Narbonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2021 um 15:24 Uhr durch Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.20.3.40 (Diskussion) auf die letzte Version von Loper12321 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Narbonne
Narbonne (Frankreich)
Narbonne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Aude (11)
Arrondissement Narbonne
Kanton Narbonne-1
Narbonne-2
Narbonne-3
Gemeindeverband Le Grand Narbonne
Koordinaten 43° 11′ N, 3° 0′ OKoordinaten: 43° 11′ N, 3° 0′ O
Höhe 0–285 m
Fläche 172,96 km²
Einwohner 56.395 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 326 Einw./km²
Postleitzahl 11100
INSEE-Code
Website Narbonne

Fotomontage mit Bauten in Narbonne.

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 56.395 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Aude in der Region Okzitanien. Narbonne war Hauptort des historischen Territoriums Septimanien und war eine der größeren Städte der historischen Provinz Languedoc; heute ist es Hauptort des Arrondissements Narbonne.

Lage

Narbonne liegt unweit der Mittelmeerküste am Canal de la Robine in einer Höhe von ca. 10 m ü. d. M.[1] Über einen Verbindungskanal (Canal de Jonction), der den Canal de la Robine landeinwärts fortsetzt, besteht Anschluss an den Canal du Midi. Narbonne hat Anschluss an die Autoroute A9 und an die Autoroute A61. Nächstgelegene Großstädte sind Béziers (ca. 35 km nordöstlich), Perpignan (ca. 65 km südlich) und Carcassonne (ca. 60 km westlich). Das Klima ist warm und eher regenarm.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1800 1851 1901 1954 1999 2013
Einwohner 9086 13.066 28.852 32.060 46.510 52.855

Die Bevölkerung der Stadt ist durch Zuwanderung aus dem ländlichen Umland ständig gewachsen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Narbonne selbst war in der Antike und im Mittelalter jahrhundertelang ein Fischerort; Landwirtschaft und Weinbau im Umland sowie der Handel schafften die Grundlage für die Herausbildung der verkehrstechnisch günstig gelegenen Stadt. Heute bildet Narbonne den Rahmen für Kleinindustriebetriebe sowie für Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Art. Auch der Tourismus (Narbonne-Plage) spielt eine nicht unbedeutende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

Verkehr

Narbonne liegt an der Bahnstrecke Bordeaux–Sète und wird im Fern- und Regionalverkehr mit TGV-, Ouigo-, Intercité- und TER-Zügen bedient. Der Bahnhof von Narbonne ist ferner Ausgangspunkt der Bahnstrecke Narbonne–Bize.

Geschichte

Narbonne war die erste römische Kolonie außerhalb Italiens. Sie wurde um 118 v. Chr. im damaligen Gallien als Colonia Narbo Martius errichtet. Durch Narbonne führte die Via Domitia, die erste Römerstraße in Gallien, deren Bau etwa in die Gründungszeit der Kolonie fällt und Italien mit den spanischen Kolonien verband. Bei Narbonne verband sich die Via Domitia mit der Via Aquitania, die über Toulouse und Bordeaux zum Atlantischen Ozean führte. Später wurde die Provincia des südlichen Gallien nach ihrer Hauptstadt Gallia Narbonensis genannt. Als Verwaltungssitz der römischen Provinz, so konnten Archäologen nachweisen, florierte Narbonne wirtschaftlich und beherbergte architektonische Meisterwerke.

Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches war Narbonne bis ins frühe 8. Jahrhundert die Hauptstadt des Territoriums Septimania der Westgoten. Im Jahr 719 war Narbonne die erste Stadt des Frankenreiches, die von den Mauren eingenommen wurde (→ Islam in Frankreich); 40 Jahre später erfolgte die Rückeroberung durch den fränkischen König Pippin. Im Jahre 793 wurde Narbonne von einem Heer des in Córdoba residierenden Emirs Hischam I. zerstört, gebrandschatzt und entvölkert.

Im Hochmittelalter gehörte das Herzogtum Narbonne zur Einflusssphäre der Grafen von Toulouse und somit auch der Katharer, die jedoch während der Albigenserkriege (1209–1229) nahezu ausgerottet wurden. Danach fiel das Gebiet an die französische Krone. In den Jahren von 1272 bis 1332 entstand die im nordfranzösischen Stil der Gotik erbaute Kathedrale Saint-Just, die mit einer Chorscheitelhöhe von 41 Metern eine der höchsten Frankreichs ist.

Sehenswürdigkeiten

Vor dem Rathaus freigelegtes Stück der Via Domitia
Römisches Lapidarium
In der Altstadt
Canal de la Robine

Neben der Kathedrale sind die römischen Reste besonders sehenswert, dazu gehören:

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Rémy Cazals, Daniel Fabre (Hrsg.): Les Audois. Dictionnaire biographique. Association des amis des Archives de l’Aude, u. a., Carcassonne 1990, ISBN 2-906442-07-0.
  • Jacques Crémadeills (Hrsg.): L’Aude. De la préhistoire à nos jours. Bordessoules, Saint-Jean-d’Angély 1989, ISBN 2-903504-24-5 (L’Histoire par les Documents = Collection Hexagone. L'Histoire par les Documents).
  • Michel Gayraud: Narbonne antique des origines à la fin du IIIe siècle. Boccard, Paris 1981 (Revue archéologique de Narbonnaise. Supplément 8, ISSN 0153-9124).
  • Jacques Michaud, André Cabanis (Hrsg.): Histoire de Narbonne. Privat, Paris 2004, ISBN 2-7089-8339-3.

Weblinks

Commons: Narbonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Narbonne – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Narbonne – Karte mit Höhenangaben
  2. Narbonne – Klimatabellen