Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite befinden sich archivierte Abschnitte aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz der Jahre 2004 und 2005. Für die Jahre 2006 und 2007 existieren eigene Archivseiten.


Separatismus?[Quelltext bearbeiten]

Ist es überhaupt sinnvoll, einen auf Separatismus zu machen? Ich versuche jeweils so weit wie möglich a) das "generische deutschlandium" umzuschreiben und z.B. "blabla ist blablabla" in "in Deutschland ist blabla blablabla" umzuschreiben. Die Autobahnen sind ein wunderschönes Beispiel, wie es nicht sein sollte. Andererseits wollen wir ja vermeiden, eine "Schweizer Wikipedia" zu gründen. --Kat 17:21, 25. Feb 2004 (CET)

  • Habe mir auch diesbezüglich Gedanken gemacht.
    Es gibt aber immer wieder Situationen, wo Schweizer in eine Sackgasse gehen. Diesen wollen (sollten) wir helfen. Man sollte es allerdings so machen, dass es nicht allzusehr auffällt.
    Anderseits ärgere ich mich manchmal, dass Wikipedia teilweise so "deutschlandlastig" ist. Anstelle bloss zu jammern, sollte man das de:Wikipedia für Nichtdeutsche, also für Schweizer, aber auch Österreicher usw. freundlicher machen.
    Bin selbst noch auf der Suche nach einer Lösung, die für alle gerecht ist.
    Mit einem Portal, welcher speziell auf schweizbezogene Themen bezieht, könnte man es vielleicht eleganter lösen, ohne dass man gleich ein "Schweizer Wikipedia" gründen müsste... Filzstift 17:29, 25. Feb 2004 (CET)

Tausendertrennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Sind in der Schweiz Hochkommata als Tausendertrenner üblich? 10'000 und nicht 10.000 (= Zehntausend)? --Keichwa 19:38, 16. Dez 2003 (CET)

Ich habe es jedenfalls so gelernt (vor 20 Jahren oder so). Zweiteres liest sich für mich "zehn-komma-null-null" (das Punkt als Dezimalkomma). --Katharina 19:59, 16. Dez 2003 (CET)
Ja. Kokiri 11:53, 22. Jan 2004 (CET)
Genau! -- Filzstift 16:11, 17. Feb 2004 (CET)
10.000 (= Zehntausend) ist auch in D keineswegs korrekt. Duden und die DIN 5008 sagen klar: 10 000 Ausnahme sind Geldbeträge ("aus Sicherheitsgründen").
ABER : "Schön, dass wir hier auf die DIN sch... Wir nehmen Punkte, und Du akzeptierst das jetzt mal gefälligst. Uli 18:14, 20. Nov 2003 (CET)" Zitat aus : Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen...
Sowas: Höchster Punkt (Dufour-Spitze im Wallis) 4.634 m/M - ist natürlich in jedem Fall Unsinn ...
siehe auch Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen :...Beachten sollte man dass eine Tausendertrennung erst ab sieben Ziffern sinnvoll ist. ...
7 ist hier ein völlig willkürlicher Wert - Ich trenne ab 5 (mit Leerzeichen ) ... Hafenbar 20:17, 20. Feb 2004 (CET)
Nun, in der Schweiz bedeutet 10.000: zehn komma null null null
und 10'000 bzw. 10 000: zehntausend.
Bei fast jedem Artikel muss ich als Schweizer bei Zahlen mit Punkten zweimal überlegen, ob der Punkt das Tausender-Trennzeichen oder ein Komma ist. Leider meinen viele, Wikipedia sei ausschliesslich für Deutsche gemacht und wollen einfach nicht tolerieren, dass die Uhren in der schweiz etwas anders ticken.
Meine Meinung: Artikel die sich auf Deutschland beziehen, können ruhig nach den dortigen "Gesetzen" dargestellt werden; die schweizbezogenen Artikel dagegen sollten die Schweizer Zahlenschreibweise haben und auf das ezett verzichten. Oder noch besser: Nach den DIN-Normen machen, dann ist es nicht mehr landesabhängig (also: 10 000). Problem bleibt dabei immer noch das Komma. In D wird ',' eingesetzt, in der Schweiz dagegen das '.' (Punkt). Filzstift 15:35, 23. Feb 2004 (CET)
Gibt es bezüglich der Tausendertrennung eine einheitliche Lösung oder bleibt die Sache landesabhängig? Danke, Conny 23:50, 5. Jun 2004 (CEST)
Die (meisten) Wikipedia-Artikel, welches schweizbezogen sind, haben die Schweizer Schreibweise einbehalten. Siehe auch: Schreibweise_von_Zahlen#Schweiz. Es ist genau dasselbe wie bei den ß / ss. Habe es allerdings jetzt noch in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen eine Anmerkung eingebaut. Mal schauen, wie die "oberschlauen" Deutschen darauf reagieren... -- Filzstift 11:33, 6. Jun 2004 (CEST)

Quelle für historische Artikel[Quelltext bearbeiten]

Für alle, die an historischen Artikel schreiben, kann das hier eine gute Informationsquelle sein: http://www.lexhist.ch/externe/protect/deutsch.html (nicht einfach abtipseln!) --Kat 23:48, 2. Mär 2004 (CET)


Almöhi oder Alpöhi? Oder was oder wie? Habt Ihr Probleme![Quelltext bearbeiten]

Bitte unter Diskussion:Heidi_(Roman) abstimmen - das ist ja nicht zum Aushalten! --Katharina 00:14, 10. Mär 2004 (CET)

Namensgebung Schweizer Ortschaften[Quelltext bearbeiten]

Rüberkopiert von Benutzer Diskussion:193.134.170.35:

Ist ja gut. Reg Dich wieder ab! Wo fragt man denn in solchen Fällen nach? Gibt es eine Nomenklatur-Kommission? So einfach ist das wirklich nicht, sich hier zurechtzufinden, glaub mir. Um zur Sache zu kommen. Ich bestehe nicht auf den Klammern. Die gleichen auch stark ans deutsche Vorbild an. Wie gehen wir bei einem Fall wie Berlingen TG vor? Im Moment zeigt der Link auf Berlingen (Schweiz), weil es auf der andern Seite des Bodensees auch noch ein Berlingen gibt. Um uns von den Deutschen abzuheben könnte man schon konsequent mit Kantonskürzeln ohne Klammern arbeiten. Die Arbeit könnte man nach und nach an die Hand nehmen. Wobei dann immer noch zu klären ist, ob dann nach amerikanischem Muster "New York, N.Y." Zürich ZH geschrieben wird, wo das kein Einheimischer so braucht. Vorschläge? 193.134.170.35

Bei Schweiz-bezogenen Fragen, ist wohl Portal:Schweiz die erste Anlaufstelle. Die Schreibweise [[Altdorf UR|Altdorf]] ist einfach praktischer zu tipseln als [[Altdorf (UR)|Altdorf]]. Der Zusatz (Schweiz) kommt normalerweise nur dort vor, wo es in der CH genau ein Ort dieses Namens gibt und im Ausland mindestens einen. Hierarchisch sieht es so aus:
  • [[Ortsname]] - wenn er weltweit eindeutig ist
  • [[Ortsname (Schweiz)]] - wenn der Name sonst noch vorkommt und aber in der Schweiz nur einmal
  • [[Ortsname Kantonskürzel]] oder [[Ort bei Sowieso]] - wenn der Ort in der CH mehrfach existiert - gemäss Telefonbuch von der Die Post.
  • Kantone mit gleichnamigen Hauptstädten: Zürich für die Stadt; Kanton Zürich für den Kanton. --Katharina 22:18, 7. Apr 2004 (CEST)
Das Problem liegt bei obiger Lösung mit [[Ortsname (Schweiz)]] darin, dass der/die Schreibende oft gar nicht weiss, dass da noch ein kleiner Ort gleichen Namens ist - z.B. dann, wenn es sich um ein eingemeindetes Quartier handelt. Da muss danach oft nachgebessert werden. Und newbies die an der Nomenklatur rumpfuschen gibt es bei einem offenen System wie der Wikipedia halt immer wieder.

Deshalb mein Vorschlag, konsequent mit den Kantonskürzeln zu arbeiten (auch bei Orten die keine Gemeinden sind - die können ja durch Fusionen verschwinden, reine Ortsnamen nicht) und nur dann auf eine andere Schreibweise zu wechseln, wenn es im selben Kanton z.B. zwei Allmendingen oder zwei Affoltern gibt. Gerade diese beiden Fälle zeigen sehr deutlich, dass eine gegenwartsbezogene Lösung mit dem Telefonbuch den historischen Aspekt völlig ausser acht lässt. Weiterer Punkt: Wenn man das Internet-Telefonbuch tel.search.ch aufschlägt, sind die Einträge in der Form "Aesch b. Neftenbach/ZH" aufgeführt. Die PLZ-Suche der Post ergibt "Aesch b. Neftenbach". Also "bei" mit "b." abkürzen? --Weiacher Geschichte(n) 22:53, 7. Apr 2004 (CEST)

Bei allen Ortschaften, die mehr als einmal existieren, sollte von Anfang an eine Begriffsklärungsseite angelegt werden, wie ich es bei Allmendingen gemacht habe (auch wenn die Artikel zu den Orten noch nicht existieren). Dann ist sicher, dass niemand einfach so einen Artikel über irgend ein Allmendingen unter "Allmendingen" ablegt und viele Links dorthin dann auf das falsche Kaff zeigen. Es kann natürlich passieren, dass es plötzlich in Ösiland ein Kaff desselben Namens gibt, von dem man nichts gewusst hat. Dann wird der Artikel nachträglich verschoben und am Ursprungsort eine Begriffsklärung angebracht.
Das beh-punkt mag ich persönlich nicht. Es sagt ja niemand "Äschbneftenbach", sondern man sagt "Äsch bei Neftenbach". Aber das ist eine rein kosmetische Frage. --Katharina 00:22, 8. Apr 2004 (CEST)

Nachtrag: Eingabe von "Biel" in der PLZ-Suche auf [1] gibt gerade DAS Biel nicht aus was die meisten wohl erwarten würden. Nur mit "Biel/Bienne" kommt man auf die Stadt im Bernbiet, sonst ins Wallis bzw. Baselland. Heisst das jetzt, dass der Haupt-Artikel Biel auf Biel/Bienne geändert werden sollte? Und "Biel BE" nur noch auf einer Begriffserklärungsseite "Biel" geführt wird? --Weiacher Geschichte(n) 23:01, 7. Apr 2004 (CEST)

Nö, das heisst, dass in so klaren Fällen eine Wikipedia:Begriffsklärung vom Typ 2 fällig ist. So, wie auf Bergen. --Katharina 00:22, 8. Apr 2004 (CEST)


"Funktionsfehler"[Quelltext bearbeiten]

Beobachteter Funktionsfehler:

<!-- ==Bevölkerung== -->

<!-- ===Sprachen=== -->

<!-- ===Religionen - Konfessionen=== -->

<!-- ==Regierung == -->

<!-- ===Legislative=== -->

<!-- ===Exekutive=== -->

<!-- == Wirtschaft == -->

<!-- === Tourismus === -->

<!-- === Verkehr === -->

<!-- ==Geschichte== -->

werden die vorsorglichen Absatztitel wegen Nichtgebrauch im Artikel verborgen, zählen sie trotzdem mit und man kann den Artikel nicht mehr Absatzweise bearbeiten --Ilja 09:37, 21. Apr 2004 (CEST)

Academicus.ch: Frecher Wikipedia-Klau[Quelltext bearbeiten]

Schaut Euch einmal diese Seite: [2] an. Ich finde es empörend mit welcher Dreistigkeit diese zwei jungen Herren von [3] vollmundig vom "Launch unseres Online-Lexikons" reden, wo es sich in Tat und Wahrheit um die Wikipedia handelt. Das ist ein weiterer Fall eines Geldmach-Masche à la Net-Lexikon.de. Bei denen sieht das ganz ähnlich aus. Kohle machen mit der Arbeit anderer. Wie heisst es da so schön unter "Über uns": Alles Eigenprojekte (möglichst keine Kunden-Abhängigkeit). Solche frechen Jungunternehmer sollte man zumindest lebenslang boykottieren... --Weiacher Geschichte(n) 23:00, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Remo Uherek, den Geschäftsführer von small-n-tall.com, trafen wir (Ilja Lorek, Irmgard, Zumbo, Napa, Seidl und ich) am ersten CH-Treffen. Rechtlich gesehen ist an academicus.ch nichts auszusetzen, es wird auf die GFDL und Wikipedia hingewiesen. Es ist nicht verboten, mit Inhalten aus der Wikipedia Geld zu verdienen. Dass sie es "unser Online-Lexikon" nennen, ist ein bisschen überheblich, stört mich aber nicht wirklich. Was mich mehr stört, ist dass sie die Domain http://www.wikipedia.ch/ für sich beanspruchen. -- Stw 23:12, 17. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht "ein bisschen überheblich". Das ist der leider in anderen Fällen schon sehr erfolgreiche Versuch, sich mit fremdem Federn zu schmücken. Das Problem liegt darin, dass es schon viele Leute geben dürfte, die z.B. www.net-lexikon.de u.a. für die eigentliche Quelle des Wissens halten. Der kleine Hinweis auf die Wikipedia wird schlicht übersehen. So passiert grad letzthin, als ich eine Publikation lektorieren musste. Es bedurfte einiger Klarstellung, um die Autorin davon zu überzeugen, dass die eigentliche Quelle Wikipedia ist, nicht Net-Lexikon. --Weiacher Geschichte(n) 10:43, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
ich denke, das Problem läßt sich auch anders, nämlich ganz friedlich lösen, ohne so starke Worte wie Wikipedia-Klau, in der Wikipedia wir auch ganz fleißig gekupfert und wenn wir etwas in die Wikipedia schreiben, dann wollen wir, dass es publik wird und nicht, dass uns in der Walhalla dafür ein Platz reserviert werden sollte. Wer das bezweckt ist hier im falschen Film. Meine Beiträge in der Wikipedia sind schon oft mit Drag & Drop in andere Artikel umgewandelt worden, also unter anderen Autorennamen, na und, werde ich dafür irgendwie schrumpfen? Ich habe an mir noch nix der Gleichen beobachten können, kann ja alles noch folgen... Ganz klar gesagt, was in der Wikipedia einmal gespeichert wurde ist vogelfrei, neudeutsch: "public domain" und jeder kann damit machen, was er will, ob es uns paßt oder nicht, vergossene Milch bringt man auch nicht mehr in den Tetrapack zurück! Wer sein kostbares Gedankengut anders verbreiten möchte, der miete doch bitte seine eigene Homepage und seine eigene Domain und zahle ein Anwaltsverein, der seine Copyrights überwacht. Es gibt durchaus kreative Leute, die sagen seit Jahrzehnten: "an den Nachahmern erkennen wir am besten unsere Schwächen und Stärken!" Ich denke auch so und den Ärger darüber überlasse ich gerne denjenigen, die ihren Hormonhaushalt mit so was Banalem steuern wollen. Ich will's nicht! Doch zum Thema akademicus.ch, ich schweife scheinbar gerne ab, mit akademicus.ch sind wir klar im Gespräch und die Domain wikipedia.ch geht an wikipedia.org, das ist bereits eine abgeschlossene Geschichte! Übrigens ich finde es recht sinnvoll und voll in meiner Absicht, dass die Wikipedia gespiegelt wird, wir sollten das nur beobachten und unseren Einfluß geltend manchen, ich möchte am 19. Juni in München Jimbo auch darauf ansprechen, wie er es sieht. Doch wenn man die Arbeit investierte, will man nicht, das es alle nur auf einer Karte, einem Faden oder auf einem Server hängt. Wir verkaufen nicht irgend etwas: denn "Wir haben eine Message!" Ja, ich weiß, es klingt dämlich, aber es ist doch irgendwie so! Lieber eine fruchtbare Kooperation zum gemeinsamen Vorteil, als eine furchtbare Konfrontation! Meine, wie immer, ganz private Meinung! Ilja 11:24, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, nur den allerkleinsten Teil von unserem Wissen haben wir uns ja selbst durch Forschung und Beobachtung angeeignet und erarbeitet, das Meinste haben wir ja auch irgendwo gelesen, gehört, gesehen, in der Schule gelernt, abgeschaut, kopiert, hmmmmmm, nicht weiter sagen...(!), schlicht aus anderen Quellen! Und unsere alles überagende Intelligenz verdanken wir einer einzigen klitzekleinen Eizelle und einer noch winzigeren Samenzelle unsere Erzeuger! Sind wir (uns selbst) doch einmal ausnahmsweise GANZ ehrlich...%~} Ilja 11:30, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Wikipedia Rumantsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schweizer Sprachgenossen (mehr oder minder), hat hier jemand eine Ahnung, wie die Schweizer Rätoromanischsprachigen darauf reagieren, wenn man versuchen würde eine rätoromanische (Rumantsch Grischun) Wikipedia von außen etwas anzuschieben? Die Sorben scheinen jedenfalls sehr empfindlich zu sein, wenn deutschsprachige ihnen irgendwie dreinreden, was geschichtlich betrachtet ja auch ganz verständlich ist. Also, kennt einer die Gemütslage der meisten Schweizer Rätoromanen? Martin Sell 17:54, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was verstehst du unter "von aussen anschieben"? Ich denke, jeder, der fähig ist, einen brauchbaren rätoromanischen Artikel zu verfassen (ich gehöre nicht dazu), ist "drinnen", und alle anderen können nicht besonders viel dazu beitragen. --Zumbo 00:37, 2. Jun 2004 (CEST)

Wenn die Rätorromanen in rm.wikipedia.org ihre Artikel stur in ihrem eigenen Dialekt schreiben, dann gibt es sicher Probleme. Wenn man diese jedoch in Rumantsch Grischun schreibt, dann sollte es gehen. Auch wenn man bewusst sein sollte, dass viele mit dieser synthesischen Sprache Mühe haben werden... Generell sehe ich es jedoch so wie Zumbo, dass jeder, der will, frei ist, rm.wikipedia.org zu pflegen. -- Filzstift 08:50, 2. Jun 2004 (CEST)

Dann werde ich also mal ein bisschen an meinem Rumantsch Grischun herumbasteln und hoffen, dass es nicht all zu merkwürdig klingt, wenn ich etwas schreibe. -- Martin Sell 09:34, 9. Jun 2004 (CEST)

Gibt es eine schweizweite Regelung für Wappen, oder muss man bei jeder Gemeindeverwaltung nachfragen? Es wäre gut, wenn man irgendwo die Lizenzbestimmungen der schweizer Wappen aufschreiben könnte. Mir ist auch zu Ohren gekommen, die Wappen aus der Schweiz seien in Ordnung, weiss jemand mehr? -- Breezie 06:46, 8. Jun 2004 (CEST)

Es gibt im Wikipedia-Namensraum eine Seite zu den Wappen. Offenbar wurde der entsprechende Abschnitt für die Schweiz relativiert und es sieht nicht mehr ganz so unproblematisch aus. Eine Erlaubnis von der Gemeindeverwaltung ist demgemäss sicher empfehlenswert. --Napa 07:12, 8. Jun 2004 (CEST)
Die wichtigsten Fakten zu diesem Thema finden sich unter Bild Diskussion:Küsnacht ZH - Wappen - 001.gif. -- John Doe 11:59, 8. Jun 2004 (CEST)


Neue Vorlage: Deutschlandlastig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute,

Ich habe einen neuen Textbaustein zusammengebastelt, mit dem deutschlandlastige Artikel markiert werden können. Man fügt ihn wie folgt ein:

{{Bewertung}} {{Deutschlandlastig}}

Es wäre schön und nützlich, wenn SchweizerInnen ab und zu auf Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Deutschlandlastig vorbeischauen könnten und dort, wo sie etwas wissen, ergänzen. Merci! --Katharina 22:56, 13. Jun 2004 (CEST)

Wieso SchweizerInnen? Was ist mit ÖsterreicherInnen? -- Governator 23:01, 13. Jun 2004 (CEST)
Für die gilt das natürlich auch. Nur wo kann ich sie erreichen? --Katharina 23:10, 13. Jun 2004 (CEST)
Ach, die können inzwischen auch lesen, weißt Du! -- Governator 23:15, 13. Jun 2004 (CEST)
Das war fies! Haben die Österreicher auch ein Portal oder ein Wikiprojekt? --Katharina 23:21, 13. Jun 2004 (CEST)
Keine Ahnung, ich hab noch nix gesehen. Fänd ich aber gut. -- Governator 23:24, 13. Jun 2004 (CEST)
Portal:Österreich (steh' wohl auf dem Schlauch) --Katharina 23:28, 13. Jun 2004 (CEST)


Wie ist das genau mit dem ß?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nachbarn!

Ich korrigiere gelegentlich Schreibfehler in der deutschen Wikipedia. Beim Korrigieren von Strasse -> Straße ist mir aufgefallen, dass dabei verhältnismäßig viele Artikel zu schweizer Themen waren; ich habe dann erst mal damit aufgehört.

Frage: Wie ist das genau mit dem ß bei schweizer Themen?

-HaSee 16:09, 1. Jul 2004 (CEST)

Nach unserer Rechtschreibung ist "Strasse" richtig geschrieben und insbesondere in Strassennamen heissen die Strassen ganz offiziell mit "ss". In allen Artikeln, wo "schweizbezogen" drin steht, gilt der Gebrauch von "ss" statt "sz" als 100% richtige Schreibweise, ist kein Schreibfehler, sondern die gültige Ordogravieh von Schweizer Hochdeutsch. --Katharina 16:23, 1. Jul 2004 (CEST)
Hi, siehe Benutzer_Diskussion:Karl-Henner. Kurz zusammengefasst: Das "ss" bei Schweizer Themen belassen. --Filzstift 16:23, 1. Jul 2004 (CEST)

Danke, werde in Zukunft die Finger davon lassen! -HaSee 20:15, 1. Jul 2004 (CEST)

Nur um der Wahrheit die Ehre zu geben: Die Ansicht, auf schweizbezogenen Seiten dürfe kein ß stehen bzw. müsse man immer ss schreiben, ist so natürlich grober Unfug. Ich mache auf das offizielle, auch von der Schweiz mitunterzeichnete Regelwerk aufmerksam, worin ganz deutlich von einer Kann-Vorschrift die Rede ist: Man kann in der Schweiz das ß durch ss ersetzen und es ist mittlerweile im offiziellen Sprachgebrauch auch üblich, aber niemand muss das tun. Schaut im Übrigen mal, wie die jungen Schweizer ihre SMS verfassen: die verwenden hemmungslos ß, einfach, weil's Platz sparen hilft. Oder müssen diese Leute ausgebürgert werden? Also, Leute, seid bissogut so gut: ersetzt seufzend den von einem Teutonen geschriebenen Großen Rat durch den Grossen Rat und verseht solche stehenden Ausdrücke durch das <schweizbezogen>, aber bleibt sonst cool und fühlt euch nicht in eurem vaterländischen Gefühl verletzt. --Seidl 21:25, 27. Aug 2004 (CEST)

Ja so war es sicher nicht gemeint, bei Schweizerischen Eigennamen, Ortsnamen und anderen landesspezifischen Bezeichnungen wird das ß einfach nicht verwendet und im Text kann darauf verzichtet werden, ich schreibe meine große Grüße immer noch mit ß. Das "schweizbezogen" soll sicher nicht bedeuten, dass das Thema irgendwie nicht in die Wikipedia.de sondern eigentlich in die nicht vorhandenen Wikipedia.ch gehören könnte, denn das könnte spätestens beim Käse, Uhren und Schokolade Probleme ergeben und vielleicht beim Schumi auch schon. Machen wir keine Grenzen neu, wo man sie jetzt erst so mühsam abzuschaffen versucht. Ilja 21:52, 27. Aug 2004 (CEST)
Vollkommen einverstanden. Leider sehen das andere Leute hier anders und kriegen jedes Mal, wenn sie in einem schweizbezogenen Artikel ein harmloses ß sehen, ganz hässlichen Schaum vorm Mund. --Seidl 22:35, 27. Aug 2004 (CEST)

Schweizer oder Schweizerischer?[Quelltext bearbeiten]

Welche Form ist hier bei der Angabe von Beruf etc. zu bevorzugen (z.B. schweizer(ischer) Politiker)? Derzeit werden beide Formen verwendet, aber ich würde dafür plädieren, sich der Einheitlichkeit halber auf eine zu Einigen. Vor allem in Listen wie Gestorben/Geboren wäre eine einheitliche Schreibweise angebracht. Aber welche? --Insomnia 17:36, 5. Jul 2004 (CEST)

"Schweizer Politiker" (immer gross geschrieben) ist die gebräuchlichere Version. Ich würde für diese plädieren. --Zumbo 18:51, 5. Jul 2004 (CEST)
Warum immer groß? Bei anderen Länderzugehörigkeiten schreibt man es ja auch klein: "XY, deutscher Politiker". --Insomnia 09:02, 6. Jul 2004 (CEST)
Geographische Adjektive auf -er schreibt man immer gross (Frankfurter, etc.). "deutscher" gehört nicht dazu, da es sich bloss um eine Deklination von "deutsch" handelt. --Zumbo 09:43, 6. Jul 2004 (CEST)
Bei Personen ist "Schweizer XXX" besser (Schweizer Maler, Schweizer Politiker, Schweizer Konditormeister). Bei Vereinigungen wird eher schweizerisch genommen (Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweizerisches Unterstützungskomitee für Eritrea, Schweizerische Treuhänderschule) --Irmgard 22:54, 5. Jul 2004 (CEST)

Informationen über Schweizer Themen[Quelltext bearbeiten]

Viele Themen in der Wikipedia sind ja recht Deutschlandlastig. Ich habe mich mal aufgemacht, Informationsquellen zu finden. Wahre Fundgruben sind die beiden Webseiten

--Katharina 15:49, 16. Aug 2004 (CEST)

Kategorisierung Bezirke[Quelltext bearbeiten]

Unter Spezial:Uncategorizedpages standen 3 Bezirke, die ich mal in Kategorie:Schweiz geschoben habe - dabei ist mir aufgefallen, dass überhaupt noch keine Bezirke kategorisiert sind. Wo wollt Ihr die einsortieren? -- srb 19:35, 30. Aug 2004 (CEST)

Gegenfrage: Müssen sie zwingend irgendwo einsortiert werden? --Weiacher Geschichte(n) 09:37, 31. Aug 2004 (CEST)
Eigentlich schon - in einigen Bereichen ist die Kategorisierung schon ziemlich weit fortgeschritten, d.h. es sind nahezu alle bekannten Artikel eines thematischen Teilbereichs einsortiert. Der nächste Schritt ist dann die Suche nach Artikeln, die bisher durchs Sieb gefallen sind, weil sie auf keinen Listen auftauchen oder ähnliches. Für diese Aufgabe ist Nicht kategorisierte Seiten gedacht - diese Auflistung hilft aber nur dann weiter, wenn prinzipiell alle Artikel kategorisiert werden.
Wenn Ihr bei den Bezirken keine entsprechenden Unterkategorien vorseht, werden sie über kurz oder lang alle in Kategorie:Schweiz landen - oder noch schlimmer, wild auf irgendwelche Unterkategorien. Es sollte deshalb in Eurem eigenen Interesse liegen, ein Kat-Schema für die schweizer Artikel vorzugeben, auch wenn ihr Euch selbst nicht aktiv um die Einsortierung kümmert. -- srb 10:27, 31. Aug 2004 (CEST)
Naja. Dann wollen wir mal. Vorschlag: Für Schweizer Bezirke wird die Kategorie:Politik (Schweiz) verwendet. Wenn da kein Widerspruch kommt können wir die entsprechenden Umbauten vornehmen. (Kategorie:Schweiz ist zu allgemein und die Gemeinden etc. sind schon unter der Subkategorie Politik). --Weiacher Geschichte(n) 11:30, 31. Aug 2004 (CEST)
Ich sehe jetzt denn Zusammenhang mit der Politik nicht so genau. Ich fände eine Kategorie:Schweizer Bezirk (oder: Kategorie:Bezirk der Schweiz sinnvoller, der wiederum unter Kategorie:Schweiz eingeordnet werden sollte. Orte sollten analog unter Kategorie:Schweizer Ort (oder: Kategorie:Ort der Schweiz und nicht unter der Poltik einsortiert werden. Gruss, Napa 11:41, 31. Aug 2004 (CEST)
Die Kategorien Kategorie:Ort in der Schweiz und Kategorie:Schweizer Gemeinde gibt es bereits und sie werden konsequent angewendet. Bei politischen Gemeinden beide zugleich, bei politisch unselbständigen Ortschaften nur erstere. Also mir gefällt Kategorie:Schweizer Bezirk am besten. Fangen mir einmal an. --Weiacher Geschichte(n) 12:06, 31. Aug 2004 (CEST)
Ok. --Napa 13:41, 31. Aug 2004 (CEST)
Kategorisierung mit Kategorie:Schweizer Bezirk abgeschlossen. --Weiacher Geschichte(n) 21:23, 1. Sep 2004 (CEST)
Danke für deine Fleissarbeit --Filzstift 21:48, 1. Sep 2004 (CEST)

Kategorisierung aller schweizbezogenen Artikel ohne ß (Eszett) !![Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollten wir für alle schweizbezogenen Artikel eine Kategorie anlegen. Alle dort eingetragenen Artikel sollen kein einziges Eszett (ß) beinhalten, da es in der Schweiz nicht gebraucht wird. So könnten wir Missverständnisse (genau, Missverständnisse! und nicht Mißverständniße) dauerhaft vermeiden. -- CdaMVvWgS 20:55, 11. Sep 2004 (CEST)

Jetzt mal wirklich eine dumme Frage: Dass in der Schweiz kein ß auf der Tastatur ist, macht das ß ja nicht falsch. Die NZZ hat bis vor wenigen Jahren das ß benutzt, viele Schweizer Autoren benutzen es. Müssen wir wirklich immer so einen Umstand um ein nichtmal in der Schweiz falsches Zeichen machen. Umleitungen sehe ich ja ein, aber Kategorien mütssen wirklich technisch gelöst werden, sonst müssen wir alles doppelt anlegen, wo ein ß drin ist. Stern !? 21:01, 11. Sep 2004 (CEST)
ACK! --Napa 07:25, 12. Sep 2004 (CEST)
Absolut völlig meine Meinung. Da müssen einige Leute wohl ihr Schweizertum so hervorheben, indem sie wie vergiftet hinter jedem ß herjagen. Die sollen lieber vernünftige Artikel schreiben. Sowas Blödes. Christian --Seidl 10:42, 12. Sep 2004 (CEST)
Aber nur dass das hier nicht falsch rüberkommt: es geht hier nicht um Ignoranz Schweizer Gepflogenheiten, sondern einfach um einen einheitlichen Standard, der vieles erleichtert. Wäre das ß in der Schweiz wirklich falsch, müsste man in der Tat über eine andere Lösung nachdenken. In schweizbezogenenen Artikeln klappt es ja auch halbwegs, dass dort Strasse und nicht Straße steht, in Österreichischen Biografien steht Jänner statt Januar. Aber wie gesagt: Beides geht ja und das ständige Rücksetzen auf ss macht Arbeit, die woanders möglicherweise produktiver angelegt wäre. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Stern !? 10:53, 12. Sep 2004 (CEST)
Nur keine Bange, das wird falsch rüberkommen;-) Trau nicht der sonntäglichen Ruhe! --Seidl 11:28, 12. Sep 2004 (CEST)
"Wir leben nicht in einem Land, sondern in einer Sprache" (E. Cioran) :-) Stern !? 11:30, 12. Sep 2004 (CEST)

Alemannische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Es wurde kürzlich eine alemanische Wikipedia eröffnet (auf Grundlage der elsässichen; als.wikipedia.org), welches das Schweizerdeutsch (neben dem schwäbischem, badischem oder elsässischem) einschliessen sollte. Es gibt dort auch eine Diskussion über den Sinn/Unsinn dieser Wikipedia. Ihr könnt auch mal die dortige Diskussion gucken (auf der Hauptseite verlinkt) --Filzstift 16:18, 21. Sep 2004 (CEST)

Noch schöner wäre es, wenn ihr ein paar Fun-Artikel dort schriebet. Die alemannische Wikipedia hat informationsmässig keine Chance, wer Informationen sucht, wird die deutsche, englische etc. verwenden. Aber schön wäre es doch, dort einige lustige Artikel in Basel-/Bern-/Zürich-/Walliser-/Fribourger-/etc.-deutsch zu lesen... --83.76.186.218 04:53, 26. Sep 2004 (CEST)
Aha - wenn du damit Artikel wie Ruine Brotkopf meinst, na dann guten Abend, alemannische Wikipedia! Reinhard 12:20, 26. Sep 2004 (CEST)
Was meinst Du? --62.202.42.201 14:01, 26. Sep 2004 (CEST)
Benutzer:83.76.186.218 hatte diverse "Fun-Artikel" - unter anderem die besagte "Ruine Brotkopf" in die Wikipedia eingestellt - die allerdings mittlerweile schnellgelöscht wurden --Reinhard 18:06, 26. Sep 2004 (CEST)

Kriterien Sortierung der Schweizer Kantone[Quelltext bearbeiten]

Schweizer Kantone
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Fribourg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura
Kantone | Schweiz | Portal:Schweiz

nach welchen Kriterien wurden die Kantone hier sortiert, wäre das Abc nicht zweckmässiger ? Ilja 09:53, 21. Apr 2004 (CEST)

  • Die Antwort dazu findest du im Artikel Kanton (Schweiz)... Es ist die in der Schweiz übliche Reihenfolge Filzstift 10:17, 21. Apr 2004 (CEST)
  • Ob üblich oder nicht: für ein Lexikon ist die alphabetische Reihenfolge doch viel geeigneter, leserfreundlicher und allgemein üblich. GK 30.10.2004
  • Diesen alten Unsinn müssen wir im 21. Jahrhundert nicht wiederholen. Bitte alfabetisch. Das Telefonbuch ist auch nicht chronologisch nach Geburtsdatum.

Wer das als Unsinn bezeichnet hat keinen Sinn für Tradition. Wenn man dem Leser nicht mehr zumuten kann 26 Namen durchzuscannen um das Gewünschte zu finden, dann kann ich dem auch nicht mehr helfen. Diese Sortierung enthält eine ZUSATZINFORMATION. Im übrigen sei der Alphabetisch-sortieren-Fraktion gesagt, dass auch abcde und so weiter auf einer einmal festgelegten Konvention beruht. Es ginge ja auch einfacher. Erst die Vokale, dann die Verschlusslaute, etc. pp. Also etwas mehr Toleranz bitte! --Weiacher Geschichte(n) 21:14, 31. Okt 2004 (CET)

das mag eine der zahlreichen pittoresken Schweizer Traditionen sein, Erinnerungen an die gute alte Zeit des Ancien Régimes, sehr unenzyklopädisch und eigentlich auch ganz unrichtig, wenn man zum Beispiel so tut, als wären die Kantone Aarau, Thurgau usw. (erst) 1803 der Schweiz "beigetreten", sie waren längst in der Schweiz, aber erst durch das Machtwort des bösen Diktators und Schweiz-Okkupanten Napoleon von ihrem Untertanenjoch befreit worden. Das war also doch ein wenig anders als man es am "erschten Augsten" so allgemein zu hören bekommt, jetzt wo es kürzlich überall 200 Jahre her war, da hat man es endlich mal ein wenig realistischer wiedergegeben! Ilja 21:59, 31. Okt 2004 (CET)

Ilja, Du unterstellst mir hier Romantisierung des Ancien Régime. Nichts könnte falscher sein als das. Ich weiss sehr wohl, was da alles falsch lief. Und ich weiss auch was heute nicht gut läuft. Deshalb muss man die im Staatenbund seit 1815 und auch in Art. 1 der Bundesverfassung von 2000 verankerte Reihenfolge noch lange nicht als pittoresk verunglimpfen. Die neuen Kantone sind wirklich erst 1803 bzw. ein paar Jährchen später beigetreten. Wenn Du so argumentierst müsstet Du ohnehin für die Abschaffung der traditionellen Kantone plädieren und gleich Redirects von allen Kantonen der Nordwestschweiz auf Kanton Nordwestschweiz setzen. Aber die Realitäten sind nun mal anders. Das mag man beklagen oder nicht, es ist einfach so. --Weiacher Geschichte(n) 22:13, 31. Okt 2004 (CET)

