Niederelbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2016 um 17:50 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (→‎Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Niederelbert
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Niederelbert hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 24′ N, 7° 49′ OKoordinaten: 50° 24′ N, 7° 49′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Montabaur
Höhe: 264 m ü. NHN
Fläche: 10,25 km2
Einwohner: 1736 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 169 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56412
Vorwahl: 02602
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 053
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur
Website: www.niederelbert.de
Ortsbürgermeister: Christoph Neyer
Lage der Ortsgemeinde Niederelbert im Westerwaldkreis
Karte

Niederelbert ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.

Geographie

Die Gemeinde liegt im Westerwald südlich von Montabaur im Naturpark Nassau, die Gemarkung auf einer Höhe von 240 bis 275 m ü. NN. Zu Niederelbert gehören auch der Wohnplatz Heide, das Waldhaus Werthwiese und der Stocklandhof.[2]

Nachbargemeinden von Niederelbert sind Oberelbert, Holler, Horressen und Montabaur.

Geschichte

Niederelbert wurde im Jahre 1211 als Elewartin erstmals urkundlich erwähnt; 1233 Elewarthe; 1260 Elwarten; 1326 Eylewart; 1385 Elwert; 1427 Nederen eelfart; 1499 Nederen Elwert; 1786 Niederelbert.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Jahr Einwohner
1815 523
1835 675
1871 775
1905 864
1939 946
Jahr Einwohner
1950 1.063
1961 1.048
1970 1.412
1987 1.616
2005 1.631

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Niederelbert besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die 16 Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.[4]

Wappen

Auf den ehemaligen Ortsnamen Elewarthin weisen die beiden silbernen Elchschaufeln im Schildhaupt hin. Die goldene Lilie in Blau ist dem Wappen der Lehnsherren von Helfenstein entnommen. Für die 4 Bäche (Elbertbach, Gambach, Stelzenbach und Weiherhellbach) steht im Ortswappen symbolisch die goldene Wellenleiste mit den 4 Wellen. Der Hahn, das volkstümliche Symbol Niederelberts, ist als heraldische Schildfigur goldbewehrt in Silber auf rotem Feld in das Ortswappen aufgenommen. Rot und Silber sind die kurtrierischen Wappenfarben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kirche

In Niederelbert gibt es eine katholische Kirche. Sie wurde 1910 St. Josef geweiht.

Verkehr

Söhne und Töchter des Dorfes

Siehe auch

Literatur

  • (Dorfchronik) Niederelbert. Texte und Bilder im Spiegel der Zeit. Niederelbert 1995, ISBN 3-921548-53-5
  • (Bildband) Niederelbert – im Wandel der Zeit. Das Dorf, seine Menschen und ihre Werke. Geiger-Verlag, Horb am Necker 1997, ISBN 3-89570-307-9
  • Willi Bode: Niederelbert im „Dritten Reich“. Ein Westerwälder Dorf gedenkt seiner Kriegsopfer. Niederelbert im November 2009, ISBN 978-3-00-029440-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 49 (PDF; 2,3 MB)
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen