Romantische Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2016 um 01:56 Uhr durch Rehabeam (Diskussion | Beiträge) (→‎Radfernweg und Weitwanderweg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox mehrere hochrangige Straßen/Wartung/DE-B
Romantische Straße
B2 B16 B17 B25 B290
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: 413 km

Bundesland:

Verlauf der Romantischen Straße

Die Romantische Straße ist die älteste, eine der bekanntesten und beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland.

Mit etwa fünf Millionen Gästeübernachtungen, einer zusätzlich vier- bis fünfmal so hohen Anzahl von Tagesbesuchern und etwa 15.000 direkt durch den Tourismus generierten Arbeitsplätzen ist sie ein wirtschaftlich bedeutendes süddeutsches Reiseziel.[1]

Die Romantische Straße beginnt am Main, führt vom Westen Frankens ins bayerische Schwaben, über ein Stück oberbayerisches Gebiet bis zum Alpenrand im Ostallgäu, wieder im Regierungsbezirk Schwaben. Die Straße erstreckt sich über 413 km von Würzburg bis nach Füssen.

Sehenswürdigkeiten

Heilig-Kreuz-Kapelle in Wilburgstetten
Die Romantische Straße in Dinkelsbühl: Die Nördlinger Straße (links unten) in Richtung Süden zum Nördlinger Tor (rechts oben)

Wichtige Zwischenstationen in geschichtlicher Hinsicht oder wegen des landschaftlichen Reizes sind Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Nördlingen, Harburg, Donauwörth, Augsburg, Friedberg und Landsberg am Lech.

Landschaftlich reizvolle Gegenden sind das Taubertal, das Nördlinger Ries, der Lechrain und die gesamte Voralpenlandschaft zwischen Landsberg am Lech und Füssen.

Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Würzburger Residenz, die mittelalterlichen Stadtbilder von Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl, die Fuggerei Augsburg, Landsberg am Lech mit seiner historischen Altstadt und dem Lechwehr, die Wieskirche (eine der bekanntesten Rokoko-Kirchen) und das von König Ludwig II. erbaute Schloss Neuschwanstein.

Entstehungsgeschichte

Die Romantische Straße besteht seit 1950.[2] Mit der Gründung verfolgte man das Ziel, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als Urlaubsland wieder attraktiv zu machen. Deutschland sollte als ein in die europäische Geschichte eingebettetes Land mit entsprechender Ausstattung an Bau- und Kunstdenkmälern dargestellt werden.[3] Die ersten Urlauber waren US-Amerikaner, die als Besatzungssoldaten mit ihren Familien dort Urlaub machten.[4]

Anfang 2009 gab es die erste Streckenänderung seit Bestehen der Romantischen Straße: Der Weg führt nun von Donauwörth entlang der Donau über Rain und Thierhaupten nach Augsburg und von dort über Kissing und Mering nach Landsberg am Lech.[5]

Am 14. September 2011 wurde eine weitere Änderung der Routenführung, diesmal im Bereich von Landsberg nach Hohenfurch, offiziell eröffnet, die abseits der B 17 über die Dörfer führt. Von Landsberg am Lech verläuft sie nun über Erpfting, Denklingen, Schwabsoien, Altenstadt, Schwabniederhofen nach Hohenfurch[6] und nicht mehr über die dreispurig ausgebaute Bundesstraße 17.

Im September 2012 wurde die Route zwischen Nördlingen und Donauwörth geändert.[7] Anstatt direkt über die B 25 führt sie nun über Nebenstraßen von Nördlingen nach Harburg, wo sie den alten Verlauf kreuzt. Von Harburg aus erreicht sie, ebenfalls über Nebenstraßen, Kaisheim, und von dort über die B 2 Donauwörth.

Seit 1. Januar 2016 führt der nördlichste Teil der Romantischen Straße von Würzburg über Holzkirchen und die Wertheimer Stadtteile Dertingen und Urphar nach Wertheim. Ab dort folgt die Route dem Taubertal über Wertheim-Reicholzheim, das ehemalige Kloster Bronnbach und die Werbacher Ortsteile Gamburg, Niklashausen und die Ortschaft Werbach weiter nach Tauberbischofsheim.

Die Romantische Straße endet am Franziskanerkloster Füssen (St. Stephan) in Füssen.

Radfernweg und Weitwanderweg

Auf der Strecke Feuchtwangen-Dinkelsbühl-Wilburgstetten laufen die Wanderwege Main-Donau-Weg (Tauber-Wörnitz-Linie) und Romantische Straße parallel

Für Radwanderer existiert eine beschilderte Alternativroute. Dieser 424 km lange Radfernweg Romantische Straße verläuft vor allem auf Nebenstraßen und Radwegen. Zusätzlich gibt es einen bisweilen auf schmaleren Wegen verlaufenden Weitwanderweg vom Main bis zu den Alpen. Dieser wurde 2006 in Würzburg eröffnet.[8]

Sonstiges

Die Romantische Straße prägt das Bild von Deutschland im Ausland maßgeblich. Mitte der 1990er Jahre kannten 93 Prozent der „reisefähigen“ Japaner die Romantische Straße zumindest dem Namen nach.[9] Auch in Brasilien gehört die Romantische Straße zu den Top-Attraktionen für Deutschland-Urlauber. Die Romantische Straße ist zugleich ein Exportschlager: In Japan existiert seit 1982 eine sich am deutschen Vorbild orientierende Romantische Straße. Seit 1998 gibt es mit der Rota Romântica eine brasilianische Variante und der südkoreanische Ableger wurde 2009 eröffnet. [10][11]

Seit 1985 befindet sich der Geschäftsstellensitz der Arbeitsgemeinschaft „Romantische Straße“ in Dinkelsbühl.[12]

Literatur

  • Die romantische Straße. Merian, 7.Jahrgang, Heft 12/1954.
  • Hermann Lemperle, Wolf Strache: Die Romantische Straße in Farben, Verlag Die Schönen Bücher 1969
  • Radwanderführer: Romantische Straße vom Main bis zu den Alpen, 120 Seiten - Galli Kartographischer Verlag, Juli 2002, ISBN 3-931944-78-6
  • Radwanderkarte Romantische Straße (1: 50 000), Publicpress-Verlag. ISBN 978-3-89920-326-4

Einzelnachweise

  1. Erwin Seitz, Dominik Rossmann: Fallstudien zum Tourismus-Marketing: Marketing-Erfolg trainieren. Vahlen, 2007. ISBN 978-3800633951
  2. Geschichte der Romantischen Straße, abgerufen am 17. November 2013
  3. Dagmar Giersberg: Touristische Routen - Die Romantische Straße, abgerufen am 17. November
  4. Die Romantische Straße: Geschichte, abgerufen am 17. November 2013
  5. Friedberger Allgemeine: Romantische Straße verläuft bald quer durchs Wittelsbacher Land
  6. Münchner Merkur: Romantische Straße auf neuen Wegen, 19. Mai 2011
  7. Donauwörther Zeitung: Romantik abseits der B25, 22. September 2012
  8. Dietrich Höllbuber: Wanderführer Romantische Straße: Vom Main zu den Alpen. Carl, Nürnberg, 2006. ISBN 978-3418001142
  9. Die Geschichte der romantischen Straße, Bekanntheitsgrad in Japan, abgerufen am 17. November 2013
  10. Magazinartikel auf outdooractive.com: Die Romantische Straße wird 60!, abgerufen am 17. November 2013
  11. Wikivoyage:de:Romantische_Straße, abgerufen am 19. September 2014
  12. Dinkelsbühl: Historischer Überblick. Stadt Dinkelsbühl, abgerufen am 24. März 2014.
Commons: Romantische Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien