Wikipedia Diskussion:Ahoi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wäre es möglich …[Quelltext bearbeiten]

… die Seite auf eine Unterseite zu einem zugehörigen Projekt zu verschieben?

Ich fragte mich gerade, als ich es sah, ob es sich um eine neuen Begrüßungsvorlage wie die WL Wikipedia:Hallo handeln würde, Ahoi scheint mir auch ein gängiges Begrüßungswort Gruß#Sprache zu sein. Es ist nicht allgemeinverständlich was sich hier verbirgt und sollte, meiner Meinung nach, nicht als eigenständige Oberseite dort verbleiben. Vielen Dank für euer Verständnis, immer bemüht Neuautoren den Weg durch den Wikipedia-Dschungel zu weisen. Scheinbar ist das in Hamburg mal so und mal so siehe noch immer „prominent“ obwohl längst Vergangenheit Wikipedia:Historikertag oder WP:Hamburg und WP:Kontor. Es wäre wirklich schön und leichter verständlich oder zuzuordnen, wenn das einheitlich wäre auch oder besonders für Leute, die sich für Hamburg interessieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:07, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Moin (noch so ein gängiges Begrüßungswort), Deine Ordnungsliebe in allen Ehren, aber Dein Ansinnen geht m.E. von mehreren falschen Annahmen aus:
  1. Wikipedia ist kein hierarchisches Projekt, deshalb ist es auch irrig zu glauben, dass der WNR hierarchisch strukturiert sein müsse (es steht m.W. auch nirgendwo geschrieben). Im ANR benennen wir die Artikel aus gutem Grund ja auch nicht Tiere/Wirbeltiere/Hunde/Vorstehhunde/Deutsch Drahthaar. Zum Ordnen, Sortieren und Herstellen inhaltlicher Bezüge wurden einst die WP:Kategorien erfunden, die u.a. den Vorteil haben, dass man mehrfache Relationen herstellen kann anstatt alles in eine mono-hierarchische Struktur zu pressen. Dasselbe gilt m.E. auch für den WNR.
  2. Es liegt im Wesen solcher Projekte, dass man zu Beginn oft noch nicht weiß, wohin die Reise geht, wie lange sie dauert und wer (z.B. welche GLAM-Partner) zu welchem Zeitpunkt und wie lange mit an Bord ist. Es ist daher irrig zu glauben, man könne alles von Anfang an und für alle Zeiten festlegen. Wenn sich herausstellen sollte, dass z.B. mehr als eine einmalige Veranstaltung draus wird, kann man das zu gegebener Zeit immer noch entsprechend "umtopfen".
  3. Auch der Name eines solchen Projektes kann sich im Laufe der Zeit ändern, je nachdem worauf sich die Beteiligten einigen. Momentan ist es nicht mehr als ein Arbeitstitel, der sich später vllt. einmal als WP:Shortcut anbietet.
  4. Und last but not least ist Seefahrt selbstverständlich kein lokales Phänomen, dass nur in Hamburg auftritt oder nur Hamburger interessiert. Selbst wenn die Auftaktveranstaltung in Hamburg (und mit Beteiligung des WP:Kontor Hamburg) stattfindet, richtet es sich dennoch an alle interessierten Wikipedianer - sowie an Menschen außerhalb des Wiki-Kosmos, die die Seite auch ohne Hangelei durch Bandwurm-URLs finden sollen. Und im besten Fall wird aus dem einmaligen Auftakt ein dauerhaftes Projekt, so wie bei WP:Wiki Loves Cocktails oder WP:Wiki Loves Music, die beide ebenfalls in Hamburg und mit Beteiligung des Kontors initiiert wurden und sich beide längst davon emanzipiert haben.
Schönen Samstag noch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:34, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dito. Hätten wir das hierarchische Ordnungssysem bei Artikeln eingeführt, hätte bei Wikipedia bis heute keine Leser. Kein Mensch findet in dieser hierarchischen Ordnung etwas und wenn man Neulige zu Wp:bla/blubb/ahoi findet, sind die Neulinge gleich wieder weg. (2) Seefahrt ist nicht lokal, der langfristige Hintergedanke sind ja Veranstaltungen von Duisburg bis Rotterdam, von Antwerpen bis Genua und von New York bis Hongkong. -- southpark 09:41, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:44, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

ahoy oder ahoi?[Quelltext bearbeiten]

Bin mir nicht wirklich sicher, welches Du gern hättest - vielleicht ja auch das Ursprungswort? Daher habe ich es erst mal so gelassen. Vor´m Verschieben wäre es aber sicher sinnvoll, das entschieden zu haben. ein lächelnder Smiley  Grüße von Iva 12:31, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

DAfür haben wir einen projekteigenen Experten (den ich schon lange hätte ansprechen sollen) Aaaaaaaaalfons! -- southpark 21:15, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Auf dem Wasser...[Quelltext bearbeiten]

Bei einem solchen Tag sollte man auch aufs Wasser gehen, finde ich. Was haltet ihr davon, für ein paar Stunden eine Hafenbarkasse oder Ähnliches zu chartern und einige weniger bekannte Ecken des Hamburger Hafens zu befahren? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:40, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Klingt sehr gut aber teuer :-) Vielleict Freitag abend als Kuturprogramm zum Auftakt? -- southpark 17:46, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Man muss wohl mit so ca. 600 € für zwei Stunden rechnen... Hängt aber natürlich ganz von der Personenzahl und damit der Schiffsgröße ab – ein größeres Schiff wie die Lüneburger Heide kostet so ca. 4000 € pro Tag, dann aber auch einschließlich Catering. Das dürfte dann wohl den Rahmen sprengen bzw. nur mit einer Kostenbeteiligung der Mitreisenden machbar sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:58, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Okay. Immerhin nicht so teuer wie ich dachte. Zumal ich eh glaube, dass es die Veranstaltung sprengte wenn mehr als 30 Personen insgesamt kämen. Mir gefällt die Idee immer besser. -- southpark 18:02, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was das Kontor angeht, so ist es einerseits sicher sinnvoll, wenn es einbezogen wird, andererseits kommt es so jenseits von 12 Personen an seine Grenzen, wie wir beim Aktionstag gemerkt haben. Eine Frontalveranstaltung mit 30 Teilnehmern kann man wohl gerade noch wuppen, aber da wir ja praktisch nur einen Raum haben, lassen sich z.B. keine Parallelveranstaltungen (wie z.B. Vortrag und gleichzeitiges Editieren) durchführen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wir haben aber das Seemannsheim im Krayenkamp um die Ecke, das wir 2015 oder so schon einmal bei einem Workshop mitgenutzt haben. Dort wäre auch Mittagessen/Catering möglich. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier gibts Preisangaben für Barkassenfahrten: Spurensuche Hamburg – vielleicht kann man auch andere von denen angebotene Touren oder insgesamt deren Expertise nutzen...--Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wenn unser Seemannspastor dabei ist, kann der beim Schiff helfen und die Hafenrundfahrt macht der dann aus Seefahrersicht (abweichend von den dämlichen Hafentoursprüchen über die gebogenen Bananen). Das wäre mal für euch was ganz Neues. --Pankoken (Diskussion) 18:24, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hat schon mal jemand bei Emma angefragt? 2016 hatte sie eine kostenlose Kreuzfahrt organisiert und gleichzeitig bestes Fotowetter bestellt. Mehr als acht People verträgt die "Olga" vermutlich nicht, sonst schubsen sich die Knipser gegenseitig ins Wasser. Und es muss ja nicht wieder kostenlos sein... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:51, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fahrradtour durch den Hafen[Quelltext bearbeiten]

Eine andere Idee: Eine Fahrradtour durch den Hamburger Hafen – Hafenerlebnisroute – z.B. mit Start und Ende am Kontor, Norderelbbrücke, Runde über die Peute und durch Wilhelmsburg, zurück durch den Alten Elbtunnel... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
StattReisen e.V. bietet auch diverse Fahrradtouren im Hafen an, allerdings sind 4-5 Stunden dann schon eine Menge Holz, und mit fotografierenden und co-referierenden Wikifanten dauert es bestimmt noch länger! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde mich da auch glatt selbst als Reiseführer anbieten – dank diverser Brückenfotos kenne ich mittlerweile fast alle Ecken im Hafen, die per Fahrrad erreichbar sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:15, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hier mal eine Idee: Datei:2018-11-26 Hafentour.jpg --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:23, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ping[Quelltext bearbeiten]

Ob SteKrueBe hier involviert oder zumindest schon informiert ist? Ich pinge ihn jedenfalls hiermit als für die Mitwirkung in diesem Zusammenhang ja wohl sozusagen prädestinierten Wikipedianer mal an :-) Gestumblindi 18:05, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

das Portal:Schifffahrt ist informiert. Autorinnen und Autoren muss ich noch suchen, freue mich über jeden Ping. -- southpark 18:07, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus könnte das Projekt ebenfalls interessieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:53, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Unbedingt, der Karl-Heinz hat die diversen Missions-Artikel geschrieben und die Bilder gemacht. Ich weiß nicht, wie aktiv er noch ist, die früheren Änderungen an "seinen" Artikeln habe ich mit ihm abgestimmt, aber es ist leider still geworden. Würde mich sehr freuen, wenn er dabei wäre. --Pankoken (Diskussion) 16:26, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Angehende Seefahrer?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, das ist eine tolle Idee, und wenn es zeitlich drin ist, bin ich gerne dabei. Allerdings weiß ich nicht, ob wir in Hamburg mit "angehenden Seefahrern" dienen können. Da müssten wir eher in eine Seefahrtsschule, nach Cuxhaven(?) oder Flensburg(?), oder gleich auf die Philippinen oder nach Tuvalu. AhoI --Enter (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hi Enter, schön, dass du dabei bist. Die Idee mit den angehenden kam tatsächlich vom Seemannspastor, der vorschlug, dass er welche Anhand hätte - das Nachfolgeprojekt machen wir dann in Tuvalu :-) -- southpark 19:14, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hey, den habe ich erst vor ein paar Tagen beim 120jährigen der altonaer Seemannsmission (wäre auch ein Kooperationspartner, oder?) gesehen, och, hätte ich hiervon nur eher gewusst! Übrigens, ich kann nur "dabei" sein, wenn der Termin nicht hierauf fällt (es sei denn, es wird ein Programmpunkt), da bin ich nämlich schon nauthentisch unterwegs. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:44, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke mal, der genaue Termin wird stark von Mission und Museen abhängen. Aber ich merke schon mal vor, den 22. zu vermeiden :-) Und ja, Altonaer Seemannsmission klingt super. -- southpark 19:49, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Also der Seemannspfarrer (wenn wir über denselben reden?) ist schon seit unserer informellen Vordiskussion neulich quasi mit an Bord, und soweit ich weiß hat er sein Büro in Altona, insofern sehe ich auch die dortige Mission bereits als Partner an. Ob er auch für "unser" Seemannsheim beim Michel und den Duckdalben zuständig ist, ist mir einstweilen noch nicht klar, aber das weiß Benutzer:Pankoken sicher besser und der Artikel Seemannsmissionen in Deutschland steht bereits auf meiner persönlichen to-do-list. Auch die seefahrtsbezogenen Ausbildungsstätten (Seemannsschulen, Seefahrtschulen etc.) würde ich mir mal ansehen. A propos: Wollen wir auf der Vorderseite auch gleich eine Liste möglicher Artikelthemen anlegen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:54, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Leeres Feld für Artikelideen ist vorne. Mehr später. -- southpark 22:02, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Uwe Rohwedder, seemannsmissionen stehen jetzt vorne auf der to-do-liste. weitere artikelwünsche/ideen, und bildwünsche/ideen gerne. -- southpark 21:01, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

März ist ziemlich früh[Quelltext bearbeiten]

Hamburg
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
64
 
4
-1
 
 
42
 
4
-1
 
 
63
 
8
1
 
 
46
 
12
3
 
 
54
 
18
7
 
 
77
 
20
11
 
 
75
 
22
13
 
 
73
 
22
13
 
 
68
 
18
10
 
 
64
 
13
6
 
 
69
 
8
2
 
 
78
 
5
0
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Deutscher Wetterdienst[1]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Hamburg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,5 4,4 8,0 12,3 17,5 19,9 22,1 22,2 17,9 13,0 7,5 4,6 12,8
Mittl. Tagesmin. (°C) −1,4 −1,2 1,1 3,3 7,4 10,5 12,7 12,5 9,6 6,0 2,4 0,0 5,3
Niederschlag (mm) 64,4 42,4 62,9 45,6 53,7 76,9 74,7 73,0 68,4 63,6 69,4 77,7 Σ 772,7
Sonnenstunden (h/d) 1,4 2,2 3,4 5,2 7,0 7,2 6,7 6,7 4,6 3,2 1,7 1,1 4,2
Regentage (d) 12,1 9,2 11,3 8,9 9,6 11,3 11,4 10,2 10,8 10,5 11,7 12,4 Σ 129,4
Luftfeuchtigkeit (%) 87 84 80 75 71 72 75 76 81 84 86 87 79,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,5
−1,4
4,4
−1,2
8,0
1,1
12,3
3,3
17,5
7,4
19,9
10,5
22,1
12,7
22,2
12,5
17,9
9,6
13,0
6,0
7,5
2,4
4,6
0,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
64,4
42,4
62,9
45,6
53,7
76,9
74,7
73,0
68,4
63,6
69,4
77,7
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
  1. DWD

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

ich gebe zu, in den letzten beiden Jahren wurde mein Vertrauen in die Vorhersagekraft bisheriger Klimadaten stark erschüttert - aber ich der absolute Regentagsniedrigstand im April klingt auch gut. -- southpark 19:52, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Für April spräche zudem, dass das Hafenmuseum Hamburg bis 30. März Winterpause hat. AhoI, --Enter (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

An Land ...[Quelltext bearbeiten]

Erstmal vielen Dank für das tolle Projekt! Die bisherigen Vorschläge zur Ausrichtung des Treffens sind natürlich wetterabhängig (siehe Bedenken von Nightflyer). Obwohl mich eine Fahrradtour durch den Hafen reizen würde, sehe ich auch hier das Problem der individuellen Fotostopps. Auf der anderen Seite bietet sich die Möglichkeit, als Wiki-Gruppe Dinge zu besichtigen, die der Öffentlichkeit ansonsten nicht zugänglich sind. Als Beispiel führe ich mal das Communitytreffen im Fallturm Bremen an. Für Hamburg fallen mir da spontan das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie oder die Wasserschutzpolizeischule Hamburg ein. Und da gibt es bestimmt noch viele andere gute Ideen ... --Ein Dahmer (Diskussion) 21:13, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mir fielen spontan auch noch weitere Museen ein, die zumindest mittelbar mit dem Thema Seefahrt/Seehandel zu tun haben und ggf. für einzelne TN von Interesse sein könnten: Speicherstadtmuseum, Gewürzmuseum, Deutsches Zollmuseum? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:56, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Zollmuseum müssen wir in diesen speziellen Tag nicht wirklich reinquetschen. Wenn es zu dem Thema "Zoll und Handel etc" Informationsbedarf gibt, den man über das Zollmuseum decken kann, dann könnte ich mit etwas Vorlauf deutlich intensivere Verbindungen dahin herstellen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:58, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Austragungsort(e)[Quelltext bearbeiten]

Raum der Stille, spiritueller Raum für 7 Religionen

Wie weiter oben bereits erwähnt, bietet unser kleines-feines Wikipedia:Kontor Hamburg nur einer sehr begrenzten Anzahl von Leuten wirklich Platz zum Arbeiten. Angesichts des sich andeutenden großen Interesses möchte ich daher anregen, ob wir nicht versuchen sollten, einen Teil des eigentlichen Schreibworkshops wie bei anderen GLAM-Aktionen auch in einem der als Partner ins Auge gefassten Museen stattfinden zu lassen (sofern dort Räume und Bereitschaft vorhanden sind) - und das Kontor nur für den Eröffnungsabend und ggf. als Zweit-Ort nutzen.

Die thematische Bandbreite des Wochenendes würde auch erlauben, dass sich die Teilnehmer je nach Interessengebiet aufteilen: Wer mehr an "musealen" Inhalten interessiert ist, geht halt ins Museum, während ein anderer Teil im Kontor, im Duckdalben oder in der Seemannsmission mit den Seeleuten (sofern vorhanden) arbeitet, ohne dass die sich von zu vielen Wikipedianern "überrannt" fühlen.

Gibt es dazu Meinungen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:07, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ja, gute Idee - auch an anderen Aktionen (wie z.B. eine Fahrradtour, wenn man denn eine macht) wird ja nicht jeder teilnehmen können oder wollen und diese finden daher wohl besser parallel zu anderen Dingen statt. Ich hab das mal auf der Vorderseite etwas ausgebaut (natürlich nur ein Vorschlag...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kontor wäre gut, kann solche wiki-internen Projekte bestimmt gut gebrauchen, wenn ich so an die Ö-Arbeit des Lokal K denke :-) . Wenn ich den Termin (langfristig) weiß und die Anzahl Teilnehmer, könnte ich auch im Duckdalben versuchen, Platz zu kriegen. Das ist nur aus zwei Gründen nicht so toll: a) immer völlig überrannt durch Besuchergruppen und diversen Hafenveranstaltungen (Betriebsversammlungen usw.). b) sauschlecht zu erreichen, wenn man kein Auto hat. Selbstredend würde ich einen Besuch mit Besichtigung dort empfehlen, es ist ein wunderbares Haus und mit Matthias hätten wir den kompetenten (huch, ich hätte beinahe gesagt Führer), mit den Missionen gegenüber das(!) soziale Herz des Hafens. Aber leider immer proppevoll. Ich wäre sehr stolz, euch das mal zu zeigen. --Pankoken (Diskussion) 16:14, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Internationales Maritimes Museum Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Der Kaispeicher B

Wie schon angedeutet würde ich im Zuge dieser Veranstaltung einen Versuch wagen, das Internationale Maritime Museum Hamburg, davon zu überzeugen, uns ein paar Digitalisate seiner Sammlung zu spenden. --Gnom (Diskussion) 17:20, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das klingt sehr gut. -- southpark 21:15, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt viel zu tun!
Nach mehrfachen Fehlversuchen habe ich jetzt einen Kontakt zum Kurator des des Museums hergestellt: Der Mann heißt Gerrit Menzel und ist gegenüber einer Kooperation sehr offen. Gegebenfalls müssten wir unser Projekt auch beim Vorstand des Museums und konkret beim Sohn des Stifters vorstellen, aber eins nach dem anderen. Wir haben nur kurz gesprochen, aber schon einige Ideen ausgetauscht:
  • Das Museum hat eine Sammlung von über einer Million (teilweise historischer) Schiffsfotos, die derzeit digitalisiert wird.
  • Außerdem enthält die Sammlung etwa 5000 Gemälde, die bereits digitalisiert sind.
  • Der Kern der Sammlung, nämlich die zigtausenden Schiffsmodelle, wird erst sukzessive professionell digitalisiert. Herr Menzel bot aber an, dass wir hier gern Wünsche äußern dürfen, dann würde er ein entsprechendes Foto für uns anfertigen(!).
  • Herr Tamm bot an, dass wir die Museumsbibliothek nutzen können.
Im neuen Jahr treffe ich mich mal mit Herrn Menzel im Museum, um weitere Pläne zu schmieden. Jetzt meine Frage: Wer möchte an diesem Termin teilnehmen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:04, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
hier. -- southpark 14:12, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und hier! --Enter (Diskussion) 10:04, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Terminvorschlag: 5. Februar, 17.00 Uhr im Museum. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:30, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich könnte dabei sein, Grüße --Enter (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde es auch einrichten. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:23, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich muss nicht persönlich dabei sein, hätte aber die Frage, ob wir ggf. in dem Museum (bzw. der erwähnten Bibl.) an dem Ahoi-Wochenende auch einen Arbeitsraum nutzen können (siehe vorherigen Abschnitt), da das Kontor vermutlich zu klein - und das Hafenmuseum deutlich ungünstiger gelegen ist (Kleiner Grasbrook), außerdem besteht dorthin m.W. bislang noch kein direkter Kontakt, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:15, 24. Jan. 2019 (CET) Meine Frage hat sich nach unserem Gespräch in der Seemannsmission m.E. erledigt, die von Gnom angesprochene Koop. ist davon aber unberührt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:35, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Spende[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn ich zum Gelingen der Veranstaltung leider nichts beitragen kann – meine Sympathie hat sie natürlich. Ich hätte da noch ein Mitgebsel für Interessierte: je fünf Exemplare der 2. und 3. Auflage meiner maritimen Etymologie "Seemannssprache. Von Tampen, Pütz und Wanten". Die beiden Auflagen unterscheiden sich nur dadurch, dass die 3. Auflage den ahoi-Artikel der Wikipedia enthält. Die Schachtel müsste rechtzeitig von Berlin nach HH gelangen, aber es ist ja noch Zeit. Ich könnte die Bücher im WikiBär deponieren. --Aalfons (Diskussion) 12:03, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin am 2./3.Februar in Berlin beim GLAM-Treffen. Allerdings ist das in der Wikimedia-Zentrale am Tempelhofer Ufer. Wenn du das Päckchen dort deponieren könntest? Vielleicht sind bei den Berliner Teilnehmern ja regelmäßige Bärenbesucher dabei, das du selbst nicht laufen musst. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:22, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Gut, ich radle da vorbei. Details dann hier. --Aalfons (Diskussion) 07:30, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für das tolle Angebot, Aalfons! Toll wäre es, wenn wir ein Exemplar dauerhaft fürs Kontor behalten könnten/dürften. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:22, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nehmt einfach eins von denen! --Aalfons (Diskussion) 13:18, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

danke auch von hier! -- southpark 14:05, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Seemannssprache[Quelltext bearbeiten]

Wo wir gerade dabei sind. Gibt es eigentlich einen Begriff/Wikipedia-Artikel für die aktuell gesprochene tatsächliche Sprache auf großen Schiffen: also in etwa "broken englisch mit Fachbegriffen?" -- southpark 14:06, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auf deutschen Schiffen? Außerhalb deutscher Gewässer? Im Funk? Auf deutschen Kreuzfahrtschiffen mit einem Bauch voller Philippiner? More Inputt pließ. --Aalfons (Diskussion) 18:49, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die einfachen Besatzungsmitglieder sind regelmäßig überwiegend aus einer Nation (überwiegend 60% Philippinos, Russen, Inder, Chinesen) und unterhalten sich untereinander in ihrer Heimatsprache. Englischkenntnisse sind (fast) immer da, aber ganz oft sehr rudimentär bis schlecht. Es reicht an Bord nicht mal zu Namen, angesprochen werden sie mit ihren Berufen (Oiler, AB = able body), aber das ist in D auf dem Bau auch so. Beim Brückenpersonal ist das anders, da sind regelmäßig gute Englischkenntnisse vorhanden. Am Schlimmsten, fast unverständlich, sind die Pilots, rede mal mit einem Pilot aus Manchester. Dann schon lieber ein radebrechender Chinese ;-) --Pankoken (Diskussion) 19:46, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Den Begriff gibt es als IMO-Standardredewendungen, einen Artikel noch nicht. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt da sehr ausführliche mehrsprachige Verzeichnisse v. a. der maritimen Technik. Vllt. wäre Liste maritimer Nachschlagewerke ein unkomplizierter Anfang. --Aalfons (Diskussion) 19:54, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ach ja, für die Binnenschifffahrt gibt es dann auch noch die Standard-Redewendungen für die Binnenschifffahrt als APP. Geht es hier eigentlich um Fakten oder nur um „Senf“? --Ein Dahmer (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Inhahtliche Diskussion. Ursprungsfrage: gibt es ein mögliches Lemma zum Thema "was wird auf großen Containerschiffen tatsächlich gesprochen. / ist der Soziolekt der Seeleute - internationale Seeschiffahrt - klar genug definiert, dass man ihm einen Namen geben kann."? Klar, wenn es zum Artikel kommt, brauct man Quellen. Nur weiß ich noch nicht, ob es diese gibt. -- southpark 20:29, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Weder auf Deutsch noch auf Englisch ist mir dafür eine standard- oder fachsprachliche Bezeichnung bekannt. Vllt ist in den letzten 10, 20 Jahren ein abwertendes Wort auf Englisch entstanden. Möglicherweise gibt es eine wissenschaftliche Bezeichnung aus soziologischen Feldstudien über die Internationalität an Bord. --Aalfons (Diskussion) 06:40, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Allen Theoretikern zur Kenntnis, folgende Artikel beschreiben die „Seemannssprache“: Standard-Redewendungen für die Binnenschifffahrt und IMO-Standardredewendungen. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:09, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wen meinst du denn mit "Allen Theoretikern"? Hört sich bei dir ziemlich abwertend an. Wenn du an dem Projekt nicht teilnehmen möchtest, könntest du uns doch bitte von deinen Einlassungen verschonen, oder? --Pankoken (Diskussion) 15:52, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Die IMO-Standardredewendungen (SMCP) beziehen sich im wesentlichen auf sicherheitsrelevante - insbesondere die Navigation betrefeffende - Kommunikation zwischen Landstationen und Schiffen, zwischen Schiffen und Schiffen und erst zuletzt auf die Kommunikation an Bord. Insofern wird dort nur ein kleiner Teil der tatsächlich verwendeten Sprache an Bord angerissen. Einen Namen für die heutige Seemannssprache wüsste ich allerdings auch nicht. Dem ausführlichen Abschnitt Literatur im Artikel Seemannssprache könnte man für Interessierte noch die Bücher Himmelsbesen über weißen Hunden von Konrad Reich und Martin Pagel sowie Schiffszwieback, Pökelfleisch und Koje: Seemannsleben an Bord von Jürgen Rath ans Herz legen, wobei letzteres einen sehr gelungenen Überblick des Lebens der Seeleute, ihre Traditionen und Kultur an Bord gibt. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 20:52, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt auch noch: Golz, Reinhard: Die Sprache der Finkenwerder Fischer. Hrsg.: Altonaer Museum in Hamburg. Koehler, Herford 1984, ISBN 3-7822-0342-9. Durch das Buch wird aber auch deutlich, wie weit man das Thema spannen kann. Und wie schwer es dann wäre einen adäquaten Artikel zu schreiben. Ähnlich wie "tatsächliche Sprache von Computernutzern". --CeGe Diskussion 09:52, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

