Benutzer:Magadan/Zwischenablage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Es beginnt!

So. Hier kommen kleine, zerbrechliche Artikelbabies rein, die noch nicht alleine draußen leben können.

LsgSdW(h)

1000

[1] [2] [3] [4]
[5]

Welten

Mond

Mission Kommandant Pilot Landefähre Pilot Orbiter
8 (12/1968) Borman (96) Lovell (96) Anders (90)
10 (5/1969) Stafford (93) Cernan Young
11 (7/1969) Armstrong Aldrin (94) Collins
12 (11/1969) Conrad Bean Gordon
13 (4/1970) Lovell (96) Haise (90) Swigert
14 (2/1971) Shepard Mitchell Roosa
15 (8/1971) Scott (91) Irwin Worden
16 (4/1972) Young † Duke (88) Mattingly (88)
17 (12/1972) Cernan † Schmitt (88) Evans

Siehe auch: en:List_of_Apollo_astronauts#Apollo_astronauts_who_flew_to_the_Moon_without_landing

FRM

Links

FFV

Benutzer:Magadan/BP -- Benutzer:Magadan/FFV

Direkt im Fischerfeld:

Börneplatz:

Drumherum:

Personen:

Geschichte:

Links:

Jüdisches Frankfurt

Benutzer:Magadan/Jüdisches Leben in Frankfurt am Main

[1], [2] und [3]


Luftangriffe auf Frankfurt am Main, 1944

Angriffe (insgesamt 1124 Alarme zw. 17.5.40 und 29.3.45):

  • 4.6.40: Nied, nachts, 5 Tote
  • 7.6.40: nachts, 13 Tote
  • 12.9.41: nachts, 8 Tote, 200 Obdachlose
  • 25.7.42: Mainufer, Nizza, tags,
  • 1.8.42: Zeil 14, Breite Gasse 14, Dominikanergasse 1, 4 Tote
  • 4.10.43: Heddernheim, tags
  • 4.10.43 (ja, am selben Tag) nachts: Liebfrauenberg, Töngesgasse, Fahrgasse, Sachsenhausen, Oberrad, Ostend. Z: u.a. Römer. Über 500 Tote
  • 26.11.43:
  • 20.12.43: Altstadt, Gallus, Ostend, nachts. Z: u.a. Stadtbib
  • 29.1.44: gesamtes Stadtgebiet, über 900 Tote, über 25.000 OL. Z: u.a. Schauspielhaus, Oper, Städel, Liebieghaus, Mus. f. Kunsthandw., Mus. f. Vor- und Frühg., Dominikanerkloster, Stadtarchiv=Leinwandhaus.
  • 18.3.44: nachts, v.a. Altstadt: 421 Tote, 55.000 OL. Z: Dom, Paulskirche, Mehlwaage, Fürsteneck, Rosenberger Einung, Leinwandhaus, Töngesgasse, Oper, Städel, Liebieghaus, Völkerkundemus.=Bundespalais, zahlr. Industriebetr. im N und O
  • 22.3.44: nachts, ges. Stadtgebiet, Altstadt, Mainzer Landstr, Bockenheim, Bahnhöfe, 1001 Tote, 120.000 OL. Z: zentrale Altstadt um Römerberg und Dom, Kornmarkt, Hirschgraben mit Goethehaus, Leonhard, Nikolai, Liebfrauen, Weißfrauen, Katharinen, Karmeliter, Antonius, Matthäus, Römerkomplex mit Kaisersaal, Bethmannbank, Goldene Waage, Schopenhauerhaus, Senckenbergstift, Schumanntheater.
  • 24.3.44: tags, 372 Tote, 5000 OL

Quelle: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main: Wie Frankfurt im Luftkrieg zerstört wurde. Frankfurt 1992.

s.a. Schmid, Seiten 28 ff, 81, 198 f, 206


Verschwundene Architektur in Frankfurt am Main

Benutzer:Magadan/RIP

Zedler

Chrono

Benutzer:Magadan/ChronoFFM

Straßen & Plätze

Diese gibt's schon: Straßen und Plätze.

Priorität/Lage intra muros Innenstadtbezirke Suburbia
Gibt's noch nicht? Peinlich!
Müßte eigentlich mal
Bei Langeweile

Bauwerke

Diese gibt's schon: Bauwerke, Parkanlagen.

Priorität/Lage intra muros Innenstadtbezirke Suburbia
Gibt's noch nicht? Peinlich!
Müßte eigentlich mal
Bei Langeweile


Bahn

Ehemalige Hauptbahnhöfe

Europa

Nordamerika

Anderswo

U Hbf

NRW

Foto Stadt Eröffnung Gleise Anm.
Dortmund Dortmund 1984 2 Stammstrecke 1, Linien 41, 45, 47, 49. Hochflur, Regelspur.
Bochum Bochum 1979/1989 6 (4+2) Oberer Bahnhof: 2 Gleise (Seitenbahnsteige) für Strecke I (308 und 318) und Strecke IV (306]; Niederflur, Meterspur.

Unterer Bahnhof: 4 Gleise (2 Mittelbahnsteige), mittig die Strecke II (U-Bahn U35, Hochflur, Regelspur), außen die Strecke III (302 und 310, Nieder-/Hochflur, Meterspur).

Gelsenkirchen Gelsenkirchen 1984 2 Meterspur, Bogestra-Linien 301 und 302 sowie die Essener Linie 107
Essen Essen 1977 4
Mülheim Mülheim 1977 4
Duisburg Duisburg 1992 4 (2+2)
Düsseldorf Düsseldorf 1988 4 + oberirdische Straßenbahnhaltestelle auf dem Vorplatz
Köln Köln 2 1968 (Station Dom/Hbf. Außerdem: Breslauer Platz/Hbf, 1970/2011, 3 Gleise)
Bonn Bonn 4 1979 + oberirdische Straßenbahnhaltestelle auf dem Vorplatz
Bielefeld Bielefeld 4 (3+1) 1991

DE

Foto Stadt Eröffnung Gleise Anm.
Kassel Kassel 1968 2 2005 stillgelegt und abgerissen, neuer Tiefbahnhof für Regiotram seit 2007.
yyyy Rostock
yyyy Hamburg
yyyy Hannover
yyyy Berlin
yyyy Frankfurt
yyyy Ludwigshafen
yyyy Stuttgart
yyyy Nürnberg
yyyy München

Nachbarn

Foto Stadt Eröffnung Gleise Anm.
Amsterdam Amsterdam 1980 4 (2+2) Zweite Strecke noch nicht eröffnet
Rotterdam Rotterdam 1968/2009 3 Erster U-Bahnhof mit 2 Gleisen 2007 stillgelegt und abgerissen, ersetzt durch größeren Neubau.
Antwerpen Antwerpen 1980/1996/2012 6 (1+1+2+2) Station Diamant und Kreuzungsstation Astrid
Brüssel Brüssel 1988/1993 (Brüssel Südbahnhof:) U-Bahnhof, U-Straßenbahnstation und ebenerdige Straßenbahnhaltestellen
Straßburg Straßburg 1994 2 zzgl. oberirdische Straßenbahnhaltestelle
Salzburg Salzburg 1996 2
Linz Linz 200? 2
Wien Wien 1959/1978 4 (2+2) U-Straßenbahn Linie 18 und U-Bahn U1, außerdem zwei oberirdische Straßenbahnhaltestellen: Linie O an der Westseite und Linie D an der Ostseite.
Graz Graz 2012 2
Prag Prag 1974 2

LvTB

Stadt Name¹ Linien Eröffnung² Gleise³ Bemerkungen
Andalusien
In Andalusien gibt es drei kleinere S-Bahn-Netze: in der Landeshauptstadt Sevilla, in Málaga an der Costa del Sol und an der Bucht von Cádiz. In allen dreien gibt es Tunnelbahnhöfe.
Benalmadena Benalmádena (es) C1 der Cercanías Málaga 2
Cádiz Hauptbahnhof (es) S-Bahn, Regional- und Fernverkehr 2002 6 Neu errichteter Bahnhof an der Stelle des alten als dem 19.Jh., die historischen Empfangsgebäude sind erhalten.
Cádiz Estadio (es) C1 der Cercanías Cádiz, Regionalverkehr 2002 2 Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I., direkt am Stadion Ramón de Carranza, Spielort des Fußball-Drittligisten FC Cádiz.
Cádiz San Severiano (es) C1 der Cercanías Cádiz 2002 2 Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I.
Cádiz Segunda Aguada (es) C1 der Cercanías Cádiz, Regionalverkehr 2002 2 Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I.
Fuengirola Fuengirola (es) C1 der Cercanías Málaga 2 Derzeitige Endstation der Linie C1.
Málaga Centro-Alameda (es) C1 der Cercanías Málaga 1976 1 Endstation im Stadtzentrum, Umsteigeknoten zur U-Bahn.
Málaga Hauptbahnhof (tief) C1 der Cercanías Málaga 2007 2 Über dem unterirdischen S-Bahnhof befindet sich der eigentliche Hauptbahnhof „María Zambrano“, ein achtgleisiger Kopfbahnhof für den Regional- und Fernverkehr.
Puerto Real Puerto Real (es) C1 der Cercanías Cadiz 2013 Unterirdischer Neubau, der den bestehenden, 1870 eröffneten, Bahnhof ersetzte.
Sevilla San Bernardo (es) C1 und C4 der S-Bahn Sevilla 1991 2 Tunnelstation im Stadtzentrum, Umsteigeknoten zur U-Bahn und zur Straßenbahn.
Torremolinos Torremolinos (es) C1 der Cercanías Málaga 2
Aragon (Stadt Saragossa)
Die S-Bahn Saragossa verkehrt zur Zeit nur im engeren Stadtgebiet, ein weiterer Ausbau in die Region ist geplant.
Saragossa Avenida de Goya C1 der Cercanías Zaragoza
Saragossa El Portillo C1 der Cercanías Zaragoza
Saragossa Miraflores C1 der Cercanías Zaragoza
Saragossa Tenor Fleta C1 der Cercanías Zaragoza Rohbau, wird nachträglich ausgebaut
Asturien (Region Gijón-Oviedo)
Das kleine Bundesland Asturien an der spanischen Nordküste besitzt ein umfangreiches S-Bahn-Netz mit zahlreichen Tunnelbahnhöfen.
Gijón Begoña C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias voraussichtlich ab 2012
Gijón Estacion Intermodal S-Bahn, Regional- und Fernverkehr voraussichtlich ab 2012
Gijón Hospital Universitario C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias voraussichtlich ab 2012
Gijón La Calzada C1 der Cercanías Asturias voraussichtlich ab 2012
Gijón Plaza de Toros C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias Bauarbeiten abgeschlossen, geht erst mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs in Betrieb
Gijón Viesques Campus C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias Bauarbeiten abgeschlossen, geht erst mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs in Betrieb
Oviedo Hauptbahnhof S-Bahn. Regional- und Fernverkehr
Oviedo Llamarquique C1, C2 und C3 der Cercanías Asturias
Oviedo Vallobin F7 der Cercanías Asturias
Baskenland und La Rioja
Im Baskenland gibt es zwei überlappende S-Bahnnetze, den schmalspurigen EuskoTren und das breitspurige RENFE-Netz. Beide betreiben auch Tunnelbahnhöfe.
Bilbao Ametzola C1 und C2 der Cercanías Bilbao, FEVE
Bilbao Autonomía C1 und C2 der Cercanías Bilbao
Bilbao Casco Viejo EuskoTren
Bilbao Miribilla C3 der Cercanías Bilbao
Bilbao San Mamés C1 und C2 der Cercanías Bilbao
Bilbao Zumalakarregi EuskoTren
Donostia Anoeta EuskoTren
Donostia Lugaritz EuskoTren
Logroño Logroño Regional- und Fernverkehr eröffnet 2011
Katalonien, Valencia und Balearen (v.a. Region Barcelona)
Die meisten Tunnelbahnhöfe in Katalonien liegen im Netz der S-Bahn Barcelona.
Barcelona Arc de Triomf C1, C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona
Barcelona El Clot-Aragó C1 und C2 der Cercanías Barcelona
Barcelona Graçia C2 und C10 der Cercanías Barcelona, Regional-Express
Barcelona Plaça de Catalunya C1, C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona
Barcelona Sants S-Bahn, Regional- und Fernverkehr ausgenommen AVE
Barcelona St. Andreu Arenal C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona
Palma Estació Intermodal – Plaça d’Espanya SFM, Fernbuslinien teilweise ungenutzte Gleise
Valencia Cabanyal C5 und C6 der S-Bahn Valencia
Vilafranca del Penedès Vilafranca del Penedès C4 der Cercanías Barcelona
Madrid
Das S-Bahnsystem der Hauptstadtregion gehört zu den größten seiner Art.
Madrid Aluche C5 der Cercanías Madrid
Madrid Atocha (tief) C1-C8 und C10 der Cercanías Madrid, Regionalverkehr
Madrid Chamartin C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid
Madrid Embajadores C5 der Cercanías Madrid
Madrid Fanjul C5 der Cercanías Madrid
Madrid Laguna C5 der Cercanías Madrid
Madrid Las Aguilas C5 der Cercanías Madrid
Madrid Nuevos Ministerios C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid
Madrid Pirámides C7 und C10 der Cercanías Madrid
Madrid Recoletos C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid
Parla Centro C4 der Cercanías Madrid

Schnellzüge

Bild Zug von bis Anzahl Vmax Verbleib Anm.
Schienenzeppelin Schienenzeppelin 1930 1939 1 230 km/h 1939 verschrottet
Fliegender Hamburger DR 877
(Baureihe VT 04.0), „Fliegender Hamburger“
1932 1957 1 160 km/h Ein Viertel des Zuges steht im Verkehrsmuseum Nürnberg, der Rest wurde 1961 verschrottet. Zweiteiliger Dieseltriebzug. Planeinsatz BerlinHamburg (286 km) in nur 138 Minuten.
1951-57 Einsatz Hamburg–Großenbrode (Kopenhagen-Expreß). Motor Maybach GO 5 Zwölfzylinder, 2 × 420 PS
Henschel-Wegmann-Zug DR-Baureihe 61 (Henschel-Wegmann-Zug) 1935 1952 2 175 km/h Eine Lok 1957 nach Unfall verschrottet, die andere nach Umbau betriebsfähig erhalten und im Einsatz. Die 5 zum Zug gehörenden Wagen 1962 verschrottet. Stromlinien-Dampfzug. Nonstop-Schnellverkehr BerlinDresden (176 km) in nur 102 Minuten, 1935-39. Die erste Lok nach dem Krieg in Bebra, die andere war in der DDR Versuchs- und Schnellzuglok.
Bauart Hamburg SVT „Bauart Hamburg“
(DB: Baureihe VT 04.5,
DR: Baureihe 183.0)
1935 1983 13 160 km/h DDR-Regierungszug betriebsfähig erhalten in Leipzig Schnellverkehr BerlinKöln und BerlinFrankfurt, später auch Berlin–Nürnberg–München/Stuttgart (Flügelzug); nach dem Krieg vorwiegend in der DDR (ein Exemplar als Regierungszug), vier Züge in der Tschechoslowakei
Bauart Leipzig SVT „Bauart Leipzig“
(DR-Baureihe 183.2)
1935 1983 4 160 km/h Ein Zug erhalten, in Delitzsch Dreiteilige Version des SVT „Hamburg“. 1936-39 Planeinsatz auf der Strecke Berlin–BreslauBeuthen („Fliegender Schlesier“). Nach dem Krieg 1 Zug in der UdSSR, 3 in der DDR (u.a. als Vindobona).
Bauart Köln SVT „Bauart Köln“
(DB: Baureihe VT 06.1,
DR: Baureihe 182.0)
1936 1983 14 160 km/h Drei Züge erhalten (Lübeck/Konstanz, Salzgitter, Delitzsch) Dreiteilige Schnelltriebwagen, 1936-39 Planeinsatz im FDt-Netz. Nach dem Krieg im FD-Netz der DB, bei der DR als internationale Züge
Bauart Berlin SVT „Bauart Berlin“
(DB: Baureihe VT 07)
1938 1960 2 160 km/h ? Gebaut von MAN. 1951 umgebaut, bei der DB als F-Züge und TEE.
DR 137 155
„Kruckenberg-Schnelltriebwagen“
1938 1958 1 160 km/h 1967 in Wittenberge verschrottet Gebaut von Westwaggon in Köln. Versuchs-Schnelltriebzug. Wegen Kriegsausbruchs kaum im Einsatz. 215 km/h bei Testfahrt 1939.
Beispiel
Beispiel
Beispiel

Straßenbahnen

Stadt Erste Strecke Eröffnung Älteste noch betriebene Strecke Eröffnung Anm.
Karlsruhe 21.01.1877
Mannheim 02.06.1878
Ingolstadt Hauptbahnhof – Donaubrücke – Münster 10.11.1878 1921 stillgelegt
München Promenadeplatz – Maillingerstraße 21.10.1876
Berlin Brandenburger Tor – Spandauer Damm / Sophie-Charlotten-Straße 22.06.1865 Dorotheenstraße, Kupfergraben 28.08.1865 Erste Straßenbahn in Deutschland, älteste erhaltene und betriebene Strecke
Bremen Herdentor – Vahrster Brücke 04.06.1876 Ab 1879 noch ein zweites Unternehmen.
Hamburg 16.08.1866


Simutrans

Lokomotiven

Triebwagen

Straßenbahnen

Kraftfahrzeuge

Flugzeuge

Süß!

Helferlein

Institut für Stadtgeschichte - Stadtchronik

Library of Congress Digitalis Uni Köln

Vorlagen

Bild:sla.gif – danke an Rainer Zenz für dieses wertvolle Werkzeug. --m  ?! 13:16, 14. Aug. 2007 (CEST)

Google doch selbst

Link → {{Benutzer:Dundak/Vorlage:Googledochselbstdanach}}

Der Ersteller dieser unstrukturierten Informationshalde hat irgendwo mal gehört, dass man in die Wikipedia alles reinschreiben kann. Das hat er hiermit getan und dieser „Artikel“ steht jetzt so da wie er ist, weil sich sicher irgendjemand darum kümmern wird. Google doch einfach selbst danach!

Spam

Link → {{Benutzer:AN/Vorlage:PenetranteWerbung}}


Der Eintrag wirbt für irgend ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Sekte oder sonst noch irgend etwas.
Egal, was es ist, es sollte angeblich toll sein und sofort bestellt werden!
  1. Tertius Chandler: Four Thousand Years of Urban Growth: An Historical Census. Lewiston, New York: Edwin Mellen Press. ISBN 0-88946-207-0.
  2. George Modelski: World Cities: -3000 to 2000, Faros 2000, Washington 2003
  3. Ian Morris: Social Development. Stanford Oktober 2010, S. 112 (archive.org [PDF; abgerufen am 16. März 2023]).
  4. Jean-Claude Golvin: Metropolen der Antike, Theiss-Verlag, Stuttgart 2005
  5. Paul Bairoch: Cities and Economic Development: From the Dawn of History to the Present. University of Chicago Press, Chicago 1988.