteiratsmitglied Erik Marquardt entschuldigte sich öffentlich für Palmer.

Wenn man Grüne fragt, was sie von Boris Palmer halten, gibt es zwei Gruppen. Die größere sagt, dass er irre sei. "Der Palmer ist inzwischen wie ein Süchtiger, der es einfach nicht lassen kann, obwohl er weiß, dass es ihm schadet", sagt ein hochrangiger Parteikollege. Diese Gruppe will dafür sorgen, dass Palmer weiter in seinem Tübinger Käfig bleibt. Zumal er ihnen oftmals die Show stiehlt. Es gibt aber auch jene, die sagen, dass Palmer viel zu klug sei für blinde Geltungssucht. Die ihm eine Strategie unterstellen. Sie verweisen auf Ministerpräsident Kretschmann, der sich ebenfalls oft gegen seine Partei gestellt habe. Palmer gilt als Kretschmanns politischer Ziehsohn. Der Unterschied zwischen ihnen ist nur: Kretschmann hat es nie so weit getrieben wie Palmer. Und die Grünen brauchen ihren Ministerpräsidenten inzwischen mehr als er sie. Sollte Palmers Handeln einer Strategie folgen, geht sie nicht auf. Er hat inzwischen fast alle Brücken zu seinen Parteikollegen abgerissen."

Weitere Äußerungen von führenden Politikern der eigenen Partei in ähnlicher Richtung sind auch in anderen Medienbeiträgen nicht gerade selten, werden im derzeitigen Artikel aber ausgeblendet (bis auf einen Satz, der die Wörter "parteiinterne Kritik" enthält). Und... welche anderen Politiker und Oberbürgermeister kann man nennen, bei denen Parteivorsitzende auf Bundesebene in relevanten Medien von "klassischem N.N.-Nonsens" reden, also wiederholt ("klassisch")? Ist dies irrelevant?

Und das bei der außergewöhnlichen Länge dieses Artikels!

Der Artikel über Boris Palmer ist ungleich länger als der vergleichbarer Bürgermeister - und erheblich länger als der über den Ministerpräsidenten Kretschmann! Kein Wunder, enthält er doch "Informationen" wie "Unter Boris Palmer wurden zahlreiche Straßen erneuert...", die in Richtung billiger PR gehen.

Zum Vergleich: Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin einer größeren Stadt (Reutlingen): 4.062 Bytes

Jürgen Zieger, Oberbürgermeister einer vergleichbar großen Stadt (Esslingen): 3.255 Bytes - unter seiner Regentschaft wurden sicherlich auch Straßen erneuert ;-)

Winfrid Kretschmann, immerhin Ministerpräsident: 26.195 Bytes

Boris Palmer (Oberbürgermeister): 45.300 Bytes!

(Cem Özdemir - Parteivorsitzender Bü90/Grüne: 34.501 Bytes ;-) )

Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:44, 13. Dez. 2017 (CET)

Der Artikel über Winfrid Kretschmann ist in der Tat zu kurz.
Die Grünen sind halt ein streitlustiger Haufen [5], [6], nicht erst seit heute. "Die Grünen haben sich gewandelt – linke Ideologien stoßen vor allem im Südwesten auf Widerspruch." Ich denke nicht dass parteiinternen Streitereien groß interessieren. Wenn doch müsste das aber natürlich z.B. auch im Personenartikel der umstrittenen Parteilinken Simone Peter rein. --Pass3456 (Diskussion) 21:05, 15. Dez. 2017 (CET)

Wie bitte? Die Erneuerung von Straßen und energetische Sanierung einer Schule ist relevant, aber die - schon seit längerem - weitgehende und medial verbreitete mehrfache Ablehnung seiner Positionen und weitgehende Isolierung durch führende Vertreter seiner Bundespartei nicht? Das hat mit "streitlustigem Haufen" und normalen parteiinternen Streitereien doch nichts mehr zu tun. Bei Simone Peter steht doch solches bereits in ihrem Personenartikel, wenngleich dies ihr gegenüber nicht vergleichbar heftig ausgeprägt ist, siehe "In Pressekommentaren, von Regierungs- wie Oppositionspolitikern sowie der eigenen Partei wurde Peters Kritik zurückgewiesen.[19] Unter anderem distanzierten sich der Co-Parteichef Cem Özdemir und die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Katrin Göring-Eckardt von Peter[20], ebenso Boris Palmer." Also verfängt auch dieses Argument nicht... im Übrigen, was soll das[7], siehe hierzu [8], in diesem zeitlichen Zusammenhang? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:33, 15. Dez. 2017 (CET)

Jo, die Erneuerung von Straßen und die energetische Sanierung einer Schule ist relevant. Hat jedenfalls einen bleibenden Nutzen.
Boris Palmer wird wohl immer noch OB sein wenn Simone Peters die zukünftige Ex-Vorsitzende ist [9]. Außerdem haben die Grünen bei den Jamaika-Verhandlungen - jedenfalls nach Darstellung hochrangiger Teilnehmer aus CDU und CSU - weitgehende Kompromisse in der Flüchtlingspolitik schließen wollen. Allein schon der atmende Obergrenzerahmen ist ja die praktische Umsetzung von Palmers Wir können nicht allen helfen (2017). --Pass3456 (Diskussion) 00:20, 16. Dez. 2017 (CET)

Na Prost Mahlzeit, wenn man bei jedem OB und Landrat Straßenerneuerung und energetische Sanierung in die Artikel einpflegt, weil das einen bleibenden Nutzen hat - und die eigentlich relevanten Dinge, falls sie negativ erscheinen, weglassen möchte. Deine anderen Sätze sind viel Meinung und kaum Argument, <Passage auf Wunsch von Pass3446 durch Werner, Deutschland entfernt>...--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:31, 17. Dez. 2017 (CET)

AGF ist aufgebraucht. Habe gerade eine Vandalismusmeldung gegen dich abgsetzt. --Pass3456 (Diskussion) 00:46, 18. Dez. 2017 (CET)

Meinem Eindruck nach wird AGF[10] dir gegenüber weit mehr strapaziert als mir gegenüber. Der VM sehe ich als bisheriger chronischer Nicht-Vandale und niemals deswegen Gesperrter gelassen entgegen. Meine beiden Initiativen, Artikel in Richtung größerer Neutralität (NPOV) zu entwickeln (größere Bandbreite - weniger Einseitigkeit - weniger "hagiographische" Darstellung, die man Pressereferenten einer Stadt oder einer Person überlassen kann - Erwähnen und nicht Fernhalten relevanter Kritik - Versuch, Verfälschen von Informationen zu ändern, seien sie auch unabsichtlich geschehen), kann man wohl schwerlich als eine schlechte Absicht (der WP zu schaden) verstehen. Im Gegenteil. Im Übrigen schlage ich vor, dass man nun wieder zu artikelverbessernden Argumenten übergeht und die besten guten Absichten in Richtung Verbesserung im Sinne von NPOV kultiviert. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:30, 18. Dez. 2017 (CET)

Wie Prognostiziert: Simone Peter und Cem Özdemir sind als Parteiführung Geschichte. Boris Palmer ist bei den Grünen geblieben und auch da gefragter denn je. Selbst GaLiGrü distanziert sich von dem Schmonsens: "Der Parteivorsitzende Robert Habeck hat angekündigt, Palmer künftig in die Bundespolitik einzubeziehen. Das ist mutig, da Palmer sich in Teilen der Partei mit seinen auf gesellschaftlichen Kompromiss zielenden Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik heftigster Moralkritik ausgesetzt sieht. Der autoritäre „Fresse halten“-Befehl einer Kreuzberger Grünen war der Tiefpunkt einer Parteikultur, die wir beim taz lab nicht pflegen."
Hochinteressante Lösung einer POV-Frage. Vielleicht übernehmen wir auch noch den Satz davor und schreiben: Palmer, 45, ist ein geschätzter Stammgast des taz labs, ein außergewöhnlicher Mix aus Pragmatiker und Intellektuellen, zudem einer der wenigen habituellen und politischen Ökos bei den Grünen. Unfassbar. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:12, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ist dir die TAZ zu rechtskonservativ? --Pass3456 (Diskussion) 12:17, 22. Apr. 2018 (CEST)
Du kopierst als "Lösung" eines POV-Konfliktes eine dir genehme Wortmeldung irgendeines TAZ-Journalisten, der Palmer attestiert, wegen "auf gesellschaftlichen Kompromiss zielenden Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik" nun "heftigster Moralkritik" ausgesetzt zu sein und glaubst, das wäre nun eine kluge Replik? ... Du siehst das Problem vermutlich wirklich nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:23, 22. Apr. 2018 (CEST)
Kritik früherer Parteivorstand insbesondere Peters und "halts Maul" sind auch dargestellt. Auch dass Palmer bei der aktuellen Parteiführung hoch im Kurs steht. --Pass3456 (Diskussion) 12:25, 22. Apr. 2018 (CEST)
Ich hoffe, du weißt noch, wie du aus diesem Text einen haltbaren Artikelbeitrag machen kannst. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:29, 22. Apr. 2018 (CEST)

3M: April 2018

Über 3Ms würde ich mich freuen. --Pass3456 (Diskussion) 14:11, 22. Apr. 2018 (CEST)

Diese heutige Ergänzung von dir macht den Baustein natürlich nötig. --Nuuk 14:16, 22. Apr. 2018 (CEST)
Die Gründe für den Baustein sind nicht (mehr) zutreffend. Fehlende Kritik ist überhaupt kein Grund, es gibt keinen Grund, in jedem Artikel Kritik zu fordern - außerdem ist Kritik vorhanden. -M@rcela 23:00, 22. Apr. 2018 (CEST)
+1 Alexpl (Diskussion) 18:06, 23. Apr. 2018 (CEST)

3M. Der Artikel enthält auch weiterhin seltsame Formulierungen wie Boris Palmer bemüht sich... (zudem unbelegt, oder übersehe ich da was?), aber vermutlich ist der Baustein eher nicht mehr nötig. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:58, 24. Apr. 2018 (CEST)

Du bist keine 3M sondern der Anlass dafür [11]. Was soll das denn? --Pass3456 (Diskussion) 00:42, 25. Apr. 2018 (CEST)
Aha? "Ist der Neutralitätsbaustein bei Boris Palmer weiterhin erforderlich?" lautet deine 3M-Anfrage. Ich sage: Nein. Davor habe ich mich dazu nicht geäußert. Also klassische 3M. In deinem Difflink geht's um anderes. Und hier hatte ich rein formal die stabile Version wiederhergestellt. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:59, 26. Apr. 2018 (CEST)

Neue Einfügung

Folgendes hat ein Benutzer eingefügt:

Verhältnis der eigenen Partei zu Boris Palmer

In den letzten Jahren erfuhr Boris Palmer sich stetig steigende öffentliche Kritik von Seiten seiner eigenen Partei, zunehmend schärfer auch von der Parteispitze. Diese wurden durch polarisierende und von Kritikern als populistisch eingestufte mediale Äußerungen von Boris Palmer zur Flüchtlingspolitik hervor gerufen, ab 2017 auch durch das Erscheinen seines umstrittenen Buches "Wir können nicht allen helfen", das die Kritik der eigenen Partei noch mehr verstärkte.

Vor 2014

Galt Boris Palmer zuvor noch als "einer, der 'als Mittvierziger groß rauskommen wird' (Daniel Cohn-Bendit), als einer der 'Besten, die wir haben' (Reinhard Bütikofer)", so habe sich das nun fundamental geändert, konstatierte der Spiegel am 13. August 2016.[1] Einmal hätte er, so der Spiegel im selben Artikel, "beinahe Winfried Kretschmann beerbt, lange bevor dieser Ministerpräsident von Baden-Württemberg wurde." Kretschmann habe damals erwogen, "Palmer zu seinem Nachfolger als Fraktionschef im Landtag zu machen."[2]

2015

Im Oktober 2015 wies Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nach einem Beitrag Palmers in der Zeitung "Die Welt" "seinen Parteifreund Boris Palmer wegen dessen Kritik an der Flüchtlingspolitik zurecht". Die Kritik des ihm innerparteilich Nahestehenden war moderat. Man könne "keine Politik mit Überschriften machen", so Kretschmann. Mit Boris Palmer sei "der Mathematiker durchgegangen". Er schätze Palmer als aufrecht, aber da habe "er sich etwas verrannt."[3] Als Boris Palmer daraufhin nicht einlenkte, verlautete Monate später "aus ... nahestehenden Parteikreisen" des baden-württembergischen Ministerpräsidenten auf Anfrage dessen neue Position hierzu, "Kretschmann äußere sich nicht 'zu Äußerungen einzelner Parteimitglieder'".[4]

2016

Doch nach Äußerungen von Boris Palmer im Spiegel wie "Es sind nicht die Zeiten für Pippi-Langstrumpf- oder Ponyhof-Politik"[5], [6] und "Spätestens seit den Übergriffen in der Silvesternacht in Köln kommen selbst grüne Professoren zu mir, die sagen: Ich habe zwei blonde Töchter, ich sorge mich, wenn jetzt 60 arabische Männer in 200 Meter Entfernung wohnen." [7] distanzierten sich auch führende Vertreter der Grünen von Boris Palmer.[8] Der Spiegel meldete im Februar 2016: "Grünen-Spitze distanziert sich von Boris Palmer" und schrieb: "Am schärfsten verwahrte sich die Co-Vorsitzende der Bundes-Grünen, Simone Peter, gegen die Forderungen ihres Parteikollegen aus dem Südwesten der Republik. Dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe) erklärte die Politikerin, die ebenfalls dem linken Flügel zugerechnet wird: 'Wer Zäune und Mauern zur Begrenzung der Einwanderung von Flüchtlingen fordert, spielt in erster Linie rechten Hetzern in die Hände."[9] Die Zeit titelte ebenfalls im Februar 2016: "Boris Palmer bringt seine Partei gegen sich auf" und ließ verlauten, es sei "nicht das erste Mal, dass Boris Palmer wegen seiner Äußerungen von seiner eigenen Partei kritisiert wird."[10] Im August 2016 kam es nach einem Interview, das Boris Palmer mit der Stuttgarter Zeitung geführt hatte, zu scharfen Reaktionen auch führender und prominenter Parteivertreter. Der Spiegel schrieb, dass "dem Tübinger Oberbürgermeister ... lange eine große Karriere in seiner Partei prophezeit" worden wäre. "Doch er" schaffe "es nicht, sich zusammenzureißen." Inzwischen sei er auch dem Realo-Flügel der Grünen zu forsch, so der Spiegel. Manche legten ihm dem Parteiaustritt nahe. Parteichefin Simone Peter sprach nach einem Bericht im Spiegel vom 13. August 2016 nun bereits von "klassischem Palmer-Nonsens". Als weitere Reaktionen nannte der Spiegel: "Ihr Kollege Cem Özdemir empfahl Palmer, 'mal nach Syrien zu reisen oder sich mit Menschenrechtsorganisationen auszutauschen'. Der Vorsitzende der Berliner Grünen Daniel Wesener nannte Palmer einen 'narzisstisch gestörten Populisten', Parteiratsmitglied Erik Marquardt entschuldigte sich öffentlich für Palmer".[11] Der Spiegel analysierte: "Wenn man Grüne fragt, was sie von Boris Palmer halten, gibt es zwei Gruppen. Die größere sagt, dass er irre sei. 'Der Palmer ist inzwischen wie ein Süchtiger, der es einfach nicht lassen kann, obwohl er weiß, dass es ihm schadet', sagt ein hochrangiger Parteikollege. Diese Gruppe will dafür sorgen, dass Palmer weiter in seinem Tübinger Käfig bleibt. Zumal er ihnen oftmals die Show stiehlt. Es gibt aber auch jene, die sagen, dass Palmer viel zu klug sei für blinde Geltungssucht. Die ihm eine Strategie unterstellen. Sie verweisen auf Ministerpräsident Kretschmann, der sich ebenfalls oft gegen seine Partei gestellt habe. Palmer gilt als Kretschmanns politischer Ziehsohn. Der Unterschied zwischen ihnen ist nur: Kretschmann hat es nie so weit getrieben wie Palmer. Und die Grünen brauchen ihren Ministerpräsidenten inzwischen mehr als er sie. Sollte Palmers Handeln einer Strategie folgen, geht sie nicht auf. Er hat inzwischen fast alle Brücken zu seinen Parteikollegen abgerissen ... Die Shitstorms sind für Palmer auch eine Möglichkeit, die kleine Bühne Tübingen zu verlassen."[12]

2017

Nach Erscheinen seines Buches "Wir können nicht allen helfen", das er kurz vor der Bundestagswahl präsentierte, wurde er auf dem Parteitag der Grünen Mitte Juni 2017 stark deswegen attackiert[13] In Bezug auf die diesbezüglichen Vorgänge auf dem Parteitag titelte die Frankfurter Rundschau: "Grüne Wut über Palmer".[14] Sie nannte eine Reaktion von Jürgen Trittin: "Noch am Vorabend der Buchvorstellung schickte der einstige Fraktionschef Jürgen Trittin gleichwohl einen Tweet in die Welt, in dem er höhnte, dass Palmer dafür nur 'Burka-Julia' Klöckner gewonnen habe und nicht Erika Steinbach. Klöckner hatte sich einst für ein Burka-Verbot stark gemacht. Trittins Tweet" zeige, so die Frankfurter Rundschau, " wie groß der Zorn auf den Tübinger in Teilen der Partei ist."[15] Weiter schrieb die Frankfurter Rundschau: "Während grüne Spitzenleute darauf hinweisen, dass die Kritik Palmers an der grünen Flüchtlingspolitik im Grunde zehn Jahre zu spät komme, weil die so liberal gar nicht mehr sei, tat die Berliner Bundestagskandidatin Canan Bayram gestern kund, der Tübinger habe 'keine Ahnung'. Sie hatte ihm bereits beim Grünen-Parteitag Mitte Juni geraten: 'Einfach mal die Fresse halten!"[16] Boris Palmer reagierte noch auf dem Parteitag darauf: "'Es ist okay zu sagen, der ist ein Quartalsirrer oder ein Rechtsausleger oder was auch immer', sagte der bei den Grünen höchst umstrittene Schwabe den Delegierten des Berliner Bundesparteitags. 'Das gehört zum Geschäft.' Aber dass man ihm von der Bühne herunter 'Halt doch mal die Fresse' entgegengeschleudert habe, das treffe ihn ... Er akzeptiere ja auch Anträge vom linken Flügel der Partei, über die jeder Tübinger sagt, spinnen die jetzt?"[17] Die Frankfurter Rundschau meldete, Boris Palmer mische "den Wahlkampf auf" und alarmiere "Parteikollegen".[18] Boris Palmer, so die Frankfurter Rundschau, habe sich "in den vergangenen Jahren zu einer Art Hausgespenst der Grünen entwickelt." Der Grüne zeichne dabei aber, so die Frankfurter Rundschau, "längst ein Zerrbild der grünen Flüchtlingspolitik ..., das mit der Realität schon lange nichts mehr zu tun habe. Niemand in der Partei plädiere noch dafür, alle Flüchtlinge aufzunehmen – so wie es Palmer insinuiere."[19]

Reaktionen aus anderen Parteien

Reaktionen aus anderen Parteien darauf blieben nicht aus und bestätigten Befürchtungen grüner Parteimitglieder.

Die Linke

Die Zeit zitierte im Februar 2016 den Parteichef und Spitzenkandidat der Linken in Baden-Württemberg, Bernd Riexinger mit den Worten "Der Linken-Parteichef und Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, Bernd Riexinger, attackierte Palmer mit den Worten:'Der reaktionäre Jungspund aus Baden-Württemberg betätigt sich wieder einmal als CSU-Sprecher und offenbart, wie die Grünen heute Politik machen: unsozial, ungerecht und scheinheilig.'"[20]

AfD

Das Schwäbische Tagblatt meldete im Oktober 2015, die Alternative für Deutschland (AfD) habe "Boris Palmer zum Übertritt in ihre Partei eingeladen. Grund seien 'dessen ablehnende Äußerungen gegenüber der Politik der offenen Tür, wie sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel betrieben und einem Großteil der Grünen begrüßt wird'. Der AfD-Landesvorsitzende Jörg Meuthen sagte: 'Wir bieten Herrn Palmer gerne politisches Asyl.'"[21]

Der Parteichef der Linken wird zitiert mit: "Der reaktionäre Jungspund aus Baden-Württemberg betätigt sich wieder einmal als CSU-Sprecher und offenbart, wie die Grünen heute Politik machen: unsozial, ungerecht und scheinheilig." Bitte mal 5 Minuten lang überlegen ob das ein Spruch ist der sich für eine Enzyklopädie prädestiniert. Und das ist pars pro toto das Problem mit der ganzen Einfügung. Viel Polemik, wenig substantielles. --Pass3456 (Diskussion) 19:58, 19. Dez. 2017 (CET)
Wenn man solche Scharmützel tatsächlich ernst nehmen will müsste man z.B. in den Artikel Jürgen Trittin schreiben: Jürgen Trittin gibt Interviews, von denen „eins maliziöser als das andere“ ist wobei er auch „keine Angst vor der Unwahrheit“ hat (Quelle: [12]).
Vor allem Übersieht der Benutzer der dies eingestellt hat die Pointe: zumindest Heute sind die Grünen inhaltlich da wo Boris Palmer schon 2015 war: "Allerdings wird beklagt, dass der Parteifreund längst ein Zerrbild der grünen Flüchtlingspolitik zeichne, das mit der Realität schon lange nichts mehr zu tun habe. Niemand in der Partei plädiere noch dafür, alle Flüchtlinge aufzunehmen – so wie es Palmer insinuiere." Der ganze Streit geht nur noch darum wie man sich den Außenauftritt der Partei wünscht.
Und bitte keine Glaskugelei. Werner, Deutschland mag sich persönlich sicher sein dass Boris Palmer nicht in die Partei gehört. Aber solange dieser für und in der Partei Ämter innehat ist dem offensichtlich nicht so. Über einen Bruch mit den Grünne kann man schreiben wenn es eventuell mal dazu kommt, also wenn sich die Grünen nicht mehr von Palmer repräsentieren lassen.
Enzyklopädisch relevant wäre es einen inhaltlichen Dissens Palmers mit der Grünen Partei herauszuarbeiten - so es denn einen gibt. --Pass3456 (Diskussion) 20:12, 19. Dez. 2017 (CET)
Wie Prognostiziert: Simone Peter und Cem Özdemir sind als Parteiführung Geschichte. Boris Palmer ist bei den Grünen geblieben und auch da gefragter denn je. Selbst GaLiGrü distanziert sich von dem Schmonsens: "Der Parteivorsitzende Robert Habeck hat angekündigt, Palmer künftig in die Bundespolitik einzubeziehen. Das ist mutig, da Palmer sich in Teilen der Partei mit seinen auf gesellschaftlichen Kompromiss zielenden Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik heftigster Moralkritik ausgesetzt sieht. Der autoritäre „Fresse halten“-Befehl einer Kreuzberger Grünen war der Tiefpunkt einer Parteikultur, die wir beim taz lab nicht pflegen." --Pass3456 (Diskussion) 23:24, 21. Apr. 2018 (CEST)
Und was soll uns diese seltsame vergleichende Einordnung und die spekulative Vermutung, wessen ich mir persönlich sicher sein dürfte, jetzt sagen? Zum Beispiel für die Artikelarbeit? Sieht mir alles weiterhin nach dem Versuch eines unangemessenen Hochjazzens der Lemmmaperson aus - und im Gegenzug Herunterspielen der anderen Genannten. Hier ein paar einordnende Fakten:
1. Boris Palmer war nie in der so genannten "Parteiführung".
2. Simone Peter und Cem Özdemir sind ebenfalls "bei den Grünen geblieben".
4. Cem Özdemir ist Bundestagsabgeordneter, während Boris Palmer schon mehr als ein Jahrzehnt nicht mehr Landtagabgeordneter ist, dort "Geschichte ist".
5. Boris Palmer hat "Ämter ... in der Partei ... inne"? Tatsächlich? Wenn ja: Gerne mit Belegen in den Artikel einarbeiten... ;-).
Mit der Entwicklung aufgrund von 3M hin zu mehr Ausgewogenheit bin ich nicht unzufrieden...--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:13, 10. Mai 2018 (CEST)

Bitte mit Belegen arbeiten

Wenn bei Bearbeitungen TAZ, Die Welt gelöscht wird weil die Quellen Bearbeitern nicht in den Kram passen ist das keine seriöse Arbeitsweise. Wenn beispielsweise laut grünennaher TAZ das "Fresse halten" auf dem Parteitag ein Tiefpunkt der Parteikultur war, ist das schon erwähnenswert. --Pass3456 (Diskussion) 19:58, 24. Apr. 2018 (CEST)

Und wieder wird, ohne auf die vorgebrachten Argumente einzugehen, einfach pauschal revertiert ([13]). Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, dass Formulierungen wie Palmer ist wegen seinen auf gesellschaftlichen Kompromiss zielenden Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik heftigster Moralkritik von Teilen seiner Partei ausgesetzt. schlicht unenzyklopädischer POV ist und Benutzer:JosFritz hat erklärt, dass der Fall des "Fresse halten"-Ausrufs (erneut übrigens in nicht ausreichender Wahrung von NPOV) unnötiges Beiwerk ist und im Artikel nichts zu suchen hat. Ich stimme dem im Sinne einer kompakten Darstellung zu. Ich setze deshalb auf den unstrittigen Teil des Abschnittes zurück. Den von den Quellen belegten Einführungssatz nehme ich als sinnvoll wieder auf (der FR-Satz reicht da nicht). Alle weiteren möglichen Änderungen dann bitte zunächst hier zur Diskussion stellen, um einen Konsens zu erreichen. Danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:48, 24. Apr. 2018 (CEST)
"Palmer vertritt zur Flüchtlingspolitik eine Minderheitenposition bei den Grünen." sagt wer? Das fügst du an ohne irgend eine Quelle anzugeben.
Dann löschst du noch die Einschätzung der TAZ und den Bericht der Welt, einfach weil die Quellen dir weltanschaulich nicht in den Kram passen.
Für diesen Bockmist gibt es nach wie vor keinen Konsens. Ich setze auf die letzte stabile Version zurück. --Pass3456 (Diskussion) 00:23, 25. Apr. 2018 (CEST)
Erklär mal was diese Quelle deiner Ansicht nach nicht zitierfähig macht. - Abgesehen davon das sie dir weltanschaulich nicht passt natürlich - --Pass3456 (Diskussion) 00:29, 25. Apr. 2018 (CEST)
Die stabile Version? Den Abschnitt hast du letztens erst ohne Konsens eingefügt. Ansonsten habe ich nicht die Absicht, mich zu wiederholen. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2018 (CEST)

Ich sehe nicht, dass es hier eine Mehrheit oder unschlagbare Argumente auf Seiten von Pass für den neu eingefügten Abschnitt gibt. Insbesondere kann ich auch nicht erkennen, wie aus diesem Satz über die Netiquette im “taz-lab“: Der autoritäre „Fresse halten“-Befehl einer Kreuzberger Grünen war der Tiefpunkt einer Parteikultur, die wir beim taz lab nicht pflegen.

auf eine Relevanz für das Lemma geschlussfolgert werden könnte. Ich setze daher zurück. --JosFritz (Diskussion) 12:41, 25. Apr. 2018 (CEST)

Ich frag einfach mal: Weshalb ist dann diese Passage noch im Artikel: "Nach Beobachtung des Journalisten Peter Unfried von der TAZ ist Palmer „wegen seinen auf gesellschaftlichen Kompromiss zielenden Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik heftigster Moralkritik von Teilen seiner Partei ausgesetzt“. Als „Tiefpunkt“ sieht Unfried einen „autoritäre[n] ‚Fresse halten‘-Befehl“ einer Kreuzberger Grünen auf dem Parteitag im Juni 2017."?
Oder habe ich in diesem Diskuabschnitt da was falsch verstanden? Wurde das nicht bislang mehrheitlich von 3M als für den Artikel irrelevante POV eingeordnet?
Im Übrigen: 3M hat aus meiner Sicht bislang zur Verbesserung in Richtung größerer Ausgewogenheit und Stringenz des Artikels beigetragen und weitergehende Schieflage verhindert. Das freut mich. Das hat es erleichtert, mich bis heute erst mal lange zurückzuhalten. Mit der Herausnahme des von mir seinerzeit eingefügten Neutralitätsbausteins durch Berichterstatter bin ich daher in diesem Stadium einverstanden.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:52, 10. Mai 2018 (CEST)
Du hast alles richtig verstanden, aber Pass schert sich um Diskussionsergebnisse einen feuchten Kehricht. Gern kannst Du das Ergebnis wieder umsetzen. --JosFritz (Diskussion) 14:51, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke, JosFritz,ok, dann ist es offensichtlich Konsens der Mehrheit von 3M, hiermit getan[14]--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:34, 11. Mai 2018 (CEST)
Originalton Boris Palmers: "Gambische Asylbewerber haben so gut wie nie einen Anspruch auf Asyl, aber eine auffällige Schwierigkeit mit unseren Gesetzen zu leben" [15] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:33, 20. Jun. 2018 (CEST)

Relevanz der Kritik von Simone Peter an Palmer

Habe ich wieder reingesetzt, mir erscheint die Argumentation von Fiona im Bearbeitungskommentar, dass es sich um POV handeln würde, nicht schlüssig. Ob Peters Kritik die "schärfste" ist, die sich finden lässt, bezweifle ich. Wie links oder rechts Peter innerhalb der Partei steht, ist mE für die Relevanzbewertung nicht von Belang - immerhin ist Peter ehemalige Co-Vorsitzende der Bundespartei.Grüße, --JosFritz (Diskussion) 12:18, 20. Jun. 2018 (CEST)

Bürgerbeteiligung

Ich weise darauf hin, dass die Internetplattform "treppenstreit.de" der Stadt zur "Befragung" der Bevölkerung erst ins Netz gestellt wurde, als die Sache bereits zweimal vom Gemeinderat beschlossen worden war, nämlich 2010 und ~ März 2011. Die Treppenstreit-Seite war von April 2011 bis 2014 online. Dies ist also ein falsches Beispiel für die Bürgerbeteiligung durch die Stadt. Anders verhält es sich bei Projekten wie die Planungen zu Europaplatz und Regionalstadtbahn, wo frühzeitig die Bevölkerung zur Mitarbeit eingeladen wurde. --MauritzMA (Diskussion) 19:38, 25. Nov. 2018 (CET)

Der OB als Leiter der Ortspolizeibehörde

Mir erscheinen folgende von allen Beteiligten übereinstimmend belegte Fakten entscheidend für die Darstellung des Sachverhalts:

  • Die Auseinandersetzung zwischen OB Palmer und dem Passanten wurde laut (daher der Vorwurf nächtlicher Ruhestörung)
  • OB Palmer hat erst im Laufe der Auseinandersetzung den Dienstausweis vorgelegt und, für einen Oberbürgermeister durchaus unüblich, ordnungspolizeiliche Befugnisse beansprucht
  • wozu er nach geltendem Recht auch befugt war (Die entsprechenden Belege habe ich jetzt zunächst nicht wiederhergestellt, weil die Überprüfung dieser Befugnis Gegenstand laufender Verfahren werden könnte, deren Ausgang nicht vorweg genommen werden sollte).

--Tatzelbrumm (Diskussion) 14:59, 1. Dez. 2018 (CET)