BELF[Quelltext bearbeiten]

Was mir übrigens vorschwebte, war sowas Business English as a lingua franca (BELF) has come to dominate as the shared code used to “get work done” in international business... The findings show that BELF can be characterized as a simplified, hybridized, and highly dynamic communication code. BELF competence calls for clarity and accuracy of content (rather than linguistic correctness) and knowledge of business-specific vocabulary and genre conventions (rather than only “general” English). In addition, because BELF interactions take place with nonnative speakers (NNSs) from a variety of cultural backgrounds, the relational orientation is perceived as integral for BELF competence. Bei der Untersuchung von Global Business English scheint es immerhin schon Vorschläge für Namen zu geben und Studien, wie sich dieses von "native English" unterscheidet. Aber soweit ich sehe, lassen sich Businessmen in der Hinsicht besser untersuchen als Seeleute. -- southpark 16:29, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das wäre in der Seefahrt eher "Lautes Englisch". Das spricht man, wenn die Anrede im ersten Anlauf vom Gegenüber nicht verstanden wird ;-) --CeGe Diskussion 16:56, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nur mal so dahingedacht...[Quelltext bearbeiten]

Als ich mich in die Pessekonferenz zur Rückführung der Peking eingeschlichen hatte, musste jeder Besucher seinen Namen und "Arbeitgeber" in eine Liste eintragen. Als ich "Fotograf für Wikipedia" eintrug, hatte ich zumindest bei der Besatzung gewonnen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, bei den wirklich goßen Pötten einige Fotos vom Innenleben dieser Schiffe zu machen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:12, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hat dir noch niemand geantwortet, sorry, das RL. Die Antwort ist: unter keinen Umständen, bis auf zwei Teilnehmer (Matthias und ich) würde niemand in der Gruppe auch nur den Fuß jenseits der Schranke des Gateman setzen, geschweige denn, auf ein Schiff. Der Grund ist hier kurz zusammengefasst: Seit 1. Juli 2004 unterliegen Passagierschiffe und Frachtschiffe (BT 500 und mehr), die international unterwegs sind, und Hafenanlagen, die diese für internationale Reisen verwendeten Schiffe behandeln, der: ‘Verordnung EG Nr. 725/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Erhöhung der Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen’, welche für alle europäischen Mitgliedsstaaten bindend ist. Die Verordnung basiert auf dem ISPS-Code (International Ship & Port Facility Security Code). Das Ziel des Codes ist es, Schiffe und Hafenanlagen vor terroristischen Aktivitäten zu schützen.. Geht also nicht. Fotos sind da außer zu besonderen Anlässen (z.B. Pressekonferenz) ohnehin nicht erlaubt. Gruß --Pankoken (Diskussion) 18:18, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fachvortrag am Freitag[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe von meinem Freund zwei Empfehlungen für den Fachvortrag bekommen: Jörg Noltin (Partner der Rechtsanwaltskanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein, Experte für Seearbeitsrecht und maritime Wirtschaft) und Christian Bubenzer (Dienststelle Schiffssicherheit der Berufsgenossenschaft Verkehr, führt Kontrollen auf Containerschiffen durch). Soll ich die mal anschreiben? --Gnom (Diskussion) 10:47, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mit dem Christian Bubenzer müsste man eigentlich eine Schiffsbegehung machen, um so am Objekt direkt Eindrücke von der Schiffssicherheit zu bekommen --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:14, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Das wird aber wohl keine Reederei erlauben... —Gnom (Diskussion) 13:27, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Auch zeitlich kriegen wir so eine Führung in dem ohnehin schon ambitionierten Programm nicht mehr unter, fürchte ich. Auch am Freitagabend passt m.E. nur ein Vortrag, sollen wir da inhaltlich votieren, welches Thema uns eher zusagt, oder entscheidest Du (@Gnom:) danach, welcher der Referenten Zeit hat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:32, 9. Feb. 2019 (CET) PS: Mir wär beides recht, ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das Sicherheitsthema etwas anschaulicher ist als das juristische ;)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Programm[Quelltext bearbeiten]

