Benutzer:Aleks01s/FliegerhorstBaustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soll in Militärflugplatz#Zivile Flugplätze mit geringerer Bedeutung eingefügt werden.

Zivile Flugplätze mit geringerer Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgelistet sind die ehemaligen Fliegerhorste der Wehrmacht, der Nationalen Volksarmee, der Bundeswehr und der sowjetischen Streitkräfte:

Ehemalige Fliegerhorste bzw. der Luftwaffe der Wehrmacht, der Nationalen Volksarmee der DDR, der Bundeswehr sowie der sowjetischen Streitkräfte:
Hoya Position Eröffnung Militärische Nutzung Heutige
Nutzung
Anmerkungen Quellen
Name(n) ICAO-

Code

IATA-

Code

Ort(e) Land Koordi-

naten

Schlie-
ßung
Nutzer von bis
Achmer EDXA Bramsche OT Achmer NI !552.3773615507.913472552° 22′ 39″ N, 007° 54′ 48″ O 1935 1945 Lw

RAF

1940

1945

1945

1945

Sonderlandeplatz
Ahlhorn

(kM:Luftschiffhafen Ahlhorn;

Lw: Ahlhorner Heide;

RAF: RAF Ahlhorn)

EDHA Großenkneten OT Ahlhorn NI !552.8888895508.232778552° 53′ 20″ N, 008° 13′ 58″ O 1916 2005 kM

Lw

RAF

RAF

Bw-Lw

1916

1939

1945

1952

1958

1918

1945

1946

1958

2005

Sonderlandeplatz Gegen Ende des Kalten Kriegs: Mitnutzung durch United States Air Force.
Allstedt EDBT Allstedt ST !551.3805565511.446667551° 22′ 50″ N, 011° 26′ 48″ O 1955 1992 WWS 1955 1992 Sonderlandeplatz Seit 1972 zivile Mitnutzung.
Altenburg

(Lw: Fliegerhorst Leinawald)

EDAC AOC Nobitz bei Altenburg TH !550.9819445512.506389550° 58′ 55″ N, 012° 30′ 23″ O 1913

(ggf. 1909)

1992 kH

Lw

WSS

1913

1936

1945

1918

1945

1992

Verkehrslandeplatz

Leipzig-Altenburg Airport

Zeitweise (1967–1973, 1986 belegt) Mitnutzung durch Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee.

Seit 1992 zivil genutzt.

[1]
Altes Lager Niedergörsdorf BB 51° 59′ 46″ N, 12° 59′ 2″ O 1916 kH

Lw

WSS

1916

1934

1945

1918

1945

1994

Sonderlandeplatz
Baden-Oos EDTB Baden-Baden OT Oos BW !548.7941675508.184722548° 47′ 39″ N, 008° 11′ 05″ O 1910 1999 kH

Lw

ALAT

1914

1940

1945

1918

1944

1999

Sonderlandeplatz Zu Beginn: Landeplatz für Luftschiffe, im Ersten Weltkrieg Standort der Feldluftschiffer.

Lw: Nutzung für Ausbildung im Segelflug.

Ab 1960 zivile Mitbenutzung, bis 1999 Verkehrslandeplatz.

Bamberg-Breitenau EDQA

(ehem. ETEJ)

Bamberg BY !549.9205565510.914444549° 55′ 14″ N, 010° 54′ 52″ O 1912 2012 kbF

Lw

US Army

1916

1945

1945

1920

1945

2012

Sonderlandeplatz Lw: Außenlandeplatz

Ab 1951 zivile Mitbenutzung

Bad Hersfeld EDEN

(ehem. EDOZ)

Bad Hersfeld OTJohannesberg HE !550.8436115509.706944550° 50′ 37″ N, 009° 42′ 25″ O 1953 1993 US Army 1953 1993 Sonderlandeplatz Bereits recht früh zivile Mitbenutzung; nach Abzug der US Army ab 2008 Sonderlandeplatz, zuvor nur Außenstartgelände.[2]
Zwischenahn Bad Zwischenahn NI !553.2017915507.994864553° 12′ 06″ N, 007° 59′ 42″ O 1937 1946 Lw

RCAF

1939

1945

1945

1946

Private Nutzung: Golfplatz, Schulen, Park

In Teilen Segelfluggelände

Ab 1946 Flugplatz endgültig geschlossen. Militärisches Krankenhaus wurde dort von RAF bzw. Bw 1952 bis 2008 betrieben.

Seit 1966 Segelfluggelände im nördlichen Bereich des ehemaligen Fliegerhorsts.

Bitburg EDRB BBJ Bitburg RP !549.9452785506.565000549° 56′ 43″ N, 006° 33′ 54″ O 1952 1997 USAF

USAF

1952

1997

1994

1997

Sonderlandeplatz Seit 1994 zivil genutzt.
Bindlacher Berg

(US Army: Bayreuth AAF)

EDQD BYU Bindlach OT Bindlacher Berg BY !549.9844445511.638611549° 59′ 04″ N, 011° 38′ 19″ O

(heutiger Landeplatz)

1939 1992 Lw

US Army

1939

1945

1945

1992

Wohngebiet,

Verkehrslandeplatz Bayreuth

Verkehrslandeplatz Bayreuth liegt im südlichen Teil des ehemaligen Fliegerhorstes; ursprünglicher Fliegerhorst bzw. Bayreuth AAF umfunktioniert zu Wohngebiet.
Bremgarten

(AA: Base aérienne Tactique 136)

EDTG Hartheim am Rhein OT Bremgarten,

Eschbach

BW !547.9005565507.616944547° 54′ 02″ N, 007° 37′ 01″ O 1954 1995 AA

Bw-Lw

1954

1968

1968

1995

Sonderlandeplatz Seit 1994 zivil genutzt
Brockzetel ETJA Aurich OT Brockzetel NI !553.4813895507.651111553° 28′ 53″ N, 007° 39′ 04″ O Lw Segelfluggelände Bau 1944 wieder eingestellt, vermutlich nie genutzt.
Celle-Scheuen EDVC Celle OT Scheuen NI !552.6872225510.111389552° 41′ 14″ N, 010° 06′ 41″ O 1918 1945 kM

Lw

1918

1935

1918

1945

Verkehrslandeplatz

Flugplatz Celle-Arloh

Lw: Außenlandeplatz des Fliegerhorstes Celle
Detmold EDLJ Detmold OT Hohenloh NW !551.9411115508.904167551° 56′ 28″ N, 008° 54′ 15″ O 1924 1995 Lw

USAF

RAF

1934

1945

1945

1945

1945

1995

Sonderlandeplatz Bis 1934 Segelfluggelände.

Seit 1999 zivile Mietung

Eberswalde Finow EDAV Schorfheide OT Finowfurt BB !552.8272225513.693611552° 49′ 38″ N, 013° 41′ 37″ O 1938 1993 Lw

WWS

1938

1945

1945

1993

Verkehrslandeplatz

Eberswalde Finow,

Solarpark Finow,

Luftfahrtmuseum Finowfurt

Erding ETSE Erding BY !548.3222225511.948611548° 19′ 20″ N, 011° 56′ 55″ O 1935 2014 Lw

USAF

Bw-Lw

1935

1945

1957

1945

1957

2014

befristeter Sonderlandeplatz,

Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber

Seit 1968 zivile Mitnutzung.
Falkenberg-Lönnewitz

(Lw: Alt-Lönnewitz )

EDUF Mühlberg/Elbe OT Lönnewitz BB !551.5477785513.228056551° 32′ 52″ N, 013° 13′ 41″ O 1920er 1993 Lw

WWS

1936

1945

1945

1993

Gewerbe- und Industriegebiet,

Sonderlandeplatz

1920er bis 1993: Ziviler Flugplatz;

WSS: Zwischenzeitliche Belegung durch polnische, tschechoslowakische und NVA-Jagdflieger,

Seit 2000 zivile Nutzung

Finsterwalde/Schacksdorf EDUS Lichterfeld-Schacksdorf BB !551.6075005513.738056551° 36′ 27″ N, 013° 44′ 17″ O 1935 1993 Lw

WWS

1935

1945

1945

1993

Sonderlandeplatz Seit 1999 zivil genutzt.
Flensburg-Schäferhaus

(Lw: Flensburg-Weiche)

EDXF FLF Flensburg OT Weiche SH !554.7719445509.378333554° 46′ 19″ N, 009° 22′ 42″ O 1911 1945 kM

Lw

RCAF

1917

1940

1945

1918

1945

1945

Verkehrslandeplatz
Giebelstadt EDQG Giebelstadt BY !549.6480565509.966389549° 38′ 53″ N, 009° 57′ 59″ O 1935 2006 Lw

USAF

1935

1945

1945

2006

Verkehrslandeplatz Seit 1994 zivi mitgenutzt.
Griesheim

(August-Euler-Flugplatz;

auch Griesheimer Sand)

EDES ZCS (ehemals) Griesheim HE !549.8561115508.591944549° 51′ 22″ N, 008° 35′ 31″ O 1908 1992 kH

Lw

US Army

1912

1939

1945

1918

1945

1992

Naturschutzgebiet,

seit 2005 Sonderlandeplatz der TU Darmstadt

Ältester Flugplatz Deutschlands, ab 1974 zivil mitgenutzt.
Großenhain EDAK Großenhain SN 51° 18′ 42″ N, 13° 33′ 33″ O 1914 1993 kH

Rw

Lw

WWS

1914

1918

1935

1945

1918

1920

1945

1993

Verkehrslandeplatz Seit 1991 zivil genutzt.
Hildesheim EDVM ZNO Hildesheim NI 52° 10′ 52″ N, 9° 56′ 49″ O 1927 1993 Lw

AAC

1934

1945

1945

1993

Verkehrslandeplatz
Hoya Hoya NI 52° 48′ 44″ N, 9° 9′ 48″ O 1939 1945 Lw 1939 1945 Segelfluggelände, Gewerbegebiet, landwirtschaftliche Nutzfläche
Husum-Schwesing EDXJ QHU Immenstedt

(Fliegerhorst),

Schwesing

(ziviler Teil),

Olderup

SH 54° 30′ 34″ N, 9° 8′ 13″ O 1939 1993 Lw

(RAF)

Bw-Lw

1939

1947

1959

1945

1959

1993

Verkehrslandeplatz Lw: ab 1944 nicht als Fliegerhorst, sondern Konzentrationslager und Scheinflugplatz Flugzeugatrappen

RAF: keine Stationierung von Truppen

Itzehoe/Hungriger Wolf EDHF IZE Hohenlockstedt SH 53° 59′ 46″ N, 9° 34′ 27″ O 1905 2004 Lw

Bw-H

1936

1958

1945

2004

Verkehrslandeplatz
Kiel-Holtenau EDHK KEL Kiel OT Holtenau SH 54° 22′ 46″ N, 10° 8′ 43″ O 1914 2012 kM

Lw

Bw-M

1914

1935

1958

1918

1945

2012

Verkehrslandeplatz
Köthen EDCK KOQ Köthen ST 51° 43′ 16″ N, 11° 57′ 42″ O 1928 1937 Lw

WSS

1937

1945

1945

1991

Sonderlandeplatz,

Photovoltaik-Kraftwerk

Lübeck EDHL LBC Lübeck OT St. Jürgen SH 53° 48′ 19″ N, 10° 43′ 9″ O 1917 1950


(Zieldarstellung bis 2003)

kH

Lw

RAF

Bw-Lw

1917

1933

1945

1956

1918

1945

1950

2003

Flughafen 1948 ein Ausgangspunkt der Berliner Luftbrücke

Ab 1955 zivile Mitnutzung, zuvor bereits für Segelflieger.

Ab 1956 militärisch nur noch Zieldarstellungsflüge.

[1]
Lüneburg EDHG Lüneburg NI 53° 14′ 57″ N, 10° 27′ 52″ O 1938 1949 Lw

RCAF

1938

1945

1945

1949

Sonderlandeplatz, Gewerbegebiet Zivile Nutzung seit 1998.
Mainz-Finthen

(US Army: Finthen AAF)

EDFZ Mainz OT Finthen RP 49° 58′ 8″ N, 8° 8′ 54″ O 1939 1992 Lw

USAF

ALAT

US Army

1939

1945

1945

1947

1945

1945

1949

1992

Verkehrslandeplatz Zivile Nutzung seit 1994.
Marx Friedeburg OT Barge, Zetel NI 53° 25′ 17″ N, 7° 53′ 34″ O 1940 1945 Lw 1940 1945 Quarzwerk Marx,

Segelfluggelände,

Landwirtschaftliche Nutzfläche

Segelflug erst Jahrzehnte nach Ende des Weltkriegs. [3]

Geschlossene:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name(n) ICAO-

Code

IATA-

Code

Ort(e) Land Koordi-

naten

Eröffnung militärische

Schließung

endgültige

Schließung

Nutzer von bis Heutige Nutzung Letzte fliegerische

Nutzung

Anmerkungen Quellen
Babenhausen EDEF Babenhausen (Hessen) HE 1934 2007 2019 Lw

USAF

1934

1945

1945

2007

Wohngebiet Sonderlandeplatz des Luftsportclubs Babenhausen Ab 1951 zivil mitgenutzt [4]
Bad Lippspringe Bad Lippspringe NW 1939 1939 2017 (Stilllegung) Lw 1939 1945 Ziviler Sprungplatz für Fallschirmspringer

(derzeit unbenutzt)

Sprungplatz für Fallschirmspringer Graspiste

Ab 1945 zivil genutzt

Teil des Truppenübungsplatz Senne

Cottbus-Drewitz EDCD CBU Jänschwalde, OTe Drewitz, Jänschwalde BB !551.8894445514.531944551° 53′ 22″ N, 014° 31′ 55″ O 1929 1991 2020 Lw

GSSD

LSK-NVA

Bw-Lw

1939

1945

1956

1990

1945

1953

1990

1991

GeschlossenerVerkehrslandeplatz Verkehrslandeplatz Soll umgewandelt werden in Betrieb zur Nachrüstung von Elektroantrieb bei Omnibussen
Hopsten ETNP Hopsten NW 52° 20′ 19″ N, 7° 32′ 28″ O 1939 2006 2006 Lw

RAF/RNZAF

Bw-Lw

1939

1945

1959

1945

1945

2006

Gewerbegebiet, teilw. renaturiert Fliegerhorst Hopsten
Langeoog (Fliegerhorst) Langeoog NI 53° 44′ 13″ N, 7° 28′ 54″ O 1939

(nicht fertiggestellt)

1945 1945 Lw 1939 1945 Langeooger Inselwald Bau 1937 begonnen, bis Ende des Zweiten Weltkriegs nicht abgeschlossen.

Unfertiger Fliegerhorst gesprengt.


Flugplatz Langeoog liegt nordöstlich.

[5]
  • (Lw, US Army), militärischer Flugbetrieb endete in den 1990er Jahren, heute Verkehrslandeplatz
  • Marx (Lw), militärischer Flugbetrieb auf dem Einsatzhafen endete Ende 1945, heute Segelfluggelände
  • Mengen (Lw, Armée de l’air), militärischer Flugbetrieb endete Ende der 1970er Jahre, heute Verkehrslandeplatz
  • Mendig (Lw, Heeresflieger), militärischer Flugbetrieb endete 2004, heute Sonderlandeplatz mit Gewerbegebiet und Veranstaltungsort
  • Merzbrück (Lw), USAAF, Belgische Streitkräfte in Deutschland, militärischer Flugbetrieb endete 1995, heute Verkehrslandeplatz
  • Mühldorf (Lw), heute Sonderlandeplatz
  • Neubrandenburg (Luftwaffe (Wehrmacht), NVA, Luftwaffe); Umwandlung in einen Verkehrsflughafen
  • Neuhardenberg/Marxwalde (Lw, NVA, Lw), militärischer Flugbetrieb endete 1993, heute Sonderlandeplatz
  • Neumünster (Lw), militärischer Flugbetrieb endete 1945, heute Verkehrslandeplatz
  • Nordhorn-Klausheide (Lw), militärischer Flugbetrieb auf dem Einsatzhafen endete Ende 1945, heute Verkehrslandeplatz
  • Peenemünde (Lw, NVA), militärischer Flugbetrieb endete in den 1990er Jahren, heute Sonderlandeplatz
  • Rechlin (Lw, Rote Armee), militärischer Flugbetrieb endete in den 1990er Jahren, heute Verkehrslandeplatz
  • Rheine-Bentlage (Heer, Lw), militärischer Flugbetrieb endete 2017, heute benutzt vom Aeroclub-Rheine
  • Rotenburg (Wümme) (Lw, Heeresflieger), militärischer Flugbetrieb endete 1994, heute Verkehrslandeplatz
  • Roth (Lw, Heeresflieger), militärischer Flugbetrieb endete 2014, Benutzung durch: Flieger-Club Roth und Außenstelle der Polizeihubschrauberstaffel Bayern
  • Schleißheim (verschiedene mil. Nutzer), militärischer Flugbetrieb endete Anfang der 1980er Jahre, heute Sonderlandeplatz
  • Schwäbisch Hall-Hessental (Lw, US Army), militärischer Flugbetrieb endete in den 1990er Jahren, heute Verkehrslandeplatz
  • Soest (Lw, RAF), militärischer Flugbetrieb endete in den 1990er Jahren, heute Sonderlandeplatz
  • Stade (Lw), militärischer Flugbetrieb endete 1945, heute Sonderlandeplatz
  • Stendal-Borstel (Lw, Rote Armee), militärischer Flugbetrieb endete 1992, heute Verkehrslandeplatz
  • Strausberg (Lw, Rote Armee, NVA, Lw) militärischer Flugbetrieb endete 1992, danach Verkehrslandeplatz
  • Tutow/Demmin (Lw, Rote Armee/NVA), militärischer Flugbetrieb endete 1993, heute Verkehrslandeplatz
  • Uetersen (Luftwaffe); bis 1972 parallel mit einem Sport- und Zivilflugplatz
  • Varrelbusch (Lw, RAF), militärischer Flugbetrieb endete Ende der 1940er Jahre, heute Verkehrslandeplatz
  • Werneuchen (Lw, Rote Armee), militärischer Flugbetrieb endete in den 1990er Jahren, heute Sonderlandeplatz
  • Zweibrücken (RCAF, USAF); Umwandlung in einen Verkehrsflughafen, seit 2018 Sonderlandeplatz

Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Historie. In: flugwelt-altenburg-nobitz.de. Flugwelt Altenburg-Nobitz e. V., abgerufen am 15. September 2021.
  2. MFC-200966: History. In: Motor-Flieger-Club Bad Hersfeld e.V. Abgerufen am 17. September 2021 (deutsch).
  3. Einsatzhafen Marx. Abgerufen am 17. September 2021.
  4. Geschichte des Vereins. In: LSC Babenhausen. Abgerufen am 15. September 2021.
  5. Forgotten airfields europe. Abgerufen am 17. September 2021.