Lampertheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2014 um 22:51 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge) (Ref. fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Lampertheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lampertheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 36′ N, 8° 28′ OKoordinaten: 49° 36′ N, 8° 28′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Bergstraße
Höhe: 92 m ü. NHN
Fläche: 72,27 km2
Einwohner: 32.870 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 455 Einwohner je km2
Postleitzahl: 68623
Vorwahlen: 06206, 06256, 06241
Kfz-Kennzeichen: HP
Gemeindeschlüssel: 06 4 31 013
Stadtgliederung: Kernstadt und 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Römerstraße 102
68623 Lampertheim
Website: www.lampertheim.de
Bürgermeister: Gottfried Störmer (parteilos)
Lage der Stadt Lampertheim im Bergstraße
KarteGroß-RohrheimZwingenberg (Bergstraße)BiblisViernheimLampertheimBürstadtEinhausen (Hessen)LorschBensheimLautertal (Odenwald)LindenfelsHeppenheim (Bergstraße)Heppenheim (Bergstraße)Fürth (Odenwald)GrasellenbachRimbach (Odenwald)MörlenbachWald-MichelbachBirkenau (Odenwald)AbtsteinachGorxheimertalHirschhorn (Neckar)NeckarsteinachMichelbuch (gemeindefreies Gebiet)Rheinland-PfalzBaden-WürttembergLandkreis Groß-GerauLandkreis Darmstadt-DieburgOdenwaldkreis
Karte
Naturschutzgebiet Biedensand

Lampertheim ist eine Stadt in Hessen im Kreis Bergstraße.

Geographie

Geographische Lage und Nachbargemeinden

Lampertheim liegt in Südhessen in der Oberrheinischen Tiefebene am Naturschutzgebiet Biedensand (Altrheinarm). Die Stadt grenzt an Biblis, Bürstadt, Lorsch, Viernheim (alle im Kreis Bergstraße) sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Worms (Rheinland-Pfalz) und im Süden an Mannheim (Baden-Württemberg). Sie ist die drittgrößte Stadt im Kreis Bergstraße.

Stadtgliederung

Als Stadtteile gehören zu Lampertheim Hofheim, Hüttenfeld, Neuschloß und Rosengarten. Als Wohnplätze existieren zudem Heide, Oberlach-Rosenau, Am Küblinger Damm, Lache, An der Wormser Straße, In den Böllenruthen, In den Ruthen, Wehrzollhaus, Wildbahn und Seehof.

Geschichte

Entwicklung

Lampertheim und seine Umgebung sind, wie Funde in der Gemarkung zeigen, seit der jüngeren Steinzeit (3.000–2.000 v. Chr.) durchgehend besiedelt. Auf die jahrhundertelang ansässigen Kelten folgten die Germanen und eine römische Besatzung:

Ein römisches Gräberfeld, römische Schüsseln, Fibeln und Münzen aus der Zeit von Kaiser Domitian (81–96 n. Chr.) lassen darauf schließen, dass Lampertheim ein römisches Lager war.[2]

Erste aus dem Jahre 832 überlieferte Namensformen wie Langobardonheim oder Langbardheim ließen zunächst auf eine Gründung der Langobarden schließen. Es gibt heute jedoch kaum noch Zweifel, dass Lampertheim während der fränkischen Besiedlung entstand und als Heim des Lantberth „der Landglänzende“ (auch Lampert oder Lambert) zu deuten ist.

911 wurde Hofheim erstmals im Codex Edelini des Klosters Weißenburg erwähnt.[3] 1422 führten drei Halbinseln, die gegenüber von Worms im stark mäandernden Rhein gelegen sind, den Namen ”Rosengarten“.[3]

Schon 35 Jahre vorher wurde 1387 die Kellerei Stein (Worms) mit ihren drei Amtsorten Lampertheim, Hofheim und Nordheim zur Hälfte an die Kurpfalz verpfändet.[3] Daraus resultierte eine doppelte und vielfach konkurrierende Gerichtsbarkeit durch den Bischof von Worms, zu dessen Hochstift Lampertheim vorher vollständig gehörte, und dem Kurfürsten von der Pfalz, „Pfalzgraf bey Rhein“. Daher kam Lampertheim unter das Schriesheimer Zentgericht, das im Namen beider Herren urteilte.

Dessen ungeachtet überwog auf Dauer der kurpfälzische Einfluss,[2] und um 1540 wurde in dem gerade wieder aufgebauten Ort – niedergebrannt 1504 im bayrischen Erbfolgekrieg – die Reformation eingeführt.

Der Dreißigjährige Krieg traf Lampertheim besonders schwer: Nach der Zerstörung 1622 gab es nur noch 10 Einwohner – wer von den anderen noch überlebt hatte, der war in die befestigten Orte der Umgebung geflohen.[2] Bereits 50 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges hatte die Region erneut schwer unter Kriegsfolgen zu leiden, als Frankreich versuchte seine Grenzen nach Osten zu verschieben. Erst mit dem Frieden von Rijswijk 1697, zogen sich die Franzosen hinter den Rhein zurück. Mit dem „Reichsdeputationshauptschluss“ vom 25. Februar 1803 wurden die territorialen Verhältnisse im Reich neu geregelt. Anlass waren die Eroberungen Napoleons, der die französische Staatsgrenze bis an den Rhein ausgedehnt hatte. Dieses letzte Gesetzeswerk des alten Reiches setzte Bestimmungen des Frieden zu Luneville um, nach denen das kurpfälzische Amt Lampertheim und damit die Gemeinde Lampertheim zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt kam. Während der Napoleonische Kriege entsteht unter Druck Napoleons 1806 das Großherzogtum Hessen, in dem die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt aufging. Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 ein Mitgliedstaat des Deutschen Bundes und danach ein Bundesstaat des Deutschen Reiches. Es bestand bis 1919, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Großherzogtum zum republikanisch verfassten Volksstaat Hessen. 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich das Gebiet des heutigen Hessen in der amerikanischen Besatzungszone und durch Weisung der Militärregierung entstand das Bundesland Hessen in seinen heutigen Grenzen.

1716 erhielt der Ort das Marktrecht und am 4. August 1951 das Stadtrecht.

1879 wurde die Gemeinde an die Riedbahn angeschlossen. Im Bahnhof Lampertheim ereignete sich am 12. August 1965 ein schwerer Unfall: Der TEE Helvetia kollidierte hier mit dem nicht profilfrei stehenden letzten Wagen eines Güterzuges und entgleiste. Vier Menschen starben, zahlreiche wurden verletzt.

Historische Beschreibungen

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Langenthal[4]:
»Lampertheim (L. Bez. Heppenheim) Marktflecken; liegt an der Grenze des Großherzogthums Baden, 3 St. von Heppenheim, hat große breite Straßen mit 454 Häusern und 2040 Evangel. Protest., 1042 Kath und 79 Juden. Unter den Einwohnern sind 569 Bauern und 146 Handwerker. Lampertheim ist der Sitz des Rentamts, des Forstinspektors, des Revierförsters und eines Grenzneblnzollamts II. Classe, hat 1 gemeinschaftliche Kirche, 1 Rathhaus, 1 Amthaus, 2 Pfarrhäuser, 3 Schulhäuser, 1 Tabaksfabrik, bedeutende Torf stiche und Baumschulen, in welchen viele Setzlinge gezogen werden; auch wird viel Tabak gebaut. Jährlich werden 3 Märkte gehalten. Der Ort hieß früher Langonbardonheim, gehörte zum Bisthum Worms und kam 1802 an Hessen.« und
»Lampertheimer Hütte (L. Bez. Heppenheim) Hof; gehört zu Lampertheim hier ist ein Grenznebenzollamt II. Classe. Gegenüber liegt der badische Antheil dieses Hofs.«

Aus Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit von 1854[5]:
»Lampertheim, Mrktfl. an der Grenze von Hessen gegen Baden mit einer Gemarkung von 17452 Morgen (8822 Acher, 2031 Wiesen 5445 Wald) und 4381 Einw. die etwa zu 2/3 evangelisch sind und Tabaksbau und Obstzucht treiben. Sitz einer Districtseinnehmerei, eines Rentamts, einer Oberförsterei. Die Torfgruben in seiner Gemarkung sind sehr ergiebig. Jährlich werden hier 3 besuchte Märkte gehalten. Der Name des Orts ist verkürzt aus Langonbardonheim. Es gehörte zum Bisthum Worms und kam 1802 an Hessen. Eine halbe Stunde davon liegt der Weiler Neuschloß mit einer chemischen Fabrik. Zu Lampertheim gehören außerdem noch 2 Ziegelhütten, ein Harzofen, das Wirthshaus Rosengarten, die Rheininsel Biedensand, die Lampertheimer Aue, Bonnenaue, das Beckerwörth, Ludwigswörth, Froschwörth und die Friedrichsaue.«

Verwaltung und Gerichte

In der hessischen Zeit wechselten die zuständigen Verwaltungseinheiten mehrfach infolge von Verwaltungsreformen. Zunächst gehörte der Orte zum Amt Lampertheim. 1821 wurden im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform die Amtsvogteien in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen des Großherzogtum aufgelöst und Landratsbezirke eingeführt, wobei Lampertheim dem Landratsbezirk Heppenheim zugeteilt wurde. Im Rahmen dieser Reform wurden auch Landgerichte geschaffen die jetzt unabhängig von der Verwaltung waren. Für Landratsbezirk Heppenheim war das Landgericht Lorsch als Gericht erster Instanz zuständig. Der Gerichtssitz wurde bewusst vom Landratssitz getrennt um die Unabhängigkeit der Justiz zu unterstreichen. 1832 wurden die Verwaltungseinheiten weiter vergrößert und es wurden Kreise geschaffen. Bei der am 20. August 1832 bekanntgegebenen Neugliederung sollte es in Süd-Starkenburg künftig nur noch die Kreise Bensheim und Lindenfels geben; der Landratsbezirk von Heppenheim sollte in den Kreis Bensheim fallen. Noch vor dem Inkrafttreten der Verordnung zum 15. Oktober 1832 wurde diese aber dahingehend revidiert, dass statt des Kreises Lindenfels neben dem Kreis Bensheim der Kreis Heppenheim als zweiter Kreis gebildet wurde. Lampertheim wurde zunächst dem Kreis Bensheim zugeordnet, bei einer 1840 erfolgten Gebietsbereinigungen kam der Ort aber zum Kreis Heppenheim..
Infolge der Märzrevolution 1848 wurden in den Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch Regierungsbezirke ersetzt, wobei die bisherigen Kreise Bensheim und Heppenheim zum Regierungsbezirk Heppenheim vereinigt wurden. Bereits vier Jahre später kehrte man aber zur Einteilung in Kreise zurück, wodurch neben dem Kreis Heppenheim wieder der Kreis Bensheim und vorübergehend auch wieder die Kreise Lindenfels und Wimpfen entstanden. Lampertheim gehörte jetzt wieder dem Kreis Heppenheim an. Am 1. November 1938 wurde in Hessen eine einschneidende Gebietsreform in den drei Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen durchgeführt. In Starkenburg war der Kreis Bensheim besonders betroffen. Er wird zum größten Teil dem Kreis Heppenheim zugeschlagen, der auch zum Rechtsnachfolger des Kreises Bensheim wurde. Die neue Verwaltungseinheit wurde in Landkreis Bergstraße umbenannt. Dabei wurden die rechtsrheinischen Gemeinden Lampertheim, Bürstadt, Hofheim und Biblis dem neugeschaffenen Landkreis Worms, der aus dem Kreis Worms hervorging, angegliedert. Mit der Neueinteilung der Bundesländer, durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs nach 1945, wurde Rheinhessen westlich des Rheins dem Bundesland Rheinland-Pfalz zugeschlagen und Lampertheim in den Kreis Bergstraße integriert.[6]

Die zuständige Gerichtsbarkeit wechselte während der Zugehörigkeit zu Hessen ebenfalls mehrfach. Nachdem anfänglich das Landgericht Landgerichts Lorsch zuständig war wurde dieses zum 1. Oktober 1879 aufgrund des Gerichtsverfassungsgesetzes in Amtsgericht Lorsch umbenannte und dem Bezirk des Landgerichts Darmstadt zugeteilt.[7] Des Weiteren wurde aus den Gemarkungen Biedensand (Feldgemarkung), Lampertheim mit Hüttenfeld und Neuschloß, See-Hof (Feldgemarkung), Viernheim und Wildbahn (Waldgemarkung) der Bezirk des am 1. Juni 1905 eröffneten Amtsgericht Lampertheim gebildet.[8]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Oktober 1971 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Hofheim und Rosengarten nach Lampertheim eingemeindet.[9]

Für die Stadtteile Hofheim, Hüttenfeld, Neuschloß und Rosengarten wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Zu diesem Zwecke wurden die ehemals gemeindefreien Grundstücke „Wehrzollhaus“ dem Ortsbezirk Hofheim, die ehemals selbstständige Gemarkung „Wildbahn“ und die ehemals selbstständige Gemarkung „Seehof“, so weit sie gesetzlich in die Stadt Lampertheim eingegliedert worden sind, dem Ortsbezirk Hüttenfeld und der Wohnplatz „In den Ruthen“ dem Ortsbezirk Neuschloß zugeordnet.[10]

Ausgliederungen

Am 1. August 1972 wurde ein Gebietsteil mit damals etwa 40 Einwohnern an die Nachbarstadt Lorsch abgetreten.[11]

Einwohnerentwicklung

Die folgenden Einwohnerzahlen sind dokumentiert[6]:

  • 1829: 003.162 Einwohner
  • 1939: 13.844 Einwohner
  • 1961: 19.218 Einwohner
  • 1970: 23.963 Einwohner
  • 2012: 31.358 Einwohner
Lampertheim: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1967
Jahr  Einwohner
1834
  
3.988
1840
  
4.792
1846
  
4.910
1852
  
5.021
1858
  
4.787
1864
  
5.180
1871
  
5.307
1875
  
5.617
1885
  
6.429
1895
  
7.262
1905
  
8.941
1910
  
10.333
1925
  
11.580
1939
  
13.844
1946
  
14.384
1950
  
15.953
1956
  
18.185
1961
  
19.518
1967
  
22.750
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl 2011 führte bei einer Wahlbeteiligung von 37,7 % zu folgendem Ergebnis:[12]

Kommunalwahl 2011
 %
50
40
30
20
10
0
44,1 %
31,3 %
17,8 %
6,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−0,3 %p
−6,3 %p
+9,8 %p
−3,1 %p
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 44,1 20 44,4 20 46,6 21
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,3 14 37,6 17 31,8 14
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 17,8 8 8,0 4 6,4 3
FDP Freie Demokratische Partei 6,9 3 10,0 4 8,2 4
FWG Freie Wählergemeinschaft 7,0 3
gesamt 100,0 45 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 40,8 37,7 44,1

Bürgermeister

Altes Rathaus

Bürgermeister in Lampertheim waren seit 1821:[13]

Amtszeit Bürgermeister
1821–1822 Jakob Haumüller
1822–1824 Adam Schick
1825–1830 Adam Thomas
1831–1853 Valentin Billau
1853–1861 Martin Billau
1862–1870 Adam Billau
1870–1872 Hartmann Seelinger
1872–1874 Johann Strauß (Übernahme der Amtsgeschäfte
nach dem Tod von Hartmann Seelinger am 22. August 1872)
1874–1904 Adam Seelinger IX.
1905–1919 Johann Martin Boxheimer
1919–1920 Adam Württemberger 1.
1920–1925 Adam Knecht IX.
1925–1933 Adam Keller
1933–1937 Walter Köhler
1937–1945 Georg Ludwig Grünewald
1945 Adam Keller
1945 Albert Schulte
l945 Adam Keller
1945–1946 Ernst Kretschmar
1946–1960 Adam Günderoth
1960–1966 Kurt Zeilfelder
1966–1981 Hans Pfeiffer
1982–1994 Gisbert Dieter
1994–1997 Jürgen Dieter
1997–2013 Erich Maier
seit 2013 Gottfried Störmer

Wappen

Das Wappen wurde am 5. März 1930 durch Wilhelm Leuschner, Innenminister des Volksstaates Hessen, bewilligt. Die Blasonierung lautet: In Schwarz ein von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen begleitetes silbernes Andreaskreuz.[14]

Städtepartnerschaften

Lampertheim unterhält Partnerschaften mit sechs Städten:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Religionen

Die Kirche der Evangelischen Lukasgemeinde wird auch Dom des Rieds genannt.

In Lampertheim gibt es diese Kirchengemeinden:

Museen

Das Heimatmuseum Lampertheim wird vom Heimat-, Kultur- und Museumsverein betrieben wird. Beherbergt in einem Fachwerkhaus eines Bauerngehöfts von 1737 bietet es Sonntags die Gelegenheit durch verschiedene Epochen geführt zu werden.

Musik

Unter dem Begriff Musiker Initiative Lampertheim haben sich verschiedene ansässige Musiker zusammengeschlossen und bieten gemeinsam ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm an.

Bauwerke

Die Pfarrkirche St. Michael im Ortsteil Hofheim ist wohl das bedeutendste Bauwerk in Lampertheim. Erbaut wurde sie von Baumeister Balthasar Neumann, der auch direkt nebenan am Wormser Dom arbeitete.

Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche der evangelischen Lukasgemeinde, die sog. Domkirche Lampertheim.

Erwähnenswert in Hüttenfeld sind das im Jahr 1853 vom Baron Rothschild erbaute Schloss Rennhof und das 1906/07 erbaute alte Schulhaus. Im Schloss Rennhof befindet sich seit 1953 ein litauisches Gymnasium.

Sport

  • TV 1896 Hofheim
  • Badmintonverein Lampertheim 88
  • SG Neptun Lampertheim (Schwimmen)
  • Wassersportverein Lampertheim 1929 (u. a. Kanu)
  • Kanu-Club Lampertheim 1952
  • A.S. Azzurri ITALIA Lampertheim (Fußball)
  • Olympia Lampertheim (Fußball)
  • VfB Lampertheim (Fußball)
  • FC Waldesruh Lampertheim (Fußball)
  • FC Waldhorn Lampertheim (Frauen und Männer Fußball)
  • FV Hofheim (Fußball)
  • VLK Lampertheim (Kegeln, Schach)
  • TV Lampertheim (Turnen, Handball, Fußball etc.)
  • Reitsport Weiland
  • DLRG
  • Tc Rot Weiß Lampertheim (Tennis)
  • Radsportverein Solidarität Lampertheim (Kunst- und Einradfahren)
  • SV Alemania Lampertheim (Fußball)
  • TGV-Rosengarten (Jazz und Modern Dance)
  • THC Lampertheim
  • ASV Lampertheim (Ringen)
  • Schützenverein 1923 Hubertus
  • Tauchclub Lampertheim (TCL)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Lampertheimer Spargellauf
  • Lampertheimer Spargelfest
  • Hofheimer Volkslauf
  • Lampertheimer Kerwe
  • Hofheimer Kerwe
  • Lampertheimer Gewerbeschau
  • Lampertheimer Autosalon

Wirtschaft und Infrastruktur

Lampertheim ist Sitz der Quoka-Gruppe. Außerdem gibt es Zweigstellen einiger Großunternehmen (Roche, BASF, früher Ciba, und IXYS). Den Großteil der Arbeitgeber machen jedoch Kleinbetriebe in Handwerk und Dienstleistung aus.

Lampertheim hat einen Bahnhof auf der DB-Strecke 4010 am km 17,550. Das Amtsgericht Lampertheim hat seinen Sitz in der Stadt.

Medien

Einrichtungen der ehemaligen Besatzungsmächte

Die amerikanischen Truppen betreiben bis Ende 2014 im benachbarten Mannheim-Sandhofen den Luftwaffenstützpunkt Coleman Barracks. Amerikanisches Militär nutzte bis Ende 2012 einige Truppenübungs- und Schießplätze im Lampertheimer Wald, die Lampertheim Training Area und betrieb weitere militärische Einrichtungen die nun brach liegen und wieder der Erholung und der Forstwirtschaft zugeführt werden sollen. Zwischen Neuschloß und Hüttenfeld an der L 3110 betreibt der US-amerikanische Auslandsdienst International Broadcasting Bureau eine Sendeanlage.

Bildung

In Lampertheim gibt es vier weiterführende Schulen. Das Lessing-Gymnasium ist ein Gymnasium, das am 4. April 2008 auch die offizielle Urkunde für Hochbegabtenförderung erhalten hat. Zudem ist es eine der ersten Selbstständigen Schulen in Hessen und führt den Titel einer Europaschule. Weiter gibt es die Alfred-Delp-Schule, eine gemeinschaftliche Haupt- und Realschule und die Biedensandschule, eine Sonderschule für besonders förderungsbedürftige Schüler, sowie die Berufliche Schule des Kreises Bergstraße und die Goetheschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in Lampertheim gewirkt haben

Ehrenbürger[15]

  • 1836: Anton Camesasca (1792–1840), Landtagsabgeordneter
  • 1843: Franz Steppes (1790–1844), Großherzoglich-Hessischer Kreisrat
  • 1882: Dr. Julius Usinger (1828–1902), Großherzoglich-Hessischer Kreisrat
  • 1951: Carl Lepper (1886–1962), Rektor
  • 1951: Jakob Günderoth (1858–1952), Schuhmachermeister
  • 1956: Wilhelm Herz (1912–1998), Rennfahrer
  • 1960: Ferdinand Keilmann (1880–1968), Professor, Komponist
  • 1979: Wilhelm Ohl (1909–1976), evangelischer Pfarrer (posthume Ernennung)
  • 1979: Wilhelm Friedrich (1912–2010), katholischer Pfarrer, Geistlicher Rat
  • 1982: Hans Pfeiffer (1923–1981), Bürgermeister (posthume Ernennung)
  • 1995: Alfred Delp (1907–1945), Jesuitenpater, Mitglied in der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis (posthume Ernennung)
  • 2007: Heinrich Karb (* 1922), Stadtarchivar, Heimatforscher, Mundartdichter, Gründer und langjähriger Vorsitzender des Heimat-, Kultur- und Museumsvereins
  • 2008: Nicole Reinhardt (* 1986), mehrfache Weltmeisterin, Olympiasiegerin im Kajak

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2022 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b c Stadtarchiv Lampertheim, Hubert Simon, Stadtarchivar, Chronik der Stadt Lampertheim und ihrer Stadtteile
  3. a b c Stadtarchiv Lampertheim, Hubert Simon, Stadtarchivar, Historische Zeittafel für Lampertheim und seine Stadtteile
  4. Georg W. Weber: Oktober 1829: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg, Band 1, Seite 136 (online bei google books)
  5. Philipp Alexander Ferdinand Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit, Jonghans, Darmstadt 1854, Seite 345 (online bei google books)
  6. a b „Lampertheim, Landkreis Bergstraße“. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  7. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879 (Hess. Reg.Bl. S. 197–211)
  8. Bekanntmachung, die Errichtung eines Amtsgerichts in Lampertheim betreffend vom 1. April 1905 (Hess. Reg.Bl. S. 132)
  9. Gerstenmeier, K.-H. (1977): Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Melsungen. S. 210
  10. Einrichtung von Ortsbzirken nach der Hauptsatzung (PDF; 15 kB)
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 350.
  12. Hessisches Statistisches Landesamt und Stadt Lampertheim
  13. Stadt Lampertheim
  14. Stadt Lampertheim
  15. Stadt Lampertheim

Weblinks

Commons: Lampertheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lampertheim – Reiseführer