Ihr Lieben, wie schaut das mit dem Programm aus? Bei einer Veranstaltung zur Seefahrt in Hamburg würde ich mir schon ein wenig anderes, als Vorträge zum Seerecht wünschen, z.b. Hafen, Schiffe, entsprechende Museen, ... Beste Grüße --Itti 07:25, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Itti. Der größere Teil der Veranstaltung findet im Seemannsclub Duckdalben - noch mehr Hafen und Seeleute geht glaube ich nicht :-) Die Seemannsmission Altona liegt auch direkt am Hafen und eine Barkassenfahrt gibt es auch. Bleibt noch die Überraschung am Sonntag, die auch eher maritim wird. -- southpark 17:42, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Merci, kommt meinen Vorstellungen doch sehr nahe :). Aber, siehe unten, das harkt noch. Viele Grüße --Itti 22:21, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

(von der Vorderseite) Interessierte (Wikipedia)[Quelltext bearbeiten]

  • An meinem Interesse hat sich nichts geändert, in dieser Liste will ich mich somit als Interessierter auch nicht streichen - aber leider kann ich aufgrund eines Terminkonflikts nicht teilnehmen. Um so mehr freut es mich, dass es "nicht die letzte Ahoi-artige Veranstaltung" sein soll und hoffe, dass es beim nächsten Mal klappt. Gestumblindi 22:50, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Erinnerung Bücherwunschliste[Quelltext bearbeiten]

Wer noch Bücher will / braucht / mal sehen möchte, wandere bitte 10 Abschnitte nach oben und bestelle sich was. -- southpark 19:01, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Überarbeitete Artikel[Quelltext bearbeiten]

@Pankoken und andere: könnt ihr Eure übearbeiteten Artikel auch vorne eintragen bitte. Ich habe dort einmal (weit unten) eine entsprechende Rubrik dafür eingerichtet. Danke! -- southpark 14:08, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die verbindliche Anmeldung ist eröffnet![Quelltext bearbeiten]

Auf der Vorderseite. -- southpark 22:27, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ÖPNV (für die Hotelschläfer)[Quelltext bearbeiten]

Wir sind in Hamburg, also HVV fragen.

Preise: [1]

Günstig für Einzelpersonen: 9-Uhr-Tageskarte (Da ist alles drin: Bus, U- und S-Bahn und sogar auch die Hafenfähren) 6,50 € Wer als Urlauber also mal einen Tag auf dem Wasser verbringen will: Von einer Fähre auf die andere hüpfen... Vorsicht: das ist keine Hafenrundfahrt, die kostet ziemlich.

Noch günstiger für Gruppen bis 5 Personen: 9-Uhr-Gruppenkarte (gültig siehe oben, gilt Samstag/Sonntag aber auch vor 9 Uhr) 12,20 €

Freitag[Quelltext bearbeiten]

Hotel: Per Öffis: S-BahnLinie S 1 oder S 11 Richtung Wedel/Blankenese bis Hochkamp, rechts ca. 500 m bis zur Kreuzung Winckelmannstraße/ Rupertistraße, links 1. Haus rechte Seite Rupertistr. Nr. 67. TIPP: Für die S-Bahn buchen Sie Ihre DB-Fahrkarte bis Hamburg-Hochkamp.

Seemannsmission Altona: S-Bahn Hamburg Königstraße und ein paar Minuten laufen Bus 111 Haltestelle Sandberg – direkt vor der Tür

Samstag[Quelltext bearbeiten]

10:00 Überfahrt auf Barkasse (ab Landungsbrücken Brücke 1 Innenkante) zum Seemannsclub Duckdalben mit Erläuterungen zum Hafen und zur Seefahrt durch Seemannspastor Matthias Ristau. Danach Führung durch den Seemannsclub.


Es gibt am Duckdalben zwei Haltestellen laut OSM: Bushaltestelle Zollamt Waltershof und Bushaltestelle Container Terminal EUROGATE. Sie werden laut HVV allerdings selten angefahren. Wie kommt man abends zurück ins Hotel? Fahrtdauer mindestens eine Stunde, wenn man die Anschlussbusse erwischt. Wenn man sie nicht erwischt, ist Übernachtung an der Bushaltestelle angesagt...


Laut DB und HVV gibt es drei Abfahrtmöglichkeiten von der Bushaltestelle Container Terminal EUROGATE: 19:14, 20:29 und 22:34. Vom Zollamt nur 22:49. Sonst ist jeweils Fussmarsch angesagt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:42, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten



Optionen

ÖPNV Haltestelle Ziel Wie kommt man hin? Fahrplan-Link
Bus 151 Bushaltestelle Zollamt Waltershof S-Bahn Wilhelmsburg Zu Fuß 10-12 Minuten
Bus 150/250 Bushaltestelle BAB Bahnhof Altona DD-Bus*
S3/S31 S-Bahnhaltestelle Veddel Hauptbahnhof DD-Bus*
Bus 451 Eurogate Fähre 62 Bubendeyufer Zu Fuß 5 Minuten
Zu Fuß 400m durch den Tunnel Alter Elbtunnel Landungsbrücken DD-Bus*
2(?) Großraumtaxis zum Hotel (14km) Duckdalben Rupertistrasse 67, 22609 HH z.B. St. Pauli gleiche Entfernung

(*) Für den Transport der Seeleute gibt es im Duckdalben vier VW-Busse für jeweils 1 Fahrer + 8 Gäste. Transport von Seeleuten hat dabei Priorität. Transportmöglichkeiten für Gäste müssen vorher im Club geklärt werden. Der Club schließt um 22:30h, dann werden alle Seeleute zu den Schiffen gefahren. (Alle Busse im Einsatz, großes Getümmel). Taxi zum Hauptbahnhof oder zum Bahnhof Altona kostet ca. 40€. --Pankoken (Diskussion) 09:20, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Verbindungen zur Missionsakademie, Rupertistr. 61:

  • Eurogate ab Bus 451 20:29
  • Bubendey Ufer an 20:44
  • Ab Fähre 62 Richtung Landungsbrücken bis Neumühlen 20:48
  • Neumühlen an 20:55
  • Ab Bus 112 Richtung Osterbrookpl.20:58
  • An Altona 21:06
  • Ab Altona S1 Richtung Wedel 21:12
  • An Hochkamp 21:21
  • (ab Neumühlen auch 20 Min. später)

Bus 151 ab Zollamt Waltershof (13 Min Fußweg) ) 21:22

  • (mit dem Bus über die Köhlbrandbrücke)
  • Wilhelmsburg an 22:41
  • Wilhelmsburg ab S3 Ri Pinneberg/Elbgaust 22:45 (alle 10 Min.)
  • Altona an: 23:08
  • Altona ab S1 Ri Wedel/Blankenese 23:12
  • An Hochkamp 23.30

--Matthias TRR (Diskussion) 09:53, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ganz so doll ist Variante 2 nicht, da Samstagnacht die S-Bahn-Strecke zwischen Hammerbrook und Wilhelmsburg gesperrt ist [2]. NNW 11:01, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sonntag[Quelltext bearbeiten]

Da warten wir auf das Lüften des Geheimnisses. :-)

Auf jeden Fall in der Nähe der Speicherstadt.

Hätt ich das doch früher gewusst! Jetzt muss ich auf die Schnelle noch sehen, wo ich einen Polfilter herkriege. Im Museum ist alles hinter Glas... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:34, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ÖPNV Verbindung am Sonntag von Missionsakademie zum Museum: Wegen Marathon ist die Empfehlung S & U- Bahn zu nutzen!

Hochkamp →→→→→→ab 9:00 oder 9:10 (S1 Richtung Airport) Jungfernstieg→→an 9:21 oder 9:31 ab 9:37 / 9:47 U4 Richtung Elbbrücken Überseequartier an 9:40 / 9:50 8 Minuten Fußweg --Matthias TRR (Diskussion) 14:38, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

DIskussion zur Erreichbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Kinders, wie soll das denn funktionieren??? Fahrten in der gebotenen Länge, in einem Programm unterzubringen, sind nicht machbar. Sorry. Die Seemannsmission als Hotelersatz funzt nicht. Das muss räumlich näher passieren. Es grüßt --Itti 22:20, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
hm. die eine lange fahrt ist samstag abend. und die ist eher der tatsache geschuldet, dass wir im duckdalben direkt im containerhafen sitzen - der nun halt primär für die anfahrt mit dem containerschiff ausgelegt ist. aber wir arbeiten noch dran. wobei ich persönlich ja selbst eine busfahrt bei nacht durch den beleuchtenden und arbeitenden comtainerhafen als teil des programms sähe. spannend ist das. -- southpark 22:45, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht, wenn du am Samstagabend Richtung Heimat aufbrechen musst, und am Freitag viel Fahrzeit benötigst. Die Wege sollten kurz sein, damit sie machbar sind. Bitte nicht böse sein, ich kenne den Orgaärger, möchte den eigentlich nicht vergrößern. Viele Grüße --Itti 22:51, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Falls das Hotel für Auswärtige die Missionsakademie (Ruperti-/Ecke Winckelmannstraße) ist: einfach letztere Richtung Norden gehen, und drei Ecken weiter (keine 5 Minuten zu Fuß) liegt die S-Bahn-Station Hochkamp. Dort fährt die S1 (Fr.&Sa. die ganze Nacht durch im 20-Minuten-Takt, Richtung Altona/HH-Hbf. [und in Gegenrichtung nach Blankenese/Wedel natürlich auch]), aus der man an der fünften Station (= Königstraße) aussteigt und einfach den Elbhang zur Seemannsmission runtergeht. Das ist alles ganz ohne lange Busfahrten und ruckizucki. --Wwwurm 09:47, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
NB: Hamburger und andere ... sollten besser keine Wegebeziehungen in Altona zu erklären versuchen! q.e.d. :-))
Für unsere auswärtigen Gäste: Es gibt im Hamburg 3 Seemannsmissionen, Krayenkamp am Michel, Altona am Hafen und Duckdalben in Waltershof. Treffen am Freitag in der Mission Altona und Samstag im Duckdalben in Waltershof (nur Busse). --Pankoken (Diskussion) 09:59, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Aber oben steht auch, dass die Leute am Freitag per Bus zwischen Hotel und SMM Altona, Große Elbstraße 132, verkehren sollen. --Wwwurm 10:08, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Liebe alle, Hamburg ist zwar eine schöne aber leider auch gutbesuchte und teure Stadt. Da ist quasi jedes Wochenende irgendeine Messe oder Großveranstaltung und die Hotelpreise dementsprechend hoch, und WMDE bezahlt nunmal nicht alles. Die Missionsakademie ist vergleichsweise günstig und wurde uns freundlicherweise von unserem Kooperationspartner angeboten, sie ist daher ebenso gesetzt wie der Duckdalben als Veranstaltunsort für den Sonnabend. Wie der Wwwurm schon bemerkte, beträgt die Fahrzeit mit der S-Bahn von Hochkamp (Missionsakademie) zur Königstraße (Seemannsmission Altona) nur 13 Minuten, bis zu den Landungsbrücken 17, zum Bf. Altona nur 10 und zum Hbf. 23 Minuten. Der Abfahrtsort der Barkasse zum Duckdalben wird noch geklärt und rechtzeitig hier bekannt gegeben, und auch für den Rücktransport am Abend überlegen wir uns noch was. Niemand muss hier stundenlang mit dem Bus oder gar Taxi durch die Nacht gondeln. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:56, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich werde meinen Crewbus zur Verfügung stellen - bloß wie komme ich den in den Genuss der Barkassenfahrt? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:06, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Itti: Ich fahr ich dich auch gern direkt vom Duckdalben nach Bahnhof Hamburg-Harburg. Dort halten fast alle ICE. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:15, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Verständnisproblem[Quelltext bearbeiten]

Treffen am Freitag für Hotelgäste:

