Benutzer Diskussion:Ahanta/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischenstriche

Was für Zwischenstriche meintest du? -- Lord of the Thunder 12:27, 14. Jul 2005 (CEST)

Du kennst doch sicherlich schon die Beobachtungsliste. Wenn ich deine Benutzerseite auf diese Beobachtungsliste nehme sehe ich ja, was geändert wird, und von wem es geändert wird. So kann ich dann sehen, ob du mir geantwortet hast. -- Lord of the Thunder 16:02, 14. Jul 2005 (CEST)

Fantiföderation

Hallo PJakobi,

Danke für den Hinweis, war mir neu, habe es gleich angewendet (Falls es nicht üblich ist,dass ich auf meiner eigenen Seite antworte, wär ich für einen kurzen Hinweis dankbar - wenn ich auf deiner Seite reagiere, fehlt dir ja vielleicht der Zusammenhang, da deine Antwort dort nicht sichtbar ist?? Gruß Ahanta 15:45, 22. Sep 2005 (CEST)

Auf der gleichen Seite zu antworten ist inzwischen üblicher. Nur bei "Neulingen", wenn Du mir die Einordung verzeihst, antworte ich immer auf ihrer Diskussionsseite, weil ich mir nicht sicher bin, ob sie meine Diskussionsseite beobachten. --Pjacobi 15:48, 22. Sep 2005 (CEST)

Nur Mut

Ich habe gesehen, dass du langfristig ein Portal:Ghana planst, nur Mut dazu. Ich empfehle erst mal eine Arbeitsplattform (WikiProjekt Ghana) anzulegen. Ich habe das WikiProjekt Gambia angelegt, wo ich alle Begriffe zu dem Thema angelegt oder geplant sind in einem System eingeordnet habe. Das System orientiert sich an die Formatvorlage Staat. Rote Begriffe, also noch nicht geschriebene, habe ich weiter unten noch mal zusammen gefasst. Bei Begriffen, die noch nicht geschrieben sind aber im engl. Wikipedia (oder andere Sprache) sind, habe ich als (en) dahinter gesetzt. Mit der Zeit werde ich weitere Begriffe ergänzen und einordnen.

Ein Vorteil ist, dass ich mit dieser Seite über die Funktion Verlinke Seiten mir alle Änderungen zum Thema mir anzeigen lassen.

Das Portal:Gambia ist modular aufgebaut, einzelne Vorlagen werden eingebunden. So mit ist ein kopieren sehr einfach und schnell. Man braucht nur den Ländernamen auszutauschen und die Inhalte anpassen. --Atamari 21:28, 28. Okt 2005 (CEST)

Klingt gut, habe mir gleich alles mal angeguckt und ein bischen rumprobiert, in einer Woche habe ich einen DSL-Anschluß.... Gruß Ahanta 22:00, 28. Okt 2005 (CEST)

Wikiprojekt Äthiopien

Moin! Schön, das du ein wenig mitmachst! Ich bin gerade dabei, die Projektseite komplet neu zu strukturieren, wird aber noch einen Augenblick dauern. Also geb dir nicht zu viel Mühe mit irgendeiner Neuordnung dieser gewachsenen Version. Ich tippe mal so auf Mittwoch, sag Dir aber bescheid. -- Andro96 15:05, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Andro, danke für den Hinweis. Momentan trage ich mich eh mit dem Gedanken mich an einem Portal Ghana zu versuchen, werde aber "Äthiopien" weiter beobachten und mich sporadisch einklinken, Gruß Ahanta 14:02, 31. Okt 2005 (CET)
Bescheid, zumindest als aufgemotzte Testversion. -- Andro96 00:47, 1. Nov 2005 (CET)

Zu den Ghana-Artikeln, sollten du auch ein Blick auf diese kleine Stadt und sein Bewohner werfen... ;-) --Atamari 11:44, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo Atamari, dunkel ist deines Hinweises Sinn....Ghana - Trittenheim???Ahanta
Ah, jetzt ja, man sollte einen Artikel immer zu Ende lesen bevor man sich äußert. Da müssen wir ja noch einen Ghanaer würdigen. ;-)Ahanta 18:12, 6. Nov 2005 (CET)
Ein echter König... und war auch schon mal im Fernsehn http://koenig.matoma.de/ google --Atamari 23:04, 6. Nov 2005 (CET)

Münster

Hallo!

Habe gerade gesehen, dass du ja auch aus Münster kommst und dich bisher mit Häger und Nienberge beschäftigt hast. Falls du Lust hast, schau doch mal im Portal vorbei. Da sind nämlich noch einige Sachen offen und Hilfe können wir immer gebrauchen. :) --NickKnatterton 12:22, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo NickKnatterton, über den Hinweis auf das neue Portal Münster auf der Hauptseite bin ich erst auf den Hägerartikel gestoßen (genau, werde noch eine Umleitung von "Häger" einstellen). Z.Z. bin ich hauptsächlich beim Wikiprojekt Ghana engagiert, ich schau aber bestimmt gelegentlich im Münsterportal vorbei und vielleicht fällt mir noch was ein, was ich beitragen könnte. Gruß Ahanta 15:59, 15. Nov 2005 (CET)
Also wenn du vielleicht was zur Geschichte vom Roggenmarkt, Alten Fischmarkt oder Salzstraße hast: die könnten wir gut gebrauchen. Genauso wie bestimmte Teile der Geschichte zu Münster noch Ergänzungen gebrauchen könnten. Das wären so die wichtigsten Sachen. Die anderen Artikel kommen meistens eher nebenbei. --NickKnatterton 20:00, 15. Nov 2005 (CET)

Schriftsteller Ghanas

Hallo Ahanta, deine Kategorie:Schriftsteller (Ghana) passt leider so gar nicht in die Literatur-Systematik. Zum einen hat man sich auf Autor statt Schriftsteller geeinigt, zum zweiten kommen alle Autoren in die Kategorie:Autor und zusätzlich in weitere Kategorien, z. B. Kategorie:Ghanaer, Kategorie:Afrikanische Literatur, Kategorie:Literatur (Englisch) etc. Ich habe die fünf Einträge mal entsprechend angepasst. Man kann sie dann z. B. so finden. Gruß -- Harro von Wuff 06:27, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Harro von Wulf,

mit der Literatursystematik habe ich mich tatsächlich bisher noch nicht befasst, ich schau auf die Systematik aus Länderperspektive, in diesem Fall also Ghana. Die Umstellung von Schriftsteller auf "Autor" find ich o.k., da spricht auch einiges für. Mich stört aber, dass nach deiner Änderung eine Suche nach ghanaischen Schriftstellern über die Kategorieen nur über Einzelsuche in der jetzt schon langen Liste Kategorie:Ghanaer laufen kann. Dort gibt es ja auch schon Unterkategorien "Philosoph (Ghana), Sportler (Ghana), Politiker (Ghana)". Spricht was gegen eine Unterkategorie "Autor (Ghana)" bei sonstiger Beibehaltung deiner Änderungen?Gruß Ahanta 16:10, 28. Dez 2005 (CET)

Eigentlich nur die Tatsache, dass es eine Einzellösung innerhalb der Literatur für ein Land ist und man die anderen Autoren schlecht mit hunderten Edits nachziehen kann. Insofern droht eben immer, dass mal jemand "aufräumt". Das Catscan-Tool ist außerdem noch sehr neu, deshalb ist die Frage, wie sich solche Schnittmengen-Kategorien in Zukunft entwickeln werden. Begeistert bin ich nicht von der Idee, im Zweifelsfall verhalte ich mich aber neutral. Gruß -- Harro von Wuff 20:57, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo HarrovW,

bei mir hat weder der link soaus deiner ersten Nachricht noch aus deiner Antwort Catscan-Tool funktioniert.Daher weiß ich nicht so recht, was du meinst. Gruß Ahanta 22:39, 28. Dez 2005 (CET)

Seltsam, gestern beim Einstellen und jetzt eben hats funktioniert. Zwischendrin wars allerdings mal ausgefallen. Auf verschiedenen Portalen ist es auch schon eingebaut, z. B. Portal:Charts und Popmusik rechts unten (die zehn Links unter "weitere:"). Man kann da zwei Kategorien eingeben und das Tool sucht dann die Artikel, die in beiden Kategorien vorkommen und gibt sie als verlinkte Liste aus. Und nicht nur die Kategorien selbst, sondern auch die Unterkategorien davon werden durchsucht. Wenn gar nichts geht, kannst du vielleicht beim Entwickler Benutzer:Duesentrieb nachschauen. -- Gruß Harro 23:31, 29. Dez 2005 (CET)
Das CatScan-Modul war wohl zwischenzeitig ausgefallen, soll aber wieder funktionieren. Die Kategorie:Afrikanische Literatur gefällt mir eignetlich auf sehr gut... nur Biografien, sollen eigentlich nur in Kategorien, die für Biografien vorgesehen sind. Also Kategorie für Geschichte kommen nur Ereignissse und ect. aber keine Personen. Wir müssten dass eigentlich Kategorie:Autoren der afrikanische Literatur oder ähnliches haben. --Atamari 00:51, 30. Dez 2005 (CET)

Zur Infobox: ich glaube ich habe noch nicht das Kürzel aktualisiert - korrigierst du das bitte noch. --Atamari 18:59, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Atamari, hab ich nichts gegen - aber ich kenne es nicht. Gibts da irgendeine mir nicht bekannte Liste? GrußAhanta 19:04, 2. Jan 2006 (CET)

Moin. Ich weiss nicht, ob du das schon mitgeschnitten hast... Momentan tummeln wir uns nur zu dritt dort herum, was eine Auswahl per Abstimmung recht langweilig macht. Schau doch mal vorbei, wenn Lust und Zeit vorhanden ist. --Andro96 03:34, 7. Jan 2006 (CET)

Danke für den HinweisAhanta 19:20, 7. Jan 2006 (CET)

Karten Ghana

Hallo, wollte mich bei dir wegen der Karten für Ghana und den einzelnen Regionen melden. Vielleicht hast du schon gesehen, das ich die Karten gezeichnet und heute hochgeladen habe. Habe auch "Standardartikel" für die noch nicht bearbeiteten Regionen angelegt. Die die du bisher erstellt hast habe ich nur geringfügig verändert. Hauptsächlich den Kasten mit Basisdaten usw. um ein einheitliches Bild mit anderen Staaten zu erreichen. Im Text selber hab ich an wenigen Stellen etwas verschoben aber nichts wichtiges gelöscht. Kannst dir ja alles mal auf Fehler hin anschauen. --Benutzer:Domenico-de-ga 21:41, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Domenico-de-ga,

die Karten gefallen mir gut und haben eindeutig mehr Aussagekraft als die bisherigen. Auch Größenvergleiche mit bekannten Flächen finde ich immer gut - wobei mir allerdings die Größe des (Bundeslandes?) Salzburg eher nur grob etwas sagt...Eine Sache im Infoblock würde ich noch ändern. Vom "Regionalminister" ein Link auf "Minister" scheint mir nicht sinnvoll. Es klingt zwar im Deutschen so, aber ein "Regional Minister" ist ja wohl eher eine Art Gouverneur oder Ministerpräsident, also Chef einer Regionalregierung. Vielleicht sollte man tatsächlich Ministerpräsident schreiben? Auf jeden Fall sind die Karten ein echter Fortschritt. Wenn ich jetzt einen Artikel zu einem kleineren Ort verfasse (z.B. könnte ich mir vorstellen den engl. Artikel zu en:Yendi zu übersetzen oder zu erweitern) und den Ort gern dort auf der Karte hätte - wende ich mich dann in jedem Fall an dich oder gibt es eine Möglichkeit für mich den einzufügen? Gruß Ahanta 21:06, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo, schön wenn sie dir gefallen, die Diskussion mit den Vergleichskarten hatten wir heute schon auf meiner Benutzerseite, kannst es dir ja dort durchlesen. Das mit dem Regionalminister kannst du ändern wie du es für richtig hälst. Würde aber trotzem die Bezeichnung Regionalminister oder Regional Minister bestehen lassen und nur die Verlinkung ändern. Das mit den Karten hochladen für Orte die bisher nicht in den Karten vorkommen muss ich mir noch überlegen. Du kannst es theoretisch in nem Bildbearbeitungsprogramm machen, aber du würdest es nie "originalgetreu" hinbekommen, da die Karten, Signaturen und Schriften alle Vektoren sind und erst am Schluss von mir in ein Rasterbild gewandelt werden. Vorallem hättest du ein Problem wenn du wegen eines Ortes was anderes versetzen müsstest. Du hättest eigentlich nur ne Menge Aufwand.--Benutzer:Domenico-de-ga 23:19, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Domenico, klingt aufwändig und Karten mit abweichenden Schrifttypen oder Ähnlichem vermurksen will ich auf keinen Fall. Solange ich mich wenn so ein Fall auftaucht vertrauensvoll an dich wenden kann, ist mir das natürlich sehr recht. Die erwähnte Verlinkung nehme ich noch ´raus und setze den Originalbegriff "Regional Minister" wieder rein.GRuß Ahanta 10:36, 14. Jan 2006 (CET)
Das mit dem Aufwand ist relativ, die Sache mit den "Spezial-Karten" für die nicht dargestellten Orte wäre kein großer Aufwand. Habe nur irgendwann die Befürchtung, dass es für mich uferlos wird :-). Es kommt vielleicht der nächste, der ne Karte von nem vorhandenen Staat haben will in der nur ein bestimmter Fluss dargestellt wird oder irgendwas anderes. Alles technisch unproblematisch, aber wie gesagt, könnte für mich ein Fass ohne Boden werden weswegen ich da erstmal ne Grenze ziehen will. Hoffe du verstehst das :-). Aber will jetzt auch nicht von vornherein nein sagen, werde mir das dann von Fall zu Fall überlegen und wenn, dann erst machen wenn ein fertiger Artikel dazu steht.--Benutzer:Domenico-de-ga 11:39, 14. Jan 2006 (CET)
Kann ich vollkommen verstehen, auch freundliche Anfragen können irgendwann zum Stress werden.Ahanta 11:43, 14. Jan 2006 (CET)

Stress mache ich mir hier sowieso keinen:-) Aber ist eben so, dass ich hier niemandem was versprechen will und nachher vielleicht sagen muss, "schaffe ich nicht, tut mir leid". Glaube da ist die Enttäuschung dann größer wie wenn ich von vornherein erstmal "nein" sage. --Benutzer:Domenico-de-ga 12:09, 14. Jan 2006 (CET)

Hallo Ahanta, bei diesem Bild fehlen (auch schon auf en:) leider die Angaben zu Quelle und Lizenz. Weißt du etwas genaueres über die Herkunft des Bildes? Dann trag das möglichst bald ein, denn ansonsten wird es in 14 Tagen gelöscht. (Wir haben doch so gute Karten von Ghana, laß Dir doch von Benutzer:Domenico-de-ga eine mit der Lage von Yendi machen :-) Danke für Deine Unterstützung! --elya 21:07, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Elya, ich habe keine genaueren Angaben über das Bild - auf der englischen wikipedia steht das schon länger. Ich frag mal vorsichtig bei Domenico nach. Gerade darüber hatte ich (siehe Beitrag direktüber diesem) schon mal mit ihm gesprochen.Gruß Ahanta 21:37, 15. Jan 2006 (CET)

Hi, bei Image:Ghana-international-ajbest-lhr-2005-airliners.net.jpg war es leider genauso. keine Lizenz auf en. --elya 20:28, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo elya, ziemlich schlampig sind die auf der englischen seite. wie sieht es denn mit dem anderen Foto an gleicher Stelle aus:Image:Gia tail lgw small.jpg. "unrestricted licence for online use" heißt es da und ein angeblicher copyright-Halter ist auch erwähnt. War das bei dem anderen nicht auch so?Ahanta

hiho Ahanta ... schau mal auf die niederländische Version von Tema, dort kannst du zwei Photos finden, die du vielleicht gleich in die Commons packen kannst - nur so eine Idee Sven-steffen arndt 20:44, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Sven-steffen arndt, die Fotos hatte ich schon gesehen, fand ich aber nicht überzeugend: Reklametafeln am Wegesrand und Kühlschränke an regennasser Straße - will uns das was über Tema sagen? Bin sonst ein großer Freund von Bebilderung, aber die, na ja. Trotzdem danke für den Hinweis. Gruß Ahanta 21:12, 7. Feb 2006 (CET)
:-) ... ich dachte das wäre typisch für die Stadt, naja so kann der erste Eindruck täuschen Sven-steffen arndt 21:26, 7. Feb 2006 (CET)
nicht mal der Regen stimmt: soll doch das Trockenste Gebiet Südghanas sein:-)Ahanta 21:28, 7. Feb 2006 (CET)
na wer weiss wieviel es dann in den anderen Gebieten regnet, ist ja immer eine Frage des Verhältnis ... Sven-steffen arndt 21:49, 7. Feb 2006 (CET)

Dagomba

hallo Ahanta habe gesehen, dass Du im Artikel Dagomba einen Beitrag gesetzt hast, der mir zu denken gab. Der Zusatz "fühlen sich aber häufig diskriminiert" ist mir aufgefallen und ich wollte wissen, ob Du zu dem Thema noch etwas nützliches weisst. Wenn es so ist, so möchte ich dich bitten, doch noch etwas mehr zu schreiben, denn dann fehlen doch auch noch die Gründe, warum sich die Dagomba zum Beispiel Diskriminiert fühlen, um dem ganzen einen Sinn zu geben, denn auf dies Art und Weise wird der Artikel in eine Richtung verfälscht und ich weiss nicht, ob dass so dem Neutralitätsanspruch der Wikipedia gerecht wird? würde mich über eine Stellungnahme deinerseits freuen. --Keigauna 22:06, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo Keigauna, nicht die Dagomba fühlen sich unterdrückt, sondern die Minderheiten wie z.B. die Konkomba. Das war der Grund für die ethnischen Konflikte in 1994. Das hatte ich eher vorsichtig ausgedrückt angesichts mehrere tausend Tote. Dazu gibt es etliches im WEb, z.B. http://www.friedensjournalismus.de/ghana/krieger.htm. An deinem ursprünglichen Artikel hatte ich deshalb etliches gelöscht, weil es ja eine wörtliche Übersetzung des copyrightgeschützten Artikel von Ghanaweb ist. Ich setz mal die website dazu. freundliche Grüße Ahanta 22:18, 9. Feb 2006 (CET) (kann auf eventuelle Antwort von dir erst morgen Abend wieder reagieren)

Hallo, das es eine Copyright geschützt Version ist, wusste ich gar nicht!!!? denn ich dachte eigentlich dass diese Seite direkt auf der englischen Wikipedia Verfasst ist. Oh Schreck! Danke für die Überarbeitung! Andererseits kann ich mich nicht davon befreien, "wörtlich" zu Übersetzen, zumindetsens, was das englische angeht, denn so gut ist mein Englisch nicht und ich versuche halt den reinen Sinn der Information dort herauszulesen. Also bitte, falls veränderungen an dem Artikel Notwendig sind, darfst Du sie gerne vornehmen, denn ich habe damit kein Problem. Der vorsichtige Ausdruck dessen, was Du meinst, ist mir irgendwo schon geläufig und es sollte keinesfalls als Sch...kritik bei Dir ankommen... so war es nicht gedacht, denn eigentlich möchte ich niemanden vergraulen... --Keigauna 10:27, 10. Feb 2006 (CET)
Achso, übrigens kannst Du etwas mit der Aussage hitherto acephalous anfangen? Das kommt bei mir Mitlerweile nach Überlegungen folgendermaßen an: schlagt sie zum ? In dieser Bedeutung aber sicherlich nicht gemeint... Da man solche Dinge normalerweise nicht übersetzt habe ich es stehen lassen, aber irgendwie ist der Zusammenhang für mich ein: jagt sie zum Teufel oder ähnliches? Allerdings kann ich mir hier die Bemerkung nicht verkneifen zu fragen Warum? --Keigauna 11:07, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Kaigauna, „hither „ bedeutet soviel wie „hin und her“, „akephalos“ heißt wörtlich „ohne Kopf“ und meint Gesellschaften, die ohne formalisierte Führung organisiert sind. Zusammengenommen soll es heißen, dass es sich um nomadisierende akephale Gesellschaften handelt. Das der Text so in der englischen Wikipedia steht spricht mal wieder nicht für die engl. Wikipedia, die mit Copyright echt sorgloser umgehen als wir. Das Original findet sich unter http://www.ghanaweb.com/GhanaHomePage/tribes/dagomba.html Oder haben die es aus der Wikipedia??? Ghanaweb hat auf jeden Fall ein copyright drunter gesetzt. Warum irgendwer deinen Artikel als „Neutralitätsverletzend“ gekennzeichnet hat (das kommt nicht von mir),ist mir übrigens unverständlich. Mir gings um die Copyrightsache und auch z.B. um den Ausdruck „hitherto akephalos“. Da denke ich, wenn man ihn im Original hinschreibt, muß man ihn erläutern. Ich hoffe auch,dass du diese Kritikan deinemA rtikel nicht übel nimmst und weiter im Bereich "Artikel zu Ghana" aktiv bleibst. Gruß Ahanta 20:47, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo, habe gerade gesehen,das du den weblink zum Konflikt Dagomba -Konkomba gelöscht hast, Unabhängig von unserer Diskussion finde ich den Link sinnvoll an dieser Stelle, als einziger betont er das vielleicht zu sehr, aber da kann man vielleicht noch ergänzend ein paar dazu packen Gruß Ahanta 20:53, 10. Feb 2006 (CET)

Ich verstehe zwar nicht warum der Link weg ist, aber ich kann mich auch nicht bewusst daran erinnern irgendwas gelöscht zu haben. Finde ich ein bisschen seltsam. War vielleicht gestern abend auch schon halb am schlafen? Auf jeden Fall kann ich mich nicht daran erinnern den Link gelöscht zu haben, aber man kann ihn ja auch wieder rein nehmen, wenn es Dir sinnvoll zu sein scheint. Ich liebe zwar eher die friedliche Seite des Lebens, deswegen werde ich mich nicht wegen irgendwelcher Kleinigkeiten mit irgendjemandem streiten... Damit wollte ich aber keineswegs deinen im Internet mühevoll herausgesuchten Link in Frage stellen...oder Dir sagen, dass Du dich aus meinen übersetzten Artikeln raushältst, denn eigentlich finde ich das schon in Ordnung so wie das ist, allerdings werde ich mich auch irgendwann mal etwas weniger damit und dann wieder mit etwas anderem beschäftigen, denn eigentlich liebe ich es nicht so unbedingt auf eine Aufgabe festgenagelt zu werden. Auch wenn man dann irgendwann zum Experten auf diesem Gebiet heranreift... Ich denke es ist viel wichtiger von allen zur Verfügung stehenden Dingen etwas zu können und dafür dann eher nicht so perfekt...--Keigauna 21:34, 10. Feb 2006 (CET)
Aber war schon in Ordnung, dass Du gefragt hast und werde ich auch für mein Teil in der Auswahl meiner Artikelbearbeitung berücksichtigen...;o)))

Von meiner Seite her steht der Differenzierung der einzelnen Begriffe nichts im Wege. Zur Not kann man sich auch die englische Wikipedia zu Rate ziehen und anschauen, ob man dass nicht noch übersetzen kann. Werde ich gleich mal machen, es sei denn Ahanta möchte das gerne selber tun.
Ansonsten werde ich einfach noch einmal im Internet nach angemessenen Seiten Ausschau halten.--Keigauna 11:13, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Keigauna, nö, möchte ich nicht unbedingt selber tun. Der Artikel in der englischen Wikipedia ist allerdings eher mager. Dann gibts da noch eine Liste der Herrscher der Dagomba. Ich habe ansonsten nur Stoff für wenige Sätze und das schöne an Wikipedia ist ja, das man zusammentragen kann, was man an Fakten hat. Gruß Ahanta 19:05, 11. Feb 2006 (CET)
Ich habe es mal getrennt (Volk/Königreich) --Atamari 01:44, 27. Mär 2006 (CEST)

Moshi-Dagomba

Moshi-Dagomba ist noch ein fehlender Artikel, ist das nur eine andere Schreibweise zu Dagomba? Bitte klären. --Atamari 16:24, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Atamari, "Moshi" ist eine Aussprachevariante von Mossi, unter "Moshi-Dagomba" werden Mossi und Dagomba und weitere verwandte Sprachen aufgrund ihrer Verwandschaft gelegentlich zusammengefasst, scheint mir aber nicht so vordringlich als Stichwort. Bin gerade nach deiner Überarbeitung des Artikels zu den Forts von Ghana und Domenicos Karten für einzelne Forts (s. Fort Metal Cross u.a. wieder auf das Thema "Forts von Ghana" gekommen,mache da wohl weiter.Gruß Ahanta 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
Vor ein paar Wochen war es mal ein roter Link auf Ghana, dies hat wiederrum hier die Quelle, also 16% der Bevölkerung. Ok, also erst mal mit niedriger Priorität. --Atamari 18:05, 16. Feb 2006 (CET)

Dixcove und Groß Friedrichsburg

Hallo, es geht um die Ableitungen für die Orte. Wenn ich es richtig in den Artikeln gelesen habe handelt es sich bei den beiden weniger um Städte oder Orte sondern eher um Sehenswürdigkeiten. Eigentlich sind beide historische Festungen und keine Orte, oder? Wenn dem so wäre, dann sollte man diese vielleicht nicht als Orte mit einem Ortspunkt darstellen sondern eher als Sehenswürdigkeit mit einer anderen Signatur. Was meinst du? Domenico-de-ga 13:35, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Domenico-de-ga, das finde ich eine gute Idee. Es handelt sich in beiden Fällen um kleine Festungen, die restauriert sind (also keine Ruinen). Da würde sich so ein Burgensymbol anbieten. Gruß Ahanta 14:30, 12. Feb 2006 (CET)
Ok, mach ich dann so. Domenico-de-ga 16:29, 12. Feb 2006 (CET)

Habe die Karten mit einer Burgensignatur reingesetzt. Bei Groß Friedrichsburg in beiden Artikeln Groß Friedrichsburg und Festung Groß Friedrichsburg. Domenico-de-ga 17:09, 12. Feb 2006 (CET)

Sieht gut aus! Ahanta 17:37, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Ahanta. Es gab um die Terminologie, gerade auch um dänische und norwegische Kolonien, umfangreiche Diskussionen, z.B. hier. Ich weiß nicht, wies um die Dänemark-Fachleute steht, Fingalo ist z.Z. nicht da. - Ich selbst würde jedenfalls Forts und Stützpunkte, (insbesondere im 17. Jhd., wo es sich sozusagen nicht um ins Land, sondern zur See gerichtete Stellungen handelte) nicht als Kolonien bezeichnen. Vielleicht überlegst Du Dir für Deine Forts und Stützpunkte ein anderes Gast- oder ein eigenes Lemma. - Gruß --logo 22:14, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Logo, den Kolonialbegriff finde ich auch ziemlich schwierig, damit wird in der Wikipedia häufig rechtlax umgegangen. Im Artikel Liste der historischen Forts von Ghana habe ich einleitend selbst darauf hingewiesen, dass diese Festungen nicht Ausgangspunkt kolonialerEroberungen waren (also selbst auch keine Kolonien im eigentlichen Sinn), im Artikel Goldküste (Kolonie) habe ich die Abgrenzung (Kron-) Kolonie, Protektorat usw ausgeführt. Grundsätzlich ist mir das Problem also bewußt. Dennoch sind Festungen und Stützpunkte natürlich Teil eines Kolonialreiches und so werden die Forts der Goldküste auch in den entsprechenden Artikeln Schwedische Kolonien , Portugiesische Kolonien usw. aufgeführt. Die Diskussion an der von dir genannten Stelle um die Norweger scheint mir in eine andere Richtung zu gehen (habe sie bisher aber erst überflogen). Ich denke, die Forts gehören an diese Stelle des Dänemarkartikels (sie sind auch in allen fremdsprachigen Wikipediaartikeln an dieser Stelle erwähnt, auch wird dort jeweils die Karte mit den Stützpunkten aufgeführt). Ich tendiere eher dazu, ein, zwei Sätze zur Problematik der Definition zu ergänzen - grundsätzlich habe ich das allerdings auch mit dem Einleitungssatz getan. Im Einleitungssatz des Artikels wird der Gegenstand des Artikels seh ich gerade auch definiert als "Die dänischen Kolonien sind Kolonien bzw. historische Besitzungen des Königreiches Dänemark außerhalb des eigenen Kernlandes". Historische Besitzungen sind die Forts ja eindeutig. Ich überschlaf das noch mal, vielleicht hat Fingalo ja noch weitere Argumente, vielleicht sollte man es aber auch ganz entspannt sehen, die Norwegendiskussion scheint mir eine andere. Freundliche Grüße Ahanta 22:38, 4. Mär 2006 (CET)
Sorry, war wohl falsches Beispiel, ein besseres Beispiel für die Kolonie-Diskussion findet sich hier. Ich selbst kam über die Grönlandfrage dazu, und dort kann man davon ausgehen, dass bis weit ins 19 Jhd die allermeisten Innuit nie einem Wikinger bzw. Dänen begegnet waren, geschweige denn beeinflusst, beherrscht oder ausgebeutet wurden. Insofern soll der Begriff "Kolonie" vom umzäunten Hafenbecken bis z.B. zur Beherrschung des Indischen Subkontinents ziemlich unterschiedliche Dinge bezeichnen, das ist unser Problem. --logo 23:05, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Logo, ich arbeite mich mal in die bisherige Diskussion ein. Mein erster Eindruck: Da es allgemeingültige Definition des Begriffs offensichtlich nicht gibt müssen jeweils Erläuterungen oder Hinweise auf Problem dazu - sonst kann man den Begriff gar nicht mehr verwenden. Artikelmäßig zwischen z.B. "Dänische Kolonien" und "Dänische nichtkoloniale überseeische Gebiete" zu trennen scheint mir nicht benutzerfreundlich. Aber o.k. , ich führ das an öffentlicherer Stelle näher aus unter bezug uaf bisherige Diskussion. Gruß und Dank Ahanta 10:40, 5. Mär 2006 (CET)

Mahdi - Nachfolge

Abdallahi ibn Muhammad sah sich nicht als Nachfolger des Mahdi an, sondern er war der Nachfolger des Mahdi Muhammad Ahmad, denn er folgt ihm als Anführer der Mahdisten nach. Bei diesem hättest Du mit Deiner Formulierung Recht, denn der Mahdi sah sich als so was wie den Nachfolger des Propheten an. ---DAJ 08:50, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo DAJ, deine jetzige Formulierung macht´s eindeutig, die ursprüngliche Fassung hatte ich tatsächlich so verstanden wie du es oben schreibst.GRuß und Dank für die InformationAhanta 11:14, 21. Mär 2006 (CET)

Historische Bilder Afrikas

siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Afrika#Historische_Bilder_Afrikas dann hier Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#The_Lafayette_Negative_Archive und zu letzt hier: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Noch_ein_Archiv
--Atamari 13:41, 31. Mär 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, gruß Ahanta 12:24, 2. Apr 2006 (CEST)

Takoradi

Das Bild:800px-Takoradi.jpg mußte ich erneut hoch laden, da du nicht die höchte Auflösung herunter geladen hattest. Zu sehen ist das an dem führenden 800px. Auch ist es eine nette Geste auf der fremde Wikipedia eine Vorlage {{NowCommons}} zurück zu lassen. --Atamari 01:06, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo Atamari, die Sache mit der 800px-Auflösung ist mir technisch nicht klar, ich habe es einfach aus dem französischen Artikel abgespeichert - wie komme ich dann zu der höheren Auflösung. Die Sache mit der Vorlage merk ich mir. Dank im Voraus, kann die nächsten Tage nicht antworten Gruß Ahanta 09:31, 15. Apr 2006 (CEST)
Da muss man auf den Bildern einmal mehr klicken... --Atamari 14:26, 15. Apr 2006 (CEST)
Hast du den Unterschied jetzt gesehen? es gibt 800x600 (einzustellen in den Benutzer-Einstellungen), das ist aber nur die max.Browsergröße. Das Bild selber ist oft viel größer. Also durch anklicken oder mit dem Link, der dann unter dem Bild ist - erreicht man das Originale Bild. --Atamari 15:20, 23. Apr 2006 (CEST)

Bitte...

...keine Wikilinks in den Abschnitts-Überschriften (gesehen hier). Dies nur in den allerseltensten Fällen. Auch die Überschriften möglichst knapp halten, darunter der Text erst. --Atamari 18:16, 11. Mai 2006 (CEST)

o.k., wenn´s so üblich ist...Ahanta 18:19, 11. Mai 2006 (CEST)
ja ... das wollte ich dir auch schon damit sagen, war aber wahrscheinlich zu verklausuliert ... :-( ... Sven-steffen arndt 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
aber lass dich durch solche Kleinigkeiten nicht entmutigen ... wenn du so weiter machst, haben wir bald einen Lesenwerten Artikel mehr :-) ... Sven-steffen arndt 21:21, 11. Mai 2006 (CEST)
..und auf jeden Fall kann ich nicht klagen, meine Tätigkeit hier würde nicht beachtet  :-)Ahanta 12:25, 12. Mai 2006 (CEST)
ach noch eine Frage, warum richtest du die Bilder meist links aus? ... ich würde sie fast alle auf der rechten Seite besser finden, da man sonst mit dem Lesen des Textes bzw. der Blickrichtung (also der Anfang der Textzeile) durch die Bilder nach rechts gewzungen wird ... aber vielleicht geht das ja nur mir so ... :-) ... Sven-steffen arndt 13:40, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich bin da ein großer Freund der Abwechslung. Ich finde es angenehmer, wenn die Bilder nicht alle auf einer Seite sind, sondern eben abwechselnd links und rechts. Scheint mir weniger langweilig und auflockernder.13:57, 12. Mai 2006 (CEST)
... gut dann mach mal - wirkt wahrscheinlich zur Zeit ein wenig komisch weil noch nicht genügend Bilder da sind ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:11, 12. Mai 2006 (CEST)

ISBN

hi Ahanta ... ist diese Ergänzung hier richtig ... ich meine die Nummern vor "ISBN" sind doch nicht üblich oder? Sven-steffen arndt 20:09, 14. Mai 2006 (CEST)

Hallo, die Nummern vor ISBN stehen exakt so im betreffenden Werk, hatte mich auch gewundert.GrußAhanta 20:28, 14. Mai 2006 (CEST), aber siehe unten.
Für die richtige Formartierung ist dieses Tool auch hilfreich (nur sollte nicht jeder Ort blauverlinkt sein). --Atamari 20:16, 14. Mai 2006 (CEST)
Was es alles gibt! Irgendwann muß ich die ganzen tools doch mal mit Erklärungen geordnet irgendwo abspeichern. Auf jeden Fall kommt heraus: gibt man die betreffende ISBN ohne die vorangestellten Ziffern ein, erscheint tatsächlich der Hinweis auf KiZerbos Werk, allerdings auf eine neuere Ausgabe als ich sie habe, aber das schadet ja nicht, DankeAhanta 20:37, 14. Mai 2006 (CEST)

Aber wo wir gerade so am plaudern sind: habe gerade für schlappe 12 Euro van Dantzigs "Forts and Castles of GHana" erworben, müßte bald bei mir im Briefkasten sein. Das ist das Standardwerk zu den Ghanaischen Forts und wird sicher zu beachtlichen Überarbeitungen und ein paar neuen Artikeln (z.>B. Dänische Goldküste, Schwedische Goldküste - gibts zwar in der englischen Wikipedia, aber mit sehr unzuverlässigen Angaben) führen, im Internet sind die Angaben zu den einzelnen Forts nämlich absolut widersprüchlich. Gruß Ahanta 20:38, 14. Mai 2006 (CEST)

ist das zufällig das Buch was ich mal eingefügt hatte? Hatte ich mal eben eingefügt, weil ich es bei Amazon gesehen hatt. --Atamari 20:43, 14. Mai 2006 (CEST)
Kann gut sein, dass du das eingefügt hast, mir ist das zwar schon lange als Quelle bekannt, aber ich halte mich mit Literaturangaben eher zurück, wenn ich es nicht selbt gelesen habe Gruß Ahanta 21:06, 14. Mai 2006 (CEST)


jetzt sieht es hübsch aus ... danke, auch an Atamari für die "typos" Sven-steffen arndt 20:47, 14. Mai 2006 (CEST)

freie Bilder zu Ghana

hi Foundert, falls du Bilder zu Ghana suchst, dann in dieser Maske unten alle Häcken auswählen, also:

  • Only search within Creative Commons-licensed photos
  • Find content to use commercially
  • Find content to modify, adapt, or build upon

sonst dürfen die Bilder nicht auf die Commons, und natürlich den Suchbegriff "Ghana" nicht vergessen ...

dann bekommst du eine Liste mit 420 Bildern, da gibt es bestimmt ein paar brauchbare ... Sven-steffen arndt 23:10, 18. Mai 2006 (CEST)

auf die schnelle habe ich schon den Unabhängigkeits-"Bogen" und diverse Festungen gesehen ... damit kannst du prima deinen Geschichtsartikel aufhübschen ... jetzt ist sogar exzellenz locker drin ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:14, 18. Mai 2006 (CEST)
danke für den Hinweis und die Aufmunterung Gruß Ahanta 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)
Das mit dem Arsch... äh... Independence Arch ist echt Klasse. Must du runter ziehen. Aber: wie ich schon mal darauf aufmerksam gemacht habe - in der höchsten Auflösung. Das Bild vom Independence Arch ist fast so schon wie das ich in Gambia gemacht habe. --Atamari 23:31, 18. Mai 2006 (CEST)

BIn ganz begeistert von den Fotos, da springen einem ja zukünftige Bilder des Monats entgegen. Auf den ersten Blick das hier [[2]] vom Fuße von Cape Coast Castle find ich beeindrucken, das macht die Wucht dieser Anlage deutlich. Habe leider gerade wenig Zeit und immer mehr Projekte, aber ich bleib dran. Wär vielleicht auch mal eine Maßnahme, die verschiedenen Fotographen anzumailen und auf Wikipedia hinzuweisen, käme wohl mehrheitlich der dänischen und englischen Wikipedia zugute, aber über Commons auch wieder uns Gruß und Dank Ahanta 17:58, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich bin dazu auch übergegangen - Bilder die brauchbar sind und nicht in einer passenden Lizenz vorliegen, die Bildautoren deswegen anzuschreiben. In der Regel bekommt man eine positive Antwort. Macht zwar Arbeit aber was macht man nicht alles für die Wikipedia.... --Atamari 18:16, 21. Mai 2006 (CEST)
Diese 33 Bilder aus Ghana hier Diese Benutzerin sind auch nutzbar. Lizenz habe ich eingeholt, muss nur zu mir referenziert werden. --Atamari 18:23, 21. Mai 2006 (CEST)
Hej, feine Sache, danke. Mit referenzieren meinst du, dass beim ´runterladen auf Commons ein Hinweis auf die dir gegebene Erlaubnis ´rein muß?Ahanta 18:38, 21. Mai 2006 (CEST)
genau, ich wußte es im Moment ncht besser auszudrücken. In der permission erwähnen, dass ich Atamari die Lizenz (Link zur Stelle) habe - dann ist es 100% richtig. --Atamari 18:42, 21. Mai 2006 (CEST)

Handzabe

hi Ahanta ... ich glaube du hast übersehen, dass es dazu shcon einen "richtigen" Artikel gibt Hadza ... es hat mal nur wieder keiner ein redirect Hadzabe angelegt (habe ich gerade gemacht) ... aber Handzabe ist falsch (wegen dem "n") und der andere Artikel ist besser ... Sven-steffen arndt 17:01, 25. Mai 2006 (CEST)

hallo, dann ist o.k., hatte ich aus dem Löschvorschlag nicht so spontan ersehen...Gruß Ahanta 17:06, 25. Mai 2006 (CEST)

Geschichte Ghanas

hallo Ahanta ... willst du eigentlich mit Geschichte Ghanas noch ins Review? ... manchmal bekommt man dort gute Hinweise, die eine Exzellenz-Kandidatur erleichtern ... kannst aber auch erst bei den lesenswerten antesten, ohne Review und dann je nach Reaktion entweder ins Review oder gleich weiter zur Exzellenz-Kandidatur ... was meinst du? -- Sven-steffen arndt 00:10, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo Sven-steffen arndt, Review-Prozess fänd ich interessant, bin aber zumindest vom 28.5. -4.6. beruflich unterwegs und habe - auch wenn es in Göteborg bestimmt ein paar Internetcafes gibt - kaum MÖglichkeiten, mal auf Diskussionen / Vorschläge zu reagieren. Was sagt deine Erfahrung? Ist es dann sinnvoller damit eine Woche zu warten? Gruß Ahanta 11:02, 26. Mai 2006 (CEST)
besser ist ... es kommen meist Nachfragen/Verbesserungsvorschläge, auf die der Autor reagieren kann/sollte - manchmal aber reviewt auch gar keiner, so dass du die Zeit eh nicht vertust ... ich frage mal Atamari, was er meint ... Sven-steffen arndt 11:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Meine Empfehlung: ins Review hineinstellen und verreisen. Bei dem Review eine Einleitung schreiben, dass man der Hauptautor ist und nach der Rückkehr die vielen gesamelten Anregung und Korrekturen bearbeiten wird. So ist wenigstens die Reise-Zeit sinnvoll genutzt. Ist ja nicht so, dass das Review so fequentiert ist das ein Tag reicht und man hat drei Seiten Anregungen. Dann erst als Kandidat zum lesensweren. --Atamari 14:45, 26. Mai 2006 (CEST)

Niederländische Besitzungen an der Goldküste

hallo Ahanta ... habe mal eine Tabelle aus deiner Liste gebastelt, kannst du nochmal kontrollieren, ob alles am richtigen Fleck gelandet ist? ... Gruß - Sven-steffen arndt 19:53, 27. Mai 2006 (CEST)

Hallo Sven-steffen arndt, sieht gut aus. Später überarbeite ich die Kommentare noch einmal Gruß Ahanta 20:21, 27. Mai 2006 (CEST)

Wankara

Wankara gibt es, ich habe einiges in Google gefunden.... --Atamari 15:50, 15. Jun 2006 (CEST)

siehe mal hier --Atamari 15:53, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, der link den du angegeben hast, funktioniert leider nicht. Aber mir ist bekannt, dass es Wankara oder Wangara als Bezeichnung für westafrikanische Händler aus der Gruppe der Dyula oder der Malinke nach anderen Quellen gibt. Aber zum einen Händler, nicht ein Volk, zum anderen keine Reichsgründung "Land der nächtlichen Feiern". Die 2460 vor Christus beziehen sich, wo man sie findet immer auf den Wikipediaartikel. Kommt mir weiterhin sehr spanisch vor, Quellenangabe fehlt. In einer meiner Lieblingsquellen "A History of Westafrica 1000 - 1800" ist einmal vom goldreichen Land Wangara in Nord-Guinea die Rede (um 1000 n. C.), ansonsten wird der Begriff aber auch dort für die Malinkehändler benutzt. Ich glaube da sind fake und Fakt gemischt. Kannst du den Link noch mal überprüfen?Gruß 23:24, 15. Jun 2006 (CEST)

Habe gerade deine Ausführungen und links auf der Löschkandifatenseite gesehen, lass uns da weiter machen Gruß Ahanta 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Link (hier, auf dieser Seite) funktioniert, führt nach Google (Book) --Atamari 23:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, kein link zu sehenAhanta 23:33, 15. Jun 2006 (CEST)
wenn du nach http://books.google.de/ gehst und dort "Vankara OR Wankara" eingibst, kommt nichts.... ? Wenn du bei dem allgemeinen Google sucht, benutze mal die Suchwörter mit Mandinka, Mande oder Keita (und "-wikipedia"). Dann wird das Suchergebnis besser. Fazit: den Begriff gibt es, der Artikel ist nur unvollständig. Ich habe selbst vor einem halben Jahr nach diesem Begriff recheriert (wg. Fake-Verdacht) habe damals fast den gleichlautigen Text gefunden. Auch die Erfähnung des Königreiches. Es ging dabei um eine mündliche Überlieferung auf eine Webseite von einem Musiker. Scheint aber zur Zeit nicht mehr auffindbar zu sein. --Atamari 23:40, 15. Jun 2006 (CEST)
neue Quelle --Atamari 23:49, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, die neue Quelle sagt doch nur, was ich oben erwähnt habe:Wankara = Malinkehändler. Keine nächtlichen Feiern, kein Reich, kein 2760 v. Crhristus.

Hier noch mal, was eben einem Bearbeitungskonflikt zum Opfer fiel:::Hallo, habe inzwischen google books und auch das Buch von 1820 gefunden. Da wird aber auch nur gerätselt, worauf sich der Begriff "Wankara" in gewissen alten Reiseberichten bezieht. Mit dem Fazit: es ist ein Teil von GUinea (in der Bedeutung von 1820). Noch mal: den Begriff gibt es: Malinkehändler! Aber keine Reichsgründer,keine Region der nächtlichen Feiern. Den gleichlautenden Text findet man doch in dem link, den du auf der Löschkandidatenbseite angegeben hast, ist auch eine Musikerseite. Wie gesagt: Das ist entweder Quelle oder Übernahme des Wikipediaartikels. Soll der Artikel bestehen bleiben, muß man den Text löschen, der ist falsch. Freundliche GrüßeAhanta 23:57, 15. Jun 2006 (CEST)

Der Text ist nicht falsch, sondern unvollständig läßt nur Fragen offen. Nicht falsch meine ich damit: dass ich damals vor etwa einem Jahr die Quelle des kleinen Artikels im Web gesehen habe. Dort stand 1:1 das, was nun in der Wikipedia steht - diese Quelle ist aber jetzt nicht mehr auffindbar. Bei den Löschkandidaten habe ich auch gerade, als Abschlusskommentar, geschrieben, dass es zur Zeit nicht mehr Informatioen zu beschaffen sind. Somit der Artikel deutlich überarbeitungswürdig ist - wenn nicht jemand anderer etwas beitragen kann, dann.... --Atamari 00:14, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, der Artikel mag vor einem Jahr im Web gestanden haben. Aber darum stimmt er noch lange nicht. Eindeutig belegbar ist das mit Wankara=Malinkehändler. Warum beharrst du darauf, dass das richtig sein muß was da steht? Glaubst du, dass es eine schwarzafrikanische Ethnie mit einer mündlichen Tradition gibt, die sich auf das Jahr 2790 vor Christus bezieht? Das ist doch offenkundiger Unsinn. Man kann das Lemna behalte, muß aber den Inhalt komplett löschen. GRußAhanta 21:37, 16. Jun 2006 (CEST)

Sprachen Ghanas

Hi Ahanta. Erstmal schön zu wissen, dass die Arbeit jemand zu Kenntnis genommen hat. Doch das ist angesichts der Seite Ghana nun wirklich nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Urheberrechtlich dürfte es sich bei der Seite um kein Problem handeln, da ich die ganze Sache selbst übersetzt habe und damit selbst das Urheberrecht inne habe. Zudem ist die Sache leicht umgestellt und ausdrücklich nur locker übersetzt. Wichtig ist mir, dass es sich hier nur um einen ersten Arbeitsschritt handelt. Die ganze Sache werde ich nocheinmal in den nächsten Tagen im hinblick auf Übersetzungsschnitzer und Rechtschreibfehler durchgehen. Wichtig ist auch, dass ich keine Sprachwissenschaftlerin bin. Damit ist die ganze Kategirisierungsgeschichte ausgesprochen schlecht von mir zu handhaben. Mir ist bisher nicht anderes übrig geblieben einfach mal drauflos zu übersetzen und abzuwarten. Kennst du dich damit näher aus ? Kannst du mir sagen, ob es eine Formatvorlage Sprachen gibt ? Ich bin relativ neu bei Wikipedia, und hab kaum Erfahrung mit der Technik. Vielleicht können wir und da ergänzen... ;-) Ich hab mir schon die Ghana to-do-liste von Dir angeschaut und mache mich so oft ich Lust habe fleißig ans Werk... Viele Grüße: Nadine Stark, 21. Juni 2006 12:48

Hallo Nadine, dass du dir die Ghana-to-do-Liste schon mal angeschaut hast, find ich klasse. Ich habe diese Liste nicht so sehr gepflegt, weil es "to do´s" ja eigentlich unendlich gibt und die sowieso bisher keiner systematisch abgearbeitet hat. Aber die Sache mit den SPrachen finde ich absolut lohnenswert anzugehen. Wenn du da aktiv würdest, würde mich das auch motivieren. Wg. copyrightfrage habe ich noch keine Antwort bekommen und hoffe, dass es kein Problem gibt. Was ich aber weiß ist, dass es nicht so einfach ist, wie du geschrieben hast, also die Tatsache, dass du selbst übersetzt hast bedeutet auf keinen Fall, dass es kein Copyrightproblem gibt, siehe auch Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. Wg. Formatvorlage Sprache: Da gibt es die Infobox_Sprache Vorlage Diskussion:Infobox Sprache (Die Diskussionseite ist erhellender als die eigentliche Seite). Was die Kategorisierung angeht kann man sich ja nach ethnologue.com richten - da muß man eigentlich nicht mehr wissen bzw. kann sich weiterklicken. Ansonsten will ich gerne mit meinem technischen Wissen weiterhelfen, das allerdings auch eher bescheiden ist ;-). Insgesamt finde ich es ziemlich gut, wenn wir uns über Ghanafragen austauschen können und du nicht empfindlich bist, was Tips und Hinweise darauf angeht, was in Wikipedia üblich ist. Wenn du auf einer Diskussionsseite etwas inhaltlich Neues hinterläßt, dann benutz am besten den Button mit dem "+" und gib in der Betreffzeile das Thema an, also hier etwa "Copyrightfrage" oder "Ghanaprojekt", das macht den Überblick einfacher. Freundliche Grüße, muß gerade mal was kochen Ahanta 13:15, 21. Jun 2006 (CEST)
Kleine Korrektur: für Fragen des Urheberrechtews ist das hier relevant: Wikipedia:Urheberrechtsfragen genauer: Wikipedia:Urheberrechte beachten, bei dem anderen link geht es ja um Fotos und BilderAhanta 13:22, 21. Jun 2006 (CEST)
wikipedia:Formatvorlage Sprache :-) --Atamari 18:11, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Atamari, danke, war mir entgangen. Gruß Ahanta 19:20, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nadine, Antwort von Benutzer:Historiograf auf die Copyrightfrage:"Fakten wie eine Liste der Sprachen sind nicht geschützt." GRuß Ahanta 19:19, 21. Jun 2006 (CEST)

Portal

Hallo Ahanta, ermal vielen Dank für die tolle Hilfe bisher. Sonst kann man in dem Sumpf Ghana schon mal den Überblick verlieren und vor allem die Lust.

Ich bin mir gerade nicht mehr sicher, was noch geschrieben werden sollte bzw wo ich weitermachen soll. Ich dachte da neben den Nationalparks (fast fertig in der ersten Version) zB an einen kurzen Abriss über die Verfassung, das Militär, die Radiosender, Gesundheit, Militär, Tourismus... Klar die einzelnen Sprachen schreien auch nach mehr, die bekannten Ghanaer brauchen mehr substanz und so weiter und so fort... Wollen wir uns da mal abstimmen, damit uns beiden nicht die Lust an Ghana vergeht, bevor die Seite irgendwie brauchbar ist ? Nadine Stark, 26. Jun 2006, 22:00

@Nadine, schön das du den Bereich Ghana verstärkst. Für die Koordination des Themas gibt es das WikiProjekt Ghana, dort könnt ihr euch austoben. Dort ist auch die Vorlage Portal:Ghana/Fehlende Artikel verlinkt, die auch an prominenter Stelle in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden ist und später in eurem Portal weiter gebraucht werden kann. Diese Vorlage hatte ich gestern, wie du vielleicht gemerkt hattest, mit roten Links aus Ghana „gefüttert“. Vielleicht kannst du dir weitere Anregungen bei dem Wikipedia:WikiProjekt Gambia holen und es für Ghana umsetzten. Schau auch mal bei dem Wikipedia:WikiProjekt Afrika vorbei (auf Portal:Afrika haben wir auch die unterhaltsame Wahl zum Bild des Monats). bis später --Atamari 22:12, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nadine, hallo Atamari, wir können die Überlegungen, wo man weitermachen kann, ja auf der Diskussionsseite des Ghanaportals fortführen, also unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ghana#Fehlende Artikel, Gruß Ahanta 22:33, 26. Jun 2006 (CEST)
by the way, danke für das Einfügen der Karten der Districts. Hatte ich bei meiner To-Do-liste erst heute Abend wiedergefunden. Klasse, so wird´s was. Hand in Hand we stand --Nadine Stark 20:56, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Nadine, bin gerade noch dabei. Dein Tempo bei der Artikelerstellung ist beeindruckend. Der Bereich Ghana kommt so richtig voran und bald ist es so weit und wir können die Sache mit einem Portal Ghana angehen. GRuß Ahanta 21:00, 28. Jun 2006 (CEST)

Almamy Samory Touré

Almamy ist nur ein Titel. Almamy Samory Touré sollte nach Samory Touré verschoben werden, oder? --Atamari 22:32, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo Atamari, ja, Almamy ist nach meiner Kenntnis der von Imam abgeleitete Titel der religiösen Führer der Reiche von Futa Jallon, Futa Toro und Bondu. Personen sollten unter ihrem Namen ohne Titel zu finden sein, daher macht eine Verschiebung Sinn. Das entspricht auch den Benennungen in der englischen und französischen Wikipedia.Freundliche Grüße Ahanta 22:41, 15. Jul 2006 (CEST)
Dann mache ich das mal; ich überlege ich ich mal schnell einen Stub zu Almamy einlege... hast du eine gute schnelle Quelle? --Atamari 22:49, 15. Jul 2006 (CEST)
Meine Infos kommen hier her: Basil Davidson: A History of West Africa 1000–1800, überarbeitete Auflage, Longman 1978, ISBN 0582603404. Gruß Ahanta 23:11, 15. Jul 2006 (CEST)

Exellenz

Hi Ahanta,

ganz großer Dank an deine Arbeit für den Artikel Geschichte Ghanas. Ich wollte in der letzten Woche noch mit (positiv natürlich...) abstimmen, ab es aber wegen der ganzen Sch... Arbeit im Job völlig verpennt. Sorry. Dafür aber heute ein ganz persönliches Lob. Man sieht dem Artikel an, wieviel Arbeit du da reingebuttert hast. Etwas schade fand ich den einen oder anderen Abstimmungskommentar der Mitstreiter. Für mich soll ein exellenter Artikel über Ghanas Geschichte nicht auch noch den letzten fitzel beinhalten, sondern lediglich ein sauberes, interessantes und sehr gut aufgearbeitetes Gesamtbild abgeben. Vor alles wird mit dem Prädikat Exellenz nicht ein Artikel um seiner selbst willen gelobt, sondern, aus meiner Sicht, der Mensch, der "for nothing" seine Zeit und sein Geld für Wikipedia aufgewendet hat. Meine Sache ist die ganze Kleinlichkeit nichts. Daher hier noch einmal dickes Lob und Annerkennung. Tolle Arbeit. --Nadine Stark 07:45, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Nadine, danke für das Lob, ich erröte zart, aber es sieht ja gerade keiner. War ja dann doch noch knapp. Als ich aus dem Urlaub zurückkam, habe ich auch erst mal reichlich neue Artikel aus deiner Feder gesehen. Es geht ja mächtig voran mit dem Bereich Ghana. Ich halte mich zur Zeit etwas zurück, weil ich gelegentlich noch an der Geschichte Guineas bastle und an Ansätze für eine Geschichte der Elfenbeinküste arbeite - das waren bzw sind die letzten beiden weißen Flecken von Geschichtsartikeln zu einzelnen Ländern Westafrikas. Danach steige ich wieder intensiver im Bereich Ghana ein und ich denke, dass Portal rückt da bald in greifbare Nähe. Gruß Ahanta 21:31, 17. Jul 2006 (CEST)
Hui - Geschichte Guineas, da kommt jemand näher nach Gambia. Da muss ich aber schauen ob ich auch etwas dazu beitragen kann. Kaabu zum Beispiel müßte erstellt werden. Wie ist denn deine Meinung zur Geschichte Gambias? --Atamari 21:43, 17. Jul 2006 (CEST)
Hallo Atamari, deine Geschichte Gambias ist sicherlich eine enorme Arbeit gewesen und meine frühere Anmerkung über den Vorläuferartikel, "da gäbs ja wohl noch ein paar Lücken" gilt bestimmt nicht dafür. Ich habe noch nicht alles gründlich gelesen (mach ich aber natürlich noch), kann mich also noch nicht qualifiziert äußern. An den Eingangssätzen hatte ich mich schon versucht. Vom formal-technischen her ist mir kritisch aufgefallen: Die Art der Quellenangaben ist technisch elegant, aber für Otto Normalnutzer ist es nicht leicht, über die ISBN-Angaben mal eben auf den jeweiligen Titel zu kommen. --Ansonsten wg. der Geschichte Guineas - die hatte ich ja schon vor längerem begonnen, gab allerdings relativ wenig Reaktionen / aufmerksame Leser (das sieht man ja an der Zahl der Leute, die irgendwelche K-Korrekturen machen) - ich glaube in der deutschen Wikipedia haben die frankophonen Länder im Durchschnitt weniger Fans...Freundliche GrüßeAhanta 22:25, 17. Jul 2006 (CEST)
zu den Quellenangaben: die angegebenen Quellen finden sich in der Literatur. Wenn ich in beiden der komplette Titel aufnehme - wäre es eine Dopplung. Man muss aber unterscheiden: (im Idealfall) ist die Quellenerwähnung eine gezielte Erwähnung wo das Faktum seine Quelle hat. Unter Literatur finden sich gute Bücher, die sich für die Vertiefung des Themas eignen. Zur Zeit sind dort eigentlich alle eingetragen, die ich als Quelle benutzt habe. Mittlerweile ich habe ich ein 300-Seitiges (englisches) Buch, das das beschreibt was in anderen Büchern auf zwei Seiten steht. Wir haben also noch vieeeeeel vor... :-) --Atamari 22:42, 17. Jul 2006 (CEST)
Man soll sich halt erst äußern, wenn man es gründlich gelesen hat. Ich hatte bei meinen Stichproben wg. Quellenangaben einfach einen Namen bei den Literaturangaben übersehen. Viel zu tun gibts natürlich, z.B. könnte man für Ghana an die hundert historische Klein- und Großreiche mit einem eigenen Lemma versehen, für die Mehrheit davon findet sich auch genug an belegten Fakten. Hatte eben auch noch ein interessantes Leseerlebnis. IN der taz von heute steht ein kurzer Abschnitt zur Stadt Beirut, waren ein paar interessante Einzelheiten erwähnt. Wollte mal eben überprüfen, ob die denn schon Eingang in die Wikipedia gefunden haben. Ergebnis: Wikipedia war offenkundig eine wichtige Quelle, einzelne Sätze sind wörtlich vom Abschnitt "Stadtenwicklung" dort übernommen. Gruß Ahanta 12:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Reihenfolge

Siehe auch - Quellen - Literatur - Weblinks... warum machst du es anderes? --Atamari 23:11, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Atamari, wovon schreibst du? Meinst du den Hinweis auf das Portal Gambia? Gruß Ahanta 23:15, 23. Jul 2006 (CEST)
hüstel ... doch eher: Quellen - Siehe auch - Literatur - Weblinks ... oder? - Sven-steffen arndt 23:16, 23. Jul 2006 (CEST)
Zur Zeit herrscht bei mir sowieso Verwirrung. Auf einmal Schrieben paar die Quellen unter den Weblinks. können wir uns mal auf einem Standard einigen? --Atamari 23:21, 23. Jul 2006 (CEST)
das wurde scheinbar heute von 2 Benutzern entschieden, siehe hier - vielleicht sollten wir uns an der Diskussion beteiligen? -- Sven-steffen arndt 23:30, 23. Jul 2006 (CEST)
ich bin für "deine" Ordnung der Dinge, wie siehst du das? -- Sven-steffen arndt 00:03, 24. Jul 2006 (CEST)
nun gut ... so wichtig ist das auch wieder nicht, warten wir einfach bis alles durch einige Benutzer an die "richtige" Stelle sortiert wird - nur wo soll ich bei neuen Artikeln nun die Quellen hinpacken? auch am Schluß? - Sven-steffen arndt 08:29, 24. Jul 2006 (CEST)
Diskussion dort fortgesetzt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika#Reihenfolge der Überschriften --Atamari 17:06, 24. Jul 2006 (CEST)

Ghana und Portal Ghana

Hi Ahanta, nachdem du die Geschichte der Elfenbeinküste und Guineas schon einmal auf die Beine gestellt hast wollte ich mal Anfragen, ob du als Ghanaexperte mit an der Vorbereitung einer Review für den Artikel Ghana arbeiten magst. Ich will da wirklich nicht so weiter vor mich hin wurschteln, ohne dein Statement. Atamari, Sven-steffen arndt und SingleMalt haben schon einiges verbessert, nachgeschaut und angemerkt. Ich würde mich freuen, wenn du auch einen Blick auf die aktuelle Version werfen könntest, damit wir noch klären können, was wirklich schlecht ist, fehlt oder wie auch immer. Und dann natürlich die Portalsache. Also wie schaut´s aus ? --Nadine Stark 08:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Nadine Stark, die Geschichte der Elfenbeinküste habe ich noch nicht abgeschlossen, aber ich schau mir den Hauptartikel Ghana noch mal an, habe in den ersten Abschnitten schon ein paar Korrekturen durchgeführt, Rest folgt. Eine riesige Arbeit (der Artikel, nicht das Durchschauen). Habe trotzdem eher den Vorschlag genauer zu prüfen, was ausgelagert werden kann (unter Verweis auf den dann entstehenden oder ergänzten Artikel). Ich finde, dass z.B. die Ausführungen zu den Nationalparks sich in jedem Fall gut in deinem entsprechenden Artikel Nationalparks in Ghana vor der Auflistung dort machen würden. IM Artikel Ghana müßte dann gekürzt werden (aber selbst wenn du nicht dort kürzen möchtest, finde ich, die Ausführungen fehlen gewissermaßen im Einzelartikel). Ich schau jetzt erst mal weiter durch. ZUm Portal Ghana äußer ich mich bei Gelegenheit noch auf der Projektseite. Ich finde nämlich, wir können das nun mal konkreter angehen, die Masse an Artikel ist jetzt da und die Qualität auch erreicht. Freundliche Grüße Ahanta
Hallo Ahanta, erstmal danke für die Hilfe. Wir hatten auf der Projektseite auch schon zum Auslagern einige Ideen. Sicherlich sollte der Abschnitt Kultur etc. auch eher ausgelagert werden, ähnlich wie der Abschnitt Nationalparks. Lass uns ruhig auf der Projektseite weitermachen mit der Diskussion. --Nadine Stark 08:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Man muss aber bedenken, das manche Abschnitte mehr vom allgemeinen Interesse sind als andere. So sind Vornamen bestimmt nicht so interessant wie Naturschutz und Nationalparks. --Atamari 17:07, 11. Aug 2006 (CEST)

Erdbebenorte

Hi ahanta, du hast hier den Link für Aboasi. Den Ort gibt es wirklich, aber auch den Ort Obuasi, den ich in dem Erdbebenabschnitt aber nicht meinte. Ich hab es mal zurückgeändert. Vielleicht gab es dort ja auch ein schlimmes Erdbeben, das ich nicht kenne. --Nadine Stark 13:32, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Nadine, sorry, wg. Goldmine dachte ich, da kann nur Obuasi gemeint sein (hast du jetzt aber noch nicht geändert?). Ich mach noch weiter am Artikel Ghana und kommentier gleich unter ProjektGhanaDiskussion, was und was ich weiter vorschlage. Bis gleichAhanta 16:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Hi Ahanta, hab ich jetzt aber geändert. Ist mir dann doch druchgegangen. So ist das wenn man mal eben zwischen durch...naja. Ist ja geklärt. --Nadine Stark 10:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Geschichte der Elfenbeinküste

Hallo Ahanta, ich hab zwar bislang noch nicht die Zeit gehabt, alle deine Seiten anzuschauen, zu denen, die ich gesehen habe, hätte ich eine ganze Menge zu sagen und könnte das eine oder andere ergänzen. Inhaltlich ändern werde ich aber nur mit deiner Zustimmung. Aber das diskutiere ich mit dir nach und nach aus, denn z.B. könnte ich jetzt sofort deine Liste der brandenburgischen Kommandanten auf Großfriedrichsburg erweitern unter Veränderung einiger Jahreszahlen, aber ich kriege im Moment nicht mehr alle Quellen zusammen, aus denen ich meine Liste zusammengebaut habe. Ich muss suchen... Die Geschichte mit den Agwa-Leuten steht im "Tarikh Es-Soudan", ein Teil von ihnen hat 790 Gana erobert und dort nach 44 weißen Königen den ersten schwarzen König gestellt. Die Agwa stellen die Vorfahren der späteren Akan, Guang und Soninké dar, d.h. man müsste sie bei zahlreichen Staaten der Goldküste mit erwähnen. Aber ich möchte mir erst noch die Quelle besorgen und vor allem Frau Meyerowitz durchstudieren, die sich intensitiv dazu ausgelassen hat. Vorher möchte ich nichts dazu schreiben. Was die Elfenbeinküste anbelangt, so sieht es ziemlich dünne mit Informationen aus, auch in der Literatur. Vielleicht könnte man ja mit Hanno anfangen. Irgendwer hat mal seine Entfernungsangaben untersucht und festgestellt, dass er als letztes an der Elfenbeinküste angelegt hat, bevor er über einen feuerspeienden Berg schreibt (dem Kamerun oder einer seiner Nebenvulkane). Danach Portugiesen, aber Azurara habe ich noch nicht durchgearbeitet, ist mir bisher ne Nummer zu happig gewesen, zumal auch Azuraras Angaben häufig nicht stimmen (verständlicherweise). Von ihm stammt übrigens auch die Gründungsgeschichte von Elmina. Was hältst Du übrigens in diesem Zusammenhang von der Franzosentheorie? Aber na gut, mit der Geschichte melde ich mich noch mal. Zurück zur Elfenbeinküste: Ausgehend von den Agwa-Leuten sind Bono-Mansu und Kong entstanden vielleicht auch andere. Ich würde auf alle Fälle über Begho und die Dioula (Dyula) reden und über den Banda-Pfad und andere Karawanenrouten (Verbindung Begho-Jenne, Begho-Gambiamündung = die südliche Goldroute). In der Literatur wird desöfteren der Zug der Aura Poku erwähnt, da gibts eine schöne Legende, allerdings ist der Zeitpunkt umstritten. Ich würde das auf alle Fälle erwähnen, das peppt die Sache ein wenig auf und macht die Sache interessant, ....besser als "im 18.Jh. gründeten Aschantis das Königreich Baulé .....o.s.ä." Aber es gibt auch noch viel mehr: vielleicht könntest du ja mal nachforschen, was es mit den Ruinen von Lobi auf sich hat. Samori ist ein (ganz) dickes Thema in Bezug auf die Geschichte der Elfenbeinküste, aber das brauche ich dir ja wohl nicht zu sagen. Es fällt nur schwer, ihn in irgendeiner Kategorie unterzubringen. Was sonst die Elfenbeinküste anbelangt, so geben Roussier, Binger und Delafosse unwahrscheinlich viel Informationen. - Das ist erstmal so das Gröbste, was mir im Moment so einfällt. Aber ich werde festhalten, wenn ich auf etwas zu diesem Thema stoße. --JenneInBerlin 21:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo JenneInBerlin (hast dabei eigentlich die Stadt Djenne im Sinn gehabt? Da war ich mal gerade als die große Moschee neu mit Lehm verputzt wurde - Wahnsinn und ich ärgere mich noch heute, dass ich damals aus irgendeinem blödsinnigen Grund fotografieren doof fand). Auf der Diskussionsseite Elmina hatte ich schon mal gesagt, dass es ja in Wikipedia ja keine Autorenrechte gibt und grundsätzliche alle Artikel Gemeinschaftsprodukte und von allen änderbar sind - was nicht ausschließt, vor möglicherweise strittigen Änderungen einen offensichtlichen "Hauptautor" anzusprechen. Die Tücken zeigen sich bei deinem Hinweis auf die Liste der Gouverneure von Groß Friedrichsburg: die kommt gar nicht von mir und wenn du bessere Infos hast, änder es doch einfach. Was die Agwa-Leute angeht: die wären doch sicher ein eigenes Lemma wert. Ich bleibe an dem Elfenbeinküsteartikel weiter dran, komm jetzt aber schon seit längerem nicht mal über 1999 hinaus, weil immer was anderes ansteht und meine Zeit hier begrenzt ist. Also wenn du was hast: nur zu. Samori Toure ist ebenfalls ein in der Wikipedia stiefmütterlich behandeltes großes Feld. Freundliche Grüße Ahanta 12:30, 18. Aug 2006 (CEST)

Elmina als Rekrutierungszentrum

Hallo Ahanta, schau mal auf deine Elmina-Seite... Gruß --JenneInBerlin 23:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo JenneInBerlin, ich antwortete auf der Diskussionsseite Elmina (Hast du das sowieso immer unter Beobachtung, so dass ich mir den Hinweis sparen kann?) Gruß Ahanta 11:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Afrikanische Religion

Hi Ahanta, ich bin mal in einer Fachfrage überfragt und hab gesehen, dass du dich mit neotraditionellen Religion auseinandergesetzt hast. Da ich gerad leicht stümperhaft die Religion in Afrika bearbeite dauchte in vielfältiger Literatur die Problematik auf, ob man traditionelle Religionen auch so nennen darf, oder ob darin nicht gleich etwas über Rückschrittlichkeit ausgesagt wird. Um nun keinen Edit-War auszulösen, wollte ich dich bitten mir kurz ein Statement zu geben, ob ein Lemma eher Traditionelle Religion in Afrika oder Afrikanische Religion heißten sollte, wenn man sich dem Animismus und Synkretismus in Afrika nähert. --Nadine Stark 08:50, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Nadine, ich finde nichts diskriminierendes an dem Begriff der "Traditionellen Religion", aber er würde nicht den Inhalt des Artikels treffen. Da geht es z.B. ja auch um synkretistische Kulte und Religionen, die alle naselang in Afrika entstehen - was fünf Jahre alt ist, ist eher nicht korrekt als "Traditionell" bezeichnet. MIr würde "Religion in Afrika" auch besserr gefallen als "Afrikanische Religion" (ist ein mit afrikanischen Elementen durchsetztes Christentum eine afrikanische Religion??) Habe einige Änderungen unter Synkretismus vorgenommen - da waren bisher im Wesentlichen afrobrasilianische Religionen aufgeführt, die haben jetzt was eigenes. Konnte aber plötzlich keine Änderungen mehr vornehmen, weiß nicht warum. Insgesamt ist der Artikel natürlich noch von sehr beschränkter Aussagekraft, aber irgendwer wird sich seiner schon annehmen, das ist ein schwieriges Gebiet. Es fehlen praktisch komplett Beispiele für Afrikanische Religionen im engen Wortsinn. Es lohnt sich immer, unter den entsprechenden Kategorien noch mal Infos zu suchen. Zu Mami Wata gibt es in der englischen Wikipedia einen sehr ausführlichen Artikel. FReundliche Grüße Ahanta 15:31, 23. Aug 2006 (CEST)
wahrscheinlich, weil ich mittendrin den Artikel nach Religion in Afrika verschoben habe, so das unter den alten "Bearbeiten"-Links nichts mehr war - tschuldigung - Sven-steffen arndt 16:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Portal:Ghana ohne Betreuer?

Würdest du dich und deine Mitarbeiter bitte auch in Portal:Ghana/Info eintragen? Danke- Helmut Zenz 21:14, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Helmut Zenz, danke für die Erstellung des Portal-Info. Kannst du bitte dort noch eintragen, welche Layoutfehler du siehst? Freundliche Grüße Ahanta 13:15, 24. Okt. 2006 (CEST)

Jomoro-Karte

Hallo Ahanta, ich habe heute eine karte vom Jomoro-Distrikt in Ghana gemalt und dabei deine Distrikt-Übersichtskarte als Vorlage verwendet und sie auch daneben dargestellt. Als ich sie bei Wikicommons hochgeladen habe, hat das Programm einen entsprechenden Hinweis mit Link im Quelle-Feld verweigert. Ich hoffe du akzeptierst, wenn jetzt nur noch dasteht "own draing after copy". Einen Artikel über den Jumoro-Distrikt werde ich in den nächsten Tagen anlegen, ich weiß nur nicht so richtig ob oder wie man hierbei die Geschichte des Königreichs Apollonia ins Spiel bringen sollte. Aber wenn du da mehr Informationen hast (als alter "Ahanta"-Frontkämpfer) überlasse ich dir das gerne. Allerdings habe ich auch keine Lust, in den nächsten 20 Jahren alle 110 Distrikte alleine abzuarbeiten, zumal ohnehin zu nur wenigen Distrikten ausreichend Informationsmaterial zu erhalten ist. Oder hast du da Quellen? --JenneInBerlin 17:39, 6. Nov. 2006

Hallo Jenne, 110 Distrikte ist tatsächlich eine große Aufgabe. Ich bin z.Z. eher bei der Geschichte einzelner Länder, neun rote links gibt es da noch und brauch da immer ein wenig Zeit. Irgendwann mach ich dann wohl mit. Obwohl auch die Regionen noch nicht wirklich abgegrast sind. Ich habe zu einigen was inhaltliches geschrieben (sind auf meiner Seite aufgelistet), aber zu den meisten gibt es nur die Karte und zwei Sätze. Die Distriktkarte, die du meinst, habe ich nur hochgeladen, die stammt aus der englischen wikipedia, war da nicht sehr routiniert bei der Quellenangabe, ist auf jeden Fall nicht "meine". Zu den Regionen und von da weiter zu den Distrikten gibt es die Seite [3], falls du sie noch nicht schon kennst.. Da habe ich meine Regionsinfos her. Theoretisch ist da zu jedem einzelnen Distrikt etwas. Nach einem Schema, das 10 verschiedene Punkte (economy, customs usw.) enthält. Die Qualität ist aber sehr unterschiedlich, bei vielen steht "ist in der Mache". Königreich Appolonia: Interessiert mich total, habe dazu leider nichts. Es ist auch etwas schwierig mit den frühen Quellen dazu, da war dann leicht ein Herrscher an der Küste der König von Appolonia. Existierte das als dauerhaftes Machtgebilde existierte überhaupt? Die Ahanta auf jeden Fall gehörten dann wohl nicht dazu, Daaku (TRade and Politics at the Gold Coast...) zitiert dazu eine Quelle aus 1629 "Anta is ruled like a republic, and has no king". Auf einer Karte (gleicher Ort) von 1629 tauchen westlich/nordwestlich (das wäre dann also das Nzema-Gebiet) rätselhafte Ländereien wie "Igwijira" und Great Incassa" auf. Wenn ich auf mehr stoße, teil ich es dir mit. Freundliche Grüße Ahanta 20:11, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo nochmal, habe mir gerade deine Karte zu Jomoro angeguckt. Hat mich wieder motiviert, das mit dem Kartenmalen auch mal zu lernen. Ich denke da zum Beispiel an so was wie den Artikel zur Fanteföderation. Da habe ich eine recht gute Karte zu, die man dann verändert in den Artikel stellen kann, da würde so mancher Artikel echt gewinnen. Und zu den Distrikte findet sich doch einiges unter der genannten Adresse, leider weniger zur Geschichte. Oder gar so was wie die Entwicklung der Ashanti-Konföderation...Gruß Ahanta 20:24, 6. Nov. 2006 (CET)

Stammtisch, Wikitreffen Münster

Hallo Ahanta, da ich häufiger in Münster bin hab ich mich gefragt, ob es da nicht eine Art Wikipediatreffen gibt. Hast du darüber Informationen ? --Nadine Stark 12:36, 8. Dez. 2006 (CET)

Hallo Nadine, ja das hat es schon mindestens einmal gegeben, ist allerdings an mir vorbeigegegangen. Und natürlich gibts auch eine Extraseite für solche Kontakte (Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer), ein Klick weiter ist dann die Münsterseite. Deine Nachfrage regt mich an, mich da mal einzuklinken, wär ja mal spannend. Mit dir habe ich ja mehr kommuniziert alsd mit5 den Münsteranern (da habe ich nur die Seite Münster-Häger verfasst, für die es irrerweise jetzt einen türkischen link gibt...).Freundliche Grüße Ahanta 16:37, 8. Dez. 2006 (CET)
Ahanta, notfalls machen wir eben ein kleines Ghana-Portal-treffen in Münster. Ich hätte schon spaß daran. Vielleicht kommt ja noch jemand anderes. Berlin ist auch nicht weit. Was meinst du zu einem Ghana-Portaltreffen in Münster oder anderswo.
sorry, vergessen zu signieren --Nadine Stark 08:54, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo Nadine, ein GHanatreffen fänd ich ziemlich klasse. Aber erst mal: hast du die Seite Wikipedia:Münster (Westfalen) unter Beobachtung? Am 19.1. ist jetzt ein Münstertreffen geplant. Wenn wir beide da sind, ist das ja schon das halbe Team. Jenne und Atamari können wir ja zu diesem Termin erst mal fragen, aber so richtig um die Ecke ist Münster für Berliner nun auch nicht, Wuppertal schon eher. Wir können ja mal auf der Projektseite nachfragen. Freundliche Grüße Ahanta 11:26, 12. Dez. 2006 (CET)
Hab ich gesehen und notiert. Da ich im Ruhrpott arbeite ist das nicht so ein Ding nach Münster zu fahren. Ich werde alles tun um am 19.01.2006 im Marktcafé zu sein. Ist jetzt nicht mein Lieblingsort aber Platz gibt´s ja genug. Bin gespannt. Kannst du schon absehen, ob du dabei bist ? Würd mich freuen. Atamari und Jenne sollten wir in jedem Fall auch persönlich ansprechen und im Portal/Projekt einen Hinweis geben. Ich kann die Motivation gut brauchen. --Nadine Stark 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)

Hallo Nadine, ich werde dabei sein, freu mich drauf. Gruß Ahanta 12:04, 12. Dez. 2006 (CET)

:-))))) --Nadine Stark 12:20, 12. Dez. 2006 (CET)

Geschichten afrikanischer Staaten

Hallo Ahanta! Gratuliere dir zu deinen guten Artikeln zur Geschichte verschiedener westafrikanischer Länder. Wirklich beeindruckend! Könntest du mir einen Gefallen machen. Ich bin seit mehreren Wochen an der Vorbereitung der Artikel Geschichte Lesothos, Malawis, Mauritius, Mosambiks und der Seychellen. Also der noch fehlenden Staaten. Es hat mich Dutzende Stunden Arbeit gekostet. Ich werde in den nächsten Wochen die Artikel in die Wikipedia übertragen. Wäre dir sehr verbunden, wenn du mir den Start überlassen würdest. Da du offenbar über ausgezeichnete Quellen verfügst, kannst du mich ja ergänzen. Herzlichen Dank und Gruss! Bithulu 22:50, 2. Jan. 2007 (CET)

Hallo Bithulu, danke für die Blumen und gut, dass du mich darauf hinweist, dass du die fehlenden Artikel in Arbeit hast. Den Artikel zum Tschad übersetze ich nur aus der englischen Wikipedia mit kleinen Änderungen/ergänzungen. Danach hätte ich mich an Lesotho oder Mozambique gemacht, muß aber nicht, wenn du schon begonnen hast. Offline-Quellen habe ich eh eher für den Bereich Westafrika. Habe also kein Problem, dir den Vortritt zu lassen und bin auf jeden Fall gespannt. Freundliche Grüße Ahanta 23:12, 2. Jan. 2007 (CET)
Hiho, bitte beachte doch Wikipedia:Kategorien: Kategorien mit nur einem Eintrag sind unsinnig und werden wieder geloescht. --P. Birken 13:23, 4. Jan. 2007 (CET)

Teffen in Münster

Hallo Ahanta, da ich noch nichts weiter von dir gehört habe gehe ich weiterhin davon aus, dich beim wikipediatreffen in Münster anzutreffen. Ich freu mich noch immer drauf und konnte mir bisher freihalten. Gab es bei dir eine Planänderung oder treffe ich dich an ? --Nadine Stark 18:41, 15. Jan. 2007 (CET)

Hallo Nadine, sorry, dass ich jetzt erst antworte. Hatte die letzte Zeit viel um die Ohren und hier gar nicht ´reingeschaut. Klar komme ich. Ich hoffe auch pünktlich. U.U. verspäte ich mich etwas, da ich vorher noch außerhalb einen Termin habe. Freue mich auf das Treffen, bis dahin Ahanta 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)
hatte mir schon gedacht, dass du viel um die Ohren hast, da ich deine Meinung an einigen Stellen vermisst habe. Schön, wenn du dir den Termin noch freihalten konntest. Und danke für die Antwort, sonst hätte ich noch umplanen müssen. Ich hatte JenneInBerlin gebeten, dir kurz zu mailen. Ich hoffe das war OK für dich. --Nadine Stark 09:12, 18. Jan. 2007 (CET)

Seltsame Edits

Hallo, was war das denn vorhin? In drei Edits erst „siehe auch“ hinzufügen, dann quasi die ganze Seite leeren, dann den ganzen Text doppelt einstellen?

Du bist doch schon seit 2005 dabei. Es wäre gut, wenn Du zukünftig verstärkt die Vorschau nutzt und auch regelmäßiger in die Zusammenfassung schreibst, was Du genau gemacht hast (Tipp: Einstellungen > Bearbeiten > „Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ und „Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen“). Vielen Dank --:Bdk: 17:34, 18. Jan. 2007 (CET)

Tschuldigung, die Doppelung war mir trotz Vorschau entgangen, hatte nicht komplett runtergescrollt. Ahanta 17:55, 18. Jan. 2007 (CET)

März Treffen Münster

Hallo Ahanta, ich hab deine Anregung mal zum Anlass für eine Einladung derjenigen genommen, die in der Kategorie Münster einsortiert sind. Hat auch schon eine Absage gegeben. Scheint also jemand zu lesen. Ich hab mich sehr gefreut, zu lesen, dass du wohl kommen wirst, obwohl das Treffen in der Woche angesetzt ist. Meine Umbenennung hast du gesehen, denke ich.--Abena 11:15, 19. Mär. 2007 (CET)

Hallo Abena, finde ich gut, dass du die Sache in die Hand genommen hast. Ich muß zugeben, dass ich es mir mit meiner betont unschuldigen Frage ob es denn da leichtere technische Möglichkeiten gibt etwas einfach gemacht habe. Die Seite mit den Treffen ist echt schwer zu finden. Da sollten wir uns auf dem Treffen mal Gedankken machen. Gruß Ahanta 17:21, 19. Mär. 2007 (CET)
Jupp, geht klar. Vielleicht kann man ja auch ausserhalb der Wikipedia (ZB in der nadann) hin und wieder auf den Stammtisch hinweisen. Dann würde sich ein fester Termin empfehlen (zB letzer Freitag oder so im Monat... Nur so ne Idee. Die Wikipedia ist da schon unübersichtlich geworden. Kennst du in der Wikipedi den zentralen Ort für Treffen ? Wo gibt es Stammtische, wo hin und wieder Treffen... ? Ich hab da nur eine dunkle Ahnung. Vielleicht muss man da einfach schon länger dabei sein und durch Zufall auf diese Treffen aufmerksam gemacht zu werden... ?? Auf die "Einladung hin" haben sich ein weiterer Benutzer bei "Komme" und drei bei "Komme nicht" eingetragen. Finde ich schon einen kleinen Erfolg. :-) bis zum Treffen. Ach, brauchst du eine höfliche Erinnerung Tags zuvor (nicht ernst gemeint ;-))? Übrigens hat dein spezieller Freund des südlichen Kontinets schon einen Monat nichts mehr in der Wikipedia gemacht Siehe hier unter seinem Namen. Gruß --Abena 12:47, 20. Mär. 2007 (CET)
Amüsant: Ich war auch gerade noch auf der Benutzerseite deines entsprechenden Freunden. Den letzten Ausfall hatte er wohl Anfang März, als er zwei uns wohl beiden gut bekannte Admins richtig übel angegangen ist. Ein echtes Fundstück. Schade, dass mir der richtige Name des Herren nicht bekannt ist, doch da könnte ein Antrag auf Betreuung angebracht sein. Offensichtlicher Verfolgungswahn und Hassprediger. Ein echtes Schätzchen. Danke, dass du mich auf den aufmerksam gemacht hast. :-)

Geschichte der kanarischen Inseln

Hi, ich würde dir da gerne helfen, aber ich verfüge nicht über das notwendige Wissen. Meine Arbeit bei der Schlacht von Aguere beschränkt sich auf die Übersetzung und stilistische Nachbearbeitung. Es gibt in der spanischen Wikipedia einen Artikel es:Historia de Canarias; wenn du möchtest, kann ich diesen übersetzen. --Bitbert -?- 15:18, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Bitbert, der spanische Artikel scheint der umfangreichste und wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut auch der fundierteste Artikel zur Kanarengeschichte zu sein, den es in der Wikipedia z.Z. gibt. Wär natürlich toll, wenn du den übersetzen würdest. Ich trau mich aber kaum, dir diesen Floh ins Ohr zu setzen. Der Artikel ist wirklich lang und meine persönliche Erfahrung ist, dass man leicht unterschätzt, was für ein Aufwand die Übersetzung so langer Artikel selbst dann ist, wenn man die Sprache einigermaßen beherrscht - und irgendwann findet man es dann vielleicht nicht mehr spannend. Aber selbst ein halb übersetzter Artikel wär schon ein echter Fortschritt. Ergänzen läßt sich zudem u.U. einiges aus dem Geschichtsabschnitt in Kanarische Inseln. Also wenn du dich da ranmachst, bin ich wohl bereit, dich bei so lästigen Sachen wie den ganzen links, die ja teilweise in der deutschen Wikipedia nicht einfach funktionieren werden (weil in der deutschen wikipedia z.B. ein Vorname ausgeschrieben ist, in der spanischen abgekürzt usw.), bei Fotos, die nicht in commons hochgeladen sind usw. zu unterstützen. In der Wikipedia ist nichts verpflichtend, falls du die Sache versuchen willst, kannst du mir gerne eine Nachricht hier zukommen lassen, damit ich das mitbekomme und u.U. helfen kann. Freundliche GRüße Ahanta 15:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mit der Übersetzung begonnen: Geschichte der Kanarischen Inseln. Lass uns einfach sehen, bis wohin mir die Luft reicht. Besser als nichts ist es sicher allemal. Ich halte mich nahe an den Text, nehme aber keine exakte Übersetzung vor. Die spanischsprachige Wikipedia liegt qualitativ noch weit unter der deutschsprachigen und viele der dort blumigen Ausschmückungen würden hier nicht durchgehen. --Bitbert -?- 17:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
Fühl dich frei, stilistische Umformungen vorzunehmen und Links herzustellen. Mit komplexeren Umordnungen, die ganze Abschnitte betreffen, solltest du aber bis Fertigstellung der Übersetzung warten, sonst gibts Durcheinander. Der spanische Artikel weist übrigens keine Quellenangaben auf. Es wird eine nicht unerhebliche Aufgabe sein, diese nachzuliefern. --Bitbert -?- 17:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
Und noch einmal: Links, Bilder und Formatierungen habe ich zur Vereinfachung der Übersetzung außen vor gelassen. Verlinkung und Bebilderung sollten ohnehin gründlich durchdacht werden, im spanischen Artikel ist das nicht ganz gelungen. --Bitbert -?- 17:33, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Bitbert, bin ganz angetan, das ist allerdings schon mehr als ein Anfang. Habe etwas wikifiziert, zwei Bilder eingefügt (können noch mehr sein finde ich) an wenigen Stellen erläutert. Ein Kritikpunkt: Der Absatz "Altes Regime" steht meiner Meinung nach etwas unvermittelt da, also der bezug zu den Kanaren wird nicht recht deutlich. Werde nach weblinks schauen und wg. Literatur noch mal Walter Schicho:Handbuch Afrika wälzen. . Freundliche Grüße Ahanta 13:05, 11. Apr. 2007 (CEST)

Wie gesagt, ich übersetze momentan 1:1 das, was dasteht. Da ist vieles, was nicht recht zusammen passt, unter anderem springt der Text ständig in der Zeit vor und zurück. Der Absatz zur Bevölkerung, in dem seitenlang ausgearbeitet wird, welche Insel wann welche Bevölkerung hatte, ist meiner Meinung nach völlig Banane; eine hübsche Grafik würde die selbe Aussage viel besser rüberbringen. --Bitbert -?- 13:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Bitbert, ich wikifizier auch nur ein wenig, mit Ergänzungen und Umstellungen halte ich mich zurück, bis du soweit bist. Dann gibt es noch z.B. einige Fotos aus der englischen wikipedia und später kann man es noch mit einzelnen Artikeln in der deutschen wiki abgleichen. Ich glaube, das Ergebnis wird eindrucksvoll. Gruß Ahanta 13:20, 11. Apr. 2007 (CEST)

Portugiesische Kolonien

Hallo Ahanta! Ich bin zur Zeit dabei, den Artikel Portugiesische Kolonien auf feste Beine zu bringen. Kannst Du vielleicht bei den afrikanischen Besitzungen helfen? Es geht vor allem um die Vollständigkeit und die stabile Quellenbelegung (In der Tabelle mit der Auflistung habe ich in <!-- --> die Quellen (bisher meist Wikipedia-Artikel) eingefügt. Würde mich über sachliche Hilfe freuen. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 23:19, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Patrick Fischer, danke für den Hinweis, werde mich am Review beteiligen. Gruß Ahanta 10:41, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ahanta! Habe die fehlerhafte Karte vorerst wieder in den Artikel eingefügt, aber so, daß man sie nur beim Bearbeiten sehen kann. Einfach als Platzhalter und damit sie als Grundlage für eine bessere Karte verwenden kann (Dazu fehlen mir noch die nötigen Informationen) Daß die gesamte Küste Afrikas portugiesisch war, ist natürlich Quatsch, bestenfalls Einflußsphäre. Aber in Neufundland/Labrador gab es zeitweise port. Siedlung. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 13:16, 7. Mai 2007 (CEST)
Hallo Patrick Fischer, aus welcher Quelle kommen die Informationen mit den portugiesischen Siedlungen auf Neu Fundland und Labrador? Das zweifel ich weiter an. Die Theorie mit den portugiesischen Fischer bei Neufundland und Corte Real kenne ich (habe sie selbst in dem Artikel Bacalao (Insel) erwähnt, bzw. übersetzt aus en:). Ist aber auch Spekulation und auf keinen Fall anerkannt. Freundliche Grüße Ahanta 21:21, 7. Mai 2007 (CEST)

In erster Linie habe ich die Infos über die verschiedenen Kolonien aus den diversen Artikeln der engl., port. und deutschen Wikipedia („Quellen“ der Einträge jeweils mit <!-- --> hinter den Einträgen in den Tabellen), solange bis die Bücher, die ich in der Bücherei bestellt habe endlich da sind. Zudem deuten auch die Karten der damaligen Zeit daraufhin, daß es nicht ganz falsch ist. Die letzte Bestätigung durch harte Quellen fehlt noch, wie bei fast allen Einträgen in diesem Artikel. Da ist noch viel Arbeit drin. --J. Patrick Fischer 07:29, 8. Mai 2007 (CEST)

Münstertreffen

Eine kleine persönliche Einladung aus gegebenem Anlass: Mittwoch, 25. April 2006 Ich hoffe es passt. Meinst du es sollten nochmal bei den anderen Benutzern ein Hinweis gesetzt werden ? --Abena 15:36, 16. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Abena, schade! paßt bei mir leider gar nicht. Freundliche Grüße Ahanta 20:31, 16. Apr. 2007 (CEST)
Schade :-(, Vielleicht hast du ja Lust das nächste Treffen an deine Zeiten anzupassen... Dann können ja die anderen schauen, ob sie Zeit haben. ;-) --Abena 11:49, 17. Apr. 2007 (CEST)

Distrikte

Hallo Ahanta, ich muss dir meine ganz große Anerkennung aussprechen. Die ganze Arbeit an den Distrikte ist ja der helle Wahnsinn. Bei jedem Unterpunkt auf Ghanadistrict.com bin ich schon am hoffen, ein Under constructiopn zu finden. Steckt sehr viel mehr Arbeit hinter, als ich zunächst vermutet hatte. Was denkst du zu den Distrikthauptstädten ? Sollen wir die gleich immer, wenn möglich mitablegen und in die Ortschaftenliste im Projekt eintragen ? Gruß --Abena 19:27, 19. Jun. 2007 (CEST)

Übrigens... Die englische Wikipedia im Bereich Ghana hat nur noch 49 Artikel mehr :-))). Der Abstand schrumpft gewaltig. Das schaffen wir noch bevor wir die 1000er latte reißen. Gruß nach Münster --Abena 19:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Abena, die Anerkennung wird sicher bald eher dir nach Anzahl und Qualität gebühren. Die "Engländer" haben wir, wenn man die Qualität einrechnet, schon geschafft und mengenmäßig haben wir sie auch bald (würden wir die Distrikte nach den englischen Ansprüchen fertigen, hätten wir sie schon lange eingeholt). Deine Anmerkungen und dein Elan motivieren mich auch weiter gegen meine gelegentliche Ermüdungserscheinungen, weil es ja noch so viele andere interessante Projekte gibt - aber das ziehen wir jetzt durch. Die Hauptstädte sollten auch alle noch kommen, ob direkt oder später ist Geschmackssache. Einiges spricht für direkt (dann hat man manche infos noch von ghanadistrictscom parat), was mich angeht, kenne ich meinen kürzeren Atem und will die Meßlatte bis bis zum letzten Distrikt nicht zu hoch hängen. Freundliche GrüßeAhanta 15:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
Heute Mittag ist Ghanadistricts komplett weg gewesen. Freu. Konnte ich wenigstens in Ruhe meine Mittagspause machen. Wahnsinnsarbeit diese Distrikte. Da kann ich in der gleichen Zeit auch 10 Politiker anlegen... aber die will ja keiner mehr haben ;-) Ausserdem hast du schon einige Distrikte mehr geschrieben. Und die "Qualitätsunterschiede" kann ich gar nicht sehen. Ich mach viel mehr Flüchtigkeitsfehler. Durchhalten sei die Parole. Gruß --Abena 15:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Abena, was ich auch immer gerne mache sind Begriffsklärungen, schau jetzt mal unter Agogo, da gibt es aber noch einiges mehr, einen Fluß in Uganda laut Wikipedia. Hilfreich ist dabei immer unter einem Stichwort in Wikipedia unter "Volltext" zu suchen und dann natürlich Google und mal bei den Engländern nachgucken... Schon bin ich von den Distrikten abgelenkt und gleich muß ich einkaufen :-))Ahanta 15:17, 20. Jun. 2007 (CEST)

Engl. Wiki ist Volltreffer, einkaufen muß warten..Ahanta 15:18, 20. Jun. 2007 (CEST)

Mich stören die BKL nicht wirklich, aber spannend finde ich die auch nicht:-(. Aber abgelenkt bin ich auch hin und wieder... Der neue Chief Justice in Ghana ist eine Frau !!! :-))) und die Militärartikel sind in der englischen Wiki ordentlich ausgebaut worden... Und gerade jetzt ist Nikephoros vermisst... Vergiss das Einkaufen nicht, sonst findet man bald nur noch einen ausgedörrten Körper vom dem PC. Das hilft der Wikipedia nun wirklich nicht. Gruß--Abena 15:31, 20. Jun. 2007 (CEST)

Löschaktion Sprachen

Hallo Ahanta, Pinky und Brain waren mal wieder am Werk und kämpften Anfang Juni um die Weltherrschaft. Jetzt ist die Kategorie: Sprache in Ghana komplett gelöscht worden. Die Artikel sind natürlich weiter vorhanden. Jedenfalls hat es "uns" im Projekt ca. 90 Artikel gekostet. Laut Magnus haben wir 739 Artikel im Bereich Ghana, die englische hat 867, vor einigen Tagen hatten wir ca. 829... So kann das laufen. Dann leg ich eben die noch fehlenden Ethnien an und so viele Orte wie ich kann. Und wenn es sein muss alle Politiker. Und ich trenn als nächsten die Regierungsartikel, damit die Zahl wieder hoch geht. Also Wikipedia ist mir echt ein Rätzel. Gruß --Abena 20:26, 24. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Abena, sehr ärgerlich, ich hatte diese Diskussion nicht mitbekommen - wenn ich es mitgekriegt hätte, hätte ich mich möglicherweise aber deshalb nicht eingeschaltet, weil ich nicht geglaubt hätte, dass das durchkommt. Für Afrika finde ich es eindeutig sinnvoll, dass man Sprachen ihrem "Stammland" zuordnet. Na ja. Hier waren halt Leute am Werk, die "fachspezifisch" gucken und nicht wie wir "länderspezifisch". Diesen Unterschied hatte man schon öfter in Kategorie-Benennungsdiskussionen. Wir sollten uns nicht ärgern lassen. MIt Ethnien kann es sehr bald dieselbe Diskussion geben, das liegt geradezu nahe. Damit es nicht zu ärgerlich wird, müssen wir uns wohl innerlich etwas von den Zahlen lösen und gucken, was wir für sinnvoll halten für unser Gebiet. Das ärgerliche ist ja nur, dass unser quantitativer Erfolgsmaßstab so nicht funktioniert - denn natürlich gehört ein Fanti (Sprache)-ARtikel zum Bereich Ghana und bleibt auch dort - wird halt nur nicht mehr in der Kategorie deutlich und nicht mitgezählt. Vielleicht gibts bald wieder eine Diskussion mit dem gegenteiligen Ergebnis. Gruß Ahanta 21:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube auch, die Ethnien sind die nächsten, die aus den Länderkat rausfliegen. Komisch ist halt nur, dass einfach drei, vier Leute für Löschen sind, einige mehr für behalten und ein Admin "wertet" dann die "Argumente" als durchaus überzeugend und weg ist der ganze Kram. Bin nur froh, dass es für den Ghanabereich bereits die Liste der Sprachen Ghanas gibt und sie im Projekt bereits eingepflegt sind. Wenn jetzt erst die Liste der achzig Sprachen erstellt werden müsste... Schei.... Arbeit. Vermutlich hat es da einige andere schon erwischt. Ich halte am Maßstab 1000 Artikel fest... Nach Magnus muss es zwar nicht unbedingt sein, aber selbst dann fehlen nur noch 261. Das schaffen wir schon. Gruß Abena 08:31, 25. Jun. 2007 (CEST)

Conraadsburg bei Portugiesische Goldküste

Hallo Ahanta! Du hast die Conraadsburg bei Portugiesische Goldküste und auf die Diskussion verwiesen, nur... da steht keine Erklärung. ;-) Klärst Du mich auf ? Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 21:14, 30. Jun. 2007 (CEST)

Hallo J. Patrick Fischer, da hat was mit dem absopeichern nicht geklappt, füge jetzt was unter Diskussion ein. Gruß Ahanta 21:58, 30. Jun. 2007 (CEST)
Danke. --J. Patrick Fischer 10:20, 1. Jul. 2007 (CEST)

Treffen Münster

Hallo Ahanta, zwecks Buchrückgabe kurze Anfrae, ob du bei dem treffen am 8.8.07 dabei bist ? -Abena 08:56, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Abena, ich bin dabei, Gruß Ahanta 20:37, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hört sich gut an. Ich versuche auch an das buch zu denken... Gruß--Abena 15:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich hätte da auch noch mehr Bücher, z.B. eines über selbstgebasteltes afrikanisches Recyclingspielzeug, kann ich ja mal mitbringen. Gruß Ahanta 21:41, 24. Jul. 2007 (CEST)
Mitbringen gerne.Hört sich sehr interessant an. Fotos dazu wären natürlich auch interessant... Hast du da was ? --Abena 11:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
Es handelt sich um einen Bildband...Ahanta 12:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
Klasse, freu mich drauf... --Abena 11:14, 26. Jul. 2007 (CEST)

Neue Artikel in der englischen Wikipedia

Hallo Ahanta, ich hab gerade mal nach längerer Zeit in die englische Wikipedia geschaut und fast einen Freudensprung und einen Schockanfall zugleich erlitten. Die haben 1318 Artikel angesammelt. Etwa zu der Zeit, als die Kategorie:SPrache (Ghana) gelöscht wurde waren die bei 867 Artikeln... Hast du mitbekommen, was da passiert ist und vor allem was da so alles neu hinzugekommen ist ? Wir hatten mal nur ca. 40 Artikel Abstand. Jetzt sind es bei 812 deutschen Artikeln (nach Magnus) über 500 !? Herrje... --Abena 10:50, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Abena, wenn die englische Wiki so einen Sprung gemacht hat, finde ich das erst mal gut und schau eher, was können wir davon nutzen. Habe die Neuerungen da auch nicht sytematisch im Blick, aber aufgefallen sind mir z.B. die ganzen Schulen und Unis, während ich im Bereich Geschichte die Auswahl nicht so überzeugend finde. Bin z.Z. voll im Berufsstress und nächste Woche auch in STraßburg auf einem Seminar, daher kommt von mir z.Z. nicht so viel. Bist du nun Frankfurterin? GRuß Ahanta 15:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich überleg noch. Hab erstmal das Angebot zum 1.9. weiß aber nicht, was ich davon halten soll.... Ich melde mich, wenn ich mich entschieden habe. ne Wohnung hätte ich auch schon...

Das mit den Unis und den Listen der Parlamentarier ist mir auch aufgefallen. Und gut ist das mit dem Sprung auch. Hat mich in der Menge nur überrascht. Gruß und viel beruflichen Erfolg mit weniger Stress... --Abena 11:42, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Abena, danke für die guten Wünsche, nun mußt du dich aber doch wohl bald entscheiden, was?Ahanta 16:59, 25. Aug. 2007 (CEST)

900

Hallo Ahanta, auch wenn die Arbeit dich gerade aus dem Wikileben gerissen hat... Der Bereich Ghana sollte nun bei über 900 Artikeln stehen. Leider funktioniert CatScan nicht, sonst hätte ich es schon bei den Meilensteinen nachgetragen. Gruß in die Versenkung --Abena 19:40, 24. Aug. 2007 (CEST)

Jupp, hat geklappt... 907 Artikel. Ich find's klasse. Also weiter so und gute Erholung von der Arbeit. gruß--Abena 09:19, 26. Aug. 2007 (CEST)

Wiki-Treffen

Hallo Ahanta,

was hälst Du von einem Wikipedianer-Treffen am Freitag den 23. November um 1900 Uhr. Sollen wir wieder ins Marktcafe gehen oder fällt uns noch was anderes ein? Gruß Retzepetzelewski 14:44, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Retzepetzelewski, Freitag der 23.11. 19°° wär für mich o.k. und das Marktcafe hat durchaus ein paar Vorteile (man bekommt immer einen Platz, es ist nicht zu laut), da wüßte ich nichts besseres. Freundliche Grüße Ahanta 11:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
dann schlag ich es mal auf der entsprechenden Seite vor. Retzepetzelewski 11:47, 10. Okt. 2007 (CEST)

63 oder 500 Mann

Hallo Ahanta! Bist Du Dir 100%ig sicher mit Deinem Edit betreffs der Besatzung vom Fort São Jorge da Mina? Meine Quelle ist A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs. Kröner August 2001, ISBN 978-3520385017. Vielleicht betreffen die Zahlen unterschiedliche Zeitpunkte. --J. Patrick Fischer 12:37, 26. Okt. 2007 (CEST)

Hallo J. Patrick Fischer, ich habe großes Vertrauen zu meiner Hauptquelle (De Corse AN Archeology of ELmina). Das ist wohl das umfassendste, was es zu Elmina gibt mit einer beeindruckenden Zahl von aufgeführten und jeweils angegebenen Quellen. Über die Europäer in Elmina heißt es da, dass ihre Anzahl gut dokumentiert ist und immer gering war - 63 Mann blieben bei D Azambuja und "Throughout the Portugese period the number was never larger than this and was often much smaller" Als Beleg gibt er dafür noch "Hair 1994 und VOgt 1974" an - habe leider die Literaturliste nicht mitkopiert. Das deckt sich aber auch mit z.B. Kwame Yeboah Daaku: TRade and Politics on the Gold Coast 1600 - 1720, der auf S 76 ausführt, dass es die geringe Zahl der Portugiesen war, die es ihnen unmöglich machte eine effektive Herrschaft auch nur über die direkte Umgebung ihrer Stützpunkte auszuüben. Reichlich finden sich auch Hinweise, dass die Portugiesen ständig unter Handwerkermangel litten, da sie eben keine Einheimischen ausbildeten und die Portugiesen hier schnell wegstarben. EIn Problem z.B. als die Festungsmauer 16 00 weiß ich wann durch ein Erdbeben beschädigt war. Es gibt (finde den Beleg gerade nicht) ordentliche Besatzungslisten für Elmina, auf die sich De Corse an anderer Stelle beruft. Beim Gegeneinander der Quellen würde ich schon sagen, dass die von mir abgeführten Spezialisten für die Goldküste sind. Auch die Niederländer hinterließen nur 150 Mann in der eroberten Festung. Im 17. Jahrhundert hatten die Niederländer auf der gesamten Goldküste durchschnittlich etwa 250 Mann in Diensten.(Larry - gibts auch im Netz-, unter Berufung auf Feinberg (Literaturangaben genauer siehe unter dem Artikel). Und hier: http://www.colonialvoyage.com/ghana.html: " During the Portuguese time the garrison of the fortress consisted of a Governor with his staff of ten peoples, a factor or feitor with a staff of four men, two clerks, an apothecary, a surgeon, a smith, a cooper, an overseer of provisions, some stonemasons, some carpenters, two or four priests and about 20-60 soldiers." Irgendwo waren auch lächerliche Zahlenangaben über die Stärke der portugiesischen Garnison zur Zeit der Eroberung durch die Niederländer. Würde ich weitersuchen in meinen Quellen fänd ich mit ziemlicher Sicherheit noch mehr Belege. Eine Zahlenangabe in der Größenordnung von 500 Mann habe ich nirgendwo gefunden. (Oliveira Marques kenne ich nicht, ist zwar renommierter Geschichtsprofessor, sagt meine Internetrecherche, steht da aber ziemlich allein auf weiter Flur). Also auf deine Frage 100% sicher: soweit man mit Studium von Sekundärliteratur überhaupt sicher sein kann, und die Lösung scheint auch nicht in unterschiedliche Zeitpunkten zu bestehen. Freundliche GRüße Ahanta 17:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
Danke, das genügt mir. ;-) --J. Patrick Fischer 21:39, 27. Okt. 2007 (CEST)

Endlich die 1000

Hallo Ahanta,

ich hatte in den letzten Wochen wirklich Schwierigkeiten die neuen Artikel schnell einzusehen, da die Projektseite gerade nicht aktuell gepflegt wird. Aber nun ist es mir och gelungen festzustellen, dass du die 1000 Artikelmarke endlich gerissenn hast. Glückwunsch. Macht mir meine Wikipause auch erträglicher, wenn meine persönliche Motivationsmarke gesetzt wurde. Ein tollen Monument... Wie geht es jetzt bei dir weiter ? Wie bisher oder gibt es eine neue Marke ? Gruß --Abena 11:33, 30. Okt. 2007 (CET)

Hallo Abena, schön mal wieder was von dir zu hören. Aber sorry, mit dem 1000er habe ich eben gemerkt, habe ich wohl geschlabbert: ist ein catscan-1000er, die andere Zählweise von der bei Meilensteine die Rede ist, kann ich gar nicht zuordnen, Jenne hatte da was... Etwa alle Artikel der Indexleiste gezählt? Und da habe ich mir sogar Stress gemacht, ob ich dir nicht den Vortritt lassen sollte, dachte aber, du wirst deine Gründe haben, dass du dich zur Zeit hier zurückhältst und ehe irgendein Fuballer-Stub den 1000sten macht...GRuß Ahanta 20:34, 30. Okt. 2007 (CET)
Hurra die tausender sind da. Glückwunsch. Retzepetzelewski 13:10, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo Retzepetzelewski, danke, aber siehe oben, kam die Meilensteinfeier jetzt zu früh?Ahanta 20:34, 30. Okt. 2007 (CET)
ach watt, macht ruhig ein Fläschchen / Fässchen auf. Retzepetzelewski 21:08, 30. Okt. 2007 (CET)
Also, ich hab einen Dornfelder Sekt, den ich für besondere Gelegenheiten zurückgelegt habe fast ganz alleine getrunken. So eine Freude... Ich bin richtig froh, dass nicht einer meiner doofen Politiker Artikel den 1000sten gemacht hat. In Ghana gab es ja gerade erst eine groe Flut... Meine Quellen berichten, Volksmassen seien mit Predigern an die Dämme gegangen um diese Haltbarer zu beten. Vielleicht hätte das damals Stoiber einer sagen sollen als der Schröder mit der Bundeswehr über die Dämme im Oderbruch gelaufen ist. Lach. Na ja, ich wünsche alles gute und viel Spaß bei den nächsten 1000. Wenn ich mal wieder Zeit habe könnte es auch sein, dass es wieder einen Politiker, Verfassungs oder sonstwas Artikel im Bereich Ghana gibt. Hab übrigens gerade Cobra Verde mit Kinski gesehen. Die Kulisse war Elmina Castle. Ist so was auch Wikipediarelewand im Elmina Castle Artikel ? gruß, --Abena 10:18, 2. Nov. 2007 (CET)
Hallo Abena, deine Politikerartilkel waren nicht doof. Einer hat mich wie wir festgestellt haben sogar richtig interessiert und mich noch etwas recherchieren lassen. "Cobra Verde" ist schon im Elminaartikel erwähnt, könnte bei Elminacastle auch nicht schaden (im Elminaartikel scheints mir etwas deplaziert) HOffe, dass du wieder Spaß an Wikipedia findest und vielleichtsehen wir uns ja in Berlin - Kommst du mit Sicherheit nicht zum Münstertreffen oder überlegst du noch?Gruß Ahanta 15:23, 3. Nov. 2007 (CET)
´Was den Stammtisch in Münster angeht überlege ich tatsächlich noch. Hängt etwas von der Arbeit und der privaten Entwickung ab. Um Berlin zu planen wäre es aber vielleicht eine wirklich gute Sache in Münster zu erscheinen. Ich melde mich nächste Woche, wenn ich genaueres absehen kann. Berlin am 29/30 Dez. fände ich sehr spannend. Einladungen an Afrikainteressierte (zB Atamari etc.) auch. Sollten wir irgendwo einen zentralen PLatz einrichten, um dieses treffen zu organisieren ? ZB auf der Portal Ghana oder Projekt Ghana seite als Unterseite ? Oder bei einem Benutzer auf der Unterseite? Hab sowas noch nie geplant oder vorbereitet. Grüße aus Fankfurt. --Abena 21:49, 3. Nov. 2007 (CET)

Danke

Hallo Ahanta, DANKE für die schnelle Überarbeitung.Grüße--Biberbaer 21:23, 4. Nov. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, der Geografieabsatz in Goldküste (Kolonie) war mir früher schon mal als deplaziert aufgefallen, hatte es dann aber wieder vergessen.GrußAhanta 21:26, 4. Nov. 2007 (CET)

Bild mit 1-Penny-Münze 1958

Hallo Ahanta. Es gibt ziemlich viel Trouble wegen der Rückseite der ghanaischen 1-Penny-Münze von 1958. Einmal weil unter dem gleichen Namen ein Hundebild bei Wikipedia.de existiert und zum anderen wegen fehlender Quellangaben auf den Commons. Kannst Du das in Ordnung bringen? Ich hätte das Bild gerne in der Galerie und anderswo dabei. --JenneInBerlin 08:56, 9. Mär. 2008 (CET)

Hallo Jenne, habe mal das getan, wovon ich denke, das das wohl in Ordnung bringt. Gruß Ahanta 15:39, 9. Mär. 2008 (CET)

Treffen 04.04. in Münster

Hi Ahanta, es gibt einen neuen Vorschlag für ein Treffen in Münster. Vielleicht magst du ja vorbeikommen? Lieben Gruß -- schwarze feder talk discr 14:01, 17. Mär. 2008 (CET)

Hallo Schwarze Feder, ich schau mal, ob ichs schaffe. Freundliche Grüße Ahanta 15:34, 18. Mär. 2008 (CET)

bist du freitag definitiv beim treffen ?

Hallo Ahanta, wenn du freitag definitv beim treffen bist könntest du mir das bitte kurz mitteilen, denn dann packe ich die Bücher in mein Auto und komme ganz sicher auch... Ich würde an deiner Stelle dann auch einen größeren Rucksack mitnehmen. Also hoffentlich bis freitag.--Abena 22:08, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Abena, ich komme definitiv am Freitag zum Treffen in Münster, würde mich freuen, dich zu treffen! Eine innere Stimme sagt mir, dass du auch positivere Entwicklungen berichten kannst, als letztes mal...Ahanta 11:40, 3. Apr. 2008 (CEST)
Jupp. alles im Grünen Bereich. Jedenfalls nach meinen Parametern. ;-) Ach, vergiss den großen Rucksack nicht. Hab bestimmt 3 Kilo Bücher für dich. Da sind Sie dann in guten Händen. Ich werd´ sie wohl nicht mehr brauchen. Jetzt darf nur nichts mehr dazuwischen kommen. Bisn morgen. --Abena 22:21, 3. Apr. 2008 (CEST)

Emerald (Phantominsel)

Übersetzung aus anderen Wikipedias

Hallo Ahanta, mir ist in der Versionsgeschichte aufgefallen, daß Du den Artikel wahrscheinlich aus einer fremdsprachigen Wikipedia übersetzt hast. Das ist grundsätzlich auch sehr löblich. Leider hast du es versäumt die Versionsliste importieren zu lassen. Um die Vorgaben der GFDL einhalten zu können, ist die Nennung der Autoren aber unabdingbar. Deshalb wurde für Übersetzungen aus der englischen, französischen, italienischen, japanischen, niederländischen, polnischen, portugiesischen, spanischen, russischen und ukrainischen Wikipedia eine Importmöglichkeit der ursprünglichen Versionsgeschichte geschaffen. Bei zukünftigen Übersetzungen lasse den Versionsimport bitte vorher durchführen. Die Abarbeitung durch die Admins erfolgt in der Regel sehr schnell.
In diesem Fall ist nun ein nachträglicher Versionsimport notwendig. Dabei kommt es leider häufig zu Vermischung der deutschen und fremdsprachigen Versionen. Wenn es sich nur um wenige Überschneidungen handelt, kann es der Einfachheit halber auch problemlos dabei belassen werden, ansonsten besteht die Möglichkeit einen Admin um eine Bereinigung der Versionsgeschichte zu bitten. Bitte kennzeichne einen nachträglichen Importwunsch, um Verwirrungen zu vermeiden, mit <small>nachträglicher Versionsimport</small> .
Wenn du den ursprünglichen Text bei der Übersetzung erheblich überarbeitet hast überlege folgendes: Wenn du einen Text aus der deutschen Wikipedia im selben Umfang überarbeitet hättest, würdest du dann behaupten, die vorige Version war nicht die Grundlage - sprich hat sowenig mit deiner Version zu tun, dass das verbliebene nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht? Wenn ja ist kein Import nötig, weil der Artikel nur als Quelle oder Anregung genommen wurde. Wenn nein, dann braucht es den Import trotz Überarbeitung.
Wenn du noch Fragen hast, helfe ich dir gern, am besten antwortest du aber einfach auf diesen Eintrag.

Schöne Grüße,
-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:50, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Sarkana, ein ausgiebiges "ächz!" erst einmal. Bisher habe ich mich bei der Angabe der Quelle (wie im Artikel, der hier den Anlass gab) einfach auf die kurze Formel "Aus en:" unter "Zusammenfassung und Quelle" beschränkt. FInde ich deutlich, dass ich damit auf das Original verweise. Wenn es denn sein muß, versuche ich das gewünschte System, von dem ich mir noch nicht sicher bin, ob ich es verstanden habe. Aber es wird wirklich immer schwieriger, in der Wikipedia einfach mal einen Artikel zu schreiben oder zu übersetzen.Ahanta 17:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem, ist, das das anders nicht lizenzkonform ist, was übrigens nicht an er GFDL liegt, mit cc-by-sa wäre es auch nicht einfacher. Zu einem kann das auf die Art niemand automatisch auswerten welvche Autoren denn nun wirkliuch beteilkigt waren., zum andern könnte ein Nutzer u.U, (Firmen die alles andere als Deutschland sperren, Ausfall nur der Ursprungswikipedia ...) dem Link auch ga r nicht folgen - somit sind dann genau 0 Autoren genannt. Deshalb gibt es den Versionsimpoirt. Damit wird der Ursprungsartikel inklusive Historie in die deutsch Wikipedia kopiert. Übersetzen muß deswegen ja nciht komplizierter sien. Wenn du Artikel A übersetzen willst, lege bei dir ne Seite b an, übersetze drauf los und laß währenddessen halt mal das ursprüngliche A in deinen BNR importieren. Wenn du fertig bist, kopierst die Übersetzung (via copxy undf paste) halt in den nun auch bei dir vorhandenen A und gut ist. Alternativ kannst auch warten, bis der Import fertig ist (geht meist fix) und dann übersetzten. Der Mehraufwand hält sich an sich sehr in Grenzen. Nachträglich Importieren geht auch, ist aber blöd wenn den Ursprungsartikel wer bearbeite hat währenddessen. Da gibt dann eine Vermischung der Versionen, die meist dem bearbeiteten Admin nicht auffällt, den man dann sinnvoller weise um Versionslöschung bitte. Das ist dann alles wirklich unpraktisch., Vorher importieren ist genauso einfach wie vorher. Außer, du hast Pech, das dauert und dein übersetzer Artikel ist dann erst einen Tag später im ANR - was aber IMO auch nicht schlimm ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo Sarkana, seit ich das oben geschrieben habe, hab ich mich schon wieder abgeregt, die ersten Artikel so übersetzt und erkenne auch die Vorteile. Man muß sich halt erst mal reinfinden und mehr vorausplanen. FReundliche Grüße Ahanta 21:19, 7. Mai 2008 (CEST)
Erstmal sorry. Irgendwie war deine Disk beim ersten Mal nicht in der Beobachtungsliste, warum auch immer. Da hats mit der Antwort gedauert. Ansonsten - wie gesagt, notfalls halt erstmal drauflos übersetzen auf extra Seite. Nicht sehr elegant, aber erspart Wartezeit. :)-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:24, 11. Mai 2008 (CEST)

Mai-Treffen

Hi Ahanta!

Bist du denn auch am 23. Mai dabei? --STBR!? 15:10, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo STBR, ich weiß es noch nicht, muß erst mal schauen, wie die Woche wird. GRuß Ahanta 21:29, 7. Mai 2008 (CEST)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Aktionsheld Disk. 17:31, 3. Jul. 2008 (CEST)

Danke. --Aktionsheld Disk. 17:31, 3. Jul. 2008 (CEST)

Todo (Togo)

Hallo,
ich bin ein Benutzer der franzözischer Wikipédia und ich habe ein Problem : ein anderer Benutzer hat Artikel über Togo Städte geschrieben. Das ist sogar kein Problem aber er war ein Sockenpuppe eine verbannt Benutzer und niemand hat diese Stadt auf einige Togo-Karte gefunden (Nicht auf diese Karte, nicht auf Google Earth). Hast du einige Quelle wo ich dieser Städte (z. B. Todo) sehen kann? (Entschuldigung, mein Deutsch ist so schlecht :(). Vielen Dank, (:Julien:) 12:31, 14. Aug. 2008 (CEST).

Hallo Julien, es ist schön, mal Kontakt zur französischen Wikipedia zu bekommen! Ich kenne keinen Ort in Togo, der Todo heißt und habe leider auch keine genauere Karte. Da sich der Ort auch nicht bei Google findet, könnte es nur ein sehr kleiner Ort sein. Daher würde ich den Artikel löschen, wenn der Autor ein gesperrter Benutzer ist. Freundliche Grüße Ahanta 17:51, 16. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Dank : diese Artikeln sind gelöscht. Diese Städte habe ich nicht gefunden (auf eine Karte, oder durch der Telefon-Buch des Togos). (:Julien:) 15:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Julien, danke für die Information. Es gibt ein Sprichwort, das dazu passt: Manchmal ist weniger mehr. Freundliche Grüße Ahanta 20:46, 24. Aug. 2008 (CEST)

Beleg für Deinen Artikel

Hallo Ahanta, vielleicht hast Du es gesehen: ein Kollege hat in Deinen Artikel Ashanti-Akim-Akwapim-Krieg einen Quellenbaustein reingebaut. Das dürfte Dir ja vermutlich nicht schwer fallen. Cholo Aleman 20:44, 23. Sep. 2008 (CEST)

PS: soll ich hier mal eine Autoarchivierung reinwerfen? Archivierung etwa nach 120 Tagen und zwei signierten Beiträgen. Cholo Aleman 20:45, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Cholo Aleman, danke für den Hinweis auf den Quellenbaustein und das Angebot mit der Autoarchivierung (keine Ahnung, wie das geht) nehm ich auch gern an, wird ja sonst doch etwas unübersichtlich. Freundliche Grüße Ahanta 10:18, 24. Sep. 2008 (CEST)

Wahlen Ghana

Hi Ahanta, danke für die Wahlen zum Jahr 1951.. Endlich. Beste Grüße von der You 2008 --Abena 12:01, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Abena, long time no hear, no see. Neulich war ich aber drauf und dran, dich noch mal anzutippen, ob du nicht Bock hast, dass wir unseren gemeinsamen sportlichen Ehrgeiz in eine Endrunde "Distrikte Ghanas" legen... Musste dann aber entdecken, dass ich z.Z. mal wieder so viel beruflichen Stress habe, dass ich hier kaum noch was mache. Ändert sich wohl erst wieder im Dezember. Hast du vor, noch mal auf eins der Münster-Treffen zu kommen? GRuß Ahanta 16:25, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hi Ahanta, klar hab' ich vor, nochmal nach Münster zu kommen. Hab aber gerade beruflich und privat ziemlich viel paralell zu tun (bin z.B. gerade mit der Wikipedia auf der YOU 2008). Im Dezember sieht es wieder etwas besser aus. Zum Stammtisch am 07.11. kann ich vermutlich nicht, aber ich schau noch mal. (Hab ein Seminar bis 18:00 Uhr und könnte daher eh erst ab 20:30 Uhr. Sieht im Dezember, wie gesagt, besser aus. Können wir da was machen ? Die Disktrikte liegen mir auch noch am Herzen, hab da auch noch einen anderen "Artikel" in der Pipe... Laß uns noch mal ein Treffen machen. Gruße --Abena 09:36, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Abena, im November kann ich auch nicht teilnehmen. Im Dezember sieht bei mir alles entspannter aus. Vielleicht wirds dann ja auch was mit den Distrikten. Wg. Treffen könnte der Dezember allerdings etwas früh sein, da es in der Weihnachtszeit wohl eher nicht läuft, wär ja nicht mal ein Monat zwischen den Treffen. Gruß Ahanta 11:56, 2. Nov. 2008 (CET)

Big Six

Moin Ahanta,
bitte gib für solche Änderungen immer eine Quelle an (wäre durch Googeln leicht zu finden: zum Beispiel so was oder so was). Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 16:04, 30. Dez. 2008 (CET)

Moin, moin Benutzer:ǽ, ist mir im Prinzip schon klar, bei der Begriffsklärung habe ich´s geschlabbert, weil ich da eh noch ein Lemma zu plane. Gruß Ahanta 16:10, 30. Dez. 2008 (CET)

San Juan Islands

Hallo Ahanta, ich halte ehrlich gesagt nicht sonderlich viel von der Auflistung aller Inseln im Artikel. Wie ich meine nicht vorhandenen Mitautoren im Bereich Nordwesten der USA kenne, lauern die nicht gerade darauf, so fette Rotlisten abzuarbeiten. Hast du das etwa vor? Ist dir übrigens aufgefallen, dass ein Großteil des Fließtextes auch nur aus einer Aufzählung von Inseln besteht? Die könnte dann raus. Naja, so ganz weiß ich noch nicht, ob ich mich über diese Liste freuen soll oder nicht. Eher nein. -- X-'Weinzar 12:25, 5. Jan. 2009 (CET)

Hallo X-Weinzar, mit der doppelten Auflistung auch noch im Fließtext hast du recht, die habe ich gelöscht. Um den Text zu erweitern böten sich eher einige Ausführungen zur Geschichte an, wie sie in en: zu finden sind , z.B. wie es dazu kommt, das so hoch im Norden lauter spanische Namen zu finden sind. Bin nicht aktiv im Bereich "Nord-Westen der USA" und nur über den Roman "Insel der flüsternden Stimmen" von Laurie R. King darauf gekommen. Die Auflistung an sich nur als "Verpflichtung" zum Rote-Links-Bearbeiten zu sehen, ist glaube ich eher die Wikipedia-Aktivisten-Sicht. Durch solche Listen lassen sich jetzt z.B. die einzelnen Inseln über die Volltextsuche finden. Wer jetzt z.B. Aleegria Island eingibt, erfährt so, dass die zu den San Juan Islands gehört. Ob man die unbedingt alle als link anlegen muss, darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich finde eher ja, das wird schon im Lauf der Zeit ergrünen, kann gut sein, dass ich einige aus der englischen Wikipedia übernehme (habe schon zwei (?) übersetzt, die ein Foto bzw Karte hatten). Ein Problem dass ich dabei habe ist übrigens einfach, dass ich mit diesen Geo-Koordinaten nicht klar komme, wie übersetzt man das System der englischen Wikipedia in unseres? Vielleicht kannst du dich mit dem Ganzen anfreunden, wenn ich locker in Aussicht stelle, im Lauf der nächsten Zeit gelegentlich an dem Artikel und an den roten Links zu arbeiten? BIn eigentlich eher im Bereich Afrika aktiv, aber ein kleiner Ausflug kann auch mal erholsam sein... FReundliche Grüße Ahanta 12:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Mitarbeit in diesem Gebiet wäre sehr willkommen, denn vier Sätze und eine fette Liste mit 100 Rotlinks stellen keinen sonderlich schönen Artikel dar. (Ja, es dürften genau 100 sein, wenn ich mich nicht verzählt habe;-) ) Über die allermeisten dieser Inseln wird es nichts (sonderlich aufregendes) zu schreiben geben, unter anderem deswegen stört mich die Liste. Die "schreit" eben: Wir alle (die Rotlinks) wollen früher oder später mal "gebläut" werden. Dabei bekommt man sinnvolle Artikel vielleicht zu zehn weiteren oder so zustande.
Übrigens gibt es noch wesentlich mehr Inseln in den San Juans, der Artikel behauptete bis eben gerade 172. Nach welchem Kriterium wurden denn die 105 Inseln ausgewählt, die du rüberkopiert hast? Ich weiß, diese Frage müsste ich den Autoren in EN stellen, aber auf sowas muss man beim Rüberkopieren auch mit achten.
  • Koordinaten: Da hab ich mich an WP:GEO orientiert und das von der Kurzanleitung rüberkopiert.
  • So wie ich das sehe, hast du nur Freeman Island angelegt, sonst finde ich von dir nix. (Wegen habe schon zwei (?) ...) Gruß -- X-'Weinzar 12:48, 6. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ahanta, bitte nutze die Vorschaufunktion. 17 Edits im selben Artikel innerhalb von drei Stunden (!) müssen wirklich nicht sein. Gruß -- X-'Weinzar 18:24, 12. Jan. 2009 (CET)

Hast du meine Mail bekommen ?

Fragt --Abena 10:44, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo Abena, ich habe deine mail bekommen und war dann wieder im Stress, sorry. Am 7.3. kann ich leider nicht, an dem Wochenende muss ich unsere Küche renovieren. Wir hatten da einen kleinen Wasserschaden... Ich finde das sehr schade, geb die Hoffnung aber nicht auf, dass wir uns später mal in Hannover oder sonst wo treffen können. Die letzten Münsteraner Treffen waren ja eher so Reinfälle. Gruß Ahanta 11:06, 4. Mär. 2009 (CET)
Hallo Ahanta, hatte ich auch mitbekommen. Ich hoffe das Lamm war gut. Ich wäre ohnehin am Donnerstag (19.03) in Münster auf durchreise. Oder vielleicht am Samstag. Hast du interesse an einer Flasche WikiBier aus dem HBX. Könnte ich mitbringen und übergeben. Oder eben einfach ein kleines Faß (20 Liter), wenn ihr meint im März oder Anfang April (Haltbarkeit läuft dann nach da. 4 Wochen ab.) einen grillabend oder so anwerfen zu wollen. Melde dich einfach per Mail. --Abena 07:43, 5. Mär. 2009 (CET)
Hallo Abena, Flasche Wikibier klingt ich gut. Wie wärs, wenn wir einfach ein Wikitreffen am 19.3. ansetzen - und wenn die Beteiligung außer uns beiden wieder so ist wie bei den beiden letzten Male, dann sind wir halt zu zweit, wär bestimmt auch nett. Könnte mir aber auch vorstellen, dass zumindest Retzepetzelewski dazustößt. Wg. Grillabend können wir ja mal abwarten, wie sich das Wetter entwickelt. GRuß Ahanta 18:56, 7. Mär. 2009 (CET)

Free Travel-shirt

Hallo Ahanta, nachdem es nun mit Münster doch icht geklappt hat hier meine kleine beschauliche bitte hinsichtlich des neuesten Hannoverander Projektest... Das Free travel-Shirt ist auf den Meta-Seiten eingestellt und soll zum Chaptersmeeting zur steigerung der internationalen Akzeptanz des Projektes in viele Sprachen übersetzt werden . Könntest du dich um den Schwedischen Teil kümmer ggf. in Zusammenarbeit mit einer gewissen Schwedin. Ganz lieber gruß, --Abena 10:02, 22. Mär. 2009 (CET)

Hallo Abena, ich wende mich mal an die mir bekannte Schwedin mit diesem Anliegen...Gruß Ahanta 18:34, 23. Mär. 2009 (CET)

Portal:Afrika/Neue Artikel

Ist dir auch schon aufgefallen, dass ich in der Regel das Datum korrigiere - nachdem du in der Liste einen Eintrag gemacht hattest? ;-) --Atamari 16:44, 1. Mai 2009 (CEST)

Nö. Aber wenns so ist, versprech ich, mich zu bessern. GRuss Ahanta 19:28, 1. Mai 2009 (CEST)

Stammtisch

wie schade, bin am 15.5 in Übersee... Hoffentlich demnächst mal. Grüße, --Abena 22:12, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo aAbena, ja schade - aber Übersee (wenn es auch ein echt weit gefasster begriff ist) ist ja eine echte Alternative. Viel Spaß dort und bis bald mal Ahanta 20:37, 7. Mai 2009 (CEST)

Artikelimport

Hallo Ahanta, Du hast eine neue Unterseite: Benutzer:Ahanta/Liste der Unterpräfekturen Guineas. Gruß --Kuebi [ · Δ] 21:55, 13. Mai 2009 (CEST)

Danke! Gruß Ahanta 11:20, 14. Mai 2009 (CEST)

Tinhosa Grande

Die Versionsgeschichte liest sich, als sei das Benutzer:Ahanta/Tinhosa Grande hier überflüssig geworden, bzw. als hättest du den Artikel dort verfasst? Brauchst du die Unterseite noch?--Ticketautomat · 1000Tage 12:22, 15. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ticketautomat, nein, das brauche ich nicht mehr. GRuss und Dank Ahanta 17:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
Gut, Seite ist gelöscht--Ticketautomat · 1000Tage 17:56, 15. Jun. 2009 (CEST)

Kategorie:Währungseinheit (Afrika)

Wäre es nicht gut, das gleich für Asien und Europa usw. weiterzuführen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:45, 6. Jul. 2009 (CEST)

Gute Idee, nur zu! Gruß Ahanta 19:59, 6. Jul. 2009 (CEST) O.k., war ein bischen flapsig. Natürlich ist das absolut sinnvoll. Ich habe aber noch ein paar andere Projekte, die mir mehr Spaß machen, die Kategorisierung habe ich nicht vorgenommen, weil "Währungen" mein Steckenpferd sind, sondern weil ich es aus der Sicht eines Afrika-Fans sinnvoll fand. Freundliche Grüße Ahanta 20:14, 6. Jul. 2009 (CEST)
Danke, jetzt hast Du es ja doch gemacht. Bei mir war das schon wieder etwas "nach hinten gerutscht"... Bedankt! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:14, 29. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Shmuel haBalshan, ja es überkam mich plötzlich. Nun habe ich aber auch noch eine Kategorie:Historische Währungseinheit (Afrika) erstellt. Halte ich auch für sinnvoll. Die neue Kategorie habe ich unter Kategorie: Historische Währungseinheit und Kategorie: Währungseinheit (Afrika) eingeordnet. Falls du bei den anderen Kontinenten weitermachen willst... Ich übersetz erst mal ein paar afrikanische Währungsartrikel aus en:. Freundliche Grüße Ahanta 17:00, 31. Jul. 2009 (CEST)

Samstag

Abena ist noch bei den Irren und weil Samstag das Treffen ist spreche ich dich mal an.
Man könnte sich rund ein bis zwei Stunden vorher treffen (offizieller Beginn ist knapp vor 17°°?). Ich brauche auch einen guten Tipp wo ich in der Zeit vom Nachmittag bis zum späten Abend meine Kutsche abstellen kann. Dies sollte möglichst gut zu erreichen (von der BAB), zentral zum Treffpunkt und kostenneutral sein (besser kein Parkscheinautomat bzw. Parkhaus - manche Parkhäuser schließen auch vorher). Hast du da eine Idee? können wir uns an so einem Ort treffen? (Navi ist vorhanden) --Atamari 15:59, 21. Okt. 2009 (CEST)

Aus Erfahrungsgründen werde ich meinen Wagen am Dom abstellen (gegenüber Marktcafé), der kostet zwar, ist aber ab ca. 24 Uhr per Personal nicht mehr besetzt und damit faktisch kostenfrei... Ist noch was mit Mittag Essen Atamari ? Vielleicht ein kleines Afrikatreffen vorab ? --Abena 20:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
Welcome back!
So wie aussiseht beginnt die Führung um 17°°, ich habe aber vor vorher in der Stadt zu sein. Weiter vorher werde ich Benutzer:Ticketautomat auflesen. Da er noch was am Samstag erledigen wollte, wird unser Aufbruch zwischen 12–15 Uhr sein (der genaue Zeitpunkt ist noch festzulegen). Dann startet das kleine Afrikatreffen (@ Ticketautomat: ich glaube du must vorher noch mind. einen Afrika-Artikel schreiben, sonst must du fern bleiben - wie wäre es mit einem Biografie-Artikel?). Also du meinst, dass am Dom der beste Parkplatz ist? Hmmmm.... --Atamari 20:51, 22. Okt. 2009 (CEST)
lass uns dazu mal telefonieren. Oder SMS. Ich bin dann da, wenn ihr da sein wollt. Bin eh in Münster. --Abena 21:48, 22. Okt. 2009 (CEST)
Meinen Handy-Code hast du noch? --Atamari 21:52, 22. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Atamari, hallo Abena, gut, dass Abena sich eingeschaltet hat. Mit Parkplatzfragen bist du bei mir echt an der falschen Adresse, Atamari. Jetzt hatte ich mich ja extra dafür eingesetzt, sich wg. Stadtführung nicht so früh zu treffen. Aber "kleines Afrikatreffen" klingt natürlich gut. Finde noch etwas unklar, wann das denn starten könnte. Also ich könnte so ab 15:30. Abena, du bist dann anscheinend bereits in der Stadt, sollen wir für die Uhrzeit einen Treffpunkt im Marktcafe oder anderswo ausmachen? Und Atamari und Ticketautomat sind dann entweder bereits da oder das organisiert sich per Handy sobald beide in der Stadt sind? Gruß Ahanta 12:20, 23. Okt. 2009 (CEST)

@Atamari, Mobilcode an der Frau... @Ahanta, Marktcafé ist doch super und zentral... Sagen wir 15:30 Uhr im Marktcafé ? --Abena 12:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ticketautomat möchte um 14:00 aufbrechen, so dass wir um 15:00 bis 15:30 voraussichtlich eintreffen. @ Abena, also primär sollte ich den Parkplatz am Domplatz ansteuern? Wenn kein Personal mehr vorhanden ist, kann man dann wieder heraus fahren und eine Schranke geht hoch - habe ein wenig vor Parkplätzen wenn da bestimme Öffnungszeiten angegeben. --Atamari 13:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
@Atamari, die schranke bleibt nach meinem Erfahrungswert oben (haben STBR und ich schon einige Male erlebt, weil wir uns nach dem Stammtisch noch verquatscht haben...). Ich sehe allerdings gerade ein kleines Desaster... Es ist Herbst in Münster. Das heißt es gibt Parkraum probleme, da der Herbstsend den ganze großen Parkplatz vor der UNiversität blockiert. Das ist ein wenig bitter. Dom versuchen (vieleicht haut es ja hin. Ansonsten gibt es ein Parkhaus in Engelinschantze (ein kleiner Fußmarsch von auch ca. 10 Minuten) oder hinter dem Bahnhof in einem Parkhaus. Das kosten dann aber auch nach 24 h sein Geld. Grüße, Sonst einfach mobil anrufen... -Abena 14:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
@Abena o.k., bis Samstag 15:30 und dann KLEINES AFRIKATREFFEN, Ticketautomat ernennen wir zum Ehrengast:)Ahanta 14:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
@Ahanta, kleines Afrikatreffen finde ich super und ticketautomat ist zukünftiger Mitarbeiter ;-). Kleines Aquisegespräch. ;-) --Abena 15:16, 23. Okt. 2009 (CEST)

satelliteviews

Hallo Atamari, ziemlich interessanter link, danke. Z.B. auch unter "Destroyed populated place" lauter Ortschaften, die im Cahora Bassa-Stausee versunken sind ua...Ahanta 16:30, 25. Okt. 2009 (CET)