die in diesen Abschnitt dargestellten Details sind meiner Ansicht nach weit von enzyklopädischer Bedeutung entfernt und sollten ersatzlos entfallen. Die Überschrift halte ich für irreführend, denn "Leiter der Ortspolizeibehörde" ist der OB ja nicht nur in dieser Situation. Zudem handelt es, sich soweit ich das verstehe, um ein zufälliges "privates" Aufeinandertreffen der Beteiligten und nicht um einen "Öffentlichen Auftritt" im üblichen Sinn (wie er auch von den Talkshow- und Twitter-Auftritten, die vorher erwähnt werden, nahegelegt wird. Daher sollte der Abschnitt (wenn er denn bleibt) anderswo unterkommen oder die Überschrift angepasst werden (etwa "Öffentliche Auseinandersetzungen" oder "Kontroverses Auftreten"?). --Qcomp (Diskussion) 21:08, 1. Dez. 2018 (CET)
Ein Sack Reis fällt in Tübingen um ... Ganz weit weg von enzyklopädiascher Relevanz. --Pass3456 (Diskussion) 00:52, 2. Dez. 2018 (CET)
Der in diesem Abschnitt beschriebene Vorfall wäre ein enzyklopädisch irrelevanter Einzelfall und kein öffentlicher Auftritt, wenn er nicht von allen Beteiligten sowie überregionalen Medien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht würde. Die ungewöhnlich hohe Medienresonanz verleiht diesem durchaus unüblichen öffentlichen Auftritt Relevanz und dokumentiert das OB Palmer eigene Amts- und Politikverständnis.
Möglicherweise wäre der Abschnitt besser unter der Rubrik Boris Palmer#Oberbürgermeister von Tübingen (seit_2007) in einem gesonderten Abschnitt Amtsverständnis des OB Palmer aufgehoben; dazu sollten der Ausgewogenheit halber dann aber auch kooperative Beispiele und nicht nur ein konfrontatives Beispiel praktizierter Bürgernähe dort erwähnt werden. Mir zumindest fehlen für kooperative Beispiele, die durchaus existieren, derzeit zitierbare Quellen.
Ich habe die Überschrift Boris Palmer#OB Palmer als Leiter der Ortspolizeibehörde deshalb gewählt, weil OB Palmer im Gegensatz zu anderen Bürgermeistern die Polizeihoheit als Leiter der Ortspolizeibehörde im Rahmen eines Aufeinandertreffens, das andere in seiner Position als eine private Auseinandersetzung klassifizieren würden, aktiv für sich beanspruchte.
Insofern ist es für das öffentliche Auftreten von OB Palmer durchaus charakteristisch, Petitessen zu enzyklopäsicher Relevanz aufzubauschen. Dieses charakteristische Verhaltensmuster darf, sollte sogar, Wikipedia als Enzyklopädie dokumentieren. --Tatzelbrumm (Diskussion) 02:27, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe eine Anzeige wegen naechtlicher Ruhestoerung, gaehn. Eine Anzeige wegen Noetigung die nach Expertenmeinung aussichtslos ist. Palmers Stellungnahme interessiert die Medien so wenig dass sie nur mit Facebook belegt werden kann. Und dann gibt es noch eine hobbypsychologische Analyse eine Wiki-Autors. Das wird gut. Pass3456 von Handy.
Da müsste man nur per Suchmaschine ein paar Sekunden recherchieren, um zu bemerken, dass die Stellungnahmen der beteiligten Personen schon längst in bundesweit relevanten Medien zu finden sind. Ich habe neben den anderen einen dieser belegten Aufgriffe von Palmers Stellungnahme referenziert. Um ausgewogen die Sache darzustellen, sollte man den Sachverhalt kurz schildern, und danach beide Seiten zu Wort kommen lassen. Ich habe das mal im Artikel so angelegt. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:49, 2. Dez. 2018 (CET)
Danke für die Feststellung der Relevanz und für die Bearbeitung. Jetzt ist der Sachverhalt ausgewogen geschildert, aber der Abschnitt ist ziemlich lang geworden. Reicht es, Quellen mit den verschiedenen Standpunkten der Beteiligten zu referenzieren, ohne die Zitate in den Text zu kopieren? --Tatzelbrumm (Diskussion) 03:42, 3. Dez. 2018 (CET)
Danke fürs Danke. Ja, Tatzelbrumm, das mit der bloßen Referenzierung würde reichen, aber jetzt hat Pass3456 ja nach deiner ausgewogenen und alle Standpunkte gleichermaßen verkürzenden Bearbeitung ja wieder einen Standpunkt in einem zusätzlichen Satz genannt (d.h. teilweise zurückrevertiert), ohne diesen nur zu referenzieren, das macht es wieder unausgewogen(siehe [16]. Und damit dies hinhaut, hat er deinen Satz mit statt "in der Presse" geändert in "bei Journalisten", da ja sein Satz auch auf "die Presse" zurückgeht. Ich finde, wenn, dann alle Standpunkte nur referenzieren, ohne Ausnahme, oder? So wie du das gemacht hast. D.h. auf deine Version zurücksetzen[17](Kretschmanns Position würde ich dann hierbei gerne auch referenziert haben) Oder auf der anderen Seite: Wenn ein Standpunkt jetzt wieder genannt wird, dann alle von vorher wieder nennen. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 21:37, 3. Dez. 2018 (CET)
Wäre schön wenn die Expertise eines Professors für Kommunalrecht als einschlägiger Experte hier dargestellt bleiben dürfte. Welche Kasper sonst noch zitiert wird ist mir Wurscht. --Pass3456 (Diskussion) 22:43, 3. Dez. 2018 (CET)
jetzt hat er Berlin und Köln beleidigt, und seine Sheriffnummer ist bereits Schnee von gestern. Seht es ein, mit Palmers Tempo kommen wir einfach nicht mit, wenn wir nicht eine spezielle Wikipedia-Taskforce gründen. --Tinz (Diskussion) 10:14, 4. Dez. 2018 (CET)
Tinz: Wenn's einen Ort gibt, an dem erinnernswerte Sachverhalte dokumentiert werden (nämlich, dass ein Oberbürgermeister ortspolizeiliche Befugnisse hat, unabhängig davon, ob es vernünftig ist, diese Befugnis auch tatsächlich wahrzunehmen), dann ist das Wikipedia. In der Presse geht das im Lärm unter. Ich habe mir mal die Kommentare von Pass3456 durchgesehen und sehe da eine unausgewogene politische Tendenz, die Pass3456 im Artikel über Boris Palmer durchdrücken will. Im Fall der Rechtmäßigkeit von Palmers Aktion bin ich sogar der gleichen Meinung wie Pass3456, siehe meine ursprüngliche Version, die Pass3456 zunächst komplett als irrelevant verwerfen wollte, finde das eine Zitat aber unausgewogen, und ich unterstelle da Absicht. Ich mach' das mal rückgängig. --Tatzelbrumm (Diskussion) 11:40, 4. Dez. 2018 (CET)
Nichts für ungut, aber Deine ursprüngliche Version war schon auh ziemlich POV-gefärbt („Delinquent“, „unbotmäßig gebärdete“, „verschaffte sich Respekt“). Was die Rechtmäßigkeit angeht, gibt es hier übrigens eine deutlich differenzierte Auseinandersetzung eines Richters mit der Sache als das, was von Fleckenstein bekannt ist. --Tinz (Diskussion) 11:24, 4. Dez. 2018 (CET)
Guter Link! Fügst du den an passender Stelle ein? Meine ursprüngliche Version ist auf den ersten Blick POV-gefärbt, aber ich habe die erwähnten Lemmata mit Links auf deren Definitionen versehen; damit habe ich die Möglichkeit geschaffen, diesen Definitionen und deren Bedeutung sich einmal bewusst zu werden. Ich unterstell dem Boris Palmer zwar jetzt mal ungefragt, dass er einen herrschaftsfreien Diskurs mit polizeilichen Zwangsmitteln erzwingen wollte. Da muss man erst mal die Begriffsdefinitionen von Respekt und Unbotmäßigkeit verstanden haben und sich klar werden, dass Palmer diese Begriffe völlig unironisch verwendet, um sich die Absurdität dieser Aktion auf der Zunge zergehen zu lassen. Andererseits: wenn der Herr Oberlehrer Palmer eine Lektion in Staatsbürgerkunde in der Presse verbreitet haben wollte, war das womöglich gar nicht so absurd. Wenn der Vorfall auf dieser Ebene nicht relevant wäre, wäre er in der Tat eine enzyklopädisch irrelevante Provinzposse. --Tatzelbrumm (Diskussion) 12:10, 4. Dez. 2018 (CET)

Enzyklopädisch relevant sind meines Erachtens folgende Sachverhalte:

  • Palmer kam im Laufe einer Auseinandersetzung mit einem Bürger auf die Idee, als OB seine ortspolizeilichen Befugnisse höchstselbst auszuüben
  • Die Befugnisse sind mit Links auf deren Definitionen zu erläutern
  • Palmer hat das Recht, diese Befugnisse selbst auszuüben und nicht zu delegieren
  • Palmer hat damit (wieder mal) eine Kontroverse in den Medien losgetreten

Die verschiedenen Meinungen und Interpretationen dazu, auch die vom Minischterpräsidenten, kann man alle zitieren (dann wird ein viel zu langer Artikel noch länger) oder auf alle in den Quellen verweisen. Ich plädiere für letzteres. --Tatzelbrumm (Diskussion) 11:12, 4. Dez. 2018 (CET)

Jetzt ist die Einschätzung eines Professors für Kommunalrecht ja doch wieder gesondert erwähnt. Meiner Einschätzung nach schwächt das das Argument, dass Palmer seine ihm zustehenden Amtsbefugnisse ausübte, weil die Rechtslage dazu eindeutig ist. Kann man aber jetzt so stehen lassen.--Tatzelbrumm (Diskussion) 19:46, 4. Dez. 2018 (CET)
Da jetzt von Pass3456 wiederum einseitig der Prof. eingefügt wurde und er somit aus der bloßén Referenzierung wiederum ausgestiegen ist, er selber nichts dagegen hat (Stichwort "Kasper ... egal") und auch Tatzelbrumm nicht (Stichwort mit "sch" ;-) ), setze ich zumindest den Kommentar des MP halt auch wieder herein. Die anderen lasse ich mal weg, denn die unausgewogene Aufblähung des Artikels Palmer hatte ich selbst mal bemängelt. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:15, 4. Dez. 2018 (CET)
Wie zu erwarten, gibt es mehr kontroverse Meinungen und der Abschnitt wird damit länger. Ich habe deshalb mal wieder die Liste der Meinungen in die (länger werdende) Liste der Quellen zu den Meinungen ausgelagert.--Tatzelbrumm (Diskussion) 05:51, 15. Dez. 2018 (CET)
un' ich sach noch, Werner, mach das nich! Der Eintrag wird IMHO halt zu lang, wenn man jede Reaktion auf Palmers Aufmerksamkeitstreberei zitiert. Und wenn man einen Sachverhalt mit 4 Quellen belegt[22], wird die Liste mit Belegen auch zu lang. Aber meinetwegen, mir gefällt die Reaktion vom Minischterpräsidenten ja auch. Lass halt stehen, wenn du meinst, dass das not tut.--Tatzelbrumm (Diskussion) 01:47, 16. Dez. 2018 (CET)
"Ja, nee, iss klar..." ;-) - zu lange ist nicht gut, da bin ich voll bei dir, aber der MP ist weder Journalist noch Jurist und war auch nicht in den Referenzen inkludiert. Ja, ich mein, das tut not, wenigstens ein bisschen. Immerhin galt BP einmal als Ziehsohn des MP und möglicher Nachfolger...Ich nehme mal eine Ref. wieder raus, den Fokus...
PS. Danke für den super Link unten in Tichys Einblick! :-) Am besten gefällt mir "Warmlöter"--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:49, 16. Dez. 2018 (CET)
Gute Wahl, die Focus-Quelle[23][24][25][26] rauszunehmen.--Tatzelbrumm (Diskussion) 15:14, 18. Dez. 2018 (CET)
Diese Bearbeitung [18] ignoriert unsere Disku und Kompromisse, daher wieder eingefügt. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:16, 30. Dez. 2018 (CET)

Änderung in der Struktur

Was haltet ihr von der Änderung in der Gliederungsstruktur durch Benutzer Jossiphon mit der Herabstufung des Abschnitts "Vorwurf rassistischer Äußerungen" weg von einem Unterpunkt 2.7 von "Politische Tätigkeit "in 2.6.2, also einem Subpunkt der "Öffentlichen Auftritte"(siehe [19]? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2018 (CET)

Kann man erstmal so lassen. Irgendwann ändert die Struktur sicher zu einem Hauptpunkt „Parteiinterne Kritik an Boris Palmers politischen Äußerungen“ mit Unterpunkt „Parteiausschlussverfahren“ sich.--Tatzelbrumm (Diskussion) 16:11, 23. Jan. 2019 (CET)

Kein Tippfehler – das postponierte Reflexivum

Ich habe die alte Überschrift stehen gelassen, damit der Link auf den folgenden Absatz weiterhin funktioniert. Der eignet nämlich, gleichsam als enzyklopädischer Eintrag auf der Metaebene, als Beispiel zur zivilisierten politischen Diskussion im Internet sich.--Tatzelbrumm (Diskussion) 09:02, 10. Feb. 2019 (CET)

Kein Syntaxfehler — das postponierte Reflexivum

Der Satz: „In der Sitzung des Deutschen Bundestages vom 17. Januar 2019 distanzierte MdB Manuel Sarrazin in einer Kurzintervention im Namen der gesamten Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen von den von MdB Alexander Radwan (CSU) zitierten Äußerungen Palmers zur Flüchtlingspolitik sich“ ist kein Syntaxfehler, sondern bedient eines Stilmittels von Eckhard Henscheid aus der Neuen Frakfurter Schule sich.[27] --Tatzelbrumm (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2019 (CET)

Alles klar, Tatzelbrumm, entschuldige, das recht weit postponierte Reflexivum hatte ich nicht als Stilmittel erkannt. Ich gebe nur zu bedenken, dass es sich hier um eine Enzyklopädie handelt und nicht - wie bei Horkheimer - um einen Postponier-Wettstreit ;-), flüssige Lesbarkeit würde ich persönlich da gegenüber Stilmitteln wie Alliterationen und Co. vorziehen, dies aber nur als Denkanstoß, selbstverständlich ändere ich dein bewusst gewähltes Stilmittel auf deinen Hinweis hin jetzt nicht wieder ab. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:16, 24. Jan. 2019 (CET)
Ich möchte Benutzer:Werner, Deutschland beipflichten – die flüssige Lesbarkeit ist da wirklich nicht gegeben. Benutzer:Tatzelbrumm, vielleicht bist du ja, bitte, selbst einsichtig und änderst das zugunsten eben der flüssigen Lesbarkeit. Schönen Gruß --johayek (Diskussion) 15:49, 24. Jan. 2019 (CET)
Herr Tatzelbrumm meint des ghört so: Es gibt keine richtige grüne Ausländerpolitik in Boris Palmers falscher. Aber wenn das jemandem von Euch zu obskur und zu wenig flüssig ist, stelle ich mich auch nicht quer. Macht die Rückgängigmachung halt wieder rückgängig, dann löst das Problem im Rahmen des in der Wikipedia üblichen Redaktionsprozesses gleichsam von selbst sich.--Tatzelbrumm (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2019 (CET)
Nun, am 2019-02-05 hat eine IP diese lustige Merkwürdigkeit eh beseitigt, und Benutzer:ElbHein, sichtete das wohl ohne Bedenken. --johayek (Diskussion) 10:42, 10. Feb. 2019 (CET)
Im Eintrag ist jetzt das Zitat des wirklichen grünen Sarrazin auch verschwunden; kann man schon so machen. Ich habe da nur den Link zum Video der Kurzintervention von Manuel Sarrazin wiederhergestellt, damit man sowohl Palmer-Zitat als auch dessen Erwiderung sich ansehen kann.--Tatzelbrumm (Diskussion) 20:19, 10. Feb. 2019 (CET)
Wenn man die Änderung, die einerseits in ihrer Tendenz ziemlich eindeutig ist, andererseits aber von fundiertem Detailwissen und Sachverstand zeugt, fragt man sich: Wer verbirgt wohl hinter Benutzer:DrTuebinger sich?--Tatzelbrumm (Diskussion) 20:40, 10. Feb. 2019 (CET)
Ja, Tatzelbrumm, da kann man fast sagen: "Wow!" - und das in einem einzigen Beitrag, allerdings ist alles zunächst mal beleglos eingefügt. Man kann sich - oder den Sichter Pass3456 - auch fragen, wieso eine solche Anzahl durchgängig belegloser Sätze, deren spezielle Angaben aus städtischen Dokumenten, oft mit Prozentzahlen, geradezu nach Belegen schreien, per Sichtung freigegeben wird. Aber ruhig Blut, wir haben ja gesehen: Mit der Zeit wandelt ein tendenziöser Personenartikel sicherlich in Annäherung an NPOV sich, und im Ergebnis pendelt das Destillat der verschiedenen Beiträge im Zusammenspiel wieder ein sich, man vergleiche nur mit dem Stand von vor zwei Jahren, als den Neutralitätsbaustein ich setzte.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:32, 16. Feb. 2019 (CET)

Abschnitt unklar

Hier steht im Artikel: „Im September 2018 dementierte die Deutsche Bahn Palmers Behauptung, schwarzfahrende Flüchtlinge seien ein wachsendes Problem: „Eine Häufung können wir nicht bestätigen.““ Es wird aber nicht klar, inwiefern und von wem Palmer in diesem Zusammenhang rassistischer Äußerungen vorgeworfen werden. So wie jetzt ist, kann es also nicht stehen bleiben. --A11w1ss3nd (Diskussion) 02:36, 17. Okt. 2019 (CEST)

Einfach den Absatz lesen?: "Dies löste einen massiven Shitstorm aus. In der taz wird Palmer vorgeworfen, dass er „rassistisch“ und „scheinheilig“ sei.[126] Laut FAZ sorgte die Kritik Palmers an der Auswahl von Werbeträgern der Bahn „für Empörung“. Palmers eigener Landesverband in Baden-Württemberg verurteilte die Äußerungen. Ein Sprecher der Deutschen Bahn sagte: „Herr Palmer hat offenbar zum wiederholten Male Probleme mit einer offenen und bunten Gesellschaft... Solch eine Haltung lehnen wir ab.“[127] Der baden-württembergische SPD-Generalsekretär Sascha Binder äußerte: „Bei der grünen Ich-AG Boris Palmer hat Diskriminierung immer Hochkonjunktur“.[128] Die Bundessprecher Robert Habeck und Annalena Baerbock kritisierten Palmer für dessen Äußerungen. Die ehemalige Bundesvorsitzende Claudia Roth sagte in der Augsburger Allgemeinen, Palmers Aussagen seien eindeutig rassistisch und niemand würde ihn davon abhalten, sich einen Ort zu suchen, an dem er sich politisch wohler fühle. Sie ergänzte, dieser könne auch außerhalb der Grünen sein[129]. Auch andere Grüne fordern Palmers Rücktritt.[130] Die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft „Migration und Flucht“ formulierte dazu in einem Offenen Brief[131] an den baden-württembergischen Landesverband und den Kreisverband der Grünen: „Dieser offen zur Schau gestellte Rassismus, diese Verachtung für ein Bild der Vielfalt in Deutschland ist nicht nur mit unserem grünen Selbstverständnis unvereinbar. (…) Die regelmäßigen Distanzierungen des Kreisverbands Tübingen und des Landesverbands Baden-Württemberg verfehlen ihre Wirkung.“[132]" Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Werner, Deutschland (Diskussion | Beiträge) 03:40, 30. Mär. 2020 (CEST))

Palmer über alte und kranke Menschen

In einem Interview legte Tübingens Oberbürgermeister nahe, dass man auf alte und kranke Menschen in der Corona-Krise keine Rücksicht nehmen muss, weil die in einem halben Jahr sowieso tot wären. [20] Grünen-Mitglieder fordern daraufhin Parteiausschluss von Boris Palmer.[21] --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:29, 3. Mai 2020 (CEST)

Palmer will das allerdings so nicht gesagt haben. Anstelle von allgemeingültigen Lockerungen schlug er vor, bei den Maßnahmen zu differenzieren, d.h. wohl für Risikogruppen wären womöglich stärkere Einschränkungen notwendig als für gesunde junge Leute. Natürlich nutzen gewisse Medien das jetzt, um über Palmer zu schimpfen, und die Grünen springen auch gleich auf den Zug mit auf und wittern wohl Wählerstimmen, wenn sie ihn jetzt rauswerfen (als ob es nicht schon genügend echte Gründe dafür gegeben hätte). --77.13.15.95 01:06, 4. Mai 2020 (CEST)

Zitat (auch im Artikel in Anführungsstrichen): „Die Würde des Menschen sei unantastbar. Dies gelte für Menschen jeden Alters.“ Was denn nun, direkte Rede mit Anführungszeichen oder indirekte Rede mit Konjunktiv? (Korrekt wäre außerdem jedes Alters.) Gruß --85.22.30.42 18:49, 5. Mai 2020 (CEST)

Quelle 136 gibt das Behauptete nicht her

Palmer äußerte sich, daraufhin zeigte die DB ein Foto -- dass das so war, geht nicht ansatzweise aus dem Welt-Artikel hervor. Ich vermute, das war auch gar nicht so gemeint. Aber bevor man Artikel von der Hauptseite aus verlinkt, sollte man solch grobe Schnitzer korrigieren. --2003:DE:2F22:3976:71AD:4974:C526:F9F2 18:13, 5. Mai 2020 (CEST)

Produktiver Zoff ist bei den Grünen heute selten

Vgl. Produktiver Zoff ist bei den Grünen heute selten, Welt am Sonntag vom 9./10. Mai 2020

--Methodios (Diskussion) 07:13, 10. Mai 2020 (CEST)

Appell für freie Debattenräume

Hat die Unterzeichnung eine so herausragende Bedeutung in seinem Leben, dass sie unter der eigenen Überschrift Appell für freie Debattenräume (2020) erwähnt werden muss, obwohl der Abschnitt nur aus einem Satz besteht und nicht medial rezipiert wurde? --Gellopai (Diskussion) 16:08, 14. Nov. 2020 (CET)

Seh' ich genauso. Habe daher den Punkt eine Stufe tiefer zu den "Politischen Positionen" gesetzt. Die Relevanzfrage ist weiterhin offen. KorrekTOM (Diskussion) 23:28, 14. Nov. 2020 (CET)

Corona

Der meist für bischen Krawall gebuchte Talkshowdarsteller und nebenberufliche Bürgermeister einer schwäbischen Kreisstadt [22], muss sich revidieren:

[23]

Der Tagesspiegel versieht Palmers wörtliche Aussagen im Interview[24] mit einem Faktencheck weil "nicht alle Aussagen von Boris Palmer halten einer Überprüfung stand: Zum Beispiel ist die Zahl der Corona-Infektionen bei den über 80-Jährigen auf Kreisebene sogar höher als in Berlin." Sonst ist man sowas von Trump-Tweets gewohnt. Bitte in Artikel einbauen. --TheOneAndOlli (Diskussion) 17:26, 14. Dez. 2020 (CET)

Da du laut deinem Edit im Artikel Tübingen ein Einheimischer bist, müsstest du wissen, dass Palmer nur für die Stadt, aber nicht für den LK zuständig ist. Im Tagesspiegelartikel wird das nicht sauber unterschieden, außerdem finde ich die Sprache tendenziös (Palmer hat nie von einem "Wunder" gesprochen). Natürlich gibt Palmer immer wieder Anlass zu Kritik, aber wenn du dieses Thema in den Artikel einbauen willst, dann sollte es schon korrekt belegt sein. Dass seine Zahlen nicht korrekt waren, hat er wohl inzwischen selber eingeräumt und sich entschuldigt. Ich denke übrigens nicht, dass BP sich unrichtig über die Fallzahlen auf Kreisebene geäußert hat. Warum sollte er sich überhaupt dazu äußern? Er redet eigentlich immer nur über die Stadt. Ich bin keine Verteidigerin von Palmer, aber finde Neutralität gut. --Barbasca (Diskussion) 20:17, 14. Dez. 2020 (CET)

Palmer haut raus und behauptet Halb- bis Unwahrheiten. Drei Tage später muss er zurück rudern, aber er hatte seine mediale Aufmerksamkeit. Es stimmt schlicht nicht, was er sagt. Das ist Strategie eines Narzisten (und seit neustem auch Virologen und Experten für Pandemie-Bekämpfung). In Tübingen gibt es auf 100.000 hochgerechnet mehr Fälle bei den über 75 Jähringen. Die meisten Menschen der Risikogruppe wohnen eben nicht im Pflegeheim (bundesweit sind das 27 Mio. Menschen). [25] --TheOneAndOlli (Diskussion) 22:41, 14. Dez. 2020 (CET)

Auch wenn du was gegen Palmer hast, solltest du Inhalte von Quellen richtig wiedergeben. Mal ganz abgesehen davon, dass jetzt an zwei Stellen im Artikel was zu Corona steht, ist da einiges schief in deinem Beitrag, z.B. hast du doch den Landkreis reingenommen, für den Palmer nicht zuständig ist. Ich habe jetzt keine Zeit, aber kann gerne am Abend mal zurücksetzen, wenn du nicht korrigierst. Sichten werde ich es so jedenfalls nicht. Das ist leider keine gute Qualität. --Barbasca (Diskussion) 13:37, 15. Dez. 2020 (CET)
Die Inhalte sind richtig und belegt. Dein Landkreis Argument stimmt so nicht und meine Aussagen im Abschnitt beziehen sich auf die Stadt Tübingen, nicht dem Kreis. 24 Fälle in Tübingen selbst bei über 75jährigen, sind statistisch mehr Fälle, als in Berlin. Siehe bitte die Quellen.--TheOneAndOlli (Diskussion) 14:15, 15. Dez. 2020 (CET)

Hier einfach meinen Beitrag zurücksetzen, geht nun gar nicht. Oder rufst du nach einer VM? --Barbasca (Diskussion) 13:45, 15. Dez. 2020 (CET)

Sorry, das war eine Bearbeitungsüberschneidung und keine Absicht.--TheOneAndOlli (Diskussion) 14:15, 15. Dez. 2020 (CET)
Ich bin mit den Bearbeitungen von TheOneAndOlli auch nicht glücklich, das ginge auch neutraler und invormativer. --Pass3456 (Diskussion) 23:44, 15. Dez. 2020 (CET)
Ich habe den entsprechenden Teil nun überarbeitet. Die Statistik sehe ich noch nicht sauber belegt, aber mal ganz abgesehen davon, geht es hier um einen Artikel zu Boris Palmer und nicht um einen Vergleich Tübingen (Stadt oder Landkreis) mit Berlin. Man sollte in der Lage sein, persönliche Gefühle gegenüber der Lemma-Person nicht in den Artikel einfließen zu lassen. --Barbasca (Diskussion) 02:17, 16. Dez. 2020 (CET)

naja, das hängt stark mit dem Protagonisten des Artikles zusammen. Palmer ist Derjenige, der sich in bundesweiten Medien hinstellt und vom "Tübinger Weg" spricht. Sonst würe man solche absurde Vergleiche mit Berlin garnicht ziehen müssen. Ich bin von meiner sachlichen Darstellung überzeugt, egal, was ich von Palmer halte. Die Statistik ist aus dem Tagesspiegel widergegeben. Unabhängig, was ich davon halte. --TheOneAndOlli (Diskussion) 09:42, 16. Dez. 2020 (CET)

Da deine Aussage unbelegt ist, habe ich sie revertiert. Mal abgesehen davon, dass der Satz auch nicht besonders sinnvoll wäre, da ja das Konzept in den Medien als Tübinger Weg oder Tübinger Modell bezeichnet wurde, würde also bedeuten "das Konzept verbunden mit dem Konzept".--Barbasca (Diskussion) 10:06, 16. Dez. 2020 (CET)
Bin ich blind oder wor hast Du vom "Tübinger Weg" oder "Tübinger Model" gechrieben? --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:34, 16. Dez. 2020 (CET)
Also vom Tübinger "Model" habe ich nichts geschrieben;). Die beiden anderen Bezeichnungen wurden in den Medien genannt. Was fehlt, ist ein Beleg dafür, dass Palmer selbst diesen Begriff "reklamiert" hat, so wie du es gerne drin hättest. Deshalb habe ich das rausgenommen. Vielleicht habe ich was übersehen, daher sag mir bitte, wo genau der Beleg dafür zu finden ist. Mit Beleg wäre es ok, nur der Satz müsste noch etwas sinnvoller werden. Ansonsten kann der Begriff rein, wenn klar ist, WER den Begriff (oder die Begriffe) ins Spiel gebracht hat. --Barbasca (Diskussion) 10:50, 16. Dez. 2020 (CET)
Da hst Du recht, ich habe auch keine wörtliche Aussage von Palmer gefunden, in der er das sagt. Deshalb [26] --TheOneAndOlli (Diskussion) 11:44, 16. Dez. 2020 (CET)

Es fehlt dass zahlreiche Städte Palmers Aniticoronamaßnahmen über nahmen.--Falkmart (Diskussion) 18:37, 20. Dez. 2020 (CET)

Das stimmt. Wir brauchen dann eine Quelle. Lt. dem Kollegen Schumacher am 15.12. in THADEUSZ und die Beobachter sollen es "etwa drei Dutzend Kommunen" sein, die zumindest die Altersheim-Strategie übernommen haben. Und was ist mit dem Senioren-Taxi und den Einkaufszeiten? KorrekTOM (Diskussion) 22:56, 20. Dez. 2020 (CET)

Parteiinterne Kritik an Palmers Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik​

Teile des Abschnitts Parteiinterne Kritik an Palmers Positionen zur Flüchtlings- und Einwanderungspolitik befinden sich fast gleich im letzten Abschnitt. Bitte Fehler korrigieren!--Falkmart (Diskussion) 18:39, 20. Dez. 2020 (CET)

Deutsche Bahn

Seine Aussage über die Werbekampagne der deutschen Bahn findet sich an drei verschiedenen Stellen im Artikel ausführlich thematisiert. Das halte ich für übertrieben. Ein Mal reicht ja wohl. --Gereon K. (Diskussion) 20:01, 16. Okt. 2020 (CEST)

Das Thema war nun noch zweimal drin, ich habe eine Erwähnung entfernt. --Bellini 13:20, 9. Mai 2021 (CEST)

Parteiausschlussverfahren

Obwohl Palmer den Grünen einen Teilnehmer-Abo bei Will und Lanz sichert, wurde der OB eines schwäbischen Mittelzentrums im Wahlkampfjahr nun endlich mal mit einem Parteiodnungsverfahren belegt. Ich denke, dessen Verlauf sollte verfolgt werden. Darüber zu diskutieren, ob Palmers gezielte Prvokationen nun rassistsich im engeren oder weiteren Sinn sind, ist sinnlos. Der Nazist kommt durch den nun folgenden Medienrummel wieder auf seine Dosis Aufmerksamkeit bevor er den Zitterer bekommt.--Niedersachse65 (Diskussion) 12:55, 9. Mai 2021 (CEST)

Erst das Lemma lesen, dann POV Kommentare verfassen. Das Verfahren steht bereits drin. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:58, 9. Mai 2021 (CEST)
Danke, dito. Ich habe den Abschnitt "Parteiausschlussverfahren" gerade eingefügt und schreibe hier, dass dessen verlauf verfolgt werden soll. Zu deinem POV-Anwurf (Ich musste kuken was das heißt): Ich lasse meine Meinung zu Palmer nicht in den Artikel einfließen. Über einzelne Aussagen von Palmer zu werten, wie das oben geschieht, ist nicht neutral, gehört nicht hier her und macht den Artikel nicht besser. --Niedersachse65 (Diskussion) 13:07, 9. Mai 2021 (CEST)
Es geht darum, dass dieselbe Sache nicht an zwei Stellen im Artikel stehen muss und ein solchen verfahren - mit völlig offenem Ausgang - auch keinen eigenen Abschnitt braucht. Ergänze halt unten im Abschnitt Kritik. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:10, 9. Mai 2021 (CEST)
Das sehe ich inhaltlich deutlich anders. Dsa hat nichtsmehr mit Kritik zu tun, sondern bedeutet eine drastische Änderung seines Politischen Werdegangs. Deshalb braucht das einen eigenen Abschnitt. --Niedersachse65 (Diskussion) 13:37, 9. Mai 2021 (CEST)
Achso und laut Wiki Regeln, muss jede inhaltliche Aussagen - besonders wenn sie mit Zahlen operiert - belegt sein. Ist die Lobhudelei nicht mit Quellen untermauert ist eine Löschung völlig OK. --Niedersachse65 (Diskussion) 13:45, 9. Mai 2021 (CEST)
Diese Hopplahopp-Artikelumpflügerei geht den Kollegen hier schnell auf den Nerv. Sieht man an dem, was schon wieder rückgängig gemacht wurde. Bitte sorgfältiger und gelassener arbeiten. Man kann auch Quellen suchen und anfügen statt Absätze stumpf rauszulöschen. --Rex250 (Diskussion) 13:51, 9. Mai 2021 (CEST)
Das gilt sinngemäß auch für das großzügige Verteilen von Quellenbausteinen im Text. --Rex250 (Diskussion) 13:55, 9. Mai 2021 (CEST)
Hallo Rex250, das sehe ich etwas anders. Wenn hier politische Erfolge Palmers (wertend) vermeldet werden, sollten diese bequellt sein. Ich habe einzelne Angaben nachbebquellt, aber es ist nicht meine Aufgabe, die Energiebilanz der Tübinger Gymnasien zu recherchieren. Zumal da die Quellenlage wirklich dünn wird. Noch zur Einordnung: kaum ein anderer Lokalpolitiker dürfte eine so große Darstellung seiner "Erolge" bei Wikipedia haben, wie Palmer. --Niedersachse65 (Diskussion) 19:52, 9. Mai 2021 (CEST)

Folgendes habe ich im Abschnitt 2.4 Politische Positionen ergänzt. Nutzer "Politikundwirtschaft" hat den Abschnitt gelöscht. Was denkt ihr dazu, ich finde er sollte rein.--Niedersachse65 (Diskussion) 13:45, 9. Mai 2021 (CEST)


Parteiausschluss-Verfahren

Die Delegierten des online abgehaltenen Parteitags des Landesverbandes von Baden-Württemberg leiteten am 8. Mai 2021 ein innerparteiliches Verfahren ein, mit dem Ziel Palmer aus ihrer Partei auszuschließen. (Hinweis: <ref name=":3" /> Referenz fehlt! ) Bereits 2020 hatte sein Landesverband Palmer empfohlen, aus der Partei auszutreten und ihm für seine Wahlkämpfe die künftige Unterstützung entzogen. Ausschlaggebend für das Verfahren im Mai waren die von Palmer kurz vor dem Parteitag getätigten Aussagen (siehe Abschnitt Vorwurf rassistischer Äußerungen, hier Dennis Aogo). Grünen-Landeschef Oliver Hildenbrand sagte: „Die Zeit ist reif dafür. Denn das Maß ist voll.“[28] 161 Delegierte stimmten für ein Ausschlussverfahren, 44 dagegen und 8 enthielten sich. Palmer erklärte in einem Statement, es habe sich dabei um Ironie gehandelt und er wolle das Verfahren gegen ihn nutzen, um sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen.[28] --Niedersachse65 (Diskussion) 13:45, 9. Mai 2021 (CEST)

Wenn es wichtig genug ist, dass es in die Einleitung muss/kann, dann sollte es auch einen eigenen Abschnitt bekommen. Zumindest sollten die Leser nicht den ganzen Artikel lesen müssen, um mehr über das Parteiausschlussverfahren zu erfahren.--Pistazienfresser (Diskussion) 20:17, 9. Mai 2021 (CEST)
Das Parteiausschlussverfahren ist das Resultat Palmers Gesamtbild und gehört als Abschnitt zu seiner Politik. Ich sehe das wie Pistazienfresser. --Niedersachse65 (Diskussion) 21:38, 9. Mai 2021 (CEST)
  1. www.spiegel.de/spiegel/print/d-146269140.html
  2. www.spiegel.de/spiegel/print/d-146269140.html
  3. http://www.gea.de/region+reutlingen/tuebingen/kretschmann+kritisiert+palmer+er+hat+sich+etwas+verrannt.4490922.htm Reutlinger Generalanzeiger vom 27.10.2015
  4. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/boris-palmer-gruene-cem-oezdemir-und-simone-peters-distanzieren-sich-a-1077322.html Severin Weiland: Grünen-Spitze distanziert sich von Boris Palmer, in: Der Spiegel vom 14.02.2016
  5. https://magazin.spiegel.de/SP/2016/7/142878928/index.html?utm_source=spon&utm_campaign=vorab Spiegel
  6. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/tuebingens-ob-boris-palmer-es-sind-nicht-die-zeiten-fuer-pippi-langstrumpf-politik-14068455.html FAZ.NET/dpa vom 13.02.2016
  7. Spiegel online vom http://www.spiegel.de/politik/deutschland/buendnis-90-die-gruenen-boris-palmer-will-mehr-fluechtlinge-abweisen-a-1077108.html Der Spiegel vom 13.02.2016
  8. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/boris-palmer-gruene-cem-oezdemir-und-simone-peters-distanzieren-sich-a-1077322.html Spiegel online vom 14.02.2016
  9. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/boris-palmer-gruene-cem-oezdemir-und-simone-peters-distanzieren-sich-a-1077322.html Spiegel online vom 14.02.2016
  10. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/die-gruenen-boris-palmer-simone-peters-cem-oezdemir
  11. www.spiegel.de/spiegel/print/d-146269140.html "Und täglich grüßt der Palmer", in. Der Spiegel vom 13.08.2016
  12. www.spiegel.de/spiegel/print/d-146269140.html Ann-Katrin Müller, Britta Stuff: Und täglich grüßt der Palmer", in: Der Spiegel vom 13.08.2016
  13. https://www.focus.de/politik/deutschland/parteitag-in-nach-fresse-halten-attacke-tuebingens-ob-boris-palmer-knoepft-sich-gruene-vor_id_7254676.html
  14. http://www.fr.de/politik/flucht-zuwanderung/umstrittenes-buch-gruene-wut-ueber-palmer-a-1325467
  15. http://www.fr.de/politik/flucht-zuwanderung/umstrittenes-buch-gruene-wut-ueber-palmer-a-1325467 Frankfurter Rundschau am 03.08.2017
  16. http://www.fr.de/politik/flucht-zuwanderung/umstrittenes-buch-gruene-wut-ueber-palmer-a-1325467 Frankfurter Rundschau am 03.08.2017
  17. https://www.welt.de/politik/deutschland/article165652174/Boris-Palmer-knoepft-sich-Gruene-auf-Parteitag-vor.html Boris Palmer knöpft sich Grüne auf Parteitag vor, Welt.de vom 18.06.2017
  18. http://www.fr.de/politik/flucht-zuwanderung/neues-buch-boris-palmer-mischt-den-wahlkampf-auf-a-1289268 Frankfurter Rundschau vom 01.06.2017
  19. http://www.fr.de/politik/flucht-zuwanderung/neues-buch-boris-palmer-mischt-den-wahlkampf-auf-a-1289268 Frankfurter Rundschau vom 01.06.2017
  20. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/die-gruenen-boris-palmer-simone-peters-cem-oezdemir
  21. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/AfD-bietet-Tuebinger-OB-Mitgliedschaft-an-249170.html Schwäbisches Tagblatt vom 23. Oktober 2015
  22. … ich sach noch, Werner, mach das nich! In: Tichys Einblick. 17. Juli 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.
  23. OL Schwarzbach: Das wahre Gesicht des Helmut Markwort. In: Titanic (Magazin). 1995, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  24. Focus, Focus, Focus. In: taz. 19. Januar 1998, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  25. ficken, ficken, ficken: LG Berlin, Urt. v. 19.11.1996 – 27 O 381/96. In: RechtsTipp24. Abgerufen am 18. Dezember 2018.
  26. Briefe an die Leser. In: Titanic (Magazin). August 2007, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  27. Eckhard Henscheid: Das postponierte Reflexivum. In: „Wie Max Horkheimer einmal sogar Adorno hereinlegte“. 1983, abgerufen am 23. Januar 2019.
  28. a b ZEIT ONLINE | Grüne stimmen für Parteiausschlussverfahren gegen Boris Palmer. Abgerufen am 9. Mai 2021.

Unverständlich

Er hatte auf Facebook auf einen als Screenshot geposteten Kommentar Bezug genommen, der dem ehemaligen Fußballspieler Dennis Aogo unterstellte, das Wort „Neger­schwanz“ verwendet zu haben.

Ich finde diesen Satz unverständlich weil er mindestens drei zeitliche Ebenen miteinander vermischt. Der Abschnitt sollte so umformuliert werden, dass die Ereignisse gut nachzuvollziehen sind, also am besten chronologisch. Discostu (Disk) 21:04, 9. Mai 2021 (CEST)

Verstoß gegen das Offenbarungsverbot

Ich wollte folgenden Abschnitt hinzufügen:

Boris Palmer wurde im Juli 2020 aufgrund eines Facebook Kommentars kritisiert und von einer Parteigenossin angezeigt. In einem ursprünglichen Post kritisierte er die so genannte "Cancel Culture" und verlinkte einen von ihm geschriebenen FAZ-Beitrag von 2015. Auf Kritik von Maike Pfuderer outet er diese als Trans, nutzt falsche Pronomen und nennt ihren Deadname [1]. Letzteres war Grund für eine Strafanzeige durch Maike Pfunderer die einen Verstoß gegen das Offenbarungsverbot im TSG gegeben sieht [2]. Auf das Gesetz hingewiesen behauptete Palmer dieses Gesetz nicht zu kennen und stellte dessen Verfassungskonformität in Frage ref>Boris Palmer: Boris Palmer zu Cancel Culture. Facebook, abgerufen am 9. Juli 2020..

  1. CW: Transfeindlichkeit: Strafanzeige gegen Boris Palmer. In: Queer.de. Queer Communications GmbH, abgerufen am 9. Juli 2020.
  2. Bundesamt für Justiz: TSG - § 5 Offenbarungsverbot. Bundesamt für Justiz und Verbraucherschutz, abgerufen am 9. Juli 2020.

Er ist in meinen Augen sowohl gut belegt (Äußerungen Palmers sind gut dokumentiert) als auch relevant, da Palmer eine hohe Medienpräsenz hat und regelmäßig uch in der bundesweiten Politik gehör findet. Eine Strafanzeige durch eine Parteifunktionärin ist insbesondere im Lichte des innerparteilichen Streits um Palmer relevant.

Bezüglich des Vorwurfs von A11w1ss3nd der Absatz sei "Außerdem völlig aufbauschend geschrieben und unenzyklodisch." bitte ich einfach um Vorschläge zur Verbesserung, ich hatte den Eindruck nicht.

--Virdal (Diskussion) 11:32, 13. Jul. 2020 (CEST)

Solange die Relevanz noch nicht ausreichend klar gemacht wurde, braucht sich keiner Gedanken über die Form machen. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 11:36, 13. Jul. 2020 (CEST)
Es müsste über queer.de hinaus Presseberichterstattung nachgewiesen werden. Einfache „Vorwürfe“ widerzugeben, ist Original Research. --NiTen (Discworld) 11:42, 13. Jul. 2020 (CEST)
Argumente für die Relevanz habe ich genannt. Aber gerne nochmal: a) bundespolitische Relevanz von Aussagen Palmers, auch von der Facebookseite b) innerparteilicher Streit wird beeinflusst (ein Thema das ebenfalls bundesweite Aufmarksamkeit findet) c) es eine Positionierung zu LGBTQIA+ Themen ist d) eine Strafanzeige gegen eine Person allein schon relevant ist. Weitere Berichterstattung: https://www.tag24.de/nachrichten/politik/deutschland/politiker/boris-palmer/transgender-beleidigt-boris-palmer-droht-nach-facebook-zoff-strafanzeige-tuebingen-1577324

Ich habe ja gar keine Vorfürfe dargestellt wiedergegebe, sondern Fakten dargestellt (welches Pronomen verwendet wurde, welcher Name verwendet wurde und nach welchem Paragraph eine Strafanzeige gestellt wurde). Ich habe einen Link auf den öffentlich einsehbaren Facebookbeitrag noch ergänzt, ihr könnt also gerne selber prüfen. --Virdal (Diskussion) 11:49, 13. Jul. 2020 (CEST)

Nicht jeder Furz der sich auf seiner Facebookseite abspielt ist automatisch relevant, sonst wäre sein Wikipediaartikel bald lang wie die Säulen der Erde. Über die Angelegenheit müsste von verschiedenen Nachrichten berichtet werden. Und nur weil es um LGBTQ+A#%^ geht, ist es auch nicht automatisch relevant. Und zur Strafanzeige: Was meinst du wie of irgendwelche Spinner gegen bekannte Politiker Strafanzeigen einreichen? Sofern diese erfolglos sind und keine mediale Rezeption nach sich ziehen -> Nicht relevant. —NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:03, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe das Gefühl du könntest deinen Schreibstil etwas freundlicher gestalten. Insbesondere die Verballhornung von LGBTQIA+ finde ich in dem Zusammenhang sehr unpassend (sofern sie absichtlich geschehen ist). Es handelt sich ja aber nicht um irgendeinen "Furz", sondern eine potentiell strafbare Handlung. Es ist eine Positionierung zu LGBTQIA+ Themen, die bisher noch nicht in dm Artikel aufgeführt ist. Eine Strafanzeige durch eine Parteigenossin und Funktionärin ist aber etwas anderes als die eines "Spinners" wie du es beschreibst und hat eine andere Relevanz. Mediale Rezeption dessen gab es ja auch schon. --Virdal (Diskussion) 12:13, 13. Jul. 2020 (CEST)
@A11w1ss3nd:, so wie @Virdal schon sagte, scheint mir der Ton hier etwas zu entgleiten. Bitte diskutiere freundlich, siehe dazu die WP:WQ und WP:K-K. Danke.
Zum inhaltlichen: Also ich würde die enzyklopädische Relevanz eines Strafantrags prinzipiell schon sehen. Dazu gehört natürlich auch zu schreiben, worum es darin ging und evt. Hintergründe zu erwähnen. Nach WP:NPOV muss das natürlich ausgewogen dargestellt werden, klar.
Dass die Relevanz belegt/begründet werden sollte, ist auch klar. Auch nicht jede Beleidigung auf Facebook ist enzyklopädisch relevant, klar. (Und ich stimme @Virdal zu, dass eine Strafanzeige einer Parteikollegin natürlich etwas völlig anderes als von irgendjemanden „dahergelaufenen”.) Ein einziger Queer.de Artikel alleine ist vlt. auch wenig, ja. Neben dem schon erwähnten Artikel habe ich allerdings auch noch https://mannschaft.com/2020/07/13/unertraeglich-dass-boris-palmer-noch-mitglied-der-gruenen-ist/ gefunden. Insbesondere, da dies ja aber ein sehr aktuelles Thema ist, denke ich, könnte hier noch mehr Berichterstattung kommen, sicher natürlich auch im weiteren Verlauf der Strafanzeige (insb. wenn diese Erfolg haben sollte oder so).
Nicht vergessen werden für die Relevanz sollte, dass aus der Aussage/Beleidigung auch eine politische/persönliche Ansicht (bzgl. trans Personen bzw. LGBTQ im Allgemeinen) zum Ausdruck bringt, die ebenfalls dokumentationswürdig ist, sofern dies nicht anders aus dem Artikel hervor geht. Wenn dies, wie von @Virdal erwähnt, zudem den bundesweite Aufmarksamkeit finden sollte (nach Medienberichten ist dies ja noch nicht der Fall, oder?) und, belegbar, einen „größeren” (also mehr der mit seiner Kollegin) innerparteilichen Streit beeinflusst, dass sehe ich da ganz klar Relevanz gegeben.
Zum Artikeleinbau noch folgende Anmerkungen: Also als Quellen würde ich schonmal noch die zwei weiteren Artikel + vlt. noch kommende empfehlen, vlt. einfach mal warten. Ansonsten sollten Gesetze so nicht unbedingt zitiert werden. Das TSG könnte man mit Vorlage:§ zitieren, falls man das etwas rechtlich genauer ausdrücken möchte. Aber an der Stelle reicht es sicher auch aus, einen Medienartikel zu referenzieren, welcher die Strafanzeige behandelt, das ist ja das wichtige hier.
Zum "aufgebauscht sein": Das ist sicherlich Ansichtssache. Zur Not könnte man hier den Umfang des Abschnittes sprachlich oder inhaltlich reduzieren, aber die Erwähnung des Faktes halte ich auf jeden Fall für relevant. Auch hier hängt es sicher von Medienberichten/weiteren Folgen der Strafanzeige oder so ab, wie relevant das wird. --rugk (Diskussion) 21:59, 13. Jul. 2020 (CEST)

und nun? drei Wochen später? kommt noch was? - mal davon abgesehen, dass Benutzer:Virdal den Namen der Anzeigeerstatterin mal als Pfuderer, mal als Pfunderer ausgibt. Much ado ... ? --Goesseln (Diskussion) 00:08, 6. Aug. 2020 (CEST)

Ja, wenn es sonst nicht weiter aufgegriffen wurde. --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:37, 22. Aug. 2020 (CEST)

Diskreter Hinweis: „Parteigenosse“ ist Nazisprech. --Eduevokrit (Diskussion) 07:41, 11. Mai 2021 (CEST)

Was ist eine "US-Werbeanzeige"?

Ich kann mir darunter gar nix vorstellen. Eine Werbung, die nur in den USA zu sehen war, etwa? --Patchall (Diskussion) 12:42, 9. Mai 2021 (CEST)

Gemeint ist eine Anzeige, die rein für den US-Markt produziert wurde und daher im Rest der Welt weitgehend unbekannt blieb. Es ist durchaus üblich aus internationalen Anzeigen oder Stock Fotos Bilder für Fakeprofile zu entnehmen (im Übrigen ein Urheberrechtsverstoß und auch das abgebildete Model könnte klagen). --NiTen (Discworld) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)

Screenshot & Link

Dieser Screenshot dürfte doch eigentlich keine Schöpfungshöhe haben, oder? Falls nicht, könnte man ihn in den Artikel einbauen. Falls noch online, sollte zusätzlich meiner Einschätzung nach auch der Original-Beitrag bei Facebook verlinkt werden. -- Discostu (Disk) 12:04, 11. Mai 2021 (CEST)

Negerschwanz statt N************schwanz

Er hat es eben ausgeschrieben. Deshalb sollten wir, meines Erachtens nach, dies auch tun. Schließlich zitieren wir ihn. Meinetwegen auch mit einem (sic!). Ich sehe keinen Mehrwert, wenn wir das Wort zensieren und dann einen Satz schreiben, dass er keine Sternchen verwendet hat. Es wird einfach sperrig. Dies wurde übrigens gerade erst korrigiert, anfangs haben wir das Wort auch ausgeschrieben. Wir sind nun mal eine Enzyklopädie und sollten so präzise und kurz sein, wie es nur geht.--Albin Schmitt (Diskussion) 15:38, 8. Mai 2021 (CEST)

Völlig deiner Meinung bezüglich Negerschwanz. unsignierter Beitrag von 2003:f8:572c:4300:f899:ff09:fadc:8849
Selbstverständlich ausschreiben, wer bitte möchte denn Sternchen habe?! Absoluter Unfug, dafür braucht es auch kein 3M. Abgesehen davon: WWNI #8, Newstickeritis und so weiter, wir können ruhig erstmal ein paar Tage abwarten, bis das #empörung-Twitter-Bubble irgendeine andere Aufgeregtheit gefunden hat, bevor entschieden wird ob und in welchem Umfang das ins Lemma gehört. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:24, 8. Mai 2021 (CEST)
+1 Zitate sind Zitate, damit muss man schon klarkommen. Einen Straftatbestand erfüllt es auch nicht, insofern keinerlei Bedenken. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:08, 8. Mai 2021 (CEST)

Für mich wird nicht wirklich klar, was Palmer wozu gesagt hat. Ich verstehe den Abschnitt so, als habe Palmer Aogo vorgeworfen, Rassist zu sein? Warum? Und das hat das mit dem hier diskutierten Wort zu tun? Hat Palmer dieses Wort verwendet oder darauf reagiert? Das sollte irgendwie deutlicher werden. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 17:12, 8. Mai 2021 (CEST)

Also soweit ich es verstanden habe, hat irgendeine 3. Person zuallererst (bis dato unbelegt) behauptet, Aogo hätte vor Jahren auf Mallorca mal zu einer Freundin (einer Freundin der 3. Person) gesagt, sie könne sich "seinen dicken Nigerschwanz gönnen" [Das war zuerst mal nur ein Vorwurf falschen Verhaltens an Aogo, bisher keine Verbindung zu Palmer]. Palmer hat dann später diese unbelegte Aussage der 3. Person aufgegriffen und (angeblich ironisch) gesagt "aogo ist ein schlimmer rassist, hat Frauen seinen Negerschwanz angeboten". Palmer sagt in einem Facebook-Statement er habe Aogo damit in Schutz nehmen wollen. Für mich wirkt das ehrlich gesagt mal wie ein Sturm im Wasserglas, Shitstorm initiiert von der pomo-bubble, wobei man Palmer natürlich vorwerfen kann, dass er die identitätspolitik-Fans in seiner Partei absichtlich Provoziert. Aber ich bin bei dem Thema nicht neutral, ich würde mich aus der inhaltlichen Debatte gerne heraushalten, aber es sollte halt sachlich richtig und nachvollziehbar dargestellt werden, was passiert ist. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2021 (CEST)
Ich wäre ehrlich gesagt ganz vorsichtig damit, das ins Lemma zu schreiben, da wir damit notwendigerweise die (unbelegten) Vorwürfe einer 3. Person gegenüber Aogo vor den Augen der Welt reproduzieren würden. WP:BIO ist da sehr deutlich: "Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden" Das bedeutet für mich: Das Zitat muss raus. VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 18:46, 8. Mai 2021 (CEST)
Das Wort ist doppelt widerlich und gehört eigentlich weder in die Politik noch in eine Enzyklopädie. Aber wenn ein OB aus seiner Partei geschmissen wird (noch dazu aus einer Partei, wo OBs seltenheitswert haben), ist natürlich ein Interesse da, zu erfahren, warum. Und wenn Palmer sich zu dem Gerücht geäußert hat, dann wird man das darstellen können/müssen, auch wenn man nicht prüfen kann, ob das Gerücht stimmt (dannmuss man halt deutlich machen, dass es ein ungeprüftes Gerpcht ist). Ich frage mich, ob je jemand dadurch aufgefallen ist, dass er irgendwas sinnvolles gefacebookt, gewhatsappt under getwittert hätte. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:01, 8. Mai 2021 (CEST)
Ich frage mich, wo ich hier gelandet bin. Hier sollte es nicht um die Frage gehen, ob man das Wort mit oder ohne Sternchen schreibt, sondern, ob es überhaupt rein muss. Der erste Eintrag dazu ist auch ohne es ausgekommen, s. Diff-Link.
Der ganze Absatz wurde inzwischen auch noch auf eine Weise aufgebläht, die alles andere als enzyklopädisch ist. Warum müssen z.B. die Verfehlungen Jens Lehmanns hier zitiert werden? --Barbasca (Diskussion) 22:19, 8. Mai 2021 (CEST)
Ich glaube, so wie es jetzt ist, ist es ok. Man kann nicht einfach Vorwürfe in den Raum stellen, ohne sie zu benennen. Und ob das Wort Palmers Idee war oder er darauf reagiert hat, ist schon wichtig. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:31, 8. Mai 2021 (CEST)
Da Boris Palmer bereits den Fehler begangen hat das N-Wort in seinem unüberlegten Zitat aus einem privaten Post auszuschreiben sollten wir diesen hier nicht nochmals wiederholen. Das rassistische Wort bitte mit Sternchen schreiben.--Beko75 (Diskussion) 22:41, 8. Mai 2021 (CEST)
Ganz oder gar nicht. Sternchen sind für mich keine Option. Entweder der Leser weiß sowieso, welches Wort gemeint ist (dann brauchen wir es auch nicht in Sternchen schreiben) oder der Leser weiß nicht was gemeint ist, dann hilft ihm ein zensiertes Wort auch nicht weiter (und wir brauchen es gar nicht hin schreiben). Das Zensieren über Sternchen ist komplett sinnbefreit, ich kapiere auch nicht, worin z.B. der Mehrwert besteht, "F*** dich!" zu schreiben, wenn jeder weiß, dass "Fick dich!" gemeint ist. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 23:27, 8. Mai 2021 (CEST)
Wieso muss man das wieder und wieder erklären? Weil das N-Wort Menschen verletzt. Das ist der Unterschied zum Wort Ficken. Es kann doch nicht so schwer sein. Bitte einfach mal merken. --Beko75 (Diskussion) 21:09, 9. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht muss hier einfach mal ganz klar gesagt werden, was der Sinn und Anspruch einer Enzyklopädie ist. Wissen darzustellen. Wissen vollumfänglich abzubilden. Völlig egal und unabhängig davon, ob es "jemanden verletzt". Das ist schlicht kein Argument. Interessiert keinen. Wir bilden die Welt ab, wie sie ist, nicht wie sie nach Vorstellung einiger Aktivisten sein sollte. Das hier ist letztendlich dieselbe Debatte wie die Pfui-Debatte (Links auf Pornowebseiten in WP-Artikeln) oder die "Schützt doch die Kinder!1!!"-Debatte (sexuell deutliche Abbildungen in WP-Artikeln). Bisher wurde immer entschieden, dass die breite Darstellung von Wissen vorrang hat vor den Moralvorstellungen einzelner Autoren. So ist das auch hier. Palmer hat es gesagt, Medien haben es rezipiert, damit darf es selbstverständlich in den Artikel. eod --Politikundwirtschaft (Diskussion) 07:46, 11. Mai 2021 (CEST)
Laut Frankfurter Rundschau wurde der Kommentar von einem inzwischen gelöschten Facebookkonto geschrieben, dessen Profilbild von einer US-Werbeanzeige auf Instagram stammte.
Mirko Schmid: Boris Palmer nach Rassismus-Eklat vor dem Aus bei den Grünen - Parteiausschluss beantragt. Boris Palmer zitiert einen Beitrag eines fragwürdigen Accounts und nutzt rassistische Vokabel. 8. Mai 2021, abgerufen am 9. Mai 2021: „Palmers Beitrag vorausgegangen war die Behauptung eines Accounts namens „Nadine Pahl“, der ehemalige Fußballer Dennis Aogo habe einer Frau am Strand ein sexuelles Angebot gemacht und dabei einen rassistischen Ausdruck benutzt. Der Account dieser „Nadine Pahl“ ist bei Facebook inzwischen nicht mehr auffindbar, das „Profilbild“ des offensichtlichen Fake-Accounts ist einer US-amerikanischen Online-Anzeige der Bilder-Plattform Pinterest entnommen.“
Das Originalzitat von Boris Palmer laut: „der aogo ist ein schlimmer Rassist. Hat Frauen seinen negerschwanz angeboten.“ Screenshot der Facebook-Äußerung von Boris Palmer --ZemanZorg (Diskussion) 07:06, 9. Mai 2021 (CEST)

Im Artikel sollten Fakten, die von zeitüberdauerndem Interesse sind, festgehalten werden. Das bedeutet nicht, dass man alle Äußerungen im Originalton wiedergibt. Enzyklopädisch würde man eher zusammenfassen: "Boris Palmer geriet im Mai 2021 wegen der Verwendung eines rassistischen Begriffs, den er nach eigener Aussage ironisch meinte, in die Kritik." etc. Die Wikipedia ist keine Tageszeitung, wo alles haarklein ausbuchstabiert werden muss. Außerdem: Die renommierten Tageszeitungen schreiben den Begriff in ihrer Berichterstattung nicht aus, siehe Die Welt, FAZ, Tagesspiegel, taz, RND. Aber in der Wikipedia zeigen wir gar keine Sensibilität und reproduzieren ohne Not rassistische Begriffe? BG, --Leserättin (Diskussion) 12:04, 9. Mai 2021 (CEST)

Im NDR wurde es "N-Wort" genannt, im folgenden Satz jedoch eine Erklärung nachgeschoben, meiner Erinnerung nach folgeden Wortlauts: "Das N-Wort ist eine früher gebräuchliche Bezeichnung für einen schwarzen Afrikaner."
Das Tabu, ein Wort auch nur auszusprechen, ist meiner Ansicht nach völlig übertrieben, und der erbarmungslose Empörungssturm über den tabubrechenden "Täter" nicht angemessen. "Er hat Jehova gesagt, steinigt ihn!" Steinigung --H.Parai (Diskussion) 12:19, 9. Mai 2021 (CEST)

Jedenfalls muss deutlich werden/bleiben, dass Palmer dieses Wort nicht originär in die Debatte eingebracht hat, sondern sich auf den Beitrag des Dritten bezogen und das Wort von dort übernommen hat. Und dass er dachte, der Wortlaut stamme im Original von Aogo selbst. Das ist ein extrem wichtiger Unterschied. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:31, 9. Mai 2021 (CEST)

Oh nein, wir reproduzieren rassistische Begriffe! Schnell, löscht den Neger! Und den Nigger! Und den Mohr und den Mulatte! Und den Farbigen sowieso! /s Zum heulen, wie sehr die Cancel Culture schleichend anfängt, Einfluss auf die deWP zu nehmen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:36, 9. Mai 2021 (CEST)

Leute, es gibt Facebook für Eure Privatmeinugen! Das hier dient der Wissensvermehrung! --Niedersachse65 (Diskussion) 12:57, 9. Mai 2021 (CEST)

Ich unterstütze die Argumentation von Leserättin, da es hier um enzyklopädische Formulierungen gehen sollte und nicht darum, die Boulevardpresse zu imitieren. Ich unterstütze die Argumentation von Beko75, da es nicht um eine Zensurierung geht, sondern darum, dass wir heute viel mehr Wissen über die Ursprünge rassistisch geprägter Worte haben und dadurch die Wiederverwendung negative Auswirkungen hat bzw. bezeichnete Personen beleidigt und degradiert werden. Die Reproduktion von rassistischen Begriffen sollte in der Wikipedia vermieden werden. Das heisst nicht, dass nicht akzeptiert wird, dass diese Begriffe in der Welt sind, aber es zeigt eine Haltung einer Enzyklopädie. Denn bei Reproduktion rassistischer Begriffe wird auch Wikipedia als rassistisch gelesen. Was den letzten Kommentar von Politikundwirtschaft angeht, da habe ich keine Argumente, nur die Bitte eine Lektüre zu Antirassismus zu lesen. Ich bin für die Formulierung wie von Leserättin vorgeschlagen oder sonst mit Stern, falls so ein Zitat überhaupt als enzyklopädisch akzeptiert wird, was mich wirklich sehr irritieren würde. --Elena Patrise (Diskussion) 18:41, 10. Mai 2021 (CEST)
Ein Zitat wortwörtlich im korrekten Kontext wiederzugeben ist keine "Haltung". An der Stelle hast du den Sinn einer Enzyklopädie nicht erfasst. --185.191.206.45 19:52, 10. Mai 2021 (CEST)
(BK) Zuerst einmal: Eine "enzyklopädische Formulierung" zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Realität sachlich und neutral darstellt; das dem Leser faktengetreu vermittelt wird, was passiert ist. Was wiederum nicht enzyklopädisch ist: die Wahrheit aufgrund der normativen Befindlichkeiten einzelner Autoren verändern/modifizieren/zensieren. Er hat nun mal "Negerschwanz" gesagt und nicht "N****schwanz". Abgesehen davon: Ich verstehe nach wie vor nicht, inwiefern eine Zensur mit Sternen weniger rassistisch ist, als der ausgeschriebene Begriff. Beispielsweise reproduziert "Geh Baumwolle pflücken du N****!" den Begriff Neger in (rassistischer) identischer Weise; die rassistische Konnotation eines Begriffs ändert sich nicht durch Veränderung des Signifikant. Zu dem Thema gerne Saussure nochmal verstehend lesen, damit wir uns solche Scheindebatten in Zukunft ersparen können. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:01, 10. Mai 2021 (CEST)
Verstehe ich hier richtig, dass mit akademischer Sprache mit Vehemenz dafür plädiert wird, der Boulevardsprache in einer Enzyklopädie Platz zu geben? Wenn es sogar ganz simpel die Möglichkeit gäbe auf andere Artikel aus der Presse zu verweisen, die ohne das hier diskutierte, ausgeschriebene Wort auskommen? --Bonnie11001 (Diskussion) 21:36, 10. Mai 2021 (CEST)
Ja, das verstehst du richtig. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 07:32, 11. Mai 2021 (CEST)

Einige haben sich zwar teils vehement für die Wiedergabe rassistischer Sprache ausgesprochen, aber das Thema Belegpflicht ist dabei ziemlich untergegangen. So ist es wohl noch nicht aufgefallen oder man erachtet es für nicht relevant, dass in keiner der Referenzen das N-Wort ausgeschrieben wird. Wir können hier aber nicht etwas anderes schreiben, als das, was in der Quelle steht. Vor allem aber ist die Ergänzung um das Wort Schwanz völlig unbelegt, wie überhaupt die wörtlichen Zitate nicht überprüfbar sind. In der aktuellen Version kann der Text also nicht stehenbleiben. Eine Formulierung in der Art wie sie in den vorhandenen Referenzen verwendet wurde, wäre wünschenswert und einer Enzyklopädie würdiger als ein Text auf dem momentan vorhandenen Boulevardpressen-Niveau. --Barbasca (Diskussion) 20:54, 10. Mai 2021 (CEST)

Dafür gibt es genug Quellen.[27][28][29][30][31]--D3rT!m (Diskussion) 21:16, 10. Mai 2021 (CEST)
(BK) Doch, ein Screenshot des Posts, der auf Twitter hochgeladen wurde, ist im Boris Palmer#cite ref-185 (Tagesspiegel) eingebunden – zugegeben mittlerweile etwas versteckt. Aber am 8. Mai, also dem letzten angegebenen Abrufdatum, sah der Artikel auch noch ganz anders aus, so meine ich mich zu erinnern. --Patchall (Diskussion) 21:21, 10. Mai 2021 (CEST)
Muss es hier echt erklärt werden, dass es nicht darum geht, ob es irgendwo einen oder mehrere Belege gibt? Es geht um den Artikel und da jedenfalls sind nicht alle nötigen Belege vorhanden oder sie stehen an entfernter Stelle wie die Ref. 185. Der Eindruck bleibt, dass einige hier andere Prioritäten als gute Artikelarbeit haben. --Barbasca (Diskussion) 22:02, 10. Mai 2021 (CEST)
Dem hab ich mich mal angenommen [32]; unerwähnt kann ich allerdings nicht lassen, dass zur Zeit der Einfügung des umstrittenen Wortes der Ref. 185 (nunmehr 181) der einzige angegebene Beleg für den Teilabschnitt, der auch ebendieses zitierte Wort enthielt, war. Mindestens bis zu diesem Zeitpunkt (8. Mai) kann also niemand geschlampt oder "andere Prioritäten als gute Artikelarbeit" gehabt haben. Es wäre gut gewesen, wenn du die Versiongeschichte gecheckt hättest, bevor du hier in einer ohnehin schon für viele sehr emotionalen Diskussion auch noch derartige im höchsten Maße AGF-fremde Aussagen tätigst. --Patchall (Diskussion) 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)
Sorry, Patchall, aber wer einen Artikel bearbeitet, muss schauen, dass die Belege auch nach der Bearbeitung noch passen. Wir schreiben doch hier nicht für uns, sondern für die Leser und ich versuche, mich immer wieder in deren Position zu versetzen. Dass tatsächlich von mir als Leserin erwartet würde, in die Versionsgeschichte eintauchen, um nach Belegen zu suchen, wird sicherlich keiner behaupten. --Barbasca (Diskussion) 17:53, 11. Mai 2021 (CEST)

Wie gesagt, das Wort ist widerlich. Wir müssen aber neben dem bereits Gesagten vor allem berücksichtigen, dass wir hier etwas beschreiben, das einem Menschen (ja, Palmer=Mensch) zum Vorwurf gemacht wird. Deshalb dürfen wir nicht aus falsch verstandener pc Wortlaute hinter nebulösen Andeutungen verstecken, er habe rassistische Begriffe verwendet o.ä. Sondern es muss klar bleiben, was er warum zu wem in welchem Kontext geschrieben hat. Das, was er geäußert hat, ist etwas deutlichst anderes, als das, was man sich vorstellte, wenn man lesen würde: "Palmer hat gegenüber Aogo das N*pieps*-Wort gebraucht". Letzteres wäre eine Verkürzung, eine Entstellung und ihrerseits eine infame Fake News. Palmer hat das gmacht, was er gemacht hat. Das soll ihm vorgeworfen werden und bitte nichts anderes. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:24, 10. Mai 2021 (CEST)

Die Darstellung besagter Kontroverse ist m.E. auch ohne die Reproduktion des konkreten rassistischen Zitats nachvollziehbar. Es sollte der lesenden Person selbst überlassen werden, ob sie sich den genauen Wortlaut antun möchte. Das geht ja z.B. mit einer schnellen Google-Suche... --ruesselbueffel (Diskussion) 19:17, 11. Mai 2021 (CEST)
Genau, das ist nämlich der Zweck einer Enzyklopädie: Der Leser ist nach dem Lesen des Artikels nicht schlauer und muss nach den Informationen googlen, die er wissen will. Ohne Mist das hier gerät zum Comedy-Programm, das führt die idee einer Enzyklopädie ad absurdum. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:45, 11. Mai 2021 (CEST)
Und Google sagt sich: so ein böses Wort, das filtern wir aus den Suchergebnissen. Sollen die Leute doch in der WP nachschauen... Im Ernst: Noch nie in der Menschheitsgeschichte ist ein Problem dadurch gelöst worden, dass es tabuisiert wurde. Bei allem Verständnis für den Wunsch, dieses Wort nicht zu veröffentlichen (es wird übrigens mit jedem Diskussionsbeitrag neu in die Versionsgeschichte geschrieben...) darf die Wahrheit niemals aus pc verfälscht/verkürzt werden. Und diese Gefahr ist hier gegeben (s.o). Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:56, 11. Mai 2021 (CEST)

Ich schließe mich dem Kommentar von ruesselbueffel und dem früheren Kommentar von Leseraettin an. Die Beschreibung der Kontroverse geht ziemlich ins Detail und wirkt tatsächlich wie "aufgeblasen". Das besagte Wort stehenzulassen wird hier oft mit dem "Zweck der Enzyklopädie" begründet. Der Zweck eines Nachschlagewerks ist doch, Informationen verständlich, möglichst neutral und bündig zu vermitteln. Verweise auf Debatten, ja. Verweise auf Kontroversen, ja. Aber eine Wort-für-Wort-Wiedergabe - das leistet eine Enzyklopädie nicht. Ich würde dafür plädieren, den entsprechenden Abschnitt ganz einfach zu kürzen, inklusive des umstrittenen Begriffs. Die Sache ließe sich m.E. dadurch lösen, dass hier der Wortlaut beispielsweise von Tageszeitungs-berichten über den Vorfall verwendet wird. Die SZ schreibt beispielsweise "Die erste Hälfte bestand aus einem Begriff, der Schwarze rassistisch beleidigt, die zweite aus einer pennälerhaften Bezeichnung für das männliche Geschlechtsorgan. Palmer rechtfertigte sich damit, dass er dieses Wort nur zitiert habe, Aogo habe es selbst benutzt" (https://www.sueddeutsche.de/politik/boris-palmer-gruene-tuebingen-aogo-1.5288599), auch der SWR umschreibt die Debatte treffend, ohne genaue Wortlaute wiederzugeben: "In einer Diskussion um die Ex-Nationalfußballer Jens Lehmann und Dennis Aogo nutzte Palmer am Freitag einen rassistischen und obszönen Begriff mit Bezug auf Aogo - wie Palmer später betonte, als ironisches Zitat eines anderen Kommentars. Darin hatte eine unverifizierte Facebook-Nutzerin Aogo selbst eine Aussage zugeschrieben, in der dieser angeblich über sich selbst das N-Wort in einem sexualisierten Kontext verwendet haben solle." (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/palmer-entschuldigt-sich-100.html). Ich finde diese Darstellung der Debatte weitaus objektiver und neutraler, als den hiesigen Eintrag! --Sāḥerä (Diskussion) 15:29, 12. Mai 2021 (CEST)

Die Äußerung Palmers ist hier doch das Objekt. Wie also kann die Wort-für-Wort-Wiedergabe dieser nicht objektiv sein? --185.191.206.51 16:50, 12. Mai 2021 (CEST)
Um Missverständnisse zu vermeiden nochmals: Ich sage nicht, dass eine Wort-für-Wort-Wiedergabe unobjektiv sei. Ich habe geschrieben, dass ein Blick in die Medienberichte (siehe die beispielhaften Links zu SZ, SWR) meiner Meinung nach eine neutralere Berichterstattung zeigt als es im hiesigen Abschnitt der Fall ist. Im übrigen ist der Abschnitt mit "Kontroversen" betitelt. Für mich bedeutet das, dass eben die Kontroverse zu Palmers Aussagen hier beschrieben werden sollte (das Objekt). Und nochmal: Die Sache ließe sich dadurch lösen, dass hier der Wortlaut beispielsweise von Tageszeitungs-berichten über den Vorfall verwendet wird. Damit stände die Kontroverse im Fokus. --Sāḥerä (Diskussion) 12:13, 17. Mai 2021 (CEST)
Du verwechselst "neutraler" mit "nach Deinem Geschmack angenehmer". Und übersiehst oder willst, dass auf diese Weise implizit ein anderer, schwerer wiegender Vorwurf in den Raum gestellt wird, als der, der in den Raum gehört. Und das geht nicht. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 14:02, 17. Mai 2021 (CEST)
Ich kann aus dem Diskussionsverlauf nicht lesen, dass es um einen persönlichen, individuellen Geschmack geht, sondern es wird um eine angemessene Formulierung diskutiert. Ich unterstütze nach wie vor eine Version, die über längerer Dauer informativ bleibt sowie rassistische Worte nicht repetiert; da dieses Zitat nicht in einem historischen Kontext gelesen wird, sondern in einem rassistischen und somit nach Vorbild aktueller Zeitungen nicht wiederholt werden sollte. Es geht in diesem Abschnitt längst um eine Grundsatzdiskussion, in welchem Fall rassistisch geprägte Formulierungen in der Wikipedia noch genutzt werden können. In meinen Augen geht es nicht um eine Cancel Culture, wie von einigen Usern erwähnt, sondern ein Verständis dafür zu entwickeln, dass Begriffe und Sprache sich in ihrer Nutzung ändern. Nach wie vor wird die Wikipedia von Menschen geschrieben und von Menschen gelesen und ich möchte, dass die Wikipedia auch künftig ernst genommen wird. --Elena Patrise (Diskussion) 19:05, 17. Mai 2021 (CEST)

Mal ein Blick in die USA: https://johnmcwhorter.substack.com/p/people-getting-fired-for-referring Historymattersalways (Diskussion) 22:30, 13. Mai 2021 (CEST)

Kapiteltitel

Von Jossiphon wurden Kapiteltitel im Kapitel Kontroversen wie folgt verändert

A

Rassismusvorwurf gegen Palmer

  1. Palmers Kritik am Benehmen eines Radfahrers
  2. Äußerung über bahnfahrende Flüchtlinge ohne Fahrschein
  3. Kritik an Werbestrategie der Deutschen Bahn
  4. Aufgreifen eines rassistischen Begriffs durch Palmer


Zuvor stand dort:


B

Vorwurf rassistischer Äußerungen

  1. Benehmen eines Radfahrers
  2. Bahnfahrende Flüchtlinge ohne Fahrschein
  3. Werbestrategie der Deutschen Bahn
  4. Aufgreifen eines rassistischen Begriffs


A entspricht mehr einem Schulaufsatz-Elaborat, B ist eine übliche, enzyklopädisch knappe und präzise Formulierung. Die mit Überflüssigkeiten wie dem Artikelsubjekt aufgeblähte Version A sollte m. E. wieder auf Version B zurückgeführt werden. --WeiterWeg (Diskussion) 05:41, 11. Mai 2021 (CEST)


Habe jetzt im Artikel auf C verkürzt:
C
Rassismusvorwürfe
  1. Zu einem Radfahrer
  2. Zu bahnfahrenden Flüchtlingen ohne Fahrschein
  3. Zur Werbestrategie der Deutschen Bahn
  4. Zu Lehmann/Aogo
--WeiterWeg (Diskussion) 21:37, 20. Mai 2021 (CEST)

Belegt - Palmers Partnerin war in der SPD aktiv

Um einen EW zu vermeiden, erst einmal hier. Nachdem JeanPersil in seiner ersten Rücksetzung [33] kommentierte, dass es keinen Beleg für eine Betätigung Palmers in der SPD gebe, habe ich den leisen Verdacht, dass er vielleicht nicht richtig gelesen hat. Es ging nämlich um Palmers Partnerin und nicht um ihn selbst. Die zweite Rücksetzung hat er nun (leider) nicht mehr begründet. Die Information ist auf jeden Fall belegt und sollte wieder aufgenommen werden. --Barbasca (Diskussion) 00:56, 9. Sep. 2021 (CEST)

Das ist irrelevant, Name und Beruf der Partnerin gehören imho überhaupt nicht in den Artikel. Sie ist (sonst bitte nachweisen) keine Person des Öffentlichen Lebens, dann gilt im Zweifel für die Privatsphäre. Auch die zusamengestoppelten Weblinks entsprechen nicht WP:Q. --Autumn Windfalls (Diskussion) 04:13, 9. Sep. 2021 (CEST)
+1. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 09:54, 9. Sep. 2021 (CEST)
+1 --Florian S. Müller (Diskussion) 15:53, 9. Sep. 2021 (CEST)

Inhaltliche Kürzungsvorschläge

Aus dem Abschnitt Kinderbetreuungsplätze geht nicht hervor, dass sich die Situation in Tübingen groß von anderen deutschen Städten unterscheidet. Deswegen halte ich den gesamten Absatz für verzichtbar. Gleiches gilt für einzelne Sätze aus anderen Abschnitten, z.B. was die gestiegene Zahl an Arbeitsplätzen in der Stadt betrifft. Der Artikel sollte sich auf wesentliche Aussagen und Handlungen Palmers reduzieren und nicht die gesamte Tübinger Stadtgeschichte seit 2007 beinhalten. --Heiner Strauß (Diskussion) 15:32, 20. Sep. 2021 (CEST)

Auskommentierungen beim „lokalen Klimaschutz“

Folgende auskommentierten Texte benötigen WP:Belege bzw. solche im Sinne von WP:NPOV. Tübinger Werbeagenturen-Dokumente reichen dazu jedenfalls nicht, insbesondere wenn bei der Vergabestelle der Awards keine Details zu finden sind. --Winnie Schneider (Diskussion) 23:47, 24. Apr. 2022 (CEST)

@WinfriedSchneider, ich habe Belege gefunden und eingefügt, die alle Anforderungen erfüllen sollten. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob auch die PFD-Datei für alle funktioniert. Falls nicht, müssten die anderen Belege eigentlich auch reichen, auch wenn die Zahlenwerte nur in der PDF-Datei zu finden sind. --Barbasca (Diskussion) 02:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
@Barbasca: Das PDF mit den Details ist prima, brachte noch einer kleine Korrektur. Danke! --Winnie Schneider (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2022 (CEST)
@WinfriedSchneider Wenn man nicht nur die Tabelle anschaut, sondern auch den Text liest, dann steht da auf Seite 4: Mit einer Punktzahl von 81,5 Prozent ist die Universitätsstadt bundesweit eea-Spitzenreiter in der „Größenklasse 50.000 - 100.000 Einwohner“. Gruß --Barbasca (Diskussion) 11:18, 25. Apr. 2022 (CEST)
@Barbasca: Und nochmal danke! Hab’s ergänzt. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 11:42, 25. Apr. 2022 (CEST)

Literaturspam Nikolai Huke?

@Okmijnuhb, ich kann deine letzte Bearbeitung völlig nachvollziehen, fand die Angabe, dass eine Studie viermal zitiert wurde, auch merkwürdig, vor allem, weil das ja nicht gerade viel ist. Ich habe mir deshalb andere kürzliche Bearbeitungen von Luamssuk angeschaut und festgestellt, dass er offensichtlich unterwegs war, um Huke-Literaturspam zu entfernen. Umseitig ist das vielleicht nicht so ganz eindeutig, deshalb ist meine Vermutung, dass er auf die geringe Resonanz, und damit implizit auf die nicht besonderes große Relevanz Hukes, hinweisen wollte. Dessen Wikipedia-Artikel wirft bei mir übrigens auch ein paar Fragen auf. Gruß --Barbasca (Diskussion) 16:04, 17. Mai 2022 (CEST)

Ich kann weder die Relevanz des Herrn Huke beurteilen noch, ob Spam vorliegt. Ich sah nur einen Edit, mit dem in tendenziös scheinender Weise eine nicht belegte Zitationszahl recht unnötig scheinend eingefügt wurde. Aber vielleicht weiß @Benutzer:Luamssuk mehr? Grüße --Okmijnuhb 23:13, 17. Mai 2022 (CEST)

@Barbasca, @Okmijnuhb: Es handelt sich um Zitationsspam für Nikolai Huke. Um dies zu verschleiern wurden extra zwei User (Bnnihu und Palmori) angelegt.

Problem: Vielfach passen die Inhalte der Publikationen nicht zu den Inhalten der Wikipedia Artikel. Im Vorliegenden Fall Boris Palmer#Aussagen über bahnfahrende Flüchtlinge ohne Fahrschein geht es beispielsweise in einen Brief Palmers vom 14. August 2018 an das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. In den Brief übermittelt Palmer dem Verkehrsministerium seine Auffassung, die Bahn würde Geflüchtete nicht hinreichend kontrollieren. Die Bahn widerspricht darauf hin, dass Sie jetzt keine übermäßige Häufung von Problemen damit hätte. -> In der Studie von Nikolai Huke steht jedoch überhaupt nichts von diesem Vorgang und auch nichts von einem Brief. In besagter Studie geht es um irgendwelche Facebook Kommentare Palmers. Auch behandelt die Studie einen Zeitraum vor 2018, wobei der Brief von August 2018 ist. Somit ist die Studie nicht passend.

Darüber hinaus hält sich laut Scopus die wissenschaftliche Relevanz von Nikolai Huke in engen Grenzen Link zum Profil von Huke auf Scopus

Wenn der Abschnitt nicht bis 22. Mai passend überarbeitet wurde, werde ich daher dann die unpassenden Beiträge siehe Versionsunterschied löschen. --Luamssuk (Diskussion) 12:41, 18. Mai 2022 (CEST)

Damit hätte ich kein Problem. Danke für deine Ausführungen. Ich mag Linkspam und Selbstdarstellung von Menschen, die es offensichtlich nötig haben, auch nicht. --Barbasca (Diskussion) 19:59, 18. Mai 2022 (CEST)
Korrektur: Die besagte Studie von Nikolai Huke wurde bisher 0 (null) Mal und nicht 4 (vier) Mal in wissenschaftlichen Peer-Review Publikationen zitiert. Bin in Scopus um eine Zeile verrutscht. --Luamssuk (Diskussion) 14:17, 18. Mai 2022 (CEST)
Evtl. ist Scopus eine nicht geeignete Referenz? Eine Google-Books-Sche nach "Huke, Nikolai" gibt viele viele Treffer. Aber das ist gar nicht entscheidend. Wenn eine Quelle die Behauptung nicht trägt, kann sie (mit entsprechend belegter Begründung) entfernt werden. Und wenn sie qualitativ nichts taugt, auch. Aber sie mit einem raunenden Nennen irgendeiner Zitationszahl subtil delegitimieren zu wollen, ist mMn der falsche Weg. Grüße --Okmijnuhb 00:49, 19. Mai 2022 (CEST)
Hierzu seien die Relevanzkriterien für Wissenschaftler in der englischen Wikipedia empfohlen en:WP:ACADEMIC. Dort wird detailliert darauf eingegangen, ob Google Scholar eine valide Quelle zum Erfüllen der Relevanzkriterien ist. Ebenfalls wie viele veröffentlichte Bücher, welche jedoch niemand in wissenschaftlichen Publikationen zitiert, zu bewerten sind. Leider findet sich diese Qualität bei den Relevanzkriterien für Wissenschaftler in der deutschen Wikipedia nicht einmal annähernd. Deswegen gibt es in der deutschen Wikipedia auch viele Artikel über WissenschaftlerInnen, welche in der englischen Wikipedia nicht die Relevanzkriterien erfüllen. --Luamssuk (Diskussion) 22:57, 19. Mai 2022 (CEST)
Das mag so sein und wäre bei einem LA auf Huke zu diskutieren. Hier geht es wie gesagt darum, ob die Quelle die Aussage stützt. Ist das der Fall, ist es ok. Ist das nicht der Fall, wäre entweder eine stützende Quelle zu finden oder die Aussage ggf. zu streichen. Oder aber die Quelle taugt überhaupt nix, weil Hokuspokus oder Schwachsinn drinsteht. Auch dann kann man sie entfernen und die Aussage streichen. Aber eine belegte Info mit Zitationszahlen delegitimieren, nur weil der Autor evtl. nicht wiki-relevant ist, das geht wie gesagt nicht. Grüße --Okmijnuhb 22:22, 20. Mai 2022 (CEST)
Ich gebe dir prinzipiell recht Okmijnuhb. Allerdings habe ich mich gerade beim nochmaligen Leses des Absatzes gefragt, was eigentlich bei Herrn Hukes Analyse rausgekommen ist. Abgesehen davon, dass er sich tatsächlich nicht mit Migranten ohne Fahrscheine beschäftigt, wie Luamssuk schon richtig festgestellt hatte, steht im Artikel nur - sehr vereinfacht - dass er etwas analysiert hat, dann hat er darüber einen Vortrag gehalten und sich im Anschluss mit Palmer darüber auf Facebook gestritten. Die Arbeit von Huke kann ja durchaus wichtig und wertvoll sein, aber man erfährt im Artikel leider nichts Inhaltliches darüber. Aus meiner Sicht daher an dieser Stelle auf jeden Fall verzichtbar. --Barbasca (Diskussion) 02:06, 21. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel über Boris Palmer ist 114.749 Byte groß. Demgegenüber sind die Artikel von BundesministerInnen deutlich kleiner (Olaf Scholz 65.368; Robert Habeck 56.545; Annalena Baerbock 62.461; Karl Lauterbach 46.591). Herr Palmer mag ein herausragender Oberbürgermeister sein, aber es erscheint seltsam, dass sein Artikel größer ist als die von Olaf Scholz und Karl Lauterbach zusammen. Dieser Artikel gehört grundlegend überarbeitet. Dies werde ich jedoch nicht leisten. Daher werde ich auch nichts mehr am Artikel Boris Palmer ändern und mich wieder meinem Fokus, den wissenschaftlichen Artikeln widmen. Ich wünsche den AuthorInnen für den Artikel Boris Palmer noch viel Erfolg – und sage hiermit Adieu. --Luamssuk (Diskussion) 13:19, 21. Mai 2022 (CEST)
Das liegt an einem merkwürdigen Trend: vielen reicht es nicht mehr, Fakten darzustellen, Sie müssen immer die Bewertungen Dritter als nachrichtenwürdigen Fakt verkaufen und breittreten. Ich erinnere mich an den Artikel u einem Bischof, in dem jedes Boulvardblatt mit jeder Q-Promi-Meinung zu einer "Causa" zitiert wurde und alle Beteiligten und Unbeteiligten zwei Jahre lang sich über die "Causa" fusselig redeten, aber niemand wusste, was die "Causa" eigentlich sein sollte. So in der Art: "Braking Newwws!!!:: Merz findet Scholz doof". Wow, was für eine journalistische Meisterleistung. Und so ist es umsitig auch: wenig Fakten, viel Meinung zu Herrn Palmer. Dass irgendein IFG-Antragsteller nicht fand, dass sein LIFG-Antrag zu recht anders bearbeitet wurde, als er es wollte, habe ich jetzt mal als völlig irrelevante Kasperei rausgenommen. Grüße --Okmijnuhb 19:20, 21. Mai 2022 (CEST)

Ich habe jetzt mal den Huke-Linkspam entfernt. Ein paar Byte weniger sind es damit, aber ich stimme Luamssuk zu, dass eine richtige Aufräumaktion angebracht wäre. --Barbasca (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2022 (CEST)

Kürzungsvorschlag des gesamten Artikels

Der Artikel zu Boris Palmer erscheint m.E. für einen Regionalpolitiker als viel zu lange und ausführlich wenn man ihn beispielsweise mit demjenigen von Angela Merkel als Bundekanzlerin vergleicht. Ich würde gerne für eine allgemeine Kürzung des Artikels plädieren und an die Funktion der Wikipedia als Enzyklopädie erinnern. -- ruesselbueffel (Diskussion)16:42, 11. Mai 2021 (CEST)

Tendenziell deiner Meinung, wird aber ein gigantisches Drama geben. Überlg Dir gut, ob du das willst! 😅 --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:45, 11. Mai 2021 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, dass die Länge eines Artikels mit der vermeintlichen Wichtigkeit seines Themas korrespondieren muss. Citizen Kane ist filmhistorisch auch wichtiger als Das Leben des Brian, letzterer hat trotzdem den längeren Artikel. Du kannst gerne die Qualität des Artikels verbessern. Dabei wird er vielleicht auch kürzer. Aber bitte nicht kürzen um des Kürzens willen. -- Discostu (Disk) 16:51, 11. Mai 2021 (CEST)
Die Artikelbytes werden nicht nach politischer Hierarchie Kanzler-Minister/Ministerpäsident-MdB-MdL-OBM GroßstadtOBM Mittelstadt usw. vergeben. Palmer hat als grüner Oberbürgermeister fast Alleinstellungsmerkmal und als 'grüner Querdenker' erst recht. Zu einer Vielzahl von Thematiken stand er im öffentlichen Fokus. --WeiterWeg (Diskussion) 18:20, 11. Mai 2021 (CEST)
Stimme zu, insbesondere die Berichterstattung über einzelne Provokationen lässt sich leicht kürzen, wenn die Sache an Aktualität verloren hat, für einige Punkte gilt das jetzt schon. Es müssen nicht zu jeder Äußerung Reaktionen von mehreren Spitzenpolitikern zitiert werden – der Informationswert hält sich in Grenzen.--ChickSR (Diskussion) 08:43, 13. Mai 2021 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Kürzungen wären problemlos möglich, ohne dass wesentliche Inhalte verlorengingen. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, fange ich damit an. --Heiner Strauß (Diskussion) 12:39, 20. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis an Werner, Deutschland: der von dir entfernte Überarbeiten-Baustein wegen angeblich fehlender Diskussion hängt mit diesem Abschnitt hier zusammen, der allerdings schon etwas älter ist. Er wurde von ChickSR gesetzt, passend zu seinem Kommentar hier. Ich denke Heiner Strauß hat dankenswerter Weise schon etwas gestrafft, aber ich finde, insgesamt ist der Artikel immer noch an einigen Stellen zu ausufernd und wird leider auch immer noch mehr aufgebläht - auch wenn Palmer sicherlich einen ausführlicheren Artikel "verdient" hat als andere OBs oder auch manch anderer höherrangiger Politike. Ich hoffe, dass ich demnächst dazu kommen, mal in Ruhe durch den Artikel zu gehen und weitere Straffungen vorzunehmen. Anders sind dazu natürlich auch gerne eingeladen.--Barbasca (Diskussion) 20:12, 30. Jun. 2022 (CEST)

Halla Barbasca, dieser Diskuabschnitt heißt jedoch "Kürzungsvorschlag des gesamten Artikels". Den Überarbeiten-Baustein dann nur unter den Bereich "Kontroversen" zu setzen, finde ich daher nicht ok, da es von der Ursprungsintention ausgewogen um eine "allgemeine Kürzung" des Artikels ging. Zudem sind nicht alle Beiträge hier zustimmend, und dies betraf noch die allgemeine Kürzung. Auch im Diskuabschnitt "Inhaltliche Kürzungsvorschläge" weiter unten geht es nicht um Kürzungsvorschläge im Bereich Kontroversen (3), sondern im Gegenteil um Inhalte wie Kinderbetreuungsplätze und Arbeitsplätze in Bereich 2 und nicht in Bereich 3! Zudem sind solche Kürzungen wie sie oben vor über einem Jahr (Mai 2921) angeregt wurden auch im Bereich 3 (Kontroversen) bereits im Oktober 2021 erfolgt, z. B. [34], [35], [36], [37], [38]--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:31, 2. Jul. 2022 (CEST)

jüdischer Herkunft

Es wäre im Angesicht der derzeitigen Debatte angebracht zu verweisen, dass Palmers Großvater Jude gewesen ist und in die USA geflohen ist, was in der englischen Wikipedia auch erwähnt wird. --77.180.108.40 17:25, 30. Apr. 2023 (CEST)

Das steht bereits im Artikel über Boris Palmers Vater, Helmut Palmer. Der Großvater hieß übrigens Siegfried Kilsheimer, war Metzger und ist 1952 in den USA gestorben. --H.A. (Diskussion) 22:10, 30. Apr. 2023 (CEST)
Der Artikel über Helmut Palmer ist ja doch ein separater Artikel. Es spricht doch an und für sich nichts dagegen, in diesen Artikel die angepassten zwei Sätze aus dem Artikel über Helmut Palmer nämlich über seinen Großvater, den jüdischen Metzgermeister Siegfried Kilsheimer, mit den selben zwei Quellen wie dort zu übernehmen. Kann durchaus sein, dass das für Boris Palmer eine Triebfeder ist – wer sollte ihm das absprechen? Keine konkrete Ahnung, wie jemand das ablehnen können wird und die 2 Sätze mit Quellen bei Helmut Palmer akzeptieren kann. Aber halte es für möglich, dass gleichzeitig das eine akzeptiert und das andere abgelehnt wird. Man weiß ja auch wirklich nie, wie sich die Dinge entwickeln und wie die Machtverhältnisse sich dann darstellen. Ich selbst will mir nicht die Finger damit verbrennen, aber nur Mut! So etwas kann sich ohne Weiteres zu einem Edit-War entwickeln. Nur selbst nicht unsachlich werden und sich selbst zum richtigen Zeitpunkt zurücknehmen! Hab keine große Hemmung, selbst eine Vandalismusmeldung zu starten, wenn du denkst, sie ist fällig! Erfahrungen sammelt man am Besten durch persönliche leidvolle Betroffenheit! Man muss nur wissen, wann es besser ist, den Schwanz einzuziehen. Die Entscheidung der Vandalismusmeldung muss man schlucken und daraus lernen bzw. etwas Nützliches ableiten.--XYZ2023 (Diskussion) 22:43, 30. Apr. 2023 (CEST)
Wir können gerne die Info über Boris Palmers Opa einfügen, da ist nichts dagegen einzuwenden. Die Infos über Herrn Kilsheimer sind zwar etwas dürftig, aber relevanten Infos sind vorhanden. --H.A. (Diskussion) 08:12, 1. Mai 2023 (CEST)
Dass Palmers Großvater väterlicherseits Jude war und auswanderte ist nun erwähnt. --LennBr (Diskussion) 01:31, 2. Mai 2023 (CEST)

Weiterer Eklat

Er hat vor einer Gruppe Studenten für einen Eklat gesorgt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 15:25, 30. Apr. 2023 (CEST)

@JeanPersil: diese Rücksetzung mit der Begründung „falsche Kausalkette“ beruht mglw. auf einem Mißverständnis. Auch im n-tv-Text, auf den H.A. hier verweist, wird der Vorgang so geschildert wie umseitig vor deiner Rücksetzung. Falls du das anders siehst, erläutere bitte, was genau du fehlerhaft findest. Dann können wir gemeinsam treffende Formulierungen erarbeiten. Aber bitte auf keinen Fall wieder zurücksetzen, denn das wäre der Beginn eines EW. Danke und Gruß, Willi PDisk23:56, 1. Mai 2023 (CEST)

Hallo Willi P, Danke, dass Du meinen Schachtelsatz in flüssigeren Text umgewandelt hast! Bin lediglich mit der Wiedergabe der Abfolge der Parolen nicht einverstanden. Die allermeisten Quellen haben die im Video festgehaltene kurze Disputszene (Bitte ansehen!) richtig dargestellt - kurz gesagt: N-Wort - Nazi(s) raus - Judenstern. Leider bringt der Schreiber von n-tv seine Textbausteine nicht in die richtige Reihenfolge. Als Quelle ist der Artikel unbrauchbar. Habe nun deinen Satz, aber mit richtigem Ablauf des Disputs in den Artikel gestellt. Einverstanden? Gruß,--JeanPersil (Diskussion) 00:44, 2. Mai 2023 (CEST)
@Willi P: Ich finde es erstaunlich und sch... (gesellschaftsfähiges Wort fehlt mir hier), dass jemand ungeniert und ungestraft einen EW androhen darf. --Wolle1303 (Diskussion) 19:22, 2. Mai 2023 (CEST)

Bitte Mutmaßung entfernen

Kurz bevor Itti die Seite gesperrt hat, wurde von einer IP noch eine Mutmaßung in die Einleitung eingefügt. Ich bitte um administrative Entfernung des entsprechenden - noch dazu unvollständigen - Satzes. --Barbasca (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2023 (CEST)

Es geht wohl um diese Änderung: [39]. Sehe ich auch so. Ich ping mal Itti an. Willi PDisk17:43, 4. Mai 2023 (CEST)
Entfernt werden sollte "Dies mutmaßlich um seinen drohenden Ausschluss zu vermeiden.", dass das Ruhen auf einem Vergleich im Parteiordnungsverfahren beruht, ist bei den Grünen BW nachzulesen. --Pistazienfresser (Diskussion) 17:48, 4. Mai 2023 (CEST)
Danke für den Ping, ich habe die Änderung zurückgesetzt. Viele Grüße --Itti 18:32, 4. Mai 2023 (CEST)
@Itti würdest Du, wo Du den Artikel schon gesperrt hast, bitte auch auf die Vor-Edit-Version (18:56, 2. Mai 2023‎ Zollernalb (A)) umstellen. Ein Konsens ist zwar leider nicht immer, wie in diesem Fall, möglich (weil eine Person sich querstellt, aber alle anderen (sechs) Diskutanten wollen die derzeitige Version nicht beibehalten). Wikipedia sollte aber ohnehin kein Ort für Sprachverbote sein, wenn es ums Zitieren geht. --LennBr (Diskussion) 14:56, 5. Mai 2023 (CEST)
Einspruch. LennBr, in dieser Frage kann es keinen Konsens per Mehrheitsentscheid geben, das ist oben bereits erläutert. Diese Frage kann nur argumentativ in der Sache geklärt werden. Und egal, wie diese Klärung aussehen wird: Es wird kein Freifahrtschein für eine Totalrücksetzung sein. Ich sage das hier als Einspruch gegen dein Ansinnen und auch vorsorglich, weil aufgrund der Vorgeschichte damit zu rechnen ist, dass du oder ein anderer nach Freischalten des Artikels genau das versuchen wird. Willi PDisk15:14, 5. Mai 2023 (CEST)
"Diese Frage kann nur argumentativ in der Sache geklärt werden." Das wurde es bereits im Abschnitt "Diverse Änderungen". Es ist nur so, dass Du dort Argumente nicht gelten ließest und lässt bzw. diese ignorierst. Daher ist dein Einspruch auch irrelevant. Wenn sich kein Konsens finden lässt, ist es auch in der deutschsprachigen Wikipedia Gang und Gebe bei Diskussionen zu schauen, wie die Mehrheitsmeinung ausfiel. Und der Tenor ist: Natürlich gehört, bei der Schwere der Anschuldigungen und die persönlichen Konsequenzen die Palmer nach seiner Aussage zog, dokumentiert, was er genau gesagt hat. Genau darum geht es schließlich bei diesem ganzen "Zirkus". --LennBr (Diskussion) 16:14, 5. Mai 2023 (CEST)

@Itti: Was soll diese seltsame Vollsperre, einzig mit dem Kommentar "Pause" und dann einzig IP-Edit revertiert. Bitte um Erklärung, warum nicht normale Teilsperre, eventuell ergänzt mit individuelle Sperre von etwaigen Edit-Kriegern ausreicht. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 20:27, 5. Mai 2023 (CEST)

Die Sperre erfolgte nach VM, da der Artikel eine kurzfristige Pause benötigte, um den Mitarbeitenden eine Konsensfindung zu ermöglichen. Viele Grüße --Itti 21:35, 5. Mai 2023 (CEST)

Fehlende und falsche Darstellung von Rassismus

ein zentraler Kritikpunkt sind seine rassistischen Äußerung. insbesondere wenn es in den Medien um seine Person geht ist das auch so benannt. mittlerweile ist er im Wesentlichen dafür bekannt. es gibt sehr wohl auch Definition von Rassismus, die ausreichend anerkannt sind, daß rassistische Aussagen als solz benannt werden können und nicht als Vorwürfe umschreiben werden sollten. durch durch die Relativierung des klar benennbaren Rassismus ist der Artikel und damit auch Wikipedia sogar Teil eben dieser Struktur. Der Artikel ist in dieser Form auch nicht neutral sondern aus der Perspektive von weißen Männern die bekannterweise eine sehr großer demografischer Anteil von den Autoren und Admins sind.

das geht besser!

Wenn dieser Artikel dem Neutralitätsanspruch von wikipedia-gericht werden wollen würde, dann sollte der Artikel als erstes als mangelnd neutral markiert werden und dann entsprechend die Prioritäten so geändert werden, dass auch die weltwahrnehmungen und Prioritäten von rassistisch unterdrückten repräsentiert sind. --Aberlin2 (Diskussion) 15:10, 3. Mai 2023 (CEST)

jemanden als "rassist" zu bezeichnen und diese darstellung mit argumentationsketten zu unterfüttern ist nicht die aufgabe eines lexikons und würde hier gegen die richtlinien verstoßen und zu edit wars führen. im artikel zu adolf hitler steht auch nicht drin, dass der mann ein rassist war.
die ausfälle von palmer hier alle einzeln aufzulisten halte ich durchaus für richtig, da es sich um zeitgeschichtliche ereignisse von besonderer bedeutung handelt. in 20 jahren wird man das dann allerdings auf 2 sätze kürzen können, weil sich dann kein mensch mehr dafür interesseiren wird, ob irgendein kleiner, unwichtiger kommunapolitiker irgendwann man einen schwarzen radfahrer via twitter beleidigt hat. worte wie "schwarzer" oder "twitter" gibt es dann vielleicht auch überhaupt nicht mehr.
außerdem fehlt mir persönlich im artikel, dass über die andere hälfte seines wirkens nicht genau so detailliert berichtet wird. seine corona politik und seine ideen zum thema wohnen sind ja nicht automatisch uninteressant, nur weil man ihn subjektiv für einen rassisten halten mag. -bubu, 2023-05-03 --2003:D4:7F49:472A:78DA:2CE7:CA63:9E6B 00:41, 4. Mai 2023 (CEST)
Es gibt Leute, die halten schon die Verwendung des Begriffs "Neger" für Rassismus, auch wenn der jeweils Sprechende ihn sich nicht zu eigen macht, also nicht etwa irgendjemand als "Neger" bezeichnet oder gar anspricht, sondern nur referiert, was früher gesagt worden ist. Das betrifft etwa die Verwendung in älteren literarischen Texten. Für diesen Standpunkt gibt es gute Argumente, er wird von vielen Forschenden geteilt. Das macht ihn aber beileibe nicht neutral. Was Benutzer:Aberlin2 oben anmahnt, erscheint mir nicht die Forderung nach Neutralität, sondern die Forderung, sich der "richtigen" Seite im Meinungsstreit anzuschließen. Die Position, es komme bei der Beurteilung dessen, was gesagt wird, vor allem darauf an, von wem es gesagt wird, ist eine Variante des Relativismus, genauer des in den Sozialwissenschaften breit verankerten Konstruktivismus (Philosophie). Dieser Position gemäß gibt es sowas wie einen neutralen Standpunkt gar nicht. Das kann man richtig finden, Viele tun das. Aber es hat etwas Gequältes, unter Bezug darauf den neutralen Standpunkt einzufordern oder gar die eigene Position im Meinungsstreit dazu zu erklären.--Meloe (Diskussion) 09:12, 8. Mai 2023 (CEST)