Sarnen
Sarnen | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Obwalden (OW) |
Bezirk: | keine Bezirkseinteilung |
BFS-Nr.: | 1407 |
Postleitzahl: | 6056, 6060–6063 |
UN/LOCODE: | CH SNN |
Koordinaten: | 661615 / 194328 |
Höhe: | 470 m ü. M. |
Höhenbereich: | 458–2035 m ü. M.[1] |
Fläche: | 73,12 km²[2] |
Einwohner: | [3] 10'742 (31. Dezember 2023) |
Einwohnerdichte: | 147 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
17,1 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Manfred Iten (CSP) |
Website: | www.sarnen.ch |
Blick vom Sarnersee auf die südwestlichen Dorfteile: Goldmattquartier, Pfarrkirche St. Peter und Paul und darüber Ramersberg
| |
Lage der Gemeinde | |
Sarnen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Obwalden in der Schweiz.
Geographie
Die Gemeinde liegt am nördlichen Ende des Sarnersees auf 470 m ü. M. Der tiefste Punkt ist der Wichelsee auf 459 m ü. M., der höchste Punkt ist der Fürstein mit 2040 m ü. M. Zur Gemeinde Sarnen gehören die Weiler Wilen, Stalden, Ramersberg und Kägiswil. Der Sarnersee und der Wichelsee liegen teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Sarnen.
Geschichte
Während der Helvetischen Republik zwischen 1798 und 1803 war Sarnen Hauptort des Distrikts Sarnen des Kantons Waldstätte. In der Mediation 1803 wurde dann die Souveränität des Halbkantons Obwalden wiederhergestellt und Sarnen ist seitdem wieder Hauptort von Obwalden.
Landessender Sarnen
In der Nähe von Sarnen befand sich bis Mitte der 90er Jahre der Landessender Sarnen, eine Sendeanlage für Rundfunk im Mittelwellenbereich mit einer Steilstrahlantenne. Sie diente zur nächtlichen Ausstrahlung des Rundfunkprogramms des Senders Beromünster. Diese Anlage ist heute als Mittelwellensender ausser Betrieb, aber noch existent und möglicherweise funktionsfähig.
Katastrophen
Am 14. August 1468 zerstörte zwischen ein und zwei Uhr am Nachmittag ein verheerender Brand mindestens zweiundzwanzig Häuser, darunter auch das 1418 erbaute Rathaus. Bruder Klaus soll vom Flüeli aus mit einem Kreuzzeichen den Brand gelöscht haben.[5] In der Nacht vom 5. zum 6. April 1919 kam es zu einer Brandkatastrophe am Dorfplatz von Sarnen. Dabei brannten das Zunft- und Gasthaus «Zum Schlüssel» und das Wohnhaus «Joller» ab.
Am 9. August 1831 kam es zu einer grossen Überschwemmung durch die Grosse Melchaa. Da dies nicht die einzige war, wurde zwischen 1878 und 1880 die Melchaa verlegt und fliesst seither nicht mehr durch Sarnen, sondern in den Sarnersee. In der Folge musste auch zwischen 1881 und 1882 der Abfluss des Sarnersees in die Sarner Aa tiefer gelegt werden. Beim Alpenhochwasser 2005 trat der Sarnersee erneut über die Ufer und richtete in Sarnen grosse Schäden an.[6][7]
Nach Erdbeben im 14. Jahrhundert traten in den Jahren 1774 – 1777 in der Gegend von Sarnen mehrere Erdbeben mit einer Intensität von mindestens Io = VII auf.[8] Bei den Erdbeben vom 17. Februar und vom 14. März 1964 wurden mehrere Gebäude in Sarnen beschädigt, so dass diese abgestützt werden mussten.[9][10] Auch die Sarner Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde durch das Erdbeben der Magnitude 5,7 in Mitleidenschaft gezogen.[11]
Wirtschaft
In Sarnen gibt es 853 Unternehmen, welche insgesamt 7'138 Mitarbeiter beschäftigen, 5.6 % davon im landwirtschaftlichen Sektor, 27.7 % in der Industrie sowie 66.7 % in Dienstleistungen (Stand 2008).[12]
Sehenswürdigkeiten
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind der Landenberg (ehemaliger Sitz der Vögte, vom 17. bis 20. Jahrhundert Tagungsort der Obwaldner Landsgemeinde), der Dorfplatz, das Grundacherhaus und das Historische Museum Obwalden in der ehemaligen Kaserne Sarnen.
Sehenswert ist auch der Hexenturm am linken Ufer der Sarneraa. Er ist einer der wenigen noch erhaltenen Burgtürme aus der Entstehungszeit der Eidgenossenschaft und steht unter Denkmalschutz des Innerschweizer Heimatschutzes. Er wurde vor 1291 erbaut und kam etwa 1308 nach gewaltfreier Einnahme in den Besitz des Landes Obwalden. In der Folgezeit diente er als Gefängnis, Verhörkammer, Schatzturm, Archiv und Museum. Heute ist in dem Turm das Obwaldner Staatsarchiv untergebracht, zu dem auch das Weisse Buch von Sarnen gehört. Im Jahr 2009 wurde eine neue selbsttragende Stahltreppe angebaut.[13]
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul im Quartier Kirchhofen ist ein geschlossenes, spätbarockes Bauwerk, das mit seiner Lage oberhalb des Sees weit in die Umgebung ausstrahlt. Es steht als Kulturgut von nationaler Bedeutung unter Denkmalschutz. Ebenfalls unter Denkmalschutz steht die Kollegiumskirche St. Martin, die in ihrer Formensprache an die Arbeiten des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier erinnert.
-
Landenberg
-
Hexenturm
-
Pfarrkirche St.Peter und Paul
-
Dorfplatz
-
Sarnen am Sarnersee um 1900
Kultur und Bildung
Sarnen ist bekannt für seine traditionelle Musik. Im Sommer gibt es ein kleines Musikfestival, das HUIS Festival. Die Kantonsbibliothek Obwalden mit einem bedeutenden historischen Buchbestand[14] ist in dem denkmalgeschützten Grundacherhaus untergebracht.
Sarnen ist der Sitz der Kantonsschule Obwalden, des Berufs- und Weiterbildungszentrums Obwalden[15], der Höheren Fachschule Medizintechnik[16], der Schule Sarnen[17] (Kindergarten, Primarschule und Sekundarschule/Integrierte Orientierungsschule), zweier Privatschulen und des Freizeitzentrums Obwalden[18].
Bevölkerung
Jahr | 1850 | 1860 | 1870 | 1880 | 1888 | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1941 | 1950 | 1990 | 2000 | 2010 |
Einwohner | 3402 | 3301 | 3723 | 4029 | 3906 | 3949 | 4661 | 4980 | 5282 | 5591 | 6199 | 8334 | 9219 | 9971 |
Angaben jeweils zum Jahresende[19], [20], [21]
Verkehr
Sarnen ist durch einen Vollanschluss an die Autostrasse A8 gut erschlossen. Die Fahrzeit nach Luzern beträgt rund 20 Minuten. Die Kantonsstrasse Luzern–Interlaken führt mitten durchs Dorf.
Der Bahnhof Sarnen an der Brünigbahn (heute: Zentralbahn) ermöglicht es seit 1888, die Ortschaft auf dem Schienenweg zu erreichen. Weiterhin gibt es Busverbindungen mit Postautolinien. Diese führen nach Alpnach-Dorf, Kerns, Wilen sowie auf den Glaubenberg. Auf dem Sarnersee verkehrt im Sommer das Kursschiff Seestern, das von Sarnen aus alle Orte rund um den Sarnersee anfährt.
Im Ortsteil Kägiswil befindet sich der Flugplatz Kägiswil.
Zur historischen Verkehrssituation von Sarnen siehe die Angaben beim Kanton Obwalden.
Persönlichkeiten
In Sarnen geboren wurden:
- Johann Just Ignaz Imfeld (1691–1765), Obwaldner Magistrat
- Xaver Imfeld (1853–1909), Ingenieur-Topograf
- Rosalie Küchler-Ming (1882–1946), Heimatschriftstellerin
- Jost Dillier (* 1921), Politiker (CVP)
- Josef Pfammatter (1926–2007 in Stans, Schweiz), römisch-katholischer Theologe
- Karl Imfeld (* 1931), Kernser Pfarrer, Mundartforscher, Volkskundler, Schriftsteller und Hörspielautor
- Ruedi Rymann (1933–2008) Jodler, Sänger und Komponist
- Franz Bucher (* 1940), bildender Künstler
- Angelo Garovi (* 1944), Germanist, Historiker, Musikwissenschafter und Komponist
- Hannes Britschgi (* 1955), Journalist, Fernsehmoderator, Publizist und Rechtsanwalt
- Hanspeter Müller-Drossaart (* 1955), Schauspieler
- Walter Britschgi (* 1957), Sportkletterer und Bergsteiger
Sonstiges
Die von René Heim erstmals auf dem Glaubenberg bei Sarnen gefundene Nacktschnecke Sarner Schnegel (Limax sarnensis) wurde 2009 als neue Schneckenart anerkannt und nach dem Fundort benannt.[22]
Literatur
- Niklaus von Flüe: Sarnen – Aus 1000 Jahren Geschichte. Eigenverlag, Kerns 2012.
Weblinks
- Website der Gemeinde Sarnen
- {{{Autor}}}: Sarnen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Sarnen im Geographischen Lexikon der Schweiz, 1902.
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Quellen Bruder Klaus, No. 301
- ↑ Hochwasser Obwalden 2005 (PDF, 4,7 MB) Bericht des Kantons Obwalden mit vielen Fotos
- ↑ Hochwassersituation August 2005 Hochwasserbericht von Verner Nielsen, abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ Seismizität der Nord- und Zentralschweiz Technischer Bericht NTB 00-05 der Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle), Dezember 2000
- ↑ Erdbebenschäden in Sarnen Video von SF Wissen vom 27. März 1964, 1:13 Min.
- ↑ Erinnerungen an Erdbeben in Obwalden – Am 14. März 1964 lag das Epizentrum in Sarnen, Artikel der ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung vom 18. März 2011. Archiviert von der originalen Online-Version am 18. März 2012.
- ↑ Expertenbericht: Erdbeben und Kulturgüter (PDF) der Arbeitsgruppe Erdbeben und Kulturgüter im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), Ende Dezember 2004, Seite 15 f.
- ↑ Statistik Sarnen
- ↑ Hexenturm, Sarnen Seite auf dem Webangebot von Sarnen
- ↑ Eintrag Kantonsbibliothek Obwalden, Sarnen im Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz
- ↑ Webangebot des Berufs- und Weiterbildungszentrums Obwalden
- ↑ Webangebot der Höheren Fachschule Medizintechnik
- ↑ Webangebot der Schule Sarnen
- ↑ Webangebot des Freizeitzentrums Obwalden
- ↑ 1850–1950, INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920, Band 8, Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Orell Füssli 1996, ISBN 3-280-02410-2
- ↑ 1990–2000: Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden (XLS)
- ↑ 2010: Obwalden in Zahlen, Website des Volkswirtschaftsdepartements Obwalden
- ↑ Neu entdeckte Schnecke erhält Sarner Namen Neue Obwaldner Zeitung, 18. September 2009