Karben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 14:00 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge) (→‎Kulturdenkmäler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Karben
Deutschlandkarte, Position der Stadt Karben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 14′ N, 8° 46′ OKoordinaten: 50° 14′ N, 8° 46′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 117 m ü. NHN
Fläche: 43,94 km2
Einwohner: 23.172 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 527 Einwohner je km2
Postleitzahl: 61184
Vorwahlen: 06039
06034 (Burg-Gräfenrode)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: FB, BÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 012
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
61184 Karben
Website: www.karben.de
Bürgermeister: Guido Rahn (CDU)
Lage der Stadt Karben im Wetteraukreis
KarteButzbachMünzenbergRockenbergOber-MörlenBad NauheimFriedberg (Hessen)Rosbach vor der HöheWöllstadtKarbenBad VilbelWölfersheimReichelsheim (Wetterau)NiddatalFlorstadtEchzellReichelsheim (Wetterau)NiddaHirzenhainGedernRanstadtGlauburgAltenstadt (Hessen)LimeshainOrtenberg (Hessen)KefenrodBüdingenLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreisHochtaunuskreisFrankfurt am MainMain-Kinzig-Kreis
Karte

Karben ist eine Stadt im Wetteraukreis. Sie liegt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Frankfurt am Main. Der Fluss Nidda verläuft durch die Ortsteile Okarben, Klein-Karben und Groß-Karben.

Geographie

Geographische Lage

Karben liegt auf einer Höhe von 110 m ü. NHN an der Südspitze der Wetterau. Die Stadt grenzt im Norden an die Gemeinden Wöllstadt und Niddatal, im Osten an die Stadt Nidderau (Main-Kinzig-Kreis), im Südosten an die Gemeinde Schöneck (Main-Kinzig-Kreis), im Süden an die Gemeinde Niederdorfelden (Main-Kinzig-Kreis), die Stadt Bad Vilbel und die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Westen an die Städte Bad Homburg vor der Höhe (Hochtaunuskreis) und Friedrichsdorf sowie im Nordwesten an die Stadt Rosbach vor der Höhe.

Stadtgliederung

Karben besteht aus den Stadtteilen Burg-Gräfenrode, Groß-Karben, Klein-Karben, Kloppenheim, Okarben, Petterweil und Rendel. Jeder der sieben Stadtteile besitzt einen eigenen Ortsbeirat, der jeweils einen Ortsvorsteher als Vorsitzenden hat. Der kleinste Stadtteil nach Einwohnerzahl ist Burg-Gräfenrode, nach Fläche Kloppenheim. Der größte Stadtteil nach Einwohnerzahl ist Klein-Karben, nach Fläche wiederum Groß-Karben.[2]

Bevölkerung in den 7 Stadtteilen am 31. Dezember 2013[2]
Stadtteil
Fläche
(ha)
Einwohner
Burg-Gräfenrode 466 ha 1.363
Groß-Karben 826 ha 4.769
Klein-Karben 525 ha 5.922
Kloppenheim 399 ha 2.079
Okarben 684 ha 3.320
Petterweil 678 ha 3.497
Rendel 817 ha 2.341

Stadtbild

Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte im Rahmen der hessischen Gebietsreform besitzt Karben kaum typische Strukturen einer Stadt.[3] Durch Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Gemeinden hat sich bis heute keine urbane Mitte gebildet; Einwohner gingen ihren Erledigungen lange Zeit in den jeweiligen Ortsteilen oder Nachbargemeinden wie Bad Vilbel oder Hanau nach.[3] Nach dem Umbau der Kreuzung Luisenthaler Straße/Bahnhofstraße zum Kreisel und Eröffnung eines Rewe-Marktes 2013 beginnt sich allmählich ein kleines Ortszentrum zu bilden. Es wird diskutiert, westlich und nördlich auf heute noch freiem Feld den neuen Ortskern weiter zu entwickeln.

Geschichte

Die Stadt Karben entstand am 1. Juli 1970 im Rahmen der hessischen Gebietsreform durch Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Groß-Karben, Klein-Karben, Kloppenheim, Okarben und Rendel.[4] Der Ortsname „Carben“ ist aus dem 9. Jahrhundert belegt und tauchte im Jahre 827 in datierten Güterübertragungen an die Klöster Lorsch, Hersfeld und Fulda auf.[4] Rendel ist mit einer ersten urkundlichen Erwähnung als „Rantuvilre“ im Jahr 774 der älteste Stadtteil Karbens.[5] Während der Stauferzeit befand sich im heutigen Stadtteil wahrscheinlich Reichsgut; anschließend gehörte es nachfolgend zur Burg Münzenberg, zum Freigericht Kaichen, zur Burg Friedberg sowie zum Großherzogtum Hessen.[5] Der Stadtteil Okarben, ehemals „Akarben“ genannt, entstand auf der Stelle eines Römerkastells.[6]

Herrenhaus des Leonhardischen Schlosses in Groß-Karben

Im Mittelalter sind zwei Adelsfamilien fassbar, die sich nach dem Ort benannten: Die Herren von Carben und die Dugel von Carben. Beide stellten mehrere Burgmannen und Burggrafen in der Reichsburg Friedberg. Im Stadtteil Kloppenheim befand sich seit dem 13. Jahrhundert eine Deutschordenskommende, deren Mittelpunkt später das Deutschordensschloss Kloppenheim bildete. Die Liegenschaften dort werden heute im Volksmund als „Schloss“ bezeichnet, wie auch das Anwesen der Adelsfamilie Leonhardi im Stadtteil Groß-Karben. Im Stadtteil Burg-Gräfenrode steht die „Oberburg“. Hülshofen, ein weiterer Ort, zwischen Okarben, Petterweil und Groß-Karben gelegen, wurde im 15. oder 16. Jahrhundert zur Wüstung.[7][8]

Die Gemeinde Burg-Gräfenrode wurde am 31. Dezember 1971 eingemeindet.[9] Am 1. August 1972 erfolgte wiederum der weitere Zusammenschluss mit der Gemeinde Petterweil.[10] Diese ausgedehnte Kommune wurde neben Dietzenbach und Neu-Anspach für einige Jahre zum musterhaften Entwicklungsschwerpunkt im ländlichen Raum vor den Toren Frankfurts erklärt. Die für Karben prognostizierten 30.000 bis 50.000 Einwohner konnten jedoch bis heute nicht erreicht werden.[11]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1945 1961 1970 1973 1980 1990 2000 2005 2010 2014 2015
Einwohner 7.500 10.157[10] 14.291[10] 17.481 19.175 20.640 22.377 22.836[12] 22.931[13] 22.509[14] 22.153

Eingemeindungen

  • 1. Juli 1970: Zusammenschluss der Gemeinden Klein-Karben, Groß-Karben, Kloppenheim, Okarben und Rendel zur Stadt Karben[10]
  • 31. Dezember 1971: Eingliederung von Burg-Gräfenrode[10]
  • 1. August 1972: Zusammenschluss mit Petterweil[10]

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis,[15] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[16][17]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2016
      
Insgesamt 37 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften %
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 55,5 21 49,8 18 42,0 15 38,3 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 21,8 8 27,5 10 39,4 15 47,6 18
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 7,9 3 10,9 4 7,3 3 7,4 3
FW-Karben Freie Wählergemeinschaft Karben 8,3 3 7,3 3 7,9 3 4,1 1
Die Linke Die Linke 3,5 1 2,7 1
FDP Freie Demokratische Partei 2,9 1 1,9 1 3,4 1 2,1 1
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,5 0
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 58,0 56,1 52,8 59,2

Bürgermeister

Erster Bürgermeister Karbens war Gerd Klein. Seine Amtszeit endete 1972 vorzeitig nach knapp zwei Jahren, nachdem Karben zur Eingemeindung der bis dahin selbstständigen Gemeinde Petterweil juristisch gezwungen war, sich kurzzeitig aufzulösen.[18] Klein und Petterweils Bürgermeister Albert Schäfer wurden für die Übergangszeit zu Staatsbeauftragten ernannt; später wurde Schäfer als neuer Bürgermeister gewählt.[18]

Zwischen 1997 und 2006 wurde das Stadtparlament durch eine parlamentarische Mehrheit einer rot-grünen Koalition getragen. Seit den hessischen Kommunalwahlen 2006 besteht eine Mehrheits-Koalition von CDU, FWG und FDP. Bürgermeister ist Guido Rahn. Er wurde am 27. September 2009 direkt zum neuen Bürgermeister gewählt und trat am 1. April 2010 die Nachfolge des Sozialdemokraten Roland Schulz an. Er ist damit der erste christdemokratische Bürgermeister seit der Stadtgründung.[19][20]

Bürgermeister von Karben
Bürgermeister Partei Amtszeit
Gerd Klein SPD/ÜWG 1970–1972
Albert Schäfer SPD 1972–1974
Paul Schönfeld SPD 1974–1992
Detlev Engel SPD 1992–2004
Roland Schulz SPD 2004–2010
Guido Rahn CDU seit 1. April 2010

Städtepartnerschaften

Verkehr

Karben liegt rund 15 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main im städtischen Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main inmitten der Niddaaue zwischen Taunus und Vogelsberg. Erschlossen wird die Stadt über die Verkehrsachse Frankfurt-Gießen mit der Bundesstraße 3. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Friedberg (Bundesautobahn 5, Anschlussstelle 16) im Norden und das Preungesheimer Dreieck (Bundesautobahn 661, Anschlussstelle 8) im Süden. Darüber hinaus verläuft die Strecke der Main-Weser-Bahn über Karbener Gemarkung. Die Stadt ist auf ihr mit dem Bahnhof Groß Karben am Ortsrand des Stadtteils Kloppenheim und dem Haltepunkt Okarben angeschlossen. Die beiden nächstgelegenen Fernbahnhöfe, der Hauptbahnhof Frankfurt am Main und der Trennungsbahnhof Friedberg, sind mit der S-Bahn-Linie S6 zu erreichen.

Das lokale Stadtbusnetz, das die drei Buslinien 07 (Friedberg – Groß-Karben), 73 (Petterweil (teilweise Rosbach) – Groß-Karben) und 74 (Rendel (teilweise Gronau) – Groß-Karben) umfasst, wird im Anschluss an den Linienbusverkehr in den Abendstunden wiederum durch ein Anrufsammeltaxi ergänzt. Seit Dezember 2012 verbindet darüber hinaus eine Nachtbuslinie zwischen 1:30 und 3:30 Uhr Karben mit Bad Vilbel und Frankfurt am Main.[21] Seit Juni 2014 gibt es zudem eine Schnellbuslinie, die eine Erweiterung einer bereits bestehenden Linie zwischen Bad Homburg und Königstein darstellt und im 60-Minuten-Takt zwischen Karben und Bad Homburg verkehrt. Sie erschließt die Anbindung an die Nachbarkommune, nachdem die Stadt Frankfurt 2011 die Anbindung Petterweils durch die Buslinie 65 aufgrund Fahrgastmangels eingestellt hatte.[22]

Nordumgehung:

Seit den 1970er Jahren wird wegen der hohen Belastung der Bahnhofstraße in Groß-Karben eine Nordumgehung mit Anbindung und Ableitung der L3351 und K246 gefordert. Um 2010 hat das Land Hessen dieses Vorhaben beplant und genehmigt, konnte es jedoch noch nicht in die Dringlichkeitsliste aufnehmen. Um das Bauvorhaben zu beschleunigen, hat der Magistrat Karbens Anfang Mai 2012 einen Vertrag zur Vorfinanzierung der 16,2 Millionen Euro Baukosten unterzeichnet. Die 3,2 Kilometer Umgehungsstraße konnten nach den archäologischen Voruntersuchungen Anfang 2013 begonnen werden; wegen einiger Brückenbauten ist eine Bauzeit von knapp vier Jahren eingeplant. Die Besitzer der nördlich unmittelbar an die Trasse angrenzenden Grundstücke hatten sich gegen das Projekt zunächst gewehrt, sie erhalten nun aus Mitteln der Stadt Karben einen besonderen Schallschutzwall. Die heutige Belastung der z. T. noch dörflich engen Bahnhofstraße mit ca. 15.000 Fahrzeugen/Tag soll sich nach Eröffnung der Nordumgehung auf unter 5000 Fahrzeuge verringern.

[veraltet] Die Realisierung der Nordumgehung ist in drei Teilabschnitte aufgeteilt, von denen der erste Ende 2015 fertiggestellt wurde. Bis Ende 2016 soll schließlich die gesamte Nordumgehung fertiggestellt sein.[23]

Unternehmen

  • ContiTech Techno-Chemie GmbH, Werk Karben der Continental AG
  • Hauptsitz der König+Neurath AG
  • Rapps Kelterei GmbH Rapps
  • Continental VDO
  • satis&fy AG
  • ESAB CUTTING SYSTEMS GmbH
  • ACCURA Medizintechnik GmbH

Bildungseinrichtungen

  • Kurt-Schumacher-Schule; Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Groß-Karben
  • Selzerbachschule; Grundschule, Klein-Karben
  • Pestalozzi-Schule; Grundschule, Groß-Karben
  • Grundschule am Römerbad, Okarben
  • Grundschule Petterweil
  • Grundschule Kloppenheim
  • Musikschule Bad Vilbel/Karben
  • Berufsbildungswerk Südhessen
  • Stadtbücherei mit ca. 40.000 Medien in einer Hauptbücherei und drei Zweigstellen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Hallenfreizeitbad
  • Stadion an der Waldhohl
  • Trimm-dich-Pfad
  • Günter-Reutzel-Sportfeld (KSV Klein-Karben)
  • Jugendkulturzentrum (Jukuz) Selzerbrunnenhof
  • Keglerverein 1954 Karben e. V. (Groß-Karben)
  • Schützenverein 1970 Okarben e. V.
  • Schießsportanlage der Sportschützen Burg-Gräfenrode
  • Schießsportanlage für Kurz- und Langwaffen, sowie die Bogensportanlage des Schützenvereins Selzerbrunnen in Klein-Karben (SV Selzerbrunnen)
  • Sportanlage Burg-Gräfenrode (FSG Burg-Gräfenrode)
  • Turnhalle am Park in Groß-Karben (Turngemeinde Groß-Karben 1891 e. V.)
  • Reitanlage Reitgemeinschaft Weissenburg Karben/Stadtteil Burg-Gräfenrode
  • Reitanlage am Ludwigsbrunnen
  • Reitanlage an der Waldhohl
  • Skatebahnanlage in Klein-Karben
  • Modellflugplatz Karben
  • Sporthalle in Petterweil
  • Sportplatz Am Hang Kloppenheim
  • Sportplatz Am Park Groß-Karben
  • Sportplatz in Petterweil
  • Sportplatz in Rendel
  • Sporthalle in Rendel

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rosenhang Karben

Kulturdenkmäler

Naturdenkmale

Rosenhang Karben

Oberhalb des Ortes am Friedhof liegt der Karbener Rosenhang. Es handelt sich um ein etwa 5000 Quadratmeter großes Grundstück mit altem Baumbestand, auf dem seit 1993 über 700 verschiedene historische Rosen gepflanzt wurden. Der frei zugängliche Rosenhang ist kein Rosengarten im klassischen Sinne. Die Rosen wachsen in naturbelassener Umgebung gemäß ihrer natürlichen Wuchsform. Vielfach haben die gepflanzten alten Rosensorten nur eine Blütephase im Jahr. Insbesondere im Juni ist daher der Rosenhang ein Meer von Blüten und Duft. Ebenfalls im Juni findet seit 2001 das Rosenfest statt.

Siesmayer-Park
Siesmayer-Park in Karben

In Karben liegt auch eine Parkanlage des berühmten Frankfurter Gartenarchitekten Franz Heinrich Siesmayer (1817–1900). Der in Groß-Karben aufgewachsene Gartenkünstler schuf zeitlebens an die 300 Parks und Gärten, darunter den Frankfurter Palmengarten. Zu den Kennzeichen seiner Arbeiten zählten unter anderem das Spiel mit Wasser und konzentrierte Sichtachsen. Beides findet sich auch im nach ihm benannten Siesmayer-Park wieder. Die Anlage ist öffentlich zugänglich und wurde als Schaugarten des ortsansässigen Gartenmöbelhändlers Wilhelm Trabandt genutzt, dessen Geschäft 2012 aufgegeben wurde.

Geologisches Denkmal

Zwischen den Stadtteilen Klein-Karben und Rendel wurde im Oktober 2006 ein Geologisches Denkmal (Geotop) von Geowissenschaftlern der Universität Frankfurt, des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege und mit der Stadtverwaltung von Karben errichtet. Es ist ein paläontologisches Boden- und Kulturdenkmal nach § 19 des hessischen Denkmalschutzgesetz.

Im Geotop kann man die Bodenschichten betrachten und Fossilien finden, die aus dem Wetteraussee stammen, der vor 23 Millionen Jahren das Rhein-Main Gebiet bedeckte. Der westexponierten Hang des Geotops ist mitverantwortlich dafür, dass während der letzten Eiszeiten nur wenig Löss dorthin geweht wurde. Dadurch ist die Bodenbedeckung nur sehr gering und der Zugang zum Festgestein im Untergrund ist leichter zu erreichen. Dies ist sehr beliebt für Wissenschaftler, da dort entsprechende Untersuchungen leicht durchgeführt werden können.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Magistrat Stadt Karben (Hrsg.): Karben – Geschichte und Gegenwart. Lilienwald Verlag, Karben 1973, ISBN 3-88004-000-1
  • Michael Keller und Herfried Münkler (Hrsg.): Die Wetterau – Landschaft zwischen Tradition und Fortschritt. Verlag Sparkasse Wetterau, Friedberg 1990, ISBN 3-924103-06-2
  • Dieter Wolf: Burgen, feste Häuser und Schlösser im Raum Karben. In: Karben. Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Magistrat der Stadt Karben, Karben 1973, S. 245–257. [auch als Sonderdruck]

Weblinks

Commons: Karben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Karben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2022 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Karben.de > Rathaus & Bürgerservice > Geschichte & Stadtteile > Daten und Fakten
  3. a b Detlef Sundermann: Neuer Wachstumsschub. Frankfurter Rundschau, 6. Juni 2012, abgerufen am 24. April 2014.
  4. a b Geschichte. Geschichte & Stadtteile. Stadt Karben, abgerufen am 18. April 2014.
  5. a b Geschichte: Rendel. Stadtteil der Stadt Karben seit 1970. Stadt Karben, abgerufen am 18. April 2014.
  6. Geschichte: Okarben. Stadtteil der Stadt Karben seit 1970. Stadt Karben, abgerufen am 18. April 2014.
  7. Wagner 1854 mit weiteren Quellen.
  8. Hulshofen. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 13. September 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 12. Dezember 2013.
  9. Geschichte: Burg-Gräfenrode. Stadtteil der Stadt Karben seit 1971. Stadt Karben, abgerufen am 18. April 2014.
  10. a b c d e f Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 359 bis 361.
  11. Dennis Pfeiffer-Goldmann: Karbens Mitte wird komplettiert. Frankfurter Neue Presse, 27. Februar 2014, abgerufen am 18. April 2014.
  12. http://www.karben.de/ , dort Untermenupunkt "Zahlen Daten Fakten
  13. Daten und Fakten
  14. Daten und Fakten
  15. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik-hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  16. Hessisches Statistisches Landesamt: Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
  17. Hessisches Statistisches Landesamt: Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006
  18. a b Bruno Rieb: Geschichte interessant gemacht. Frankfurter Rundschau, 26. Januar 2010, abgerufen am 21. April 2014.
  19. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Karben
  20. Detlef Sundermann: Personal reduzieren. Frankfurter Rundschau, 25. März 2010, abgerufen am 21. April 2014.
  21. Bruno Rieb: Gut für Unfallbilanz und Umwelt. Frankfurter Rundschau, 10. Dezember 2012, abgerufen am 23. April 2014.
  22. Neue Schnellbuslinie Königstein – Karben ab 30. Juni. Verkehrsverband Hochtaunus, 27. Juni 2014, abgerufen am 14. November 2014.
  23. Projekte in Karben – Nordumgehung. Stadt Karben, abgerufen am 31. Januar 2016.
  24.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!