Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2014
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2014. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.
Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Tabelle zeigt den Stand 29. März 2019 nach der nachträglichen Aberkennung von Medaillen und nachfolgender Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs. Ursprünglich war Russland mit 13 Gold-, elf Silber- und neun Bronzemedaillen auf Platz 1, nach Aberkennung von drei Gold-, fünf Silber- und einer Bronzemedaillen jedoch zwischenzeitlich auf dem dritten Platz. Ein Großteil der Russland aberkannten Medaillen sind den Sportlern nach Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs vom 1. Februar 2018 wieder zuerkannt worden.[1] Soweit fehlen in den Ergebnislisten des IOC noch eine Silbermedaille (4 × 6 km Biathlonstaffel Damen), die noch nicht korrigiert wurden.
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | ![]() |
11 | 10 | 9 | 30 |
2 | ![]() |
11 | 5 | 10 | 26 |
3 | ![]() |
10 | 10 | 5 | 25 |
4 | ![]() |
9 | 9 | 10 | 28 |
5 | ![]() |
8 | 7 | 9 | 24 |
6 | ![]() |
8 | 6 | 5 | 19 |
7 | ![]() |
7 | 2 | 2 | 11 |
8 | ![]() |
5 | — | 1 | 6 |
9 | ![]() |
4 | 8 | 5 | 17 |
10 | ![]() |
4 | 4 | 7 | 15 |
11 | ![]() |
4 | 1 | 1 | 6 |
12 | ![]() |
3 | 4 | 2 | 9 |
13 | ![]() |
3 | 3 | 2 | 8 |
14 | ![]() |
2 | 7 | 6 | 15 |
15 | ![]() |
2 | 4 | 2 | 8 |
16 | ![]() |
2 | 2 | 4 | 8 |
17 | ![]() |
1 | 4 | 3 | 8 |
18 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
19 | ![]() |
1 | 1 | 3 | 5 |
![]() |
1 | 1 | 3 | 5 | |
21 | ![]() |
1 | — | 1 | 2 |
22 | ![]() |
1 | — | — | 1 |
23 | ![]() |
— | 2 | 6 | 8 |
24 | ![]() |
— | 2 | 1 | 3 |
25 | ![]() |
— | 1 | — | 1 |
26 | ![]() |
— | — | 1 | 1 |
Gesamt1 | 99 | 96 | 99 | 294 |
Im Super-G der Männer (Ski Alpin) wurden zwei Bronzemedaillen vergeben.
Aberkennung von Medaillen durch Doping-Affäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Infolge des Bekanntwerdens des systematischen Staatsdopings Russlands wurden einige russischen Athleten aus den Ergebnislisten gestrichen und ihre gewonnenen Medaillen aberkannt.
- Der russische Olympiasieger und Silbermedaillengewinner Alexander Legkow wurde nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.[2] Am 1. Februar 2018 widerrief der Internationale Sportgerichtshof CAS diese Entscheidung und Alexander Legkow erhielt seine Medaille zurück.[3]
- Der russische doppelte Olympiazweite Maxim Wylegschanin wurde nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.[4] Am 1. Februar 2018 entschied sich der CAS jedoch gegen die Aberkennung der Silbermedaille.[5]
- Dem russischen Zweier-Bob-Team mit Alexander Subkow und Alexei Wojewoda und dem Vierer-Bob-Team wurden am 24. November 2017 die Goldmedaillen wegen Dopingvergehen entzogen.[6]
- Im Skeleton wurden der russische Olympiasieger Alexander Tretjakow und die Bronzemedaillengewinnerin Jelena Nikitina nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.[7]
- Den russischen Biathletinnen Olga Wiluchina und Jana Romanowa wurden wegen Dopings ihre Silbermedaillen aberkannt.[8]
- Der russischen Eisschnellläuferin Olga Fatkulina wurde ihre Silbermedaille am 24. November 2017 wegen Dopings aberkannt.[9]
- Am 22. Dezember hat das IOC weitere zwei Medaillen Russlands aberkannt, im Rennrodeln beim Männer-Einzel und bei der Teamstaffel.[10]
Ursprünglicher Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | ![]() |
13 | 11 | 9 | 33 |
2 | ![]() |
11 | 5 | 10 | 26 |
3 | ![]() |
10 | 10 | 5 | 25 |
4 | ![]() |
9 | 7 | 12 | 28 |
5 | ![]() |
8 | 7 | 9 | 24 |
6 | ![]() |
8 | 6 | 5 | 19 |
7 | ![]() |
6 | 3 | 2 | 11 |
8 | ![]() |
5 | – | 1 | 6 |
9 | ![]() |
4 | 8 | 5 | 17 |
10 | ![]() |
4 | 4 | 7 | 15 |
11 | ![]() |
4 | 1 | 1 | 6 |
12 | ![]() |
3 | 4 | 2 | 9 |
13 | ![]() |
3 | 3 | 2 | 8 |
14 | ![]() |
2 | 7 | 6 | 15 |
15 | ![]() |
2 | 4 | 2 | 8 |
16 | ![]() |
2 | 2 | 4 | 8 |
17 | ![]() |
1 | 4 | 3 | 8 |
18 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
19 | ![]() |
1 | 1 | 2 | 4 |
20 | ![]() |
1 | – | 1 | 2 |
21 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
22 | ![]() |
– | 2 | 6 | 8 |
23 | ![]() |
– | 2 | 2 | 4 |
24 | ![]() |
– | 2 | 1 | 3 |
25 | ![]() |
– | 1 | – | 1 |
26 | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
Gesamt1 | 99 | 97 | 99 | 295 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.tas-cas.org/fileadmin/user_upload/Media_Release__decision_RUS_IOC_.pdf
- ↑ IOC sanctions two Russian athletes as part of Oswald Commission findings. In: Olympic News. Abgerufen 2. November 2017.
- ↑ https://www.olympic.org/sochi-2014/cross-country-skiing/50km-men.
- ↑ olympic.org. In: Olympic News. Abgerufen 9. November 2017.
- ↑ https://www.olympic.org/sochi-2014/cross-country-skiing/team-sprint-men
- ↑ Subkow wird Olympiasieg aberkannt - Hefti erbt wohl | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. November 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 24. November 2017]).
- ↑ IOC sanctions four Russian athletes as part of Oswald Commission findings. In: International Olympic Committee. 23. November 2017 (olympic.org [abgerufen am 24. November 2017]).
- ↑ IOC sanctions five Russian athletes as part of Oswald Commission findings. In: International Olympic Committee. 27. November 2017 (olympic.org).
- ↑ IOC sanctions four Russian athletes as part of Oswald Commission findings. In: International Olympic Committee. 24. November 2017 (olympic.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ olympic.org