Lermoos
Lermoos
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Reutte | |
Kfz-Kennzeichen: | RE | |
Fläche: | 56,41 km² | |
Koordinaten: | 47° 24′ N, 10° 53′ O | |
Höhe: | 1004 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.158 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6631 | |
Vorwahl: | 05673 | |
Gemeindekennziffer: | 7 08 21 | |
NUTS-Region | AT331 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Unterdorf 15 6631 Lermoos | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Stefan Lagg (Lermoos für Alle) | |
Gemeinderat: (2016) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Lermoos im Bezirk Reutte | ||
![]() Lermoos, Blick vom Ortsrand von Ehrwald | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Lermoos ist eine Gemeinde mit 1158 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lermoos liegt am Westrand der Beckenlandschaft des von der Loisach durchflossenen Lermooser Mooses, einer ehemaligen Sumpflandschaft, zwischen den Lechtaler Alpen, den Ammergauer Alpen und dem Wettersteingebirge. Die Herkunft des Namens ist nicht restlos geklärt; er könnte möglicherweise von Larinmoos („leeres, ungenutztes Moos“) oder auch von Lärchenmoos abgeleitet sein. Ortsteile sind Gries, Obergarten, Untergarten.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Lermoos (1083)
- Obergarten (29)
- Untergarten (46)
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Berwang, Biberwier, Bichlbach, Ehrwald, Garmisch-Partenkirchen, Heiterwang, Nassereith, Reutte.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lermoos gilt als einer der ältesten Orte im Außerfern. Ersturkundlich wird er als „Larinmos“ in den Jahren 1073–1078 in einer Aufzeichnung des Hochstifts Freising über den Grenzverlauf im Werdenfelser Land genannt.[2] Durch die Lage an der wichtigen Verbindung über den Fernpass war Lermoos einst wirtschaftlich recht bedeutsam. Es bestand dort um 1500 ein Warenzwischenlager, und bereits im Jahr 1318 wurde ein „neuer Salzstadel“ erwähnt, welcher 1678 durch einen Neubau ersetzt wurde.[3] Mit dem Ausbau der Verkehrswege über den Arlberg ging die Blütezeit von Lermoos zu Ende, bis nach dem Zweiten Weltkrieg der Aufstieg zur wichtigsten Tourismusgemeinde im Außerfern gelang. Mittlerweile hat Lermoos über 500.000 Übernachtungen pro Jahr, die sich vor allem auf die Sommermonate konzentrieren. Lermoos hat Anteil an der Zugspitz-Arena und mit dem Grubigstein ein eigenes Skigebiet, das von den Bergbahnen Langes betrieben wird.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat insgesamt 13 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 Lermoos für Alle, und 6 Unabhängiges Lermoos.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 Lermoos für Alle, und 4 Dorfliste.
- Bürgermeister
- 2004–2016 Maria Zwölfer (Unabhängiges Lermoos)
- seit 2016 Stefan Lagg (Lermoos für Alle)
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Straße: Der 1984 eröffnete Lermoostunnel entlastet den Ort vom Durchzugsverkehr.
- Bahn: Die Gemeinde ist über die Außerfernbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Den Betrieb auf der Außerfernbahn führt momentan die Deutsche Bahn mit neuen Regionalzügen der Baureihe 2442 durch.
- Radweg: Lermoos liegt am Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Katholische Pfarrkirche Lermoos hl. Katharina
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johann Petz (1818–1880), Bildhauer
- Josef Beyrer (1839–1924), Bildhauer
- Walter Schuster (1929–2018), Skirennläufer
- Hilde Hofherr (* 1930), Skirennläuferin
- Josef Rieder (1932–2019), Skirennläufer
- Gernot Langes-Swarovski (* 1943), Ehrenbürger
- Bernadette Rauter (* 1949), Skirennläuferin
- Josef Pechtl (* 1949), Skirennläufer
Berühmte Gäste oder Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johann Wolfgang von Goethe: 20. März 1790 (Tagebuch der Italienischen Reise)
- Christoph Probst: Mitglied der „Weißen Rose“
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blick von Lermoos auf das Wettersteingebirge
Blick von der Zugspitze auf Ehrwald (vorne), Lermoos (Mitte rechts vor dem Grubigstein) und Biberwier (links)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 217–218, Nr. 245.
- ↑ Ignaz Mader: Der Turm und der Salzstadel in Lermoos. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum. Bd. 12 (1932), S. 233–238 (PDF, 440 KB).