Kurzbericht WP:T/MS

Hallo Ahanta, bist du dir sicher dass du in der Liste der Anwesenden nicht Benutzer:Luhartma mit Benutzer:Luha verwechselt hast? Oder handelt es sich bei beiden um die gleiche Person? Die Info benötige ich, damit ich weiß wen ich auf meiner Stammtischseite korrekterweise einzutragen habe. Gruß --S[1] 18:48, 25. Okt. 2009 (CET)

BIn mir nicht sicher und versuche es rauszukriegen. Gruss Ahanta 22:02, 25. Okt. 2009 (CET)
Wie ich gesehen habe, hat es Anima schon korrigiert, ist also in der Tat Luha. --S[1] 22:39, 25. Okt. 2009 (CET)

Gruss und Fotos

Hallo Ahanta, danke für deine Nachricht. Wenn du spezielle Fotowünsche hast, sag bitte Bescheid - mal sehen, was sich machen lässt. Grüsse, --Birkenzweig 15:58, 3. Nov. 2009 (CET)

Hallo Birkenzweig, also wenn du so direkt fragst: Falls da noch en paar Plakate von der letzten Wahl herumhängen, wär das doch was feines, um den Artikel Präsidentschaftswahl in Mosambik 2009 zu bebildern. Vielleicht gar eines von dem Movimento Democrático de Moçambique, mit dem man auch diesen Artikel dekorieren könnte - oder gar eines mit Daviz Simango drauf... Bei den Bildern gibt es ja immer das leidige Copyrightproblem. Wenn man z.B. ein Wahlplakat auf den Scanner legt und einscannt wäre das sicher nicht wikipediatauglich - aber ein Foto von einem Wahlplakat mit Daviz Simango drauf, das an einem Baum hängt - das wäre dein eigenes Werk und könnte hochgeladen werden. Ansonsten: alles, was du interessant findest an Mosambik und was sich hier nicht findet, wäre ein Gewinn.... :) Gruss Ahanta 21:08, 5. Nov. 2009 (CET)
..und die Pädagogische Universität Maputo ist auch noch ohne Foto Ahanta 21:25, 5. Nov. 2009 (CET)

Kategorien nach Kontinent

Hallo. Ein guter Grund, warum die" Verwaltungseinheiten nach Staat" nicht weiter nach Kontinenten untergliedert waren, ist schlichtweg, dass es Probleme mit sich bringt. Es gibt nun mal eine Anzahl von notorischen Staaten, die nicht auf einem einzigen Kontinent liegen: Frankreich, Spanien, Türkei, Russland, Indonesien, Vereinigte Staaten, Ägypten, Dänemark, Kasachstan. Beachte dabei, dass bei Einordnung von Unterkategorien in Oberkategorien jeder Artikel einer Unterkategorie die Merkmale der Oberkategorie haben muss. Dass die meisten französischen Départements in Europa liegen, rechtfertigt keine Einordnung der Kategorie französischer Départements nach Europa, weil dadurch auch behauptet würde, Guadeloupe läge in Europa. Genausowenig ist eine doppelte Einordnung möglich, z.B. USA nach Nordamerika und Ozeanien: Kalifornien liegt nicht in Ozeanien und Hawaii nicht in Nordamerika. Also belass bitte die Änderungen, die durch deine (meines Erachtens überflüssige) Aufsplittung in Kontinente notwendig geworden sind. --Århus 14:56, 30. Dez. 2009 (CET)

Hallo Århus. Die Frage Aufsplittung nach Kontinenten hat als Hintergrund ein altes Problem, das an verschiedenen Stellen zu gegensätzlichen Ansichten führt zwischen denjenigen, deren Interessen geographisch ausgerichtet sind und denjenigen, die sich für eine inhaltliche Kategorie interessieren. Da gabs z.B. eine entsprechende Diskussion über die Kategorisierung von Sprachen - auch nach Ländern oder nur nach linguistischen Kriterien? In diesem Fall finde ich eine doppelte Einordnung völlig o.k.: es geht um eine Vielzahl von Artikeln, die teils diesen, teils jenen Kontinent betreffen, damit ist nicht behauptet, dass z.B. jeder us-Staat gleichzeitig sich über Amerika und Ozeanien erstreckt. Aber sei es drum, ich werde nicht wieder reverten, was du da änderst. Nur zur Verdeutlichung, was mich überhaupt angetrieben hat: Ein wichtiger Grund für die kontinentale Gliederung ist für mich die Angleichung mi der englischen Wikipedia, die an solchen Stellen für mich aufgrund ihrer Größe allein (nicht in jedem Fall, aber oft) eine gewisse Leitfunktion hat: zu den einzelnen Kontinentalkategorien gibt es jetzt etliche Interwikis, die mit anderen Wikis vergleichbar machen, was ich sehr nüztzlich finde. Vorher gab es genau einen Interwiki: die bayerische Wikipedia. Freundliche Grüße Ahanta 12:12, 31. Dez. 2009 (CET)
PS: Aber nur mal interessehalber, wo siehst du denn das Problem mit Kasachstan oder Indonesien?Ahanta
Kasachstan westlich des Ural (-> Europa), westliches Neuguinea -> Ozeanien. --Århus 13:20, 31. Dez. 2009 (CET)
Die Angleichung an die englische Wikipedia ist auf Kategorienebene ein sinnloses Unterfangen. Zum einen: warum überhaupt? Leitfunktion? Ich hör wohl nicht recht. Zum anderen ist das deutsche Kategoriensystem anders strukturiert als das englische (en:WP unterscheidet z.B. nicht zwischen Objekt- und Themenkategorien). Oder anders gesagt, die Kategorien in en:WP taugen überhaupt nichts, da kann ich in qualitativer Hinsicht keinerlei Leitfunktion erkennen oder gar befürworten. --Århus 13:24, 31. Dez. 2009 (CET)
Noch mehr zur Erklärung: du schreibst es geht um eine Vielzahl von Artikeln, die teils diesen, teils jenen Kontinent betreffen. damit ist nicht behauptet, dass z.B. jeder us-Staat gleichzeitig sich über Amerika und Ozeanien erstreckt. Das ist korrekt, weil du von Artikeln sprichst (weil sie terminale Knoten im Kategorienbaum sind). Bei den entsprechenden Kategorien sieht es aber anders aus. Oder konkret: der Artikel Vereinigte Staaten ist korrekterweise in Kategorie:Staat in Amerika und Kategorie:Staat in Australien und Ozeanien einsortiert, bei der (Themen-)Kategorie Kategorie:Vereinigte Staaten geht doppelte Kontinentkategorisierung nicht, eben darum, weil dann alle Artikel in dieser Kategorie zu beiden Kontinenten gleichzeitig gehören müssten. Tun sie aber nicht. --Århus 13:33, 31. Dez. 2009 (CET)

Benutzer:Ahanta/Geschichte St Lucias

gute Arbeit--Martin Se !? 23:10, 22. Feb. 2010 (CET)

Fand ich auch, deshalb wollte ichs diesmal nur übersetzen und nicht neu schreiben. Ahanta 21:53, 24. Feb. 2010 (CET)

Geschichte Grenadas

Moin, bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern beachten, der Artikel ist eine URV, da die originale Versionsgeschichte fehlt. Grüße, XenonX3 - (:±) 18:38, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Benutzer:XenonX3, danke für den Hinweis, war mir neu, hielt die Sache durch den entsprechenden Hinweis unter "Quelle" für erledigt. Ich machs, obwohl in diesem Fall wahrscheinlich von dem Originalabschnitt nach der Bearbeitung nicht mehr viel übrig bleiben wird. Freundliche Grüße Ahanta 22:02, 8. Apr. 2010 (CEST)

Benutzer:Ahanta/List of political parties in Benin

Habe Deinen Importwunsch abgearbeitet. Viele Grüße!--Cactus26 12:10, 8. Mai 2010 (CEST)

Danke! Ahanta 20:39, 8. Mai 2010 (CEST)

Geschichte ehemaliger Funkstationen in Togo

Hallo Ahanta,

ich arbeite seit einiger Zeit an Artikeln zu den Funkstationen Kamina und (weniger bekannt) Togblekovhe. Beide Artikel liegen zurzeit noch in meinem Benutzerbereich. Vielleicht hast du Interesse, sie zu lesen, bevor ich sie einstelle. Insbesondere Kritiken an der Darstellung der Arbeitsbedingungen von einheimischen Erbauern möchte ich frühzeitig einbeziehen. (Das Herrschaftsverhältnis ist bei Artikeln zur deutschen Kolonialgeschichte ein Punkt, der - aus guten Gründen - früher oder später angemerkt wird.) --Chrischerf 20:55, 13. Mai 2010 (CEST)

Hallo Chrischerf, habe auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Togo#Geschichte ehemaliger Funkstationen in Togo geantwortet. Gruss Ahanta 21:44, 14. Mai 2010 (CEST)

Importe...

sind erledigt: Benutzer:Ahanta/Parlamentswahlen in Südafrika 1994, Benutzer:Ahanta/Parlamentswahlen in Südafrika 1999, wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 15:24, 30. Mai 2010 (CEST)

Danke! Gruss Ahanta 15:25, 30. Mai 2010 (CEST)
Gerne. :) ...und noch einer: Benutzer:Ahanta/Liste_der_amerikanischen_Kolonialisations-Gesellschaften. ^^ Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 22:54, 9. Jun. 2010 (CEST)

AU

Ich wollte mal deine Aufmerksamkeit auf diese fehlende Listen lenken. Ich habe auch Gestern die Kategorie:Mitglied des Panafrikanischen Parlaments angelegt. --Atamari 10:05, 29. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Atamari, danke für den Hinweis, die Liste selbst ist ja schnel eingedeutscht. Wär ja schon mal was. Bei den einzelnen Mitgliedern der Kategorie fehlt nun noch der Hinweis, das sie Mitglied sind bzw. waren. Ahanta 21:42, 29. Jun. 2010 (CEST)
Mir schwebt auch so eine Landes-Liste vor: Liste der polnischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments bei der EU ist dies aber das einzige Beispiel. Ja sicher fehlt der Hinweis - wollte primär die Kategorie nur mit einem Eintrag übrig lassen. Leider lassen von den meisten Abgeordneten kaum Informationen bekommen - außer sie sind in einer anderen Funktion tätig und bekannt geworden. Ich weis auch nicht genau wie die Funktion definiert ist. Wenn ein Abgeordneter im nationalen Parlament seinen Sitz verliert - ist er dann nicht mehr für das AU-Parlament Abgeordneter? Mir schien es so, dass eine gewisse Anzahl zu den AU-Sitzungen beordert werden (nicht gewählt). --Atamari 18:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Atamari, mit einer Übersetzung der Liste wär mein Ehrgeiz da schon erschöpft. Dann findet man die Mitglieder des AU-Parlamentes immerhin unter der Volltextsuche. Hab immer noch alle möglichen anderen Projekte, z.B. reizt es mich, der Kategorie:Aufstand in Afrika noch das eine oder andere hinzuzufügen, da gibts als Gegenstück bei en: ja en:Category:Rebellions in Africa (ziemlich willkürliche Zusammenstellung da, aber einiges fehlt uns noch richtig) ...Gruss Ahanta 21:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das mit der Liste ist schon mal ein Anfang (Danke). Schade - das es nicht mehr Afrika-Mitarbeiter gibt. In Gambia fehlen noch gefühlte 1000 Artikel. Der Präsident wechselt seine Minister öfter als manch einer seine Unterhose... Ich komme mit den Biografien nicht mehr richtig nach. --Atamari 00:19, 2. Jul. 2010 (CEST)
Siehe Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2009-2014) --Atamari 22:38, 2. Jul. 2010 (CEST)

Wahlartikel

Ich verstehe Deine Intention, diese Artikel im Sinne von WP:NPOV alphabetisch umzubauen. Allerdings habe ich meine Zweifel, dass dies den Intressen der Leser entspricht. Eine Wahl in Deutschland scheint mir spontan bei deutschsprachigen Lesern mehr Intressenen zu finden, als eine in Afrika. Da aber eine Sortierung nach Wahltag (erst Januar, dann Februar ...) noch benutzerunfreundlicher scheint und die Sortierung erst D, dann dach, dann Europa, dann OECD, dann Dritte Welt in der Tat sehr wenig neutral ist, scheint mir eine sortierbare Tabelle mit den Spalten Land, Kontinent, Datum, Art der Wahl die beste Lösung.Karsten11 22:08, 14. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Kartsen11, Ich habe nichts gegen eine solche Tabelle, allerdings finde ich die alphabetisch geordneten Listen auch recht benutzerfreundlich und würde mir die enorme Arbeit selbst nicht machen. Alle diese Listen sind sehr unvollständig, da fehlt üblichwerweise ein Mehrfaches dessen, was da steht. Vordringlicher finde ich daher eher eine größere Vollständigkeit anzustreben. Meine Absicht ist es, wie du selbst anführst, im Sinne von WP:NPOV besonders Afrika zum Tragen zu bringen. Bis zurück zu den 60er Jahren ist das auch so viel Arbeit. Jetzt mach ich aber auch erst mal Pause. Freundliche Grüße Ahanta 22:14, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ich will nicht sticheln, aber: Es ist imho nicht klar, dass sich User grundsätzlich eher für Landtagswahlen in Deutschland als für Parlamentswahlen in einem afrikanischen Land interessieren. Mir geht das echt anders. Sortierung nach Wahltag ist auch nicht gerade das, wonach man automatgtisch sucht: Wer interessiert sich schon gerade für alle Wahlen, die im Februar oder im April 1978 stattfanden? Wer hat den Wahltermin einer bestimmten Wahl aus den 70er so genau im Kopf, dass er nach Termin sucht? Aber darüber lassen sich endlos Behauptungen aufstellen.... GRuß Ahanta 22:22, 14. Jul. 2010 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen. Sortierte Tabelle bedeutet, dass per Knopfdruck entweder nach Land, oder nach Datum oder nach Art der Wahl sortiert werden kann. Eben weil niemand pauschal sagen kann, was für den jeweiligen Benutzer wichtig ist: Die Landtagswahlen in Österreich, alle Wahlen an einem Donnerstag oder alle Präsidentenwahlen...Karsten11 21:09, 17. Jul. 2010 (CEST)

drei kleine Anmerkungen

Liste der historischen Forts von Ghana

Hui, so eine umfangreiche Liste, für Gambia habe ich zur Zeit nur sieben Namen aufgetrieben, suche aber weiter. Mein Vorschlag ist aber, in der Liste der historischen Forts von Ghana erst den Namen des Fort zu nennen und dann den Ort. Wäre das besser? --Atamari 18:44, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Atamari

Ja, die Fortnamen an den Anfang zu setzen hatte ich auch schon überlegt, bin mir aber unsicher: die "Fortdichte" in Ghana ist ja so hoch, dass häufig mehrere Forts in einem Ort (z.B. Cape Coast oder Accra) zu finden sind. Das hat ja auch etwas, wenn man diese Information (aha, drei Forts gibt´s in Cape Coast..) so auf einen Blick hat. Aber dein Vorschlag erleichtert die Suche nach einem bestimmten Fort und stellt auch das Wesentliche an den Beginn. Vielleicht setz ich mich noch mal dran. Eigentlich ist das ein Fall für eine schöne Tabelle, hab ich aber noch nie gebastelt. Ahanta Wo hast du denn die sieben gambischen Forts aufgelistet? Gruß Ahanta

Eine Tabelle wäre bestimmt hübsch. 1. Name, 2. Ort, Gründungsjahr, Gründer, Bemerkung --Atamari 22:08, 26. Okt 2005 (CEST)
p.s. nach Gründungsjahr wäre vielleicht auch sinnvoll zu sortieren. Es muss ja nicht die erste Spalte sein, die die Reihenfolge bestimmt. --Atamari 22:10, 26. Okt 2005 (CEST)
wär alles gut. Bisher hat mich die Arbeit für so eine Tabelle abgeschreckt. Die Vorlagen sahen immer ziemlich kompliziert aus. Aber ich starte bald mal einen Versuch. Gruß Ahanta 22:23, 26. Okt 2005 (CEST)
Meine Arbeitsplattform ist Wikipedia:WikiProjekt Gambia, dort versuche ich die Artikel zu koordinieren, unter Geschichte sind die Forts --Atamari 22:27, 26. Okt 2005 (CEST)
Habe es mal in eine Tabelle umgewandelt, schau mal drüber --Atamari 21:10, 12. Feb 2006 (CET)

Kategorie:Wirtschaft (Ghana)

Ich habe die Kategorie:Wirtschaft(Ghana) in Kategorie:Wirtschaft (Ghana) geändert, das Leerzeichen ist irgendwie besser. --Atamari 18:44, 26. Okt 2005 (CEST)

         eindeutig Ahanta

Ashanti

Der Artikel Ashanti (Volk) ist abhanden gekommen... da war wohl eine URV in der Historie, siehe auch hier. Du kannst vielleicht am besten dazu einen Neuanfang machen. --Atamari 18:44, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo noch mal

Meine dumpfe Erinnerung sagt, dass das ein eher schlichter Text mit allgemein zugänglichen Infos war. Wo mag da eine Urheberrechtsverletzung gesteckt haben...Ahanta

Und wieso öffnet sich auf einmal automatisch eine neue Seite für "Bearbeiten Benutzerdiskussion Ahanta" wenn ich meine 4 schlangenlinien als Unterschriftmachen will?? Ahanta

Bist du vielleicht auf die Return-Taste gekommen... ? ;-) --Atamari 22:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Nö, im fünften Versuch ist mir aufgefallen woran es lag, war so was Ähnliches, behalt ich einfach für mich. Habe eine etwas unsystematische Art Technisches zu lernen... Gruß 22:17, 26. Okt 2005 (CEST) , jetzt aber Ahanta 22:19, 26. Okt 2005 (CEST)

Import LM Radio

Bittesehr: Benutzer:Ahanta/LM Radio. Viel Spaß beim überstzen. Gruß, SiechFred 12:24, 11. Aug. 2010 (CEST)

Danke, schon geschehen.GrussAhanta 15:15, 11. Aug. 2010 (CEST) Quatsch, natürlich noch nicht geschehen, hatte gerade anderen Medienartikel übersetzt. Dieser kommt noch.Ahanta 15:18, 11. Aug. 2010 (CEST)

TV Miramar

Hallo Ahanta, habe jetzt einige Veränderungen am Artikel TV Miramar vorgenommen, sodaß es nun keine Zweifel mehr geben kann. Ist es ok so? --Meyertom 14:49, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Meyertom, also habe ich es richtig verstanden, die beiden TV Miramars haben nichts miteinander zu tun, TV Miramar (Mosambik) ist also nicht der mosambikanische Ableger des brasilianischen TV Miramar, sondern heißt zufällig gleich? Dann hätte ich folgenden Vorschlag: Da es zwei gleichnamige Sender gibt und zudem der innerbrasilianische Sender wohl bedeutender ist als der mosambikanische wäre es nicht angemessen, das Lemma (die Artikelbezeichnung in der Wikipedia) TV Miramar für den mosambikanischen Sender zu nehmen. Da wäre ich dafür, den jetzigen Artikel TV Miramar zu verschieben in die Artikelbezeichnung TV Miramar (Mosambik). Im 2. Schritt kann man dann das Lemma TV Miramar zu einer Begriffsklärungsseite machen, in der auf den Unterschied der beiden hingewiesen wird. Könnte ich mal eben machen, aber vielleicht willst du ausprobieren, wie das geht? Ist einfach: Auf der Funktionsleiste über dem jetzigen Artikel TV Miramar siehst du neben "Versionsgeschichte" noch den Stern und daneben einen kleinen Pfeil nach unten (wie bei dop-down-menus üblich). Wenn du darauf klickst öffnet sich das Feld "Verschieben", klickst du darauf wird gefragt, wohin du verschieben willst. Da kannst du dann Miramar TV (Mosambik) eingeben. Fertig. Gruss Ahanta 16:46, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Ahanta, es müssen 2 verschieden Sender sein, rein aus der Analyse der verschiedenen Webseiten. TV Miramar (Brasil) ist eine Tochter der TV Brasil. Sie gehört der Firma EBC, Empresa Brasil de Comunicação, die von der brasilianischen Bundesregierung gegründet worden ist und seit 2007 auf Sendung ist. TV Miramar (Mosambik) ist ganz deutlich ein privates Unternehmen, wie ich es beschrieben habe und gehört der Igreja Universal do Reino de Deus mit ihrer Beteiligung an Record TV. Habe ich auch ganz deutlich in Portugal gesehen, wo ständig im Programm Unterbrechungen mit sektenlastigem Inhalt stattfinden. Rede Record wird auch in europäische Kabelnetze eingespeist. Zur Frage eines 2.Artikels wo auf die Unterschiede hingewiesen wird, gerne lasse ich dir den Vortritt. Grüsse --Meyertom 17:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Meyertom, habe aus dem ursprünglichen TV Miramar nun eine Begriffsklärungsseite gemacht. ..und sowohl den Interwikiverweis auf die portugiesische Seite entfernt, als auch die Kategorie Medien (Brasilien), da ja beides nicht zutrifft. Beides hatte ich fälschjlich ergänzt. GrussAhanta 17:41, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Ahanta, habe inzwischen die schriftliche Bestätigung von TV Miramar (Brasilien) erhalten, daß der Sender mit TV Miramar (Mosambik) nichts zu tun hat. Dieser Sachverhalt wurde mir schon von der Analyse der beiden Webseiten und des portugiesischen Wikipedia-Artikels klar ersichtlich.--Meyertom 07:07, 18. Aug. 2010 (CEST)

Angola

Hallo Ahanta, habe mich jetzt kurz mal dem Thema Angola gewidmet und möchte auch das Thema Medien in Angola bearbeiten, was ich auch schon angefangen habe. Ist aber noch in der Bearbeitung. Frage: wann werden die beiden anderen Artikel freigegeben? AIM und Ongoing Media? Gruss --Meyertom 18:45, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Maeyertom, habe die Löschbausteine bei beiden Artikeln entfernt, in dem einen Fall war die Diskussion noch nicht die geforderten 7 Tage im Gange, aber die Sache eindeutig. Wird wohl keiner meckern. GrussAhanta 16:11, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Ahanta, ich glaube es ist besser wenn wir den Titel des Artikels in ANGOP umwandeln, so wie bei der portugiesischen Wikipedia. Nur, wie macht man das?--Meyertom 10:04, 19. Aug. 2010 (CEST)

Rádio Nacional de Angola

Hallo Ahanta, es ist mir ein klitzekleiner Fehler unterlaufen beim Bearbeiten des Artikels und zwar schreibt sich Rádio Nacional de Angola, genau so. Mit einem Akzent auf dem á bei Rádio. Im Artikel Angola unter Medien, habe ich unter RNA (Radio Nacional de Angola) eben den Akzent nicht draufgesetzt. Wie ändere ich das, ohne daß der ganze Artikel wieder neu eingebaut werden muß? Ich bin ein bisschen Perfektionist. Gruss --Meyertom 17:12, 19. Aug. 2010 (CEST)

Siehe Hilfe:Verschieben jedoch gemäß Wikipedia:Namenskonventionen keine Abkürzungen von Vollnamen und kein Klammalemma
Nun unter Rádio Nacional de Angola zu finden. --JARU Postfach Feedback? 22:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
Deine Frage ging glaube ich in eine andere Richtung, ist jetzt aber wohl auch geklärt, oder? GRuss Ahanta 17:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Ahanta, habe meine Benutzerseite neu entworfen und umgestaltet. Viel Spaß beim Ansehen. Kannst du mir helfen den Endiama-Artikel besser zu gestalten? Gruß--Cruks 12:57, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Cruks, habe ich egsehen, sieht gut aus und Sichter bist du nun auch... Wegen Endiama antworte ich auf der Diskussionsseite dort. Gruss Ahanta 21:39, 14. Sep. 2010 (CEST)

Angola International Airport

Hallo Ahanta, ich habe heute eben eine Artikel gefunden, der über Aussagen des Verkehrsministers berichtet, wie der zukünftige neue Flughafen in Luanda heissen soll, nämlich "Angola International Airport" und ausdrücklich nicht Luanda International Airport. Ebenso steht drin, daß sich die Bauarbeiten verzögern, was ich aber schon erwähnt hatte. Wie machen wir das jetzt? Ich habe den Namen geändert. Ist das ok? Gruß--Cruks 18:54, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Crucks, da würde ich doch das Lemma verschieben, mach ich mal. Luanda International Airport bleibt dann ja als Weiterleitungsseite, was o.k. ist, da ja auch jemand unter diesem naheliegenden Namen suchen kann. Dann sollte man immer noch überprüfen, ob es links auf die alte Seite gibt (unter der Funktion "Werkzeuge" wirds angezeigt, ist hier nur in Form von Projekten usw der Fall), die unter Umständen geändert werden sollen. GRuss Ahanta
So, jetzt heißt es Angola International Airport, habs ohne den Zusatz "(Projekt)" gemacht. Namenszusätze sollte man möglichst nur da benutzen, wo es sinnvoll ist, um von anderen Lemmata abzugrenzen, wenn es in diesem Fall also einen fertigen und einen projektierten Flughafen gleichen Namens gäbe. Ahanta 20:30, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hab bei der Gelegenheit noch die Liste der Flughäfen in Angola aus dem Englischen übertragen (ist trotz kopieren/einfügen doch immer einiger Aufwand..) und eine neue Kategorie:Flughafen (Angola) angelegt. Vielleicht kommen ja bald noch welche dazu...Gruss Ahanta 21:21, 5. Okt. 2010 (CEST)

Falsche Verschiebung

Ich würde mich auch auf eine Zusammenarbeit freuen und dir weiterhelfen. Hier schon mal der Neuanfang: Du hast die Diskussionsseite nach Sprachen Nigerias verschoben. Wäre besser, wenn du den eigentlichen Artikel nach Sprachen Nigerias verschieben könntest.--84.57.60.167 20:17, 9. Okt. 2010 (CEST)

ist mir auch aufgefallen, das Versehen. Versuch das zu reparieren. Gruss Ahanta 20:18, 9. Okt. 2010 (CEST)

Alfa Yaya von Labé

Housten, wir haben ein Problem.... Alfa Yaya von Labé: Benutzer:Conakry ersetzt eine von mir belegte (Literatur bei mir vorhanden) Version durch eine ungelegte durch Hörensagen entstandene Geschichte. Kannst du dich dort mal rein klinken...? Bei Conakry' Version sind wahrscheinlich Vater und Sohn vermischt. --Atamari 22:58, 10. Okt. 2010 (CEST)

Siehe auch hier: later to be known as Musa Molloh would be king. Both Alpha Molloh and his son, Musa, expected Musa to succeed to the throne of Fullady because of Alhaji Omar's prediction... The Battle of Kansala. Also wäre toll, wenn du dich in der Geschichte Guinea, Falladu, Kaabu und Fouta Jallon einlesen könntest. In der Wiki gibt es hier noch große Lücken, da sind die vielen Namensvarianten auch nicht hilfreich. --Atamari 11:57, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Atamari, ohne mich da wirklich eingelesen zu haben: es scheint doch um zwei verschiedene Personen zu gehen, Namensgleichheiten und -varianten sind, wie du schreibst, ja ziemlich häufig.. Deine Fassung widerspricht den Interwikis: bei allen drei Interwikis geht es um einen Mann, der 1912 gestorben ist, nicht 1881. (auch wenn ich kein Fulfulde kann, die Jahreszahl steht da auch...). Auch bei dem Foto steht auf der Erklärungsseite - wenn auch mit Fragezeichen - in Commons "um 1900" und auf der von El bes angeführten Website [4] findet sich das Foto ebenfalls mit der Zeitangabe "entre 1895 et 1905". Also zumindest Interwikis und Foto hier raus und ein eigenes Lemma für den in den anderssprachigen und auch von Conakry gemeinten Herrscher her. Oder? Ahanta 18:11, 11. Okt. 2010 (CEST)

Also das mit den zwei Personen nehme ich zurück, war ein Schnellschuss. Wenn ich den Namen google, treffe ich immer auf die selben Jahreszahlen, z.B. hier: [5] über Futa Djallon als Reich: "Sie endete 1905 mit der Deportation des letzten Königs von Labé, Alpha Yaya, nach Dahomey." Einigkeit besteht auch über die Teilnahme an der Schlacht von Kansala. Die Frage nach dem Todesdatum scheint mir zentral, daran hängen Conakrys Ausführungen über seine Politik gegenüber den Franzosen. ZUr Geschichte mit Elefantenjäger habe ich keine Angaben. GRuss Ahanta 18:30, 11. Okt. 2010 (CEST)webfuuta wirkt solide, ist immerhin eine ins Netzt gestellte Dissertation und zitiert einen Vertrag von 1897 mit den Franzosen, durch den Alpha Yaya dauerhaft zum Herrscher von Labé wurde und führt hier eine Chronologie auf: [6].

So, ich habe dir ein Scan von meiner Quelle geschickt. Es wäre super toll, mit Hilfe aller Quellen (ordentliche Wiki-Belege!) und Benutzer:Conakry, ein paar schöne Artikel zur Geschichte Guineas machen könntest. Die Schlacht von Kansala scheint auch ein Angelpunkt in der Geschichte zu sein. --Atamari 20:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
Weitere Literatur. --Atamari 14:21, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Atamari, ich fänds erstmal gut, wenn du Benutzer: Conakry die scans und links zur Verfügung stellen würdest, die du mir geschickt hast und damit wieder eine sachliche Diskussion eröffnet wäre. Benutzer Conakry ist ja nun kein Troll und hat einige Artikel im Bereich Guinea geschrieben. Wäre schade, wenn der frustriert das Handtuch schmeist. We need them all! Gruss Ahanta 17:47, 12. Okt. 2010 (CEST)


...und dann erst zum Inhaltlichen. Ich sehe drei Punkte, an denen Differenzen herrschen. Der einfachere ist die Frage nach dem Todesdatum von Alfa Yaya von Labé: 1912 oder 1881. Daran hängt auch die nächste Frage mit der Profranzösischen Politik. Weiter die Frage, ob er von Geburt Sklave war und später Elephantenjäger. Und schließlich die Grundfrage, ob der in deiner Quelle genannte Alpha Molloh identisch ist mit Alfa Yaya von Labé.

  • Todesdatum von Alfa Yaya von Labé: Alle drei Interwikis (die aber sicher voneinander abgeschrieben haben) und sämtliche Internetquellen, die unter Alfa Yaya von Labé zu googeln waren, haben ebenfalls 1912 oder indirekt Anfang des 20. Jahrhunderts als Todesdatum angegeben. Ebenso die Beschreibungsseite des Fotos auf Commons. Auf Internetquellen, die häufig voneinander abschreiben, muss man nicht so viel geben, aber hier sind mehrere veröffentlichte Werke dabei. Auch die letzte mir von dir geschickte Buchquelle "Historical dictionary of Guinea" nennt das Jahr 1912. In mehreren Qzuellen wird Alpha Yaya als einer genannt, der mit den übermächtigen Franzosen kollaborierte (was erst um die Jahrhundertwende nötig war). Die von dir zuletzt geschickte Quelle sagt, was Conakry auch behauptet hat: Alfa Yaya von Labé wurde dann später zum guineischen Nationalhelden stilisiert. Einzige Ausnahme also, die erste deiner Quellen zu Alpha Molloh. Das scheint mir eindeutig: Todesdatum ist 1912, nicht 1881.
  • Sklave und Elephantenjäger: Habe u.a. die Buch-Quellen von webfuuta durchwühlt nach den Stichworten "Sklave" und "Elephant": bei Sklave kein dazu passender, bei Elephant gar kein Treffer. Auch die 2. Alpha-Molloh-Quelle zur Schlacht von Kansala Kansala erwähnt die Sache nicht. Die erste deiner Quellen, also die Alpha Molloh-Quelle aus dem Dictionary ist die einzige, in der das steht.
  • Ist Alpha Molloh = Alfa Yaya von Labé? Auch wenn ich da schon wieder meiner letzten Einschätzung widerspreche (habe halt jetzt erst gründlich nachgeschaut): Was da in den beiden bisher genannten Punkten steht, spricht schon eher nicht dafür. In der 1. Alfa-Molloh-Quelle ist außer dem Problem mit dem Todesdatum auch die Beteiligung an der Schlacht von Kansala nicht erwähnt. Kein Beweis, aber verdächtig. Verwechselung / Mischung von Vater und Sohn bei Conakry, fragst du dich. Dagegen spricht, dass in der Alpha-Molloh-Quelle der Sohn 1931 stirbt und nicht 1912. Alpha Molloh, wo er erwähnt wird, wird als Gründer von Fulladu angesprochen. Habe mich erst gefragt ob "Fulladu" eine andere Bezeichnung für das Fulbereich von Futa Djallon sein könnte, aber auch in der 1. Alfa Molloh-Quelle wird Fulladu erwähnt und gleichzeitig heißt es, dass der islamische Staat von Futa Djallon Alpha Molloh unterstützt hat,und das von dir geschickte Historical dictionary of Guinea sagt ebenfalls, er wollte die Unabhängigkeit vom Almamy von Futa Djallon. Also: Fulladu ist nicht Futa Djallon und Alpha Molloh war Herrscher von Fulladu, nicht von Futa Djallon. Fulladu ist als moderne Bezeichnung zudem ja ein Gebiet in Gambia, nicht in Guinea. Und schließlich: keine der beiden Alpha Molloh-Quellen erwähnen Labé, den Ort, den Alfa Yaya von Labé ja sogar im Namen trägt. Und Labé liegt in Guinea. Ich glaube, Alfa Yaya von Labé ist nicht identisch mit Alpha Molloh. Ist nicht gerade die Unterstützung, die du angefragt hast, aber die Quellen zusammen scheinen mir da eindeutig. Gruss Ahanta 17:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hui viel Text. Erst mal ein paar Statements.
  • Ich werfe Benutzer:Conakry erst mal vor sämtliche Formatierungen, Kategorie und eine mit Einzelnachweise belegten Text durch erst mal unbelegtem Text zu ersetzen. Ich möchte aber, dass er langfristig mitarbeitet.
  • Es ist wohl bei den Quellen eine Art von Dreiecksbeziehung entstanden. Alfa Yaya von Labé bzw. Alfa Yaha Diallo ist eine eine Person. Die ist auch oben (Google Books) im Historical dictionary of Guinea Von Thomas O'Toole, Janice E. Baker beschrieben. Alfa Molloh bzw. Alfa Molo ist im Historical dictionary of Gambia beschrieben. Damals bei der Recherche nach dem Geburts- und Todesdatum habe ich mehrmals den Hinweis gefunden, dass Alfa Yaya von Labé == Alfa Molloh ist (es gibt wohl noch mehr Namensvarianten). Das scheint wohl nicht so einfach zu sein. Das erste wird mal sein, dass Alfa Yaya von Labé / Alfa Yaha Diallo nach Historical dictionary of Guinea beschrieben wird, dann ist es auch stimmig mit den anderen Sprach-Wiki's. Was nun mit Alfa Molloh ist, ist im nächsten Schritt zu klären. Sein Sohn muss dann auch als Artikel angelegt werden.
  • Falladu ist nicht gleich dem Reich Futa Jalon. Falladu grenzte am Gambia-Fluss (südlich) und erstreckte sich über die Casamance bis nach Guinea-Biassau.

--Atamari 18:07, 12. Okt. 2010 (CEST)

Die beste Unterstützung, die du uns hier geben kannst ist - als unparteiischer Dritter eine Version anhand diesem Beleg umzuschreiben. --Atamari 20:56, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe keine Lust zu streiten, aber meine Ausgangsversion des Artikels war belegt - durch eigenes Wissen. Ich kenne mich in den Formatierungstools nicht besonders gut aus, und Literaturhinweise und Geodaten einzupflegen kostet mich mehr Zeit, als enzyklopädisch notwendige Artikel anzulegen. Ich bitte hier also um Nachsicht. Vor dem nächsten Edit-War wäre es vielleicht besser, mir ein Nachricht zu schicken. Ich werfe Benutzer:Atamari übrigens nichts vor, irren ist menschlich und ich achte Menschen, die zu ihren Fehlern stehen. --Conakry 10:19, 13. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Atamari, hallo Conakry, gut, dass ihr beide keinen Bock auf editwar oder Rechthaberei habt. Dann kann ich auch ohne Furcht zwischen sämtlichen Stühlen zu sitzen das, was unstrittig ist z.B. erst mal auf der Basis der von Atamari oben genannten Quelle ändern. Ein paar Unklarheiten kann man dann auf die Diskussionsseiten verlagern. Und dann vertraue ich auf das Wiki-Prinzip: Der Artikel wird sich entwickeln. Änderungen gehen glaube ich schnell, muss jetzt aber erst mal Schlusss machen, heute Abend ist dann Wikipedia-Stammtisch MÜnster :). GRuss Ahanta 16:06, 13. Okt. 2010 (CEST)
Habe den Artikel freigegeben. --Atamari 16:19, 13. Okt. 2010 (CEST)

Neuerstellung des Artikels

Das mit der Löschung von der Schlacht von Kansala war ein Versehen bzw. ein Bearbeitungskonflikt. Du schreibst nun: Das ehemalige Kaabu wurde daraufhin in zwei Provinzen unterteilt, Kaabu und das nun von Alfa Yaya beherrschte Fulladu, die beide aber dem Reich von Fouta Djallon tributpflichtig blieben.

Alfa Molloh, später sein Sohn beherrschte Fulladu (oder?). Hier müssen wir aufpassen, dass wir beide Personen auseinanderhalten. Beide haben irgendwie bei er Schlacht von Kansala mitgewirkt und den Untergang von Kaabu eingeleitet. --Atamari 14:08, 14. Okt. 2010 (CEST)

Stimmt, die Fulladuherrschaft muss wieder raus, die genannte Quelle erwähnt nur die Teilung Kaabus in die Provinzen Kaabu und Fulladu, nicht wer sie beherrscht. Da bin ich in die Mollahfalle getappt. Was wirklich fehlt ist übrigens ein Reich von Futa Dschallon-Artikel... Gruss Ahanta 14:28, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ja, Artikel zu Fouta Djallon (Königreich) und Fulladu fehlen noch. Was mir noch Probleme bereitet, ist nun Alfa Yaya von Labé Herrscher von Fouta Djallon oder der Almamy von Timbo. Ist Labé oder Timbo die Hauptstadt des Reichs Fouta Djallon? --Atamari 14:42, 14. Okt. 2010 (CEST)
Unter Labé (Stadt) stehts... --Atamari 15:48, 14. Okt. 2010 (CEST)
Bestimmt richtig, aber leider nicht belegt, sonst wär das mit der "2. Hauptstadt" auch noch mal eine Erwähnung wert. Auf jeden Fall läßt der Artikel die englische Wiki inzwischen auch so qualitatativ weit hinter sich. Das zeigt, was möglich ist, wenn sich mehrere Leute intensiv mit einer Sache beschäftigen. Obwohl ich eigentlich gerade ein ganz anderes "Projekt" im Sinn hatte (Sprachpolitik einzelner afrikanischer Staaten, s. :Vorlage:Navigationsleiste Sprachen Afrikas) würde es mich ja reizen, so an weitere Artikel ranzugehen, also eine befristete Zeit den Umkreis Dschihad der Fulbe und seine Auswirkungen mit den beiden Reichen Samory Toures und anderen Reichen anzugehen, auch wenn ich dazu erst mal kaum Literatur habe. Der Fulbe-dschihad-Artikel ist auch noch recht dürftig. Gruss Ahanta 19:06, 14. Okt. 2010 (CEST)
Um da durchzublicken, könnte man eine Kategorie: Fulbe-Dschihad einrichten, da wären z.B. schon mal die auf dieser Navileiste genannten Staaten dabei Vorlage:Navigationsleiste Fulbe-Staaten, die englische Wiki listet noch etliche meh auf, und die ganzen Almamys wären dabei und noch so einiges mehr. Also ich will ja nicht ein Projekt nach dem anderen gründen und dann verwaisen lassen. Aber eines zur Geschichte Afrikas wär schon hilfreich. Oder eine Unterseite des Wikiprojekts Afrika? Ein Ort, wo man so etwas diskutieren kann und der von den paar so interessierten unter Beobachtung gehalten wird. Mehr müßte so ein Projekt /Unterprojekt ja nicht leisten.Ahanta 19:21, 14. Okt. 2010 (CEST)
Keine Panik - ich weis, dass es hier noch einige Lücken gibt. Ich habe rund 2 bis 2,5 Regalmeter Bücher über Gambia, darunter auch gute Geschichtsbücher. Ich kann mir mich auch nur Stück für Stück durcharbeiten. Wir brauchen keine richtige Unterseite zum Wikiprojekt Afrika - eher eine Gliederung Nord-, Ost-, Süd-, Zentral und Westafrika. Was nützt eine Disk zu Geschichte Afrikas. Die Geschichte Athiopiens und Südafrika hat wenig der mit Westafrikas zu tun. Aber es gibt leider kaum dauerhaft mitarbeitende Leute. Kannst du nicht mal Universitäten mit Afrikanistik u.ä. ansprechen? --Atamari 19:48, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hab ich keinen Kontakt mehr zu. Was die Projekte angeht: Von mir aus auch eine Unterseite / ein Projekt Geschichte Westafrikas. U.U. spricht das sogar mehr Leute an, die meisten haben ja eher regionale Interessen. Und Lücken: Klar, ein paar tausend Artikel mehr im Bereich Afrika würden nicht bedeuten, dass dann "das meiste geschafft ist". Gruss Ahanta 19:53, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hilfe für Wikipedia português

Hallo Ahanta, ich habe den Artikel Angola International Airport auf englisch und portugiesisch Aeroporto Internacional de Angola übersetzt und eingegeben. Die portugiesischen Kollegen wollten mir zuerst den Artikel voll löschen, dann nach ein paar Tagen haben sie wohl eingesehen, daß das nicht begründet ist. Ein freundlichen Kollege João Sousa hat mir sogar den Text perfektioniert, ich meine mit bestem portugiesisch vervollständigt. Jetzt gibt es noch 2 Probleme: Ich soll hinter der Feststellung, in diesem Fall Vila Chinesa und den Baukosten von 300 Millionen Dollar, die Nachweise einfügen, also gleich am Text. Habe ich noch nie gemacht. Doch wie macht man das? Kannst du mir da helfen? Bei der Vila Chinesa ist es so, daß ich die Bezeichnung aus Google Earth habe. Braucht man nur einzugeben (Vila Chinesa, Luanda, Angola) und schon fliegt man da hin. Aber welchen Link füge ich da ein? Und wie macht man dies? Bei den Baukosten ist es dasselbe. Gruß--Cruks 10:46, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Cruks, ist potteneinfach, einen Beleg in den Text einzufügen. KLingt aber erst immer voll kompliziert und wird sicher irgendwo in der Wikipedia besser beschrieben, als ich das hier tu. Wenn das unverständlich ist, frag doch mal den Mentor. Die beste Methode, das zu lernen, ist meiner Meinung nach,wenn du auf irgendeine beliebige Seite gehst, dir die unter "Bearbeiten" anschaust und das einfach nachmachst. Aber ich kanns versuchen , zu beschreiben: Damit du das Folgende gut nachvollziehen kannst, schau es dir am besten zwischen durch unter "Bearbeiten" an, manches siehst du nur in der Funktion. Folgendes ist zu tun:

(Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ •   [[]] | {{}}), daneben ein drop-down - Feld, das immer auf Standard steht. Das stellst du auf "Wikisyntax", dann ändert sich die Auswahl daneben. Du gehst ganz unten auf deine Seite fügst die Überschrift "Quellen" ein und stellst deinen curser darunter. Anschließend klickst du in der Wikisyntax-Auswahl auf (siehst du nur unter bearbeiten:) . Dann erst kann irgendetwas, was du als direkte Quelle eingibst, unter "Quelle " erscheinen.

  • jetzt markierst du den link, den du eingefügt hast und klickst unter Wikisyntax auf die Auswahl mit "ref ref" und allerlei Zeichen (ich kann das nicht hier kopieren und einfügen, dann gibts Fehlermeldungen), die nach "Dieser Artikel" in geschwungenen Klammern kommt, damit wird dein link als Quelle gekennzeichnet: [1]

Also so:

Quellen

  1. http://maps.google.de/maps?q=Vila+Chinesa,+Luanda,+Angola&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&hq=&hnear=Vila+Chinesa,+Angola&gl=de&ei=HXu5TPL3DJHW4gbfodTMDg&sa=X&oi=geocode_result&ct=title&resnum=1&ved=0CBYQ8gEwAA

Damit du nicht ein riesenlange webangabe hast, machst du folgendes mit deinem langen link: Du rückst vor dem abschließenden "ref"-Zeichen etwas ein und gibst dort "googlemap" ein und stellst den eigentlichen link in eckige Klammern (jeweils nur eine!) et voila: unter Quelle taucht statt langem link nur der Hinweis Googlemap auf. [1]

Quellen

  1. [1] Googlemap

Allerdings hast du mit link auf googlemap nicht die Existenz des Barckenlagers bewiesen, um das es geht.

und nun noch kurz zu der portugiesischen und der englischen Entsprechungsseite: da solltest du jeweils einen Interwikilink legen. Wikilinks bestehen aus 1. dem Länderkürzel mit Doppelpunkt (bei englisch ist das en: , bei Portugiesisch pt: ) und 2. dem Artikelname in der jeweiligen Sprache. Ich mach das in dem Flughafen-Artikel, kannst dir das ja anschauen. Gruss Ahanta 12:55, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Ahanta, ganz toll was du da schreibst. Ich mach mich am Wochenende dran und vielleicht ist alles am Montag perfekt erledigt. Du solltest eigentlich mein Tutor sein, aber nein. Du hast genug anderes um die Ohren und will dich nicht belasten. Ich danke dir millefois. Merveilleux week-end.--Cruks 14:39, 16. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Ahanta, ich habe es probiert, aber ist mir wohl nicht ganz gelungen. Muß wohl weiter üben. Gruß Cruks 14:14, 18. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Cruks, ich würd einfach mal unter Bearbeitung in einem beliebigen Artikel gucken, wie da die Quellenangaben aussehen. Zusammen mit meinem Beschreibungsversuch wirds dann vielleicht klar. Oder versuchs hiermit: Hilfe:Einzelnachweise Gruss Ahanta 20:06, 18. Okt. 2010 (CEST)

Urheberrecht Text

Hallo Ahanta, ist es eine Verletzung es Urheberrechtes wenn man einen Text auf portugiesisch in deutsch übersetzt und ihn dann weiterverwendet? Cruks 17:45, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frage mittlerweile bereits woanders beantwortet mit Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. -- Quedel 20:50, 26. Okt. 2010 (CEST)

Wahlen

Ich sehe gerade den Artikel Präsidentschaftswahlen in Tansania 2010, da hätte ich generell eine Anregung. Bei einer ersten Erwähnung einer Partei diesen Namen komplett ausschreiben und mit einer Klammer dahinter die Abkürzung. Im weiteren Text bzw. Tabellen kann man dann die Abkürzung benutzen. Nur die Abkürzung erwähnen ist nicht so toll. --Atamari 20:12, 11. Nov. 2010 (CET)

Stimmt, habs geändert, wo ich die entsprechende Info hatte. Gruss Ahanta 14:52, 12. Nov. 2010 (CET)

Walk of Fame

Für das unermüdliche Engagement als Autor und Koordinator im Artikelbereich Afrika und der Geschichte afrikanischer Länder

Hallo Ahanta,
aufgrund deiner länderübergreifenden und konzentrierten Arbeit im Artikelbereich Afrika, speziell für die Beschäftigung mit der Geschichte einzelner afrikanischer Länder, habe ich dich heute in meinen persönlichen (und noch recht kurzen) Walk of Fame aufgenommen. Ich möchte mich auf diese Weise bedanken für deine Arbeit und hoffe, sie auch noch lange verfolgen zu können. Gruß -- Achim Raschka 08:47, 16. Nov. 2010 (CET)

Hallo Achim Raschka, ich bin gerührt und bedanke mich recht herzlich bei dir für die auch graphisch sehr schöne Auszeichnung. Ahanta 12:16, 16. Nov. 2010 (CET)

Rede Record

Hallo Ahanta, lange nichts mehr gehört. Neulich habe ich diesen Artikel geschrieben und ich möchte dich doch sehr bitten da mal drauf zu schauen, besonders die Versionsgeschichte. Siehe 13:40, 6. Dez. 2010 Kollege Benutzer:Jcornelius hat ihn mir ziemlich zusammen gestrichen was nicht zu meiner Begeisterung beitrug. So möchte ich eine weitere Person wie dich z.B. an der Beurteilung des Artikels beteiligen und deine Meinung hören. Es geht auch um das Wort "brasilienlastig", das der Kollege durch "brasilienzentriert" ersetzt haben wollte. Und noch vieles mehr. Außerdem hatte ich einen Blog dazugefügt als Beweis daß sich wie in diesem Fall junge Angolaner gegen eine Verbrasilianisierung ihrer Kultur wenden. Viele Grüße Cruks 03:15, 9. Dez. 20h10 (CET)

Hallo Ahanta, wir diskutieren über Rede Record auf der dortigen Diskussionsseite weiter. Cruks 08:17, 10. Dez. 2010 (CET)
Hallo Cruks, also ehrlich gesagt ist die Rolle als Schlichter nicht meine Lieblingsrolle. Im Gegenteil: ich versuche mich eher aus solchen Diskussionen rauszuhalten und habe mich auch schon mal aus einem Bereich zurückgezogen, weil ich dort das Gefühl hatte, jeder meiner Schritte wird eifersüchtig beobachtet und immer wieder kritisch - wenn auch oft nicht zu unrecht - kommentiert. Ich schreib lieber Artikel. U.U. wird dir meine Stellungname auch nicht so gefallen: Die POV-Sache halte ich für zentral. Aber ich mach wegen deiner freundlichen Anfrage mal einen Versuch auf der Diskussionsseite weiter zu kommen. Gruss Ahanta 19:16, 10. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse

Hi...ich sehe du legst Artikel an, die Ereignisse zum Thema haben. Vielleicht willst du ja bei uns mitmachen und dich bei Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse#Mitarbeiter eintragen. Generator 23:05, 26. Dez. 2010 (CET)

Hi Generator, nachdem ich mich auf der Diskussionsseite des Projektes inhaltlich geäußert habe, hier aber doch der Höflichkeit halber auch eine Entgegnung: Ich halte das Projekt für sehr sinnvoll, mein Interesse liegt aber in erster Linie bei Afrika, es ist mehr Zufall, dass ich über den Bereich "Wahlen" mehrfach auf aktuelle Ereignisse gekommen bin. Im Bereich Wahlen werde ich noch eine Weile weiter machen, aber eher weitere hinzufügen und nur im Bereich Afrika wirklich irreführend mangelhafte, vorhandene Artikel angehen - und u.U. auch auf der Projektseite einstellen. Freundliche Grüße und Dank für die Einladung. Ahanta 18:12, 30. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Antwort. lg Generator 18:19, 30. Dez. 2010 (CET)

Ethnische Karte zu Angola

Hallo Ahanta: vielen Dank für die Einfügung der Karte in den Artikel "Ambundu". Ich bin zur Zeit auch dabei, den Artikel "Ovimbundu" zu überarbeiten. Wärst Du wohl so nett, dieselbe Karte (mit entsprechender Unterschrift) auch dort einzufügen? Ich bin in solch technischen Dingen ziemlich unbedarft und lerne es wohl auch nicht mehr...Dank im Voraus & besten Gruß -- Aflis 23:18, 2. Jan. 2011 (CET)

Vielen herzlichen Dank für die rasche Reaktion. Bei Deiner väterlichen Ermahnung mußte ich allerdings schief grinsen: ich bin genau 31 Jahre vor Dir geboren, und da muß ich mir schon überlegen, wo ich meine Energien noch einsetze. Im Laufe der Jahrzehnte habe ich einigen Sachverstand zu Angola erworben und konzentriere mich darauf, diesen (innerhalb und außerhalb von WP) einzubringen, z.T. in recht arbeitsintensiver Form. Ok, ich werde versuchen, Deinem Rat zu folgen, aber wenn ich bei den anderen Ethnien mit der Karte nicht weiter komme, klopfe ich doch wieder bei Dir an. Ansonsten: ein gutes 2011! Aflis 13:12, 3. Jan. 2011 (CET)

Hallo Aflis, `tschuldigung, väterlich ermahnend sollte es nicht klingen. Ich kann wahrscheinlich nicht verbergen, dass ich zum einen in der Erwachsenenbildung tätig bin und zum anderen in der Wikipedia öfter mal Neulinge ermutige, doch einfach mal was auszuprobieren... Dass du wahrscheinlich ein paar Jahre älter bist als ich, hatte ich nach deinem "lerne es wohl auch nicht mehr" schon vermutet, dachte dabei allerdings nicht gleich an mehrere Jahrzehnte. Damit bist du unter den Aktiven in der Wikipedia tatsächlich schon Teil eines ziemlich exklusiven Kreises. Mein Sohn ist 15 und mir technisch meilenweit voraus. Wenn er versucht, mir langsam und verständlich irgendwelche Internetgeschichten zu erklären, fühle ich mich gelegentlich in die Grundschule zurück versetzt. Also kann ich mir vorstellen, wie es für deine Generation ist. Aber du scheinst ja nicht ganz abgeneigt, auch in dem von mir altväterlich dargestellten Bereich etwas zu versuchen. Wenn du mit einzelnen Karten o. Äh. nicht zurechtkommst, kannst du auf jeden Fall gern bei mir anklopfen. Ein gutes Jahr 2011! Ahanta 20:23, 3. Jan. 2011 (CET)
@Ahanta: Nee, Diskussionsseiten anderer Benutzer habe ich nicht unter Beobachtung, nur meine eigene! Außerdem tue ich mich schon schwer genug, beim Beobachten der rund 100 Seiten zu Angola (die Hälfte bei der WP auf Portugiesisch) nachzukommen! - Tja, mich hat mein 51jähriger Sohn letzten Oktober in die WP hineingestoßen. Mit dem (generell offensichtlich zutreffenden) Argument, daß die Studenten zunehmend darauf zurückgreifen. Wieweit sie das in meinem "Zuständigkeitsbereich" tun, ist alles andere als sicher, aber seis drum. Und da ich längst im Ruhestand bin, also selbst bestimme, was ich mit meiner Zeit anfange...Eigentlich bin ich ganz zufrieden damit, wie schnell ich mir die grundlegenden Techniken bei WP angeeignet habe, aber wenn ich darüber hinaus gehen soll, kommt sehr schnell eine Hemmschwelle....Deine technischen Erklärungen habe ich noch einmal durchgelesen und finde sie beim zweiten Mal recht verständlich. Ich werde also mit Sicherheit versuchen, ihnen zu folgen. Die Artikel zu den Ethnien Angolas werde ich mir sämtlich vornehmen, denn sie sind ohne Ausnahme unzulänglich, manchmal fast grotesk. Dank für das Hilfsangebot: falls es bei mir wirklich nicht weitergeht, werde ich darauf zurückkommen. Gruß Aflis 23:13, 3. Jan. 2011 (CET)

Bitte: Verschiebungen

Ich habe mal ein paar Wahl-Artikel über Afrika erstellt, da mich der afrikanische Kontinent sehr interessiert. Aber ich habe eine (etwas größere) Bitte. In der Kategorie:Historischer Staat (Afrika) sind viele Artikeltitel falsch. So müsste es anstatt Adamawa (Reich) Emirat Adamaua oder anstatt Ashanti (Reich) Aschantireich heißen. In Europa heißt es ja auch nicht Portugal (Königreich) oder Portugal (Republik). Das wirkt diskriminierend und etwas kolonial angehaucht. Die Klammerlemma, welche bei Ländertiteln sowieso nicht hingehören, vermitteln zudem einen falschen, simplen Eindruck von den antiken und mittelalterlichen Zivilisationen Afrikas. Bei den Spezial:Beiträge/Fuats sind die Verbesserungen aufgelistet. Allerdings hat dieser Benutzer ein oder zwei Fehler gemacht. Benutzer:Matthiasb war anscheinend zu faul (?), nach dem Fehlern zu suchen und hat alle Verschiebungen von ihm einfach sofort rückgängig gemacht. Könntest du (unter den zwei Ausnahmen wie Kaiserreich Kanem) die Rückgängigmachungen rückgängig machen? Dann gebe ich auch Ruh. ;). Ich bitte dich noch einmal und danke dir herzlichst im Voraus für die Mühe.

Es geht also m die hier: All diese Artikel, welche auf Afrika und Ländernamen bezogen sind, bitte nochmal verschieben (es sind zunächst drei Seiten, aber nicht so viele, wie es ausschaut). Wäre gut, wenn du diese Artikel wieder in die bereits verschobenen Namen verschieben könntest. Es gibt glaube ich einen Fehler, den der Benutzer:Fuats gemacht hat, aber der rückverschiebende Benutzer hat ihn nicht genannt. Der Rest hatte aber gestimmt. Du kannst auch bei der Kategorie:Historischer Staat (Afrika) die Klammerlemmata sehen und dort jeweils bei den Versionsgeschichten nachschauen.

Also, der Standpunkt. Die offiziellen Titel stehen doch schon in den Artikeln selber drinnen, daher war das keineswegs Namens-/Theoriefindung. Nochmals vielen Dank im voraus. --84.57.8.67 20:42, 5. Jan. 2011 (CET)

Hallo 84.57.8.6, bist du der, der partout keine Benutzerseite will? O.k., deine Sache und deine Aktivitäten bei den Wahlartikeln habe ich schon registriert, finde ich gut. Du berührst nach meiner Meinung mit deinen Vorschlägen 2 verschiedene Problembereiche: die Klammerfrage in den Bezeichnungen und die teils eurozentrischen Benennungen in den Lemmabezeichnungen. Ich erinnere mich dumpf, dass über die Klammmerfrage schon mal an anderer Stelle diskutiert worden ist. Bin auch kein Freund der Klammern. Allerdings sehe ich das mit dem diskriminierend entspannter. Und wenn man einen Artikel verschiebt, sollte man auch die links auf diesen Titel berücksichtigen und die ebenfalls ändern, damit man keine dauernden Doppelverschiebungen hat. Das wär dann allerdings richtig Arbeit und na ja, mal schauen. Wo ich mich gerne engagieren will, sind die eurozentrischen Bezeichnungen wie z.B. Ashanti (Königreich) (stammt zugegebenermaßen von mir selbst, aber das ist lange her und ich wollte mich ans Übliche anpassen). Da finde ich auch Ashantireich besser, aber vor allem, da Königreich Assoziationen an europäisch-mittelalterliche Konzepte hervorruft, die nicht stimmen. Und Emirat Adamaua ist korrekter und informativer als Adamaua (Reich). Auf solche Sachen will ich wohl mal schauen. Aus Yatenga (Reich) Königreich Yatenga machen, möchte ich nicht. Da kommt dann das Konzept "Königreich" neu rein, das ich schwierig finde. Vielleicht können wir uns hier noch über Einzelfälle austauschen? Gruss Ahanta 21:44, 5. Jan. 2011 (CET) Um einen editwar zu vermeiden, sprech ich aber MatghiasB noch mal an. Ahanta 21:46, 5. Jan. 2011 (CET)
OK, einverstanden. Anstatt Königreich Yatenga kannst du ja auch Yatengareich verwenden. Und verschiebe Ashanti (Reich) nach Aschantireich. ;) Das sind zunächst meine Vorschläge für diese Einzelfälle.--84.57.33.169 01:46, 6. Jan. 2011 (CET)
Hallo, was mir inzwischen eingefallen ist: Viel besser finde ich es, wenn du direkt mit MathiasB über die Klammerfrage sprichst und warum er das rückgängig gemacht hat. Das ist der normale Weg. Ist so auch schon wieder unvermutet kompliziert durch vorangegangene Schiebereien: Nach "Aschantireich" verschieben z.B. ist nicht auf dem üblichen Weg möglich, da die Seite ja schon als Weiterleitungsseite existiert. Muss ich auch fragen, wie das dann läuft. GRussAhanta
Die Weiterleitungen werden üblicherweise überschrieben. ;) Matthiasb hatte ich schon länger angesprochen, er hat darauf einfach nicht reagiert. :( --84.57.23.236 14:16, 6. Jan. 2011 (CET)
? Habe Schnelllöschantrag gestellt, da verschiebe nicht klappt und "überschreiben"? Einfach reinkopieren dann wäre ja die Historie weg. GRuss Ahanta 14:20, 6. Jan. 2011 (CET)
Verschiebe es doch nach Aschantireich. Das passt dann auch zur restlichen Aussprache.--84.57.23.236 14:34, 6. Jan. 2011 (CET)
Wie gesagt: das wollte ich, ging bisher abner nicht da das Lemma ja als Weiterleitung bereits existierte. Jetzt ist es auf meinen Antrag hin gelöscht, müßte nun klappen. GrussAhanta 18:58, 6. Jan. 2011 (CET)
Kleiner Tipp: Die deutsche Schreibweise ist Adamaua mit u und nicht mit w. Kannst du's schnell noch dahin verschieben? Ich danke dir jedenfalls. --84.57.29.194 20:37, 6. Jan. 2011 (CET)

Bürgerkrieg in Angola

Hallo Ahanta: hast Du die Karte von der maximalen Ausdehnung der UNITA hier eingebracht? Und von wem stammt sie? Sie gibt nämlich weitgehend falsches Bild von der Lage "on the ground"! Aflis 01:04, 7. Jan. 2011 (CET)

Hallo Aflis, bin auf dem Sprung, ganz kurz: Karte stammt aus Wikimedia Commons von irgendweinem Benutzer angefertigt. War auch etwas mißtrauisch und hatte noch irgendwo nachgefragt, dann aber gesehen, das die auch anderswo ohne Kritik benutzt wird (Kubanischer Militäreinsatz in Angola). Habs erst mal gelöscht. Es gibt auch Möglichkeit, solche Karten zu ändern. Kannst ja schreiben, wie es korrekt wäre. Gruss Ahanta 12:16, 7. Jan. 2011 (CET)

Ghanaische Münze

Hi, kannst du mir ein größeres Bild davon machen (lassen)? (Ich bin über 1., 2., 3., 4. und deine Münzen auf dich gestoßen.) Gruß --Bin im Garten 23:26, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo Bin im Garten, kein Problem. Komm wohl morgen dazu. Gruss Ahanta 16:58, 25. Jan. 2011 (CET)

Südsudan

Hallo Ahanta

Ich denke, mit weiteren neuen Südsudan-Kategorien sollten wir mal abwarten, bis der Landesname festgelegt ist (soll ja am 14. Februar soweit sein). Und vor allem im, nicht in Südsudan. Die Unterscheidung zwischen Staat und Großlandschaft anhand des Artikels ist rein künstlich und weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in der Fachliteratur etabliert. Ich dachte, wir wären von dieser unseligen Idee weggekommen. Im Übrigen Danke für deine Mitarbeit in diesem Bereich und Gruß, Amphibium 18:27, 5. Feb. 2011 (CET) P. S.: Ich würde bei allen Änderungen an Südsudan-Artikeln gleich noch die Bundesstaatennamen von Arabisch zu Englisch ändern, dann gibt das nicht noch zusätzliche Edits.

Hallo Amphibium, bei der Frage "in" oder "im" Südsudan rennst du bei mir eigentlich eine offene Tür ein. Ich hatte mich da eher unwillig orientiert an dem, was bei den Kategorien im Bereich Sudan üblich ist: Kategorie: Ethnie in Sudan, Kategorie:Bauwerk in Sudan usw. Wenn es da kein Genörgel gibt, änder ich direkt mal von "in" auf "im" bei den Südsudankategorien und wär auch dafür, dass im Bereich Sudan ebenfalls zu machen. Die merkwürdige Unterschiedung im Artikel Sudan zwischen "üblichem" und "grammatischen" Geschlecht bis hin zu der Behauptung, man könne "das heutige Sudan“ sagen, hatte ich noch gar nicht gesehen und ist meiner Meinung nach auch einfach falsch. Ich löschs. Dann ist das für weitere Kategorien eingeführt (falls es bei der Bezeichnung bleibt). Was weitere Kategorisierung angeht: Kam die erste Unterkategorie, die mich auch animiert hat, nicht von dir?Gruss Ahanta 12:18, 6. Feb. 2011 (CET) Done, Ahanta 12:37, 6. Feb. 2011 (CET)
Gut, wenn das erst mal bei allen Kategorien weg ist, wird es hoffentlich auch nicht mehr vorkommen, dass Artikel sogar auf „in Sudan“ zurück verschoben werden.
In der Tat, Kategorie:Ort im Südsudan hatte ich angelegt, weil das auch bei anderen Teilgebieten, bei denen eine Unabhängigkeit nicht nächstens absehbar ist (Somaliland, Westsahara), auch so gehandhabt wird. Mit anderen Kategorien wollte ich noch ein wenig abwarten, aber groß schlimm ist das keineswegs, im Gegenteil gut, dass diese Arbeit schon mal gemacht ist. Mit den Schwierigkeiten, die ich bei der Einordnung unter Kategorie:Südsudanese oder Kategorie:Sudanese sehe, können wir uns ja später noch befassen. (In welche Kategorie gehört z.B. John Garang, der ja die Unabhängigkeit nie erlebte? Sollten Personen aus der Kolonialzeit und aus der Zeit des geeinten Sudan allgemein in beiden Kategorien drin sein? Und Leute vor der Gründung des Gesamtgebildes Sudan?) Gruß, Amphibium 14:07, 6. Feb. 2011 (CET)
Hallo Amphibium, mit den Änderungen auf "im Sudan" geht es vielleicht nicht ganz so schnell wie beim Südsudan. Zum einen ist das deutlich mehr, was an einzelnen Artikeln in - ich glaube vier Kategorien - geändert werden muss, zum anderen kann ich die Schnelllöschung der Alt-Kategorien nicht so begründen, wie beim Südsudan: "Korrektur selbst angelegter Kategorie". Mein Vorschlag wäre, das erst mal auf der WikiProjekt Sudan-Seite zur Diskussion zu stellen. Ich melde mich da noch als Teilnehmer an. Wenn außer uns beiden keiner sich beteiligt war es dennoch das Ergebnis der Diskussion auf der Projektseite. GRuss Ahanta 16:06, 6. Feb. 2011 (CET)
Ach du je, seh gerade, dass es da schon mal eine Diskussion gegeben hat. Dann kann man auf jeden Fall nicht einfach ändern, sondern müßte die Diskussion neu aufrollen. Ein Beleg für "das Sudan" ist auf jeden Fall bei den Belegen nicht dabei. Klärung der Namensfrage am 14, Februar hatte ich übrigens in deinem ersten Beitrag oben glatt überlesen. War mir noch nicht bekannt. Vielleicht haben wir die Frage dann ja zumindest für den neuen Staat vom Tisch. Die Frage wg. "Wer ist Sudanese, wer Südsudanes" besonders bei den bereits vor Staatsgründung verstorbenen habe ich mir auch bereits ratlos gestellt. Wird wohl auf Doppeleinsortierung hinauslaufen. GRuss Ahanta 16:16, 6. Feb. 2011 (CET)
Zu Sudanese/Südsudanese können wir uns ja ansehen, wie das bei anderen Neugründungen und aufgelösten Staaten gehandhabt wird.
Eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sudan können wir gerne starten. Da sowohl wir beide als auch Benutzer:Bertramz, der sich in dem Bereich sehr verdient gemacht hat, gleicher ansicht sind, schätze ich unsere Chancen als gut ein. Gruß, Amphibium 14:23, 7. Feb. 2011 (CET)
Voilà: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Sudan#Nochmals:_Sudan_oder_der_Sudan. Amphibium 17:14, 7. Feb. 2011 (CET)

Jetzt haben wirs: South Sudan. Wird nun das ebenfalls häufige Southern Sudan vollständig ersetzen, im Deutschen ändert sich dadurch nichts. Gruß, Amphibium 16:10, 14. Feb. 2011 (CET)

Zwei Hinweise

Zwei Hinweise, deine Arbeitsgebiete betreffend:

--Antemister 23:08, 10. Feb. 2011 (CET)

Hallo Antemister, danke für deine Hinweise. ipu-org ist vor allem interessant für mich. Gruss Ahanta 11:27, 11. Feb. 2011 (CET)

Hilfe: Verschieben von etwas mit Rechtschreibfehlern

Kannst du mir helfen? Gemäß WP:NK müsste Majlis ash-Shura nach Madschlis asch-Schura oder korrekter Schura-Rat (gebräuchlicher) verschoben werden. Siehe dazu die Diskussion im Artikel. Der Artikel müsste erstmal dringend ausgebaut werden. Kannst du es nach Schura-Rat verschieben? Liebe Grüße,--88.65.134.97 14:30, 12. Feb. 2011 (CET)

Hallo IP, der Artikel ist ja zur Zeit auf der Qualitätssicherungsseite. Ich halte es für sinnvoll, dein Anliegen da einzubringen und kopier deinen Beitrag erst mal dahin, da es ja nicht nur um eine technische Frage geht. Freundliche Grüße Ahanta 18:20, 12. Feb. 2011 (CET)
Willst du es jetzt verschieben? Bislang hat noch niemand was dagegen gesagt, (und die IP, die es angelegt hat, legt oft qualitativ minderwertige Artikel an, daher ist das schonmal diskreditiert). Verschiebst du es nach Schura-Rat? Danke schonmal.--84.57.7.148 15:34, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo IP, ich finde das Lemma "Schura-Rat" bei näherer Betrachtung nicht eindeutig. Es gibt ja etliche Schuras, außerdem heißt "Schura" ja anscheinend schon "Rat". Wie wärs mit "Schura (Ägypten)"? Ich bring das hier auch noch mal auf die Diskussionsseite. Gruss Ahanta 16:46, 13. Feb. 2011 (CET)
Nein, im englischen heißt es Shura Council, im französischen Conseil consultatif. Daher muss es nach Schura-Rat verschoben verden. Es ist zudem die geläufigste bezeichnung. Nur Schura wäre komplett falsch, da es offiziell korrekt Madschlis al-Schura heißt.--84.57.7.148 16:57, 13. Feb. 2011 (CET)
Aber es gibt davon ja nun eindeutig etliche, s. Schura und Schura (Islam). GRussAhanta 16:59, 13. Feb. 2011 (CET)
Es gibt aber nur einen, der offiziell Schura-Rat heißt.--84.57.7.148 17:00, 13. Feb. 2011 (CET)
Wenn es so wär, wärs eindeutig, ist aber nicht so: Siehe z.B. en:Parliament of Pakistan, das ist das pakistanische Parlament, das also anscheinend den gleichen etwas anders transkribierten Namen hat und wohl auch mit "Schura-Rat" zu übersetzen wäre. Weiter auch en:Shura#Shura and contemporary Muslim-majority states, da sind "Shura-councils" in Saudi-Arabien und im Oman aufgeführt (da sollte auch die deutsche Begriffsklärungsseite noch erweitert werden). Gruss Ahanta 17:07, 13. Feb. 2011 (CET)
Die "Schura-Räte" aus den autokratischen Monarchien können nicht als parlamentarische Kammer betrachtet werden. Und nur der ägyptische Rat wird auch als Shura Council (großgeschrieben! und ohne Egypt-Klammern) aufgeführt.--84.57.7.148 17:14, 13. Feb. 2011 (CET)
Du findest per Google etliche großgeschriebene Shura Councils, z.B. ganz willkürlich rausgesucht hier über den Jemen: In addition to the House of Representatives, the second chamber, known as the Shura Council, is a key instrument in the political decision-making process. Wenn du die links hier verfolgst, findest du noch mehr, denke ich. Ahanta 17:20, 13. Feb. 2011 (CET)
Das sind aber nur die englischen Treffer. Beim deutschen, nämlich [7] und hier wird er wenn überhaupt im ägyptischen Kontext und sonst nirgendwo verwendet. Damit wäre das meiner Ansicht nach geklärt. Aber Majlis al-Shura ist dreifach falsch! Kannst du es jetzt bitte verschieben, so ein pseudo-Anglizismus ist eine Schande für die Wikipedia.--84.57.7.148 17:25, 13. Feb. 2011 (CET)
Lass uns bitte auf der QS-Seite weiter diskutieren, ich übertrage das von hier. GrussAhanta 17:29, 13. Feb. 2011 (CET)
Bis jetzt hat sich rein gar NICHTS weder in der QS, noch in der Diskussion, noch im Artikel selbst bewegt. Hier eine Bitte: Der Artikelname Madschlis al-Schura ist schlichtweg falsch gewählt und zu allgemein. Madschlis al-Schura stimmt zwar an sich, ist aber in vielen Staaten vorhanden unter dem gleichen Namen, siehe die BKL Madschlis asch-Schura. Könntest du diesen Artikel nach Schura-Rat verschieben, da der Artikel auf englisch Shura council und auf französisch conseil consultatif heißt. Schura-Rat ist zudem der geläufigere Name. Ich bitte dich. Ich habe schon weitere gefragt, die haben mich aber ignoriert (ka warum? wahrscheinlich, weil ich irgend 'ne x-beliebige IP bin). Wenn du es verschiebst, bist du dennoch im Recht, siehe hier in der QS-Seite oder in der Diskussionsseite. Würdest du es machen? Danke im voraus. Wie gesagt, es ist durchdiskutiert, bis jetzt ist man nur zu faul, es durchzuführen. So wie der Artikel jetzt ist, ist er schlichtweg falsch. Ich habe für dich dafür sogar den Artikel Afrihili fertiggestellt, machst du's?--88.67.15.6 20:56, 21. Feb. 2011 (CET)
Hallo 88.67.15.6, es dreht sich im Kreis. Ich habe ja auf der QS-Seite dazu Stellung genommen, dass Schura-Rat nicht eindeutig ist. Mein Vorschlag ist Schura-Rat (Ägypten). Kam aber auch bei dir nicht an. Ich verschiebe das doch nicht auf ein Lemma, das ich für falsch halte. GRussAhanta 20:29, 22. Feb. 2011 (CET)
OK, ich stimme mit dir Überein: Schura-Rat (Ägypten) wird akzeptiert...--88.67.5.237 20:57, 22. Feb. 2011 (CET)

@Ahanta: Nachdem ich von IP 88.67.xxx auch über den seltsamen Verschiebewunsch angeschrieben wurde, siehe dazu: Benutzer Diskussion:Koenraad#IP 88.65.137.9, der kann dir auch die Hintergründe dieser abstrußen Geschichte erklären. --Antemister 21:34, 22. Feb. 2011 (CET)

Was soll das bedeuten?--84.57.28.134 22:38, 22. Feb. 2011 (CET)

Benutzer:Ahanta/Afrihili

Dieser auf deinen Wunsch importierte Artikel versauert nun schon seit fast zwei Jahren in deinem Benutzernamensraum, ohne eine einzige Bearbeitung. Tut sich da noch was oder hast du das Interesse verloren? Commons 16:23, 16. Feb. 2011 (CET)

Hallo Commons, worauf zielt deine Frage? Wenn du das mit Afrihili übernehmen möchtest, gerne. Ich arbeite reichlich Übersetzungen ab, einzelne brauchen auch mal länger. Ansonsten mach ichs irgendwann mal. Ahanta 12:19, 19. Feb. 2011 (CET)
Hab's erstellt, kannst nach Afrihili verschieben.--88.65.137.9 22:30, 21. Feb. 2011 (CET)

Aschanti oder Ashanti?

IP 88.65 stromert durch dein Spezialgebiet kannst du mal schauen ob die Änderung korrekt ist?--Antemister 17:58, 18. Mär. 2011 (CET)

Hallo Antemister, hatte ich schon gesehen und die Änderungen sind durchaus korrekt: "Ashanti" ist die englische Schreibweise, im Deutschen ist es "Aschanti". Auch wenn mir die englische Schreibweise eher vertraut ist und ich sie selbst verwendet habe ist Aschanti korrekter. Gruss Ahanta 21:21, 18. Mär. 2011 (CET)
Hallo Ahanta. Ich weiß nicht, ob du Zeit und Lust dazu hast, dort zu helfen, aber die Frage wurde jetzt auch unter Wikipedia:Dritte Meinung#Ashanti- oder Aschanti? eingetragen. Grüße, --smax 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich hatte es schon auf WP:3M geschrieben, das Auswärtige Amt benutzt ausschliesslich Ashanti auf seinen Seiten, während der Duden Aschanti benutzt. Es sind also beide Schreibweisen richtig, jedoch ist die offizielle (im Sinne von "von bundesämtlicher Seite" Schreibweise (und auch sonst gebräuchlicher) Ashanti. Übrigens nicht zu verwechseln mit Asante... das ist Kiswahili für Danke ;) --Odeesi talk to me rate me 23:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
Dann sag ich mal: Asante. :-) An dich, Odeesi, für die Recherche und Beteiligung bei 3M (ich hatte das auf der VM vorgeschlagen und bin froh, dass es ein Ergebnis gebracht hat), und an den Hausherrn dafür, dass ich deine Seite "missbrauchen" durfte. Grüße, --smax 01:44, 29. Mär. 2011 (CEST) P.S.: Ergebnis war vielleicht etwas überschwänglich. Aber zumindest kommt eine Diskussion in Gang, wo vorher Editwar war. --smax 02:27, 29. Mär. 2011 (CEST)

Inhaca-Insel

Habe den Artikel für dich zu Ende übersetzt. DU kannst ihn jetzt verschieben.--84.57.56.222 18:11, 22. Mai 2011 (CEST)

Präsidentschaftswahl in Tschad 2011 auch. Kannst verschieben.--84.57.56.222 18:44, 22. Mai 2011 (CEST)
O.k., und da ich nicht so auf Wiederholungen stehe, frage ich nicht noch mal, warum du dir keinen Account zulegts. Gruss Ahanta 19:26, 23. Mai 2011 (CEST)
Das war jetzt ein Fehler, Übersetzungen des Schura-Trolls einfach so übernehmen, bekannt sind die zumeist unfreiwillig komisch...--Antemister 22:15, 23. Mai 2011 (CEST)
O.k., war ein Schnellschuss, ich überarbeite es. Ahanta 15:53, 24. Mai 2011 (CEST)

Artikel zu Wahlen

Artikel zu histrorischen Wahlen außerhalb der alten Triade-Länder bisher kaum zu finden, und du bist einer der wenigen der sich da drum kümmert, in weit geringerem Umfang mache ich das auch. Ich hätte Lust (natürlich in Zusammenarbeit mit Wikipedia:WikiProjekt Politik einige Konventionen bzgl. Artikeln zu Wahlen zu erstellen. Willst du mitmachen?--Antemister 22:35, 23. Mai 2011 (CEST)

Hallo Antemister, na, ja, also den afrikanischen Blick einbringen will ich wohl und interessiere mich für den link, wo die Diskussion stattfindet. Meine mäßige Begeisterung rührt daher, dass ich Vorgaben fürchte, die bezogen auf die "Nicht-Triade-Länder" die Latte zu hoch hängen. Gruss Ahanta 21:02, 24. Mai 2011 (CEST)
Bis sind das nur einige Gedanken, bevor ich da Größeres anfange muss ich den der am meisten hier beiträgt mit ins Boot holen. Es geht mal um so Sachen wie Namenskonvention, Kategoriesystem, die nach Jehrgang sortierten Listen, evtl auch um eine Art Formatvorlage--Antemister 23:32, 25. Mai 2011 (CEST)
Hallo Antemister, bin dabei, meine obigen Bedenken scheinen da unnötig. Gruss Ahanta 21:20, 26. Mai 2011 (CEST)
Zur Zeit beschäftige ich mich auch mit den Themenkreis Wahlen (speziell Gambia). Ich will erst mal ein Grundgerüst erstellen dass ich dann Step-by-Step auf die anderen Jahre übertragen kann. @ Antemister du bist nicht zufällig mal in NRW? Man könnte ein kleines redaktionelles Treffen machen.... (spontane Idee) ? --Atamari 20:56, 8. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Erinnerung, das Thema hab ich mal Portal Diskussion:Politik#Artikel zu Wahlen angesprochen. Kennt ihr eigentlich dieses Buch. @Atamari, nee NRW ist für mich leider gaaanz weit weg, siehe mein Babel (aber ich mein, heute gibts ja Skype etc...)--Antemister 23:29, 8. Jun. 2011 (CEST)

erledigt Vermerk

Hallo Ahanta...danke erstmal für die QS-Bearbeitungen auf Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung‎! Gut wäre aber noch wenn du einen Antrag erledigt hast und das QS-Bapperl aus dem Artikel genommen hast auch {{Erledigt|1=~~~~}} im entsprechenden Abschnitt auf Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung‎ einfügst. Danke. lg. Generator 11:21, 30. Mai 2011 (CEST)

o.k. Ahanta 18:20, 30. Mai 2011 (CEST)

Redaktion Afrika

Hallo!

Sag mal, könnten wir für unsere Redaktion Afrika (die es eigentlich - noch - nicht richtig gibt) http://allafrica.com/ gebrauchen? Einen Zugriff auf rund 900.000 Nachrichten, die etwa 10 Jahre zurück reichen? --Atamari 20:50, 8. Jun. 2011 (CEST)

Weiter hier:
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika#Zusammenarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Afrika (oder auch „Redaktion Afrika“?).

--Atamari 19:52, 9. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie:Sprache in Ghana

Benutzer:Fossa hat sämtliche Bearbeitungen bezüglich der Sprachen Ghanas von mir rückgängig gemacht ohne Begründung. Hast du das mit dem ausgemacht, oder warum ist es falsch, die Ghana-Kategorie zu erstellen?--Ragnaroeoek 11:00, 4. Jul. 2011 (CEST)

einmisch Siehe dazu hier, es ist ein Wiedergänger einer gelöschten Kategorie. --Filzstift  11:17, 4. Jul. 2011 (CEST)
Danke Filzstift für die Klarstellung. Ich hatte kurz nach dem Link gesucht. @Ragnaroeoek, warum sollte es richtig sein eine Ghana-Kategorie zu erstellen? Erstellst du dann auch eine Deutschland-Kategorie und haust beinahe alle Sprachen dieser Erde da rein? --Abena 11:23, 4. Jul. 2011 (CEST)
einmischEs ist einfach nicht sinnvoll, Sprachen nach Staaten zu ordnen: Ausgestorbene und heutige Sprachen einfach nebeneinander? Und ab wievielen Sprechern in einem Land ist eine Sprache z.B. „Sprache in Deutschland“, „Sprache in den USA“? Es ist ausdiskutiert worden, weshalb wir solche Kategorien nicht machen, und da solltest du nicht einfach diskussionslos wieder damit anfangen. Amphibium 12:32, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ich wars nicht. Aber die Diskussion ist gelaufen. Ich war damals anderer Meinung, es gibt ja z.B. auch die Kategorie:Ethnie in Ghana und darauf treffen alle hier geäußerten Bedenken auch zu. Aber wie gesagt, ist gelaufen. Gruss Ahanta 16:40, 5. Jul. 2011 (CEST)

Hochland von Ashanti

Hier noch ein Anglizismus. Würdest du es nach Hochland von Aschanti verschieben (entsprechend Hochland von Adamaua.--84.57.18.178 11:02, 8. Okt. 2011 (CEST)

Habe ich gemacht und es im Artikel enstprechend geändert. Übenimmst du es, die verschiedenen links auf die Seite [8] anzupassen? Gruss Ahanta 11:46, 8. Okt. 2011 (CEST)
Das habe ich übernommen, beim Artikel Ghana musst du es noch übernehmen, da der Artikel gesperrt ist.--88.65.140.220 14:45, 8. Okt. 2011 (CEST)

Moin! Der Inhalt der Navileiste war:

Allah
Allah
Islam in Europa

Albanien  |   Bulgarien  |   Deutschland  |   Frankreich  |   Italien  |   Litauen  |   Österreich  |   Polen  |   Rumänien  |   Russland
Schweiz  |   Ukraine

Flagge des Islam

Als Kat: Islam in Europa.

Viele Grüße, NNW 14:37, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hallo NNW, danke, da wird die Kritik verständlciher. Ich bastel eine, die sämtliche souveränen Staaten Europas enthält. GRuss Ahanta 16:40, 22. Okt. 2011 (CEST)

Wahlen nach Jahr

Die Ergänzung der entsprecheden Artiekl per Hand ist mühsam und und langwierig, es wäre besser wenn man stattdessen weitere Navileisten erstellt. Ich habe da mal die Botleute gefragt ob man aus vollständigen Navileisten solche Listen erstellen kann, und die meinen das geht. Bei en:User:Number 57/Elections and referendums gibt es eine Liste wo Mängel/Fehler der Navileisten besprochen werden können.--Antemister 21:45, 22. Nov. 2011 (CET)

Hallo Antemister, klingt gut. Wenn ichs richtig verstehe, könnte man per bot zumindest aus den Navileisten die "Wahlen 19XY"-Artikel ergänzen, die nicht in Tabellen-, sondern in Listenform aufgebaut sind. Wahrscheinlich müssen die Listenartikel dann dazu alle einheitlich aufgebaut sein, oder? Das wär schon eine echte Erleichterung, da ständig mehr dieser sinnvollen Übersichtsartikel entstehen und immer mehr Navileisten. Bei den afrikanischen bin ich dran, sobald mindersten 2 - 3 Wahlartikel da sind, um die zu rechtfertigen. Wie gehts weiter? Mein technisches Verständnis hört bei bots auf. GRuss Ahanta 13:57, 23. Nov. 2011 (CET)
Das Aufgabe sollte jetzt sein, Navileisten zu erstellen und auch zu schauen ob die wirklich vollständig sind, siehe dazu die BNR-Seite von Number 57. Wenn es mal so weit ist (d. h. für jeden Staat eine solche Navileiste da ist, das ist ein Langzeitprojekt...), dann kann ein Bot anfangen, etwas Wahlen 1957 zu erstellen. Das sind dann noch einfache (aber inhaltlich vollständige) Listen, solche von Hand zu erstellen wäre kaum möglich (ob die Links dann noch alle rot sind, ist erstmal unerheblich).--Antemister 23:35, 23. Nov. 2011 (CET)

Henrik Carloff

Hallo Ahanta, ich habe auf die Holländische Wikipedia einen Aufsatz in Vorbereitung über nl:Hendrik Carloff. Du kennst dich mit ihm oder die Geschichte Ghana aus. Vielleicht können mal wir eine Übersetzung machen für die Deutsche Wikipedia. Kannst du dann helfen?

Hallo TacoTichelaar, ja, da mache ich gern mit. Du könntest z.B. eine Benutzer-Unterseite Benutzer:TacoTichelaar/Henrik Carloff einrichten, auf der wir beide basteln - oder du schreibst auf der Seite deine Übersetzung ins Deutsche, auch wenn manches noch nicht perfekt ist - und ich guck dann drüber, ob man sprachlich etwas ändern sollte? Gruss Ahanta 17:40, 4. Nov. 2011 (CET)

Hallo Ahanta, alles klar. Ich bin jetzt in Urlaub, lass dir aber wissen wo und ab wann wir basteln. TacoTichelaar 09:04, 6. Nov. 2011 (CET)

Ich bin zurück und habe auf die Englische Wikipedia ein Anfang gemacht, sehe hier. Wenn es dir gefält, könntest du anfangen. Oder doch lieber wenn ich fertig bin? Lass mir wissen was du denkst. Kennst du dies [9]? Ich habe einiges aus diesem Buch benutzt und werde weiter arbeiten an meine Übersetzung auf Englisch.TacoTichelaar 07:47, 26. Nov. 2011 (CET)

Hallo TacoTichelaar, da warte ich am besten, bis du mit der englischen Übersetzung fertig bist. Dann lass ich den Artikel importieren und übersetze ihn. So bleibt die Versionsgeschichte, also deine Urheberschaft erhalten. GRuss Ahanta 15:55, 1. Dez. 2011 (CET)

Hilfe

Ich habe den Artikel National-Progressive Unionistische Partei angelegt, habe aber einen kleinen Fehler gemacht: حزب التجمع الوطني التقدمي الوحدوي‎ ist transkribiert Hizb al Tagammu' al Watani al Taqadomi al Wahdawi. "Al Tagammu'" heißt übersetzt nicht Unionistisch sondern Unionisten. Daher ist das Lemma falsch, es müsste also nach National-Progressive Unionistenpartei verschoben werden. Kannst du das bitte machen? Es wäre gut, wenn man dann noch die Verlinkungen noch entsprechend ausbesert.--84.57.43.56 22:18, 1. Dez. 2011 (CET)--84.57.23.59 17:10, 1. Dez. 2011 (CET

Warum stellst Du dann einen Antrag auf Wikipedia:Verschiebewünsche? --Otberg 22:45, 1. Dez. 2011 (CET)
Koenraad ist informiert.--Antemister 22:52, 1. Dez. 2011 (CET)
Es ist falsch transkribiert und falsch übersetzt und zwar in jederlei Hinsicht. Erstens muss man sich fragen, ob man ägyptisch transkribieren kann. Das ist zumindest ungewöhnlich. Hocharabisch kennt weder "g" noch "o". Ich würde bei Hocharabisch bleiben. zweitens sind die Assimilierungen des Artikels falsch, drittens heißt Taschammuʿ nicht unionistisch, sondern so etwas wie "Sammlung", bezeichnet keine Personen und steht im Singular. Viertens: Das Wort, das unionistisch bedeutet ist das wahdawi. Auch das bezeichnet keine Personen Ich kenne keine übliche Übersetzung, eigene Übersetzungen sind Theoriefindung und können nicht als quasi übliche Bezeichnungen im Artikel stehen. Ganz wörtlich heißt es etwa "National-progressive unionistische Partei der Sammlung" oder "Partei der national-progressiven unionistischen Sammlung" und wird transkribiert: Hizb at-Tadschammuʿ al-Waṭanī at-Taqaddumī al-Waḥdawī. Ein Wort noch: Werter 84.57., bei Sprachen, die man weder lesen, transkribieren noch sprechen kann, sollte man grundsätzlich nicht editieren. Das ist keine Arbeit, sondern ein Ratespiel. --Koenraad Diskussion 05:00, 2. Dez. 2011 (CET)
Und noch einmal: Ich habe die Begriffe nicht erfunden. National-Progressive Unionistische Partei stand so in der Liste der politischen Parteien nach Namen#H drin, ich habe es daraus übernommen. Bitte nicht jeden Schmarrn auf mich schieben, werter Koenraad.--84.57.19.66 09:04, 2. Dez. 2011 (CET)

Wahlen in LB

Hallo Ahanta, es ist schön, wenn Du mal wieder etwas zu diesem westafrik. Staat editieren willst, allerdings sei gewarnt, ich habe vor gut einem Jahr bei der notwendigen Vorrecherche zu diversen Artikeln böse Überraschungen erlebt. Da ich das mit webbasierenden Infos gemacht habe, hab ich mir - trotz permanent aktualisierten Virenscanner - zweimal Malware auf den PC runtergeladen und große Mühe gehabt, bis ich meinen PC wieder clean und am Laufen hatte. Seit dieser Zeit lass ich die Finger von dieser Region - auch mach ich kein online-banking mehr. Ich hab eigentlich nur government Webseiten und Zeitungen sowie Buchverlage - in der Regel in den USA gehostet - benutzt, also Vorsicht, das Risiko ist sehr groß. Auch beim Content muss man höllisch aufpassen, der LB-Bürgerkrieg ist noch in den Köpfen mancher Leute verwurzelt, z.B. die Rolle von Taylor oder Doe, da werden auch viele Geschichten ins Netz gestellt, die mehr oder weniger gut erkennbare Propaganda sind, wie können wir da einen neutralen POV behalten. --Metilsteiner 12:09, 28. Dez. 2011 (CET)

Hallo Metilsteiner, danke für die Warnung vor liberianischen Seiten - das bringt mich dazu, mich noch mal ernsthaft um Virensicherheit zu kümmern. Hatte bisher Glück. Das Propagandaproblem ist mir auch schon aufgefallen, gilt für die gesamte zeitgenössische - und manchmal auch historische, besonders tribale - Politik und Geschichte. Da gilt es halt im Netz wie bei der Literatur, sich nie auf eine Quelle zu verlassen... Gruß Ahanta 21:06, 28. Dez. 2011 (CET)

burkina faso departements/gemeinden

hallo ahanta!

getrennte artikel für burkinische gemeinden und departements hat *überhaupt* keinen sinn, da beide gebiete deckungsgleich sind! es geht bei dem konzept eigentlich nur um die trennung einzelner verwaltungsaufgaben: der präfekt kümmert sich um die staatlichen aufgaben, der bürgermeister um die der gemeinde übertragenen, sonst sind dep und gem identisch.

grüßend, --kyselak 14:19, 22. Jan. 2012 (CET)

Hallo Kyselak, wenn das so wäre, hättest du volllkommen recht und eine Trennung würde keinen Sinn machen. Z.B. der französische Wikipediaeintrag widerspricht dem aber, s. fr:Diapangou (département):"Le département se compose d'un chef-lieu: Diapangou et de 30 villages: " , also Departement besteht aus dem Hauptort Diapangou und 30 Dörfern, die dann auch aufgezählt werden. Also keine Gleichsetzung der Gebiete von Departement und Ort Diapangou. Und nach dem Schema sind die meisten departement-Einträge da. Leider sind sowohl die Belege in der französischen, als auch in der deutschen Wikipedia tote links. Wenn das stimmt, müßte man alle Departementeinträge zu Burkina ändern. Da heißt es wohl Quellen suchen. Aah, gefunden: unter fr:Toéni (département) sind nicht nur die Einwohnerzahlen der Orte aufgeführt, aus denen sich das Departement zusammensetzt, der Beleg funktioniert auch als Archivlink: [10] Das scheint mir eindeutig: Hauptort ist nicht gleich Departement. Freundliche Grüße Ahanta 16:45, 22. Jan. 2012 (CET)
die dörfer (villages administratifs) gehören genauso zum departement wie zur gemeinde (commune urbaine oder commune rurale). gebiet ist immer deckungsgleich.
--kyselak 20:53, 22. Jan. 2012 (CET)

Wahlen in Ghana

Es gab in Ghana bereits seit 1925 einen teilweise gewählten Legislativrat, gemäß dem üblen Dolf Sternberger, Bernhard Vogel, Dieter Nohlen, Klaus Landfried (Hrsg.): Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane / Band II: Afrika: Politische Organisation und Repräsentation in Afrika De Gruyter, 1978, ISBN 978-3-11-004518-5. Hast du vielleicht Quellen mit dem man die Navileiste vervollständigen kann?--Antemister 22:44, 26. Feb. 2012 (CET)

Hallo Antemister, die "Wahlen" zu den Legislativräten waren bei genauerem Hinsehen keine. Die ersten Wahlen, die noch vor der Unabhängigkeit Ghanas diese Bezeichnung verdienen, waren die Wahlen zur Gesetzgebenden Versammlung der Goldküste 1951. Die ersten Sätze hier sagen es schon: "Die Wahlen zur Gesetzgebenden Versammlung der Goldküste 1951 wurden am 8. Februar 1951 abgehalten und waren die ersten allgemeinen Wahlen in der damaligen britischen Kolonie Goldküste, dem heutigen Ghana. Zwar hatten Wahlen zum "Gesetzgebenden Rat" hier bereits seit 1925 stattgefunden,[1] aber dieser Rat hatte keine volle Kontrolle über die Gesetzgebung und wahlberechtigt waren nur die Mitglieder des "Rates der Chiefs".siehe hier die Quelle" Ob nur die Chiefs wahlberechtigt waren, da bin ich mir nicht sicher. Irgendwo stand, dass Teile der Bevölkerung der "europäisierten Städte Accra und Sekondi" wählen durften. Außerdem wurde die Mehrheit der Mitglieder von der Kolonialverwaltung ernannt usw. HIer findest du den Hinweis, dass ab 1946 es überhaupt eine gewählte Mehrheit in den Räten gab. en:Gold Coast (British colony)#Early manifestations. Meiner Meinung nach gehört das hier nicht hin, sollte Eewähnung finden unter einem noch zu schreibenden Artikel "Wahlen in Ghana", wo dann auch die Wahlen der europäischen Händler an der Goldküste hingehörten. Freundliche Grüße Ahanta 19:19, 27. Feb. 2012 (CET)
Hier ist was:[11] : 15 ernannte bzw. "ex-officio"-Mitglieder (also qua Amt) und 9 CHiefs, die die Provinzen jeweils vertreten und ie von CHiefs gewählt: The constitution of 1925, promulgated by Guggisberg, created provincial councils of paramount chiefs for all but the northern provinces of the colony. These councils in turn elected six chiefs as unofficial members of the Legislative Council. [12] Ahanta 19:31, 27. Feb. 2012 (CET)
Es geht darum, die Vorlagen zu vervollständigen, siehe en:User:Number 57/Elections and referendums. Auch die Wahlen mit stark beschränkten Wahlrecht sollen da schon mit rein, schließlcih war das im Europa des 19. Jhd. nicht viel anders. Das Buch bei Questio dürfte die Daten enthalten, da bräuchte nur jemand der Zugang dazu hat. Wirklich allgemein waren die Wahlen 1951 aber noch nicht, denn in ländlichen Gebieten war das Wahlrecht auf Steuerzahler beschränkt. (Sternberger/Vogel, S. 760), du bekommst den Artikel noch zugeschickt.--Antemister 23:46, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich finde, man muss die Fälle einzeln betrachten. Und das hier geht über das deutsche Drei-Klassen-Wahlrecht u.Ähnl. hinaus: ein paar Chiefs entsenden einen aus ihrer Mitte in ein Gremium, das den Gouverneur berät. Da steht die Relevanzfrage im Raum (und das sage ich selten...). Schaut man nicht jeden Fall einzeln an, dann wie gesagt, hätten wir für Ghana auch die Wahlen der britischen Händler-/Siedlervertreter der Goldküste Anfang des 19. Jahrhunderts, deren Stimme immerhin noch Gewicht bei den Diskussionen darüber hatte, ob die Goldküste Kronkolonie wird. Lass uns hier keinen Grundsatzstreit anfangen und schauen, was machbar ist, ohne übertrieben zu wirken. Vielleicht ein link auf der Leiste Wahlen zum Gesetzgebenden Rat 1925 - 1948 oder so was. Und in diesem Lemma wird der Charakter der wahlen deutlich. Welcher Chief entsandt wurde, ist dann eher nicht von Bedeutung. Aber natürlich interessiert mich der Artikel trotzdem....Ahanta 11:30, 28. Feb. 2012 (CET)

Auslagerungen

Hallo Ahanta!
Mal ein grundsätzliche Frage, die sich vermutlich noch häufiger stellen wird: Wie verfahren wir bei Auslagerungen aus der Liste der Gerechten unter den Völkern? Hintergund ist, dass ich gerade dabei bin, eine Liste für die Schweizer zu erstellen. Die Inhalte einfach übernehmen, und darauf pochen, dass die Einträge (sofern es sich nur um einzelne handelt) keine Schöpfungshöhe haben? Oder jedesmal die Versionsgeschichte importieren, was zwar wesentlich aufwendiger, aber sicherlich auch die sauberste und auch bei größeren Teillisten unproblematischste Lösung wäre? Grüße, Nothere 22:56, 15. Mai 2012 (CEST)

Hallo Nothere, mit der Frage hab ich mich auch schon häufiger geplagt, weil es eben manchmal "Ermessenssache" ist. Für die paar Sätze, die es z.Z. bei den Schweizern gibt die komplette Liste erst mal zu importieren und dann alles bis auf die beiden Schweizer wieder zu löschen scheint mir übertrieben. Mir scheint die Schöpfungshöhe der paar Sätze nicht so hoch, dass das sein müßte und zum anderen: es geht ja beim Import darum, die Rechte des Autors zu wahren, aber erst mal ensteht für den unbefangenen Betrachter ein vollkommen falscher Eindruck, als seien die Schweizer Sätze von den 20 verschiedenen Leuten gemacht oder die Gesamtliste die du dann einstellst überweigend von 20 verscheidenen Leuten usw. Um aus der Versionsgeschchte den tatsächlichen Autor heraus zu filtern braucht es bei so langen Listen erheblichen Aufwand. Ich würde nur in die Zusammenfassungszeile eintragen: Einträge Friedrich Born und Roland de Pury entnommen aus "Liste der Gerechten unter den Völkern". Aber was ganz anderes noch: Wenn du im Hintergrund an einer längeren Sache in diesem Zusammenhang arbeitest, ist es bestimmt gut, wenn du das auf der Diskussionsseite von Liste der Gerechten unter den Völkern erwähnst, damit das keiner parallel macht (ich z.B.). FReundliche GRüsse Ahanta (Diskussion) 09:06, 16. Mai 2012 (CEST)
In Ordnung, dann werde ich das so machen. Bzgl. dem Eintragen auf der Disk hast du recht, allerdings war das bisher auch nicht mehr ale eine Excel-Tabelle mit den Namen. Grüße, Nothere 20:59, 16. Mai 2012 (CEST)

Kategorisierungen

Du bist gerade an einer größeren Aktion, deshalb will ich Dich auch fast nicht stören und aufhalten, aber bei Gelegenheit solltest Du noch mal innehalten. Im Falle von Marianne Golz hast Du sie zur Österreicherin gemacht. Ob Maria Agnes Belokosztolszky in Österreich-Ungarn überhaupt jemals Österreicherin qua Geburt war und wie die österreichischen und danach die deutschen Meldeämter sie schurigelt haben, können wir nur ahnen. Ob sie durch ihre Ehe mit dem Deutschen Hans Werner Goldlust 1929 nicht doch Deutsche wurde ? Wir wissen es nicht, weil wir auch nicht wissen, ob Werner Goldlust überhaupt die preußische Staatsbürgerschaft besaß. Wir könnten allerdings auf der Diskussionsseite mal nachfragen, da es Leute gibt, die das wissen könnten. Ansonsten würde ich (if I were you) sie schlicht (wegen Ehe und letztem Wohnsitz) wieder zur Deutschen machen. Aber (ein Aber kommt auch noch), also aber: eigentlich geht es Dir ja um Yad Vashem. Ob Yad Vashem überhaupt Wert auf eine staatliche Zuordnung legt, weiß ich nicht, Du musst das allerdings wissen ! Nun ist Golz' Handlung eigentlich im Prager Zusammenhang zu sehen. Dort haben sich, außer den Tschechen auch die (jüdischen) Immigranten aus Deutschland, Österreich und Polen gegen die NS-Bedrohung gewehrt, abgesehen davon, dass auch auf dem Gebiet der CSR vor und nach 1918 viele Staatenlose wohnten. Ist das dann nicht eigentlich besser ein tschechischer Widerstand und ein tschechischer humanitärer Akt? So viele Fragen ... gruß --Goesseln (Diskussion) 19:58, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo, Ahanta, eine Zuordnung musste ich leider ändern: Wolfgang Frommel stammt zwar aus Deutschland, lebte aber seit 1939 bis zu seinem Lebensende in Amsterdam und hat dort zusammen mit Gisèle van Waterschoot van der Gracht Juden gerettet. Im Yad Vashem wird er daher, wahrscheinlich zu Recht, unter den Gerechten aus den Niederlanden [13] aufgeführt.
Hallo Gudrun Meyer, habe Wofgang Frommeln zum Niederländischen Gerechten gemacht. Ansonsten ist er als Deutscher kategorisiert. Ich mach ihn auch da zusätzlich zum Niederländer... Gruss Ahanta (Diskussion) 19:39, 21. Mai 2012 (CEST)
Zu Goesselns Einwand, weil ich gerade hier bin. Im Yad Vashem wird Marianne Golz unter Österreich genannt [14].

Grüße an euch beide von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:34, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo Gösseln, es gibt etliche Fälle, in denen die nationale Zugehörigkeit unklar ist, gerade bei Migranten. Bei Marianne Golz habe ich mich ohne Prüfung nach der bereits bestehenden Einordnung in Kategorie:Österreicher in Wikipedia gerichtet. Hätte auch nichts gegen eine doppelte Zuordnung: Esgeht ja bei Kategorisierung um Benutzerfreundlichkeit. Freundliche Grüße Ahanta (Diskussion) 09:07, 21. Mai 2012 (CEST)
Hallo, Ahanta, leider ein weiterer Kritikpunkt. Ludwig Ferdinand Clauß ist kein Gerechter unter den Völkern. Die Auszeichnung wurde ihm 1999 wegen seines Rassismus aberkannt, siehe die lange Artikeldiskussion, besonders dieser Absatz. Diesen Fall müsste man in der Liste also gesondert darstellen. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 13:12, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich habe Clauß aus der Liste entfernt. Für solche Fälle brauchen wir noch eine Lösung, vermutlich ist er nicht der einzige, dem die Auszeichnung wieder aberkannt wurde.--Nothere 13:30, 21. Mai 2012 (CEST)
Also ich sehe diese Diskussionen und Kritiken positiv. Clauß z.B. habe ich ja in die Liste übernommen, weil er als Gerechter kategorisiert war - fälschlich offenkundig. Durch die Überprüfungswelle im Zusammenhang mit der LIstenerstellung/Kategorisierung nach Land werden allerhand bisherige Fehler korrigiert. Gut! Die Frage nach Menchen, denen der Status als Grechter aberkannt wurde, finde ich interessant und auf jeden Fall ein Kapitel im Lemma "Gerechte unter den Völkern" wert. Gruss Ahanta (Diskussion) 18:00, 21. Mai 2012 (CEST)

Hallo

Hallo Ahanta,

ist der Stammtisch in Münster in eingeschlafen...? Vielleicht kannst du spontan am 8. Juni nach Wuppertal kommen? ;-) Ich habe das Buch Elections and Democratization in West Africa, 1990-2009 ISBN 978-1592217748, das dürfte auch für dich interessant sein. --Atamari (Diskussion) 15:36, 6. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Atamari,

danke für die Einladung, mit Freitag klappts aber bei mir wohl leider nicht. Der Münster-Stammtisch ist tatsächlich eher eingeschlafen. Wär Zeit für einen neuen Anlauf. Mal schauen, was da noch geht. UNd man lernt nie aus: da hat doch Wuppertal eine Form, die irgendwie sehr an die Umrisse der Schweiz erinnert. Wer hätte das gedacht, aber gebirgig sind ja beide Gegenden aus Münsteraner Perspektive. Gruss Ahanta (Diskussion) 16:49, 6. Jun. 2012 (CEST)

Ja, die Umrisse der Stadt Wuppertal... sie hatte mich auch mal ein Sparschwein erinnert. Aber vielleicht kann man sich mal so treffen, vielleicht kann man irgendwie das Afrika-WikiProjekt weiter voran bringen. Was hat dir allafrica.com gebracht? --Atamari (Diskussion) 17:03, 6. Jun. 2012 (CEST)
allafrica.com habe ich zugegebenermaßen kaum genutzt. Habe mich die letzte Zeit mit ganz anderen Dingen beschäftigt (Listen von Gerechte unter den Völkern) aber den Gedanken von ich-weiß-nicht-mehr-wann ein Wikipedia-Afrika-Treffen zu organisieren finde ich immer noch gut. Ahanta (Diskussion) 17:10, 6. Jun. 2012 (CEST)
So ein Afrika Workshop sollten wir nicht aus dem Auge verlieren... da fällt mir gerade eine fachspezifische Frage ein. Bei dem Bereich Ethnologie bist du doch richtig. Gambia hat (wieder?) seit 2007? ein „Paramount chief of The Gambia“ [15]. zu Paramount chief (engl. Artikel) gibt es in der deutschen Wiki kein Artikel. Der Begriff Häuptling (korrespondiert mit dem engl. Artikel Tribal chief) ist m.M. zu stark vom Kolonialismus geprägt. Zum Glück habe ich für Gambia den Artikel Seyfo, dieser Begriff wird in Gambia genauso häufig wie „Chief“ verwendet. Aber wie halten wir es mit dem Paramount chief? p.s. am 9. Juni ([16]) kommen 4 Paramount chiefs zusammen und krönen einen weiteren. --Atamari (Diskussion) 17:38, 6. Jun. 2012 (CEST)
Da hilft kein Studium. "Oberhäuptling" ist es eher als "Häuptling". Aber es gibt keine Übersetzung, die frei ist von kolonialem Beigeschmack. Ich lass das daher meist unübersetzt, auch wenn daran dann wieder Leute rummäkeln. Statt "Häuptling" schreibe ich normalerweise "traditionelles Oberhaupt", aber der Paramaount Chief wär dann das "oberste tradtionelle Oberhaupt", geht auch nicht wirklich. Es gibt keine überzeugende Lösung. Ahanta (Diskussion) 19:59, 6. Jun. 2012 (CEST)
Was ich damit sagen will, das es kein Problem der Übersetzung ist - sondern Häuptling bzw. Oberhäuptling in die Schublade wie Neger ect. gehört. Selbst der Begriff Schwarz-Afrika darf nicht erwähnt werden, dies heißt heute Subsahara-Afrika. Meine Frage ist also, was sind die modernen Ausdrücke für chief und paramount chief? Der normal-sterbliche (wie ich) schreibt dem Begriff Häuptling alleine den nordamerikanischen Ureinwohner zu. Das liegt vielleicht auch an die Geschichten von Karl May. --Atamari (Diskussion) 22:37, 6. Jun. 2012 (CEST)

Also eine Reihe von Literatur die ich da habe, die übersetzen das einfach gar nicht und lassen "Chief" stehen. Macht aber auch keinen guten Eindruck.--Antemister (Diskussion) 22:44, 6. Jun. 2012 (CEST)

Also wer schreibt bzw. übersetzt den Artikel Paramount chief/Paramount Chief? ;-) --Atamari (Diskussion) 22:46, 6. Jun. 2012 (CEST)

Deine Listen zu Gerechten

scheinen Ethnien und Staatsangehörigkeiten bzw. Wohnsitz durcheinanderzuwürfeln. Während die Lemmata Staatsangehörigkeit suggerieren ("aus Staat/Region XYZ"), weisen die Inhalte der Listen eindeutig darauf hin, das selbige nach Ethnien aufgeteilt sind. Das wird langfristig nicht nur mir als irreführend auffallen. Lieben Gruß, --Widerborst 16:03, 21. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Widerborst, die Listen richten sich konsequent nach den Listen von Yad Vashem, die unter der Überschrift stehen "Names and Numbers of Righteous Among the Nations - per Country & Ethnic Origin, as of January 1, 2012 " http://www1.yadvashem.org/yv/en/righteous/statistics.asp . D.h. Yad Vashem mischt hier und hat teiweise auch dieselbe Person auf zwei Listen - absichtlich, nicht aus Versehen. Es geht eben nicht um nationales ranking (wer hat die meisten), sondern um grundsätzliche Orientierung. Eindeutigkeit ist in vielen Fällen nicht herzustellen, bei etlichen Personen aus Ex-Jugoslawien binationaler Herkunft u.a. Bei einigen Listen habe ich das erläuternd dazu gesetzt, z. B. "Gerade bei den Staaten, die nach dem Zerfall Jugoslawiens entstanden sind, gibt es häufig Uneinigkeit über die nationale Zugehörigkeit der Retter, woraus sich Abweichungen zwischen verschiedenen Quellen ergeben können. Z. B. werden Josip Eberhardt & Rozika Eberhardt in anderen Quellen als Kroaten geführt" oder bei der Liste der Tschechen: "Die Liste richtet sich grundsätzlich nach den Angaben der Liste der Gerechten unter den Völkern aus Tschechien von Yad Vashem, in der Schreibweise der für die tschechische Sprache charakteristischen Buchstaben (wie etwa das "š", das in der Liste von Yad Vashem als "s" auftaucht) dagegen nach der Liste in der tschechischen Wikipedia (cs:Čeští spravedliví mezi národy). In einigen Fällen enthält diese Liste zusätzliche Namen, die nicht in der Yad Vashem-Liste auftauchen. Das ist zumeist auf Uneinigkeit bezüglich der nationalen Zugehörigkeit der jeweiligen Gerechten zurückzuführen und betrifft besonders häufig Menschen, die Yad Vashem in der Liste der Gerechten aus der Slowakei führt." What more can I do? Gruss Ahanta (Diskussion) 16:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ah, schönes Beispiel: Elena von Griechenland "Prinzessin von Griechenland und Dänemark, sowie Königinmutter von Rumänien. Elena wurde als drittes von insgesamt sechs Kindern von König Konstantin I. von Griechenland (1868–1923) und dessen Frau Sophie von Preußen (1870–1932) in Athen geboren. Sie ist somit eine Urenkelin von Königin Victoria, eine Nichte von Kaiser Wilhelm II. und die Tante der spanischen Königin Sophia von Griechenland. Am 10. März 1921 heiratete sie den rumänischen Thronfolger Karl II. Ihr Sohn Michael I. war bis zum 30. Dezember 1947 der letzte König von Rumänien. Die Ehe von Elena und Carol wurde allerdings am 21. Juni 1928 geschieden. Sie starb im schweizerischen Exil in Lausanne im Alter von 86 Jahren." Über Nationalität ließe sich da trefflich streiten. Wird von Yad Vashem in der Liste der Gerechten aus Rumänien geführt, daher taucht sie auch hier in dieser Liste auf, auch wenn es etwas verwirrend ist, dass sie "Elena von Griechenland" heißt... Und wenn ich abweichend von Yad Vashem zusätzlich Personen aufgeführt habe, sind die einzeln gekennzeichnet. Gruss Ahanta (Diskussion) 16:26, 21. Jun. 2012 (CEST)

Zunächst mal: Wikipedia ist keine zuverlässige Informationsquelle (gilt für jede Sprachversion), kann also nie als Grundlage zur Artikelgestaltung dienen. Was "grundsätzliche Orientierung" sein soll, weiß ich nicht – mir scheint aber, dass das bei grundsätzlicher Verwirrung betreffs Grundbegriffe nicht gelingen wird. Jedenfalls sind die Lemmata (d.h. Namen/Titel) der Listen irreführend. Es sind ja eben nicht solche aus irgendwelchen Staaten (sonst gäb's da Jugoslawien und Sowjetunion), sondern die Listeninhalte sind alle ethnisch ausgerichtet. Auch in den Einleitungen verlinkst du auf Ethnien, nicht auf Staaten. Also müßte es z.B. heißen Liste moldawischer Gerechter unter den Völkern und nicht Liste der Gerechten unter den Völkern aus Moldawien. Mir ist im übrigen schon klar, dass das im Einzelfall knifflig ist, aber das hat nichts mit meinem Einwand zu tun. In den kniffligen Fällen hältst du dich einfach an die Quellen, bzw. fragst mal bei den Fachbereichen (z.B. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa) nach. --Widerborst 19:05, 21. Jun. 2012 (CEST)

Das mit den Namen aus der tschechischen Wikipedia ist ein Bruch mit der Systematik - stimmt. Habe nach deinem Einwand mich auch entschieden, die da zu löschen. Die Kombination Ethnien /Staaten ist - wie oben erwähnt - aus der einzig legitimen Quelle übernommen: Yad Vashems Listen. Man könnte darauf in den Einleitungen hinweisen. Die Umbenennung in Liste moldawischer Gerechter unter den Völkern usw. würde nichts lösen: Yad Vashem hält sich nicht konsequent an ethnische Kriterien. Zitat aus der Einleitung des Herausgeberausschusses des "Lexikons der Gerechten unter den Völkern Deutsche und Österreich" (Vorher geht es darum, dass die Retter in Einzelbänden aufgelistet sind, die Staaten zugeordnet sind, ich gehe davon aus, dass das die Grundlage der PDFs von Yad Vashem ist): "Der Name eines Retters oder einer Retterin ist in dem Band jenes Landes verzeichnet, dessen Staatsbürgerschaft oder nationale Zugehörigkeit er oder sie hatte." und " In gewissen Fällen, in denen die Retter in anderen Ländern als in ihren Heimatstaaten agierten und dabei Hilfen von der lokalen Bevölkerung erhielten, haben wir in Übereinstimmung mit den ... Herausgebern die Geschichte einer slchen Rettung sowohl in dem Land zu dem Land, in dem die Hilfe geleistet wurde , als auch in dem Band zum Herkunftsland des Retters aufgenommen". Experten fragen in kniffligen Fällen bringts auch nicht: an Yad Vashems Listen halten ist einzig angebracht. Gruss Ahanta (Diskussion) 22:26, 21. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Widerborst, habs überschlafen und merke, dass ich auf deine Einwände reagiere wie ich es so oft bei anderen mitbekommen habe: leicht beleidigt und nur abwehrend, weil ich ja so viel Arbeit reingesteckt habe.... Sorry. Tatsächlich versucht Yad Vashem grundsätzlich - und das spiegelt sich , wie du zutreffend bemerkt hast, in meinen Einleitungen - eine Zuordnung auf ethnischer Grundlage zu modernen Staaten. Das Ergebnis ist sicher oft zweifelhaft. Und ganz objektiv ist es ein Problem mit der Lemmabenennung. Eine Umbenennung in z.B. Liste der kroatischen Gerechten unter den Völkern führt zu neuen Problemen. Es macht nämlich z.B. aus einem Angehörigen der deutschen Minderheit im ehemaligen Jugoslawien auf einmal einen Kroaten. Das betrifft auch Angehörige nationaler Minderheiten in anderen Staaten. Und dann gibts diejenigen, die sich bei den Volkszählungen als "Jugoslawen" bezeichnet haben, sich also der Einteilung, die Yad Vashem vornimmt ausdrücklich verweigerten. Auf der anderen Seite ist ein Lemma Liste der Gerechten aus xy auch zweifelhaft, wenn es die angegebenen Staaten zum Zeitpunkt der Rettung gar nicht gab. Ich bezieh mal Benutzer: Nothere ein, der ja auch in diesem Bereich aktiv ist. Freundliche Grüße Ahanta (Diskussion) 13:40, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin ratlos. Bei Franzosen, Belgiern, etc. ist das alles noch einfach, da damaliger und heutiger Staat einigermaßen übereinstimmen, ein Franzose kommt aus Frankreich, auch wenn er während des NS-Zeit außerhalb Frankreichs tätig war. Schon bei den Deutschen ist das nicht mehr immer so klar, u.a. aufgrund der Abtrennung der Östgebiete nach dem 2. WK. Ich war lange davon ausgegangen, dass Yad Vashem nach der Herkunft der Personen kategorisiert, und zwar nach dem Staat, dem die Herkunftsregion heute angehört; mit Ausnahme von Personen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dauerhaft in einem anderen Staat lebten (z.B. Aussiedler). Allerdings habe ich mich bisher auch nur wenig mit den Regionen beschäftigt, wo der artige Problem gehäuft auftreten (Balkan, ehem. Sowjetunion). --Nothere 15:47, 24. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Ahanta,
vielen Dank für deine deeskalierende Wortwahl. Es freut mich zu sehen, dass es uns beiden um die Sache geht. Zu eben dieser:
"Und ganz objektiv ist es ein Problem mit der Lemmabenennung. Eine Umbenennung in z.B. Liste der kroatischen Gerechten unter den Völkern führt zu neuen Problemen. Es macht nämlich z.B. aus einem Angehörigen der deutschen Minderheit im ehemaligen Jugoslawien auf einmal einen Kroaten. Das betrifft auch Angehörige nationaler Minderheiten in anderen Staaten. Und dann gibts diejenigen, die sich bei den Volkszählungen als "Jugoslawen" bezeichnet haben, sich also der Einteilung, die Yad Vashem vornimmt ausdrücklich verweigerten. Auf der anderen Seite ist ein Lemmata Liste der Gerechten aus xy auch zweifelhaft, wenn es die angegebenen Staaten zum Zeitpunkt der Rettung gar nicht gab." – Ja, da hast du recht. Das habe ich nicht bedacht. Auch Notheres Bemerkungen halte ich für wichtig. Wie das "Problem" zu "lösen" ist, weiß ich nicht. Vielleicht sollte man auf die Sortierung von Yad Vashem einfach nicht so viel geben, dass man sie als Strukturvorgabe für hier übernimmt? Vielleicht wäre aber auch ein simpler, die Problematik erläuternder Satz in der Einleitung hilfreich. Ich weiß es nicht. Liebe Grüße, --Widerborst 19:03, 5. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Widerborst, eine Alternative zur Einteilung von Yad Vashem sehe ich nicht so recht: dann wär man ja in der Falle, Leute nach eigenen Kriterien einzeln neu zuzuordnen. Die Entscheider bei Yad Vashem haben sich da selbst in eine schwierige Position begeben: um an das biblische Wort von den "Gerechten unter den Völkern" anzuknüpfen, versuchen sie die ethnische Zuordnung der Gerechten gerade in einem Zusammenhang, in dem übersteigerter Nationalismus zu den Verbrechen geführt hat, denen nur wenige "Gerechte" unter Gefahr für das eigene Leben entgegengetreten sind. Jessas, da weht schon ein Hauch von antiker Tragödie durch diesen Satz. Wahrscheinlich sind Erläuterungssätze erst mal der Weg. Ziel ist ja ein paar tausend Leute, die eigene Lemmata verdient hätten, zumindest listenmäßig in die Wikipedia zu bringen, auch wenn bei diesem Großprojekt ein paar Kompromisse oder Unklarheiten in Kauf genommen werden müssen. Die Alternative wäre wahrscheinlich Handlungsunfähigkeit. Freundliche Grüße Ahanta (Diskussion) 21:22, 6. Jul. 2012 (CEST)

Familie Edelmann

Hallo Ahanta, Du hast im Mai diesen Jahres das Lemma Fritz Edelmann nach Familie Edelmann verschoben, damit auch seine Frau? und seine Tochter? gewürdigt werden. Ich finde diese Verschiebung nicht ganz so glücklich, da der Artikel nicht die Familie, sondern doch eher den Fritz behandelt. Noch unglücklicher finde ich es, dass der Artikel noch die Personendaten von Fritz enthält (gehört in einen Familienartikel nicht hinein). Gleiches gilt für die Kategorien. Ich persönlich würde den Artikel gerne wieder auf Fritz Edelmann zurückverschieben, damit der Rest das Artikels wieder zum Lemma passt. Leider ist mir nicht ganz klar, in welcher Beziehung Brigitta und Brigitte Edelmann zu Fritz stehen. Kanst Du anhand der benutzten Literatur für Klarheit sorgen? Ich würde mich darüber freuen, wenn wir uns irgendwie einigen könnten. Bis dahin viele Grüße von Laer nach Münster, --Silke (Diskussion) 18:18, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Silke, die Familienverhältnisse sind im Lemma erwähnt ("Familie Edelmann, Vater Fritz, Mutter Brigitte und Tochter Brigitta"). Die Zusammenfassung als Familie ist auf der Diskussionsseite Diskussion:Liste der Gerechten unter den Völkern#Wie weiter? mal diskutiert worden - oh, ich seh gerade, dass Benutzer Nothere die Personendaten ausgelagert hat auf die entsprechenden Redirectseiten und auch die Familienverhältnisse im Eingangssatz geklärt hat. Damit ist das wohl o.k., oder? Ich ergänze noch einen Satz zu Brigitte Edelmann. Ich glaube, du beschäftigst dich z.Z. eher mit der Frage der Pwersonendaten. Falls du auch Interesse an der Frage der"Gerechten" hast: Meine Quelle für deutsche und österreichische Geehrte ist das Lexikon der Gerechten unter den Völkern Deutsche und Österreicher. Das habe ich aus der Stadtbücherei Münster und gebe es nun zurück. Also eine aus Laer leicht zu beschaffende Quelle... Hast du eigentlich INteresse am Stammtisch in Münster? Das ist z.Z. eher ein Trauerspiel, dass es uns nicht gelingt, d a mal wieder was zu vereinbaren. Eine Interessentin mehr kann da schon Bewegung rein bringen :-). Freundliche Grüße Ahanta (Diskussion) 12:11, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Ahanta, ganz lieben Dank für Deine ziemlich ausführliche Antwort. Du hast Recht, ich beschäftige mich mit den Personendaten und den damit zusammenhängenden Korrekturen. Dabei waren mir die oben beschriebenen "Ungereimtheiten" aufgefallen, die Benutzer Nothere bestens gelöst hat. Meine Anfrage hat sich damit erledigt.
Dein Hinweis auf das Lexikon und seine Beschaffungsmöglichkeit hat mich dann doch etwas "peinlich berührt". Die Stadtbücherei Münster ist für mich näher, als Du denkst: Ich arbeite dort :-).
Über Deine Frage bezüglich des Stammtisches habe ich lange nachgedacht. Da sich mir im Moment der Sinn eines solchen Stammtisches nicht erschließt, bin ich noch ein wenig zögerlich. Woran liegt es, dass der Stammtisch in Münster zu einem Trauerspiel geworden ist? Nenn mir doch einfach einmal den Link, unter dem ich mich eintragen kann, alles Weitere muß ich erst einmal noch nachlesen ...
Dir erst einmal ein schönes Wochenende und viele Grüße Silke (Diskussion) 14:57, 7. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Silke, schon lustig, dann haben wir uns wahrscheinlich schon häufiger mal gesehen. Wg. Stammtisch hatte ich den Link versehentlich nicht angegeben: Wikipedia:Münster (Westfalen) bzw. die Diskussionsseite dazu. Da findest du alles, z.B. auch eine Liste, in die sich Interessenten entragen können oder ein Archiv mit Kurzberichten von vergangenen Treffen. "Trauerspiel" deshalb, weil wir ein paar recht große Stammtischtreffen vor ein paar Jahren hatten, aber die letzten 2,3 Jahre haben wir da, wenn mal was war, meist zu dritt gesessen. Und das letzte Treffen ist schon lange her. Der Sinn? Ist oft ganz unterhaltsam, man plaudert über das, was einen belustigt, ärgert oder interessiert in der Wikipedia. Also keine Arbeitstreffen, um etwa die Münster-Artikel voran zu bringen, sondern netter, unverbindlicher Austausch. Freundliche Grüße Ahanta (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2012 (CEST)

Ghana’s material cultural heritage

Die Liste Ghana’s material cultural heritage wäre doch interessant für die deutsche Wiki, oder? --Atamari (Diskussion) 14:47, 5. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Atamari, sieht gut aus, allerdings gibt es sehr viele Dopplungen mit der Liste der Historischen Forts von Ghana und ich bin gerade mit allerlei anderen Dingen in der Wikipedia beschäftigt. Mal schauen. Ahanta (Diskussion) 20:13, 11. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hättest du Lust mitzuwirken? Politik (Diskussion) 18:10, 29. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Benutzer:Politik, danke der Nachfrage, habe gerade anderes im Sinn. Aber die Form von Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/ finde ich ja interessant und werde sie wohl in anderem Zusammenhang kopieren, bei den Gerechten unter den Völkern.. Gruss Ahanta (Diskussion) 18:15, 29. Sep. 2012 (CEST)

Ok, schade. Politik (Diskussion) 18:16, 29. Sep. 2012 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Wahlen im Senegal

Lemmafrage: Bei dem Block "Wahlen zum Kolonialrat", ist da das Lemma Wahlen zum Generalrat des Senegal xyz nicht besser als Wahlen zu Generalrat des Senegal xyz? --Atamari (Diskussion) 22:13, 1. Jan. 2013 (CET)

Von mir so erstellt, mein Tippfehler, korrigerie es.--Antemister (Diskussion) 22:19, 1. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 23:09, 1. Jan. 2013 (CET)

Liste historischer Währungen Afrikas

Hallo Ahanta,

in der von Dir angelegten Liste tauchen zwei „Währungen“ auf, die es meines Wissens eigentlich nicht gibt:

  • der Französisch-Westafrikanischer Franc war der Französische Franc, allerdings mit regionalen Banknoten. Die Staaten Französisch-Westafrikas bekamen erst 1945 mit der Einführung des CFA-Francs eine eigene Währung.
  • ähnlich die Deutsch-Südwestafrikanische Mark. Im Rosenberg-Katalog der deutschen Banknoten ab 1871 werden diese Banknoten als Notgeld (sog. Seitz-Noten) bezeichnet, eine eigenständige Währung stellten sie jedoch nicht dar, sie waren nur eine regionale Variante der Goldmark.

Gruss --Diorit (Diskussion) 14:31, 18. Feb. 2013 (CET)

hallo diorit. da hast du wohl recht. beide "währungen" hatte ich der engl. wikipedia entnommen. zu en:french westafrican franc steht es da so, wie du es schreibst: franc mit eigenen banknoten. 2 möglichkeiten gibts: in der liste löschen oder mit einer erläuterung versehen. willst du das entscheiden und übernehmen? benutzer:ahanta
Ja, die en:wikipedia schreibt manchmal ziemlichen Quatsch. Die haben auch einen Neukaledonien-Franc [17] und einen Franz. Polynesischen Franc [18], obwohl es beides lokale Ausgaben des CFP-Franc sind. <Ironie>Konsequenterweise sollten sie dann auch den Deutschen Euro, Belgischen Euro usw. anlegen. </Ironie> Hier wurde nicht zwischen Währung und Bargeld (Banknote und/oder Münze) unterschieden. Ich kümmere mich am Wochenende um die Liste, wollte sowieso noch einige Artikel zu historischen afrikan. Währungen anlegen. Gruss --Diorit (Diskussion) 10:27, 20. Feb. 2013 (CET)

Stammtisch

Hallo, magst du mich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften bestätigen? Gruß --Mikered (Diskussion)

Habe mich auch dort eingetragen und schließe mich dem Wunsch gleich mal an. Hat mir übrigens gut gefallen gestern.
Watzmann Disk. 12:49, 23. Feb. 2013 (CET)
Hallo Mikered, hallo Watzmann, habe euch gerade bestätigt (Watzmann kommentarlos, anscheinend kann man Kommentare nicht nachträglich einfügen). Freu mich, dass durch euch beide und Lebenslaufchronist die Hoffnung besteht, wieder etwas Schwung in den Münster-Stammtisch zu bekommen! Gruss Ahanta (Diskussion) 19:52, 23. Feb. 2013 (CET)

Hallo Ahanta, der Krimi, der in Ghana spielt: Murnaus Vermächtnis, D.B. Blettenberg ( Deutscher Krimipreis 2011). Wenn Du magst, kann ich ihn Dir zum nächsten Stammtisch mitbringen. Würde vorschlagen noch einen vor den Sommerferien, vielleicht Ende Juni zu legen. Eine Bitte, kannst Du mich unter persönliche Bekanntschaften bestätigen? Herzlichen Dank + LG Lebenslaufchronist ([[Benutzer Diskussion:Lebenslaufchronist

Hallo Lebenslaufchronist, hab dich gerade bestätigt und gern lasse ich mir von dir den Krimi mitbringen. Im Juni einen Stammtisch finde ich auch gut. GRuss Ahanta (Diskussion) 18:12, 6. Mär. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Gold Coast legislative election, 1946

Hallo Ahanta,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 00:15, 11. Mär. 2013 (CET)

Es bedankt sich Ahanta (Diskussion) 17:11, 11. Mär. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu en:List of World Heritage Sites in South Africa

Hallo Ahanta,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Hallo Ahanta, die Liste hat keine Schöpfungshöhe, somit ist auch kein Import nötig. Viele Grüße Itti 20:17, 20. Okt. 2013 (CEST)

o.k., danke. Ahanta (Diskussion) 11:56, 23. Okt. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Battle of Elmina (1637)

Hallo Ahanta,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 06:54, 29. Okt. 2013 (CET)

Hallo Brackenheim, ja wo ist denn die Seite? Kann sie nicht finden.Ahanta (Diskussion) 12:39, 29. Okt. 2013 (CET) Oh, sorry, gefunden. Danke. Ahanta (Diskussion) 12:41, 29. Okt. 2013 (CET)

Portal Ghana

Hallo Ahanta, auch hier nochmals danke für deine Rückmeldungen zu den WikiProjekten Togo und Mosambik. Könntest du vielleicht bei Gelegenheit auch noch bezüglich Portal Diskussion:Ghana#Euer Status in dich gehen? Ich habe deswegen auch schon Benutzer:JenneInBerlin angeschrieben. Jenne editiert zwar nur noch wenig, dafür dieses Jahr fast ausschließlich im Portal. Ich würde daher eigentlich gerne davon ausgehen, dass das Portal Ghana betreut ist, nur wäre das mit einer kurzen „offiziellen“ Bestätigung leichter. Wenn das Portal „läuft“, erspare ich mir (und uns) auch nachzufragen, wie (in)aktiv das Wikipedia:WikiProjekt Ghana denn so ist. Herzlichen Gruß --Funke (Diskussion) 10:40, 22. Nov. 2013 (CET)

Hallo Funke, den Vorschlag "wird betreut, braucht aber neue Mitarbeiter" finde ich gut. Ahanta (Diskussion) 14:10, 27. Nov. 2013 (CET)

Stammtisch

Hallo Ahanta! Kommst du am Freitag zum Stammtisch? Gruß --Mikered (Diskussion) 14:21, 27. Nov. 2013 (CET)

Hallo Mikered, habe leider einen anderen Termin. Gruss Ahanta (Diskussion) 14:39, 27. Nov. 2013 (CET)
Schade. Abr vielleicht beim nächsten mal! Gruß --Mikered (Diskussion) 14:56, 27. Nov. 2013 (CET)

Etz-Hayyim-Synagoge

Ich bin Ihnen dankbar für die Einstellung des Artikels über die Synagoge, aber wissen was ein Morgengebet ist, ist dann doch was anderes! Laila tov --2003:4D:EB22:A801:D83D:3649:5ACB:D52 23:11, 15. Mär. 2014 (CET)

Hallo ip2003.. Ich wäre dankbar für eine etwas klarere Aussage. Findest du es schädlich, in dem Artikel den Begriff Schacharit zu benutzen und ihn mit dem Begriff Morgengebet in Klammern zu erläutern? Oder ist das sachlich deiner Kenntnis nach falsch? Und warum hast du im Zusammenhang mit der Namensklärung den Hinweis auf das Buch "Baum des Lebens" gelöscht? Wenn es um inhaltliche Kritik oderAnmerkungen geht, fänd ich gut, die auf der entsprechenden Diskussionsseite zu äußer, nicht hier. Geht es nur um den Hinweis " Ich weiß mehr als du" bin ich für gar nicht äußern. Irritiert Ahanta (Diskussion) 12:44, 16. Mär. 2014 (CET)
Du hast keine Ahnung was Schacharit bedeutet und sowas ist nur peinlich, denn im Morgengebet wird nicht gepredigt. Und das eine Jüdische Gemeinde ihr Synagoge nach dem Werk eines Karäers benannte; wie gesagt; solltest Du belegen. --2003:4D:EB22:A801:4994:8249:B78D:B5E2 23:00, 16. Mär. 2014 (CET)
Es war nicht verständlich, dass sich deine Änderung auf den Begriff "Predigt" bezog. Diese Kritik, die inhaltlich vermutlich richtig ist (einschließlich dessen, dass ich mich tatsächlich da nicht inhaltlich auskenne. Ich hatte nur eine technische Änderung im Sinn: Begriff Schacharit und Morgengebet als Erläuterung reinbringen), direkt geäußert statt der unverständlichen Bemerkung oben und die Sache wär o.k. gewesen. Dein Tonfall allerdings ist unterirdisch und vollkommen unnötig beleidigend. Unverständlich war deine Bemerkung oben vor allem deshalb, weil du anscheinend in deinem Bearbeitungskommentar sinnverändernd einen Buchstaben vergessen hast: du wolltest wohl schreiben "da gibt es keine Predigt" statt "da gibt es eine Predigt" siehe deine Anmerkung hier: (Aktuell | Vorherige) 22:33, 15. Mär. 2014‎ 2003:4d:eb22:a801:d83d:3649:5acb:d52 (Diskussion)‎ . . (5.871 Bytes) (-11)‎ . . (schon mal an einem Schacharit teilgenommen? da gibt es eine Predigt). Um auch abschließend auf der inhaltlichen Ebene zu bleiben: Den Beleg für die Sache mit dem "Buch des Lebens" fand ich mit der Verlinkung auf den Artikel Aaron ben Elia gegeben, die dort angegebenen Belege würde ich nicht kopieren, da ich sie nicht nachprüfen kann. Ahanta (Diskussion) 19:07, 18. Mär. 2014 (CET)

LM Radio -- damals und heute

Hallo Ahanta,
ich bin gerade dabei verschiedene Gebäude Maputos zu beschreiben (letzte Artikel Igreja de Santo António da Polana, Escola Secundária Josina Machel, ...) und wollte als nächstes das Gebäude des Rádio Clube de Moçambique beschreiben. Zufällig bin ich dabei über LM Radio gestolpert. Da du den Artikel geschrieben hast, wollte ich dich fragen: weißt du eigentlich was der Bezug zwischen dem im Artikel beschriebenen und dem heute in Südmosambik (und Swasiland) sendenden LM Radio ist? Lohnt sich vielleicht eine Ergänzung im Artikel? Viele Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:58, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo JCornelius, den Artikel habe ich damals nur aus der englischen Wiki übersetzt (sieht man in der Versionsgeschichte). Da allerdings ist vor einiger Zeit eine Ergänzung hinzugekommen, die wohl deine Frage trifft:

Relaunch in 2010 After an absence of more than 35 years, a new LM Radio, with the same format, jingles and music mix opened in Maputo. The broadcast licence was granted on 20 September 2010. It is Mozambique's only English-language broadcaster.[3] The station's official name is "Lifetime Music Radio" and the slogan is "Happy Listening".[4] LM Radio broadcasts on 87.8 FM in Maputo and surrounding areas including Matola, on 87.8 FM in Ponta do Ouro, on 104 FM from Maseru in Lesotho covering parts of the central Free State province of South Africa and on satellite in Southern Africa and webstreaming.[5] BIn z.Z. nur sehr sporadisch in Wikipedia aktiv. Also falls du Lust hast, den dort angegebenen Quellen zu folgen und das zu ergänzen....Gruss Ahanta (Diskussion) 16:42, 10. Sep. 2014 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Ahanta
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:15, 26. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Ahanta! Am 26. Oktober 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22700 Edits gemacht und 628(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung Afrikas. In letzter Zeit scheinst Du zwar hier weniger aktiv zu sein, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Ansporn dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:15, 26. Okt. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.