Schweizerische Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Eine kurze Frage: Welche Schreibweise ist in der Schweiz korrekt "Schweizer Meister" oder "Schweizermeister"? --hedavid 23:43, 23. Apr 2004 (CEST)

es heißt in der Schweiz ganz eindeutig: Schweizer Meister, Schweizer Käse, Schweizer Uhr, Schweizer Bank, Schweizer Taschenmesser und Schweizer Schreibweise - oh nein! - da kann es auch: schweizerische Schreibweise heißen... heißen heißt natürlich in dem Fall: heissen - nach der schweizerische Schreibweise. Aber nicht zwingend, man wird nur mäßig verachtet und nur ganz selten exkommuniziert, wenn man es wagt das ß zu verwenden. Wir sind ja natürlich auch bei solchen Dingen liberal und ganz tolerant! %-} Ilja 00:06, 24. Apr 2004 (CEST)
Danke, hat mich nur interessiert, da vor kurzem jemand den - weniger als einen Stub - Artikel Schweizermeister angelegt hat und ich ggf. den Hinweis als "Fehlende Artikel" auf Portal:Eishockey geändert hätte... --hedavid 00:09, 24. Apr 2004 (CEST)
Ilja, nur so als Hinweis: Auch Schweizermeister und ähnliche Zusammenschreibungen sind nach wie vor gebräuchlich. Nicht so häufig wie die getrennt geschriebenen - aber eben doch noch existent. --Weiacher Geschichte(n) 21:16, 31. Okt 2004 (CET)
Danke, es stimmt, wir können es hier ruhig verraten: "es wir bei uns kantonal unterschiedlich gehandhabt, wobei auch die Gemeinden und Interessenverbände zusätzlich ihre volle Autonomie und Kulturhoheit behalten." - Habe ich es nicht schön geschrieben? :-) Ilja 21:37, 31. Okt 2004 (CET)

Portal wikipedia.ch[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Portal -- stw 18:32, 26. Aug 2004 (CEST)

Schweizerdeutsche Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

natürlich ist Schweizerdeutsch auch zum großen Teil alemannisch, ich kann es mir trotzdem nicht richtig vorstellen, dass man Schwäbisch, Elsässisch und Schweizerdeutsch in einer Sprachwikipedia vereinen kann, ich denke, das wird kaum einen Schweizer begeistern? Wäre also demzufolge eine schwyzerdütsche Wikipedia (Wikipedili) denkbar, lustig, sinnvoll, erwünscht oder was auch immer? Nur so - um es zu wissen! Ilja 22:11, 31. Okt 2004 (CET)

Ich finde eine Schweizerdeutsche Wikipedia aufgrund der Vielfalt verschiedener Dialekte nicht sinnvoll. (das selbe gilt natürlich auch für die alemannische Wikipedia) --Trugbild 09:17, 1. Nov 2004 (CET)
ich stelle es mir jedenfalls auch als recht schwierig vor, doch vielleicht sehen es andere Leute anders oder ist gerade der große Schierigkeitsgrad - DIE Herausforderung - für sie. Eiger-Nordwand! Ilja 09:24, 1. Nov 2004 (CET)
wir können ja mal abwarten was aus der alemannischen Wikipedia wird... aber mal ehrlich: wer sucht schon nach einem Artikel in einer Enzyklopädie bei dem er riskieren muss, dass er den Artikel dann auf Waggis-Deutsch kriegt? :-) ansonsten gibt es das wesentliche Problem des "gemeinsam an einem Artikel arbeiten": 1. Abschnitt Baseldytsch, 2. Abschnitt Bärndüütsch, 3. Abschnitt Lozärndütsch? - oder schlimmer noch: jedes zweite Wort in einem anderen Dialekt (bestenfalls Walliserdeutsch, Baseldeutsch und Bärndütsch)? -- Nachtrag: sorry, hab vergessen zu unterschreiben. --Trugbild 09:57, 1. Nov 2004 (CET)
Man muss sich zuerst mal fragen, was der Sinn einer Enzyklopädie ist. Das ist doch die Wissensvermittlung. Und dann ist zu fragen, ob diese Weitergabe von Wissen in einem der schweizerdeutschen Dialekte eine größere Reichweite, ein größeres Publikum erzielen würde als die gängige hochdeutsche Form. Das ist ja offensichtlich nicht der Fall, denn jeder Deutschschweizer versteht hochdeutsch geschriebene Texte - und dies obendrein besser, als er einen im Dialekt verfassten Text verstünde, da der Deutschschweizer nicht die Gewohnheit hat, im Dialekt geschriebene formelle Texte überhaupt zu Gesicht zu kriegen. Und wer außerhalb der Schweiz würde einen schweizerdeutschen Text verstehen außer ein paar Alemannen? Also! Nochmal: es geht bei Wikipedia nicht um ein Folkloreprojekt; dafür gibt's genug andere Foren. Und noch eine Kleinigkeit zum Schluss: Wenn man hier in der deutschen Wikipedia schon sieht, wie Schweizer Patrioten angeblich Unschweizerisches in schweizbezogenen Artikeln konsequent und hartnäckig tilgen - wie wäre das erst in einer schweizerdeutschen Wikipedia? Da dürften ja dann Basel-relevante Artikel nur in Baseldeutsch verfasst sein, Bern-relevante in Berndeutsch usw. Die Edit-wars um den richtigen Weiacher Dialekt mag ich mir gar nicht ausmalen. Also: Diese ganze Idee ist nicht zielführend. --Seidl 09:39, 1. Nov 2004 (CET)
Dem stimmte ich uneingeschränkt zu. Stellt Euch mal einen GC-Artikel in Baseldeutsch vor! :-))) Ich bin auch eher ein Gegner dieses "schweizbezogen" - schlussendlich geht es darum, Wissen festzuhalten und nicht darum, irgendeine Volkseigenart zur Schau zu stellen. --Trugbild 09:59, 1. Nov 2004 (CET)
Obwohl ich diese Frage hier zur Diskussion selbst gestellt habe, bin ich kein großer Freund von der Idee, doch ich wurde zum Thema schon ein paar mal angefragt, meine Antwort war bisher immer, es gibt noch keine schweizerdeutsche Wikipedia, doch wenn jemand ein Bedürfnis nach solchen Projekt versprühen sollte, er hätte die Möglichkeit es zu verwirklichen. Ja in der Realität wäre es dann wahrscheinlich so, dass man zu lokalen Themen auch lokale Artikel in Berndeutch und in Hochdeutsch, in Baslerdeutsch und Züridütsch, was auch immer, nicht anstatt, sondern zusätzlich - zumindest einen Zweck könnte man damit erreichen, die Wikipedia wäre in der Schweiz schnell bekannt und einige schweißtreibenden Deutschland-Österreich-Schweiz-Bezüge könnten sich vielleicht dadurch entspannen. Ich weiß, dass vielen Schweizern ihr Dialekt sehr wichtig sei und im Gegensatz dazu, die schriftdeutsche Sprache nach wie vor gewisses Unbehagen bereitet, trotz TV und WWW. Mein Vorschlag wäre für den Portal Wikipedia.ch eine Anmerkung zu schreiben: "Wenn Du, Sie, Ihr die Lust nach einer Schweizerdeutschen Wikipedia verspüren solltest, dann besteht auch die Möglichkeit sie zu verwirklichen [...]." Oder so. - Ilja 13:07, 1. Nov 2004 (CET)
In der Hoffnung, dass es nicht nur auf Ablehnung stößt: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Portal#Alemannische_Wikipedia --- MfG, Melancholie - Diskussion 10:59, 18. Nov 2004 (CET)

Chaos auf dieser Diskussionsseite[Quelltext bearbeiten]

Hi, wollte die älteren Beiträge hier archivieren nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv. Dabei fiel mir auf, dass viele Beiträge doppelt erscheinen und die Ergänzugen mal dort, mal dort gemacht worden sind. Könnte es jemand vielleicht zusammenfügen... Danke! (habe momentan null Bock darauf) --Filzstift 13:48, 8. Nov 2004 (CET)

Erledigt, da ich feststellen musste, dass ich der Verursacher war... :-( --Filzstift 13:59, 8. Nov 2004 (CET)

Neue Formatvorlage ("Townbox")[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die neue Vorlage für deutsche Städte für die Schweiz angepasst, die Beschreibung ist auf Wikipedia:TownBox zu finden. Im Artikel Grenchen habe ich die Vorlage eingefügt, aber ich glaube, dass man sie noch verbessern könnte (vor allem bezüglich Layout). Was haltet ihr davon, diese Vorlage für alle Schweizer Gemeinden anstelle der Tabellenwurstelei zu verwenden? --sτω  12:05, 24. Dez 2004 (CET)

Sieht super aus! --Filzstift 15:14, 24. Dez 2004 (CET)
Kann die Box mit einem Bot gesetzt und mit den entsprechenden Daten gefüllt werden? Bis jetzt haben ja noch lange nicht alle Gemeinden mit Artikeln die klasische Tabelle und viele noch nicht mal das. Wir haben scheinbar einfach nicht genug Kapazitäten (=Arbeitskraft)..... Gruss aus Horgen --Horgner 15:21, 24. Dez 2004 (CET)

Ich finde, wenn das Inhaltsverzeichnis und diese Townbox untereinander stehen, zieht sich das ganze zu sehr in die Länge. Dies wirkt vor allem bei Artikeln störend, die nur wenig Text haben. Allgemein ist diese Townbox viel zu lang, gewisse Rubriken sollten auf eine einzige Zeile beschränkt werden. Und: Muss man eigentlich jedes Feld zwingend ausfüllen? Einige Felder sind IMO völlig überflüssig (Bevölkerungsdichte, Vorwahl, Adresse der Stadtverwaltung, E-Mail-Adresse). Beim Stadtpräsidenten sollte die Zwischenüberschrift "Politik" raus. Eine Vorlage auf Basis der bisher verwendeten Box wäre besser. --Voyager 15:34, 24. Dez 2004 (CET)

das sehe ich allen Punkten genauso. --Horgner 15:43, 24. Dez 2004 (CET)

Wenn man die Kapitelnummerierung eingeschaltet hat ist es ausserdem so, dass Basisdaten eine 1 zugeteilt bekommt und Politik (ebenfalls in der Townbox) eine 1.1. Das erste reguläre Kapitel beginnt dann mit 2. Das stört mich beim Lesen. Deshalb: Weg mit dem Inhaltsverzeichnis aus der Townbox. Das TOC sollte eine separate Funktion sein. --Weiacher Geschichte(n) 22:07, 24. Dez 2004 (CET)

Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Meinungsbild Townbox --Filzstift 10:48, 11. Jan 2005 (CET)

Ich habe Punkte, deren Ergebnis ganz klar ausfällt als "abgeschlossen" bezeichnet. Hoffe, ihr seid mit meinem Vorgehen einverstanden. Ich habe zudem noch neue Punkte aufgenommen (Detailfragen zu abgeschlossenen Themen) --Filzstift 15:06, 18. Jan 2005 (CET)

Habe die abgeschlossenen Punkte nach unten verschoben und die Formatvorlagen angepasst. --Summi 23:58, 18. Jan 2005 (CET)

Liebe Leute: Gute Arbeit, die ihr da leistet! Verfolge sie interessiert. Bin selber daran, ein Projekt zusammenzustellen: [4]. Habe folgende Bemerkungen:

  • Der Name Townbox verwirrt mich etwas. Die Namensgebung und Handhabung von Wiki-Syntax ist leider selber schon ziemlich unklar. Warum nicht einfach "Infobox für Schweizer Gemeinden" (abgesehen von Formatvorlage)? Das ganze ist ja ein DB-Link
  • Ich begrüsse DB-Links sehr. Die erhöht den Wert sehr, da dies Datenstrukturierung und Automatisierung ermöglicht
  • Wäre schön, solche Aktionen später auf andere Geographie-Kategorien (Geographie (Schweiz)) sowie Deutschland und Österreich auszuweiten... :->

--Geonick 21:21, 21. Feb 2005 (CET)

Kantonskürzel bei Gemeindeartikeln[Quelltext bearbeiten]

Für alle, die Gemeinden der Schweiz nicht auf der Watchlist haben - so wie ich: Meinungsbild auf Diskussion:Gemeinden der Schweiz (Kantonskürzel bei Gemeinden).

Sollte eigentlich eher hier durchgeführt werden, oder? --Filzstift 14:46, 4. Jan 2005 (CET)

Dieses Wikiprojekt scheint eingeschlafen zu sein. Was sollen wir damit tun?

  1. Belassen, d.h. weiter schlafen lassen
  2. Begraben, d.h. unbürokratisch löschen und die bestehenden Infos ins Wikipedia:WikiProjekt Schweiz übernehmen? Ich wär dafür.

Zudem werde ich Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Ort (ist jetzt ein Redirect) löschen und die Links begradigen, wenn niemand jetzt heftig dagegen protestiert. --Filzstift 09:02, 19. Jan 2005 (CET)

Jetzt Löschantrag gestellt --Filzstift 09:59, 8. Feb 2005 (CET)

Zensur und Buchverbote in der Schweiz?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte Katharina untenstehendes geschrieben und sie empfahl mir, die Frage hier noch einmal zu stellen:

quote:

wie zensieren die Schweizer Bücher?

Hallo Kati, vielleicht ist dir schon die possierliche kleine Liste verbotener Bücher aufgefallen. Diese ist momentan sehr BRD-lastig. Weißt Du, wie Ihr Schweizer Medien verbietet? Wer zuständig ist und welche Abstufungen (indiziert, verboten, beschlagnahmt etc.) es gibt? Wenn Du es nicht weißt, wer könnte es dann wissen. Gruß --Bertram 10:13, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo Berti, ich kann Dir noch nicht mal sagen, ob bei uns überhaupt Bücher verboten werden. Ich denke, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz ist die Seite, die Du suchst. Ansonsten Benutzer:Ilja Lorek fragen, der könnte (als Buchhändler) so was auch wissen. --Katharina 10:18, 19. Jan 2005 (CET)

/quote:

Wäre sehr hilfreich, wenn einer von euch Schweizern ein paar Titel einpflegen und ein paar Worte dazu sagen könnte. Danke --Bertram 11:03, 19. Jan 2005 (CET)

Ich habe versucht, in der Diskussion zur Liste verbotener Bücher etwas zur Klärung der Schweizer Lage beizutragen und den Artikel modifiziert. Gestumblindi 02:21, 23. Mär 2005 (CET)

Korrektes Lemma für die Stadt Zug[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Diskussion:Zug (Stadt) --androl ☖☗ 23:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tschubby Karten der Schweizer Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki Schweiz Freunde, wie ihr wisst haben wir einen sehr produktiven Karten Profi unter uns. Er aber steckt in Folgendem Dilemma:

  • er möchte seine Karten in Artikeln sehen, was gut zu verstehen ist...
  • über die Hälfte der Schweizer Gemeinden ist noch nicht soweit...
  • Bilder in der WP sollten nicht nur von der Benützerseite aus gelinkt sein, sie werden sonst Opfer von Löschanträgen...
  • er muss Kantons- und Bezirksweise arbeiten, sonst ist wirds inneffizient...
  • Artikelstubs mit nur 1Satz, der Navizeile, der fast leeren Info-/Townbox und der Karte sind vieler Orts nicht gern gesehen.. die verständlicherweise daraus entstehenden Diskussion sind demotivierend und absorbieren die Arbeitskraft...
  • ich habe mir vorgenommen die Info-/Townbox zu nach Möglichkeit kompletieren, kann aber bei weitem nicht so schnell arbeiten wie er....

Ich möchte deshalb die Schaffung einer Seite Karten der Schweizer Gemeinden o.ä. hier irgendwo im Projekt anregen, gut verlinkt von der Formatvorlage her. Das Layout könnte von Benutzer:Tschubby kopiert werden, denke ich. Auf diese Weise wären Karten die für einen neuen Artikel gebraucht werden schnell greifbar, etwas abgesichert gegen Löschanträge wegen dem weiteren Link (oder irr ich mich?) und Tschubby könnte in der bisherigen Manier weiterarbeiten. Seine Karten weiter in bestehende Artikel einbauen und das Erstellen neuer Artikel eventuell zurückstellen und trotzdem sicher sein, dass seine Karten ihren Platz finden. Gruss --Horgner 11:35, 25. Jan 2005 (CET)

Hallo Horgner, finde ich eine gute Idee. Es sollte einfach sichergestellt sein, dass wenn jemand eine neue Gemeinde anlegt, auf irgend eine Weise informiert würde, dass auch noch eine Karte von mir vorhanden wäre. Aber auf alle Fälle bin ich dir dankbar, dass du gute Vorschläge machst und nicht so wie der Benutzer Trugbild Rundumschläge verteilt und andere User die mich unterstützen persönlich angreift. Gruss --Tschubby 12:25, 25. Jan 2005 (CET)
Habe deine Benutzerseite in der Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz eingebaut. Bei dieser Formatvorlage haben einige Benutzer, inkl. meine Wenigkeit in den letzten Tagen ziemlich viele Tips reingepflastert, damit man alle Daten zu einer Gemeinde zusammenkriegt. Nach Abschluss des Meinungsbildes über die Townbox werde ich die Tabelle mit den Basisdaten noch anpassen und parametrisieren. Auf jeden Fall ein grosses Kompliment an die von dir geleistete Arbeit! --Summi 12:50, 25. Jan 2005 (CET)
Das ist ein guter Kompromissvorschlag. Die neu erstellten Gemeinden habe ich im Blick. Ich könnte also - falls Tschubby das nicht selber machen will - jeweils Basisdatenbox und(oder die entsprechende Karte einbauen. Würde den Konflikt (wie er bspw. hier dokumentiert ist, wesentlich entschärfen. --Weiacher Geschichte(n) 12:52, 25. Jan 2005 (CET)
Hallo zusammen, habe leider bis jetzt die Seite Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz nicht gekannt. Daher konnte ich auch die fehlenden Angaben nicht abfüllen. Selbstverständlich werde ich dies nun bei meinen selbst angelegten Gemeinden nachholen. Eine konkrete Frage hätte ich aber noch. Ich bin zur Zeit daran die Gemeinden des Kantons Glarus zu zeichnen. Wie soll ich nun vorgehen? Soll ich jetzt nur die Karten bei exsistierenden Gemeinden einfügen oder kann ich nun dieses Grundgerüst verwenden und nur die Tabelleneinträge mit der Karte abfüllen? Mein Problem ist, dass ich über die Gemeinden sehr wenig bescheid weiss und es nicht sinnvoll ist, den gleichen Text wie in den Offiziellen Gemeinden Homepage einzufügen. Könnt ihr mir da noch weiterhelfen? Danke und Gruss --Tschubby 17:10, 25. Jan 2005 (CET)
IMHO, wie von Horgner vorgeschlagen. Gezeichnete Karten lädst Du hoch und verlinkst sie von Deiner Seite her. Dort findet man sie dann über den heute von Summi gesetzten Link. Die bereits erstellten Artikel kannst Du mit der Karte versehen. Die noch nicht bestehenden Gemeindeartikel werden mit Deinen Karten bestückt sobald ein "löschresistenter" Stub oder hoffentlich mehr entstanden ist. Ok? --Weiacher Geschichte(n) 17:16, 25. Jan 2005 (CET)
o.k, dann werde ich mal solange warten, bis die Diskussion über die Schweizer Formatvorlage abgeschlossen ist. Danach werde ich meine selbst angelegten Gemeinden in den Kantonen Appenzell, Basel, Schaffhausen, Unterwalden, Uri und Zug gemäss Abstimmungsresultat anpassen und mit den nötigen Angaben in den Tabellen ergänzen. Ich hoffe, somit ist allen gedient. Gruss --Tschubby 18:39, 25. Jan 2005 (CET)
Ich mach das so, dass ich jetzt an den Gemeinden, mit dem heutigen Konsens arbeite, sobald der neue Standard festgelegt ist stelle ich um. Wenn du deine Pendenzen abbarbeiten willst dann geh bitte von hinten nach vorn vor (vermeiden von Bearbeitungskonflikten), weil ich dir bereits von Appenzell her entgegenarbeite :-), wo ich Augenblicklich stehe kannst du unter [[5]] sehen. Heute hoffe ich noch im Baselland etwas weiter zu kommen. Gruss --Horgner 19:01, 25. Jan 2005 (CET)
Gut, dann werde ich mal im Kanton Schaffhausen die Daten ergänzen. Gruss --Tschubby 19:54, 25. Jan 2005 (CET)

Karte und Infobox Spalte in Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Diese Spalte werde ich laufend nachführen, wenn ich jeweils einen Kanton abgearbeitet habe (kontrollieren und ergänzen der Basisdaten in den Infoboxen) .. --Horgner + 10:45, 31. Jan 2005 (CET)


Neue Formatvorlage für Schweizer Orte[Quelltext bearbeiten]

Guten Tach allerseits. Habe nach dem aufschlussreichen Meinungsbild über die Wikipedia:TownBox eine neue parametrisierbare Vorlage für Schweizer Orte erstellt. Zu finden ist diese unter Vorlage:Ort Schweiz. Habe die Box schonmal in die Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz eingebaut. Mitarbeit an der neuen Vorlage ist immer noch sehr erwünscht. Es gibt sicher noch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten. --Summi 14:14, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo Sumi, tolle Arbeit. Nur zwei Frage hätte ich noch. Wollen wir die Wappen wirklich 150px gross machen? Würden 50px nicht auch genügen? Wie gehen wir vor, bei den bestehenden Vorlagen. Wollen wir zusätzliche Angaben rigoros löschen damit alles einheitlich aussieht oder wenden wir diese Vorlage nur bei neu erstellten Gemeinden an? Gruss --Tschubby 18:37, 1. Feb 2005 (CET)
Also ich waer dafuer es bei Neuerstellungen einfliessen zu lassen, und erst wenn mehr oder weniger alle ein Box ob alt oder neu haben, die alten zu aendern... Einheitlichkeit ja, aber nicht zu jedem Preis.. Zusaetzliche Informationen sollten nicht geloescht sondern in den Fliesstext eingearbeitet werden. Gruss --Horgner + 18:52, 1. Feb 2005 (CET)
Bin auch dafür die Infos in den Fliesstext einzubauen. Das Problem bei den Parameter ist ja gerade, dass wenn diese nicht angegen werden bei den Vorlagen hässliche Klammern stehen bleiben. Deshalb habe ich die strittigen Punkte (d.h. die die bei manchen Artikeln fehlen werden), nicht in die Vorlage eingebaut. Die alten Boxen zu löschen wäre ein wenig überstürzt (dabei würden ja wichtige Infos verlorengehen. Am besten einfach der Reihe nach ersetzen. Ich habe das Wappen mal auf eine Kompromissgrösse gestellt. Wenn das noch immer zu gross ist, kannst du es ruhig noch verkleinern... bin ja nicht der Chef dieser Vorlage ;-), daran habe viele mitgebastelt! --Summi 21:04, 1. Feb 2005 (CET)
Wie sollte bei Orten in Kantonen, die keine Bezirksebene kennen, verfahren werden? Wird ein Eintrag wie "kein Bezirk" als nützlich erachtet? Wenn ja, welcher Eintrag wäre dann optimal? Eine zweite Vorlage für Schweizer Orte scheint mir keine gute Lösung zu sein. --Baikonur 14:32, 4. Feb 2005 (CET) Habe gerade gesehen, dass das schon auf Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz steht. Hat sich also erledigt. --Baikonur 15:08, 4. Feb 2005 (CET)

Neue Kategorien für Kantone[Quelltext bearbeiten]

Es gibt parallel zur Kategorie:Ort in Deutschland auch in der Kategorie:Ort in der Schweiz neue Unterkategorien, wo die Orte nach ihrer Kantonszugehörigkeit geordnet werden (z.B. Kategorie:Ort im Kanton Bern). Bitte helft mit, die Orte und Gemeinden der Schweiz nach ihrer Kantonszugehörigkeit einzuordnen. Ich habe schon mal einen Anfang gemacht. Danke und MfG -- CdaMVvWgS 01:33, 18. Feb 2005 (CET)

Hi habe da ein kleines Problem. Soll, wenn es sich auf den Kantonshauptort bezieht, auf Appenzell (Ort) oder Appenzell (Bezirk) verlinkt werden? Dies, da mir unklar ist ob sich der Hauptort auf eine Siedlung/Ortschaft oder auf die zu Grunde liegende Gemeinde (bzw. im AI halt der Bezirk) bezieht? Die Ortschaft Appenzell teilen sich nämlich drei Bezirke unter sich und die Kantonsverwaltungsgebäuden scheinen auch in mehreren Bezirken innerhalbs des Dorfes zu befinden. Oder muss ich am Ende gar die Feuerschaugemeinde als Hauptort nehmen *g*?

Mein Nachbarkanton mit ihren Blüten (Bezirkitis usw...) verwirrt mich da etwas... --Filzstift 07:43, 23. Feb 2005 (CET)

Identische Gemeinden und Bezirke im Kanton Schwyz[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoller, die Artikel Gersau/Gersau (Bezirk), Einsiedeln SZ/Einsiedeln (Bezirk) sowie Küssnacht am Rigi/Küssnacht (Bezirk) zusammenzulegen und bei den Bezirksartikeln einen Redirect auf die Gemeinden zu setzen, da in diesen drei Fällen Gemeinde und Bezirk zusammenfallen? So könnten inhaltliche Überschneidungen vermieden werden (bei Gersau steht z.B. in beiden Artikeln derselbe Abschnitt zur Geschichte), und man müsste nicht zwei Artikel konsultieren, um sämtliche Informationen zu erhalten. Auch die Kartenbezeichnungen "Gemeinden des Bezirks ..." finde ich bei nur einer Gemeinde verwirrend. --MRB 11:52, 28. Feb 2005 (CET)

NEIN. Sie sind eben NICHT identisch. Auch wenn das Gebiet das gleiche ist. Auch aus der Tatsache, dass momentan ähnliche Dinge in den Artikeln stehen, lässt sich NICHT schliessen, dass Bezirk und Gemeinde identisch sind. Es ist anzustreben, die Gemeindeartikel besser auszubauen, damit (beispielsweise beim Bezirk Küssnacht) die einzelnen Teilorte (Merlischachen, etc.), die anderswo locker als Gemeinde durchgehen würde, in diesem Setting aber nicht selbstständig sind, angemessen behandelt werden. Ich bin KATEGORISCH GEGEN jede Zusammenlegung. --Weiacher Geschichte(n) 12:33, 28. Feb 2005 (CET)
Worin besteht dann deiner Meinung nach konkret der Unterschied zwischen Bezirk und Gemeinde Einsiedeln? Von offizieller Seite wird auf jeden Fall kein Unterschied gemacht; die Beschreibungen des Bezirkes [6] und der Gemeinde [7] sind - mit Ausnahme des Titels - tatsächlich identisch!
Und genau diese Dualität wollte ich eben mit dem Erstellen von ZWEI Artikeln spiegeln. Für die Schwyzer ist das nun einmal so, wie gerade diese absichtliche Doppelung von offizieller Hand beweist. --Weiacher Geschichte(n) 22:46, 28. Feb 2005 (CET)
Eine andere Lösung des Problems wäre im Falle Einsiedeln, wenn im Artikel Einsiedeln SZ nur das Dorf Einsiedeln behandelt würde, die anderen Teilorte (Viertel) in separaten Artikeln, und der Bezirksartikel sämtliche Teilorte auflisten würde. Dann müsste aber die Infobox auf die Bezirksseite verlegt werden, da sich die Daten ja auf Gemeinde/Bezirk, und nicht auf das Dorf Einsiedeln beziehen. --MRB 18:01, 28. Feb 2005 (CET)
Für Einsiedeln und Küssnacht ok, für Gersau weniger. Aber: Das Problem ist im Kern ein reines Nomenklaturproblem und der Hund liegt darin begraben, dass im Falle von Appenzell-Innerrhoden und Teilen von Schwyz Bezirke eben eine Art Doppelfunktion haben und das m.E. auch entsprechend in Form von Artikel abgebildet werden sollte. Im Kanton Schwyz wird dadurch die Sonderstellung der drei Gebiete Küssnacht, Gersau und Einsiedeln herausgehoben. Sie sind sozusagen Gemeinden anderen Rechts als die Gemeinden in den Bezirken Schwyz, Höfe und March. Denn diese Gemeinden verkehren direkt mit dem Kanton, ohne dazwischengeschaltete Bezirksebene, bzw. sie SIND die Bezirksebene, eine Art "Gemeinde-Bezirks-Dualismus". Das Historische Lexikon der Schweiz löst das Problem, indem es Gersau, Einsiedeln SZ und Küssnacht am Rigi als "Polit. Gem. und Bez." (o.ä.) bezeichnet und nur einen Artikel dafür braucht. Aus Gründen der Einheitlichkeit der Bezirksartikel-Landschaft bin ich hier in der Wikipedia dennoch für die Zuteilung eines Artikels an JEDEN Bezirk, auch an solche die mit einer Gemeinde identisch sind. Letzere Artikel sollen sich auf den Bezirkscharakter beschränken, dementsprechend kurz sein und für das Weitere auf den jeweiligen Gemeindeartikel verweisen. Also: einen kurzen Artikel, der von Bezirk (Schweiz) aus verlinkt ist. Bezirk (Schweiz) sollte direkt auf [[XYZ (Bezirk)]] linken, nicht auf [[XYZ (Gemeinde]]. Ist es jetzt klarer? *mmh* --Weiacher Geschichte(n) 22:46, 28. Feb 2005 (CET)

Tabellenspalte Karten und Infobox[Quelltext bearbeiten]

Bald haben wir den Stand erreicht, dass alle wikifizierten Gemeinden eine Townbox haben. Ich werde die Spalte löschen wenns soweit ist, sie ist dann ja sinnlos geworden.... --Horgner + 12:47, 11. Mär 2005 (CET)

Manche Gemeinde-Artikel haben noch nicht die neue Box. Evtl. könnte man die Spalte umbenennen in "neue InfoBox?". Zumindest die zwei jetzigen Bezeichnungen "Karte und Infobox" und "Karte vorhanden" überschneiden sich im Moment. --Summi 17:54, 12. Mär 2005 (CET)
Bleibt noch die Frage, was mit "Nicht-Gemeinden" passiert (d.h. Orte die keine eigenen Gemeinden sind, wie z.B. Zwillikon). Werden die auch auf das neue Format umgestellt? --Weiacher Geschichte(n) 20:49, 26. Mär 2005 (CET)
Die Infobox in Zwillikon war ein Versuch meinerseits, einen 3 Zeilen Artikel vor einem LA zu retten und einen neuen Benutzer zur Weiterarbeit zu animieren. Das ist wie der Artikel zeigt zu einem gewissen Grad gelungen. Ob die neue Townbox geeignet ist einen Ort zu beschreiben, da bin ich mir nicht unbedingt sicher. Sie sollte angepasst werden weil ja einige Felder meist wegfallen. Ich weiss nicht wie das andere Mitarbeiter hier sehen, aber vorläufig haben Orte in meiner Liste nur wenig Priorität. Wenns aber mit Zwillikon ein Problem gibt, werde ich mich darum kümmern, oder wenn wir einen Konsens haben auch eine entsprechende Vorlage (für unselbständige Orte) kreieren. Gruss der Horgner + 22:15, 15. Apr 2005 (CEST)
Sinnvoll wäre möglicherweise eine zweite Townbox. Der jetzige Name der Vorlage "Ort_Schweiz" ist für Gemeinden leider nicht so glücklich gewählt. Möglich wäre es z.B. diese Vorlage nach "Gemeinde_Schweiz" zu kopieren. Wir müssten dann bei allen Gemeindeartikeln diese Zeile umbenennen. Der Einsatz eines Bots wäre hier sicherlich sinnvoll. Die Vorlage "Ort_Schweiz" könnten wir dann so umgestalten, dass diese für Orte gebraucht werden kann. Ein Parameter wäre dann z.B. "Gehört zu Gemeinde". --Summi 04:32, 16. Apr 2005 (CEST)

Ausbau des Artikels Stadt Basel[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle Schweiz-Portal-Interessierten,

ich habe in den letzten Wochen mit viel Herzblut den Artikel Basler Münster geschrieben und dabei festgestellt, dass der Artikel der Stadt Basel zwar eine gute Grundsubstanz hat, aber noch eine Ecke weg davon entfernt ist ein wirklich guter Artikel zu sein. Ich würde gerne mit anderen zusammen diesen Artikel wesentlich erweitern und inhaltlich anreichern. Vorallem auch die vielen Listen (z.B. Geschichte) durch zusammenhängenden (!) Fließtext ersetzten und insgesamt optisch aufwerten. Mein Ziel ist es, dass wir den Artikel gemeinsam zu einem "exzellenten" ausbauen! Wer hat Lust und Ideen an dem Projekt mitzuwirken? Viele Grüße -- Wladyslaw 20:30, 21. Mär 2005 (CET)


Habe mich mal dran gesetzt und eine keine Unterportalseite für Basel gebastet. Hier ist sie zu finden: Portal Basel. Suche nach interessierten Teilnehmern. -- Wladyslaw 22:07, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich würde vorschlagen, die Artikel Basel und Basel-Stadt zusammenzulegen bzw. klar gegeneinander abzugrenzen. Bis jetzt gibt es dort grosse Überschneidungen. Ausserdem sind die Artikel ziemlich chaotisch. Klar, werd mir auch Mühe geben... Gruss --62.203.66.120 05:29, 3. Apr 2005 (CEST)
Nur das nicht!! Ein Kanton ist nicht dasselbe wie eine Stadt! --Filzstift 09:55, 3. Apr 2005 (CEST)
An den Held, der Basel und Basel-Stadt zusammenführen will: Lies was Filzstift schreibt. Du kämest hoffentlich auch nicht auf die Idee den Artikel Stuttgart und Baden-Württemberg zusammenzuführen, oder?! Außerdem: gerade weil der Artikel Basel chaotisch ist, versuche ich Mitglieder für das Portal Basel zu finden. Nicht meckern, sondern mitmachen. Dort kann man es organisierter tun als alleine auf die Pirsch zu gehen. Ermutige jeden interessierten, daran mitzumachen. Zur Zeit bin ich noch mit dem Artikel Basler Münster beschäftigt, ihn exzellent zu bekommen. Es sieht aber z.Zt. sehr gut dafür aus. -- Wladyslaw 17:20, 3. Apr 2005 (CEST)
Wer so dumm argumentiert, der sollte die Finger vom Artikel Basel lassen!!! --81.62.233.187 01:39, 21. Jul 2005 (CEST)


Filzstift und Wladyslaw haben schon recht; der Halbkanton Basel-Stadt (bestehend aus der Hauptstadt Basel sowie den Gemeinden Riehen und Bettingen) ist im Grunde genau so wenig identisch mit der Stadt Basel wie Baden-Württemberg mit der dortigen Hauptstadt Stuttgart. Allerdings ist der Fall schon ein wenig ungewöhnlich und für die Abgrenzung zwischen Stadt und Kanton in mancher Hinsicht schwierig; eben - es gibt ausser der Stadt Basel nur zwei weitere Gemeinden und es ist alles zusammengewachsen. Wie im Artikel Basel-Stadt erwähnt, sind die Behörden des Kantons Basel-Stadt zugleich auch für die Stadt Basel verantwortlich (aber nicht für Riehen und Bettingen). Man muss also wohl die städtischen Behörden in einem der beiden Artikel beschreiben und aus dem anderen darauf verweisen. Aber ich würde auch dabei bleiben, die Stadt und den Kanton in zwei getrennten Artikeln abzuhandeln. Gestumblindi 23:48, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Gestumblindi. Danke für deinen Hinweis. Ich empfehle, dich an dem angesprochenen Portal:Basel zu beteiligen. Wenn Du keine Zeit oder Lust zur Mitarbeit hast, dann füge dort wenigstens deine Ideen zur Verbesserung an, damit Sie jeder lesen kann und es dann irgendwann abgearbeitet werden kann. Deinen jetztigen Hinweis werde ich schon mal dort reinkopieren.-- Wladyslaw 14:43, 4. Apr 2005 (CEST)

Herzlichen Dank !!!!!!!![Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank !!!!!!!! Herzlichen Dank !!!!!!!! allen, allen fleissigen Arbeitern am WikiProjekt Schweiz. Ich staune immer wieder mit welcher Akribie und Leidenschaft immer wieder die gleichen Artikel für kleine aber wichtige Anpassungen bearbeitet werden, stetig und regelmässig neue saubere vollständige Artikel erscheinen oder viele Hunderte von Karten entstehen. Wir sind auf jeden Beitrag angewiesen und wenn's auch nur die Korrektur meiner nicht wenigen Typos ist. Also nochmals vielen Dank und hoffentlich weiter so. Grüssli aus Horgen der --Horgner + 18:43, 26. Mär 2005 (CET)

Ich möchte mich diesem Dank anschliessen :) Ich finds auch extrem toll, dass soviele User am WikiProjekt Schweiz mitarbeiten und Artikel mit Schweizer Relevanz schreiben und verbessern. Danke für Eure Arbeit und liebe Grüsse, von mir aus Zürich --poolpage 14:30, 27. Mär 2005 (CEST)

BFS-Nummern bei Seen[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Angabe von Schweizer BFS-Nummern bei Seen, die nur teilweise auf Schweizer Territorium liegen (z.B. Lago Maggiore, Bodensee), für problematisch. --MRB 11:16, 27. Mär 2005 (CEST)

Wieso? eine Ordnungsnummer eines statistischen Amtes ist doch kein Besitzanspruch, oder. Falls es aber so wäre, würde ich dir recht geben... Und möglicherweise existiert bei unseren Nachbarn ja auch was entsprechendes, weil alle Statistiker aller Länder gern mit Zahlen arbeiten :-), auch wenns's noch niemand in die WP eingearbeitet hat... Gruss aus Horgen der --Horgner + 12:02, 27. Mär 2005 (CEST)
Die Nummern beziehen sich nur auf den Schweizer Anteil der Seen, was aber in den Artikeln nicht zum Ausdruck kommt. --MRB 13:01, 27. Mär 2005 (CEST)

Lesenswerte Artikel[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen gibt es ja neben den Exzellenten Artiklen auch eine Kategorie von lesenswerten Artikeln in der WP. Wäre eventuell auch für das Wikiprojekt Schweiz, resp. das Portal Schweiz eine gute Idee. --Summi 08:03, 16. Apr 2005 (CEST)

Meine Gemeindewappen werden aus Wikipedia gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

So wie es aussieht, werden meine von den Kantonen für Wikipedia zur Verfügung gestellten Gemeindewappen wieder gelöscht (siehe dazu Benutzer_Diskussion:Leipnizkeks#Wappenrechte Schweizer Gemeindewappen. Dies betrifft vor allem die Kantone Zürich, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen und Appenzell. Dies aus dem Grund, weil ich für diese Wappen keine passende Lizenz finde. Wenn also jemand Lust und Zeit hat, diese selber zu zeichnen, wäre dies für die Wikipedia sicher ein grosser Gewinn. Gruss --Tschubby 10:34, 16. Apr 2005 (CEST)

Das ist wirklich eine sehr traurige Nachricht und ein grosser Rückschlag für unser Projekt. Horgner + 11:23, 16. Apr 2005 (CEST)
Noch ist nicht aller Tage Abend. Leipnizkeks praktiziert meines Erachtens übertriebenen Purismus. Siehe meinen Beitrag auf der von Tschubby oben genannten Diskussionsseite. --Weiacher Geschichte(n) 13:30, 16. Apr 2005 (CEST)
Wäre super wenns so geht. Horgner + 17:00, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich habe hier (Tabellenlayout) die Frage nach einem gemeinsamen Layout die übrigen Tabellen in Gemeinde Artikeln gestellt. Hast du Lust deine Meinung zu sagen? Gruss Horgner + 08:12, 22. Apr 2005 (CEST)

ss oder ß Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das jetzt (endlich?) richtig verstanden: Bei Artikeln über die Schweiz (genannt schweizbezogen) wird generell "ss" geschrieben? Auch im normalen Text, also außer Namen usw. Im schweizbezogenen Artikel stände dann: "also ausser Namen usw." Verzweifelt jegei Danke schon mal!

-)
Yep, so ist es (Wikipedia:Rechtschreibung). Gruss --Filzstift 10:41, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Allerdings denke ich, könnt man evtl. einführen, dass man ein ß schreiben muss.

Große Umstände macht es ja dank dem JavaScript nicht. Und einen Artikel über ß und wann es eingesetzt wird, existiert bereits. -- Feuermonster

hä? --insilentio 21:32, 10. Mär 2006 (CET)
Unten hats eine Liste von Sonderzeichen -- Feuermonster
ja, megapraktisch; bei jedem auftauchenden ss werde ich nun zuerst im Artikel nachschauen gehen, ob es ein ss oder ein Eszett braucht, und im Falle eines Eszett werde ich brav unten das entsprechende Zeichen anklicken... Im Ernst: 1. „muss“ man in einem Wiki gar nichts, 2. ist die ausschliessliche ss-Schreibweise gemäss Duden genauso korrekt wie die Eszetts (zumindest in der Schweiz), 3. haben wir das alles bereits (mehrmals?) durchgekäut. --insilentio 14:14, 24. Mär 2006 (CET)

Kreis - Gemeinde Zuweisung im Kanton Waadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Wie ich aus der Seite über den Kanton Waadt entnehmen kann, sind die Bezirke im Kanton Waadt auch in Kreise unterteilt (wie in den Kantonen Graubünden und Tessin). Leider kann ich aber nirgends (Wikipedia und Internet) herauslesen, welche Gemeinden zu welchem Kreisen gehören. Kennt jemand von Euch eine Internetseite wo man diese Zuteilung herauslesen kann? Diese wäre für mich wichtig, denn ich werden in den nächsten Tagen beginnen, die Gemeinde Karten des Kanton Waadt zu zeichnen.

Danke und Gruss --Tschubby 09:35, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tschubby, ich habe auf der Kantonswebsite herumgestöbert und diese Datei hier gefunden: http://www.rsv-fic.vd.ch/print-132.13.pdf --Voyager 10:19, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Super, dies sollte mir helfen. Danke dir. Gruss --Tschubby 10:56, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

bitte ein kurzer check[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Direkte_Demokratie&diff=0&oldid=6159524

Dies war naturlich Quatsch und wurde reverted. --Filzstift 10:08, 1. Jun 2005 (CEST)
Das müsste ein Partnerschaftsgesetz-Gegner gewesen sein ;-) --poolpage 11:15, 1. Jun 2005 (CEST)

Abstimmung: Verbesserungen in den Kantons Karten[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Wie mir bei der Kantons Karte von St. Gallen http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Karte_Kanton_St.Gallen.png klar geworden ist, finden gewisse User, dass man meine Kantons Karte noch verbessern könnte. Daher möchte ich hier eine Abstimmung starten, an der sich jeder gerne beteiligen kann. Ziel ist es, aus meinen Kantonskarten noch Verbesserungen herauszuholen. Ich schlage mal vor, dass diese Abstimmung bis Ende Juni abgeschlossen sein sollte.

Karten sollten so bleiben wie sie sind:
-pro

  1. --Weiacher Geschichte(n) 18:51, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Filzstift 22:27, 6. Jun 2005 (CEST)
  3. --Vodimivado 22:58, 7. Jun 2005 (CEST)
  4. --Horgner + 07:42, 8. Jun 2005 (CEST)
  5. --poolpage 08:41, 8. Jun 2005 (CEST) (wenn nicht, mit untenstehenden Anpassungen)
  6. --Newman 17:31, 8. Jun 2005 (CEST)

-kontra

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST)
  3. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST)
  4. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST)
  5. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Karten sollten mit umliegenden Kantons und Landesgrenzen ergänzt werden:
-pro

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST) (wie bei den Gemeindekarten)
  3. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST)
  4. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST)
  5. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)
  6. --poolpage 17:12, 8. Jun 2005 (CEST)

-kontra

Massstabsleiste:
-pro

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST) (sehr dezent halten bitte)
  3. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST) (aber nur, wenn tatsächlich dezent)
  4. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST) Ist sie auf [Bild:Karte_Kanton_St.Gallen-Berge.png] dezent genug?
  5. --Vodimivado 22:58, 7. Jun 2005 (CEST) ein dezenter Massstab wäre wünschenswert, muss aber nicht unbedingt sein.
  6. --Horgner + 07:42, 8. Jun 2005 (CEST) (sehr dezent halten)
  7. --poolpage 08:41, 8. Jun 2005 (CEST) (dezent, dito)
  8. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

-kontra

  1. --Filzstift 22:27, 6. Jun 2005 (CEST)

Bergspitzen:
-pro

  1. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST) (nur die markantesten Grenzverläufe (Pässe, Wetterstein o.ä.)

-kontra

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST) (eine Auswahl wäre stets subjektiv und willkürlich)
  3. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST)
  4. --Filzstift 22:27, 6. Jun 2005 (CEST) (es handelt sich um eine politische karte)
  5. --Vodimivado 22:58, 7. Jun 2005 (CEST)
  6. --Horgner + 07:42, 8. Jun 2005 (CEST)
  7. --poolpage 08:41, 8. Jun 2005 (CEST)
  8. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Höchster Punkt:
-pro

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST)

--Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST)
3.) --Geof 01:43, 16. Jun 2005 (CEST) => Anmerkung zu Ben.Berger siehe ganz unten.

-kontra

  1. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST) (höchster, tiefster, breitester, schönster, grösste Gemeinde, höchste Bevölkerungsdichte, Eintritt in die Eidgenossenschaft, Sprache, Anteil Landwirtschaft oder Waldfläche.... das hört nicht mehr auf und lenkt nur von der Hauptaussage ab.
  2. --Filzstift 22:27, 6. Jun 2005 (CEST) (es handelt sich um eine politische karte)
  3. --Vodimivado 22:58, 7. Jun 2005 (CEST) Das würde die Karte überladen.
  4. --Voyager 23:03, 7. Jun 2005 (CEST) Habe meine Meinung geändert.
  5. --Horgner + 07:42, 8. Jun 2005 (CEST)
  6. --poolpage 08:41, 8. Jun 2005 (CEST) (nicht relevant genug)
  7. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Tiefster Punkt:
-pro

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST)

--Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST)

-kontra

  1. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST)
  2. --Filzstift 22:27, 6. Jun 2005 (CEST) (es handelt sich um eine politische karte)
  3. --Vodimivado 22:58, 7. Jun 2005 (CEST) Das würde die Karte überladen.
  4. --Voyager 23:03, 7. Jun 2005 (CEST) Habe meine Meinung geändert.
  5. --Horgner + 07:42, 8. Jun 2005 (CEST)
  6. --poolpage 08:41, 8. Jun 2005 (CEST) (dito)
  7. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Legende:
-pro

  1. --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST) (nur, wenn's in bewährter Schweizer- oder Alpenvereins-Manier dezent gelingt. Wenn gewünscht, kann ich etwas mithelfen.

-kontra

  1. --Tschubby 17:34, 6. Jun 2005 (CEST) Meiner Meinung nach sind die Karten klar genug. Deshalb braucht es keine Legende
  2. --Voyager 17:50, 6. Jun 2005 (CEST) (Tschubbys Karten sind selbsterklärend, eine Legende lenkt nur ab)
  3. --Berger 20:46, 6. Jun 2005 (CEST)
  4. --Filzstift 22:27, 6. Jun 2005 (CEST)
  5. --Vodimivado 22:58, 7. Jun 2005 (CEST)
  6. --Horgner + 07:42, 8. Jun 2005 (CEST)
  7. --poolpage 08:41, 8. Jun 2005 (CEST) (Karte muss selbsterklärend sein)
  8. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Zusatzabstimmung:[Quelltext bearbeiten]

So wie sich die Abstimmung entwickelt, haben die Bergspitzen, der höchste sowie der tiefste Punkt und auch die Legende keine Mehrheit. Bei den anderen Punkten zeichnet sich ein Kopf an Kopf Rennen ab. Aus diesem Grund habe ich mal fünf verschiedene Versionen des St. Galler Kantons erstellt.

1. Version: Mit umliegenden Grenzen und Massstabsleiste
2. Version: Mit umliegenden Grenzen ohne Massstabsleiste
3. Version: Nur Massstabsleiste
4. Version: Keine Veränderung
5. Version: Ohne Schatten, dickere Grenzlinie NEW

Bitte stimmt doch nochmals ab, welche Variante euch am meisten zusagt:
1. Version:

  1. --Tschubby 22:50, 12. Jun 2005 (CEST)
  2. --Voyager 23:15, 12. Jun 2005 (CEST) gefällt mir so
  3. --Baikonur 03:34, 13. Jun 2005 (CEST) gefällt
  4. --Horgner + 07:59, 13. Jun 2005 (CEST) aber Vorsicht, das mit dem schnell überladen von Weiacher hat was dran, besonders bei komplizierten Situationen mit vielen Ex- und Enklaven
  5. --Filzstift 09:12, 13. Jun 2005 (CEST) Ja so gefällt es mir gut. Wirkt noch nicht überladen. (es dürften aber keine zusätzlichen Elemente mehr kommen)
  6. --Berger 09:19, 13. Jun 2005 (CEST) Berger 13:51, 14. Jun 2005 (CEST) Bleibe dabei, mit der Version 5 würde Tschubbys Erscheinungsbild aller bestehender Karten nicht gerade in Frage gestellt, aber verwässert. Version 5 fehlt einfach die typische Tschubby-Handschrift, sieht aus wie eine Schulbuch-Karte aus den 70ern. Tschubby, es ist toll, dass Du auf unsere Wünsche eingehst, aber bei Fragen des Stils solltest Du vor allem auf Dich selber hören.
  7. --poolpage 17:47, 13. Jun 2005 (CEST) (an der Grenze zum überladen sein)

2. Version:

3. Version:

  1. --Weiacher Geschichte(n) 23:29, 12. Jun 2005 (CEST) Eine Massstabsleiste bringt tatsächlich etwas. Ansonsten wirkt die Karte in Version 1 und 2 m.E. leider sehr schnell überladen und unübersichtlich wenn Grenzen hinzukommen. Dies u.a. deshalb weil die gradiierte Grautönung auch über die Gebietgrenze des Kantons "hinausleuchtet". Dieses Problem bestünde nicht, wäre der Grauton überall gleich stark.

4. Version:

5. Version:

  1. --Tschubby 17:06, 13. Jun 2005 (CEST) Damit vielleicht auch Weiachers Argument entkräftet wird.
  2. --Weiacher Geschichte(n) 17:12, 13. Jun 2005 (CEST) Tut es. Überzeugt mich mehr als Version 1. Und hiermit melde ich mich wegen beruflicher Überlastung auf unbestimmte Zeit ab. Fokussierung aufs Kerngeschäft... Macht's gut!!!
  3. --Baikonur 19:11, 13. Jun 2005 (CEST) gefällt mir noch besser, da klarer
  4. --Voyager 19:16, 13. Jun 2005 (CEST)
  5. --Horgner + 20:31, 13. Jun 2005 (CEST) sagte unten einer das bessere ist des guten Feind *g
  6. --poolpage 20:36, 13. Jun 2005 (CEST) (nach genauerer Betrachtungsweise und einem 1:1 Vergleich)
  7. --Geof 01:34, 16. Jun 2005 (CEST) => und danke für die Kartenmuster!



  • Also ich erachte die Abstimmung als beendet. Werde die Version 5 bei allen Kantonskarten erstellen. Hoffe Alle können damit leben. Lasst mir dazu aber ein wenig Zeit, denn im Geschäft läuft es bei mir drunter und drüber. Gruss --Tschubby 19:28, 27. Jul 2005 (CEST)

So, alle Kantonskarten sind nun angepasst und hochgeladen. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch meine Karten kritisch kontrollieren könnte, ob die Grenzen und Beschriftungen wirklich alle am korrekten Ort sind. Danke und Gruss --Tschubby 19:06, 30. Aug 2005 (CEST)


Weitere Wünsche:[Quelltext bearbeiten]

  • --Geof 21:04, 6. Jun 2005 (CEST) Danke für die Initiative hier!
  • Eine schöne Karte, die die Lage des Kantons innerhalb der Schweiz zeigt. --Baikonur 13:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Baikonur, wie meinst du das? So wie die heutigen bestehenden Schweizer-Karten durch neue mit dem Design meiner Kantonskarten ersetzen? Diese hat ja damals der User Kokiri erstellt. Weiss nicht, ob er freude hätte, wenn seine Karten durch meine ersetzt würden... Gruss --Tschubby 17:37, 8. Jun 2005 (CEST)

Ja, so meine ich das. Ich finde das würde die Kantonsartikel optisch sehr aufwerten, da die derzeitigen Karten einfach nicht so schön aussehen im Vergleich und auch ein klein wenig mehr an Details und Information bieten könnten. Natürlich erfüllen sie ihren Zweck, da das aber definitiv eine Verbesserung wäre, kann ich mir nicht vorstellen, dass Benutzer Kokiri da etwas gegen hätte. Abgesehen davon scheint er inaktiv zu sein. Ich würde mich auf jeden Fall darüber freuen, weiß aber nicht wie das die Anderen sehen. --Baikonur 21:33, 8. Jun 2005 (CEST)
Bekanntlich ist das Bessere des Guten Feind. Ausserdem hat Kokiri seit fast neun Monaten nichts mehr beigetragen. Ich sehe da wirklich kein Problem. --Voyager 22:14, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Ich sehe das auch so. --Geof 01:26, 16. Jun 2005 (CEST)
Doch zu oben (höchster+tiefster Punkt) noch eine Anmerkung bzw. die Bitte, den Vorteil zweier kleiner (~7 Pixel) Zahlen nochmals zu bedenken. Jeder Kanton hat seine typische Landschaft, die z.B. bei St.Gallen durch 396 / 3247m ohne jede Überladung der Karte gut charakterisiert wird - und dem wichtigen Bodensee steht die übliche kleine Zahl gut an.
Übrigens finde ich, dass Berger's Übertreibung oben (20:46, 6. Jun 2005) "höchster, tiefster, breitester, schönster, grösste Gemeinde, höchste Bevölkerungsdichte, Eintritt in die Eidgenossenschaft, Sprache, Anteil Landwirtschaft oder Waldfläche.... das hört nicht mehr auf und lenkt nur von der Hauptaussage ab" von der Hauptaussage abgelenkt hat. Wenn aber mein bescheidener Wunsch nicht goutiert wird, darf ich ja weiterhin die Karten mit einem schweren Atlas auf den Knien benützen (;-) . . . Geof 01:30

So habe euch mal ein Muster bereitgestellt.

Ist es das, was ihr euch vorgestellt habt?
Gruss --Tschubby 20:48, 17. Jun 2005 (CEST)

Sieht gut aus, vielleicht solltest nicht nur die Kantonshauptstädte einfügen, sondern auch andere grosse Städte (z.B. Winterthur, Biel, Lugano, Thun). --Voyager 21:21, 17. Jun 2005 (CEST)
Und die Beschriftungen den Sprachmehrheiten anpassen (also Sion statt Sitten und Fribourg statt Freiburg), die deutschsprachigen Versionen sind in anderen Sprachen eher unbekannt. Die Karten sollen ja auch in anderen Wikis verwendbar sein. --Voyager 21:25, 17. Jun 2005 (CEST)
Sieht wirklich gut aus (wie immer von Tschubby!), aber lieber keine weiteren Städte als eine schlechte Unterscheidung zur Hauptstadt, oder noch schlimmer zu viele. Gruss der --Horgner + 21:32, 17. Jun 2005 (CEST)
Ja, sieht sehr gut aus, genau wie ich es mir vorgestellt hatte. Allein die Städtenamen sind ein bisschen klein und schlecht lesbar bei der Auflösung. Vielleicht könnte man die Auflösung etwas erhöhen? Mehr Städte würde ich aber auch nicht unbedingt eingezeichnet wissen. Vielen Dank --Baikonur 00:12, 18. Jun 2005 (CEST)
So habe alle Kanton hochgeladen und eingebaut. Die französichen Kantonshauptorte habe ich auf Französisch beschriftet und die Auflösung aller Karten vergrössert, so dass die Ortschaften nun ohne Probleme zu lesen sein müssten. Auf mehr Orte habe ich verzichtet, da es schwierig wird, eine gerechte Abgrenzung zu finden. Gruss --Tschubby 17:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Suche nach Ortsnamen[Quelltext bearbeiten]

Hi, kennt ihr eigentlich die merkwürdigen Ortsnamen in Deutschland? Die entsprechende Liste für die Schweiz ist leider noch ganz leer, gibts dort keine lustigen Namen? - Michael 11:11, 15. Jun 2005 (CEST)

Fragwürdige Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin mir sicher, dass ihr diese Frage bereits diskutiert habt, alle alten Diskussionen durchsuchen ist mir aber etwas zu zeitaufwändig, weswegen ich den faulen Weg gehe: Was soll diese redundante, sinnlose Kategorisierung von Schweizer Orten? Wieso müssen sie immer doppelt, z.B. in "Ort im Kanton Bern" und "Ort in der Schweiz" eingeordnet werden? Das Kategoriensystem ist ja hierarchisch angelegt, resp. vererbbar. Es ist doch absolut ausreichend, die Orte in der richtigen Unterkategorie einzuordnen, weshalb dann auch noch in der Überkategorie? Da stellt sich doch die Frage, wieso man nicht noch alle Artikel zusätzlich in die Kategorie "Schweiz", "Europa", etc. einordnet... --213.173.183.18 16:36, 28. Jun 2005 (CEST)

Das stimmt... Nur müsste da man an die Arbeit gehen... --Filzstift 16:51, 28. Jun 2005 (CEST)
Ich nehme an, das ist noch aktuell? Da gerade jemand bei Zürich aus diesem Grund die Kategorie in der Schweiz herausgenommen hat, würde ich dann demnächst beginnen das systematisch aus den Artikeln rauszunehmen (müsste dann IIRC auch aus den Formatvorlagen rausgenommen werden). Und wenn wir schon dabei sind:
A. Sollen wir die Hierarchien, die zwischen diesen Kategorien bestehen beibehalten respektive auch für die anderen Kantone umsetzen?
B. Sind die Hierarchien korrekt umgesetzt? Schweizer Geographie nach Kantonen ist irgendwie eine Sonderkategorie, in der Kateogorie Geographie (Schweiz), die sonst eigentlich die Typen (Berg, See, Fluss etc.) enthält. Ort im Kanton Bern hat drei Oberkategorien, wobei ich das Gefühl nicht los werde, dass sich hier die Kategorien langsam in den Schwanz beissen (Oberkategorie und Ober-Oberkategorie?) – zumindest ist mir beim Durchsehen ziemlich schwindelig geworden ;-)
--Sovereign 08:33, 13. Okt 2005 (CEST)
Im Falle der Kategorie:Ort im Kanton Bern ist der Fall ziemlich "klar": Hierarchisch müssten die Kategorien so gegliedert sein:
Schweiz
Bern (Kanton)
Geographie (Kanton Bern)
Ort im Kanton Bern
und gleichzeitig:
Schweiz
Geographie (Schweiz)
Schweizer Geographie nach Kantonen
Geographie (Kanton Bern)
Ort im Kanton Bern
und
Schweiz
Geographie (Schweiz)
Ort in der Schweiz
Ort im Kanton Bern
und
Geograhie nach Ländern
Geopgraphie (Schweiz)
(usw.)
und
Geograhie (Europa)
Geopgraphie (Schweiz)
(usw.)
Man sieht, es ist nicht so trival und schon fast verwirrend; man müsste eher zuerst mal ein System, welches für die ganze Schweiz gültig ist, machen, ehe man blind umkategorisiert. Fakt ist aber, dass "Ort im Kanton Bern" nicht auf "Bern (Kanton)" kategorisiert werden dürfte, da es schon in den Mutterkategorie "Geographie (Kanton Bern)" vorhanden ist.
Auch in den Lemmata der Kategorien sehe ich kein System:
So heisst die Kategorie "Sankt Gallen (Kanton)", der zugehörige Artikel dagegen "Kanton St. Gallen". Dazu gesellen sich die Kategorien "Ort im Kanton St. Gallen" sowie "Sankt Galler". Mal wird eine Klammer verwendet, mal nicht, mal wird mit "St." abgekürzt, dann wieder mit "Sankt Gallen" ausgeschrieben. Beim Wikifizieren finde ich daher die entsprechenden Kategorien häufig nur im Trial-and-Error Verfahren... (à la "muss es jetzt nun 'Sankt' oder 'St.' sein oder es gar in einer Klammer sein?")--Filzstift 09:11, 13. Okt 2005 (CEST)

Danke für deine Erläuterung Filzstift, sieht echt schlimm aus...... und wenn wir schon dabei sind, kann mir jemand auf einfache Weise das Kategoriesystem erklären? Wann wird vererbt, wann nicht (die Kategorisierungsanleitung ist nicht so besonders). Woran sehe ich ob eine Kategorie eine über- oder Unterkategorie ist oder eine solche hat? Da ich in meinen bisherigen 2 Anläufen, es nicht geschafft habe das System richtig zu durchschauen, habe ich es bisher auch nicht benutzt oder eingebaut (ausser copy&past von ähnlichen Artikel). Benutzt ihr es wenigstens gelegentlich, oder ist es einfach "nice to have"? Gruss --Horgner + 09:32, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich versuche es in der Kurzfassung: die Oberkategorie einer Kategorie ist in der Fusszeile dargestellt – genau gleich wie bei Artikeln die Kategorien angezeigt werden, denen sie zugeordnet sind. "Vererbt" wird immer: ein Artikel ist (zur Zeit virtuell) immer auch in allen Oberkategorien eingeordnet. Die Unterkategorien einer Kategorie findet man, indem man eine Kategorie öffnet: vor den Artikeln, die dieser Kategorie zugeordnet sind, werden in einem separaten Bereich die Unterkategorien dargestellt/einsortiert. Das Problem ist, dass bei mehr als 200 Artikeln/Unterkategorien, diese alphabetisch auf die Unterseiten eingeordnet werden - dadurch verliert man den Überblick über die Unterkategorien. In solchen Fällen ist es von Vorteil die Kategorie zu editieren und die Unterkategorien zusammenzustellen. Dadurch erscheinen auf jeder Seite oben zuerst zusammengefasst (allenfalls kommentiert) die Unterkategorien. Das erfordert die Disziplin, beim Erstellen neuer Unterkategorien die Mutterkategorie entsprechend auch manuell zu ergänzen.
Zur Frage nach dem Nutzen: ja, ich verwende Kategorien regelmässig, vor allem wenn ich systematische Änderungen an Artikeln vornehme. Es ist IMHO kein nice to have sondern eines der grundlegenden Ordnungssysteme von Wikipedia. Die umfangreichen Übersichtsseiten (wie sie zu Gemeinden/Bezirken/Kantonen bestehen) oder Portale sind die Ausnahme, wenn sich jemand findet, der dieses sekundäre Ordnungsystem pflegt. Ohne Portale/Übersichtsseiten bleibt nur die Orientation über die Kategorien, weswegen diese sorgfältig gepflegt werden sollten.
Gleich mache ich noch einige Beispiele --Sovereign 20:56, 24. Okt 2005 (CEST)
Zuerst mal die relevanten Auszüge aus dem Handbuch, damit nicht der Eindruck entsteht, ich würde mir hier etwas aus den Fingern saugen.
Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: "Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen."
Weiter unten in Wikipedia:Kategorien#Zuordnung von Kategorien zu Kategorien: "[Erklärung des Verfahrens] Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Artikel, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y." und das "Problem" "Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können."
Tja hier stehen wird nun. Die Korrektheit der Hierarchie ist bei "Ort im Kanton XY" nicht das Problem: "Ort im Kanton XY" ist eine direkte Unterkategorie von "Ort in der Schweiz" und ein Artikel sollte nicht gleichzeitig in "Mutterkategorie" und "Tochterkategorie" eingeteilt sein. Dies betrifft ausschliesslich die Ortsartikel, es betrifft nicht die übrigen Artikel zu geographischen Objekten. Deswegen habe ich mit der Änderung begonnen; weitere Änderungen sind danach ausschliesslich an den Kategorien selber vorzunehmen, nicht aber den Artikeln. Daher gibt es keine "Synergien", die berücksichtigt werden müssten - die weiteren Absprachen, die wir hier treffen müssen betreffen geographische Objekte (See, Berg, Fluss etc.) und das Verhältnis dieser Kategorien zueinander. Ist das einmal geklärt, können die 26 Kategorien "Ort im Kanton XY" (und nur die Kategorien selber, nicht die Artikel) nötigenfalls in neue, entsprechende Oberkategorien eingeordnet werden.
Nach meinem langen Monolog nun die Frage: was ist bis hierher noch nicht klar? Zu den weiteren "geographischen Objekten" erstelle ich gleich eine weitere Überschrift und einige Ansatzpunkte, über die wir dann diskutieren können. --Sovereign 21:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich bestreite keineswegs, dass "Ort im Kanton XY" eine Unterkategorie von "Ort in der Schweiz" ist. Aber ich finde, dass "Ort in der Schweiz" eben genauso am unteren Rand des Artikels stehen sollte wie die von Dir so genannte Tochterkategorie "Ort im Kanton XY". Warum? Mehrere Gründe: Erstens gibt es auch in Frankreich Kantone, weiter Namensgleichheiten (Kanton Jura in der Schweiz, Département Jura in Frankreich). Zweitens und anschliessend an diesen ersten Punkt: Ist sichergestellt, dass Missverständnisse ausgeschlossen sind, wenn nur die Tochterkategorie dasteht und der Artikel für sich alleine tradiert wird? Wir haben viele Leser die aus Deutschland und Österreich. Denen ist u.U. nicht klar, wo bspw. der "Kanton Jura" ist. Ist es da ein Beinbruch wenn die Mutterkategorie "Ort in der Schweiz" AUCH im Artikel steht und man sich nicht erst mühsam über die Kategorienseite schlau machen muss? Eine weitere Mutterkategorie wie "Ort in Europa" brauchen wir nicht. Es dürfte jedermann klar sei, dass die Schweiz in Europa liegt. Ausser vielleicht einigen Amis. Aber die können auch kein Deutsch und werden sich kaum hierher verirren. --Weiacher Geschichte(n) 20:04, 25. Okt 2005 (CEST)

Geographie-Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Wie schon oben angesprochen, haben wir einen unorganisierten Wildwuchs bei den Geographie-Kategorien. Wie auch im Handbuch angesprochen, gibt es bei den Kategorien keine Auswertungsfunktionen, wodurch wir das hierarchische Netz aus Ober- und Unterkategorien manuell auswerten (prinzipiell so wie es Filzstift oben vorgeführt hat) und hier diskutieren müssen. Was wir vorerst unter einen Hut bringen müssen ist bei geographischen Objekten:

  • A. Objekttyp (Berg, See, Pass, Region, Ort)
  • B. Standort (Kantone, im Falle von Grossregionen (Alpen, Mittelland etc.) auch "nur" Schweiz)

Bisher war die Einordnung üblich (Auszug ohne die weiteren Oberkategorien):

  • bei Orten
Ort in der Schweiz
Ort im Kanton X

und

Kanton (Schweiz)
X (Kanton)
Ort im Kanton X
  • bei Seen
See in der Schweiz
See im Kanton X

und

Kanton (Schweiz)
X (Kanton)
See im Kanton X
  • bei Bergen
Berg in der Schweiz
Berg im Kanton X

und

Kanton (Schweiz)
X (Kanton)
Berg im Kanton X

"Berg/See/Ort/etc. in der Schweiz" sind unter anderem alle in Geographie (Schweiz) eingeordnet. Jetzt haben wir neu:

Geographie (Schweiz)
Schweizer Geographie nach Kantonen
Geographie (Kanton X)

Die Kategorie Schweizer Geographie nach Kantonen würde schlussendlich eine "leere" Kategorie sein, mit 26 Unterkategorien des Musters Geographie (Kanton X).

Die 26 Kategorien Geographie (Kanton X) wären in die oben genannte Kategorie und die jeweilige Kategorie X (Kanton), als Oberkategorien eingeordnet und wären ebenfalls leer: sie würden nur die thematischen Unterkategorien enthalten, die heute in der Kategorie Geographie (Schweiz) zu finden sind (See, Fluss, Berg, Ort etc.). Dieses Ordnungssystem ist aufwendiger und umfasst "leere Schubladen", die nur als Ordnungs-/Sortierkriterien dienen und die heutigen geographischen Unterkategorien in der Kategorie X (Kanton) zu Unter-Unterkategorien machen, anstatt:

X (Kanton)
Berg im Kanton X

also neu:

X (Kanton)
Geographie (Kanton X)
Berg im Kanton X

Es stellen sich also die Fragen:

  • wollen wir dieses zweite System beibehalten und zum Standard machen?
    • wenn Ja: sollen wir die Nomenklatur vereinheitlichen und wie soll die Nomenklatur aussehen?

Falls (wie ich vermute) Verständnisprobleme bestehen, müssten wir eventuell eine andere Visualisierungsmethode wählen. Mit einem riesigen Organigramm, müsste die Struktur verständlich werden – das ist dummerweise genau das, was die MediaWiki-Software (noch) nicht generieren kann. --Sovereign 00:03, 25. Okt 2005 (CEST)

Raubkopierte Artikel auch in der Schweiz...[Quelltext bearbeiten]

Bisher beklagten v.a. unsere nördlichen Nachbarn, dass Wikipedia-Artikel zwecksentfremdet werden. Nachdem ich ein Stadtporträt Wils in einer Broschüre las (mit dem Hintergrund dies oder jenes in die WP einpflanzen zu können), musste ich feststellen dass mir der Text doch sehr vertraut vorkommt. Und tatsächlich: [8] gleicht fast wie ein Ei unserem Artikel Wil SG... Naja... Jedenfalls schreibe ich mal eine nette Mail denen... --Filzstift 22:37, 30. Jun 2005 (CEST)

raub impliziert immer körperliche Gewalt ... Doris Klitoris 22:42, 30. Jun 2005 (CEST)
War das Problem der fehlende Quellenhinweis? Zum heutigen Zeitpunkt ist die Quellenangabe jedenfalls klar und deutlich und wir können schon fast stolz sein, dass die nicht ganz unbedeutende Stadt Wil auf die Wikipedia verweist und gleich auch noch den Text für ihre offizielle Seite recyclet hat. --Weiacher Geschichte(n) 20:08, 25. Okt 2005 (CEST)

Auf ch-portal fehlt Schweizerdeutsch/Alemannisch[Quelltext bearbeiten]

(aus Diskussion:Schweiz hierhin verschoben) Filzstift 7. Jul 2005 07:31 (CEST)

Hallo zusammen, wenn man auf wikipedia.ch surft, wird man nach http://wikimedia.org/ch-portal/ weitergeleitet. Da diese Seite nicht editierbar und diskutierbar ist, frage ich deshalb hier: Auf dieser Seite hat es Links zu allen Sprachversionen der Schweiz, ausser dem Schweizerdeutschen, welches im Wikipedia unter "Alemannisch" abgelegt ist. Kann da mal jemand bei dieser Seite diesen Link hinzufügen? Merci :-) Fred K 6. Jul 2005 21:42 (CEST)

Darauf haben schon mehrere Leute hingewissen, unter anderem hier: [9]. Es gibt sogar einen Entwurf: [10]. Währe gut wenn endlich mal was passiert. --Chlämens 7. Jul 2005 22:39 (CEST)

Pro[Quelltext bearbeiten]

  1. --Horgner + 8. Jul 2005 12:46 (CEST) bin echt dafür, dass das gemacht wird. Darüber zu entscheiden wie sinnvoll das Projekt ist kann nicht unsere Aufgabe sein und solange es sie gibt gehört sie ins Portal...
  2. --83.76.74.224 11:46, 11. Jul 2005 (CEST) Ich bin zwar kein Fan dieser alemannischen Wikipedia, aber machts doch endlich drauf. Gebt dem Verantwortlichen den Auftrag!
  3. -- Voll dafür. Alle in der Schweiz gesprochene Sprachen sollen da sein. Auch Serbisch, Kroatisch und Albanisch, denn die sind viel verbreiteter als Rätrmomanisch! --- dafür kannst du lange suchen, bis du eine schweizer gemeinde findest, wo in erster linie keine der ch-landesprachen gesprochen wird.... da ist das rätoromanische im vorteil. zudem: *viel* verbreiteter??? die statistiken sagen etwas anderes aus...
  4. --Chlämens 14:55, 11. Jul 2005 (CEST) Die alemannische Wikipedia hat immerhin über 560 Artikel (und wächst weiterhin), die rätoromanische (leider) keine 100. Einige Artikel sind sogar ausführlicher als die entsprechenden deutschen.
  5. --MelancholieDiskussion 16:12, 11. Jul 2005 (CEST) -- Ganz klar pro: Darauf warte ich nämlich schon lange! Siehe Kommentar von Benutzer:Chlämens
  6. --poolpage 16:17, 11. Jul 2005 (CEST) Auch ich bin klar dafür. Wenn auch das "Alemannische" keine offizielle Landessprache ist, so ist es doch mit die verbreiteste Sprache hier in der Schweiz.

Contra[Quelltext bearbeiten]

  1. --Seidl 12:08, 11. Jul 2005 (CEST) Die alemannische Wikipedia ist von höchstens folkloristischem Interesse.
  2. --Napa 14:31, 14. Jul 2005 (CEST)
  3. --dagegen: denn wenn schon, dann Schweizerdeutsch, was müssen wir denn unsere Sprache mit Schwaben teilen?

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

Und.... passiert jetzt was??

Wer ist für www.wikipedia.ch überhaupt verantwortlich? Dieser Person muss man anklopfen! Ich tue das nicht, da ich nicht mal weiss, wer dafür verantwortlich ist.... Etwa Christoph Steinacker von der regiomedia GmbH laut Whois oder wer?--Filzstift 14:22, 14. Jul 2005 (CEST)
Nein, die Domain wikipedia.ch ist lediglich eine Weiterleitung zu wikimedia.org/ch-portal. Deshalb muss ein Server-Administrator die neue Version aufspielen. Ich hatte JeLuF schon darum gebeten, da ich gar nichts von der Diskussion hier wusste. JeLuF hat aber nicht reagiert, ich werde es bei einem anderen Admin versuchen. Selbst bin ich kein Fan der alemannischen WP (unsere Schriftsprache ist nun einmal Deutsch), aber ich füge mich der Mehrheit. --stw  17:08, 16. Jul 2005 (CEST)
Die Websites http://wikipedia.ch/ bzw. http://www.wikipedia.ch/ führen nicht mehr zu http://wikimedia.org/ch-portal/ ! Des Weiteren wird die alemannische Wikipedia dort noch immer nicht geführt. An wen kann man sich mit alledem wenden? --84.156.127.132 04:43, 27. Aug 2005 (CEST)
Abgesehen davon, schaut Euch mal den Quelltext besagter Seiten an :-/ gruss, --poolpage 00:13, 1. Sep 2005 (CEST)
Laut Whois wurde diese Domain am 12.8.05 von jemanden anderen "geklaut" :-(
Ich schreibe eine Mail an wikide-l. Ich denke, wir können jetzt wikipedia.ch abschreiben, sofern kein Fehler bei switch.ch vorliegt (sonst bleibt fast nur noch der Rechtsweg...). --Filzstift 08:29, 1. Sep 2005 (CEST)
Seit dem 12.09.2005 gehört die Domain wikipedia.ch wieder Wikipedia (und zwar Wikimedia Deutschland e.V.) -- 62.167.59.9 23:45, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich bin mir zwar bewusst dass die Alemannische Wikipedia irgentwie nicht sonderlich beliebt ist aber jetzt könnte es ja langsam mal jemand richten! --Chlämens 01:41, 28. Sep 2005 (CEST)

Das Problem ist ein wenig, dass es lieb ist, mir das zuzutragen (Mailingsliste) - nur leider habe ich auf wikipedia.ch keinen Zugriff (ich habe nur temporär wikiMedia.ch registriert), wikipedia.ch gehört dem Deutschen Verein, entsprechend müsste man über info@wikipedia.de versuchen, die Änderung zu erzwingen. Wer kümmert sich darum? Liebe Grüsse, --Thierry Pool 09:45, 14. Nov 2005 (CET)

Genau das habe ich jetzt auch mal gemacht, obwohl ich nicht ganz begreife was ich damit zu tun habe. Allerdings ist trotzdem noch nichts passiert. Ich kann mir zwar denken dass alle viel zu tun haben, aber so langsam muss ich doch davon ausgehen dass die Wikipedia eine Art Bürokratie ist. Muss man zuerst einen Antrag ausfüllen und einschicken, der dann in ein paar Monaten bearbeitet wird? --Chlämens 05:10, 4. Dez 2005 (CET)

Georeferenzierung[Quelltext bearbeiten]

Bei Georeferenzierung bitte das "region:CH" nicht vergessen. Bei z.B. Horgen also nicht

{{Geokoordinate|47_15_37_N_8_35_49_E_type:city(18257)|47° 16' N, 8° 36' O}}

sondern

{{Geokoordinate|47_15_37_N_8_35_49_E_type:city(18257)_region:CH|47° 16' N, 8° 36' O}}

Vorteil: Es stehen nach dem Klick gleich zuoberst Schweizer Karten zur Auswahl. Danke für die Berücksichtigung--Filzstift 22:29, 13. Jul 2005 (CEST)

Noch was: [11] ist für mich sehr vielversprechend. So kann man kinderleicht fixfertig die Positions-Vorlagen von Schweizer Käffern ermitteln --Filzstift 22:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Sieht nach ein bisschen Arbeit für nach den Ferien aus.... Ich bin dabei, wenns bis dahin noch niemand durchgezogen haben sollte...--Horgner + 07:22, 14. Jul 2005 (CEST)

Bevor wir da in mühsamer Kleinarbeit was hinwursteln, sollten wir besser versuchen, die vorhandenen Daten in Vorlage:Ort_Schweiz zu nutzen. Eventuell könnte man für BREITENGRAD und LÄNGENGRAD Dezimalzahlen verwenden, und dann automatisch die {{Koordinate| einfügen lassen. --stw  17:18, 16. Jul 2005 (CEST)

Änderung bei den Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Die Kollegen bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung waren äusserst fleissig und haben unter anderem die Namen der Vorlagen geändert. Die bisherige Vorlage Geokoordinate ist nun als depracted gekennzeichnet und wurde durch Koordinate Artikel ersetzt (*grmpf*). Werde in den nächsten Tagen die (unter anderem von mir) eingefügten Koordinaten dahingehend korrigieren und bitte darum, die Änderung bei neuen Artikeln resp. neu einzufügenden Koordinaten zu berücksichtigen. Korrekt ist also neu

{{Koordinate Artikel|47_15_37_N_8_35_49_E_type:city(18257)_region:CH|47° 16' N, 8° 36' O}}

Die Zahl in der Klammer nach type:city() ist übrigens die Einwohnerzahl. Ich habe sie bisher auf drei/vier aussagekräftige Stellen gerundet, da ich nicht damit rechne, dass jeder der die Einwohnerzahl ändert, auch an die Angabe in der Koordinate denkt. Allerdings wäre es nicht schlecht, wenn wir uns hierfür auf eine einheitliche Regelung einigen könnten. Ähnliches gilt für die Ausgabeform, die ich von hier übernommen habe – ich kann mich noch wage an den Geographieunterricht erinnern, wo wir dieselbe Notation verwendet haben (also N und nicht n. Br.), allerdings bin ich mir relativ sicher, dass wir für Osten nicht das deutsche O (Verwechslungsgefahr mit Ouest), sondern E verwendet haben. Weiss jemand zufällig, was die bei uns übliche Notation ist? Bei swisstopo konnte ich hierzu auf die Schnelle leider nichts finden. --Sovereign 22:30, 3. Aug 2005 (CEST)

Genauigkeit[Quelltext bearbeiten]

Leider ist die Schweiz sehr kleinräumig, sodass eine blosse Übernahme der Daten aus der Infobox für die Referenzierung in der Karte nicht ausreicht. Die Rundung auf Grad allein macht schon max. plus/minus 900m Fehler aus, was einen auch schon mal in die Nachbargemeinde versetzt. Darum brauchen wir eine klare Stellung in folgenden Punkten:

  1. welchen Punkt nehmen wir als Referenz? Kirche, Gemeindehaus, Poststelle, oder den optischen Überbauungsmittelpunkt im Kartenbild?
  2. es macht Sinn nicht die Grundeinstellung der Kartenskalierung 1:100'000 zu verwenden damit man nicht immer gleich mit Zoom in der Karte navigieren muss, andererseits ergibt sich eine bessere Übersicht... sollte aber einheitlich sein
  3. soll die Region(=Kanton) angegeben werden?
  4. wo ist der Standardplatz des Referencing? am Schluss des Artikels?

beide unteren Beispiele scheinen mir suboptimal, einmal wegen Genauigkeit, das andere mal wegen grosser Skalierung

{{Koordinate Artikel|47_5_N_7_19_E_type:city(1930)_region:CH-BE_scale:15000|47° 5' N, 7° 19' O}}
{{Koordinate Artikel|47_12_57_N_7_37_25_E_type:city(2075)_region:CH|47° 13' N, 7° 37' O}}

eventuell wie Bsp. Gemeindehaus Horgen

{{Koordinate Artikel|47_15_44_N_8_35_55_E_type:city(18257)_region:CH-ZH_scale:15000|47° 16' N, 8° 36' O}}

oder spricht was dagegen? Gruss --Horgner + 10:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Zu 1 (Referenzpunkt): Gemeindehaus oder Poststelle sind denkbar ungünstig, da man diese als Ortsunkundiger anhand von Karten kaum identifizieren kann (ausser man verwendet das Zürcher GIS und zoomt bis auf Katasterebene – bieten allerdings nicht alle Kantone an). Kirche ist mir persönlich zu sehr "Kirche" und bei mehr als einer fehlt nur noch dass besonders eifrige Jünger einen editwar losbrechen ;-). Ohne Kirchturm kann man selbige in Karten übrigens auch nicht identifizieren. Überbauungsmittelpunkt ist nicht schlecht. Tschubbys Karten weisen jeweils den Siedlungsschwerpunkt aus, anhand dieser kann man sich auf den Swisstopo-Karten orientieren. Persönlich mache ich es dann so, dass ich dort möglichst markante Punkte (Kreuzungen von Hauptstrassen, Bahnhöfe) heraussuche – diese sind meist auch mit einer Höhenangabe versehen.
Zu 2 und 3: auf Angaben zu Skalierung und Region/Kanton habe ich bisher verzichtet. Bei der Skalierung ziehe ich es persönlich vor, zuerst eine Übersicht angezeigt zu bekommen und dann erst reinzuzoomen, was bei sauber definierten Referenzpunkten eigentlich kein Problem darstellen sollte. Die Angabe des Kantons scheint mir bei unserem kleinräumigen Land etwas übertrieben – das mag bei den USA, bei Russland oder bei China sinnvoll sein, aber nochmals 26 kantonale Vorlagen welche letztendlich denselben Inhalt hätten (dazu dient doch die Angabe Region?), sind dann doch etwas zu viel des Guten. Hier halte ich mich an die Devise abwarten und <*insert beverage here*> trinken – zur Zeit scheint es ohnehin so, als ob es beim Projekt Georeferenzierung einige Koordinationsprobleme unter den Teilnehmern gibt.
Zu 4: Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel gehören in den Fliesstext, die Koordinate Artikel kann IIRC grundsätzlich irgendwo reingesetzt werden. Aufgrund des einigermassen einheitlichen Aufbaus der Gemeindeartikel, bietet es sich an das Referencing an die Vorlage/Navigationsleiste Bezirk zu hängen. Bei Artikeln ohne Vorlagen/Navigationsleisten klemme ich das Referencing zwischen Textbody und Metaangaben (Kategorien/Sprachen).
Was die Genauigkeit betrifft, so stimme ich zu, dass die Angabe von Bogensekunden notwendig ist. Das Problem ist das bestimmen selbiger, Ikiwaner hat das Problem in der Diskussion Georeferenzierung angesprochen, habe jetzt dort auch versucht das Problem der Bestimmung der Bogensekunden zu verdeutlichen. --Sovereign 23:08, 4. Aug 2005 (CEST)

Neues Kapitel: Kantonsangaben[Quelltext bearbeiten]

Für subnationale Angaben könnte man Kantone hinzufügen, z.B. region:CH-SG. Der Sinn darin wurde bis anhin eher bezweifelt. Jetzt sehe ich das ganze etwas anders: Die Kantone SG und AR z.B. bieten im eigenen GIS-System Direktlinks an. Da würde es sinnvoll sein, wenn nur von St. Galler bzw. Appenzeller Gemeinden aus Links dorthin existieren. Vorläufig habe ich es bei kvaleberg einfach bei der Region CH reingetan (Beispiel mit gültigem Link: [12], was aber für andere Kantone dann keinen Sinn mehr machen würde.

Ich nehme an dass es in anderen Kantonen auch ähnliche Lösungen gibt. Zürich hat so viel ich weiss auch eine eigene GIS-Website. Daher erachte ich die Angabe der Kantone bei region:CH sinnvoll.

Falls es technisch bei kvaleberg eine Unterscheidung möglich ist, d.h. dass verschiedene Vorlagen angewendet werden, je nach dem in welchem Kanton der Referenzpunkt befindet. Sonst muss man das ganze belassen und in kvaleberg eine Liste mit allen Kantonen, welche GIS-Infos anbieten, machen. --Filzstift 09:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Habe beim Zürcher GIS gegraben und die Syntax für direkte Links gefunden und eingebaut. Die Unterscheidung nach Regionen ist technisch sicherlich machbar, die Frage ist mehr, ob Egil (Kvaleberg) Zeit hat, diese einzubauen. Die von Ikiwaner und mir angeregte automatische Verlinkung über die Townbox, hängt momentan – mehr oder weniger – wegen Zeitmangel in der Luft (siehe dazu: en: Swiss grid as input). --Sovereign 13:06, 3. Sep 2005 (CEST)

neue Infobox für börsennotierte Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe unter eine Vorlage:Unternehmen eine Vorlage für eine Infobox für börsennotierte Unternehmen mit den wichtigsten Unternehmensdaten erstellt (aus Vorlage:Ort Schweiz). Diese könnte man erst mal bei allen SMI/DAX/ATX-Unternehmen einbinden - was haltet ihr davon? Ich habe das schon mal exemplarisch für Swatch und Fresenius SE erledigt. --Oliver Kurmis 22:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Grundsätzlich finde ich es eine gute Idee. Die Kontaktadressen haben allerdings in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, wir sind ja nicht die Gelben Seiten; der Weblink am Ende des Artikels reicht. Der Vorstand und der Aufsichtsrat (in CH eigentlich Verwaltungsrat) gehören IMO nicht in die Box, sondern in den Textteil. --Voyager 22:22, 21. Jul 2005 (CEST)
Vor allem die E-Mailadresse sollte aus Spamming-Gruenden nicht hier publiziert werden. Ausserdem wuerde ich die Box etwas kleiner gestalten und sie vom Design her von den Gemeinde-Vorlagen abheben. Ein guter Ansatz bietet die englischsprachige Wikipedia, siehe z.B: http://en.wikipedia.org/wiki/Nestle Da es grundsaetzliche Unterschiede zwischen Unternehmen verschiedener Laender gibt, muesste man fuer jedes Land eine spezielle Vorlage erstellen (Unternehmen DE und Unternehmen CH), oder die Vorlage fuer Unternehmen so generell halten, dass diese international angewendet werden kann. Was haltet ihr von der Vorlage der englischsprachigen Wikipedia? --Summi 01:56, 22. Jul 2005 (CEST)
Von der Form her gefällt mit die engl. Unternehmensbox, allerdings sind mir da zu wenig Inhalte drin, für börsennotierte Unternehmen findet man heute wirklich jede Menge frei verfügbare Informationen. Die Aufteilung in Unternehmen DE, Unternehmen CH usw. halte ich nicht für unbedingt notwendig, so gross sind die Unterschiede nicht. Ich würde eher eine extra Infobox für nicht börsennotierte Unternehmen vorschlagen, weil es für diese manche Daten nicht gibt (ISIN, Wkn/Valor, KGV, KCV, Nennwert, Streubesitz....) --Oliver Kurmis 13:13, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mit Überarbeitungsbaustein und folgendem Beitrag auf der Diskussionsseite gefunden:

Die Tabelle Anschlussstellen habe ich auf Basis des verfügbaren Kartenmaterials erstellt und mit den Tunneln (Astra-Liste) ergänzt. Allerdings kenne ich selber die A5 nicht und kann dadurch die zahlreichen Tunnel/Gallerien, die in der Region Neuenburg vorkommen nicht vollständig einordnen. Habe daher den Überarbeitungs-Baustein eingefügt und hoffe dass jemand der ortskundig ist (oder Zugriff auf ein schweizweites GIS hat) den Abschnitt zwischen Bevaix (Anschluss #6) und Twann (Ende der Autostrasse) überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann. Besondere Mühe (unbekannte Lage, geplant/im Bau/fertiggestellt?) bereiten die vier Bauwerke:
  • Chanélaz (730 m)
  • Areuse (480 m)
  • Serrières (780 m)
  • Vignier (340 m)

Gegebenenfalls stimmt auch der Übergang Autobahn/Autostrasse bei Le Landeron nicht. Sovereign 18:42, 15. Jul. 2005 (CEST)[Beantworten]

Könnte sich ein Ortskundiger mal darum kümmern? Danke.--Alaman 18:01, 14. Aug 2005 (CEST)

Nach einigen kleineren Änderungen habe ich den Überarbeitungs-Baustein herausgenommen. Tunnel Chanélaz und Areuse sind in Verkehr (wenn auch noch nicht alle Fahrspuren befahren werden können). Am Tunnel de Serrières wird noch nicht gebaut. Tunnel Vignier scheint mir am richtigen Ort eingesetzt (bin aber nicht hundertprozentig sicher). Der Übergang Autobahn/Autostrasse befindet sich exakt beim Anschluss Le Landeron. --Vodimivado 23:14, 17. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich würde gerne Teile dieser Kategorie zwecks einheitlicher Namensgebung der Kategorie:Bands nach Land in eine Bandkategorie auslagern. Wie sollte diese heißen? Kategorie:Schweizer Band oder Kategorie:Schweizerische Band? --Flominator 00:33, 17. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe oben gerade gesehen, dass etwas in der Richtung schonmal diskutiert wurde, es aber scheinbar kein richtiges Ergebnis gab. --Flominator 00:38, 17. Aug 2005 (CEST)

wikipedia.ch / wikipedia.li[Quelltext bearbeiten]

Da wikipedia.ch jetzt als Linkfarm für Schmuddelseiten missbraucht wird (siehe weiter oben und Mail an wikide-l), wäre es sehr gut, wenn der Inhaber von wikipedia.li (Whois-Abfrage) die Domain an die Wikimedia-Foundation übergibt, um weitere derartige Risiken zu vermeiden.

Das Risiko, dass eine Privatperson eine derart "wichtige" Domain innehabt, ist für mich zu gross. Denn: einmal nicht pünktlich bezahlt, und schon ist die Domain verloren... --Filzstift 08:43, 1. Sep 2005 (CEST)

Ist "(W/)wikipedia" (nur im Internet?) jetzt nicht (juristisch?) "gebrauchs/gewohnheits/...-"geschützt ("Scheiss" ICANN(?), ...)? --Alien4 21:45, 3. Dez 2005 (CET)
Ist die Adresse www.wikipedia.li jetzt eigentlich endgültig futsch? Der Inhalt der Website hat nämlich nicht mehr viel mit Wikipedia zu tun!? --84.156.76.209 10:10, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo zusammen, nachdem im Artikel über die Stadt Zürich heute mehrfach mit fadenscheinigen und sofort widerlegten Begründungen vandaliert wurde, habe ich im Chat seine Sperrung angeregt, was nun, in der nicht mehr ganz total vandalierten, aber trotzdem nicht mehr ursprünglichen Fassung geschehen ist. Auf der Diskussionsseite soll eine Lösung gefunden werden. Es geht insbesondere um die Inhalte "Bären-Aktion", "Stadion-Streit" und "Shopville", wobei man zu letzterem eine schöne Passage auf meiner Diskussionsseite findet. Es wäre schön, wenn sich ein paar weitere Schweizer an der Problemlösung bei Zürich beteiligen könnten. Danke! Gruss, --poolpage 22:42, 6. Sep 2005 (CEST)

Seen-Infobox[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die Infoboxes bei Seen eigentlich olivgrün? Meiner Meinung nach wäre ein Blauton passender. Ich habe zum Ausprobieren bei Zürichsee, Sihlsee und Lac d'Emosson das Olivgrün durch das Hellblau ersetzt, das auch in der Vorlage:Fluss verwendet wird. imho würde es Sinn machen, Flüsse und Seen farblich gleich zu halten, was meint ihr dazu? MRB 18:59, 10. Sep 2005 (CEST)

Absolut Deiner Meinung, soo dreckig sind dann unsere Seen auch wieder nicht ;) Gruss, --poolpage 19:14, 10. Sep 2005 (CEST)

Bei den Gemeinden Schweiz die eine abgeschlossen Gruppe bilden, macht es Sinn die historisch gewachsenen Landeszugehörigkeit farblich zu betonen und sie von anderen gleichartigen Gruppen abzusetzen. Bei geographischen Dingen, Berge, Seen, Flüsse usw. sollten wir uns an den WP Konsens und die Vorlage halten, schon um endlose Streitereien über die Färbung der Box für Bodensee, Rhein usw. zu vermeiden. Gruss --Horgner + 20:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde den Vorschlag auf Wikipedia:Formatvorlage See unterbreiten. MRB 20:39, 10. Sep 2005 (CEST)


Die Färbung der Infobox ist (war) nicht eigenwilliger, als die Sortierung der Seen in den Navigationsleisten. Spricht etwas dagegen die Seen wirklich nach dem Namen anstatt nach der Bezeichnung (Lac de, Lago, Lai) zu ordnen? Ich habe das jetzt (auch) bei der Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Speicherseen gemacht – es sieht vielleicht nicht besonders hübsch aus (hab's in der Variante "Name, Lac de"/"Name, Lago di" gemacht), aber jetzt hat man IMHO zumindest die Chance die Seen zu finden, ohne sich den Kopf über die genaue Schreibweise zu zerbrechen. Kommentare? --Sovereign 13:23, 17. Sep 2005 (CEST)

Bin auch für die jetzige Reihenfolge, ich war aber so frei, die Schreibweise wieder umzuändern - eine Bezeichnung wie Emosson, Lac d' oder Hongrin, Lac de l' sieht imho fürchterlich unnatürlich aus. Das Sortierungskriterium wird auch ohne Kommaschreibweise deutlich. MRB 16:30, 17. Sep 2005 (CEST)
Das war auch mein erster Gedanke, nur wollte ich sichergehen, dass nicht in ein paar Tagen jemand wieder umzusortieren beginnt, bloss weil er kein Wort französisch/italienisch versteht ;-). --Sovereign 17:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Schweizer / schweizerischer[Quelltext bearbeiten]

Es gab doch mal irgendwo eine Endlosdebatte über das Adjektiv "schweizerisch"; d.h. ob man nun "schweizerischer Dingsbums" oder "Schweizer Dingsbums" schreibt. Wo war diese Debatte. Kann jemand mir auf die Sprünge helfen. Danke? --Filzstift 21:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Kürzlich mal da, aber "endlos" ist da höchstens die Auslegung der Diskussion... Meinst Du was älteres? Gruss, --Thierry Pool 22:20, 26. Sep 2005 (CEST)
Danke vorerst Mal. Ja, es gab da schon etwas älteres... --Filzstift 07:10, 27. Sep 2005 (CEST)

Veranstaltungshinweis Digitale Allmend[Quelltext bearbeiten]

Ab dem 20. Oktober 2005 gibt es in der Roten Fabrik in Zürich eine vierteilige Veranstaltungsreihe unter anderem mit einem Vortrag über die Wikipedia von Christian Seidl. Die Themen der Veranstaltungen:

  • Geschichte, Konflikte und Lizenzen: Blick auf die digitale Allmend (20.10.05)
  • Wissen in der digitalen Allmend: Software, Wikipedia und Blogs (03.11.05)
  • Kultur in der digitalen Allmend: Podcasting, Creative Commons und Musik (17.11.05)

Genauere Informationen auf http://www.allmend.ch/. Da hier viele aus Zürich und Umgebung zu kommen scheinen, hoffe ich das der Hinweis hier erwünscht ist. --Baikonur 15:14, 12. Okt 2005 (CEST)

Habs mir mal provisorisch eingetragen, wenn mir nichts mehr dazwischenkommt und ich dann motiviert bin, gehe ich vermutlich an den WP-Vortrag. Gruss, --Thierry Pool 22:58, 12. Okt 2005 (CEST)
Die Veranstaltung kostet 15 Franken eintritt. Intelligenterweise schreiben die Veranstalter das weder auf die Flyer noch auf die Website, angeblich weil sie noch nicht dazu gekommen sind. Mitschnitte der jeweiligen Veranstaltungen soll es auch später unter einer CC-Lizenz zum Download geben, weswegen ich mir den Besuch vielleicht noch einmal überlegen würde. --Baikonur 14:17, 21. Okt 2005 (CEST)

Wir haben die Preise nun auf die Webseite getan und erwähnen es auch auf den per e-Mail verschickten Flyern. Die Veranstaltungsreihe wird finanziert von der Roten Fabrik, weshalb wir auch an ihre Vorgaben gebunden sind. 15.- ist der Normalpreis. 10.- ist der Preis für Studierende. boosda 20:50, 31. Okt 2005 (CEST)

Foto Tom Lüthi[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, da wir inzwischen ernsthaft damit rechnen müssen, bald wieder mit einem Schweizer Weltmeister international für Schlagzeilen zu sorgen, müssten wir uns evt. um einen Ausbau von Thomas_Lüthi kümmern - oder zumindest darum, dort ein Foto des Emmentalers zeigen zu können. Hat jemand eine gute Idee, wo wir ein brauchbares herbekommen oder Standard-Formulierungen wie wir ein solches anfordern können etc.? Gruss, --Thierry Pool 14:07, 16. Okt 2005 (CEST)

Schreibe dem Webmaster doch einen nettes E-Mail, ob er oder Tom Lüthi oder wer auch immer die güte hätte ein paar Fotos unter GNU oder wie die Lizenz heisst zu stellen. Er kann nicht mehr als nein sagen. Probieren geht über studieren :-))). Wenn as nich klappt geh doch einmal in ein Motorradforum und bitte um Bilder --Slurpi 11:50, 18. Okt 2005 (CEST)

Hoi zäme! Nachdem mittlerweile 86.2% der Gemeinden wikifiziert sind, ist es Zeit, über ein neues Ziel nachzudenken. Meine Motivation, über aberdutzende Berner Gemeinden von der Grösse eines Weilers Artikel zu schreiben, ist sehr klein. Wie wäre es, wenn wir analog zu Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz#Gemeinden_der_Schweiz eine Tabelle und eine Grafik zu den jetzt schon bestehenden, aber vernachlässigten Spalten „gut ausgebaute Artikel“ und „mit Bildern“ starten würden? Ziel wäre, die Artikel nach und nach mit Bildern und Hintergrundinfos auszustatten. Auch eine Liste Wikipedia:Grösste Gemeinden ohne Bild könnte ich mir vorstellen. Leider fehlt mir das nötige Wissen um Datenbankabfragen. --Ikiwaner 17:20, 16. Okt 2005 (CEST)

zwei weitere Grafiken finde ich auch sehr wünschenswert. Dass diese für "ohne Bilder" und "wenig ausgebaut" bis jetzt fehlen ist mit ein Grund, dass die entsprechenden Tabellenzahlen vernachlässigt gepflegt werden. Berger 10:53, 18. Okt 2005 (CEST)
Für die kleinen Gemeinden gibts ja auch noch Vodimivado - wie jetzt gerade für den Kanton Solothurn vorexerziert wird. Wenn ich Zeit habe nehme ich mir auch die eine oder andere kleine Berner Gemeinde vor. Die sind (aus meiner Sicht) nämlich wesentlich interessanter als irgendwelche xenogemorphten Agglomerationsgemeinden, die nur deshalb bedeutend sein sollen, weil sie mehr als 10'000 Einwohner haben - aber eine Seele haben sie nicht mehr. Wie auch? --Weiacher Geschichte(n) 17:17, 22. Okt 2005 (CEST)

Die Tabelle aufzumotzen ist ein ziehmliches Problem. Es ist noch recht einfach die Zahl der wikifizierten Gemeinden zu zählen. Für die Zahl der Gemeinden mit Bildern hilft eine SQL Abfrage, aber wie stellt man gut ausgebaute Artikel fest? Die reine Artikelgrösse in Byte ist ein sehr schlechtes Kriterium. Es sollte aber möglichst einfach machbar/zählbar sein. Sonst kreiieren wir hier ein Projekt im Projekt. Gruss --Horgner + 19:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Die Tabellenspalte der Bilder habe ich mal auf einen neueren Stand (1. Oktober) gebracht. Wer wissen will welche Gemeinden schon ein Bild haben, kann das in Gemeinde_Artikel_mit_Bildern nachsehen. Dank Filzstift's Einsatz funktionieren die SQL Abfragen jetzt wieder einwandfrei und recht schnell. --Horgner + 16:11, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich versuche mal die Bilderspalte mit den jeweiligen Dumps zu aktualisieren. Der heutige Stand der Spalte entspricht dem neuesten Dump. --Horgner + 07:49, 12. Dez 2005 (CET)

Auch wenn wir wahrscheinlich für unsere Gemeinden keine solche Seite brauchen. Etwas mehr Überblick müssen wir uns wahrscheinlich schon verschaffen. Gruss --Horgner + 21:34, 30. Okt 2005 (CET)

In Ausbaustand haben wir ein Zustandsbild der Gemeindeartikel bezirksweise bald abgeschlossen. Neben Bekannten Lücken hat es auch einige andere Löcher zu Tage gebracht. Es sollte einen ersten Überblick bringen und muss vielleicht in einem zweiten Schritt auf Gemeindeebene verfeinert werden. Nach dem wird die Quantität bald auf 100% haben, ist es sicher Zeit die Qualität nicht dermassen stark hinterher hinken zu lassen. Gruss --Horgner + 07:49, 12. Dez 2005 (CET)

Die Resultate sind nun in einer Tabelle gefasst zugänglich --Horgner + 14:03, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo! Könntet Ihr bitte darauf achten, daß Gliederungszeichen wie 259'000 Einwohner oder Punkte wie 25.05 km unterbleiben? Mir ist zwar klar, daß die Schweizer das so handhaben, aber die Wikipedia braucht eine Einheitlichkeit in der Rechtschreibung. Also künftig bitte 259.000 und 25,05 km - Danke -- Matt1971 ♫ 05:44, 17. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber da hast du etwas gründlich missverstanden. Siehe dazu Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Da es einige scheinbar überfordert, dass die aufgeführten Musterartikel nicht zwingend mit <!--schweizbezogen--> gekennzeichnet sind, müssen wir dies offenbar wieder ändern. --Sovereign 07:54, 17. Okt 2005 (CEST)
  • Die Regelung finde ich merkwürdig - nur weil ein Artikel schweiz- oder liechtensteinbezogen ist, darf eine andere Schreibung angewendet werden?! Matt1971 ♫ 10:18, 18. Okt 2005 (CEST)
Matt ist nicht der Einzige. Ein Redirect Wikipedia:Begrüssung von Filzstift wurde kommentarlos schnellgelöscht. Als wäre das keine Schreibweise nach Duden. Als wäre es Spassig, immer ein Esszet zu suchen zum copy-pasten. --Ikiwaner 16:29, 17. Okt 2005 (CEST) - von ß stasst s

Mich stören Tausendergliederungen à la 259.000 auch bei deutschen Städten. Aber ich lasse sie so stehen. Wir haben uns nämlich vor 2 Jahren auf einen Waffenstillstand geeinigt, dessen Bedingungen beinhalten, dass schweizbezogene Artikel auch durchgehend Schweizer Orthografie haben dürfen und dass dieser Umstand von den Damen und Herren aus dem Grossen Kanton auch respektiert und nicht in Oberlehrermanier abgemahnt wird, wie das Matt1971 oben gerade wieder einmal getan hat. Solches Gehabe geht mir ziemlich auf den Wecker. --Weiacher Geschichte(n) 17:10, 22. Okt 2005 (CEST)

Tja, eine IP hat den roten Link im Artikel Migros aus Aufforderung aufgefasst einen Text, aus einer der Klubschule-Broschüren hier reinzukopieren. Die PDFs sind in Google leider nicht indiziert, daher hier die Bitte, an diejenigen die damit versierter sind, zu versuchen die URV-Quelle (IMHO ist es aus dem Gesamtprogramm der Klubschulen) zu eruieren. Ich habe vorerst den Baustein Urheberrecht ungeklärt reingesetzt. --Sovereign 17:46, 18. Okt 2005 (CEST)


Portal Kanton St.Gallen[Quelltext bearbeiten]

Hatte mal die Idee, dass man ein Portal über den Kanton St.Gallen machen könnte.wenn das schoneinmal dikutiert worden ist schäme ich mich das ich euch damit belästigt habe;-). Gruss --Slurpi 14:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Solche Diskussionen gab es noch nicht. Du kannst einfach damit mal beginnen. Siehe auch Portal:Zürich, Portal:Basel, Portal:Luzern. Eine andere Option wäre ein Portal:Ostschweiz, wo auch TG, AR, AI und ev. SH dabei wären. Grüsse aus dem Toggenburg. --Filzstift 11:22, 14. Nov 2005 (CET)

Hi, sorry I can't speak German. It seems Gemeinde Osterfingen in Kanton Schaffhausen has been forgotten. Or has it merged with some other Gemeinde? Thanks, --Cruccone 20:14, 29. Okt 2005 (CEST)

ok, I found out that it merged with Wilchingen. --Cruccone 20:17, 29. Okt 2005 (CEST)

Wartungsseiten verbessern?[Quelltext bearbeiten]

Die Wartungsseiten des Projekts Schweizer Gemeinden fristen eher ein Dornröschendasein. Vielleicht hat ja mal wer Zeit und Lust daran was abzuarbeiten. Oder es gibt eine SQL Abfrage die man verbessern/aufnehmen sollte? Brauchen wir ein spezielle Liste die noch nicht vorhanden ist? --Horgner + 15:08, 4. Nov 2005 (CET)

Auflistung der Volksinitiativen / Abstimmungen[Quelltext bearbeiten]

Hoffe ich bin hier richtig. Mir fehlt eine Nachhaltige Liste von Schweizer Volksinitiativen, Abstimmungen, deren Resultate sowie Befürworter und Gegner der jeweiligen Initiativen. Ich denke, dies wäre für kommende Generationen oder Abstimmungen sinnvoll, und daher auch erhaltenswert.

Meine Frage dazu: - Wenn ich das beginnen würde, in welcher Struktur könnte/sollte ich das erfassen? Es wäre dann ja auch mit Jahreszahlen und Parteien verbunden, welche bereits Wikipediaenträge haben, gibt es Vorlagen für Abstimmungen oder solche Listen?

Lieber ... (deine Beiträge kannst du übrigens mit ~~~~ unterschreiben), die Wikipedia ist keine Datenbank. Eine Listen sollte in der Wikipedia nur gleichartige, aus einem besondern Grund zusammengehörende Artikel auflisten. Insofern ist auch eine Liste der Initiativen/Abstimmungen usw. denkbar. Die von dir vorgeschlagen Zusatzinformationen gehören aber eindeutig in den erklärenden Fliesstext des Artikel, der bestenfalls wie Frauenstimmrecht aussehen sollte, aber auch etwas einfacher sicher seine Berechtigung hat. Hier nur Listen von meist nicht bestehenden Artikel anzulegen, davon würde ich abraten, das wird nicht gerne gesehen. Aus den erwähnten Gründen findet sich auch nirgends die Erfassungsstruktur die du suchst. Herzliche Grüsse aus Horgen der --Horgner + 08:53, 6. Nov 2005 (CET)

Wieso gibt es diese Kategorie samt Unterkategorien eigentlich noch? Bei den deutschen Personen wurde eine Kategorisierung nach Städten hier rückgängig gemacht. Die gleichen Argumente dürften für die Zuordnung von Schweizern zu Kantonen gelten, oder sehe ich das falsch? --Scooter Sprich! 00:31, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo, ich hatte es bereits auf der Disk.-Seite zum vorstehenden Lemma ([13])angemerkt, aber ist es nicht möglich die paar Zeilen - nebst §§ des CH-Rechts freilich - in den (deutschen) Artikel Gesellschaft bürgerlichen Rechts zu integrieren? --Zollwurf 12:57, 17. Nov 2005 (CET)

Problematiken zu Schweizer Passstrassen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Bin zur Zeit daran, Karten/Höhenprofile zu den Schweizer Passstrassen zu erstellen. Dabei bin ich auf diverse Probleme gestossen:

1. Was zeichnet einen Bergübergang aus, dass er zu einem Pass deklariert wird?
2. Wer oder was bestimmt, wo ein Pass beginnt und so er endet?
3. Wie kommt es, dass die Schilder auf dem Pass und in den offiziellen Landeskarten unterschiedliche Höhenmeter aufweisen? (z.B. Albulapass 2315 zu 2312 m.ü.Meer)
4. Wieso haben Passnamen auf den Schildern und in den offiziellen Landeskarten unterschiedliche Bezeichnungen? (z.B. Buchenegg / Buechenegg)

Weiss daher einer von euch, wo man zu meinen Fragen verlässliche Angaben kriegt? (am besten ein Homepage)

Danke und Gruss --Tschubby 20:44, 20. Nov 2005 (CET)

Habe bezüglich Höhen- und Namensangaben ein Mail gesandt an die Baudirektion Kanton Zürich, Tiefbauamt/Strasseninspektorat. Antwort wie folgt:
a) Das GIS-Zentrum des Kantons Zürich hat an einer schweizerischen Richtlinie mitgearbeitet und setzt diese auch für den Kanton Zürich um. Die Namen in den Karten des GIS-Browsers [14] sollten für unseren Kanton die Richtigen sein und auch in der Grundbuchvermessung übernommen worden sein.
b) Die Höhenangaben an den Ortsschildern der grösseren Pässe stimmen n. m. M. an diversen Pässen kaum mit der Grundbuchvermessung überein.
Ich persönlich denke, dass wir mit den Angaben der Landeskarte im Zweifelsfalle am Besten fahren. Gruss, --insilentio 12:11, 21. Nov 2005 (CET)

Passhöhen: das sind doch die 3m zwischen dem alten und neuen Horizont (Repère Pierre du Niton) -- visi-on TWW 11:52, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bünzli = Füdlibürger?[Quelltext bearbeiten]

Was meint ihr, ist ein Bünzli ein Spiessbürger? Und dieser wiederum ein Füdlibürger? Oder kann man die beiden Begriffe nicht vergleichen? --Weiacher Geschichte(n) 21:38, 27. Dez 2005 (CET)

Füdlibürger verwende ich selber überhaupt nicht. Ich würde, rein vom Sprachgefühl her, den Bünzli als schweizer Variante des Spiessbürgers bezeichnen, wahrscheinlich mit gewissen Abweichungen, begründet durch die strukturelle Ungleichheit der Schweiz mit Deutschland oder Österreich. Willst Du auf was bestimmtes hinaus? Lieber Gruss, --Thierry Pool 22:58, 27. Dez 2005 (CET)

Nein, ich will auf gar nichts Bestimmtes hinaus. Bin nur im Artikel Spiessbürger darauf gestossen (vgl. den letzten Abschnitt) --Weiacher Geschichte(n) 09:48, 28. Dez 2005 (CET)

Das Gleichsetzen mit Spiessbürger kann ja noch angehen, aber der Füdlibürger ist schon etwas anderes und kommt auch aus einer ganz anderen Ecke. --Horgner + 10:12, 28. Dez 2005 (CET)

Nach meinem nicht massgeblichen Sprachgefühl ist ein Füdlibürger jemand, der kein Füdle hat, also keinen Mut bzw. nicht genug Zivilcourage, seine Meinung zu vertreten. --Weiacher Geschichte(n) 10:28, 28. Dez 2005 (CET)