16:00 Vortreffen mit Ausgabe der Zimmerschlüssel

Bedeutet das, das man in der Seemannsmission Altona erst die Zimmerschlüssel erhält und seinen Kram nicht vorher in der Unterkunft ablegen kann? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:46, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Nightflyer. Jein. Die Unterkunft gehört quasi mit zum Konzept und uns wurde glaubhaft versichtert, dass es zwei Möglichkeiten gibt: alle Leute checken da ein und fahren von dort nach Altona oder wir holen die Schlüssel vorher und verteilen sie in Altona. Zwischenlösungen überfordern die Akademie bzw. die Chance, dass Sachen sich verwirren und Schlüssel an falschen Orten landen sind zu hoch. Wir dachten dann, wir können nicht erwarten, dass alle Leute noch vor 16 Uhr bei der Akademie vorbeischauen können. Also ja: die Zimmerschlüssel gibt es in Altona. Soweit ich weiß, kann man die Koffer aber trotzdem vorher in der Akademie loswerden. Ich frage aber auch da vorsichtshalber noch einmal rück. -- southpark 20:14, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt es sogar Hinweise für am Donnerstag Anreisende. Aber die Antwort auf die Rückfrage steht noch aus. Und auch der Termin bzw. Ablauf am Sonntag steht noch aus. Ich lass mich ungern überraschen!! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:31, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nach Rückversicherung. Die Koffer können gerne auch schon ab Vormittags an der Missionsakadeie abgegeben werden. -- southpark 09:11, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

28. April - Hamburg-Marathon[Quelltext bearbeiten]

Am Sonntag findet der Hamburg-Marathon statt. Das sollte unbedingt in der Planung berücksichtigt werden, vor allem von denen, die mit dem Auto unterwegs sein wollen. Hier ist der Streckenplan zu sehen. NNW 10:43, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Leider habe ich noch keine Rückmeldung, dass ich befugt bin den Veranstaltungsort am Sonntag zu sagen. Aber so keine große mehr passiertm, ist er hafennah auf der Stadt (Landungsbrücken/Speicherstadt)-Seite. -- southpark 22:12, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vorprogramm am Vor-Abend (25.4.)[Quelltext bearbeiten]

Für alle die eh schon in Hamburg sind oder einen Tag früher anreisen können, gibt es am Donnerstag, den 25.4. einen thematisch passenden Vortrag: "Hafenarbeit erzählen. Erfahrungs- und Handlungsräume im Hamburger Hafen seit 1950" über den Wandel der Hafenarbeitswelt seit der Einführung des Containers. Veranstaltungsort ist das HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg (Lage). Der Eintritt ist frei. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:04, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ersetzt dieser Vortrag dann das donnerstägliche Treffen im WP-Kontor?--Wikipeter-HH (Diskussion) 14:30, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Wikipeter-HH: Nein, das war nur als unverbindlicher Hinweis für Interessierte gedacht. Das wöchentliche Treffen im Kontor findet wie gewohnt statt, schon um ggf. letzte Absprachen zu treffen und Bücher, Laptops u.a. Material zu verladen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:55, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wer nicht genug kriegen kann: Hafen im Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Am Sonntag Nachmittag, wenn alles dabei ist Die erste Alternative #Hafenrundfahrt zur Geschichte des Hamburger Hafens im Nationalsozialismus findet (bei sicherlich bestem Wetter) am Sonntag, den 28. April von 16-18 Uhr statt. Anmeldungen sind noch möglich: Mailt uns: Neuengamme@bkm.hamburg.de -- southpark 08:37, 24. Apr. 2019 (CEST) Kann ich sehr empfehlen, wenn noch jemand Zeit hat. Das Büchlein dazu bringe ich mit. Matthias Ristau--Matthias TRR (Diskussion) 09:49, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Für die geplanten Schreibwerkstätten - so sie denn nicht an Stellen stattfinden, wo geeignete Literatur vorhanden ist - wäre es sicher sinnvoll, entsprechende Literatur zu beschaffen. Einiges ist im Kontor vorhanden, anderes hat vielleicht der eine oder andere zu Hause, wieder anderes sollten wir im Vorwege (antiquarisch) erwerben oder ausleihen. Eine entsprechende Literaturliste ist sicher sinnvoll. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:10, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tipp : Portal:Schifffahrt/Bibliothek --CeGe Diskussion 13:08, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Laptops[Quelltext bearbeiten]

Nur um es gesagt zu haben: es gibt Wlan aber (fast) keine Ausleihcomputer. Wir gehen davon aus, dass ihr mittlrweile alle einen laptop habt und zu den Schreibwerkstattsterminen mitbringen könnt. -- southpark 17:13, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Also im Duckdalben gibt es (ich glaube) 6 Computer, allerdings in einem gesonderten Raum (alles Apple). Die sind eigentlich ehemals für die Seeleute gedacht, aber die stehen nur noch rum, seit die autark sind, der Raum ist fast immer leer. Also wer gar nichts hat... --Pankoken (Diskussion) 17:25, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ich denke, eins zwei Leihlaptops werden sich auch im Kontor finden oder ich packe noch welche in Berlin ein. Aber wer einen braucht melde sich besser vorher, denn mittlerweile gehe ich davon aus, dass jedes Wikipedista ein eigenes Mobilgerät mitführt. -- southpark 22:42, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
NUr fürs Protokoll: Das Kontor hat vier Leihgeräte, ich denke die werden für Notfälle reichen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:45, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Rückfahrt Duckdalben -> Unterkunft für Auswärtige[Quelltext bearbeiten]

Ist das jetzt geklärt? Ich hab keine Lust, im Dunkeln kilometerweit durch eine unbekannte Pampa zu laufen. Die Wettervorhersage verheisst auch nichts Gutes... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Nightflyer: Deine Frage - und noch mehr der Zeitpunkt - überraschen mich. War nicht heute den ganzen Abend Gelegenheit das zu klären, oder warst Du entgegen Deiner Anmeldung etwa nicht da? Ich sage es aber gern auch nochmal: Für die die nicht mit dem ÖPNV zurückfahren wollen, ordern wir gern auch Sammeltaxis, und Bahnmoeller hat auch noch Plätze in seinem Minibus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 00:14, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Oh doch, aber gestern war die Frage nicht ganz so akut: Ich saß um 22:00Uhr in der Bushaltestelle in Neumühlen Teufelsbrück, und ständig kamen irgendwelche Menschen und verschwanden im Gebüsch hinter der Haltestelle. Und ich hatte meinen ganzen Fotokrempel im Rucksack. So richtig wohlgefühlt hatte ich mich nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 07:46, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na so lange die Leute verschwinden, würden sie mir keine Sorgen machen. Ärgerlich sind immer nur Menschen, die anwesend bleiben und aufdringlich werden. Ansonsten war das wohl eher das übliche Party- und Touristenpack, die rauben keine Fotografen aus, sondern wollen nur saufen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:26, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten