Benutzer Diskussion:Geitost/Archiv/2010/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Geitost in Abschnitt Zur Kenntnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:Adminwiederwahl

[1] Mit ist das schon aufgefallen. Aber mit Deiner Hilfe werd' ich das nie klären ;) - @xqt 23:38, 4. Aug. 2010 (CEST)

Wenn du's weißt, ist es gut. 4-Augen-Prinzip und so. ;-) Jetzt haben sich unsere Edits überschnitten. Ob das Problem an der Sig liegen mag?? Grüße --Geitost 23:42, 4. Aug. 2010 (CEST)
Nicht, dass du mit meiner jetzigen Sig demnächst auch so'n Problem hast, die sieht der ja relativ ähnlich. ;-) --Geitost 23:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
Kannst es ja mal da probieren. ;-) Kannst mit der Seite gern machen, was du willst. Zur freien Verfügung. :-) --Geitost 23:53, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke sehr. Per Gelegenheit gerne.  @xqt 00:41, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ok, viel Glück noch mal damit. :-) Ich setze hier mal nen Permalink zur anderen, parallel entstandenen Disk. für die mitlesende Fraktion und setze es mal auf erledigt, sonst wird das für die Mitlesenden hier evtl. zu verwirrend. ;-) --Geitost 00:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 00:53, 5. Aug. 2010 (CEST)

Neapolitanische Grammatik

Hallo Geitost, ich hab' gesehen, dass du wohl mit ziemlichen vielen Zungen sprechen kannst. Da ich schon längere Zeit nach einer Grammatik für Neapolitanisch suche, wollte ich dich fragen, ob dumir da vielleicht helfen könntest. ;) Viele Grüße Abberline 21:26, 2. Aug. 2010 (CEST)

Ciao Abberline. Nun, Lesen geht immer besser als Schreiben, vor allem, wenn man die Sprachen nicht ständig benutzt, deshalb meist auch die -1 bei den meisten Babels. ;-) Und ich hatte zwar mal Italienisch auf der Schule (vor x Jahren), aber kein Neapolitanisch. Ist wohl recht gut lesbar, wenn ich mir die Babel hier so anseh, aber die Unterschiede kenn ich da auch nicht. Ich empfehle entweder mal unter Neapolitanisch#Weblinks nachzusehen oder den auch sehr aktiven und netten Benutzer:Kazu89 anzusprechen, der ein nap-1 auf seiner Seite stehen hat. Ansonsten gibt's da noch die Kategorie:User nap, wo noch 6 weitere Benutzer verzeichnet sind, die mir aber alle nix sagen und evtl. nicht aktiv sind, wie der einzige in der Kat mit nap-2. Ich hoffe, das hilft dir erst mal weiter. :-) Multi saluti --Geitost 21:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
PS: Kazu89 hat übrigens auch die zugehörigen nap-Babel erstellt, wird sich da also wohl auskennen. :-)
Hallo Geitost, vielen Dank für deine nette Hilfe, ich werd' mich dann mal an en eweiligen Nutzer wenden. ;) Viele Grüße Abberline 08:50, 4. Aug. 2010 (CEST)
Bitte, gern geschehen. :-) --Geitost 09:56, 4. Aug. 2010 (CEST)

Du hast

so 'ne Art Post. In den ANR bitte erst nach Überpüfung durch anderen Admin. --HyDi Sag's mir! 14:31, 12. Aug. 2010 (CEST)

Danke sehr. :-) Na, wenn sich da nix draus machen lässt … Alles klar dann. --Geitost 23:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
Eine gute Hand wünscht--Engelbaet 09:18, 14. Aug. 2010 (CEST)
Na, ich hoffe doch mal. ;-) Thanks. --Geitost 10:22, 14. Aug. 2010 (CEST)

Benutzer:Geitost/Todas as Ruas do Amor

Hi, es gab eigentlich in der LD einige gute Argumente dafür, einen eigenständigen Artikel nicht aufzulegen. Die jetzt importierte Version enthält nichts Substantielles über den Song (außer den Namen der beiden Urheber) und das, was schon im Artikel der Band steht. Ich bin daher nicht der Ansicht, dass Du das nun übersetzen solltest, sondern weiterhin für eine Weiterleitung auf die Band. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 09:17, 14. Aug. 2010 (CEST)

Ja, ich weiß nicht. Ich schrieb ja: "Wenn also jemand den engl. Artikel auch für die de-WP für behaltenswert hält, mag er doch einfach jenen stattdessen in meinen BNR importieren, […]"
Insofern hielt ihn kh80 wohl für behaltenswert, wie es scheint. ;-)
Du meinst also, es fehlt da wohl noch so was wie eine kleine Inhaltsbeschreibung für das Lied, wie ich dich kenne. ;-) Oder wie verstehe ich dich richtig? Nun, dann überleg ich mir das mit dem Inhalt mal anhand der engl. Übersetzung des Liedtextes, was sich da machen ließe. Eigentlich ist es prinzipiell schon komisch, wenn Übersetzungen aus anderen WPs hier nicht reichen. Immerhin enthält der Artikel doch einige Infos, und davon ist auch nicht so viel im Bandartikel enthalten. Ich halte das für einen ausbaufähigen Kurzartikel, der über einen Stub bereits hinausgeht.
Ansonsten erinnere ich mich jedenfalls daran, dass ich beim letztjährigen ESC dieses Lied für herausragend hielt, da es etwas Besonderes hatte auch in der Präsentation im Gegensatz zu so einigen anderen Liedern. Vielleicht könnte man auch noch was zur Präsentation schreiben, möglicherweise gibt's dazu auch noch ne Quelle, sonst im Zweifel als Beleg YouTube-ESC-Aufnahme. Motivation hätte ich wohl mitzubringen, mir gefällt der Beitrag und ich hatte ihn 2009 eigentlich unter die Top Ten, wenn nicht gar Top Five beim ESC getippt. Zumindest hat er es dann ja in die Charts geschafft. :-)
Allgemein fände ich es im Prinzip gar nicht so schlecht, wenn es mehr Artikel über die ESC-Interpreten und auch einige Artikel mehr über einige Lieder gäbe. In vielen Fällen reichen aber durchaus auch mal Weiterleitungen von den Liedern zu den Interpreten, die werd ich dann mal bei Gelegenheit anlegen, so die Lieder auch hoffentlich in den Interpretenartikeln Erwähnung finden. Dann werden die Leser zumindest mal zu einem Inhalt geleitet statt auf leere Seiten. Und in deinem Sinne auch nicht so viele Artikeldopplungen (jeweils Interpret+Lied) angelegt, sondern nur noch, wenn man noch mehr dazu zu schreiben hat. Die Weiterleitungen können dann auch in entsprechend passende Kats einsortiert werden; das macht jedenfalls einigen Sinn. Viele Grüße --Geitost 10:18, 14. Aug. 2010 (CEST)
PS: Was hieltest du übrigens davon, eine engere Kooperation in die Gänge zu leiten zwischen dem WP:WikiProjekt/Eurovision Song Contest und der Musikredaktion / dem -portal? Dann kann man sich da vielleicht mal Wege überlegen, wie man das besser koordinieren könnte oder dergleichen. --Geitost 10:21, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke, wenn Du eine kurze Inhaltsangabe zum Lied schreibst, ist ausreichend Inhalt da, der den Hinweis von Harro von Wuff bezüglich der Redundanz mit dem Bandartikel aufnimmt. Zur Zusammenarbeit mit der Musikredaktion: Ich denke, dass es das Anliegen ist, möglichst zu jedem der nominierten/aufgeführten Songs einen Artikel zu haben. Das sollte einfach mal grundsätzlich auf den Seiten dort angesprochen werden (ich glaube nicht, dass sich dem irgendjemand entgegenstellen wird (der Hinderungsgrund Artikelqualität besteht ja auch nicht mehr). Wenn da dann noch gesagt wird, dass das Projekt sich grundsätzlich dafür verantwortlich fühlt, dass es sowohl den Artikel auf Interpreten und die Songs gibt und ihr das Redundanz-Problem im Auge habt (d.h. wie oben angesprochen, auch mal mit Weiterleitungen arbeitet), werden alle die Aktivitäten für gut heißen (was noch nicht bedeutet), dass da viel Zuspruch erfolgt.
Ich habe in den letzten einige Artikel zu amerikanischen Songs von vor 1950 aufgearbeitet; bei denen fanden sich witzigerweise keine Hinweise auf die Charts, sondern nur ellenlange Listen von Coverversionen. Ich konnte -zigmal die Kategorie:Nummer-eins-Hit bedienen. Lieder haben bisher leider eine recht schlechte Lobby hier. In diesem Sinne: Weiterhin frohes Schaffen.--Engelbaet 11:35, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ja, Lieder und Lobby. :-/ Nummer-eins-Hits sollte es hier auch mehr geben, gut, dass du dich da kümmerst. :-)
Guck dir nur den Blödsinn mit der Verschiebung des Schland-Lieds auf die Band an. So ein Blödsinn zieht nur Chaos nach sich. Da macht man mal eben aus einem längeren Artikel über ein Lied und dessen Geschichte einen Artikel zur Band, nur weil das Lied eine Woche später in den Top Ten sein soll, steht es dann plötzlich unter der Band. So ne blödsinnige Begründung für ne Verschiebung hab ich noch nie gelesen. Mit der Begründung müsste man alle Top-Ten-Lieder auf die jeweiligen Bandartikel verschieben. :-( Wer mag da noch Liedartikel anlegen, wenn das dann solche Diskussionen nach sich zieht?
Und das andere muss man noch mal in Ruhe angehen, mit den Interpreten und Liedern und der Musikredaktion usw. Mal schauen. Besser erst mal etwas dran arbeiten und die bestehenden Artikel verbessern. ;-) Das ist sowieso immer sinnvoll. Ich hab eh nicht vor, x neue Artikel anzulegen. Höchstens Weiterleitungen zur besseren Übersicht. Und wenn ich auf noch weitere gelöschte Artikel dabei stoße, werd ich mal weitersehen. --Geitost 13:59, 14. Aug. 2010 (CEST)

TV 1862 Langen (Basketball)

Hallo, leider einmal relevant, immer relevant.-- schmitty. 13:12, 14. Aug. 2010 (CEST)

Hab ich doch geschrieben. Hat aber nix mit dem TV in der LP zu tun. --Geitost 13:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
Aber warum eigentlich leider? Soll Adenauer nicht mehr relevant sein, nur weil er tot und kein Bundeskanzler mehr ist? :Und doppelte Verneinung ist manchmal wohl doch nicht so einfach zu verstehen, wie es scheint. Ist wohl so ähnlich wie mit der Ironie. Tja.
By the way: Warum verlinkst du eigentlich nur den Punkt in deiner Signatur? Da muss man die Verlinkung ja mit der Lupe suchen, wenn man sie dann überhaupt findet, was nicht mehr garantiert ist. Halte ich für ungünstig. Wie wäre es, z.B. noch das "ty" mit zu verlinken? Sähe sicher hübsch aus. --Geitost 14:16, 14. Aug. 2010 (CEST)
Teste das mit dem y mal probehalber und ups natürlich nur ein "nicht" gelesen. Die RKs für Sportvereine sind recht niedrig, besonders für Fussballer.-- schmitty 15:02, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ist doch hübsch so mit dem Yps (insbesondere natürlich in dieser Schriftart). :-) Ja, die Fußballer … vielleicht sollte man denen lieber keine Sonderregeln zubilligen. Die tauchen viel zu oft bei den am längsten ungesichteten Seiten auf. Wenn es dazu Artikel geben soll, muss sich auch wer drum kümmern. Und wer kennt schon Oberligafußballer? Dürfte eher die Minderheit sein bzw. nur lokal interessant. Ab ins Fußballerwiki. ;-) --Geitost 15:13, 14. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Eurovision Song Contest nach Land

Hallo. Kategorien, die über Vorlagen eingebunden werden, bitte in der Vorlage ändern. Konkret: in der Vorlage:Navigationsleiste Länder beim Eurovision Song Contest war bereits die Kategorie:Eurovision Song Contest eingebunden. Wenn du diese Kategorie näher spezifieren willst, wäre es mit weitaus weniger Edits verbunden gewesen (und für die zukünftige Änderungen einfacher zu handhaben), wenn du in der Vorlage einfach die neue Unterkategorie gesetzt hättest. Um nicht alle deine Edits zu revertieren, hab ich mal die Kategorie aus der Vorlage rausgenommen, um Doppelkategorisierungen zu vermeiden. Das hätte man aber alles einfacher haben können. --Århus 20:43, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe gerade deine Änderungen in der Vorlage gesehen und muss einiges zurücknehmen... Verstehe aber trotzdem nicht, warum du nicht die Kategorisierung in der Vorlage benutzt hast zur Umketgorisierung. --Århus 20:48, 14. Aug. 2010 (CEST)

Die Vorlage ist aber auch in einigen Jahresartikeln drin, und zwar den neuesten wie Eurovision Song Contest 2009. Die sollen ja gerade nicht in die Länderkat rein. Also geht das so nicht. --Geitost 21:14, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich verstehe auch nicht, warum die Navileiste nicht mit in die Kategorie:Eurovision Song Contest soll. Ich denke, die gehört auch mit dazu und ich hatte die ja schon richtig unter ! einsortiert. Die andere Vorlage:Navigationsleiste Eurovision Song Contest ist dort ja auch einsortiert. Nur verstehe ich nicht, warum die Artikel immer noch dort einsortiert sind – trotz fehlender Kat und noinclude. Ich dachte, das dauert noch, aber sie sind immer noch drin. Irgendwas stimmt da noch nicht. --Geitost 21:18, 14. Aug. 2010 (CEST)
Da es Sinn macht, dass die Navileisten, die zur Kat gehören, auch in diese einsortiert werden, hab ich sie mal wieder reingesetzt. Ich sehe da keinerlei Vorteil, wenn sie nicht mehr in der Kat aufzufinden sind. Jedenfalls wird dadurch nichts doppelt kategorisiert. Ob die Kat per noinclude drinsteht oder nichts, ändert nichts daran, ob die Artikel in der Kat zu finden sind oder nicht. Normal müssten sie raus sein, das sind sie aber weder so noch so. Das ist ein anderer Fehler, den ich nicht finde, vielleicht liegt's am Cache oder so. Jedenfalls taucht der Fehler auch anderweitig auf. Vielleicht ist es bis morgen ja wieder stimmig und die Server haben das wieder im Griff. An anderen Stellen hakt es ja auch, scheinen eher so genannte „Performance“probleme zu sein. Mal einfach bis morgen irgendwann abwarten. --Geitost 00:15, 15. Aug. 2010 (CEST)
PS: Anderes Beispiel, wo keine Navileiste und kein noinclude im Spiel ist, da ist auch so ein Katfehler:
Kategorie:Tänzer enthält keine Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Dance Contest, obwohl ich die Kat in letztere vorhin eingefügt hab. Da hab ich auch schon vergeblich einen Fehler gesucht. Also einfach jetzt so lassen und abwarten. Das gibt sich sicher bis morgen. Purge hab ich auch schon vergeblich versucht, manchmal dauert es einfach, bis die Server merken, dass da was umsortiert wurde. Ist jedenfalls nicht das erste Mal. --Geitost 00:23, 15. Aug. 2010 (CEST)

WP:AN

Entschuldige, aber ich verstehe Deinen Beitrag gar nicht. Ich habe Dich doch nicht angegriffen. Das MB hätte man ablehnen sollen und dann wäre es bei der bisher sinnvollen Möglichkeit geblieben, im Einzelfall zu entscheiden. Ich versteh nicht wie meine Meinung, daß es sich bei TJMDs Meinung um Sarkasmus handelt, um eine Stellungnahme meinerseits zum MB handelt? Du warst nicht Bestandteil meiner Gedanken. Also ich möchte auf keinen Fall, daß der Eindruck entsteht, ich wollte Dir etwas nachsagen oder Dich gar verletzen. Also wenn bei Dir ein dementsprechender Eindruck entstanden sein sollte tut mir das sehr leid. Ich habe keinen Grund und keine Absicht Dich zu verletzen. PG 22:28, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ist in Ordnung. Zur Erläuterung:
Ich hab jetzt mehrfach solche Missinterpretationen des MBs gelesen und verstehe es einfach nicht und das ist einfach nur ärgerlich, wenn MBs im Nachhinein umgedeutet werden und das nun ständig so die Runde macht. Du legst den Prostimmern mit deinem Kommentar pauschal in den Mund, sie hätten etwas dagegen, dass bestimmte Artikel anders gekennzeichnet werden als mit Sternen und Kreuzzeichen. Das ist aber nicht so und kann man aus dem MB überhaupt nicht schließen. Das ist der Punkt.
Das MB war wohl recht verkorkst, kann man wohl sagen. Was wirklich erreicht werden sollte, wurde gar nicht abgefragt, wie es scheint. Im Prinzip aber war es so formuliert, dass man es durchaus so, wie es war, annehmen und abstimmen konnte. Wenn dann die Mehrheit der Meinung gewesen wäre, dass man in allen Personenartikeln eine andere Darstellung als die sonst überall übliche nehmen soll, dann wäre das eben so gewesen. Und deshalb hielt ich das MB auch so für gültig und abstimmbar, war aber trotzdem der Meinung, dass man die Darstellung mit den schnell erfassbaren Zeichen statt Text mit Buchstaben lieber so behalten soll. Man sollte also aus dem MB keine Schlussfolgerungen schließen, die man daraus eben nicht ziehen kann, weil es das eben nicht hergibt. Dann sollte man tatsächlich ein MB aufstellen, in dem man die Fragen stellt, die du anscheinend meinst, dass sie bereits gestellt worden seien.
Und auch wenn ich bislang der Meinung war, dass ein solches MB wohl mehrheitlich als so genanntes Wiedergänger-MB abgelehnt würde („abstimmen, bis es passt“ wäre dann ein typischer Kommentar), halte ich es allmählich für sinnvoll, doch so etwas mal in Ruhe abzustimmen, da das Grundproblem ja durch das MB gar nicht angegangen und abgefragt wurde. Es wäre schon sinnvoll, wenn man jetzt nicht zwingend in allen Artikeln unbedingt die bisherige Formatierung zwingend verwenden müsste, sondern es da per Diskussion auch andere Möglichkeiten gäbe. Das letzte MB hat ja nichts neu festgelegt, sondern nur die bisherigen Formatierungen bestätigt, die es bereits gab. Es hat sich dadurch also nichts geändert.
Wenn man MBs einfach immer ablehnt, kann man keine gestellten Fragen mehr entscheiden. Das halte ich auch nicht für den geeignetsten Weg, mit MBs umzugehen, sondern frustriert die Ersteller, die sich Mühe gegeben haben, ein MB formal richtig aufzustellen. Das MB war formal in Ordnung, hat aber nicht die Fragestellung gestellt, die eigentlich wohl Thema war, sondern das Ganze ausgeweitet. Deshalb ist es aber trotzdem legitim jene Frage zu stellen, oder etwa nicht? Ich stimme normalerweise nur mit Ablehnung, wenn ich MBs für formal nicht ok halte. Welche Fragen gestellt werden, muss man schon den Erstellern des MBs überlassen. Woran sollen die Benutzer hier denn erkennen, ob die abgefragte Frage tatsächlich das Problem ist, was durch das MB gelöst werden soll, ohne zig Diskussionskilometer nachzuvollziehen? So, ich hoffe, das war etwas verständlicher. ;-) Grüße --Geitost 23:05, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ich wollte kein Statement zum MB abgeben, das war nur die Wiedergabe der Ansicht von TJMD. Ich bin nämlich auch über seinen Beitrag gestolpert und war auch erst empört. Gruß PG 23:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ach so. Dann hast du also das Gerücht von TJMD weitergegeben. Ja, das war ja das, was ich meinte. Das Gerücht setzt sich auf die Art fort. Und wenn die Diskussionen alle als erledigt gekennzeichnet werden, damit keiner mehr was darauf antworten soll, spinnen sich so die Fehlinfos fort. Deshalb hab ich auch auf der frequentierten Seite WP:AN mal was geantwortet, weil solche Gerüchte eben ärgerlich sind. Lassen wir's halt jetzt dabei. Mal sehen, wann das wieder aufkommt. Vielleicht sollte man derart zweifelhaft formulierte Beiträge wie den von TJMD zumindest in Teilen löschen/entPAen oder entfeuern/das Öl aus dem Feuer entfernen, damit son Zeug nicht im Archiv landet. God natt. --Geitost 00:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Also jetzt verstehe ich gar nichts mehr. TJMD antwortet in Diskussion, die ja gar nichts mit Dir zu tun hat. Und er sagt etwas zum Ergebnis des MBs. Und so weit ich seine Aussage verstehe paßt ihm der Ausgang nicht. Und diesen Ausgang kommentiert eben sarkastisch. Hab ich da was in den Tiefen der MB-Diskussionen verpaßt. Also zur Klarstellung ich mache niemandem einen Vorwurf für seine Abstimmung. Es ist mir wichtig, daß bei Dir da kein Rest von schlechtem Gefühl bleibt. Gruß PG 01:23, 16. Aug. 2010 (CEST)

Einfach mal zur Ansicht einige Fehldarstellungen zum MB in der Sperrprüfung zu Michael Kühnkopf:

  • „Das Dolchzeichen als genealogisches Zeichen für Angehörige jedweder Religion ist laut Meinungsbild nunmal mehrheitlich erwünscht.“ (84.187.89.94 19:40, 14. Aug. 2010 (CEST)) – Das war nicht die Frage des MBs und lässt sich so da nicht herausinterpretieren. Es ging um die allgemeine Kennzeichnung in allen Personenartikeln, eine Differenzierung nach Religionen war nicht vorgesehen; es ging ausdrücklich um eine Änderung in allen Personenartikeln. Genauso kann man nun nach anderen Merkmalen differieren, die auch alle die Kennzeichnung bekommen sollen. Es ging um einheitliche Formatierungen, nichts weiter. Einzelne Ausnahmen waren nicht vorgesehen, nur entweder alle einheitlich so oder alle einheitlich völlig anders. Oder immer uneinheitlich, je nach Gusto der jeweiligen Benutzer/Autoren, das bringt dann Stress für alle, wenn jedes Lemma gesondert diskutiert werden muss, je nachdem, welcher Autor es grad anders haben will.
  • „Er hat da wohl mit mehr Einsicht oder Taktgefühl gerechnet. Jeder kann sich irren. --Hardenacke 20:06, 14. Aug. 2010 (CEST)“ (wirft denen, die sich für Zeichen statt Text entscheiden, pauschal mangelndes Taktgefühl und Einsicht vor oder behauptet zumindest, Michael täte solches.)
  • Ausgerechnet aus dem inkriminierten Edit von TJ.MD, der in ganz andere Richtung abgedriftet ist, kann ich nun nicht derartige Interpretationen der Prostimmer herauslesen, die du nun daraus gelesen haben willst, was mich verwundert.
  • „Ist aber lustig, dass die christliche Mehrheit Juden und Moslems ein Todeskreuz vorschreibt.“ (Fossa: fossa net ?! 22:34, 14. Aug. 2010 (CEST)) (allgemeiner Vorwurf an alle Prostimmer, hattest du vielleicht eher Fossa interpretiert?)

So weit mal einige Zitate, die im Raum stehen und nur tw. durch Antworten relativiert wurden. So entstehen halt Gerüchte um den Inhalt des MBs und die Intention der Abstimmer. Dein Kommentar überspitzte das dann noch mal. Durch die Antwort wollte ich dem entgegenwirken, weil das sonst so hängen bleibt. Man sollte also einfach in Zukunft weiter beobachten, wie in Zukunft von verschiedenen Personen das MB und die Intention der Abstimmer interpretiert werden und im Zweifel gegensteuern. Ich hoffe, es ist einfach etwas deutlich geworden, was ich meine. Hier geschieht stille Post, es wird einfach unreflektiert etwas weitergetragen. Da bleibt immer irgendwas zurück.

Wir können das auf WP:AN aber so abschließen, und es ist auch in Ordnung, wenn du sagst, du machst niemandem einen Vorwurf. Ist alles insgesamt wohl blöd gelaufen mit den Behauptungen von vielen Seiten zum Thema. Wo es relativiert archiviert wird, sieht man dann später noch, dass das jedenfalls Konsens hat, so wie es da formuliert stand. Und dann ist es auch gut so. War wohl einfach blöd formuliert, wie es scheint. Vielleicht wäre es sinnvoller, einige der genannten PAs auf VM zu melden. Mal schauen. Nur, dass die nun auch wieder bereits über 1 Tag her sind. Viele Grüße --Geitost 02:30, 16. Aug. 2010 (CEST)

Philanthrop

Hi Meister. Ich halte für wahr, daß es zum WIKIFIZIEREN genügend andere WIKIPEDIA-Benutzer gibt, die das quasi bei drei mit links in Nullkommanix aus m Ärmel schütteln können. Wer bin denn ich? Ich bin doch nur so ne arme Designer-Sau, die Vorschläge machen kann, Entwürfe und so. Der Rest ist der Community überlassen. fz JaHn 17:27, 21. Aug. 2010 (CEST)

Och, nu mach dich mal nich runter hier. :-) Und das mit den Lizenzen ist ne Grundvoraussetzung, die beim Anlegen eines Artikels bereits stimmen sollte (also direkt Import nachfragen), das hat doch nix mit Wikifizieren zu tun. Da versteh ich doch eher das Verlinken mit anderen Artikeln und anderen Formalkram drunter. Das kannste dann auch getrost den vielen Heinzelmännchen überlassen, so viel stimmt wohl. :-) Nur mit den Autoren, das sollte man schon selbst machen, damit das nicht ne URV wird hier. Weißt du doch eigentlich wohl, oder? Und ist auch nicht so schwer, ein Importantrag und schon kannste weitermachen mit dem Übersetzen. Was heißt eigentlich "fz"? Grüße --Geitost 17:44, 21. Aug. 2010 (CEST)
fz = FROHE ZUKUNFT ... !!! JaHn 02:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
OK. Nächstes mal Importantrag. Wird gemacht, Meister. :o) fz JaHn 02:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Das ist gut. "Frohe Zukunft" ist auch sehr schön. :-) fz --Geitost 12:13, 23. Aug. 2010 (CEST)

Kümmer dich um deinen eigenen Kram.

--B. 21:49, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ja ja, Bertram. --Geitost 21:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
Was soll das werden? Wolltest du mal ausprobieren, ob das mit dem den ollen Bornhöft reizen auch bei dir klappt? Oder was? Ich habe nicht den geringsten Bock auf eine Auseinandersetzung, aber wenn du mich jetzt nicht in Ruhe läßt, setzt es eine VM. --B. 21:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
Wir können ja mal ne Einheitssig für alle einführen und diese blöden individuellen Sigs ganz abschaffen. Kannst ja mal ein MB dazu starten. --Geitost 21:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
Du willst das. Nicht ich. --B. 21:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
Von mir aus kannst du gern eine VM starten, mir doch egal. Du machst ja doch immer, was du willst. Kennt man ja schon. --Geitost 21:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
Und wenn du's immer noch nicht gemerkt hast: Du hast dich gegen eine individuelle Sig entschieden, nicht ich. --Geitost 21:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
Du hast dich entschieden, mir hinterherzueditieren und an x Stellen meine Signatur zu thematisieren. Darum geht es hier und um nichts anderes. Das hört jetzt auf. Sonst VM. --B. 21:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
„Das hört jetzt auf. Sonst VM.“ Hast du dich eigentlich schon mal „reden hören“? Es ist übrigens sehr sinnvoll, verwechslungsgefährdete Signaturen in Abstimmungen entsprechend zu kennzeichnen. Aber das ist dir ja sowieso alles egal. Eigentlich dachte ich auch, dass du evtl. für einen Hinweis darauf empfänglich sein könntest. Aber so was kann man sich bei dir echt schenken. Hopfen und Malz verloren, tja. --Geitost 22:03, 24. Sep. 2010 (CEST)
Warum gehst du nicht ein paar schicke neue Babelvorlagen basteln? In der Zeit gehste wenigstens keinem mit solchen Blödsinn auf den Sack. --B. 22:08, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ach weißt du, das musst du mir schon überlassen, was ich hier gerade für sinnvoll halte. Ist doch auch mal gut jetzt hier, oder? Du machst eh, was du willst. Wenn ich ne Sig von einem anderen Benutzer verwenden würde, müsste ich auch damit leben, so angesprochen zu werden. So ist das eben. Viel Spaß noch dabei. --Geitost 23:27, 24. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 01:10, 25. Sep. 2010 (CEST)

WW-Seite von verstorbenen Admins

Moin! Ich habe die Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl#Wiederwahlseite von Verstorbenen übertragen. Ich denke, da ist sie besser aufgehoben. Gruß, NNW 10:38, 20. Sep. 2010 (CEST)

Ah, ok, hatte noch nicht gesehen, dass die Disk. noch weiter geht. Danke und Grüße --Geitost 16:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 12:06, 30. Sep. 2010 (CEST)

Benutzer:Dr. Meierhofer

Hi,
der o.g. Benutzer ist keineswegs gesperrt - wie Du unschwer dem Sperrlog hättest entnehmen können.--Liutprand 20:07, 2. Okt. 2010 (CEST)

Oh, da hatte ich meines Wissens reingeschaut. Sorry, keine Ahnung, was da nun schiefgelaufen war. Vielleicht hat mich da der Sperreintrag in Verbindung damit, dass auch keine Beiträge mehr kamen, irritiert. Oder ich hab versehentlich nur diesen Eintrag mit dem Sperrverweis gesehen? Dann frag ich mich allerdings, warum Tobnu die Disksperre nicht ganz aufgehoben hatte; das ist so Unsinn.
Jedenfalls gut, dass dir das aufgefallen ist. 4 Augen sind immer gut. :-) Viele der Benutzer mit halbgesperrter Disk. sind jedenfalls tatsächlich gesperrt. Dann wäre stattdessen wohl in dem Fall ein {{Inaktiv}} angebracht, damit Leute, die aus welchem Grund auch immer auf der Disk. landen, sehen, dass der Benutzer eben nicht aktiv ist und reagiert. Das fände ich schon sinnvoll. Fehlt halt leider bei vielen, bei einigen, die verstorben sind, wird auf der Disk. leider nicht mal darauf hingewiesen. Das ist sehr ungünstig. Viele Grüße und danke für den Hinweis, muss doch dreimal hinsehen. --Geitost 20:34, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ach, da steht ja etwas fälschlich schon was von "seine Mitarbeit am 17.02.07 bis auf Weiteres eingestellt." Auch wenn das nun um 1 Jahr differiert, so reicht das wohl so in dem Fall. Bei anderen steht gar nüscht, obwohl die Disk. vollgesperrt ist. Na, mal sehen. Dies hat sich damit jedenfalls wohl erledigt. --Geitost 20:43, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 20:43, 2. Okt. 2010 (CEST)

Gut...

das dir das aufgefallen ist. War ein versehen. Ich habe den falschen Tag angeklickt. Sorry. Wenn also die Relevanz noch diskutiert werden soll, einfach den LA wieder einfügen. Gruß, Gripweed 12:54, 5. Sep. 2010 (CEST)

Inhaltlich hab ich mir das noch gar nicht angesehen. ;-) Hab mich nur über das "bleibt" in der Überschrift nach nur 1 Tag gewundert. So was gab's zuletzt in ähnlicher Form beim MB von MK zu den Kreuzzeichen, das grad läuft, und zwar von Gestumblindi. Das wurde dann diskutiert, was "bleibt" bzw. "schnellbehalten" nach weniger als 7 Tagen von einem Admin zu bedeuten hat, er selbst hatte das dann als LAE interpretiert. So dachte ich mir, es ist besser, wenn es gleich dabei steht, bevor es wieder zu Diskussionen um die Interpretation dieses "bleibt" kommt. ;-)
In dem Zusammenhang fällt mir dann noch das "bleibt" vom Adminkandidaten Dodo ein, der es statt eines LAEs über einen Artikel setzte. ;-) Also besser eindeutig, dann gibt es keine unnötigen Diskussionen darüber. ;-)
Interessant finde ich auch, was ich bei der Gelegenheit festgestellt habe:
Die Vorlage:Löschantrag entfernt
verweist standardmäßig, wie du hier schön siehst, nicht auf den LK-Eintrag unter "LAE", sondern widersinnigerweise auf "bleibt". Somit muss immer, wenn die Vorlage, die ja nur bei LAE und LAZ verwendet wird, ein dritter Parameter eingetragen werden, weil sonst nicht der richtige Abschnitt gefunden wird. Ich frage mich gerade, ob man das nicht einfach ändern sollte. Allerdings müssten vorher alle Vorlagenverwendungen ohne 3. Parameter gefunden und evtl. gefixt werden, so es solche gibt. Mal sehen. Viele Grüße --Geitost 13:11, 5. Sep. 2010 (CEST)

Nachdem ich noch mal genauer reingesehen habe bei dem Timothy McCarthy, stimme ich dir zu: Das ist wohl ein eindeutiger LAE-Fall. :-) Den Artikel hatte ich mir irgendwann schon mal durchgelesen, sehe ich jetzt erst, hatte nur den Namen nicht mehr präsent. ;-) --Geitost 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)

Naja, ich hatte ihn noch ein bisserl überarbeitet [2]. Wie gesagt, war eher ein Versehen als Absicht.
Was das andere angeht: ich benutze die Vorlagen selten, weil sie beim automatischen Eintragen immer fehlerhaft sind ((bleibt) fehlt meistens oder wie in deinem Fall (LAE) und sie noch nen zusätzlichen Edit erfordern. Finde sie meist auch nur dann sinnvoll, wenn die Entscheidung knapp war. --Gripweed 13:33, 5. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht kann man die Vorlage ja doch mal ummodeln, wenn der Standardtext der Option eh in 99,9 % der Fälle nicht passen dürfte, sondern nur in dem 0,1 %, wo entweder das "bleibt" oder die Vorlage falsch gesetzt ist. ;-) --Geitost 13:46, 5. Sep. 2010 (CEST)

Sichtungsseite ESC

Moin Geitost. Nur zur Info: Die Seite ist jetzt (endlich) da. --Guandalug 13:18, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ah, schön. :-) Wollte schon mal nachfragen vor ner Weile, hatte es dann zwischenzeitlich aber wieder in hintere Hirnwinkel verdrängt. ;-) Dann muss ich mir das mal ansehen gehen. Danke sehr! --Geitost 21:15, 7. Sep. 2010 (CEST)

Wegen dem QS SLA

Wegen dem hier: normalerweise werden diese Seiten doch archiviert. Das alte Archiv sollte ja nicht gelöscht werden und wäre z.B. auch in der Redaktion in der Archivübersicht eingebunden geblieben. Bleibt also irgendwie weiterhin nachvollziehbar, trotz Löschung. Ich sag das nur, weil ich ganz sicher wissen will, wo es noch so ein Problem geben könnte, da ich derzeit auch das WP:WikiProjekt Recht umbaue und dabei Seiten gelöscht wurden. --Trac3R 23:53, 9. Sep. 2010 (CEST)

Ich steig da mit den ganzen Archiven der QS-Seiten usw. auch nicht so durch. Keine Ahnung, ob man da wirklich alles nachvollziehen kann. Müsste man mal eine Doktorarbeit drüber verfassen, dann wüsste man sicher mehr. ;-) Oder eine Archivübersicht. :-)
Wahrscheinlich muss man sich das wirklich immer genau ansehen, was da nun in den Versionen so alles drinsteht und ob das evtl. noch sonstwo zu finden sein könnte. Wenn nicht, wäre es wohl immer sinnvoller, die Seiten (als Weiterleitungen oder Archive) einfach stehen zu lassen. Die Permalinks funzen aber tatsächlich dann auf anderen Seiten auch nicht, und man bekommt bei so nem nicht funzenden Link ja auch keinen Hinweis, wo man sonst noch nachsehen könnte.
Ist also kein Wunder, dass es inzwischen so viele gibt, die gerne in die gelöschten Versionen einsehen können wollen, wenn da die WP- bzw. Artikelentwicklungsgeschichte zu finden ist. Nur wird das halt nicht gehen, weil da viel Oversightwürdiges drinne ist. Insofern ist es besser, einfach so viel wie möglich für alle einsehbar zu lassen. WL reicht dafür ja schon oder einfach ne Seite, wo Versionsarchiv von XY draufsteht. So was gibt es ja durchaus häufiger. Siehe z.B. die Versionsarchive der VM-Seiten. Und die VMs sind trotzdem alle archiviert und einsehbar, die Versionsarchive sind davon gesondert (letztes). Könnte man ja auch hergehen und sagen, die sind überflüssig und kann man löschen, werden nicht mehr gebraucht. Insofern ist das durchaus vergleichbar. Also einfach solche Archivseiten als Archiv irgendwie stehen lassen und WL möglichst nur ohne Versionsgeschichten löschen. Ich finde, es werden hier sowieso zu viele WL mit vielen Versionen völlig unnötigerweise gelöscht. --Geitost 00:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
Na ob das wirklich bei jeder Unterseite von Portalen, WikiProjekten, Redaktionen und Benutzern sinnvoll ist, die stehen zu lassen, glaub ich ja nicht wirklich. Zumal bei solchen Arbeitslisten. Da reicht es doch wirklich, wenn man Wikilinks setzen kann um auf vergangene Diskussionen zu verweisen. Versionsgeschichten finde ich eigentlich nur bei Artikeln wichtig, denn darum sollte sich in der WP ja eigentlich alles drehen, nicht um die Seiten der Mitarbeiter, die sind Mittel zu Zweck. Seiten für den Nachweis zur Begründungen von Nutzersperrungen sind wohl ein Graubereich. --Trac3R 00:23, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die Unterseiten von Benutzern sind ja Hausbereich, das bestimmen dann eben jene. ;-) Die VM wird allerdings auch als Arbeitsliste gesehen, warum werden dann dort auch die Versionen archiviert? Also, ich halte es in Bezug auf den enzyklopädischen Bereich (aber auch auf den WP-Bereich) durchaus für sinnvoll, und die QS-Seiten beziehen sich ja genau wie z.B. die LK-Seiten direkt auf die Artikel.
Außerdem: Cui bono? Wenn die Seiten gelöscht sind, können sie nur noch Admins einsehen, nicht jedoch normale Benutzer. Das halte ich für absolut sinnlos und nützt niemandem was. Besser, man kann alles noch einsehen, was irgendwie einen Sinn macht. Es reicht doch schon völlig, dass man einige Artikel, die jahrelang in der WP standen, und dann irgendwann doch plötzlich aus irgendwelchen Gründen gelöscht werden, nicht mehr einsehen kann. Der WP-Bereich hingegen sollte nicht einfach so weggelöscht werden. Dann kann man ja die Seite einfach leeren, die Links umbiegen und ein Archiv draus machen. So könnte man aus der WL jetzt auch ein Archiv machen, einfach auf eine entsprechende Archivseite verschieben und markieren, dann kann man die WL auch problemlos löschen, und die Rotlinks auf den Benutzerseiten haben dann die von dir gewünschte Funktion, die Leute aufmerksam zu machen. Das wär z.B. ne Möglichkeit, wenn man das so haben möchte. :-) Also hier z.B. auf Portal:Freie Software/Qualitätssicherung/Versionsarchiv verschieben und entsprechend beschriften z.B.:
Dann kann die WL ja weg, und die Links wären rot.
By the way: Ist das Zufall, dass die QS-Seite dort auf den Tag genau 3 Jahre existiert hat? Ich dachte grad schon, ich hätte mich verguckt. ;-) --Geitost 00:52, 10. Sep. 2010 (CEST)
Der Haken an der Sache ist allerdings, dass niemand dieses Versionsarchiv finden würde der nicht die Unterseiten absucht, weil nichts darauf verweist. Daher wäre es für mich sinnvoller, ihm eine aktivere Rolle, z.B. als neues Archiv für die Diskussionsseite, zuzuteilen. Schätze beides wäre wohl akzeptabel für uns beide, auch wenn mir diese Denke noch etwas verquer vorkommt, denn mir geht es tatsächlich nur darum, dass die Leute nicht die Weiterleitung nutzen. Ich kümmere mich darum, sobald beschlossen ist, was nun aus dem Portal wird. --Trac3R 01:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
Irgendwo, wo es Sinn macht, einen Verweis zu setzen, halte ich auch für sinnvoll, damit das auch sinnvoll genutzt werden kann und man nicht danach rumsuchen muss. Wenn du dazu gute/bessere Ideen hast, nur zu. :-) --Geitost 01:09, 10. Sep. 2010 (CEST)

deine SLAs

Bisher sehen die immer so ({{Löschen}} Verschieberest und unnötige Weiterleitung, 1 Link umgeleitet. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 04:38, 8. Sep. 2010 (CEST)) aus, wobei es so ({{Löschen|Verschieberest und unnötige Weiterleitung, 1 Link umgeleitet. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 04:38, 8. Sep. 2010 (CEST)}}) besser/einfacher (für Admins) wäre. Gruß,--Tilla 2501 05:18, 8. Sep. 2010 (CEST)

Mmh, ich sehe da keinen Unterschied, nur dass es bei einer Begründung mit Weblinks in der Vorlage zu Problemen kommen kann. Deshalb mache ich das normal lieber so rum. Wo ist denn für euch Admins der Vorteil, es anders zu machen? Ich hatte mich schon mal gewundert, dass diese Form anscheinend nicht mehr gewünscht wurde, da sie zwischenzeitlich wohl nicht gefunzt hat und eine „rote Korrekturmeldung“ ergeben hatte, wie ich mal feststellte. Nun tut's sie aber zum Glück doch wieder, weil es manchmal gar nicht mit dem ganzen Text samt Links in der Vorlage gefunzt hatte. :-) --Geitost 23:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
In der Vorlage erscheint dann ein Link zum Löschen und deine Begründung wird dann automatisch mit übernommen. Gruß,--Tilla 2501 16:32, 10. Sep. 2010 (CEST)
Aha. Na, das wusste ich auch noch nicht, sieht man ja nix von. Danke für die Info. Vielleicht kann man das als Erläuterung mit auf die Seite WP:SLA setzen, wo die Verwendung der Vorlage erläutert wird. Dann werd ich mir das mal mehr angewöhnen für die meisten Fälle, wo die Begründung einfach ist. Wenn’s hilft … :-) --Geitost 19:25, 10. Sep. 2010 (CEST)

Mini-hinweis

Schau doch nochma auf meine Disk. Danke :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 17:22, 12. Okt. 2010 (CEST)

Jau. War grad kurzzeitig noch mal woandershin entschwunden. ;-) --Geitost 17:24, 12. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 22:58, 12. Okt. 2010 (CEST)

Sexnonnen

Hallo. Kategorie:Nonne als Unterkategorie von Kategorie:Sexualität? Mit der Bitte um Erklärung --Århus 23:12, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hei Århus, nein, keine Sexnonnen. ;-) Das ist die Kategorie:Geschlecht, wo ja auch die Kategorie:Frauengeschichte bereits enthalten war. So wie die Kat Verwendung findet, handelt es sich also um eine Kategorie, wo geschlechtsspezifische Kategorien einsortiert werden. Die Nonnen sind alles Frauen, gehören also dem weiblichen Geschlecht an, also haben sie in der Kategorie ihren Platz genauso wie andere geschlechtsspezifische Kategorien. Sonst wäre die ganze Sortierei nach Geschlecht völlig sinnlos und man könnte die Nonnen und Mönche in der Oberkat belassen und bräuchte keine geschlechtsspezifischen Unterkats, wenn man die nicht wiederum in eine entsprechende Oberkat einsortieren würde. Und dafür ist die Kategorie:Geschlecht eben nun mal da. Ob die in die Kat Sexualität passt, wäre wohl die bessere Frage. Vielleicht sollte man eine bessere Oberkat dafür finden. Andererseits hat das Geschlecht einer Person ja nun unmittelbar mit Sexualität zu tun. Insofern finde ich das jetzt auch nicht so falsch. Oder bist du der Meinung, Nonnen hätten kein Geschlecht und wären auch nicht alle weiblich? ;-) --Geitost 23:24, 17. Sep. 2010 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: die Kategorie:Frauengeschichte aus der Kategorie:Geschlecht entfernen. Ohne diese und die jetzt von dir dazugefügten hat die Geschlechts-Kategorie mehr Sinn gemacht. Dass dieser Sinn "geschlechtsgetrennte Personenkategorien" gewesen sein soll, wage ich sehr zu bezweifeln. (Und obwohl Nonnen sicherlich ein Geschlecht haben, halte ich einen Aufenthalt in derselben Kategorie wie Swingerclub und Anal bleaching für mehr als fragwürdig.) --Århus 23:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
Sie sind ja nicht in derselben Kategorie. Swingerclub ist in der Kategorie:Sexualkontakt, Anal bleaching in der Oberkat Sexualität und die Nonnen-Kat ist in der Kategorie Geschlecht. Das sind doch unterschiedliche Dinge. Und nur wegen einer anderen Unterkat von Sexualität nun eine andere Bedeutung der Kat hineinzuinterpretieren, halte ich nicht für zielführend. Oder weißt du eine passendere Kategorie für geschlechtsspezifische Kategorien als die Kat Geschlecht? Da gibt es keine passendere, die ist genau richtig dafür. Möglicherweise könnte man aber auch die Oberkat noch passender auswählen. Mal sehen, ob sich da nicht was Besseres finden ließe. Denn Geschlecht ist ja nun relativ assoziativ der Kat Sexualität zugeordnet. Wenn hier also was nicht passend ist, dann die Oberkat. --Geitost 23:51, 17. Sep. 2010 (CEST)
Mir fällt auch grad auf, dass analog zur en-WP auch die Kategorie:Person nach Geschlecht noch in der Geschlechtskat fehlt. In der en-WP ist nämlich en:Category:People by gender auch passenderweise in der Kat Gender einsortiert. Ich wusste doch, dass da noch was fehlt. ;-) Aber jetzt guck ich mir erst noch mal die Oberkats in Ruhe an. --Geitost 23:55, 17. Sep. 2010 (CEST)
So, wegen der Oberkat mal ein Vergleich zur en-WP: Dort fällt die Kat Gender dann unter die Kat Sex, was ja das biologische Geschlecht ist. Darunter fällt dann auch die Kat Sexuality, also nicht wie hier Geschlecht unter Sexualität, sondern eher andersherum. Was kann man da machen? --Geitost 23:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
Das englischsprachige Katsystem war noch nie ein Maßstab für das deutschsprachige, Gottseidank. Und soll es bitte auch nicht werden. Und natürlich sind Nonnen, Swingerclub und Anal bleaching in derselben Kategorie, nämlich Sexualität. Die Feinheiten der unterkategoriale Aufteilung tut nix zur Sache. Wenn Nonnen in Geschlecht sind und Geschlecht in Sexulaität, sind auch Nonnen in Sexualität und damit in derselben Kategorie wie sämtliche Artikel in Sexualität und jeder ihrer Unterkategorien. Du hast einfach nur aufgrund einer Fehleinsortierung (Frauengeschichte) den Sinn der Kategorie falsch interpretiert und jetzt zuhauf seltsame Einordnungen vorgenommen, die im Leben nix in der Kategorie Sexualität zu suchen haben. Ich würde dich sehr bitten, diesen Unsinn rückgängig zu machen. Oder ich tu's. --Århus
Das ist kein Unsinn. Bitte sieh dir doch das Ganze mal genau an. Geschlecht ist eine Kategorie für geschlechtsspezifische Artikel und Kategorien. Sieh dir doch mal die dort einsortierten Artikel an. Sonst müsstest du nämlich sicher die Hälfte der Artikel dort ebenfalls verbannen. Das kann es ja wohl nicht sein. Dann müsste man eine neue Kat für die geschlechtsspezifischen Artikel erstellen, und wohin soll die dann wohl? Das funzt so nicht. Oder willst du behaupten, dass das Landesgleichstellungsgesetz oder Frauenpolitik oder Koedukation oder Gender Gap (Linguistik) mehr mit deinem beliebten Beispielen zu tun hätte als die Nonnen und die Frauengeschichte? Das ist nicht nur eine Kat, die da fehlginge. Die Kategorie ist eben dafür da. Sonst kannst du gleich nen Löschantrag auf die ganze Kat stellen, wenn sie das nicht sein soll. Oder ich tu es, dann kann das halt dort geklärt werden. --Geitost 00:16, 18. Sep. 2010 (CEST)
Im Übrigen ist ein LA wohl gar keine so schlechte Idee. Ich wollte gerade den Artikel Geschlecht als Hauptartikel dazusortieren, hab dann aber feststellen müssen, dass es sich um eine BKL handelt. Die mangelhafte Definition der Kat hängt also unmittelbar damit zusammen, dass halt nicht erkennbar wird, was nun nicht mit der Definition Geschlecht dort gemeint wird. So bezieht es sich nur auf Commons:Gender, und da passen alle Unterkats super herein. Damit ist die Kat dann auch genauso über den Begriff Gender definiert und eben nicht über die Sexualität. Ein LA ist jedenfalls eine wesentlich bessere Idee als eine Unterkataussortierung von zum Thema Gender/Geschlecht genau passenden Kats. --Geitost 00:25, 18. Sep. 2010 (CEST)
So, ich hab das nun korrigiert und das Geschlecht in die Oberkat Anthropologie einsortiert, wohin sie viel besser passt. Soll mit mal jemand erklären, was Sexus (Sprache) mit Sexualität zu tun hat und die ganzen anderen Artikel in der Kat Geschlecht. Das passte überhaupt nicht, jetzt sieht es schon viel besser aus. --Geitost 00:50, 18. Sep. 2010 (CEST)

ergaenzungen bzgl. der liste zu 84.167.*

gudn tach!
danke fuer die ergaenzungen. hab sie, um die listenpunkte nicht zu lange werden zu lassen, in separate abschnitte verschoben und die entsprechenden listenpunkte abgeaendert. -- seth 11:00, 18. Sep. 2010 (CEST)

Bitte, gern geschehen. Die Liste ist ja schon ganz schön lang geworden, da scheint jemand hartnäckig zu sein. ;-) Das schmale Leerzeichen vor dem Prozent im Kompositum „5  %-Hürde“ kann ich nicht finden, ich weiß nicht, wo du da gesucht hast – online? Das ist dann wohl ein %-Sonderfall, wie es scheint. Du hast wohl einen anderen Duden, denn auch unter dem Stichwort "Oberliga" und "straucheln" finde ich keine derartigen Einträge. Was ist "duw", kannst du das dort noch verdeutlichen? --Geitost 17:11, 18. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
ja, bechterev aka 84.167.* treibt seit mind. 2007 sein unwesen.
mit "duw" meine ich das deutsche universalwoerterbuch aus dem hause duden: [3], das ist so was wie der grosse bruder des konventionellen (kleinen) dudens. -- seth 17:27, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ach so, ja, damit kann ich nicht dienen. Hab hier nur einige normale Rechtschreibduden unterschiedlichen Alters (1996, 2004, 2006). Falls mal davon was benötigt werden sollte … :-) Leider keinen mit alter Rechtschreibung, aber derartige Wörter werden ja zum Glück auch in den neueren Duden gekennzeichnet, damit man auch weiß, ob das nun eine gültige alte Schreibung ist oder eine Falschschreibung, auch wenn ich das meistens noch im Kopf habe. ;-)
Schreib doch die lange Schreibweise bei duw dazu, damit man auch weiß, was das dann bedeutet. In diesem Fall erscheint mir der Missbrauchsfilter jedenfalls sinnvoll. :-) Hast du eigentlich keine Umlaute auf der Tastatur? Normal geht doch Umlaute schreiben schneller, als jeweils 2 Buchstaben schreiben zu müssen. Viele Grüße --Geitost 17:50, 18. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
ein duw von 1996 habe ich hier auch noch rumstehen, aber eigentlich sind woerterbuecher von 1996 bis einschl. 2005 rechtschreibtechnisch gesehen ohnehin des teufels. ;-)
ich schreib ja meistens "duden - duw" und damit findet man bei google sofort das richtige, da "duw" die gaengige abkuerzung dafuer ist. auch auf der 84.167.*-seite liess ich "duden - " nur bei insg. 2 erwaehnungen weg. wenn es so haeufig auf einer seite vorkommt, genuegt imho die abkuerzung. da dies aber anscheinend nicht der fall ist, schreib ich's jetzt beim ersten vorkommnis in der liste mal genauer dazu.
ja, das abusefilter ist ein segen im hinblick auf hartnaeckigen vandalismus. leider sind jedoch die aenderungen bechterevs nicht so leicht in der syntax des abusefilters zu formulieren, weshalb man ihm immer noch recht viele freiheiten fuer dummheiten geben muss, um nicht dritte vom editieren abzuhalten.
ich benutze seit vielen jahren das us-keyboard-layout, weil es fuer meine anwendungen (z.b. in der programmierung und bei der benutzung von vim) insg. mehr vorteile gegenueber dem deutschen layout hat. gluecklicherweise ist das umschreiben von umlauten keine seltenheit in der dt. sprache, sodass die lesbarkeit nicht wirklich darunter leiden sollte und ich mich nicht umzugewoehnen brauche. -- seth 20:18, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ach so, deshalb keine Umlaute, ja dann. Dass das nicht leicht für den Filter zu formulieren ist, kann ich mir vorstellen, schließlich geht es ja u.a. um Änderungen von einer in die andere gültige Schreibweise. Wär ja blöd, wenn Leute zum Artikelschreiben eine davon nicht mehr verwenden könnten. Jedenfalls danke für die Erläuterungen.
Beim Missbrauchsfilter ist es am wichtigsten, dass unerwünschte Beleidigungen und private Namen nicht mehr neu in den Logs auftauchen, wie das ja leider häufig der Fall war. Da muss man echt aufpassen, da die Oversighter da ja im Nachhinein nix mehr machen können, falls sich da nicht mal was geändert hat. Das wird bei solchen Rechtschreibänderungen wohl aber nicht der Fall sein. Es gibt eben sinnvolle Filter und unsinnige, wo man besser oversighten sollte. Das ist dann genau das Kriterium für alte + neue Filter. Gibt's da inzwischen denn eigentlich technische Neuerungen und Verbesserungen, was das angeht? --Geitost 21:02, 18. Sep. 2010 (CEST)
bin da auch nicht auf dem aktuellen stand. das filter erlaubt es ja, regeln als "private" zu deklarieren, die dann nur noch von admins eingesehen werden koennen. die logs dieser regeln koennen afaik ebenfalls nur von admins eingesehen werden.
problematisch wird's nach wie vor, glaube ich zumindest, wenn man regeln basteln moechte, auf deren inhalt oder logs auch admins nicht zugreifen koennen sollen. (das sehe ich persoenlich aber ehrlich gesagt als nicht so schlimm an, denn den admins sollte man schon einen sensiblen umgang mit solchen daten zumuten.)
der maintainer des abusefilters ist w:en:user:werdna; falls du im bugtracker nix dazu findest, kannst du ihn mal fragen. er ist auch haeufig im irc, allerdings zu unguenstigen zeiten, weil andere erdkugelseite. -- seth 21:39, 18. Sep. 2010 (CEST)
Na ja, wenn man die persönlichen Daten auch allen 300 Admins hätte zugänglich machen wollen, hätte man die OS ja gar nicht einzuführen brauchen. So ist das ja nicht gedacht, das sind ja schon tw. sehr persönliche Daten, außerdem muss natürlich auch erst mal sicher gestellt werden, dass der Filter auch tatsächlich jeweils auf „privat“ steht. Vielleicht frag ich mal Werdna an oder auch Church of emacs, der sich wohl drum kümmern wollte. --Geitost 22:20, 18. Sep. 2010 (CEST)

Russland

Hallo Geitost, ich beziehe mich auf deinen Beitrag hier. Ich bin mit der neuen Rechtschreibung groß geworden und weiß nicht mehr, wo überall früher ein ß war. Ich hab dann einfach mal Rußland eingegeben und wurde auf Russland geleitet, daher dachte ich, dass Russland früher mit ß geschrieben wurde. Nun sagst du, dass das nicht so war. Warum existiert dann die Weiterleitung Rußland? Gruß, --Gamma127 22:18, 21. Sep. 2010 (CEST)

Die existiert wegen Wikipedia:Weiterleitungen#Falschschreibungen:
  • „Bei Schreibweisen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren und nun nicht mehr, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).“
Das ist alte Rechtschreibung (Rußland ist alte RS, hab auch nix anderes behauptet) und da wird deshalb nicht die Falschschreibvorlage gesetzt, sondern stattdessen weitergeleitet. Das wirst du bei allen ähnlichen Lemmata hoffentlich auch dann so finden.
Die Änderung der besagten Regel betrifft aber nicht die Weiterleitungen, sondern den Artikeltext und auch die Lemmata. Das würde bedeuten, dass z.B. auch ein solcher Artikel auf einer Schreibweise wie Rußland angelegt werden dürfte (wenn es den Artikel Russland jetzt nicht schon lange gäbe und der deshalb redundant wäre) und dieser auch nicht auf die Schreibweise nach der neuen Rechtschreibung verschoben werden dürfte. :-( Oder wenn jemand einen Artikel anlegt, wo ein bestimmtes Wort mit ß in alter Rechtschreibung geschrieben wird wie z.B. "Fluß" und nun jemand einen Satz in neuer Rechtschreibung hinzufügt, der das Wort "Fluss" enthält, dann müsste dieser wohl in "Fluß" geändert werden, weil das in diesem Artikel von dem Hauptautor so gewollt war und wegen der Vereinheitlichung. Das finde ich ganz schlecht, weil man solche Schreibweisen nach alter Rechtschreibung z.B. auch nicht mal so einfach in Wörterbüchern nachsehen kann und weil sich die WP möglichst an die geltende Rechtschreibung halten soll, was Artikeltext und Lemmata betrifft.
Die WL sind demgegenüber aber einfach zum besseren Auffinden für die Leser da, die die Wörter nach alter Rechtschreibung eingeben, soll es ja auch geben. Man kann höchstens drüber diskutieren, was davon als Weiterleitung und was als Falschschreibung angelegt werden soll, aber hoffentlich nicht die alte Rechtschreibung in den Artikeln selbst wieder tw. einführen, das gibt nur Tohuwabohu. Viele Grüße --Geitost 10:38, 22. Sep. 2010 (CEST)
@Gamma127: Rußland war schon richtig früher, aber rußisch nicht, sondern auch damals schon russisch. Gerade was die ss/ß-Regeln betrifft war die alte Regel deutlich schwieriger als die jetzige ;-) Weiterleitungen von früher geltenden Schreibungen sind immer erlaubt, Falschschreibhinweise sollte es nur dann geben, wenn die Schreibung auch historisch falsch war. -- Perrak (Disk) 21:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
Jupp, genau so ist es. :-) Es war tatsächlich deutlich schwieriger vorher. --Geitost 21:16, 22. Sep. 2010 (CEST)
Super, jetzt hab ich es verstanden. So ist das, wenn man die alte Rechtschreibung nicht beherrscht. Gruß, --Gamma127 11:47, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab die noch auf der Schule gelernt, halte die neue aber für insgesamt besser. Irgendwo wird es dabei auch immer Streit geben, egal wie sie aussieht. In den 1970ern wollte man mal (gemäßigte) Kleinschreibung einführen, analog zu anderen Sprachen, da waren die Widerstände noch deutlich höher und es gab ne große Diskussion darüber. --Geitost 14:15, 24. Sep. 2010 (CEST)

3faltig

Moin, du wolltest den gelöschten Artikel ja begutachten: Benutzer:Geitost/3faltig. XenonX3 - (:±) 00:30, 25. Okt. 2010 (CEST)

Das ging aber fix. Hatte grad mal Tilla angesprochen als löschendem Admin, falls man eine LP bräuchte oder dergleichen. Aber dann werd ich mir das mal ansehen. Danke. --Geitost 00:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hat sich erledigt, war ne Copy&Paste-Duplizierung des nun auf das richtige Lemma verschobenen Artikels. --Geitost 01:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 01:11, 25. Okt. 2010 (CEST)

Bubenheim

Das Problem ist nicht, ob sie enzyklopädisch verwendbar ist, sondern ob sie urheberrechtlich geschützt ist. Die Datei wurde nur für die Löschdiskussion hochgeladen. [4] liesel 10:16, 28. Sep. 2010 (CEST)

Mag sein (Letzteres). Da sie als amtliches Werk gemeinfrei ist, kann sie schlecht gleichzeitig urheberrechtlich geschützt sein. Somit trifft das also nicht zu. Insofern bleibt die einzige Frage, ob sie halt verwendet werden kann (außer für die LD – hab mich schon gefragt, wo sie denn bislang verwendet wurde.) ;-) Na, wie auch immer, du hast sie ja hochgeladen, soll mir egal sein; wenn ihr meint, sie kann nicht verwendet werden. Ich weiß nicht. Komisch nur, dass der gelöschte Artikel schon wieder in anderer Form da ist (ob das nun ein Fall für die LP ist?). Insofern kann sie evtl. doch noch verwendet werden. ;-) Grüße --Geitost 10:22, 28. Sep. 2010 (CEST)

Admins

Hallo, Geitost! Ich habe es dir gleich getan und mich auf den WW-Listen der Admins, die ihr Amt schon lange ohne Wahl haben, eingetragen. Lässt sich das dahinterstehende Prinzip deiner Meinung nach mit einem MB automatisieren? Gab es ein Meinungsbild dieser Art in letzter Zeit? Und last but not least: Ließe sich nicht auch über die 50 Stimmen pro 6 Monate auf den WW-Listen diskutieren, was die Zeitspanne betrifft?

Viele Fragen, ich hab gedacht, du bist wohl der, dem ich sie am besten stelle. :) --Michileo 06:48, 23. Aug. 2010 (CEST)

Hei Michileo, na, dann wollen wir mal. ;-) Achtung, ist nun etwas länger geworden.
Wie sich das Prinzip automatisieren lassen könnte, dazu habe ich auch keine Idee. Die 50 Stimmen pro 6 Monate wurden ja im zugehörigen MB so beschlossen. Diskutieren kann man darüber, eine Änderung würde allerdings wieder ein MB benötigen. Was genau würdest du denn erreichen wollen, eine Verlängerung der Zeitspanne auf 1 Jahr z.B., also stattdessen dann 50 Stimmen/Jahr?
MBs: Eine Übersicht älterer MBs findest du im Archiv, zum Thema von Adminwahlen gab es einige, die letzten zu Adminwiederwahlen findest du dort unter 2009. Das letzte davon zur Änderung der Administratorenwiederwahl hatte ich selbst ausgearbeitet, betraf den Fakt, dass durch das vorletzte MB Admin-Wiederwahl 3, das diese Adminwahlen überhaupt erst eingeführt hat, gleichzeitig Wahlen gegen den Willen der Admins durchgeführt werden können bzw. auch ohne deren Wissen, so sie länger nicht hier reinschauen, was wiederum dem Grundprinzip der Adminkandidaturen widerspricht. Gerade das Thema periodische Wiederwahlen ist besonders kompliziert, man müsste da zuerst mal konkrete neue Vorschläge machen und in Ruhe diskutieren. Die passendste Seite dafür wäre wohl diese hier, die existiert aber nach 9 Monaten weiterhin nicht trotz erfolgreichen MBs dazu. :-( Dort kann man schön sehen, dass es Personen bedarf, die so was dann durchführen, sonst nützen die erfolgreichsten MBs auch nichts.
Seit jenem letzten grundlegenden MB mit der Einführung der anlassbezogenen WW gab es kein solches MB mehr, das auf die Zeitspanne seit der letzten Adminwahl abzielte. Es wurde wohl nicht mehr für nötig gehalten bzw. würde wohl von vielen auch abgelehnt werden. In diesem 2-Optionen-MB wurde ja alternativ abgestimmt, ob man lieber eine Wiederwahl auf Antrag möchte oder eine, die nach einem festen Zeitfenster in die Wege geleitet werden muss, so wie es z.B. für die höheren Funktionen (Checkuser, Oversight und Bürokrat) der Fall ist (siehe MB von Sept. 2009 dazu; die SGler werden ja sowieso jeweils nach 1 Jahr neu gewählt).
Also war das MB Admin-Wiederwahl 3 das letzte, wo eben die Antragswiederwahl bevorzugt wurde, siehe auch den konkreten Modus zur periodischen Wahl als Alternative, der dort abgestimmt wurde. Ich denke, dass es bislang nicht gelungen ist, einen Modus für eine solche Wiederwahl zu finden, der auch die nötige Zustimmung hier gefunden hätte. Außerdem sieht man bei freiwilligen Wiederwahlen nach 2 Jahren oder so auch häufig Stimmkommentare wie "unnötige Wiederwahl", sie wird wohl grundsätzlich von sehr vielen hier abgelehnt. So gab es auch dann keine weiteren Vorstöße mehr in die Richtung. Außerdem müsste man einen Modus finden, wie diese Wiederwahlen stattfinden sollen, sonst hätte man gleich zig Wiederwahlen auf einmal nach einem solchen MB, das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.
Das letzte MB vorher, wo ausschließlich eine WW-Option nach festem Zeitfenster abgestimmt wurde ohne andere alternative Möglichkeiten, war Anfang 2008 das MB Wiederkandidatur für Administratoren einführen. Zu dem Zeitpunkt war ich hier noch als IP unterwegs. Damals gab es auch noch gar keine reguläre Wiederwahlmöglichkeit für Admins, sondern nur das komplizierte Deadminverfahren. Trotzdem bekam dieses MB damals aber nur eine knappe Mehrheit und verfehlte die nötigen 2/3. Da es aber eine Mehrheit hatte, wurde daraufhin die freiwillige Wiederwahl nach 2 oder mehr Jahren eingeführt, das heute von ca. 10 % der Admins genutzt wird.
In den beiden MBs ging es aber um regelmäßige Wahlen nach wenigen Jahren bereits (2 Jahre bzw. erstmals nach 1 Jahr, dann nach 3 Jahren). Das würde tatsächlich zu sehr vielen Wahlen führen, und das war und ist der Hauptgrund dagegen. Bei ca. 300 Admins 2-wöchige Wahlen alle 2 Jahre würde Ø 6 solche WW/Woche + Neuwahlen bedeuten. Wenn man so etwas neu aufziehen wollen würde, dann sollte es eine deutlich höhere Zeitspanne sein, deshalb trage ich mich auch erst mehr als 4 Jahre nach der letzten Wahl (normal Erstwahl oder -ernennung) auf den entsprechenden Seiten ein.
Übrigens wurden zur damaligen Zeit (2004, 2005) gerne deshalb Leute zu Admins gewählt, die den Rollbackknopf (Zurücksetzen) benötigten und die heute übrig gebliebenen Adminfunktionen selbst gar nicht brauchten. Das ist ja heute auch völlig hinfällig, da man dafür nur noch Sichter sein muss. Insofern hat sich tatsächlich seitdem sehr viel geändert. Anfangs (2003) bekam auch jeder die Adminrechte hinterhergeworfen, da fanden noch gar keine Wahlen statt. Das halte ich dann im Vergleich zu heutigen Ansprüchen an Admins nicht mehr ohne Wahl für gerechtfertigt, da es auch einen Bonus von langjährigen Admins bedeutet, die tw. in heutigen Neuwahlen nicht mehr gewählt würden. --Geitost 13:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Leider habe ich zu lesender Stunde sehr wenig Zeit, so dass mir vorerst nur ein Überfliegen geblieben ist; ich würde aber gern an dem Thema dranbleiben, sobald ich Gelegenheit zu einer detaillierteren Antwort habe, meld ich mich wieder, sofern du das nicht als störend oder aufdringlich empfindest. Bis dahin liebe Grüße! --Michileo 22:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Nö, mach mal. Hast ja jetzt erst mal ne Menge Lesestoff zum Durchackern und ich hier auch ne schöne Übersicht mit Links zum Nachlesen. ;-) Liebe Grüße --Geitost 01:09, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Geitost, wenn du selbst einsiehst, dass die periodische Wiederwahl "wohl grundsätzlich von sehr vielen hier abgelehnt" wird und auch nicht Sinn des beschlossenen WW-Systems ist, frag ich mich, wieso du dieses WW-System dann missbrauchst, um trotzdem periodische Wiederwahlen herbeizuführen. Deine Stimmen verletzen zwar nicht den Wortlaut der Richtlinien, aber es entspricht wohl kaum dem Geist der Regeln, dass eine kleine Gruppe von 25 Leuten de facto periodische Wiederwahlen (gegen den erklärten Willen von Hunderten Benutzern) einführen kann. Wenn du noch mehr Anhänger findest, riskierst du allenfalls das Scheitern des WW-Systems.
Freilich ist das WW-System darauf ausgelegt, ein paar anlassunabhängige Stimmen zu verkraften, weswegen man deine Vorgehensweise gelassen betrachten kann. Schade finde ich es dennoch, da ich gerade dich in letzter Zeit immer wieder positiv wahrgenommen habe (und das hier auch ausdrücklich unterstütze). Wäre es nicht sinnvoller, ein Meinungsbild anzustrengen, um zu sehen, ob die Community ihre Ansicht geändert hat? Liebe Grüße -- kh80 ?! 08:44, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hei Kh80, danke für deine Zeilen.
Ich halte das Abstimmen innerhalb des WW-Systems nicht für einen Missbrauch, sonst würde ich auch nicht so abstimmen. Ein konkreter Anlass ist eben, wenn nie gewählt wurde oder vor sehr langer Zeit. Somit ist die Stimme anlassbezogen. Der Anlass lässt sich durch eine WW beheben, wie immer diese ausfallen möge. ;-) Und ich meine übrigens, dass es auch dem Geist des MBs entspricht.
Außerdem war beim letzten MB zu periodischen WW 2008 immerhin eine Mehrheit für WW nach sogar bereits 2 Jahren. Eine Mehrheit der Benutzer, die sogar für WW nach kürzeren Zeitspannen als 4, 5 Jahre gestimmt haben, als kleine Gruppe zu bezeichnen, ist schon sehr fantasievoll. So treten ja auch 10 % der Admins in solchen Zeiträumen freiwillig an. Warum also soll dann nicht zumindest mal nach längerer Zeitspanne eine solche angestrengt werden? Wenn es noch mehr Leute gibt, die derselben Meinung sind und noch andere Leute, die aus anderen Gründen eine Stimme abgeben, dann kommt es zu einzelnen WW. Das finde ich sehr sinnvoll so, das führt nicht zu 10, 20, 30 oder auch 80, 90 WW gleichzeitig. Das würde weder die Kandidaturenseite verkraften noch die Benutzer wollen. Außerdem halte ich es für sinnvoll, Stimmen zu begründen, das ist leider auch oft nicht der Fall.
Man könnte sicher mal ein MB dazu anstrengen, insbesondere weil ja die Stimmen nach 6 Monaten verfallen, obwohl sich am Anlass für die Stimme nichts geändert hat. Das ist sicher nicht das Optimale. Bei einem periodischen WW-System käme es wohl entscheidend auf den Modus an.
MBs sind leider oft Zeitverschwendung und auch Kraftvergeudung, weil man viel Zeit reinsteckt und es am Ende oft einfach mal eben aus irgendwelchen unlogischen Gründen abgelehnt wird, statt dass es im Vorfeld entsprechend verbessert würde. Und woran erkennt man eine Verbesserung? Fügt jemand Hervorhebungen für die Übersichtlichkeit ein, dann wird es abgelehnt, weil es einigen zu bunt ist. Wenn man auf zusätzliche Vorschläge und Ideen eingeht und diese tw. mit einfließen, dann heißt es, das MB sei zu kompliziert. Wenn man dies nicht tut, ist man wahrscheinlich nicht kompromissbereit und es wird aus dem Grund abgelehnt, weil derartige Vorschläge nicht aufgegriffen wurden. Ich weiß nicht, wie es unter solchen Voraussetzungen möglich ist, einen Konsens für ein MB zu finden. Man macht sich viel Arbeit und muss sich dann anhören, man hätte mit dem MB gar nichts zu tun und solle deshalb nicht antworten. Das Ganze ist wirklich einfach unlustig, bestimmt unlustiger als die Wiederwahlen selbst. In diesem Fall würde es sicher abgelehnt, weil es ja nun dieses relativ neue WW-System gibt. MBs sind ähnlich wie die Löschhölle, nicht umsonst landen sie auch nicht selten dort. Ich versuche mir darauf einen Reim zu machen, werde aber nicht recht schlau daraus, und am Ende bleibe ich ratlos zurück.
Man könnte das Thema erst mal grundlegend auf der Seite WP:Projektdiskussion diskutieren, die aber inzwischen seit einem 3/4 Jahr aussteht und nicht eingerichtet wird. Warum das so schwierig ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Da die Seite gelöscht wurde, wäre es vielleicht Zeit für eine LP, damit man mal endlich damit zu Potte kommt. Vielleicht müsste man die Seite einfach mal erstellen und sich entwickeln lassen, damit sie dann auch bald endlich mal für solche Diskussionen genutzt werden kann? Wenn sogar mehrheitlich angenommene MBs im Sande verlaufen, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Viele Grüße --Geitost 01:24, 25. Aug. 2010 (CEST)
Hm, naja, solltest du dich dazu durchringen, die Seite mit Hinweis auf das MB zu erstellen, wünsche ich dir gutes Gelingen. Vielleicht würde sie sich tatsächlich peu à peu entwickeln.
Was die Adminwiederwahl angeht: Derzeit heißt es auf der Adminwiederwahlseite: "Nach Erreichen des Quorums bleibt dem Admin oder einem von ihm bestimmten Unterstützer ein Monat Zeit, die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung zu beginnen [...]". Würde man dies um "aber spätestens nach Ablauf von vier Jahren nach seiner letzten Wahl" erweitern, so bliebe zwar die derzeitige WW-Listen-Regelung erhalten, aber Admins würden auch regelmäßig legitimiert. Ein MB dazu ließe sich auf eine Ja/Nein-Frage reduzieren. Die WW-Listen und eine regelmäßige Wiederwahl zielen ja auf Unterschiedliches ab; diese trägt dem Umstand Rechnung, dass sich sowohl die WP als auch ihre Community verändert, jene aber kanalisieren über die Zeit angesammelten Unmut über einen Admin. Und diametral entgegen das MB Admin-Wiederwahl 3 steht das m. E. auch nicht. --Michileo 07:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
Was die Projektdiskussionsseite angeht, muss ich noch mal sehen, wie die Seite genau gedacht ist und was nun die Hürde ist, dass es sie nicht gibt. Jedenfalls wäre es schon nicht schlecht, dort in Ruhe eine solche Änderungs-/Ergänzungsmöglichkeit der WW diskutieren zu können. Nun gibt es ja auch inzwischen ein 3/4-Jahr Erfahrung mit der Antragswiederwahl, da wäre es zeitlich gesehen sinnvoll, auch mal ein Resümee zu ziehen usw.
Den Halbsatz einfach ergänzen, ginge so nicht, siehe unter Knackpunkt 2 und auch 3 unter Benutzer:Geitost/periodische Adminwiederwahl#Vorschlag von Wiki surfer bcr (mal einige Gedanken dazu etwas ausgelagert, vielleicht finde ich ja noch mehr Ideen/Diskussionen zum Thema zum Sammeln auf der Seite). Da müsste man sich schon noch was anderes einfallen lassen. Wegen Knackpunkt 3 kann man mMn mit einer periodischen WW auch eher beim Inaktivitäts-MB anknüpfen, damit es nicht zu zig (und direkt nach einer solchen Änderung bis ca. 100) unnötigen Zwangswiederwahlen kommt. Man sollte schon selbst einer Kandidatur zustimmen, sonst ist sie eh sinnlos, wie sich zwischen Nov. und Jan. gezeigt hat, wenn man nicht selbst aktiv dahintersteht. Und man stelle sich bei deinem Vorschlag oben nur mal die 100 Kandidaturen gleichzeitig auf der Kandidaturenseite vor, die bereits mit 10 gleichzeitigen im November an ihrer absoluten Grenze ankam. Und die Reaktionen darauf. ;-)
Ich müsste mich noch mal schlau machen mit der Projektdiskussion oder man startet das einfach unter Wikipedia:Projektdiskussion/periodische Adminwiederwahl. Vielleicht die bisherigen Infos + Ideen hier + Links zu weiteren Diskussionen zum Thema unter Benutzer:Geitost/Projektdiskussion/periodische Adminwiederwahl aufbereiten und dann dorthin verschieben. Die jetzige BNR-Seite kann dafür ja ein Ausgangspunkt sein. --Geitost 18:18, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab hier mal ein paar Gedanken notiert. --Michileo 03:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, das wollte ich mir ja noch mal angucken, irgendwie ist der Hinweis hier etwas untergegangen. :-) --Geitost 12:06, 30. Sep. 2010 (CEST)

Brua oder Brücke ?

Hallo Geitost, du hast aus der Remøybrua wieder eine Remøybrücke gemacht. Gut, darüber kann man streiten. Schaut man in die "Brückenliste" heißt es da mal brua mal Brücke. Ich bin eigentlich der Meinung, dass man die Dinge so benamsen sollte wie sie in der Landessprache heißen, somit heißen Brücken in Norwegen eben brua und nicht Brücke. Vielleicht sollte man sich da auf eine Version einigen und nicht, so wie es jetzt ist, mal so und mal so handhaben. Grüße -- Islandmen 07:28, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hab deine Anfrage auf Diskussion:Remøybrücke anschließend gefunden und dort was dazu geschrieben. Im Prinzip sehen wir das also genauso. Nun müsste man nur noch schauen, auf was man sich nun allgemein einigt. Noch mal in den WP:NK dazu wühlen und das Ganze überdenken. Ist das ähnlich zu sehen wie Orte in anderen Ländern, die auch deutsche Bezeichnungen haben? Wenn sie hier auch gebräuchlich sind, wären die wohl in Deutsch zu benennen und sonst anders, oder? Das könnte aber wieder dazu führen, dass weiterhin die eine Brücke -brua und die andere -brücke heißt, was ich für unschön halte, insbesondere wenn man es dann in einer Kat zusammen hat. Das verwirrt die Leser nur. Dann wär's mMn besser, sich mal auf eins von beiden zu einigen. Betrifft aber auch nicht nur die Brücken, sondern auch andere Bauwerke, siehe Kategorie:Bauwerk in Norwegen oder auch gleich Kategorie:Bauwerk in Skandinavien. Und solche Listen da auch mit einbeziehen. Da ich dieses Lemma bereits im März 2008 kurz nach meiner Anmeldung hier verschoben hatte, war mir das also damals direkt schon aufgefallen, dass es hier eine ziemliche Uneinheitlichkeit dabei gibt. Das hatte mich damals als Leser/Neuling jedenfalls auch schon verwirrt und hat sich auch nicht geändert.
Die Flughäfen sind zum Beispiel alle in Deutsch, die Kirchen fast alle. Ansonsten müsste man das mal weiter eruieren, was nun sinnvoller ist. Und anschließend noch konsequent die Weiterleitungen von den jeweils anderen Bezeichnungen anlegen, wenn das dann mal geklärt ist. :-) Wir sollten die Frage aber entweder ins Norwegen-Portal oder gleich ins Skandinavien-Portal tragen, je nachdem, was da sinnvoller erscheint. Dann gibt es bestimmt noch weitere Meinungen dazu. Merkwürdig fände ich es auch, wenn am Ende Bauwerke der einen Kat in Deutsch blieben und andere stattdessen in norwegischer Schreibweise. Dann müssten ja auch Flughäfen und Kirchen in der norwegischen Originalschreibweise benannt werden. --Geitost 11:30, 30. Sep. 2010 (CEST)
PS: Da ich die Copy&Paste-Verschiebung nicht für lizenzkonform halte, habe ich die Versionen der (jetzt wieder) Weiterleitung übrigens auch bei den Versionslöschungen eingetragen. So was sollte man sich gar nicht erst angewöhnen. Bitte beim nächsten Verschieben die normale Verschiebefunktion nutzen, selbst wenn die im neuen Vector-Skin leider sehr versteckt wird und man sie erst mal suchen muss, was dann tatsächlich vermehrt zu URVs führt, insbesondere bei Neulingen, die diese Funktion noch nicht kennen und im Skin nicht mehr sehen. (Ich hab mir auch wieder Monobook eingestellt, ist mMn zum Bearbeiten viel besser.) --Geitost 11:48, 30. Sep. 2010 (CEST)

Im Prinzip bin ich deiner Meinung. Es bedarf einer grundsätzlichen Diskussion und Klärung wie z.B Namen von Bauwerken verfahren werden soll. Meiner Meinung nach sollten Bauwerke, ob nun Brücken oder Kirchen in der Landessprachen benannt werden. Sonst müsste die Tower Bridge in WP Turm Brücke und das World Trade Center (wenn es dieses noch gäbe) Welthandelszentrum. In der weiteren Konsequenz müsste man anfangen Orts-, Berg-, und Landschaftsnamen zu übersetzen. Deshalb lasst eine norwegische Brücke brua und eine norwegische Kirche kirke / kyrkje heißen. Ich bin mit den Feinheiten von WP sicher nicht so bewandert wie du, beschäfige mich meist mehr mit "Randthemen" die Norwegen betreffen. Manchmal so am Rand, dass sie von übereifrigen Admins gleich wieder gelöscht wurden. Deshalb kann es schon mal vorkommen, dass ich etwas falsch mache b.z.w es bessere Möglichkeiten gegeben hätte. Aber da wird einem zum Glück bei WP meist rasch geholfen. __Islandmen 14:54, 30. Sep. 2010 (CEST)

Da hast du Recht, dass einem hier meist schnell geholfen wird. Lass uns die Grundfrage hier mal lieber auf die Portal Diskussion:Norwegen verlegen oder gleich noch allgemeiner bei WD:Redaktion Nordische Länder. Die Flughäfen müssten dann ja auch alle die norwegische Schreibweise erhalten. Jedenfalls sollte dazu erst mal auch der Stand der Dinge recherchiert und mit weiteren anderssprachigen Namen anderer Bereiche verglichen werden.
Ansonsten erst mal danke für deine stetige Indexpflege. :-) --Geitost 15:54, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hab das mal im Portal Diskussion:Norwegen reingestellt -- Islandmen 11:52, 1. Okt. 2010 (CEST)
Ok, dann guck ich da mal rein. Mange takk skal du ha. :-) --Geitost 11:54, 1. Okt. 2010 (CEST)

MB in Vorbereitung zu Mindestzahl von MB-Startbefürwortern

HI,

weil das ursprünglich auf Deinen Beitrag zurückgeht ([5]) möchte ich Dich auf ein MB zur Mindestzahl von MB-Startbefürworten aufmerksam machen: Wikipedia:Meinungsbilder/Abstimmung zum Start von Meinungsbildern. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:51, 2. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab die Weiterentwicklung noch gar nicht verfolgt. Werd mal reinschauen. --Geitost 20:35, 2. Okt. 2010 (CEST)

Liste der Windkraftanlagen

Hallo Geitost, hab ich doch ausdrücklich geschrieben: Wer die Rohdatensammlung will, kann sie gerne haben. Sich über irgendwas zu unterhalten, was niemand laden kann, bringts halt nicht. Wenn Du die Koordinaten rausschmeißen willst (dann ist allerdings nichts mehr übrig): Nur zu, you got Mail. Schöpfungshöhe ist meines Erachtens nicht vorhanden, im Zweifel kannst Du Spezial:Beiträge/91.46.182.184 und Spezial:Beiträge/91.46.169.231 als Autoren angeben. Gruss Port(u*o)s 20:35, 4. Okt. 2010 (CEST)

Na gut, dann seh ich mir das halt mal an. Windkraftanlagen find ich im Allgemeinen schon auch sinnvoll. ;-) Ich hab die Liste ja nicht gesehen und weiß somit nicht, was da sonst noch so drinne stand. ;-) Hab das nur geschrieben, weil so häufig oben erwähnt wurde, dass das soundsoviel Bytes wären, aber das ist ja eben nicht das Problem gewesen. :-) Nicht mal Schöpfungshöhe, na so was. ;-) Hätte so eine Liste denn wohl Bestand hier, wenn es nicht mal SH gibt? --Geitost 20:46, 4. Okt. 2010 (CEST)
PS: Die 160 kB für die Libysche Wüste fand ich damals jedenfalls schon beeindruckend, sind ja dann doch wieder auf weniger als die Hälfte zusammengeschrumpft. ;-)
Listen haben ja normalerweise als Sprachwerke allesamt keine SH, und als Datenbankwerk hab ich das mal freihändig eben verneint. Meines Erachtens erreichen höchstens zehn Prozent aller unserer Listen Schöpfungshöhe (was nicht heißt, dass keine Arbeit dahinter steckt, nur eben keine schöpferische Leistung). Es gibt, glaub ich, schon einige Artikel mit über 300 kB. Gruss Port(u*o)s 20:50, 4. Okt. 2010 (CEST)

Apropos Liste mit SH: Mal eine andere Frage, die mich schon mal beschäftigt hat und wo ich mich immer mal wieder frage, was tun damit. Vielleicht hast du ja eine Idee dazu:

Diese hier ausgelagerte Liste sollte doch eigentlich SH haben, oder? Die Recherche samt Formulierungen haben mich mind. 1 vollen Tag Zeit gekostet. Dort steht keinerlei Versionsgeschichte, bei den Autoren bin ich auch nicht erwähnt stattdessen steht dort nur „Neu angelegt“, als wäre der Ersteller auch der Autor. Könnte man die ausgelagerte Liste nicht löschen und durch diese Ursprungsversion ersetzen, die ich wiederum im Artikel Bundestagswahl 2009 selbst entsprechend ergänzt hatte? Ich kann die dort eingefügten Änderungen gern in den Entwurf noch mal einfügen, damit sie dann auf das heutige Lemma verschoben werden kann. Leider gibt es im Artikel zur Bundestagswahl keinen Hinweis, wohin sie gekommen ist und dort auch keinerlei Hinweis, woher die Liste kommt. Ich finde das ziemlich blöd, weil ich eigentlich keine Lust habe, so viel Zeit da hereinzustecken und dann wird das einfach so per Copy&Paste woandershin gelegt. Dabei hatte ich die vorher bereits mal ausgelagerte Liste ohne SH extra wieder in den Artikel als einklappbare Liste eingefügt, weil das in einer LD vorher entschieden wurde, dass die ursprüngliche Rohliste ohne SH nicht in einem gesonderten Artikel (mit unpassendem Namen allerdings) im ANR stehen sollte.

Es hat mich alleine mind. 5 Stunden Zeit gekostet, die Videoaufnahme der entsprechenden Veranstaltung zur Zulassung der Kleinparteien anzusehen (die Veranstaltung dauerte nämlich 4 Stunden!) und die Infos alle einzeln herauszuschreiben, um sie dann noch zu sortieren und anschließend in Kurzform in die Liste einzufügen. Insofern bin ich alles andere als begeistert, wenn das einfach so rausgenommen und woandershin gelegt wird ohne Erwähnung der Autoren. Das waren mehr als 8 Stunden Arbeit. Die Erstversion mit stammt somit zu über 90 % von mir, auf jeden Fall alles darin, was SH haben könnte, also der gesamte Text in der Bemerkungsliste. Das ist wirklich ärgerlich. Kann ich darauf nen SLA wegen URV stellen, den jetzigen Entwurf in meinem BNR entsprechend der Einfügungen im Artikel aktualisieren und dann anstelle der jetzigen Liste an den dortigen Platz schieben? Was meinst du dazu? --Geitost 21:23, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich hab jetzt noch meine Einfügungen vom 1. September in die Entwurfsliste eingefügt, so kannste ja mal direkt begucken, inwiefern sich nun noch meine Entwurfsversion, die sich im Artikel zur Bundestagswahl 2009 befand, von der einfach kopierten Version im ANR unterscheidet. Selbst der Titel ist fast identisch. Ich halte das jedenfalls für eine URV. Wenn du das auch so siehst, kannste die Version im ANR ja löschen und die andere ursprüngliche Version dorthin verschieben. --Geitost 21:34, 4. Okt. 2010 (CEST)

Ich stelle jetzt einfach mal nen SLA und schaue, was passiert. Mich ärgert das nämlich schon länger, sehe mir das nur nicht ständig an. --Geitost 21:46, 4. Okt. 2010 (CEST)

Bevor ich mich wieder mal mit einer Liste beschäftige, möchte ich doch erst mal dieses alte Problem geklärt wissen, da ich das so nicht akzeptieren kann und ich es immer noch so ärgerlich finde, dass ich mich gar nicht mehr mit Listen befasse. --Geitost 22:22, 4. Okt. 2010 (CEST)

Resumee: Da dieses Thema mit der kopierten Liste nun durch deren Löschung und der Verschiebung der ursprünglichen Liste in den ANR endlich aufgearbeitet ist, kann ich mich ja nun auch wieder anderen Listen widmen. Hier auch noch mal vielen Dank für die Löschung an MBq, das freut mich sehr; :-) es hatte mich doch schon länger gewurmt von Zeit zu Zeit. --Geitost 23:34, 4. Okt. 2010 (CEST)

Prima, dass sich das so glatt geklärt hat - auch ohne dass ich das überhaupt bemerkt hatte. Namensnennung finde ich fair, egal, ob etwas Schöpfungshöhe hat oder nicht. Gruss Port(u*o)s 00:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ja, das ist allerdings richtig. :-) Gilt auch für IPs. ;-) --Geitost 00:15, 5. Okt. 2010 (CEST)

Artikel bitte umbenennen

Habe gerade einen neuen Artikel angelegt und mich mit einem Buchstaben vertan. Anne-Catherine de Ligniville Helvétius richtig: Anne-Catherine de Ligneville Helvétius. Nachtgruß --Anima 01:39, 6. Okt. 2010 (CEST)

Bitteschön. Ich schau grad noch mal nach den nötigen Weiterleitungen bzw. -fixen. Ebenfalls einen Nachtgruß. :-) --Geitost 01:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
Kannst du einfach verschieben.
Wobei es komisch ist. Google -Wikipedia zeigt für die Schreibung mit i 341 Ergebnisse an, wie ich grad nachgesehen habe, für die Schreibung mit e aber nur 7!!! Bist du dir sicher, dass es mit e korrekt ist und die andere Schreibung dann eine so häufige Falschschreibung wäre oder ist das eine Alternativschreibung wegen späterer Namensänderung von Ligniville auf Ligneville (Helvétius)? Ist mir grad unklar, weil da ja „geb. Ligniville“ im Artikel steht. Ich weiß grad nicht, was mit der erzeugten Weiterleitung Anne-Catherine de Ligniville Helvétius tun, die ich erst mal auf den Geburtsnamen Ligniville verschoben habe.
Der schnelle Xqbot hat den Link schon wieder auf den Artikel gefixt, bevor ich mir darüber klar geworden bin, ob es Alternativ- oder Falschschreibung ist. Bots können eben doch schneller schwierige Fragen entscheiden als normale Benutzer, aber das hatte ich vorher schon geahnt. ;-) --Geitost 02:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem bei diesen schnellen Botfixes ist nur, dass man es nun nicht mehr wieder zurückschieben könnte, wenn man feststellt, dass doch die 100-mal häufigere Schreibung die richtige war. :-( Das wäre nun was für nen Admin, wenn das so doch verkehrt wäre. --Geitost 02:24, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ich hatte mich geirrt, sehe ich gerade erst. Danke, jetzt ist alles richtig. Das nächste mal könnte ich dann selbst verschieben. Herzlichen Gruß --Anima 23:24, 6. Okt. 2010 (CEST)

Ok. :-) Ist ja höchst mysteriös, wie da eine 100fach häufigere Falschschreibung(?) zustande kommen kann. Dann kann also Anne-Catherine de Ligniville Helvétius den Falschschreibhinweis erhalten? ;-) --Geitost 23:28, 6. Okt. 2010 (CEST)

Kritik an der Löschwut in der deutschsprachigen Wikipedia

Mit dieser Kritik sprichst Du mir aus dem Herzen. Die deutsche Löschwut ist schon etwas Erstaunliches. Liegt sie im deutschen Wesen? Ist sie eine Nachwirkung des Deutschen Idealismus? Ich finde mit Dir, dass hier mehr Nachsicht geübt werden sollte, insbesondere gegenüber Neulingen, die das ganze System der Wikipedia erst noch erlernen müssen. Als Mittel gegen Löschwütige gibt es ein schönes deutsches Sprichwort: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. --Tfjt 20:42, 6. Okt. 2010 (CEST)

Vor allem stört es auch normal nicht allzu sehr, wenn ein Artikel die normalen 7 Tage Löschdiskussion durchläuft, statt sofort nach wenigen Stunden bereits per Schnelllöschantrag „entsorgt“ zu werden. Wenn es sich erkennbar um einen gutwilligen potenziellen neuen Autoren oder Mitarbeiter handelt, dem man mit einer solchen Löschdiskussion erfolgreich auf die Sprünge helfen kann, hilft ihm und der Wikipedia diese sicher mehr, als es ein schnell entsorgter Artikelversuch oder eine schnell entsorgte, aber plausibel erscheinende neue Kategorie (die war es in meinem Fall damals übrigens) tut, was nur Frust und Ärger bringt und diese potenziellen Autoren oder Mitarbeiter direkt wieder verscheucht.
Ich bin daraufhin erst mal für die nächsten Monate in die norwegische Wikipedia entschwunden und habe somit dort im Januar 2008 bereits meinen ersten Artikel angelegt und nicht etwa hier in meiner Muttersprache. (Daher auch der norwegische Nick.) ;-) Der wurde auch bis heute nicht gelöscht und hatte auch keinen LA, hätte aber hier wohl gute Chancen gehabt, direkt in die Löschdiskussion zu kommen. Schon etwas strange, oder? Jedenfalls wurde mir in der no-WP sehr geholfen, da es sprachlich noch etwas haperte beim Artikel. Ich kann die no-WP daher sehr empfehlen. :-) Und im März, also erst 2 weitere Monate später, hab ich mich dann doch noch hier angemeldet, nachdem ich dann doch auch hier einen Artikelversuch gestartet hatte. Den gibt es heute auch noch: Wladimir Konstantinowitsch Konowalow.
Dasselbe lässt sich aber auch bei Reverts beobachten. Auch bei berechtigten Reverts, die sich an den Regelungen hier orientieren, ist es immer hilfreicher, wenn man den Grund in die Zusammenfassung setzt, als wenn einfach kommentarlos revertiert wird („Änderungen … wurden rückgängig gemacht und die letzte Version von … wieder hergestellt“), weil man denkt, dass es für einen schneller ginge. So was sieht man leider auch oft genug nach ganz normalen, gutwilligen Edits. Woher soll nun der Neuling wissen, was er „falsch“ gemacht hat – falsch am System hier gemessen und nicht an seinem guten Willen? Er wird es also entweder weiter falsch machen oder bald aufgeben, etwas ändern zu wollen, wenn so mit ihm umgegangen wird. Oder er fragt nach, was an seinem Edit falsch war, dass er kommentarlos rückgängig gemacht wurde. Dann muss man erst mal die Nachfragen beantworten und aus dem „schneller“ wird ein „langsamer“. ;-) Das wäre dann der optimistische Lauf der Dinge. Wer ganz neu ist, wird sich vielleicht aber einfach anderen Dingen zuwenden, und aus einer Fehlerkorrektur kann dann auch mal ein Revertieren zum Behalten einer falschen Aussage oder Anderes werden.
Insofern wäre es sowohl für die Neulinge als auch für die Wikipedia besser, wenn man offen an die Sache herangeht und lieber mit mehr gutem Willen die Sache betrachtet und auch die neuen Artikel lieber noch etwas länger stehen lässt, und sei es auch „Werbung“ für ein Unternehmen, einen Verein, eine Person oder was immer. Ich denke, eine kurzfristige „Werbung“ von einer Woche bringt keinem Unternehmen o.Ä. besonders viel. Insofern ist die Schnelllöschung nicht immer auch des Problems Lösung.
Der Text umseitig stammt zwar von März 2008, aber die Aktualität verlieren wird er wohl nicht so schnell. Und damit ich mich und auch andere immer daran weiter erinnere, bleibt er auch dort stehen. Vielleicht nützt es ja was. :-) Vielleicht wäre es auch sinnvoll, einen derartigen Text wie jenen und diesen hier mal aufbereitet auf eine gesonderte Seite zu setzen. Du bringst mich da grad auf Ideen. ;-) --Geitost 21:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
So handelt es sich in meinem Fall also nicht um eine einfach-so-Anmeldung, sondern um eine trotzdem-Anmeldung. --Geitost 21:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
Gut, dass du dich trotzdem wieder angemeldet hast. Ich finde, dass du deine guten Anregungen auch an prominenter Stelle platzieren solltest, damit mehr Benutzer deine richtigen Argumente kennenlernen und sich so eher etwas zum Besseren ändern kann. Es genügt in der Tat, wenn ungenügende Artikel gekennzeichnet werden, man muss sie nicht gleich zur Löschung bringen (eine Ausnahme hiervon sehe ich allerdings bei solchen ungenügenden Artikeln, die erkennbar reinen Blödsinn enthalten oder Persönlichkeits- und Menschenrechte verletzen). Zielführend wäre es wohl in sehr vielen Fällen, dem noch Lernbedürftigen erst noch eine angemessene Zeit zur Verbesserung seines unzulänglichen Beitrags einzuräumen sowie ihm entsprechende Erklärungen und Hilfestellungen zu vermitteln. Helfer sollten sodann gezielt daran mitarbeiten, den Artikel zu retten. Für alle förderlich wäre eine in Wikipedia nachdrücklich zu betonende Regel, insbesondere Neulingen mit Verständnis, Freundlichkeit, Nachsicht und Hilfe zu begegnen, nicht mit bloßer Rechthaberei und damit, dass man ihre im Grunde gut gemeinten Beiträge sogleich "in die Tonne kloppt". Jeder, auch der noch Unbeholfene, der sich hier konstruktiv engagiert, ist ein Gewinn. Wikipedia gewönne erheblich, wenn Neulinge nicht so oft und barsch verprellt, sondern nachsichtiger an das System herangeführt und integriert werden würden. Rechthaberische, unbedacht und übereilt agierende Schnelllöschungsantragsteller sollten hier systematisch eine entsprechende Ermahnung erhalten, die ihnen erklärt, welche negativen Folgen ihr Verhalten für andere und für Wikipedia hat oder haben kann. Viele Grüße --Tfjt 22:01, 7. Okt. 2010 (CEST)
Für neue Seiten fühl ich mich grad nicht fit genug. Aber irgendwas in der Art gibt's auch bereits, ist das nicht WP:AGF und so? Ansonsten ist ne Benutzerunterseite dafür auch nicht verkehrt. Wenn man es noch allgemeiner spezieller schreiben kann, vielleicht auch mal was für den WNR. Mal schauen. --Geitost 12:49, 8. Okt. 2010 (CEST)

Dämoninnen?

Beim Teufel mag es ja noch am Singular liegen, aber bei Dämonen und Dämoninnen? ;) -- 7Pinguine 12:13, 8. Okt. 2010 (CEST)

Mmh, gibt es mehrere Dämoninnen? Keine Ahnung. ;-) Hast du Belege für deren Existenz? Mir sind noch keine begegnet, auch keine Dämonen. ;-) --Geitost 12:32, 8. Okt. 2010 (CEST)
Aber vielleicht sind ja die Dämoninnen daran schuld, dass mir die Nase läuft, der Hals kratzt, der Kopf etwas schwer wird und ich das Gefühl hab, dass ich krank werde, wer weiß? :-/ --Geitost 12:42, 8. Okt. 2010 (CEST)

Abschied

Hallo, ich möchte mich offiziell von dir verabschieden, bevor ich noch zum CU Stellung nehmen werde. Hat mir sehr viel Freude bereitet die Mitarbeit, jedoch endet sie heute Abend, da ich von zwei Typen "missbraucht" wurde. Für näheres kannst du dir den Checkuser angucken, ich bin nach den letzten Tagen schwerst schockiert, wozu mache fähig sind, dass meine Arbeit hier zumindest als Johnny789 enden muss. Viele Grüsse -- Johnny 21:11, 9. Okt. 2010 (CEST)

Das CU-Ergebnis ist noch gar nicht vollständig, wie ich sehe, der Hammer folgt wohl noch. Aber vielleicht weißt du da ja bereits mehr. Jedenfalls finde ich es wirklich sehr schade, dass es so enden muss. Schön, dass du dich noch mal meldest. Ich kann durchaus verstehen, dass solche Umstände sicher nicht besonders erfreulich sind für eine normale Mitarbeit hier. Ich hoffe, du gehst nicht ganz davon und überlegst dir dann eben in der nächsten Zeit in Ruhe, wie es weitergehen kann. Man sollte nicht irgendwelchen Blödmännern, die sich so daneben verhalten, hier das Terrain überlassen, insofern ist der CU sehr zu begrüßen. Mal schauen, was der CU nun wieder zu Tage bringen wird. Ich hab ja hier auch schon gewisse Sockenzooerfahrungen gemacht, allerdings steckte da wohl eher ein neuer Benutzer (polit-POV-mäßig) dahinter. Insofern weiß ich dass es z.B. nicht erfreulich ist, wenn man mit Falschaussagen und so gemobbt wird.
Auf AAF stehen noch einige Edits/Zusammenfassungskommentare, die Sargoth auf deine Bitte hin auch noch verstecken würde, ohne deinen Wunsch wären sie nicht löschfähig. Schreib ihm dann einfach ne Mail dazu. Ich wünsch dir auf jeden Fall das Beste und auch, dass es dich nicht zu sehr runterzieht. --Geitost 21:25, 9. Okt. 2010 (CEST)

Troll als Schimpfwort

Nein, gilt heute wohl nicht mehr als Schimpfwort in der WP. Und ich fürchte, dass ich daran nicht völlig unschuldig bin. *seufz* Spit milk. --CC 14:40, 12. Okt. 2010 (CEST)

Tja. Ich empfinde es jedenfalls als solches. Was tun? Einfach konsequent nicht (mehr) benutzen und Benutzer (gern administrativ) drauf ansprechen. Deshalb schrieb ich das überhaupt auch mal. Das Wörtchen ist ja eindeutig beleidigend gemeint, also ist es auch eine, ganz einfach. Wohingegen „Rumtrollen“ eine Bezeichnung eines Verhaltens und nicht der Person ist, das ist wohl eher eine nettere Bezeichnung, denke ich. Jedenfalls gibt das hier ein seeehr schlechtes Klima, wenn ständig irgendwelche Benutzer von anderen als Trolle bezeichnet werden. Ich weiß, dass so was auf Benutzerwunsch auch bereits aus Versionskommentaren gelöscht wurde. Es ist also eindeutig eine Beleidigung (mit der Einschränkung: Beleidigung ist allerdings immer nur das, was auch beleidigend gemeint ist). --Geitost 14:45, 12. Okt. 2010 (CEST)
Tja, nach meiner Vorstellung handelt es sich um eine Charakterisierung eines Verhaltensmusters. Nur wenn es in der Absicht angewandt wird, jemanden mit diesem Verhaltensmuster in Verbindung zu bringen, der dieses Muster nicht aufweist, ist es als Beleidigung zu verstehen. Ich trenne so etwas ziemlich scharf, so wie "Sockenpuppe" und "Zweitaccount". Aber offensichtlich machen das die Wenigsten. Ergebnis: inflationäre, unuztreffende Verwendung derartiger Begriffe - und damit eben die Umfunktionerung in Schimpfworte. Macht allerdings kaum Sinn, sie zu umgehen. Geeignete Alternativbezeichnungen für die Sachebene sind schwer zu etablieren. --CC 14:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab mir gestern Abend nach der „dumm“-Geschichte noch mal in Ruhe WP:KPA und auch den verlinkten Artikel Beleidigung angeschaut, den es sich lohnt zu lesen. :-) Demnach kann auch etwas eine Beleidigung sein, was zutrifft, wenn es halt beleidigend gemeint ist. Insofern reicht ein Zutreffen oder Nichtzutreffen der Aussage nicht aus. Entscheidend ist eben die beleidigende Absicht. Die wiederum trifft in wohl allen Fällen zu, die ich mir nun so angesehen hab. Und eben deshalb leidet das Klima, weil so was gar nicht mehr sanktioniert wird. Dann wird das nämlich noch inflationärer gebraucht als vorher, und am Ende bleibt nur noch das SG. :-( Denn dann hilft auch der VA nix mehr, wenn das Klima schon so daneben ist. --Geitost 15:03, 12. Okt. 2010 (CEST)
Man könnte damit anfangen, VMs, die Beleidigungen in der Meldung enthalten (so wie die letzte von Matthiasb), direkt wieder zu streichen und den Antragsteller zu sanktionieren. ;-) Wär mal ein alternativer Ansatz. --Geitost 15:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
Das meinst Du ernst, richtig? --CC 15:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
Wär doch mal ne Idee. Dann müsste man endlich mal neutrale VMs erstellen statt welche mit Beleidigungen drin. Der Witz ist ja, dass der, der wohl die meisten Beleidigungen verteilt hat (Brodkey: mehrfach „Löschtroll“, „Troll“ und Ähnliches), als jetzt wohl Einziger nicht sanktioniert worden ist, wie mir scheint, weil Felistoria das nicht für sanktionswürdig hielt bzw. zu dem Zeitpunkt alle beruhigen wollte. Die anderen wurden wohl gesperrt. --Geitost 15:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
Es spräche ja auch nichts dagegen, wenn jemand anders dann die ungültige VM in einer neutralen Form wieder aufbereitet erneut stellte. --Geitost 15:18, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die Sperren wurden allerdings wegen der diversen Editwars ausgesprochen, nicht der Wortwahl wegen. Jedenfalls soweit ich es verfolgt habe. Realistisch gesehen ist das Thema bereits erledigt, das geht hier solange nicht wieder raus, bis sich die Grundhaltung der Projektteilnehmer vom Community-Gehacke zurück zum Erstellen einer Enzyklopädie verändert hat. Aber daran glaube ich nicht, ehrlich gesagt. --CC 15:20, 12. Okt. 2010 (CEST)
Teils teils. Bei Matthiasb war's beides („Beteiligung an einem Edit-War: + Persönliche Angriffe“), bei Marcus gestern nur der PA. Bei WWSS1 „Fortgesetzte Belästigung eines anderen Benutzers auf dessen Diskussionsseite“, also auch nicht Edit-War. Kann sich Brodkey65 nun ins Fäustchen lachen, dass er als Einziger so davon gekommen ist. Vor allem müsste er als ausgebildeter Volljurist am ehesten genau wissen, dass alles, was er so abgelassen hatte, handfeste Beleidigungen waren. --Geitost 15:38, 12. Okt. 2010 (CEST)
Marcus hatte am heutigen Teil des Trauerspieles nicht teilgenommen, WWSS1 hatte EW auf der Disku eines anderen Users geführt. Insofern... Aber das ist bei unserem derzeitigen Thema sowieso unerheblich, denke ich. Ich kümmere mich jetzt wieder verstärkt meiner Arbeit, wundere Dich bitte ggf. nicht über lange Antwortzeiten. Gruß, --CC 16:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ja. Ist wirklich ein Trauerspiel, sollte man mal aufführen gehen. --Geitost 16:13, 12. Okt. 2010 (CEST)
Lieber nicht. Bei der heutigen Premiere ist es gnadenlos durchgefallen. --CC 16:29, 12. Okt. 2010 (CEST)

Kats ohne Sichtung

@Deine kürzliche Hinzufügung in Benutzer:Church of emacs/gesichtete Versionen/ohne: Hallo Geitost! Eigentlich komisch, dass Kategorien nicht gesichtet werden - tut sich da doch recht wenig und vor allem dürften die meisten Edits von Leuten mit mindestens passiven Sichterrechten stammen. Würde also wenig Aufwand bedeuten. Weißt du, wieso die Kats nicht sichtbar sind?

Zu den Redirs: die werden ja nach und nach auch alle gesichtet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:28, 11. Okt. 2010 (CEST)

Die ganzen Weiterleitungen alle zu sichten, dürfte wohl noch einige Jahre dauern, das sind ja noch Hunderttausende und es kommen ja auch ständig neue hinzu. Keine Ahnung, ob der Berg tatsächlich auch insgesamt entscheidend weniger wird. In der Zwischenzeit kann man da jedenfalls noch viel Müll hinterlassen. :-(
Warum nun ausgerechnet die Kategorien nicht zu sichten sind, hab ich mich auch schon mehrfach gefragt. Immerhin kann es da gravierende Auswirkungen geben, wenn jemand da plausibel erscheinenden Unsinn reinschreibt. Das betrifft schließlich die Grundstruktur hier, und Katbeschreibungen von wichtigen Kats zu ändern, das käme gar nicht gut. Keine Ahnung, warum das so ist und wer das mal so beschlossen hat. Müsste man mal recherchieren gehen. Jedenfalls ist das sehr ungünstig, weshalb ich auch mal die gefundenen Beispiele direkt zur Dokumentation da hereingesetzt hab. Mal sehen, ob das zu irgendwas führt. Man müsste auch rausfinden, was nun passieren muss, wenn man die Kats noch mit in die Sichtungen einbeziehen will. Das dürfte ja eigentlich nicht sooo schwierig sein. Ich halte das jedenfalls so für eine ziemliche Lücke im System. Insbesondere auch deshalb, weil es nicht so viele sind und nicht so viel dran geändert wird, diese aber wichtig sind, und weil sie auch per Interwiki verlinkt werden und falsche Interwikis wohl auch zu falschen Botfixes in anderen Wikis führen dürften (falls Bots überhaupt auch Kats verknüpfen, ich hab da schon ein Gegenbeispiel gefunden, das ich aber nicht beurteilen konnte, da arabisch).
Man müsste also jetzt immer gezielt die letzten Änderungen auf Kats hin durchsehen, insbesondere dabei auch die der IPs, da fehlen dann aber Edits von Nichtsichtern, die man leider wohl nicht rausfiltern kann. Oder gleich die letzten 500, das sind dann momentan auch gleich 10 Tage. Die ältesten davon hab ich heut mal bis einschließlich 3.10. durchgesehen, das Meiste war plausibel, wenn es auch etliche neue Kats mit nur wenigen Einträgen (1, 2, 3, alles dabei) darunter gibt, die aber zumindest in die Länder-Gemeinden-Systematik passen. I dem Zusammenhang wüsste ich auch gern mal, wann eine Änderung als kontrolliert gilt („!“), das hat mit Sichtung ja nix zu tun, ist mir aber echt schleierhaft. --Geitost 01:06, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ergänzt: Die Neulinge gibt's dann hier, sind auch nicht so viele Änderungen, geht zurzeit bis zum 26.09. zurück. Ist Neuling = Nichtsichter??? --Geitost 01:15, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ich antworte morgen vielleicht nochmal länger.. ;) Werde dann auch mal die Hilfe/Archiv von WP:GSV und der zugehörigen Hilfe danach durchsuchen - vielleicht steht es dort ja schon. Oder hast du dort schonmal geschaut?
! ist (soweit ich weiß) eigentlich ein Symbol der kontrolliert/patrolled-Markierung. Hier in dewp wird aber nicht kontrolliert. Zumindest nicht aktiv. Wann etwas so markiert wird, weiß ich nicht. Vielleicht wenn die Seite nach der Änderung noch kein angemeldeter Benutzer angeschaut hat oder so. Bringt auf jeden Fall nicht so viel danach zu filtern denk ich mal.
Ich habe gerade mal die Neulingliste durchgeguckt: älter als 4 Tage war keiner. Dann ist mit "newbie" wohl die 4-Tage-Grenze gemeint ab der man z.B. auch erst (hier lokal) Bilder hochladen darf.
Ich meine es gäbe irgendwo auch eine Statistik über den Sichtungsstatus der Weiterleitungen - habe sie aber gerade nicht gefunden.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:22, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ach so, dann ist mit Neuling ein noch nicht bestätigter Benutzer gemeint. Stimmt, das gibt's ja auch noch. ;-) Wenn du noch andere Statistiken hast als das, was ich da auf meiner Unterseite so alles zusammengesucht hab, das täte mich schon interessieren. Also, wenn du da mal was wiederfindest …
Und das mit den kontrollierten. Da hab ich wohl auch noch nix konsequent durchsucht, nur mal ab und zu irgendwelche verwirrten Fragen und Antworten gelesen, die mich aber auch noch nicht viel schlauer gemacht haben. Ich meine, ich hätte mal was davon aufgerufen und das war dann immer noch unkontrolliert. Insofern kann man daran wohl nix ändern, wie es scheint. Sortieren sollte man danach dann tatsächlich nicht. Und warum das überhaupt angezeigt wird, wo es doch nur Verwirrung stiftet, verstehe ich gar nicht. --Geitost 14:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe eben deine Statistikseite angeschaut und glaube fast, dass ich diese meinte. ;-)
Und wieso Kats ausgenommen sind, weiß ich auch nicht. Am besten fragen wir das mal auf WP:GSV. Wie viele gibt es überhaupt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
Die Seite bräuchte mal wieder ne Aktualisierung. Wohl auch ne bessere Aufteilung auf mehrere Seiten. Mal sehen. Und ist sicher auch noch verbesserungsfähig in irgendeiner Weise.
Tja, wie viele Kats? Wo mag das wieder zu finden sein. Muss man mal nach Übersichten dazu suchen gehen, gibt's auch sicher irgendwo. Kannst ja mal fragen gehen, dann geh ich noch mal suchen. ;-) --Geitost 22:51, 12. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen#Wieso_werden_Kategorien_nicht_gesichtet.3F Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:23, 12. Okt. 2010 (CEST)

Also, ich hab mal gesucht und Folgendes gefunden:
Hier (509 kB) ist eine Übersicht über alle Kats zu finden, die wahrscheinliche Anzahl aller Kats befindet sich mit Stand von August 2010 dann hier: 91.000. Da sich die Zahl laut der Statistik jeden Monat um 2.000 erhöht, dürften es nun bereits an die 95.000 sein.
Die dort angegebene Artikelanzahl hat mich etwas stutzen lassen; es ist etwas kompliziert zu verstehen. Ich vermute einerseits, dass bei den angegebenen 1,9 Mio. Artikeln auch die Weiterleitungen enthalten sind, dann kommt die Zahl plausibel zustande. WL gibt es aber bei Kats nicht. Die Anzahl der Vorlagen stimmt jedenfalls mit der unter Spezial:Markierungsstatistik überein, bei den Bildern weicht die Angabe bereits im August um 5.000 von der immerhin sehr aktuellen Zahl bei Spezial:Markierungsstatistik ab, was ich nicht verstehe. Bei Bildern gibt es doch wohl keine WL. Also keine Ahnung.
Jedenfalls ist die Anzahl der Kats damit momentan bei < 10 % der Artikel (ohne Weiterleitungen) oder auch bei < 50 % der Dateien bzw. 250 % der Vorlagen. Die Vorlagen sind auch fast alle gesichtet wie die Artikel, nur die Dateien sind noch zu ca. 50 % ungesichtet. Da ungesichtete Kats ja normal angezeigt würden, wäre es wohl kein Problem, den Namensraum mit in die Sichtungen einzubeziehen. --Geitost 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wieso die Bilderzahl geschrumpft ist, kann ich dir sagen: Weil es wirklich so ist. Wir (WP:RB, WP:WPDK) arbeiten ja an allen Ecken und Kanten daran, dass wir alle Bilder, die dorthin können, nach Commons schieben und dass möglichst viele direkt nach Commons hochgeladen werden. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ja sicher, aber das war doch auch vor August bereits so, oder nicht? Da gab es aber laut der o.g. Statistik jeden Monat trotzdem 3–4.000 Dateien mehr, die gelöschten werden da ja wohl auch rausgerechnet, sonst wäre das ja sehr komisch. Dann müssten im Sept. ja bei 3.000 ungelöschten neuen Dateien ca. 5.000 Dateien mehr gelöscht worden sein als in den Monaten zuvor, um von 206.000 im August auf ca. 204.000 am 01.10. zu kommen. Und das, obwohl es in den Monaten zuvor stetig 3.000 Dateien/Monat mehr gab? Kommt mir reichlich komisch vor. --Geitost 18:04, 13. Okt. 2010 (CEST)
Grafik der Dateien von Juni bis aktuell. Ich würde sagen, dass das relativ gleichmäßig (bis auf einen Statistikausfall im Juni) aussieht. Ich kann auch bestätigen, dass die Commonsaktivitäten in der letzten Zeit verstärkt wurden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ist ja krass. (Ich hatte hier wohl die Statistiken vor Oktober übersehen.) Dass das in der kurzen Zeit möglich ist … An Smial kann's wohl kaum liegen, der ist noch nicht so lange Admin. ;-) Na, jedenfalls passt dann also auch die Kat-Zahl, wenn das alles so stimmig ist. Wenn nicht in den letzten 1,5 Monaten auch viele Kats gelöscht wurden. :-P --Geitost 20:00, 13. Okt. 2010 (CEST)

Danke

.. dass du wieder ganz zurück bist! :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:01, 25. Okt. 2010 (CEST)

Na ja, die Verlinkung auf den Abschnitt "Kats ohne Sichtung" lief auch etwas blöd ins Leere, nicht? ;-) Heut Nacht wird die lange Seite sicher auch wieder kleiner dank der fleißigen Bots. Jedenfalls interessante Erfahrung, wenn man einfach mal etwas Ruhe braucht und so.
Ob oder wie die gesichteten Kats nun wohl eingeführt werden mögen? Muss man das bei den Systemadmins anfragen oder wie geht das wohl weiter? Viele Grüße --Geitost 02:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
Entweder kann P. Birken das selbst machen oder einen Kumpelsysadmin ansprechen - wer weiß. → hier weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:38, 25. Okt. 2010 (CEST)
Na, da bin ich ja mal gespannt. --Geitost 19:44, 25. Okt. 2010 (CEST)

Typographie-Kleinkram

Hi Geitost, danke für den Linkfix mit den Meinungsbildern.

Bezüglich Deines Typographie-"Fixes" beim Gedankenstrich möchte ich Dich allerdings noch kurz korinthenkackenderweise auf einen interessanten Sachverhalt hinweisen: In englischen Texten ist es je nach Stilauffassung durchaus erlaubt, als Gedankenstrich einen Geviertstrich (em-Dash) zu setzen und nicht wie im Deutschen einen Halbgeviertstrich (en-Dash) [6]. Auch die englischsprachige Wikipedia hält es hier anscheinend eher konservativ und bevorzugt em-Dashes [7].

Sowieso interessant, wie sich in verschiedenen Sprachen verschiedene Typographie-Stile herausgebildet haben. Dass man je nach Sprache unterschiedliche Anführungszeichen verwendet, ist ja noch allgemein bekannt – aber vermutlich weniger, dass man im Französischen vor Ausrufezeichen, Fragezeichen und Doppelpunkten, uaaah!, ein Leerzeichen setzt (lustigerweise aber nicht vor normalen Punkten und Kommata). Hmm, das wär auch mal ein interessanter Artikel, der die verschiedenen Typographie-Regeln einzelner Sprachräume einander gegenüberstellt. Ach, Zeit müsste man haben…

Viele Grüße, --Wutzofant (grunz) 00:03, 1. Nov. 2010 (CET)

Das ist eine interessante Sache. Ich denke, mich hatten die fehlenden Leerzeichen drumherum irritiert, insbesondere wenn man die beiden Versionen direkt untereinander stehen hat. Aber mach es nur so, wie du meinst. ;-) Wenn ich das recht überflogen hab, so geht es im Englischen ja auch mit Leerzeichen drumherum. Dann sieht das doch schon wieder ganz anders aus. :-)
Ich mache übrigens ständig nebenbei (in den Artikeln normalerweise) aus - – und aus " „ bzw. “, das ist in bestimmt 1/4 bis der Hälfte der Fälle falsch (gefühlt). der em-Dash findet man doch wesentlich seltener. ;-)
Das mit den Leerzeichen im Französischen hatte ich auch mal irgendwo gelesen, ja, uaaah, daran kann ich mich auch nicht gewöhnen. Aber ein solcher Artikel wäre mal interessant. Ich denke, derartige Sprachvergleiche sind momentan doch in den einzelnen Zeichenartikeln verstreut.
Mit den MBs bin ich auch noch nicht durch, aber bin grad mal wieder woandershin entschwunden, mal ein paar Weiterleitungen mit Kats drin sichten. Wusste gar nicht, dass es auch davon noch so viele gibt, puh. Viele Grüße, Wutzofant (interessanter Name übrigens) --Geitost 00:21, 1. Nov. 2010 (CET)
Ja, man kann es im Englischen auch genauso wie im Deutschen machen (en-Dash mit Leerzeichen drum); the good thing about standards is that there are so many to choose from. Die Gedankenstrich- und Anführungszeichen-Ersetzungen mach ich auch recht häufig. Ebenfalls gern genommen: Bei z&nbsp;B. usw. ein geschütztes Leerzeichen setzen.
Gute Nacht, Geitost (ebenfalls ein interessanter Name; ohne die graphische Aufbereitung Deiner Signatur wüsste ich nichtmal, wie man den betonen sollte;-) --Wutzofant (grunz) 01:54, 1. Nov. 2010 (CET)
Genau deshalb hab ich das so gemacht. ;-) Nur sieht man nicht, dass man das G wie J aussprechen müsste. :-) Na, da muss man eben selbst nachsehen gehen: Geitost. "Z.B." lös ich auch gern im Text auf in "zum Beispiel", genau wie "u.a." in "unter anderem", wenn's nicht doch zufällig "und andere" heißen sollte. Manchmal kann ich es selbst dem Text nicht eindeutig entnehmen, dann rate ich einfach und hoffe, dass der Nächste es im Zweifel korrigiert, wenn es falsch aufgelöst sein sollte. ;-) Das ist der Nachteil an uneindeutigen Abkürzungen, insbesondere halt mitten im Text. God natt, --Geitost 02:01, 1. Nov. 2010 (CET)

Meinungsbild

Hallo Geitost, wie habe ich denn Deine Aktivitäten in diesem MB zu verstehen? Hast Du Interesse an der Mitwirkung oder geht es nur um Formalitäten? Ich hatte eigentlich vor, es "auf die lange Bank" zu schieben, weil es a) kaum durchführ- und setzbar scheint und b) momentan ziemlich viele merkwürdige Meinungsbilder der Gemeinschaft vorgesetzt werden. Wenn sich nun überraschend 10 Unterstützer fänden, müsste es dann beginnen? Falls ich das nicht möchte, sollte ich es lieber archivieren? --Haselburg-müller 08:03, 2. Nov. 2010 (CET)

Hei Haselburg-müller, ich hab erst mal nur alle MBs, die unter den WP:MB#In aktiver Vorbereitung (wohlgemerkt "aktiv", weshalb ich davon ausging, dass diejenigen auch weiterhin in absehbarer Zeit an den Start gehen sollen, da noch nicht ca. 3 Monate lang inaktiv) stehen, den neuen Regularien angepasst, mehr nicht. Das heißt, ja, man kann sich als Unterstützer eintragen. Kann man sicher auch bei denen unter "Vorbereitung eingeschlafen" machen, nur dass das wohl wenig bringt. Du kannst also einfach abwarten und Tee trinken, oder, wenn du kein Interesse mehr am MB hast, kannst du es auch unter die eingeschlafenen schieben (lass dann den Unterstützerabschnitt ruhig drin, der stört da ja auch nicht weiter). Dann kann dort, wer möchte, es auch wieder beleben und die Initiative ergreifen. Ich persönlich hab erst mal noch gar nicht näher drüber nachgedacht, sondern wollte nur mal zuerst die aktuell in aktiver Vorbereitung befindlichen dem aktuellen Stand anpassen.
So, und zur anderen Frage / deinen Bedenken: Sollten sich 10 Unterstützer finden, wärst nach dem neuen MB du als Initiator der Einzige, der die Startzeit festsetzen darf (so du das MB nicht abgeben willst und sich danach dann ein neuer Initiator dafür finden würde). Das heißt, wenn die 10 zusammen wären und du aber nicht starten willst, dann startet das auch nicht. Brauchst dir also keine Sorgen dazu zu machen. Das wurde vorsorglich für die neue Regelung alles ausdiskutiert, damit es solche Übernahmeeffekte eben nicht gibt. :-) Wenn jemand anders als du die Startzeit festlegen würde, müsste man das rückgängig machen, da das dann ungültig wäre. Du brauchst es also nicht zu archivieren. So weit alles verständlich? ;-)
Willst du denn eigentlich am MB weiter werkeln oder nicht? Ich kann mir das ja mal genauer ansehen. Viele Grüße --Geitost 19:33, 2. Nov. 2010 (CET)
Noch zu deinem b): Die Zeit mit den merkwürdigen MBs dürfte nun ja rum sein, insofern ist nun die Zeit für ordentlich vorbereitete MBs gekommen. :-) Deshalb braucht deine lange Bank nun so lang gar nicht mehr zu sein. ;-) Durchführ-/-setzbar mag ich grad noch nicht beurteilen, dazu müsste ich mir das erst genauer ansehen. --Geitost 19:38, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich habe nichts dagegen, wenn Du Dich dort beteiligst, falls Dich das Thema interessiert. Mein Eindruck war, dass es generell nicht durchsetzbar ist und ich wahrscheinlich obendrein als Regelhuber verschrieen werde. Auf den Diskussionsseiten sind zahlreiche B-Prominente der wikipedia in Erscheinung getreten, das hat meine Einschätzung leider auch nicht sonderlich erhellt. Dass es bei BB, Brummfuß oder Fossa große Betroffenheit auslöst, war wohl irgendwie vorher klar. Mit zwei Admins (Hozro und Capaci) habe ich mal auf dem Stammtisch kurz darüber geredet, die fanden es auch nicht sinnvoll. Es fehlt auf der dortigen DS an Stimmen, die damit sachlich umgehen. Unsachlichkeit fürchte ich auch, wenn's doch mal losgeht. Mittlerweile denke ich, entweder ist die Idee nicht gut (vielleicht zu kompliziert) oder die Zeit noch nicht reif bzw. die Community noch nicht genug genervt von den Dauerstörern. --Haselburg-müller 23:41, 2. Nov. 2010 (CET)

Änderung auf meiner Disk

Wenn du noch einmal auf meiner Disk Beiträge änderst, dann werde ich dich auf der Vm melden. Gruß --cwbm 18:54, 3. Nov. 2010 (CET)

Weshalb? Wegen der Reparatur eines defekten Links? Deinen Revert habe ich bezüglich des von mir stammenden Beitrags wieder zurückgenommen, ich begrüße ausdrücklich, wenn man solche Fehler in meinen Beiträgen ausbessert.
Wenn man so etwas nicht wünscht, kann man diesen Wunsch auch freundlicher formulieren. -- Perrak (Disk) 20:56, 3. Nov. 2010 (CET)
Entschuldige Perrak, ich vergaß, dass Links auf MBs nur eine Halbwertszeit von 6 Monaten haben. Wie dumm von mir. --cwbm 21:26, 3. Nov. 2010 (CET)
Schon spannend, für was man alles so auf VM gemeldet werden kann. Das erste Mal war es, weil ich wegen Nichteinhaltens von WP:BIO auf einer Artikeldisk. einen Beitrag unter Hinweis auf die Richtlinie entfernt hatte. Echt interessant. Nun ist der Beitrag auch endlich per Versionslöschung dort weg. Mal sehen, was als Nächstes noch so für Vorschläge für die VM kommen …
Hättest du die Disk. inzwischen archiviert wie bei Eukus Disk., hätte ich den Link nicht gefixt. ;-) Normal fixe ich Links auf aktuellen (Artikel-/Benutzer-)Disks oder sonstwie noch benutzten Nicht-Archivseiten, bevor ich wenig verlinkte Disk-Weiterleitungen oder ähnliche unerwünschte WL zur Schnelllöschung vorschlage, damit die Links halt nicht ins Leere laufen und Leute, die auf die Seiten stoßen, die Links noch normal nutzen können. Solltest du aber lieber Rotlinks auf deinen Seiten haben wollen, dann lass ich die demnächst eben rot. Es kann aber gerade auf der Disk. sein, dass die meisten Teilnehmer wie Perrak ihre Beiträge auch nach Verschiebungen lieber weiterhin korrekt verlinkt haben wollen, dann haben wir einen Interessenkonflikt zwischen dir und den Disk-Teilnehmern. Na ja.
Das MB selbst hätte übrigens auch besser direkt als Unterseite von WP:Meinungsbilder angelegt werden sollen statt als Unterseite zur Weiterleitung WP:Meinungsbild, denn als solche macht es doch wenig Sinn. Somit sind nun diejenigen MBs auf die Unterseite verschoben worden, die wie dieses ebenfalls Unterseite der WL waren. Dies zur Erläuterung der Verschiebungen selbst, es waren nämlich mehrere. --Geitost 21:47, 3. Nov. 2010 (CET)
Irgendwie werd ich aus dieser Disk. hier nicht ganz schlau, tut mir leid.[8] *kopfkratz* War meine Erläuterung irgendwie unverständlich? --Geitost 22:07, 3. Nov. 2010 (CET)

Verschiebung Wiki-Hounding

Hallo Geitost,
gibt es einen besonderen Grund, warum Du die Seite Wikipedia:Wiki-Hounding verschoben hast? Den Begriff Wiki-Stalking gibt es außerhalb der WP genausowenig wie den Begriff Wiki-Hounding, und die Seite soll gerade nicht den Straftatbestand Stalking zum Thema machen. Dass der Begriff eine WP-eigene Prägung ist, ist doch nichts schlimmes, NPOV, Begriffsklärung, Admin und vieles andere sind auch Begriffe, die es außerhalb der WP nicht gibt oder die dort nicht das gleiche bedeuten. Im Gegensatz zum ANR gibt es keinen Grund, im WPNR auf Begriffsfindung zu verzichten, ganz im Gegenteil. -- Perrak (Disk) 20:50, 3. Nov. 2010 (CET)

Das hab ich bereits lang und breit auf der Disk. der Seite erläutert. Wär gut, wenn die Disk. dann dort fortgesetzt werden könnte, da sie dort hingehört. Die Seite wird sicher noch woanders landen, nur wo, ist noch die Frage. Viele Grüße --Geitost 21:31, 3. Nov. 2010 (CET)
Ah, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Bitte verzeih die Störung, auf die Idee, dort nachzuschauen, hätte ich eigentlich selbst kommen können - naja, ich bin ja erst seit 80 Monaten und einem Tag dabei, also quasi noch ein Neuling :-/ -- Perrak (Disk) 22:53, 3. Nov. 2010 (CET)
Och jo, nix zu verzeihen, auch wenn ich ja nu in der Zusammenfassung auch auf die Disk verlinkt hatte und jemand die WL dann gelöscht hat, obwohl weiterhin noch Links drauf verweisen. ;-) Aber dann müsstest du ja einer der Adressaten für die Wikiwortschöpfungen sein, die nicht neulingsgeeignet sind, und kannst gleich gut mitdiskutieren. ;-) Mal sehen, wie die Seite dann später heißen wird. --Geitost 23:16, 3. Nov. 2010 (CET)
Ich hab mal ein paar Kommentare abgegeben ;-) -- Perrak (Disk) 09:33, 4. Nov. 2010 (CET)
Sehr schön. :-) Man müsste noch einige Leute mehr zum Senfen bringen. Dass weitergeschoben wird, scheint mir recht deutlich. Nur wohin? Beim zugehörigen MB hab ich noch mal explizit auf den Abschnitt mit den Vorschlägen hingewiesen. Eigentlich ist es ganz gut, dass die Seite nun an einem offensichtlich provisorischen Ort steht, (was am vorherigen Ort jedenfalls nicht deutlich wurde,) ;-) dann kann wenigstens offen über einen besseren Namen der Seite diskutiert werden.
Der beim MB von Gestumblindi bereits auch angesprochene Aspekt, die Seite nach engl. (oder auch des aller anderen Interwikis) Vorbild zu erweitern statt nur auf dieses Unterthema zu beschränken, kommt mir bislang viel zu kurz. Davon ist jedoch mMn der Name der Seite entscheidend abhängig. Insofern müsste man die Diskussion um eine Erweiterung der Seite auf eine umfassendere Ebene eigentlich irgendwie vorziehen, bevor das dann erst viel später wiederum mit einem weiteren MB geklärt werden müsste. Wahrscheinlich hatte ich deshalb auch schnell verschoben, weil ich befürchtete, dass bald das MB an den Start geht und es dann für diese allgemeiner zu führende Diskussion zu spät ist. Im Prinzip wäre es besser, erst die allgemeine Diskussion zu führen, damit verbunden die über den Seitennamen und dann erst wäre ein MB dazu an der Reihe. Das geht mir alles viel zu durcheinander. Was kann man da machen? Ich hatte die Diskussion ja explizit auch mit dem Verweis auf die Interwikis und die Erweiterung begonnen, nur ist dann darauf gar keiner mehr eingegangen. Soll ich vielleicht mal einfach die gesamte engl. Seite in meinem BNR zu übersetzen versuchen, damit man dann eine Diskussionsbasis dafür hat oder wie geht's weiter? --Geitost 11:33, 4. Nov. 2010 (CET)
Wenn Du bereit bist, Die die Arbeit zu machen, klingt das nach einer guten Idee ;-) Ansonsten stimme ich allem zu, was du geschrieben hast. -- Perrak (Disk) 16:04, 4. Nov. 2010 (CET)
Kannst ja mal den Artikel en:Wikipedia:Harassment nach Benutzer:Geitost/Wikipedia:Belästigung importieren, was ja die korrekte Übersetzung ist, dann kann ich mir das mal morgen vornehmen. Und wenn ich es dann bald hinbekomme, kannste ja noch mal drüberschauen, ob es alles passt. --Geitost 21:38, 4. Nov. 2010 (CET)
Artikel ist importiert und auf meiner Beo. Ich schau gerne drüber, wenn Du was daran gemacht hast, ein wenig Englisch kann ich zum Glück auch ;-) -- Perrak (Disk) 01:22, 5. Nov. 2010 (CET)

Danke

für die nette Bewertung. Das "beflügelt" ;-)

LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 16:50, 5. Nov. 2010 (CET)

Bitte schön. Ich hatte übrigens 3 Abschnitte weiter oben unter #SG-Kandidatensuche bereits mit Elop überlegt, ob du wohl in Richtung Themengebiet SG/Mediation/Vermittlung Erfahrungen oder Ambitionen hättest, denn ich könnte mir dich im SG gut vorstellen. Allerdings bist du im SG-Umfeld noch nicht einschlägig aufgefallen, sodass ich nicht weiß, inwiefern du das auch willst und dir dann die Vereine nicht zu kurz kämen. ;-) Zumindest mit neuen Benutzern hast du als Mentorin ja Erfahrungen gesammelt und um ganz neue bzw. neu wiederkommende Benutzer geht's beim SG ja durchaus auch manchmal; so was könntest du sicher auch einschätzen nach inzwischen 1 Jahr Mentorenerfahrung. Also kurz: Ich würde dich dort gerne sehen und ins SG wählen. :-) Liebe Grüße --Geitost 17:12, 5. Nov. 2010 (CET)

MB-Verschiebungen

Hallo, der Sinn deiner Verschiebungen bleibt mir verschlossen. Immerhin biegst du die Backlinks um, das ist gut. aber welchen Nutzen hat das ganze? Und vielleicht hat sich gar jemand einen Namen gemerkt, und sucht nun danach? gerade bei abgeschlossenen Abstimmungen finde ich das eigentlich gar nicht gut: die Leute haben unter einem MB-Titel abgestimmt, nun nachträglich ein anderes Label drauf zu pappen ist irgendwie ungut. --Minderbinder 21:03, 5. Nov. 2010 (CET)

Ich halte es für Unsinn, MBs als Unterseiten zur Weiterleitung Wikipedia:Meinungsbild anzulegen. Wenn man sich den Namen gemerkt hat, kommt man auch mit der Verschiebung unter dem Rotlink leicht dorthin. Und wenn man den Titel in der Suche eingibt, wird wegen des gleichen Titels als tatsächlicher Unterseite zu WP:Meinungsbilder auch das passende MB ausgespuckt. Außerdem kann man auch von der Diskussionsseite direkt zur übergeordneten Disk. WD:Meinungsbilder weiterkommen. Das wiederum geht auf der Unterseite zur Weiterleitung gar nicht, da dort keine (unerwünschte) WL auf die Disk. existiert logischerweise. Alles in allem ist das Anlegen von Unterseiten zu Weiterleitungen also großer Humbug und sollte deshalb mMn immer korrigiert werden. So kann man dann auch besser verhindern, dass auch zukünftig wieder solche unsinnigen WL-Unterseiten angelegt werden. Völlig unbegründete Rückverschiebungen solcher Anpassungen, noch dazu ohne Eingehen auf die Argumente, sind deshalb auch Blödsinn. Ist das so verständlich? Viele Grüße --Geitost 21:09, 5. Nov. 2010 (CET)
Solche MBs führen auch tw. dazu, dass man sich zwischen verschiedenen MB-Teilen nur per Weiterleitungen weiterlinken kann. Direkte Links zwischen den verschiedenen MB-Seiten sind auch viel sinnvoller, als sich immer über WL hin- und herlinken zu müssen. Das war jetzt mindestens bei einem der MBs durch die Rückverschiebung der Fall. --Geitost 21:12, 5. Nov. 2010 (CET)
OK, also du änderst nie den Titel nach dem Schrägstrich, du verschiebst nur Wikipedia:Meinungsbild/Bladieblub nach Wikipedia:Meinungsbilder/Bladieblub? Das wäre dann meinerseits kein Problem, Hauptsache Bladieblub bleibt konstant. Scheint mir zwar eine ABM zu sein, aber wenns dich glücklich macht. --Minderbinder 21:18, 5. Nov. 2010 (CET)
Es waren ja einige MBs auch schon vor Jahren verschoben worden wie z.B. Wikipedia:Meinungsbild/Aufhebung der schweizbezogen-„Regelung“, das inzwischen da liegt: Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung. Das ist dann ein Titel ohne die "", aber das war ja schon verschoben. Einmal hab ich auch was mit "Adminstratoren" im Titel auf "Administratoren" im Titel verschoben, weil da ein Tippo drinne war. Aber sonst hab ich nix an den Titeln geändert, das ist ja auch nicht sinnvoll. :-)
Ich hatte aber schon vorher die Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild zu ca. 100 MBs eingefügt, sodass man die dann auch über Kat finden kann. Bin damit auch noch nicht durch, gut Ding will Weile haben. Dann kann man die MBs nachher auch alle in der Kat finden; allerdings ist die nun so voll, dass ich über Unterkats nachdenke. Thematisch oder nach Jahr oder Namensraum oder alle 3. Was wär da wohl am sinnvollsten, damit man die Oberkat mit den MBs besser durchsuchen kann? Immerhin schätze ich, dass noch mind. 100 weitere MBs in der Kat fehlen. --Geitost 21:35, 5. Nov. 2010 (CET)

Der Punkt ist eigentlich, dass du mit den blödsinnigen Verschiebungen von MBs anderer Leute und den noch blödsinnigeren lfs unter Änderung fremder Diskbeiträge aufhörst, zumal der Plural ohnehin in höchstem Maße schwachsinnig ist. Es is immer _ein_ einzelnes MB. Und auch wenn es sich technisch um Unterseiten handelt, handelt es sich inhaltlich um eigenständige Seiten. --cwbm 12:56, 6. Nov. 2010 (CET)

Kannst du mir mal sagen welchen Vorteil es bringen soll, wenn die MBs auf Unterseiten der Weiterleitung zu finden sind statt wie ungefähr 400 andere MBs auch normal auf der Unterseite von WP:Meinungsbilder? Warum sollen nun ausgerechnet diese 6 MBs als einzige auf Unterseiten zur WL zu finden sein? Ich habe dazu bislang noch kein einziges Argument gelesen, das eine solche Unterseite und damit Rückverschiebung rechtfertigen würde.
Und wenn du den Plural für schwachsinnig hältst, dann solltest du dich für eine Umbenennung von WP:Meinungsbilder nach WP:Meinungsbild einsetzen, anstatt blödsinnige Rückverschiebungen ohne Sinn und auch, ohne auf Argumente einzugehen, zu tätigen. Ich hatte längst aufgehört, da es eben außer deinen Rückverschiebungen keine weiteren MBs gibt, die auf WL-Unterseiten zu finden sind.
Ich hab nun mal Tasma3197 angeschrieben, der war im fraglichen MB, um das es auf deiner Benutzerseite geht, der Initiator und hat ja auch auf deiner Seite den Abschnitt eröffnet, damals noch als Grap. Mal sehen, wie er das sieht. Kann er ja dann als MB-Initiator und Diskabschnittseröffner entscheiden und so lange bleibt es dann eben so, wie es nun ist. --Geitost 15:55, 6. Nov. 2010 (CET)

Liste der Biografien

Hallo Geitost, Deine Änderung am 6. November hat der Bot heute hier wieder zurückgesetzt. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass Deine Änderungen zu spät für den Bot waren. Der Bot erneuert zwar die Listen in ca. 1,5 Stunden, benötigt aber zum abfragen der Daten einen gewissen Vorlauf. Das bedeutet in diesem Fall: der Bot hatte diesen Bereich schon abgefragt und zum Zeitpunkt der Abfrage keine Änderung gefunden. Die Änderung erscheint in einem solchen Fall einen Tag später in den Listen. In den Listen selbst braucht ja keine Änderung gemacht werden. Das erledigt alles der Bot, aber eben kann auch mal eine Änderung erst am übernächsten Tag erscheinen. Einen schönen Sonntag wünscht --Graphikus 13:35, 7. Nov. 2010 (CET)

Aha, für mich war das bisher so ein böhmisches Dorf. Ich weiß nicht, ob/wie der Bot erkennt, dass der bisherige Artikel nun BKL ist usw. Ich ging davon aus, dass er die verlinkten Artikel prüft, ob sich irgendwelche Geburts-/Todesdaten geändert haben und dergleichen. Da der jetzige BKL-Artikel viele andere Daten erhält, ist mir unklar, was er dann damit tut, somit geh ich da normal auf Nummer sicher, fixe die Verschiebungen und dachte, dass er das dann merkt und schluckt. ;-) --Geitost 13:42, 7. Nov. 2010 (CET)
Also, wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann findet der Bot in Karl Koller die PD nicht mehr und streicht den Artikel aus der Liste raus? Und nimmt stattdessen den Fußballerartikel rein, weil er da die PD findet? Sodass also Verschiebungen unproblematisch sind und nix zu fixen ist, es einfach nur etwas dauern kann? Leider wird das im Editkommentar so gar nicht dargestellt, was bei Artikelverschiebungen geschieht. Verbesserungsfähig. --Geitost 13:48, 7. Nov. 2010 (CET)
Der Bot greift nicht auf Artikel zu, sondern nur auf die Personendaten, die sich darin befinden. Keine Personendaten, kein Eintrag. Aber Eintrag eben nur wenn die Personendaten rechtzeitig vorhanden sind. Dabei spielen die BKL keine Rolle, da die nicht abgefragt werden. Die Links zu den BKL funktionieren ja sofort, sodass eine BKL (mit dem alten Lemma) erscheint wenn sie nach dem Bot erst eingerichtet wurde. In diesem Fall kann der Bot eben nichts mehr machen. Die Verschiebungen bemerkt der Bot allemal, aber eben auch mal erst einen Tag später. Dann müssen wir abwarten. Kannst das gerne mal im Auge behalten, aber bislang hat es immer noch geklappt. :-) --Graphikus 14:02, 7. Nov. 2010 (CET) P.S. bei 350.000 Biografien ist der Vorlauf für die Erneuerung der Biografielisten (fast 1.500 Stück) eben etwas umfangreich.
Ok, werd ich mir noch mal ansehen. Dann ist gut, das klingt logisch. :-) Aber sieh dir mal an, was hier oben steht. „Sollten hier Fehler sein, editiere bitte die Personendaten im jeweiligen Artikel, […]“ (nur der war ja eben verschoben worden, die PD haben sich ja dabei gar nicht geändert). „Auch Ergänzungen nimmt der Bot automatisch vor, achte nur darauf, dass der Personenartikel Personendaten hat.“ Eine Ergänzung war es auch nicht, sondern nur eine Verschiebung; die PD haben sich nicht dabei geändert, somit ging ich davon aus, dass dann auch nix vom Bot angepasst würde. Die Editnotiz sagt also dazu nix aus, die hatte ich bislang deshalb so nicht bzw. anders verstanden. Man sollte das mal anpassen, denn grad bei Verschiebungen sollen ja die Links gefixt werden, und wenn man dann beim Linkfix die Notiz bekommt, irritiert das nur. Du kannst das ja mal anpassen, ich weiß gar nicht, wo die Notiz geändert werden könnte. --Geitost 14:10, 7. Nov. 2010 (CET)
Hast du dich als Admin schon gut eingelebt? Glückwunsch an der Stelle auch von mir. :-) --Geitost 14:27, 7. Nov. 2010 (CET)
Alle Listen im Quelltext zu ändern ist natürlich sehr aufwändig. Das sollte, wenn, ein Bot machen. Den roten Warnhinweis kann aber betimmt APPER ändern der den Bot ja betreibt. Wenn ich neue Seiten baue erscheint der Hinweis automatisch. Wenn Du ihn mal darauf ansprechen möchtest ist hier der richtige Ort. Wenn Benutzer solche Änderungen, wie die von Dir vorgenommenen, machen, reagiere ich normalerweise nicht, nur auf Deinen Bearbeitungskommentar hin habe ich Dir geschrieben. Zweck des Warnhinweis ist eigentlich die Masse der Eintragswilligen abzuhalten, den oder den Namen einzutragen, mitunter dann sogar noch einen Rotlink. Ich muss sagen dass das schon ganz gut klappt. Aber Du hast Recht, bei den Verschiebungen gibt es noch Unsicherheiten. Und dann gibt es ja auch noch Benutzer die meinen: Ja, aber wenn ichs jetzt schon mache dann ist das ja noch schneller. Stimmt, wenn nicht wie bei Dir der Bot schon vorbeigezogen ist. :) --Graphikus 14:44, 7. Nov. 2010 (CET)
Ja, habe mich schon etwas eingewöhnt, gibt aber noch einiges zu verinnerlichen ;) aber sei getrost, ich streife eigentlich immer unbewaffnet durch die Wikipedia. Wenn mir allerdings danach ist, bringe ich auch mal per Knopfdruck ein paar Vandalen zu Strecke. Diese machen eigentlich weniger Probleme als die Kollegen, die ziehen verdammt schnell und dann bleibt für mich da nicht mehr viel zu entsorgen. ;-) sehen, prüfen, sperren, löschen, schützen = 30 Sekunden, da muss ein alter Mann erstmal mitkommen. danke für den Glückwunsch. Viele Grüße --Graphikus 14:44, 7. Nov. 2010 (CET)
Nachtrag; Anzahl der Listen: 1960 mit Bot betrieben. .-) --Graphikus 15:08, 7. Nov. 2010 (CET)
It's a wiki = schnell schnell. ;-) Wie ich eben sah, ist Xqt nach nicht mal 2 Wochen im Amt bereits unter den Top 11 seit dem 10.10., alte IP-Diskseiten löschen bringt's anscheinend. ;-) Dann noch viel Spaß mit den Vandälchen und anderem netten Krempel. Wahrscheinlich hätt ich dich auch normal gewählt, du hattest ja ne gute Ausgangslage; war mir aber dann einfach zu viel geworden mit den ganzen AKs auf einmal und dann war sie schon wieder zu Ende, da musste ich eh grad weg … War ein ungünstiger Zeitpunkt, ich halte es jedenfalls auch für besser, wenn sich die AKs etwas verteilen als so ne Schwemme und dann wieder Flaute. Da kann man den Personen nicht mehr wirklich gerecht werden und wenn ich noch gar nicht vorher weiß, stimm ich dann nicht mehr Pro, wenn ich es nicht schaffe, mir da irgendein Bild zu verschaffen. Nur mal so …
Bei genannter Seite von APPER werd ich dann mal nachher vorbeischauen. Ist jedenfalls schön, dass du dich da so drum kümmerst. :-) Ganz schön viele Listen, hätt ich nicht gedacht. Ich nehme an, es handelt sich um eine Editnotiz, die halt irgendwo liegt und automatisch für alle gilt.
Wegen schneller würd ich jedenfalls da nix ändern gehen, immerhin wär das jedes Mal eine Version mehr, die gespeichert werden müsste, denn der Bot findet ja doch meist gleich Mehreres. So eilig ist das dann auch nich. Wenn es alles funzt, ist es ja gut so. Da spielt ein Tag mehr oder weniger auch keine Rolle, selbst wenn's halt ein Wiki („schnell“) ist. ;-) Viele Grüße --Geitost 15:11, 7. Nov. 2010 (CET)

Erklärst du mir …?

Kannst du mir bitte erklären wozu das notwendig ist? – Giftpflanze 17:19, 7. Nov. 2010 (CET)

Was ist schon notwendig? Sieht einfach schöner aus als in der Version davor mit den Schrägstrichen vor den Kandidatennamen, that's all. :-) --Geitost 17:23, 7. Nov. 2010 (CET)
Das habe ich mir andersrum genauso gedacht :) Alternativ würde ich ja noch »/Name *« (mit Leerzeichen dazwischen) vorschlagen. – Giftpflanze 17:40, 7. Nov. 2010 (CET)
Ach, du findest die Schrägstriche besser? So was. Na ja, bislang wurde es halt so mit den 2 Schrägstrichen drumherum gemacht, das fand ich auch immer sehr schön so, ist ja ne normale Auflistung, wozu braucht es da Schrägstriche? Das Leerzeichen vor dem Stern finde ich aber auch ok, das mag so sein, wie es sein mag, keine besonderen Vorlieben. ;-) --Geitost 17:57, 7. Nov. 2010 (CET)
Stooop! Andersherum: Ich finde die Schrägstriche doof, deswegen entfernte ich sie ;) – Giftpflanze 18:03, 7. Nov. 2010 (CET)
Nein, mit einem Schrägstrich vorne wird er ja angezeigt, mit dem zusätzlichen hinten ja eben nicht mehr. Deshalb hab ich den dazugeschrieben, damit da kein Schrägstrich mehr angezeigt wird. :-) Guck's dir noch mal an. --Geitost 18:13, 7. Nov. 2010 (CET)
Habe ich dann auch gesehen, danke :) – Giftpflanze 19:49, 7. Nov. 2010 (CET)
Ich frag mich grad, ob's das auch für solche Links gibt, dass die Raute nicht mehr angezeigt wird: #Liste Admins# und #Liste Admins/ tun's anscheinend nicht. Und so was wie Liste Admins kann beispielsweise im Quelltext ([[#Liste Admins|Liste Admins]]) sehr lang werden. In Artikeln könnte man das manchmal gut brauchen.
Wozu die Form [{{fullurl:Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2010|oldid=81221097&diff=next}}] im Vergleich zur einfacheren, direkt kopierbaren Form [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November_2010&oldid=81221097&diff=next] gut sein soll, bleibt mir übrigens auch weiter verborgen, zumal erstere erst langwierig zu erstellen ist, aber keinen mir bekannten Vorteil bietet. Wahrscheinlich nur Quelltextverkürzung, oder? Links auf diese Seite gibt ja deshalb keine zusätzlichen Treffer aus und die Anzeige der Art des Links ändert sich ja auch nicht. --Geitost 20:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Das ist eigentlich recht simpel: Meine Links fangen in der Form https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?… an, ich finde es einfacher, sie so aufzuarbeiten als sie umzuschreiben. Und stell dir mal vor, die URL würde sich ändern ;). Lass die Raute lieber drin, dann sieht der Leser gleich, um welche Art von Link es sich handelt (Wozu gibts denn auch dieses schöne Zeichen hier:  :)). – Giftpflanze 20:52, 7. Nov. 2010 (CET)
Ach so, deshalb die umständliche Linkform. … Ja, dann lass ich die Raute eben … Auch ok. Deshalb gibt's das vielleicht gar nicht, wer weiß? :-) --Geitost 21:02, 7. Nov. 2010 (CET)

Es ist schade,

dass du keine Bewertungsseite hast, sonst würde ich dir da ein richtig dickes  Pro für deine tolle Arbeit hinterlassen! So muss eben diese Seite dafür herhalten ;) Also: Du fällst mir täglich durch deine freundliche Art und deine ausgezeichnete Verwaltungsarbeit auf, bitte weiter so! Viele Grüße, XenonX3 - (:±) 16:56, 1. Nov. 2010 (CET)

Oh, vielen Dank, ob ich so viel Lob wohl verkrafte? *glatt rot werd* ;-) --Geitost 17:00, 1. Nov. 2010 (CET)

SG-Kandidatensuche

Ja, unser Geitost ist schon Beitrost!
Nur als Quizersteller sollte er aus Anlaß der hiesigen SG-Wahl noch feilen - das war beim letzten Mal schon extrem kniffelig ...
Gibt aber nochne Alternative:
Diesmal als Quizbeantworter mitmachen! --Elop 19:50, 1. Nov. 2010 (CET)
Du bist doch wesentlich besser im Thema drin als ikke. Aber du magst ja auch nicht. :-/
Im Ernst: Ich bin da echt nicht auf dem Laufenden und ganz woanders am Rumrödeln, sodass ich nicht mal dein MB richtig einschätzen konnte, weil ich nicht weiß, wo beim SG der Schuh drückt. Deshalb fällt mir grad auch gar kein Quiz ein, aber mal sehen. Andernfalls hätte ich ja mal irgendwann das MB zur geheimen Wahl anleiern gehen sollen.
Mach du das mal lieber mit dem Quizfragen-Beantworten, du hast da etwas Übung drin. ;-) Das wär echt schön, wenn du dich mal reinwählen ließest, du bist bei dem Thema so engagiert dabei. :-) Tritt eigentlich jemand von den „alten“ 5 nochmals an? Du weißt so was doch sicher. ;-) --Geitost 20:02, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß nix von die alten Kandidaten, wer da wieder antritt. Hoffe zumindest auf Ralf, daß ich den mal wählen kann (hatte ich vor einem Jahr nämmich nich getan).
Aber ich befürchte, da treten nicht unbedingt haargenau die Kandidaten an, von denen wir uns das wünschen würden ...
Gut iss immerhin, daß Port und Hei_ber nicht auch noch das Handtuch werfen.
Quiz braucht wohl kein Mensch. Glaube nicht, daß das in den letzten Wahlen je wahlentscheidend gewesen wäre. --Elop 20:11, 1. Nov. 2010 (CET)
Ein paar Fragen braucht es jedenfalls, um die Kandidaten einschätzen zu können. Na, wir werden sehen, wem da was Gutes einfällt, was weiterhilft. Hoffentlich finden sich wieder genügend geeignete Kandidaten zum Auswählen, die auch etwas Lust auf das Schiedsen mitbringen. Ich kann ja noch mal nachdenken, wer dafür evtl. noch in Frage käme. Hat ja letztes Mal ganz gut geklappt, wenn auch ziemlich knapp. ;-) --Geitost 20:23, 1. Nov. 2010 (CET)
Wie wär's eigentlich mit der Lady? Schon mal in dem SG-Bereich gesichtet worden? --Geitost 20:25, 1. Nov. 2010 (CET)
Oder , ist ja auch bereits mal angetreten und momentan wird er ja auch zum Admin gewählt dürfte also Chancen haben. Mal sehen, wer mir noch einfällt … --Geitost 20:28, 1. Nov. 2010 (CET)
DerHexer dürfte auch, hat ja keine übergeordnete, in de-WP gewählte Funktion. --Geitost 20:32, 1. Nov. 2010 (CET)
Die Lady habe ich in Benutzerkonfliktangelegenheiten noch nicht oft gesehen. Hat mich aber glaubich zweimal gewählt, daher natürlich von großem Sachverstand geprägt.
Cú? Kann ich nich genau sagen.
Bekämen aber beide eh nicht genügend Stimmen. Es werden schließlich auch "A-Promis" mit 100 persönlichen Bekanntschaften, 5jähriger Adminzeit oder 50 betreuten Mentees kandidieren ...
Der Hexenmeister bekäme die Stimmenzahl schon. Hat aber schon ein Amt und ist überdies Vandalenjäger. Obgleich ich Dir beipflichten muß, daß er von unseren aktuellen Stewards der mit Abstand geeigneteste ist (während alle anderen schomma im SG waren).
Quiz würde ich eher maßgeschneidert machen. Finde es idiotisch, der Gleichheit wegen Leuten Fragen zu stellen, die sich von selber beantworten bzw. von der befragten Person längst implizit beantwortet worden ist.
Aber warten wir erst einmal ab!
Wetten, daß es mindestens 12 Kandidaten geben wird (ich tippe sogar eher auf 15)? --Elop 20:55, 1. Nov. 2010 (CET)
Na, wer sind denn die vielen Stewards hier? Sind doch hier bloß Hexer und Thogo, oder? Dann ist Thogo also „alle anderen“?? Kann natürlich sein, dass es dem Hexer zu viel würde, aber man könnte ja mal anfragen gehen.
Mit dem Quiz – mal schauen, ob's da auch maßgeschneiderte geben könnte/wird.
Könntest mit der Kandidatenanzahl Recht haben, das würde jedenfalls ungefähr passen im Vergleich zu sonst. Läuft ja immer erst zum Ende der Woche richtig an. ;-)
Dass die beiden nicht genug Stimmen kriegen würden, darauf würde ich jetzt aber nicht wetten. :-) Insbesondere der Lady trau ich da schon so einiges zu, ist auch lange genug dabei inzwischen. Es wurden nicht immer nur A-Promis hier gewählt, so viele sind dann auch meist nicht angetreten. ;-) Und noch mal in den älteren Kandidaturen nachsehen, wer sonst noch so inzwischen Chancen haben könnte … --Geitost 21:17, 1. Nov. 2010 (CET)
So, bevor wir weiter spekulieren, hab ich den Hexer schon mal gefragt, dann sind wir hier schlauer. --Geitost 21:29, 1. Nov. 2010 (CET)
(BK) Ich bin gegen eine Ämterhäufung. Wer SGler ist, hat damit in der Regel mehr als genug zu tun. Außerdem halte ich viel vom Begriff "Gewaltenteilung".
Deshalb würde ich Amberg - einen der m. u. D. E. geeignetesten Kandidaten - auch nicht ansprechen. Der darf da, wo er momentan arbeitet, nicht flachfallen.
Einer meiner Wunschkandidaten wäre WAU. Würde aber leider weder kandidieren wollen noch gewählt werden (die Dreckwerferei auf ihn auf seiner WW3-Seite wird Dir nicht entgangen sein).
Aber abwarten und Bier trinken ... Am Samstag wissen wir deutlich mehr. Und notfalls kommst Du in alter Tradition am Sonntag wieder mit einem Last-Minute-Kandidaten ... (wobei der letztjährige erst richtig Stimmen bekam, als deutlich wurde, daß nicht nur Du, sondern auch er selber sich gerne im SG sähe) --Elop 21:33, 1. Nov. 2010 (CET)
So soll es ja auch sein, dass man selbst auch will. Sonst bringt das auch nicht viel. Ja, Amberg wäre auch nicht schlecht, aber da hast du wohl auch wieder Recht.
Was ist mit XenonX3, der könnte wohl auch noch ein bissel Auslastung brauchen, nicht Xenon? ;-) Wär auch ein guter Kandidat, ob Erfahrungen mit Schlichter- und Schiedssachen, weiß ich auch hier nicht. Aber Erfahrungen mit Mentees, das ist auch gut. --Geitost 21:43, 1. Nov. 2010 (CET)
Mentees heißen aber nur in Ausnahmefällen "Taxiarchos228" oder "Angel54" ...
Ich glaube, daß Ulli Ps Hinweis, man solle den Begriff "Mentor" auf keinen Fall in 2 verschiedenen Bedeutungen verwenden, schon was darüber aussagt.
Grün- und Kreuzschnäbel sind zwei völlig verschiede Ordnungen innerhalb der Klasse der Vögel ...
Ich erwähnte schomma an anderer Stelle, daß sich ein etablierter Oberarzt gehörig überschätzen könnte, wenn er meinte, problemlos eine Hauptschulklasse 10 in seinem Fachgebiet unterrichten zu können ... --Elop 21:52, 1. Nov. 2010 (CET)
Na, dann muss man eben auch gezielt Kandidaten suchen, die einschlägige Erfahrungen oder zumindest Fähigkeiten im Schieds- und Schlichtungsbereich haben. Zum Beispiel unter den Mediatoren vom WP:VA mal gucken, so es da noch welche gibt. Eine etwas bunter zusammengesetzte Truppe mit unterschiedlichen Leuten und unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten ist jedenfalls auch nicht das Schlechteste für ein SG; dann kann man sich ergänzen. Muss hier ja niemand ne Klasse alleine unterrichten gehen, ist ja ein Gremium. --Geitost 21:58, 1. Nov. 2010 (CET)
Heterogen, aber konsenssuchend und neutral wäre eine gute Eigenschaft für das Gremium.
Müßten wir nur noch passende Wähler für suchen - die Kandidaten gäbe es eh ... --Elop 23:41, 1. Nov. 2010 (CET)
Damit die Hirnwindungen angeregt werden. --Geitost 00:01, 2. Nov. 2010 (CET)
Na, das ist ja mal was Neues. Wählersuche statt Kandidatensuche.
Kommt halt drauf an, dass es geeignete Kandidaten gibt und nicht irgendwelche. Dann können die Wähler auch passende auswählen und zusammen eine geeignete Mischung zusammenstellen. Das ist wie mit dem Studentenfutter, auf die richtige Mischung kommt es an. ;-) Denn Studentenfutter soll ja die Gehirntätigkeit anregen und beim Lernen helfen. --Geitost 23:57, 1. Nov. 2010 (CET)
Bitte keine sexistischen Begriffe!
Du meinst bestimmt Studierendenfutter oder StudentInnenfutter ... --Elop 00:08, 2. Nov. 2010 (CET)
Dann musste aber erst mal den Artikel verschieben gehen: Studierendenfutter und StudentInnenfutter sind noch rot. ;-) Aber das Binnen-I ist sowieso i-bäh. --Geitost 00:28, 2. Nov. 2010 (CET)
Zugegebenermaßen ist die Versuchung riesig, aus beiden Rotlinks eine Weiterleitung zu machen und im Artikel die Sublemmata in Fettdruck einzubauen ...
Aber mein Image als Dreivierteltroll litte darunter wahrscheinlich erheblich und wiche dem einer fünfbuchstabigen Benutzergruppe, die man übrinx auch per Weglassung der ersten elf Buchstaben gewönne ... --Elop 00:35, 2. Nov. 2010 (CET)
Du willst ja nur nie mehr ins SG gewählt werden. :-P --Geitost 00:40, 2. Nov. 2010 (CET)
Ohh, danke für soviel Vertrauen ;-)
Aber ich glaube ich würde da wohl eher eine Statistenrolle spielen bei der Prominenz die da zur Wahl antreten wird. Wie Elop schon sagt, fehlen mir auch die nötigen Bekanntschaften und erschwerend kommt noch hinzu, daß ich noch nichtmal Admin bin. Eine abgebrochene Adminkandidatur zählt wohl eher nicht *grins*
Aber Elop würde ich sofort wählen, genauso wie Ralf ;-)
LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:38, 7. Nov. 2010 (CET)
Tja, Elop will ja nicht. Das mit dem Adminamt ist ja nicht mehr zwingend Voraussetzung fürs SG. Einige Wähler wählen gezielt Kandidaten, die eben nicht die Vermischung mit der Adminfunktion haben; da hättest du schon mal einen Vorteil. Darum würde ich mir jedenfalls an deiner Stelle keinen Kopp machen. Beim SG kommt's doch auch auf andere Dinge an und manchmal kann es somit dort auch von Vorteil sein, eben kein Admin zu sein. Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass du hineingewählt werden würdest, wenn du daran echt Interesse hättest. Du bist nicht mehr unbekannt hier und sieh dir nur mal einfach deine Bewertungsseite an, wo sind denn da die Kontrastimmen? ;-) Dass da mal eine Adminkandidatur da nicht erfolgreich war, die zudem schon fast 2 Jahre zurückliegt, was hier Ewigkeiten(!) bedeuten, das bedeutet doch dafür gar nichts. Ich vermute, heute würdest du auch als Admin gewählt. :-) Ich bin sicher, du hättest gute Chancen fürs SG. :-) Eine Statistenrolle hättest du mit Sicherheit nicht, da müsste ich mich doch schon arg täuschen, was mich sehr wundern würde. ;-) Ich glaube, du würdest gewählt oder bei zu viel noch antretender Prominenz höchstens knapp scheitern. Sonst darfst du mich auch fest hauen, wenn du Recht behieltest. ;-) --Geitost 12:52, 7. Nov. 2010 (CET)
Du hast mich überzeugt! Allerdings ist die Zeit jetzt schon verdammt knapp die nötigen Stimmen zu sammeln, also werde ich mich bei der nächsten Kandidatur zur Wahl stellen ;-)
LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:24, 7. Nov. 2010 (CET)
Machma im Mai, LadyW!
Übrinx ging ich tatsächlich davon aus, alle 5 "auslaufenden" SR würden wieder kandidieren. Und ausgerechnet jene 2, die ich diesmal - anders als vor einem Jahr - zu wählen gedachte (bei einem weiteren Kandidaten bin ich noch unsicher), kandidieren nicht mehr ... --Elop 00:42, 9. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte ja schon überlegt, ob ich die Lady nicht noch mit ner spontanen Laudation überzeugen könnte. Nun ja. Dann gucken wir uns das noch mal im Mai an. :-) Muss doch mal klappen. --Geitost 00:48, 9. Nov. 2010 (CET)

Verschiebung

Vielleicht sollten wir die Sachen vorerst eher auf Blunts Kandidaturdiskus stehen lassen, solange wir dort nicht noch weiter ausschweifen.

Jede Verschiebung bzw. Neueröffnung zöge ja neue Blicke auf sich.

Vielleicht lassen wir es einfach so stehen und eröffnen einen neuen Abschnitt auf der SG-Diskus, sobald das Aktuelle als abgehandelt gelten kann. --Elop 01:38, 11. Nov. 2010 (CET)

Von mir aus kann es auch so sein. :-) Ist i.O. --Geitost 01:48, 11. Nov. 2010 (CET)
Im Zweifel auf jeden Fall löschen wegen "brauchtkeiner" vor Verschieben mit Neufassaufmachung.
Aber auch das hätte ja seine Problematik in sich (Transparenzaufhebung und so) ...
Schlaschö ... --Elop 02:01, 11. Nov. 2010 (CET)
Mach mal, wie du meinst; ist da etwas ausgeufert, man kann es auch einfach so belassen. --Geitost 02:18, 11. Nov. 2010 (CET)
Mit meinem anderen Beitrag kurz zuvor spielte ich übrigens auf diese Seite an, kannst ja mal suchen und per Mail schreiben, ob es damit ein Problem gibt und was man machen kann. Ich durchschaue das Problem damit noch nicht so ganz, hab noch nicht die Zeit gefunden fürs längere Einlesen. Ab Fr mehr Zeit übrig, mal schauen, wat bei rauskommen mag.
Übrigens: Nur weil ein Eisberg eine gute Metapher ist, was so alles unter der Bewusstseinsoberfläche verborgen sein mag, muss das nicht gleich auf einen Riesenberg an ungeahnter Intellenz schließen, da es ja nicht bewusst da ist, sondern irgendwo versteckt. ;-) Nützt dir aber auch nicht viel, schau dort mal 3 weiter unten, das war gemeint. Ansonsten empfehle ich noch die Einleitung dieses Artikels. Da bist du nun von der Fährte geraten. Mehr bei Gelegenheit anderweitig statt hier.
Ansonsten musst du dich wie alle anderen auch vor mir in Acht nehmen, ich bin nämlich inzwischen bereits EC-X, das ist gaanz übel und dicke im dunkelroten Bereich („Beiträge von deutlich unterdurchschnittlicher Qualität (beleidigend, unterstellend, inhaltslos usw.) “). Schladuauschö ;-) --Geitost 02:18, 11. Nov. 2010 (CET)

Nicht, dass du denkst..

Ich war schon dabei. Du warst jedoch ein paar Sekunden schneller :-). Gruß -- Niteshift 04:33, 4. Dez. 2010 (CET)

Das ist gut, wenn mehrere aufpassen. ;-) God natt --Geitost 04:39, 4. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 00:12, 13. Dez. 2010 (CET)

Start des Meinungsbildes zu offenen/geheimen Wahlen zum Schiedsgericht

Das Meinungsbild zu offenen/geheimen Wahlen zum Schiedsgericht ist heute gestartet worden. Markus Schulze 19:23, 5. Dez. 2010 (CET)

Gelesen und bereits abgestimmt. Danke für die Info. --Geitost 00:12, 13. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 00:12, 13. Dez. 2010 (CET)

Erklärung

Kannst du mir das auch mal gesitteter erklären, bittschön?

Ich glaube nicht, daß ich mir von dem unangemeldeten Benutzer das Wort "Klugscheißer" gefallen lassen muss oder sehe ich da was falsch??

MfG --Ts85 20:08, 13. Nov. 2010 (CET)

Wo genau siehst du eine Drohung? Ich habe keine gelesen und keine geschrieben. --Geitost 20:09, 13. Nov. 2010 (CET)

Sorry, deswegen hatte ich es ja geändert. Aber wie darf ich deine Aussage verstehen, darum ging es mir. --Ts85 20:12, 13. Nov. 2010 (CET)

OK, das war wohl unentdeckter BK: Also, das normale Vorgehen wäre, wenn du eine VM stellen willst, dass du das auf der entsprechenden Seite machst und nicht auf der Disk., die zur Diskussion über die VM da ist und nicht zum Stellen von VMs. Wenn du dann anschließend auf die IP-Disk. zur IP schreibst "Nächstes Mal VM", gehe ich davon aus, dass du dieses Mal also doch keine VM deshalb stellen willst. Insofern ist der Beitrag dann ganz überflüssig auf der Disk. der VM. Du solltest dir also überlegen, was du tatsächlich willst, sonst ist das einerseits ein Durcheinander und zweitens unehrlich zu schreiben "nächstes Mal", falls du doch "dieses Mal" meinen solltest. Viele Grüße --Geitost 20:15, 13. Nov. 2010 (CET)

Ok danke dir. Dann weiß ich bescheid .. nächstes Mal lese ich genauer, ich dachte erst, bei dem Disk. war das Satzende ;)

MfG --Ts85 20:18, 13. Nov. 2010 (CET)

Disk. ist die Abkürzung für Diskussion bzw. hier meistens für Diskussionsseite, was aber echt zu lang zum Tippen ist, und nach Abkürzungen setzt man eigentlich ja nen Punkt. Na ja, muss noch mal drüber nachdenken, wenn das so missverständlich ist. ;-) Viele Grüße --Geitost 20:22, 13. Nov. 2010 (CET)

Nein, weiß ich doch. Aber es sah halt so aus als wäre da Ende ...

MfG --Ts85 20:32, 13. Nov. 2010 (CET)

Das ist das Blöde bei Abkürzungen, man muss immer schauen, ob was Missverständliches dabei rauskommt. ;-) Im Editkommentar ist es noch mal komplizierter, da begrenzt. --Geitost 20:35, 13. Nov. 2010 (CET)

Revertieren und löschen

Hallo Geithost, du hast mir schon beim Anfragen des Vermittlungsauschusses geholfen. Da das Problem nicht nur ein fachliches ist, sondern ein Problem der Arbeitstechnik respektiv der "Löschrechte", bitte ich dich, das Anliegen beim Schiedsgericht zu platzieren. Ich habe als erstes im Abschnitt "Neu" eine Zeile eingesetzt. Der Knopf "neuer Fall anlegen" führt bei mir nicht weiter (ungültiger Titel?!). Kannst du mich unterstützen? --Bergdohle 18:30, 19. Nov. 2010 (CET)

Hei Bergdohle, hast du das Intro beim SG denn auch gelesen? Dort steht
  • „Bitte beachte, dass das Schiedsgericht die letzte Instanz ist, die angerufen werden kann. Fälle werden daher generell abgelehnt, wenn deutlich wird, dass die übrigen Instanzen nicht ausreichend ausgeschöpft wurden.“
Ich kann bislang nicht erkennen, dass zum Beispiel bei sachlichen Differenzen zwischen KaiMartin und dir bislang eine Dritte Meinung eingeholt wurde.
Andererseits hast du wohl auch KaiMartin noch gar nicht über den von dir vorgeschlagenen/eingeleiteten VA(-Versuch) informiert, sodass er sich dort äußern kann und ihr das Problem dort gelöst bekommen könnt, und auch noch keinen Mediator aus der Liste der zur Verfügung stehenden Mediatoren gesucht.
Vielleicht nützt es auch, den Link unter WP:VA zu Wikipedia:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik bzw. Wikipedia:Mediationstipps zu verfolgen und zu lesen? Allerdings müsste dazu dann auch ein Kontakt zwischen euch auf der Seite des Vermittlungsausschusses überhaupt mal zustandekommen.
Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich dir empfehlen, den Versuch erst einmal konkret und konsequent anzugehen, denn eine SG-Anfrage ist momentan verfrüht. Die Arbeit würde ich mir deshalb jetzt an deiner Stelle ersparen, da die Anfrage mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt werden wird, da der vorherige Weg noch nicht ausgeschöpft wurde. Also informiere mal KaiMartin über den VA und such einen Mediator, der evtl. auch noch etwas Ahnung im genannten Themenbereich mitbringt. Wenn das nach einiger Zeit nicht fruchtet, kannst du das SG immer noch anfragen. Viele Grüße --Geitost 18:52, 19. Nov. 2010 (CET)

Bzgl. deiner Verschlimmbesserung der Formatierung des Artikels Hufe

Auf deiner Benutzerseite kritisierst du ein, deiner Meinung nach, unangenehmeres Arbeitsklima in der deutschen Wikipedia.
Ich kenne deine diesbezüglichen Probleme und die Gründe dafür nicht, aber deine so genannte „Quelltextbereinigung“ meiner Arbeit hat mich einfach nur sauer gemacht.
Wenn du nichts anderes zu tun hast, als einen mit Bedacht ausgearbeiteten und formatierten Artikel zu verschlimmbessern. Ich werde mir das im einzelnen anschauen, aber bisher habe ich so gut wie nichts an wirklichen Verbesserungen gefunden, dafür aber fast immer das Gegenteil.

Einige Beispiele:

  • Im zweiten Absatz übernahm ich in einem Zitat eines Buches von 1854 die damalige deutsche Rechtschreibung im Begriff „landwirthschaftliches Gut“. Jetzt fühlst du dich gemüsigt, das zu „verbessern“.  Hei mei!  Was stört dich denn die alte deutsche Rechtschreibung in einem Zitat? Oder glaubst du, ich hätte das alte zusätzliche h nicht bemerkt. Wohl wahr, ich hätte es auch selbst rausschmeißen dürfen, aber ich muss es nicht. Für mich ist ein Zitat eines alten Textes wie ein Foto. Sowohl in totalitären Staaten, als auch hiesigen Konsumwerbewelt, wird ständig an Fotos herum retouchiert. Heraus kommt dabei Geschichtsfälschung. Wenn ich als Autor das so entscheide... Glaubst du ernsthaft, deine „Glättung“ würde hier irgendwas zur Verbesserung beitragen.
  • Zweites Beispiel:  In den Tabellen setze ich bei Linksbündigkeit einen kleinen Platzhalter davor. Das entspricht anerkannten professionellen typografischen Regeln. Nur weil, leider, allzu viele Wikipediamitarbeiter von Typografie nicht viel verstehen und man somit viel Pfusch auf Wikipediaseiten sieht, ist das noch lange kein Grund dazu, das Niveau überall nach unten hin zu nivellieren. Man „klebt“ die Wörter nicht direkt an den Tabellenrand.
  • Drittes Beispiel:  Ich hatte bewusst in den Tabellen die Halbgeviertstriche linksbündig mit Platzhalter gesetzt. Du wiederum verschlimmbesserst mit "align=center". Nein, Halbgeviertstriche gehören, wiederum nach anerkannten topografischen Regeln, in Tabellen nicht in der Zelle gemittelt, sondern etwa in die Mitte der darunter und darüber stehenden Wörter platziert.

Ich könnte dir sicherlich noch einige weitere Beispiele bringen, will es aber jetzt dabei belassen. Auf alle Fälle hast du mir jetzt stundenlange Arbeit beschert, um genau zu schauen, ob unter all deinen objektiven Verschlechterungen nicht einige echte Verbesserungen finde, die ich natürlich dankenswerterweise übernehmen werde. Aber begeistert bin ich von dieser Sisyphusarbeit nicht, das kann ich dir sagen.
Trotzdem, mit freundlichen Grüßen,  -- Klaus Quappe 14:33, 21. Nov. 2010 (CET)

Hei Klaus, das mit dem Zitat hatte ich wohl übersehen, mach ich mal rückgängig. Der Artikel war wegen der unüblichen Formatierungen bei den Syntaxfehlern beim Projekt Syntaxkorrektur aufgeschlagen, da hab ich mir den mal angesehen. So viele geschützte Leerzeichen hab ich bislang noch in keinem anderen Text gesehen, auch nicht in Tabellen. Wenn man die padding-Werte in den Tabellen verändert, muss man sich nicht wundern, dass dann die Texte weiter an den Rand der Tabellen gesetzt werden. Dabei würde es helfen, einfach die üblichen Werte zu nehmen, aber da wollte ich nicht weiter rumändern, das kannst du ja mal in Angriff nehmen. Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, einerseits per padding-left:1.05em den Wert genau einzustellen und dann das Ergebnis wiederum per geschützter Leerzeichen wieder zu ändern. Da schaut doch dann niemand mehr durch. Nur mal so viel dazu.
Diese geschützten Leerzeichen sind normalerweise dazu da, dass Wörter am Zeilenrand nicht getrennt werden. Wenn nach einem geschützten Leerzeichen wiederum ein normales Leerzeichen folgt, ist das absoluter Unsinn, da es nichts mehr bewirkt. Solche Formatierungen gab es in dem Artikel jedoch beispielsweise zuhauf. Und derartige Quelltexte sind dann auch völlig unübersichtlich und zu vermeiden. Auch die Tabellen haben alle so unübliche Formatierungen, dass sie schwer durchschaubar sind. Wenn man mehr übliche Einstellungen verwenden würde, würden viele der anschließenden Anpassungen unnötig werden. Viele Grüße --Geitost 14:45, 21. Nov. 2010 (CET)
Noch eine Frage: Welchen Sinn siehst du darin, geschützte Leerzeichen in small-Tags zu setzen? Das hab ich bislang dort zum ersten Mal gesehen. --Geitost 14:48, 21. Nov. 2010 (CET)
Danke Geitost für deine freundliche Antwort,
Ich bin noch in einer Zeit angewachsen, in der es die alten Bleikästen zumindest noch gab. Nun will ich den Fortschritt des Fotosatzes sicher nicht leugnen. In einem aber waren uns die alten Typografen überlegen. Sie konnten die Abstände punktgenau kalibrieren.
Wie du, bin ich zumindest zweisprachig und habe sehr lange in verschiedenen Ländern gelebt. So relativiert sich manches und man sieht die Vor- und Nachteile verschiedener Traditionen. Sicherlich wurde auch in deutschen Landen, in der gepflegten Buch-Typografie, das Frage- und Ausrufezeichen, sowie das Semikolon nicht direkt an das Wortende geklebt. Aber ein ganzer Abstand ist zu viel. So setzte sich in Deutschland, in der nicht proportionalen Maschinenschrift, der (häßliche) Nicht-Abstand als Norm durch. Diese Norm wurde auch im Computerzeitalter kritiklos übernommen. Anderes wird hierzulande überheblich als Plenk bezeichnet. Nun, wenn ich auf deutschen Wikipediaseiten schreibe, dann beuge ich mich dieser Norm. Auch wenn ich sie scheußlich finde. In anderen Sprachen aber, wo dieser Abstand bei manchen Satzzeichen ganz offiziell gilt, ist es auch nicht besser, da heute praktisch immer ein ganzes Leerzeichen verwendet wird. Womit, zumindest wenn nicht, wie es praktisch immer bei Büchern der Fall ist, die Paragrafen in Blocksatz gesetzt werden, das betreffende Satzzeichen zwischen beiden Wörten unsinnigerweise genau in der Mitte positioniert wird.
All diese bisherigen Zeilen, nur um auf deine Frage zu antworten: „Welchen Sinn siehst du darin, geschützte Leerzeichen in small-Tags zu setzen?“ Ganz einfach. In einer Ratioangabe, zum Beispiel, drei zu vier, ist es ohne Abstände zu wenig, mit vollen Abständen aber eher zu viel:
3:4
3 : 4
3 : 4
Daher mein Code, hier im mittleren Beispiel: <small>&nbsp;</small>.
Dennoch bin ich davon abgekommen, in solchen Fällen im Fließtext geschützte Leerzeichen in small-Tags zu setzen, da ich bemerkt habe, dass ein kleiner Bug dann wiederum den Zeilenabstand minimal ändert. Vielleicht könnte da eine kleine Vorlage nach dem Vorbild von {{0}} mit jeweils verstecktem Geviertstrich {{—}}, Halbgeviertstrich {{–}} und Viertelgeviertstrich {{‐}} für manche Fälle doch Abhilfe schaffen.
Ach, was war das früher für ein Graus auf Wikipedia, bevor es die Vorlage: {{0}} gab. In Zahlentabellen war es fast unmöglich, die Kommata untereinander zu bringen. Ich erinnere mich, dass ich schon vor etwa sechs Jahren, durch die Handformatierung <span style="color=white">0</span>, auf ein der heutigen Vorlage entsprechendes Ergebnis kam. Ein anderer Benutzer meinte dann aber, dass das eine inakzeptable Komplikation im Code sei und es außerdem ja nicht so schlimm sei, wenn die Kommata nicht untereinander stehen...
„Wenn nach einem geschützten Leerzeichen wiederum ein normales Leerzeichen folgt, ist das absoluter Unsinn, da es nichts mehr bewirkt.“
Nein, das sehe ich nicht so. Bis vor wenigen Jahren war die Erhöhung des Schriftgrades im Browser für Sehbehinderte die einzige Art sich zu behelfen. Heutzutage gibt es ja die Zoomeinstellungen. Die sind auch besser, weil individuelle Schriftgradeinstellungen nicht selten zu seltsamen Anzeigeergebnissen führen. Es beim Zoomen aber prinzipiell stimmt. Dennoch, allzu viele doktern, meist unnötigerweise, an den Standardeinstellungen herum. Dieser Code hat eine "nowrap"-Wirkung. Aber ich gebe dir teilweise recht. Außer bei extremen Schriftgradvergrößerungen ist es, bei sonst korrekt geschriebener Formatierung, weitgehend überflüssig. Weshalb ich auch zunehmend darauf verzichte.
Da wir auf Wikipedia leider keine CSS verwenden können, ist es nicht möglich via td { padding-left:1em } dies für alle Zellen gleichmäßig einzustellen.
Wenn ich aber dann, Zelle für Zelle, die Wahl habe zwischen: |padding-left:1em| Bla...  oder  |&nbsp; Bla...  oder  |{{0}}Bla...,  dann ziehe ich zumeist eine der beiden letzteren Möglichkeiten vor. Unübersichtlicher wird es imho dadurch nicht.
Da ich selbst sonst meist mit den praktischen CS-Sheets arbeite, kenne ich nicht immer die genaue Wiki-Code Entsprechung. Wenn du weißt, wie man im voraus zum Beispiel padding-left für alle Zellen auf einmal regelt, so nehme ich deinen Tipp dankend an.
-- Klaus Quappe 18:25, 21. Nov. 2010 (CET)
PS.  Wie ich es gerade auf den Leerzeichenseite sehe, gibt es ja inzwischen die kleinen Leerzeichen. Insbesondere zwischen Unicode &#8196; und &#8203;. Genau diese werde ich, im Sinne einer gepflegten Typografie, auf Wikipedia jetzt vermehrt verwenden.
Ich muss über einen Teil hier noch nachdenken und nachschauen, wie man was am besten machen sollte. Was ich aber schon gesehen habe, wäre z. B. &thinsp; für ein kleineres bzw. dünneres Leerzeichen, hier mal in dem z. B. verwendet. Ob das allerdings auch durchgehend verwendet werden soll, weiß ich grad auch nicht. Aber es ist jedenfalls einfacher zu verstehen als die Nummerncodes. Insofern würde ich dann eher das nehmen, da es dasselbe bewirkt und doch ab und an auch Verwendung findet.
Die neuen Vorschläge für Vorlagen wären sicher eine Anregung, die man in der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt mal vorbringen könnte, wenn sie denn weiterhelfen. Die Vorlage mit der 0 ist jedenfalls sehr hilfreich und verwende ich auch öfters mal. :-)
Das mit dem Padding kriegen wir sicher auch noch irgendwie hin. ;-) --Geitost 20:43, 21. Nov. 2010 (CET)
& thinsp ; (Leerzeichen nach "&" und vor ";" bitte wegdenken“
Lol !  Dein Problem hatte ich vorher auch schon.  Natürlich, weil es sich da um Unicode handelt, nützt auch  <nowiki>...</nowiki>  nichts.  Überlisten mit  "&thinsp<span>;</span>"  aber hilft, um genau   "&thinsp;" schreiben zu können. ;-)
Das mit den Vorlagen hat sich meiner Meinung nach mit der inzwischen Browser übergreifenden Unicode-Akzeptanz erübrigt.
Das Padding-Problem allerdings bleibt  − unseres bisherigen Kenntnisstandes nach –  leider noch ungelöst.  -- Klaus Quappe 21:32, 21. Nov. 2010 (CET)
PS.  Chapeau :  <code>&amp;thinsp;</code>  um  &thinsp;  zu schreiben ist noch eleganter. Sogar "&amp;thinsp;" scheint's zu tuen. Voilà :  "&thinsp;".
Ja, das hab ich dann anschließend noch in einem Text so gefunden und gleich geklaut. ;-) Das Code ändert auch nur die Darstellung und hebt hervor. :-) --Geitost 21:43, 21. Nov. 2010 (CET)

So, ich hab jetzt inzwischen mal rumgesucht und auch die Lösung für das Padding-Problem gefunden: Mit style="text-indent:4px" in der ersten Zeile der Tabelle bekommst du einen Abstand zum linken Rand, der einem geschützten Leerzeichen entspricht. Hab ich unter Hilfe:Tabellen#Probleme mit der class="wikitable" gefunden, nachdem das sonst nicht geklappt hatte.

  • Bsp., Vergleichstabelle ohne den Parameter rechts, ist ein deutlicher Unterschied: :-)
Überschrift a Überschrift b Überschrift c Überschrift d
Text a Text c 010 Text e
Text b Text d 100 Text f
Überschrift a Überschrift b Überschrift c Überschrift d
Text a Text c 010 Text e
Text b Text d 100 Text f


Das müsste dann dabei helfen. Warum man das nicht gleich standardmäßig für alle Wikitabellen so macht, weiß ich auch nicht. Wäre mal ein Vorschlag, sieht jedenfalls besser aus. --Geitost 21:43, 21. Nov. 2010 (CET)

Thanks Geitost,
Also "text-indent". Funktioniert natürlich auch mit em statt px, wie ich gleich getestet habe. Ersteres ist, da relativ, fast immer vorzuziehen.
Das hilft mir sehr. Heute ist es zu spät, aber ab morgen werde ich das in meinen Artikeln anwenden. Ich danke dir.  -- Klaus Quappe 22:08, 21. Nov. 2010 (CET)
PS.  „Warum man das nicht gleich standardmäßig für alle Wikitabellen so macht, weiß ich auch nicht.“  Ich auch nicht.
Bitte sehr. Ich hatte das auch noch gar nicht vorher bemerkt, dass das Padding nicht für die ganze Tabelle funzt. Schön, dass "em" auch geht. Muss ich mir dann auch mal merken. --Geitost 22:10, 21. Nov. 2010 (CET)

Lebewesen

Hallo Geitost,

bei deinen Arbeiten in Lebewesenartikeln nimmst du unter anderem Änderungen an wissenschaftlichen Namen vor, Stichwort Kursivschreibung. Dabei baust du jedoch umfangreich Fehler ein (Klammerungen, Kursive bei Taxa oberhalb von Gattungen etc.). Bitte beachte, dass die Kursive bei Namen von Lebewesen nicht primär typografischen Kriterien gehorcht, sondern vor allem nomenklatorischen. Änderungen sollten stets in Übereinstimmung mit den entsprechenden Nomenklatur-Codes erfolgen (ICBN, ICZN, ICNB und ICNCP), da sie sonst schlicht falsch sind. Dasselbe gilt auch für Autorzitate. Bitte sei so gut und verzichte darauf, ohne entsprechende Kenntnisse in diesen Dingen Änderungen durchzuführen. Danke und lieben Gruß, Denis Barthel 12:48, 24. Nov. 2010 (CET)

Hei Denis, es wäre nett, wenn du mir mal ein Beispiel geben könntest, da die Links mir sonst wenig nützen, ich nämlich gar nicht weiß, was dein Begehr ist. Ich wüsste auch gern mal, was da nun ein Fehler gewesen sein soll.
Zur Typografie: Wenn etwas in einer Klammer ausschließlich kursiv geschrieben wird, wird laut Rechtschreibung bzw. Typografie auch die Klammer kursiv gesetzt, sonst sieht das einfach blöd aus. Ansonsten wüsste ich nichts, was ich inhaltlich verändert hätte. Auch die Rechtschreibung in der Biologie folgt der normalen Rechtschreibung; ich wüsste nicht, dass es dafür neuerdings eine eigene gäbe. ;-) In vielen Artikeln wird das auch richtig gemacht, in etlichen leider aber nicht.
Ansonsten könnt ihr auch gern selbst eure vielen ungesichteten Weiterleitungen sichten, wenn euch das besser gefällt. Ich hab mir da erst mal nur einige derjenigen vorgenommen, die zudem noch eine eigene Kat haben, die restlichen 9.000 überlasse ich euch dann auch gerne. Wenn ich da aber schon auf Zielartikel gestoßen werde, dann verbessere ich die gerne mal nebenbei etwas. :-) Die Mediziner sind da übrigens vorbildlich, die sichten ihre Weiterleitungen regelmäßig. :-) Viele Grüße --Geitost 21:57, 24. Nov. 2010 (CET)

Ver(schlimm)besserung tibetischer Artikel

Hallo Geitost! Aufräumen finde ich prinzipiell schön, aber bei der Entfernung der Rotlinks gehst Du m.E. etwas zu weit. Die sind handverlesen und weisen meist auf themennahe Artikel hin, auf die man nicht allein von selbst kommt. Man kann sie auch als Hinweisschilder auf zukünftige Artikel betrachten, die man andernsorts schwerlich anbringen kann. Ich kann mir nicht erklären, warum Dich das stört. Gruß --Reiner Stoppok 11:56, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Wenn ich irgendwo etwas entfernt habe (wie z.B. Literatur), dann nur deshalb, weil eine Publikationsliste vorhanden war.

Hei Reiner, bitte lies einmal in Ruhe Wikipedia:Assoziative Verweise:
  • „Anders als im Fließtext, wo rote Links auf noch zu erstellende Artikel in der Wikipedia aufmerksam machen, ist dies beim Gliederungspunkt Siehe auch zu vermeiden, da der Leser dort – anders als von der Überschrift behauptet – nichts findet.“
Rotlinks sind dabei anders als im Fließtext zu vermeiden. "Siehe auch" verweist auf andere "existierende"(!) Artikel zum Thema, nicht aber auf noch zu erstellende. Also entweder die Artikel werden vorher erstellt oder die Verweise im Artikel eingebaut, bitte aber nicht wieder Rotlinks dort einfügen. Unter dem Punkt "siehe auch" sind sie jedenfalls nach wie vor unerwünscht, und das gilt überall, auch bei den tibetischen Artikeln. Genauso gibt es ja auch keine BKHs mit Rotlinks, da es Quatsch ist, dem Leser zu sagen, eine andere Bedeutung findet sich dort, aber dort ist gar nichts. Genauso ist es mit "Siehe auch". Also, vielleicht kannst du ja die Links im Artikel einbauen. Übrigens sind Interwikislinks auch dort nicht erwünscht, diese stehen immer am Ende des Artikels und verweisen direkt dorthin.
Zu den Publikationen des Autors schrieb ich ja bereits was auf der Artikeldisk., eine Auswahl von Schriften findet sich normalerweise in jedem Artikel über einen Autor, das sollte auch dort so gehandhabt werden. Es macht keinen Sinn, einfach nur auf eine PDF-Liste hinzuweisen, die zig(!) Schriften enthält, ohne dass der Leser durchblickt, was denn nun wesentliche davon sind. Deshalb sollten außer einer solchen Liste auch immer zumindest einige ausgewählte Schriften im Artikel erwähnt werden. --Geitost 21:39, 24. Nov. 2010 (CET)
PS: Übrigens glaube ich dir sehr gerne, dass die Rotlinks handverlesen sind, und ich halte die auch grundsätzlich schon für sinnvoll, wenn sie nicht den Leser verwirrend unter dem Punkt "Siehe auch" stehen würden. Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Weg dafür, das würde mich freuen. :-) Sie sind ja nun in der Versionsgeschichte und somit nicht verloren. Hast du noch andere Ideen, wie man das sinnvoller machen könnte? --Geitost 21:45, 24. Nov. 2010 (CET)
Falls Dir der Themenbereich nicht unbedingt wichtig ist, würde ich Dich bitten, die monierten Änderungen zu unterlassen. --Reiner Stoppok 22:56, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Die Literaturliste läßt übrigens gerade seine wichtigsten Werke aus. Und so weiter.
Woraus schließt du, dass ich den Themenbereich nicht wichtig fände? Du kannst nicht wissen, womit ich mich so in meinem Leben beschäftigt habe, und ich muss es nicht jedem auf die Nase binden. Ich bin aber nun mal nicht einseitig nur an einem Thema interessiert.
Wenn die wichtigsten Werke fehlen, kannst du sie doch sicher in dem Abschnitt ergänzen. Im Übrigen hast du es auch selbst in der Hand, dass dir nicht ständig jemand hinterhersichten muss, du müsstest dir nur die Sichterrechte wiedergeben lassen. Ich bitte dich aber darum, dich an die üblichen Regeln zu halten und z.B. keine Rotlinks mehr unter "Siehe auch" einzufügen. Da fühlen sich dann die Leser doch nur vera…, wenn sie auf etwas hingewiesen werden, was es noch gar nicht hier gibt. "Siehe auch" ist eben für weiterführende Artikel zum Thema gedacht. --Geitost 23:04, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke für das Gespräch über Deine Löschwut, die ich nicht nachvollziehen kann. --Reiner Stoppok 23:20, 24. Nov. 2010 (CET) PS: Du hast jetzt wieder mehr Zeit, Dich um die anderen Diskussionen zu kümmern.
Ich weiß nicht, was deine herablassende Art soll. Du bist nicht der einzige Mensch auf der Welt, der sich mit Tibetisch befasst hat. Und wenn du weitere Leute für das Thema gewinnen willst, dass sie sich für das Thema interessieren, solltest du über deine Art zu diskutieren mal nachdenken. Deine Unterseiten finde ich übrigens sehr gut, die hab ich mir nämlich bei der Gelegenheit auch letztens mal angesehen. Das Anliegen ist jedenfalls wichtig, gerade in dem Themenbereich geht einiges nach und nach immer weiter verloren, und das geht nun schon über 50 Jahre so. Insofern … --Geitost 23:31, 24. Nov. 2010 (CET)
PS: Bei der Löschwut geht es um Artikel, die gelöscht werden. Wo habe ich einen deiner Artikel zur Löschung vorgeschlagen? Ich habe dir sogar den Tipp gegeben, dass man die Infos besser in die Artikel integrieren sollte, statt die Leser per "siehe auch" auf Artikel aufmerksam zu machen, die es (leider noch) gar nicht gibt. Aber ich sehe schon, du verstehst es wohl nicht. Leider. --Geitost 23:31, 24. Nov. 2010 (CET)
Ich entnehme dem Dreierpack an Diskussionen hier, dass Du auch anderen in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung irgendwie aufgefallen bist. Mich stört grundsätzlich jede Aktion hier, die keine Bereicherung darstellt. Und das taten die von Dir entfernten roten Links. --Reiner Stoppok 23:39, 24. Nov. 2010 (CET)
Rote Links im Siehe auch sind halt keine Bereicherung; das wären sie nur, wenn es dort Artikel gäbe. Es macht einfach keinen Sinn, die Leser ins Leere zu führen. Du sagst ja auch nicht, siehe auch Artikel XY im Brockhaus und dann gibt es dort gar keinen Artikel zu sehen. Das ist genau dasselbe. Es ist eine Irreführung der Leser. Bitte setze doch die Links einfach anders im Text um, damit sie tatsächlich eine Bereicherung darstellen können. "Siehe auch" heißt ja nicht umsonst so, man soll an anderer Stelle weiterlesen können, und das innerhalb der de-WP, andernfalls fällt das unter Weblinks, dort kann man auch Links auf andere Projekte unterbringen. --Geitost 23:47, 24. Nov. 2010 (CET)
Gut. Ich hab zu dieser Diskussion jetzt keine Lust mehr. Jeder, der in dem Themengebiet arbeitet (und das sind nicht viele), könnte so schnell einige thematische Fingerzeige aufnehmen. Dich aber interessiert hier offenbar nur formaler Kleinscheiß und Prinzipienreiterei. --Reiner Stoppok 23:56, 24. Nov. 2010 (CET)
Man sollte halt beim Schreiben auch an die Leser denken, wie etwas bei denen ankommen könnte. Na ja, das interessiert dich anscheinend ja nicht. Man sollte auch mal andere Perspektiven einnehmen. Viele Grüße --Geitost 00:00, 25. Nov. 2010 (CET)
Du hemmst mit solchen Gewaltaktionen empfindlich den natürlichen Arbeitsfluss. Das ist meines Erachtens weit schlimmer als Löschanträge auf ganze Artikel. --Reiner Stoppok 00:02, 25. Nov. 2010 (CET) PS: Nebenfach Psychologie.
Finde ich ja jetzt sehr interessant, dass es schlimmer ist, wenn man den Leser nicht in die Irre führen will, als wenn man LAs auf Artikel stellt. Das höre ich nun zum ersten Mal. Tsts. Hätte nicht gedacht, dass es so schlimm ist, an die Leser zu denken. Soll ich also lieber LAs stellen oder was? Die Psychologie wird dir dabei leider auch nicht weiterhelfen, wie ich merke. Was ist so schlimm daran, wesentliche/wichtigere Links in den Text einzuflechten oder bei Bedarf unter die Weblinks zu setzen, dass es dazu einer so langen Diskussion bedarf, wo das doch eindeutig nun mal auch so beschrieben wird? Das muss ich nicht verstehen, nehme ich an. --Geitost 00:10, 25. Nov. 2010 (CET)
Man koennte die roten Links doch einfach in <-- HTML-Kommentare--> setzen. Dann stoert sich kein Leser dran, sie gehen aber auch nicht verloren.--Wutzofant (grunz) 21:03, 25. Nov. 2010 (CET)
Das könnte man sicher machen. Ich habe aber Reiner so verstanden, dass er die Links gerne sichtbar im Artikel haben möchte, und dafür gäbe es eben die beiden anderen Varianten. Man müsste das noch mal konkret im Einzelfall sehen, was jeweils die beste Lösung dafür wäre. Wenn Informationen drin stecken, muss man halt sehen, wie man die in geeigneter Weise unterbringen kann. --Geitost 21:33, 25. Nov. 2010 (CET)

Vorlage

Hallo Geitost, mit {{Admin-DC|Name}} wird ein Service angeboten, mit dem man die Aktivitäten eines Admins betrachten kann.

Beispiel: MichaelDiederich (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite)

Ich hoffe, das trägt zur Transparenz bei. – Simplicius 09:48, 26. Nov. 2010 (CET)

Hei Simpli, danke für die Info. Das scheint eine Zusammensetzung aus {{Benutzer}} und {{Admininfo}} zu sein, nur (whyever) ohne den Link zum Spezial:Logbuch/IrgendeinBenutzer. Sind aber auch schon ziemlich viele Links drin. Was bedeutet denn das „DC“ (Washington, D.C. fällt mir dazu unpassenderweise ein)? Stimmberechtigung wie in Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Vorlage wäre auch nicht schlecht. :-P
Hab etwas die Übersicht über die ganzen ähnlichen Vorlagen verloren und mir grad ein paar ähnliche noch mal angesehen, in welchem Kontext mag man diese denn gebrauchen? Es gibt sonst ja auch noch {{Bürokrat}} und {{CU-OS}} für die höheren Funktionen/„Ämter“. Vielleicht sollte man mal ne Unterkat für solche Vorlagen machen. Hab grad mal die passende sonst auch verwendete Kat ergänzt. --Geitost 16:05, 26. Nov. 2010 (CET)
Zumindest weiß ich jetzt, wo die Vorlage genutzt wird: Benutzer:LKD. Hat also schon jemand entdeckt. :-) --Geitost 18:40, 26. Nov. 2010 (CET)
Diese Vorlage hat technisch zwei Ergänzungen gegenüber Admininfo: das eigene Sperrlog und den Verweis auf deine Dokumentation. Ferner sind die Link-Beschreibungen ausgeschrieben. – Simplicius 18:46, 26. Nov. 2010 (CET)
Für die normale Benutzertätigkeit gibt es das Pendant {{Benutzer-DC|Name}}:
Geitost (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
Beste Grüsse – Simplicius 18:46, 26. Nov. 2010 (CET)
Ja, das ist verständlicher und gleichzeitig länger im Text. Das Sperrlog gibt's ja bei {{Benutzer}} auch, zudem halt noch die Logbücher. Was hat denn die Admintätigkeit mit dem eigenen Sperrlog zu tun, dürfte recht selten vorkommen, dass Admins andere Admins wegen deren Admintätigkeiten sperren? ;-) Interessante neue Vorlagen jedenfalls, die angelegten WL dürften bei mir den Toolserver allmählich recht belasten. ;-) --Geitost 18:56, 26. Nov. 2010 (CET)
Mir geht es nur um den Aspekt, dass auch Admins keine unbeschriebenen Blätter sind. Natürlich ist das auch etwas gemein, aber aus irgendeinem Grund werde ich oder der Diderot-Club halt mal gesperrt... ;-))
Andere Vorlagen sind zum Beispiel
Vorlage:Artikel-DC
{{Kategorie-DC|Genf}}
Ich denke auch noch darüber nach, etwas für Bilder zu machen, aber das ist ungewiss. – Simplicius 19:14, 26. Nov. 2010 (CET)

NDW

Zu deiner Frage zum "ersten mal" von AN: Den Rest der Lyrics hatte ich nicht so im Sinn, mehr die catch line und den coolen Sound. Aber keine Sorge, Abwärts (Band) sind koscher. Das war damals so der Humor, auch DAF hat ja gern provoziert. --Minderbinder 19:23, 26. Nov. 2010 (CET)

Die halbe NDW ist da noch an mir vorbeigegangen, hatte mich damals noch nicht so interessiert. Aber der Humor der NDW war schon ok so. Auch wenn teilweise ziemlicher Blödsinn verzapft wurde („Ich hab Spaß“ und so, und das Outfit erst … :-/). --Geitost 19:50, 26. Nov. 2010 (CET)

Benutzer:Geitost/Adminübersicht

Hallo Geitost, ich hab mich mal kurz aus- und wieder eingetragen; wäre ja mal nett gewesen, gefragt worden zu sein. Aber warum machst du diese Seite im BNR auf und überarbeitest nicht mal nach kurzer Diskussion die WP:LDA; da gehört es meiner Meinung nach hin. Ansonsten, was mich noch ein wenig stört: was haben da andere Kandidaturen (z.B. zum Oversight) verloren? Und auch ist das Admin-Amt kein "Amt" :) Grüße von Jón + 13:47, 26. Nov. 2010 (CET)

Hei Jón, also ich wüsste nicht, was nun für kompromittierende Informationen in der Liste sein sollten, dass man da großartig nachfragen sollte. Es wird doch normalerweise positiv gesehen, wenn man zum Admin gewählt und evtl. dann auch wiedergewählt wurde. Es sind in der Liste nur „amtierende“ Admins. Ja, ich meine, dass es durchaus ein Amt ist, in das man gewählt wird. Da kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein, nenne es von mir aus eine zusätzliche Funktion oder sonstwie. Die Umfrage vor einer Weile zum Thema Adminkandidaturen und Auffassung zu Admin als Amt oder nicht ergab, dass es auch viele so sehen, dass es sich um ein Amt handelt. Und man soll dann ja auch ab und an mal was mit den Funktionen tun, wenn das halt auch nicht regelmäßig sein muss. Aber wenn man nun die Funktionen gar nicht braucht, braucht man auch kein Admin zu sein. Wenn du aber eine bessere Formulierung statt „amtierende Administratoren“ weißt, die allgemein anerkannt wird, kann man das auch gern ändern. Das kannst du dann auch gern machen, wen dir was Besseres einfällt. :-)
Ich wüsste auch nicht, warum man OS-/CU-/SG-Kandidaturen bzw. -Wahlen nicht auch mit aufnehmen sollte. Das vervollständigt nur die Übersicht über die Kandidaturen/Wahlen zu Funktionen/Ämtern wie Admins bzw. übergeordnete Funktionen/Ämter. Ich finde es auch gar nicht schlimm, wenn da mal ne Kandidatur in ein(e) derart begrenzte(s) Funktion/Amt nicht geklappt hat, wenn das nun dein Kritikpunkt war. Das genaue Ergebnis kann man ja auch direkt im jeweiligen Archiv nachlesen, dort stehen die doch sowieso alle. Und einige Kandidaten sind ja wohl nur deshalb nicht im „Amt“, weil die Anzahl begrenzt ist; die haben ja durchaus eine große Unterstützung erhalten. Es sind also sicher nicht die umstrittensten Leute mit solchen Kandidaturen, sonst wären sie ja nicht mehr Admin. ;-) Und vielleicht magst du es mit der SG-Kandidatur beim nächsten Mal ja noch mal probieren; das würde ich durchaus unterstützen, da ich glaube, du würdest das sicher gut machen. :-)
Da die Übersicht halt eine Übersicht und nicht einfach nur eine Auflistung ist wie unter LDA, wäre das dort unpassend und würde den Charakter der dortigen Liste sehr verändern, die ja einfach nur auflisten soll, wer alles Admin ist und wer es mal war und halt noch, für welche Themenbereiche aktuelle Admins sich zuständig fühlen. Das wäre mit Sicherheit so dort nicht gewollt (würde dort ausufern, die Seite würde viel zu lang, halte ich dort auch nicht für sinnvoll) und beides ist ja nicht redundant zueinander. Ich finde es so besser, dort hatte ich aber auch einen Link hierher eingebaut, insofern hätte es dazu ja auch durchaus weitere Kommentare geben können, da die Liste ja von vielen beobachtet wird. Also danke für deine Rückmeldung. --Geitost 15:17, 26. Nov. 2010 (CET)
Solange bestimmte Ämter zur Schonfrist für die WW führen, sind diese Informationen auch von Belang. – Simplicius 18:47, 26. Nov. 2010 (CET)
Die Schonfrist verstehe ich sowieso nicht. Ich kann gleichzeitig jemanden für geeignet für den Bürokratenjob halten und z.B. ungeeignet für Benutzersperrungen oder für zu exklusiv bei Artikellöschungen. Das schließt sich überhaupt nicht aus. --Geitost 18:56, 26. Nov. 2010 (CET)
Sicher, aber eine Abwahl als Admin wäre ein Prestigeverlust, und das hiesige Stufensystem zum Erwerb von ganz viel Prestige, über das Christian Stegbauer schmunzelt, würde in Frage gestellt. – Simplicius 19:05, 26. Nov. 2010 (CET)
Ok, das wird es wohl sein. Anscheinend wird aber das SG nicht (mehr) als höhere Funktion gesehen, denn da muss man ja trotzdem seine WW-Seite offen behalten.
Ich wüsste da sogar direkt jemanden, dem ich die Bürokratenknöpfe bedenkenlos in die Hand drücken würde und der evtl. auch als CU in Frage käme, der mir aber tatsächlich bei den Artikellöschungen zu exklusiv ist. Insofern ist das auch durchaus real.
Adminknöpfe sind eben sehr umfangreich, bei den höheren Funktionen kommt dann nicht mehr so viel Weiteres hinzu. Insofern wäre es auch nicht schlecht, die einzelnen Rechte auch nur teilweise vergeben zu können; es ist kein Wunder, dass auf den Kandidaturen so viel Druck und Aufmerksamkeit liegt, wenn man so viele zusätzliche Rechte hinzubekommt, wo sehr viele Admins doch nur einen Teil davon wirklich benötigen und benutzen. --Geitost 19:18, 26. Nov. 2010 (CET)
Hallo Geitost, ich war mal so frei, die Formulierung anzupassen. Was spricht denn, wenn du schon sagst, dass eine Einarbeitung auf WP:LDA nicht sinnvoll ist, gegen eine Verschiebung nach WP:Administratoren/Übersicht? Ich persönlich mag das nicht besonders, mit Namen auf irgendwelchen im BNR befindlichen Listen zu sein; wenn es im WP-Namensraum ist, hab ich eher weniger Probleme damit. Ansonsten finde ich deine Ausführungen sonst nachvollziehbar. Grüße von Jón + 19:14, 26. Nov. 2010 (CET)
Also, von mir aus kann man das gern dorthin verschieben, wenn das allgemein so gesehen und gewünscht wird. Häufig werden Seiten im WNR ja dann eher wieder in den BNR verschoben, weil sie dort nicht gewünscht werden, deshalb hab ich mir das gespart. Ich hab da aber gar nix gegen. Vielleicht sollte ich das dann aber vorher noch mal aktualisieren. ;-) Und wenn das dort dann lieber in einer anderen Form sortiert werden soll, dann sei es so; aber wenn schon, dann die ganze Liste und nicht nur einen Eintrag. :-) Deine Formulierung finde ich ok so. :-) --Geitost 19:50, 26. Nov. 2010 (CET)
Schön, dann bin ich mal mutig. Aktualisieren kann man das ja immer noch. Ansonsten gibt's dann ja eine hochoffiziöse WD-Seite ) - da werden diejenigen, die was ändern wollen, sich schon melden. Grüße von Jón + 21:05, 26. Nov. 2010 (CET)
Alles klar, dann werd ich mal schauen, dass ich das noch mal aktualisier. Wollte grad schreiben, die Vorlage müsste dann ja eigentlich auch – aber die haste ja bereits mitverschoben. :-) --Geitost 21:38, 26. Nov. 2010 (CET)
Super Sache. Etwas mehr Transparenz ist in diesem Bereich gut. – Simplicius 17:26, 28. Nov. 2010 (CET)
Interessant, LA gab's also auch bereits mal kurz. War ja zu erwarten, hat sich aber nicht lange gehalten. ;-) Was die Mentoren nun mit den übergeordneten Funktionen zu tun haben, die man sich in der Grafik in der Übersicht ansehen kann, bleibt rätselhaft. Fehlt jetzt der Hinweis auf LAE auf der Disk. Bin mal gespannt, was nun weiter aus der Seite wird … Der Edit ist ja lustig. ;-) Grüße --Geitost 17:54, 28. Nov. 2010 (CET)
Das hatte ich auf der falschen Seite eingetragen, es sollte ein Verweis auf der normalen Übersicht sein. Habe ich dann auch auf jener Seite eingetragen. – Simplicius 20:22, 28. Nov. 2010 (CET)
Ah, ach so, da. Bei LDA isser nu 2x drin, nachdem er oben im Text bereits vorher war. (Pass auf, das wird jetzt sicher wer finden und ändern.) ;-) --Geitost 20:29, 28. Nov. 2010 (CET)
Off topic: Ich bin grad gespannt auf die LD zur WL Vorlage:LAE und wie das ausgehen mag. --Geitost 20:33, 28. Nov. 2010 (CET)

MB SG wahl

hallo. vielleicht magst du kurz hier vorbeischaun? dank und gruß, ca$e 15:26, 28. Nov. 2010 (CET)

Na, mal gucken, was sich so inzwischen getan hat. :-) --Geitost 16:03, 28. Nov. 2010 (CET)
Das Ende der Umfrage und der zwischenzeitliche MB-Start sind komplett an mir vorbeigegangen, ich dachte, die Umfrage liefe noch. Meine Beo kann man echt in die Tonne … :-( Ich werd mal erst etwas nachlesen. Benachrichtigung ist deshalb immer gut, danke. :-) --Geitost 16:11, 28. Nov. 2010 (CET)
Übrigens, mal zwischendurch: Falls die geheime Wahl und die Schulze-Methode getrennt voneinander abgestimmt werden und eben doch nicht aneinander gekoppelt werden, was aber total nötig ist, sehe ich mich genötigt, bei der Schulze-Methode mit Kontra zu stimmen (so nicht bald absehbar die geheime Wahl durchkommt) oder das MB insgesamt abzulehnen (weil es weiterhin tendenziös formuliert ist), da ich absolut dagegen bin, diese öffentlich zu veranstalten. Das kann man einfach nicht getrennt abstimmen, das ist völliger Blödsinn.
Ich wäre auch dafür, die Sache mit der Schulze-Methode in einem anderen MB abzustimmen, wo man die Ruhe zum Ausformulieren und für eine ausführlichere Erläuterung des den Meisten unbekannten Wahlmodus’ hätte; das ist mir alles zu sehr Hals über Kopf formuliert und wird unter Garantie abgelehnt, darum wette ich unter diesen Bedingungen. Wenn z.B. in diesem MB eine geheime Wahl durchkäme, wäre das schon mal ein Fortschritt. Wenn in einem weiteren MB dann die Schulze-Methode abgestimmt würde, könnte man danach dann direkt dafür stimmen. In Verbindung mit den anderen Optionen passt das Ganze einfach nicht zueinander. Das Blöde an der Sache ist halt, dass die Kontrastimmen jedes Jahr neu abgestimmt werden und man dann keine Möglichkeit mehr für ein anderes MB zu einem anderen Punkt hat, da kaum jemand dann noch ein MB zum Thema will und das dann wohl wiederum abgelehnt würde. Ich hab dafür keine Lösung außer, die Schulze-Methode bis nach der nächsten SG-Wahl zu verschieben, da es so anscheinend nichts wird. Oder man macht jetzt ein alternatives MB, das nur die geheime Wahl in Verbindung mit Schulze oder alternativ die geheime Wahl ohne die Schulze-Methode zur Wahl stellt und nichts anderes. Also so:
  • Pro geheime Wahl
  • Kontra geheime Wahl
  • Pro Schulze (nur bei Annahme der Option geheime Wahl)
  • Kontra Schulze
Das wäre in meinen Augen noch die beste Lösung in der ganzen verkorksten Situation. Denn sonst macht mich das Ganze sehr ratlos.
Ansonsten ist „geheim“ nun mal „geheim“ und da kann nicht eine detallierte Auswertung doch noch irgendwann öffentlich werden, sonst ist es eben keine geheime Wahl, sondern nur eine pseudogeheime. Derartiges kann man sich aber mMn völlig sparen, das halte ich für überflüssig. --Geitost 17:18, 28. Nov. 2010 (CET)
sehe ich eigentlich recht ähnlich. wer geheime wahl will, wird sie vermutlich wollen, ob mit schulze oder ohne. wenn dann eh schon geheim, muss man eh schon ein paar dinge ändern, dann ist der technische weg zu schulze kurz. schulze ist daher m.e. der zweite logische schritt. wenn nicht schulze, warum auch immer, dann kann man über kontra ja/nein, kumulieren ja/nein usw usf abstimmen. ein meinungsbild, wo man noch eine lange anleitung zu braucht, wie die logischen abhängigkeiten zwischen den wahloptionen sind, und wo über nämliche dann geeditwart werden muss, usw, das wird sowieso nichts. siehe auch ;) ca$e 17:49, 28. Nov. 2010 (CET)

Konflikt

Bitte Geitost, ich erwarte einen etwas zivilisierteren Ton. Daher habe ich deinen ganzen Beitrag per KPA entfernt. Du kannst mich gern auf meiner DS angreifen, aber auf einer allgemeinen Funktionsseite zieht das den Umgangston runter. Danke für dein Verständnis. --Minderbinder 18:29, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich möchte gern die Diskussion mit dir dort und hier vorerst beenden. Es hat nämlich keinen Sinn. Du kannst einen VA einberufen, wenn du willst. Denn anders sehe ich momentan keine Möglichkeit, mit dir in einer zivilisierten Art und Weise zu kommunizieren. --Geitost 18:43, 27. Nov. 2010 (CET)
Den Vorschlag eines VA finde ich etwas überraschend, ich war mir gar nicht bewusst, dass wir einen anhaltenden Konflikt haben? Der guten Ordnung halber setze ich dich von einer VM in Kenntnis, die aber nicht dich, sondern die Funktionsseite betrifft. Deinen Wunsch der Kommunikationseinstellung werde ich versuchen, nachzukommen, aber man sieht sich halt doch öfter. Einen schönen Abend noch. --Minderbinder 18:54, 27. Nov. 2010 (CET)
Fortsetzung dann dort oder möglicherweise dann mal in einem VA, falls sich ein Vermittler findet. --Geitost 19:18, 27. Nov. 2010 (CET)
Hallo Geitost, trotz Deines Archivstempels unten: ihr braucht doch keinen Vermittler, oder? Finde ich gut, dass Du Deine Beiträge in der Löschkandidaten-Disk abgeändert hast; ist doch ein guter Anfang... Grüße + relaxten 1. Advent, --Felistoria 20:03, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich wollte mich hier nur nicht weiter rumärgern, deshalb der Archivstempel. Ich gehe erst mal nicht davon aus, dass auch Minderbinder seine diversen Beleidigungen und PAs an verschiedenen Orten entfernt, aber man kann ja nie wissen. Ich hab ihn aus dem letzten Jahr auch durchaus in unterschiedlicher Art und Weise in Erinnerung, deshalb auch der VA-Vorschlag. Irgendwie scheint da doch etwas grundsätzlich nicht zu passen. Jedenfalls habe ich keine Lust auf seinen Vorschlag ganz oben, ihn auf seiner Diskussionsseite weiter anzugreifen. ;-) Das macht alles wenig Sinn.
Falls Minderbinder insofern ernsthaftes Interesse an einer besseren Verständigung haben sollte und konkrete Vorschläge dafür hat, darf er den Stempel unten auch wieder entfernen. Ansonsten ist es wohl besser, erst mal wieder wie schon früher mal ein wenig Abstand zu gewinnen. Du hast das ja nicht zum ersten Mal mitbekommen. Falls du vermitteln willst, wäre das für mich in Ordnung. :-) --Geitost 20:11, 27. Nov. 2010 (CET)

(Doppelquetsch - trotz Archivstempel und von-Minderbinder-Angenervtsein) Fand deine Anpassung bei WD:LK nett, und habe in diesem Sinne meinen Beitrag bei WD:AWW versachlicht. Die Trainspotter-Bemerkung auf WP:AN war doch nett gemeint, schließlich habe ich deine Unterseite als harmlos verteidigt. Trainspotting ist ein etwas seltsames Hobby, aber nicht ehrenrührig. Genau wie die WP als Ganzes. Ich gebe gern zu, dass mich deine intensive Befassung mit Admins, Adminwahlen, Wiederwahlen usw. manchmal etwas befremdet, aber der Alte Fritz hatte schon recht. Einen schönen Ersten Adventsonntag wünscht --Minderbinder 20:16, 27. Nov. 2010 (CET)

Small ist auch nicht unbedingt nötig und Züge finde ich nicht so besonders spannend zum Immer-wieder-Begucken. Die sollte man höchstens ab und zu mal blockieren, wenn sie unpassende Fracht befördern. ;-)
Ansonsten kann es übrigens auch nicht schaden, sich 1 Jahr nach dem MB die ganze Sache und die Entwicklung damit noch mal in Ruhe anzuschauen. Möglichst sachlich, wäre dabei allerdings gut. Ich weiß auch nicht, warum du dort nach übrigens nur 11 Monaten mit Nachdruck und mehrfach die Frage gestellt hast, wer denn nun die Admins seien, die innerhalb eines ganzen Jahres 50 Stimmen bekommen haben, wenn du dann mit einer Antwort darauf nach einem angemessenen Zeitraum (also ohne Glaskugel in die Zukunft schauen zu müssen) auch wieder nicht zufrieden bist. Denn das war das Argument oben, das wegen Nichtbeantwortung der mehrfach gestellten Frage die Diskussion hat im Sande verlaufen lassen.
Und ich bin ja nun wirklich nicht bei allen eingetragen, die derart viele Stimmen gesammelt haben, da ich eben nicht zwingend der Meinung bin, dass diejenigen unbedingt alle auch eine WW benötigen. Ich bin aber der Meinung, dass die ganze 50-Stimmen-pro-Halbjahr-Geschichte ziemlich sinnlos ist und auch den Zweck des MBs verfehlt. Da kann man nun sicher unterschiedlicher Meinung sein, sollte das dann aber auch sachlich anhand von Argumenten diskutieren.
Und eigentlich ist es mir persönlich dabei dann auch egal, ob nun welche nach 1 Jahr die 50 Stimmen bekämen oder nicht. Der Zweck der Sache war ja, dass man dauerhaft unzufrieden ist oder dauerhaft meint, es solle eine WW geben; so hab ich es zumindest verstanden. Und wie man nun dauerhaft definiert, weiß ich nicht. Ein Halbjahr ist jedenfalls wenig dauerhaft und ein Monat mit 25 Stimmen noch weniger. Und man kann auch nicht wissen, ob viele Leute ihre kurzfristigen Stimmen zurückziehen würden, da sie dies ja mit dem jetzigen System nicht brauchen, da diese ohnehin von selbst verfallen. So hab ich auch bereits bewusst diverse solche Stimmen verfallen lassen oder abgeändert, wenn die Begründung veraltet war, was per definitionem der AWW ja eigentlich auch eher nicht der Fall sein sollte bei dauerhafter Unzufriedenheit und dergleichem.
Ich meine nämlich, dass man mit 1 Jahr dauerhafte Unzufriedenheiten besser feststellen kann. Und weiter meine ich, dass das mit 1 Monat wenig möglich ist und dafür das alte Temp-de-Admin besser geeignet war, da es dort nötig war, eine konkrete Fehlentscheidung darzustellen. Es macht wenig Sinn, jemandem per AWW die Adminrechte dauerhaft entziehen zu wollen, weil viele mit 1, 2 Entscheidungen nicht zufrieden sind und sich dann schnell mal 25 Stimmen sammeln. Das hat sich jedenfalls eindeutig erwiesen.
Daraus ziehe ich persönlich weiter die Schlussfolgerung, dass das Instrument Adminwiederwahl in der jetzigen Form sehr ungeeignet ist und man konkrete Fehlentscheidungen besser mit Temp-de-Admin klären sollte, langfristige Unzufriedenheiten besser mit 50 Stimmen pro Jahr oder gerne auch stattdessen einfach mit einer regelmäßigen WW nach z.B. 4 Jahren, von mir aus auch 5. Im dem Fall kann man das ganze jetzige WW-System auch gerne ganz abschaffen, da es in dieser Form wenig bringt, aber anscheinend, wie man sieht, viel Ärger liefert. So, ich hoffe, das war nun sachlich genug.
Ob und in welcher Form ein MB dazu sinnvoll erscheint, muss sich erst in Ruhe entwickeln (und diskutiert werden) und kann jedenfalls nicht übers Knie gebrochen werden. Die AWW zu beobachten, ist jedenfalls ein Weg, um beurteilen zu können, wie das System funktioniert und ob man nicht irgendwas dran ändern sollte, statt es einfach so weiterlaufen zu lassen wie bisher. Ich hätte noch ein Beispiel, aber das wird hier alles grad zu lang. Vielleicht sollte ich so was auch lieber auf ner Unterseite analysieren, dann auch gern statistisch ausgewertet und anonymisiert. :-P So, kürzer geht's wohl nicht, um es angemessen darstellen zu können, sonst bekommt man ja nur was um die Ohren gehauen. Mal sehen, vielleicht verschieb ich meinen Sermon hier auch noch entsprechend auf ne Unterseite, weil das hier alles zu lang wird. Denn auf der Seite, wo das eigentlich hingehört, sind derartige ketzerische Gedanken ja nicht erwünscht, wie man liest.
Fazit: Kommunikation gut, sachlich noch besser. :-) Schönen Advent dann noch --Geitost 21:32, 27. Nov. 2010 (CET)
Es hat bisher nur Verpflichtungen zur Wiederwahl durch 25-Stimmen-pro-Monat gegeben. Daraus kann man folgern, dass die 50-Stimmen-pro-Halbjahr redundant sind. Offenbar sind die Stimmenzahlen so gewählt, dass nur bei akuter Empörung genug Stimmen zusammenkommen. Dann kommt man auf dem Weg zu 50-Stimmen-pro-Halbjahr zwangsläufig an 25-Stimmen-pro-Monat vorbei. Manche sehen das als Bug, andere als Feature. Du schreibst, dass dies den Zweck des MBs verfehlt. Was war denn der Zweck des MBs? Ich kann dir sagen, was der konkrete Anlass meiner Teilnahme an der Vorbereitung war: Baba66. Ich glaube, dass dies auch ein wichtiger Faktor des Erfolgs des MB war: das AP zu Baba samt dem damals laut Procedere nötig werdenden Folge-Temp-Deadmin und der Wiederwahl waren einfach zu kompliziert und selbst mit breiter Unterstützung kaum fehlerfrei über die Bühne zu kriegen. Zudem war (und ist) AP als Instrument bei minderschweren Fällen wirkungslos, da dort nur Admins über Admins urteilen. Dein Vorschlag, zurück zum Temp-Deadmin zu gehen, geht da genau in die andere Richtung. Ich stimme dem überhaupt nicht zu. Aber vielleicht kannst du andere davon überzeugen. Das einzige, was ich beim jetzigen Widerwahlverfahren ändern würde, wäre die Einführung einer Verpflichtung zur Stimmbegründung. --Minderbinder 12:16, 29. Nov. 2010 (CET)
Stimmbegründung find ich gut. :-) Das mach ich ja sowieso ständig (oft etwas lang geraten) – wenn ich mich recht entsinne, hatte ich mir die vor 1 Jahr eigentlich nur ausgerechnet auf deiner Seite gespart, da sowieso klar war, worum es ging, und ich keine Lust hatte, das Thema dort auf der Seite aufzurollen. Na ja. Aber Begründungen sind halt transparenter. Beleidigende Begründungen sollte man dann auch einfach wegstreichen können, wird ja häufig auch entPAt.
Mit Baba haste Recht, das war der Auslöser, da ging es aber auch um das mehrstufige Verfahren bis zum De-Admin bei voller Unzufriedenheit der Gemeinschaft mit der Admintätigkeit an sich grundsätzlich. Das war ja das Problem mit der Kompliziertheit. Z.B. bei Bücherwürmlein wäre ein Antrag auf kurzzeitigen Temp-de-Admin wesentlich sinnvoller gewesen als ein WW-Verfahren einzuleiten wegen einer einzigen Sperrung. Das macht so einfach keinen Sinn. Temp-de ist eben für die Überprüfung einzelner Entscheidungen durch die Gemeinschaft da, die sind nun aber leider im normalen WW-Verfahren mit aufgegangen, wo die eigentlich gar nix verloren haben, da diese ja nicht gegen eine grundsätzliche Eignung des jeweiligen Admins sprechen müssen. Damit hat man sich somit ein Ei ins Nest gelegt und die WW-Verfahren, die aus solchen Gründen zustandekommen, scheitern auch regelmäßig und sind somit auch überflüssig, da wäre Temp-de das geeignetere Verfahren, wo man tatsächlich feststellen könnte, ob diese einzelnen Maßnahmen Rückhalt bekommen oder eben nicht, mit normaler WW lässt sich so was nicht feststellen, da danach die grundsätzliche Entknopfung und nicht eine nur zeitweise droht, was für eine einzelne Fehlentscheidung einfach eine zu harte Maßnahme wäre, entsprechend gehen diese unsinnigen WW dann halt auch aus.
In einem Fall sind übrigens tatsächlich die 50 Stimmen zusammengekommen, wo es dann auch zu einer übrigens ebenfalls erfolgreichen WW kam, aber mehr als ein Fall war es jedenfalls nicht. Auch da lag es aber wohl eher an punktuellen Dingen und dem Signatur-MB statt an der gesamten Admintätigkeit, wenn ich das recht sehe. Daran kannst du auch sehen, dass man bei über 40 bis 45 Stimmen auf einmal leicht auch die 50 erreicht. In der Liste steh ich übrigens auch nicht, :-P das hab ich für völlig überzogen gehalten, gerade weil er sich ja nur auf die neu beschlossenen Regeln bezogen hat. --Geitost 12:58, 29. Nov. 2010 (CET)
(Als einer, der in der WW3-Vorbereitung m.E. gut mit Blindi, Bindi und Mark N kooperiert hat:)
Bezüglich BüWü stimme ich voll und ganz zu - das war ein klassischer Temp-Fall.
Ansonsten stimme ich auch der Forderung nach Begründung von WW-Stimmen zu - aber darüber bedarf es keines MBes, sondern eher einer entsprechenden "Kultur".
Überhaupt könnten die WW3-Diskusseiten auch dazu führen, daß sich Konflikte zweischen Admins und Usern entspannen.
Deshalb sehe ich auch die WW3-Seiten u.a. als "Meckerecke". Ist doch besser, als dem Admin seine Kritik wild über die WP verteilt oder aber nur für wenige Kollegen lesbar auf der Benutzerdiskus zu präsentieren! --Elop 13:40, 29. Nov. 2010 (CET)
PS: Man könnte die Forderung nach Stimmbegründung und Nutzung der WW3-Diskusseite aber als Umfrage getarnt protegieren - nur so'ne Idee ... --Elop 13:52, 29. Nov. 2010 (CET)
Mmh, Umfrage … vielleicht, das mit der Kultur sollte sicherlich sein. Das mit den Diskseiten ist eh ungeklärt. Dort werden die Stimmbegründungen und Meinungen ja nicht nach einem halben Jahr gelöscht und somit wird es dann auch häufig ungern gesehen, dort zu senfen. Nu ist z.B. eine meiner Stimmbegründungen auf die Disk. verfrachtet worden, kann mir ja nur recht sein, muss ich die nicht ständig erneuern, wenn sie sich schon nicht ändert. :-P Damit wird die Hauptseite mit den Stimmen entlastet und die Sachen auf der Disk. verewigt. Mmh. Ob da auch überhaupt schon irgendwann mal was zu einer Klärung einer Situation geführt hätte, wage ich zu bezweifeln, ich habe so was jedenfalls bislang nicht beobachtet, du denn?
Witzig finde ich WW-Seiten, wo sich lauter Stimmen sammeln und nicht eine begründet wird, sodass man gar nicht erkennen kann, was da wohl nicht so passt, wie es evtl. soll. --Geitost 14:04, 29. Nov. 2010 (CET)
Ach, noch was. Ich gehe davon aus, dass du meine diversen Unterseiten nun zur Genüge kennst.
Vorschlag: Da du auch Wert auf Datenschutz legst und darauf, dass es nicht zu einem Pranger kommt, wäre es also hilfreich, bei Bedenken bezüglich konkreter Seiten oder Formulierungen diese konkret zu äußern, dann kann man auch konkret darüber diskutieren. Und wenn man es allgemein als besser ansehen sollte, wenn bestimmte Seiten im WNR liegen sollten statt hier, dann bitte. In der Vergangenheit hatte ich den Eindruck, dass Seiten eher mal vom WNR in den BNR geschoben werden, da sie nicht zu offiziell dort rumliegen sollten; meist sind das dann aber auch welche mit bestimmten Meinungen und Sichtweisen statt Übersichten und dergleichen.
Und wenn du das Bedürfnis verspürst, mal eine meiner Seiten löschen zu wollen, dann nimm die, die hat nämlich spätestens morgen Abend 1 Woche nach der Wahl oder mit Amtsantritt der neuen SGler ihre Zeit überdauert und war eh nur als Arbeitsseite für die Wahl gedacht, falls jemand irgendwelche Abstimmsocken finden sollte, was wohl nicht der Fall ist. Somit ist sie dann überflüssig und unnötig und sollte auch nicht dauerhaft bestehen bleiben. --Geitost 21:32, 27. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich kenne deine Unterseiten nicht. Ich mache mir schon so meine Gedanken um Datenschutz und Privatsphäre, nachzulesen z.B. hier und da. Aber löschen werde ich nur auf Antrag, und auch nicht zur Befriedigung eines Löschbedürfnisses. Wenn du die Abstimmer-Seite loswerden willst, dann stell doch einen SLA. --Minderbinder 12:16, 29. Nov. 2010 (CET)
Mach ich auch. Ich hab nur gestern erst gesehen, dass da nun ein bald startendes MB zur geheimen Wahl in Vorbereitung ist und das ein gutes Beispiel für das Vorgehen bei der geheimen Wahl mit Veröffentlichung nur der abstimmenden Accounts wäre und insofern noch dafür herhalten kann. Insofern hat sie wohl doch noch nicht ganz ihre Zeit überdauert, wie ich dachte. Werde das dann nach dem MB machen, wenn ich dann dran denke. ;-) Ein solches (dazu noch aktuelles) Beispiel halte ich dafür eh für nötig.
Und Sargoth hatte ja nen übersichtlichen Link zu den entsprechenden Unterseiten auf AN gepostet, wo du ja auch gesenft hast, da dachte ich, die seien nun ausreichend bekannt, sodass es dann bei Bedarf qualifizierte, sachliche Rückmeldungen gibt. :-P --Geitost 12:58, 29. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht

Hier ist ein weiteres Meinungsbild zum Wahlsystem für die Wahlen zum Schiedsgericht: Wikipedia:Meinungsbilder/Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht.
Markus Schulze 18:46, 29. Nov. 2010 (CET)

Ups, das müsste dann jetzt wohl schon das dritte sein. Vertragen die sich denn auch alle? ;-) Ich werd mal reinschauen, klingt ja eigentlich auch vernünftig, das komplexere Thema auszulagern, wenn man es nicht mit dem Geheime-Wahl-MB vereinigen sollte. Aber mal sehen … --Geitost 18:57, 29. Nov. 2010 (CET)

Stichproben

Es ist tendenziell sinnlos, die Namen im Lemma zu entfernen, da man die sowieso im Löschlog lesen kann. Dann bringt es mehr, den Inhalt einfach durch [Persönliche Daten] zu ersetzen, wie ich es dann später immer gemacht habe. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:00, 29. Nov. 2010 (CET)

Ja, mach mal. An das Löschlog hab ich nicht gedacht, ja. Das ist tatsächlich blöd. Dann hast du Recht, dann sollte der Text ganz raus und am besten auch per OS weg, wenn es nicht wirklich zu anonymisieren ist. --Geitost 20:04, 29. Nov. 2010 (CET)

Moin. Ich akzeptier das Argument vorerst mal, obwohl (gestern) gesagt worden ist, es wird während der LD, weder mit, noch an der Vorlage gearbeitet. Gruss --Gary Dee 17:44, 10. Dez. 2010 (CET)

Na dann schaun wir mal, was draus wird. Komisch wäre allerdings, wenn man nicht mehr an einer Vorlage arbeiten können soll, nur weil sie in einer LD ist. Das wird doch bei Artikeln regelmäßig so gemacht, dass sie in LDs zumindest verbessert werden. Warum sollte das gerade bei Vorlagen anders sein? Grüße --Geitost 00:12, 13. Dez. 2010 (CET)

Dursley

Hallo Geitost,
Dursley ist primär ein Ort in Gloucestershire, bitte benutze vor dem Anlegen solcher Weiterleitungen zuerst Spezial:Linkliste/Dursley, sonst wird das für die Linkklicker in diesen Lemmata eher verwirrend. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:11, 10. Dez. 2010 (CET)

Danke, dass du gleich den fehlenden Artikel dazu angelegt hast. Das mit der Linkliste guck ich normal nur beim Anlegen von BKLs an, muss ich mir wohl auch mal bei neuen WL angewöhnen, vielleicht kommen dann noch BKLs oder solche Dinge wie dieses heraus. Dann gibt es wohl noch was durchzusehen bei nahezu 1000 angelegten WL, oje. :-/ Na, mal schauen. Danke für die Info bzw. Erinnerung, darüber hab ich bislang gar nicht groß nachgedacht.
Ich hätte auch eigentlich gedacht, dass es die Artikel zu derartigen größeren Orten bereits alle gibt; da bin ich jetzt echt überrascht, dass das wohl nicht so ist. ;-) Das sieht ja so aus, als ob man mal gezielt nach solchen en-WP-Ortsartikeln (oder auch andere WPs) suchen und diese übersetzen sollte. Das wär mal was für ein neues Ortsprojekt oder gibt es ein solches evtl. bereits? Viele Grüße --Geitost 00:03, 13. Dez. 2010 (CET)
Ein Projekt kenne ich nicht, aber das Portal:Vereinigtes Königreich ist in dem Bereich zuständig. Diverse Rotlinks finden sich z.B. auch bei Telefonvorwahl (Vereinigtes Königreich). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:29, 15. Dez. 2010 (CET)
Interessante Liste, insbesondere der blaue Link bei 01547 Knighton (Permalink), der hier wohin führt und worauf welche Links zeigen? ;-)
Ob's so ne Liste auch für norwegische Städte gibt? Da liegt mir das Übersetzen näher, um englische werden sich schon etliche Leute kümmern. :-) Na, muss ich mal bei Gelegenheit gucken gehen. Es gab ja mal ein Ortsprojekt zu den deutschen Städten bis vor ein paar Jahren, als die noch nicht so vollständig waren. Nun müssten die anderen Länder dran mit der Vollständigkeit der Ortsartikel. Das kann wohl lange dauern, wenn nicht mal die englischen größeren Orte mit eigener PLZ vollständig sind, wo es dazu am ehesten auch bereits Artikel in der en-WP gibt.
Bei der BKL bei Knighton müsste ich erst mal nachdenken, welcher der vielen Orte unter en:Knighton mit den Links gemeint ist.
Empfehlenswert ist übrigens in den Helferlein der Einstellungen der Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, den ich kürzlich fand und der mir diese BKL sogleich rosa hervorgehoben hat. Dadurch lassen sich wohl viele solche falsche Links auf BKLs und unvollständige/missverständliche BKLs finden. --Geitost 20:01, 15. Dez. 2010 (CET)
Ja, solche Fehler sind relativ häufig. Den für Dursley habe ich nur bemerkt, weil einer meiner Personenartikel plötzlich angab, dass der Herr in einem Harry-Potter-Buch gestorben sein soll ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:27, 15. Dez. 2010 (CET)
Jau, in nem Harry-Potter-Buch gestorben. ;-)
Hab mal die BKL von Knighton gefixt stattdessen. Ist aber nur eine hoffentlich einigermaßen passende Übersetzung der engl. BKL. Falls es dafür eines Nachimports bedarf, bitte schön. :-) Aber ist ja nur ne Auflistung. Guck mal drüber, ob's so passt.
Die Links auf Knighton gingen wohl auf den walisischen Ort in Powys. Da ich mit den Orts-NK bei engl.-walisischen Orten nicht vertraut bin, weiß ich nicht, ob man besser den Klammerzusatz Wales (den hab ich jetzt genommen) oder "Powys" wie in der en-WP nimmt. Da aber Powys wohl keiner hier kennt, hielt ich Wales für besser und auch eindeutig genug, evtl. aber nur. Denn auch die gälische WP führt in ihrer BKL noch Orte auf, die möglicherweise in Wales oder Irland liegen (Knighton (Swydd Gaerlŷr), Knighton (Ynys Wyth) und Knighton (Swydd Rydychen)), aber das versteh ich dort nicht so recht, kann kein Gälisch. Vielleicht sind's nur die dortigen Bezeichnungen der vielen engl. Ortschaften. So weit dazu erst mal. --Geitost 20:43, 15. Dez. 2010 (CET)
Knighton (Wales) sollte kein Problem sein. Die anderen Orte sind alle in England (Cymru = Wales, Lloegr = England), und Powys kennt auf dem Kontinent tatsächlich niemand. Nebenbei: Walisisch als Gälisch zu beschreiben ist ganz, ganz pöse. Cyfarchion, --Cú Faoil RM-RH 20:58, 15. Dez. 2010 (CET)

Mange takk

Das ist aber lieb von dir, Canlanma. Mange takk skal du ha. Allerdings kann ich gar kein Türkisch nicht, bloß ca. 3 Wörter: taksi, canlanma und hukukçu (die letzten beiden auch erst seit wenigen Tagen). Weiß nicht mal, was "hallo" oder "tschüss" heißt, geschweige denn "god jul", das darfst du aber gern ergänzen unter Benutzer:Geitost/jul, wenn du willst, z.B. als Zweitletztes – auch wenn's dann langsam etwas breit wird. Dabei soll die türkische Grammatik jedenfalls recht einfach sein, wenn ich mich da recht entsinne.

Übrigens ist die Bearbeitenleiste auch wieder aufgetaucht aus dem Nichts, als wär sie nie weg gewesen. :-) Und auch die Reiter in den Einstellungen sind wieder da. Hab aber nix geändert. Komisch, nicht? --Geitost 00:02, 22. Dez. 2010 (CET)

Das mit der Bearbeiterleiste ist toll, God Jul-Liste ergänzt! Bei dem Artikel ADÜTDF bringe es nicht hin, die letzten drei Bildunterschriften sichtbar zu machen, ich weiß nicht, woran es liegt, das ist doch nicht anders eingetragen als bei den Bildern zuvor? Danach - finde ich - kann der Artikel in den Artikelraum. Was meinst Du? Ich warte damit, bis Deine Antwort kommt, und wie gesagt, sieht man die letzten Bildunterschriften nicht. Da - im Artikelraum - hatte übrigens, wie Koenraad mir geschrieben hatte, eine IP 1:1 eine Selsbstdarstellung der Türk Federasyon eingetragen gehabt ("Wir über uns"), er hat sie dann wegen POV wieder gelöscht--Canlanma 23:37, 22. Dez. 2010 (CET)
Eine IP 91.89.58.204 hat übrigens meinen von Dir gewünschten Eintrag unter Benutzer:Geitost/jul wieder rückgängig gemacht, Du findest ihn also in der Versionsgeschichte dort, weil ich mir nicht den Vorwurf eines edit-war einhandeln will.--Canlanma 23:44, 22. Dez. 2010 (CET)
Wenn der Artikel in den Artikelraum kommt, müsste man redirects machen, so dass auch, wenn man "ADÜTDF" und "Türk Federasyon" eingibt, der Suchende auf den Artikel geleitet wird. Auch da weiß ich nicht, wie man das machen kann...--Canlanma 00:12, 23. Dez. 2010 (CET)
Was auch noch nicht funzt: Bei manchen Monitoren überdeckt im Abschnitt „Ethnischer“ Nationalismus und Anstreben eines großtürkischen Reiches oder eines Reiches „Turan“ die Abbildung mit der Karte der als ethnnisch-"türkisch" dargestellten Gebiete den Text, auch da weiß ich nicht, woher das kommt und wie man das behebt.--Canlanma 14:43, 23. Dez. 2010 (CET)

Ich guck mal, was in der Zwischenzeit hier so passiert ist … hab erst mal nen Tag Pause gemacht, da ich mir am Di ne ziemliche Erkältung eingefangen hab, als ich in der Kälte über ne Stunde auf nen Regiobus gewartet hab, der dann wohl gar nicht mehr kam und ich dann lieber den Bummel(umweg)bus genommen hab; das hat dann fast 2 Stunden für ne Strecke gedauert, wo man sonst in ner Viertelstunde ankommen kann. :-(

Wie wird denn das ausgesprochen? Vom franz. noël kann ich es zumindest tw. ableiten. Also, god jul spricht man z.B. [gu: jʉl] ([{{IPA|gu: jʉl}}]), IPA-Zeichen findet man übrigens (wenn die Bearbeitenleiste nicht grad mal verschwindet) ;-) unterhalb von "Seite speichern", indem man die Zeichenleiste unten von "Standard" auf "IPA-Lautschrift" ändert (falls du die IPA-Lautschrift etwas kennst).

Ansonsten bist du ja ein Schnelllerner. Kennst auch schon die Editwars und Weiterleitungen. :-) Weiterleitungen legste in diesem Fall an mit

#Weiterleitung Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Deutschland

(oder auch "WEITERLEITUNG" o.Ä.) ohne das Leerzeichen am Anfang der Zeile hier; der rote Link ist dann auch gleich dein Verschiebeziel, denn so heißt der Artikel ja nun und nicht mehr "Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland". Hat den Vorteil, dass die Stör-IP den Artikel dann dort erst mal wiederfinden muss. ;-)

Bei den Bildern steht kein "miniatur" dabei, das ist wohl der Haken, da wird dein Beschreibungstext nur angezeigt, wenn du mit der Maus über das Bild fährst. Ich werd da gleich mal etwas Bilder fixen gehen. So langsam hab ich den Eindruck, der Artikel soll gleich in lesenswertem Zustand eingestellt werden. ;-)

Ansonsten werden morgen noch etliche weitere Artikel in den ANR verschoben, siehe WP:Weihnachten. :-) Da böte es sich ja an, diesen auch gleich mit zu verschieben, gern auch heute noch. Deine Benutzerunterseite hat die Stör-IP wohl über das Logbuch gefunden, das ja beim Aufruf der ursprünglichen Seite Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland angezeigt wird. Da das Koenraad das Lemma (Lexikografie) dann auch gleich für IPs geschützt hat, damit sie das nicht mehr anlegen können in den nächsten Tagen, ist die IP darüber dann wohl zu dir gelangt. Und darüber kann man auch leicht zum neuen Artikel gelangen; mach dich also lieber gleich auf weitere Störaktionen gefasst von Leuten, denen der Inhalt wohl nicht so gefallen dürfte. Da den Artikel ja nun genügend Admins beobachten, musst du dir da aber keine Sorgen machen, da wird schon geschaut, dass da niemand Blödsinn einbringt oder unerwünschte Dinge löscht. Und bei neuen Artikeln im ANR gibt's auch etliche Wikiwichtel bzw. -gnome (auch auf Türkisch, nur nicht auf Deutsch), die den Artikel dann noch verbessern. Das kannste dir dann in Ruhe anschauen. :-) Bis denne erst mal. --Geitost 15:19, 23. Dez. 2010 (CET)

Lieber Geitost, ich hab die "Weihnachtsgrüße" in Jiddisch und Hebräisch noch mal geändert, jetzt treffen sie den Festcharakter besser, wobei es da natürlich wie im Islam kein Weihnachten gibt, sondern im Jüdischen ein sehr ähnliches Fest zu ähnlicher Zeit namens Chanukka...:-)
Ich glaube, dann stelle ich den Artikel mal hinein, oder? Hoffentlich haben den dann einige Admins im Blick, nicht wegen Änderungen (ins Bessere sind sie ja erwünscht), sondern wegen "ent-NPOV" oder Vandalismus.--Canlanma 17:42, 23. Dez. 2010 (CET)
Geitost, ich habe den Artikel nun bereits als Weihnachtsgeschenk eingestellt, die redirects Redirects von "ADÜTDF" und "Türk Federasyon" auf den Artikel wären noch gut, die habe ich noch nicht gemacht, kannst Du das machen, ich habe auch Sargoth gebeten, ich meine, falls jemand diese Begriffe eingibt, dass er dann bei dem Artikel landet.--Canlanma 18:04, 23. Dez. 2010 (CET)
Na, ich wollte dir eigentlich noch mal Hilfe:Artikel verschieben nahelegen, denn so wär das jetzt besser gewesen, da ja bereits mehrere Leute am Artikel gewerkelt haben. Leider musste ich dringend weg, sodass dafür keine Zeit mehr blieb. Mach mal ne Anfrage auf WP:AAF, damit die dort die Versionsgeschichte in deinem BNR wieder mit der des Lemmas zusammenfügen, dann lernste auch direkt, wie so was geht. ;-) Also von Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland und Benutzer:Canlanma/ADÜTDF. Das Lemma stimmt in der Groß- und Kleinschreibung jetzt nicht mit dem Anfang des Artikels überein. Schreibt sich der Verein jetzt etwa doch "Türkisch-Demokratischen" oder ist das ne Übersetzung? Bin ich noch nicht ganz hintergestiegen. Wenn es so heißt wie im Artikel, kannst du noch mal das Artikelverschieben üben, bevor du die Anfrage auf WP:AAF stellst. Mittels der Verschiebefunktion dann den Artikel nach Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Deutschland schieben. Der Hinweis auf der Disk., dass es sich um einen neuen Artikel handelt, ist übrigens sehr nützlich. So was in der Richtung wollte ich auch schon vorschlagen.
Es fehlt übrigens auch noch der Weblink auf deren Website, das ist so üblich bei Artikeln. Normalerweise unter Weblinks. In diesem Fall (eingetragener Verein) gibt es aber auch noch ne Infobox (= Vorlage im Vorlagennamensraum) für Vereine, die man dafür verwenden kann, dort wird so ein Weblink auch mit eingebunden, dann kann man sich den doppelten bei den Weblinks wohl auch schenken. {{Infobox Verein}} ist das: Einfach die Kopiervorlage kopieren und oben als Erstes in den Artikel einsetzen, so wie z.B. hier zu sehen. Dann so weit wie möglich ausfüllen; was du nicht weißt, kannst du erst mal ohne Text dahinter stehen lassen, das wird dann erst angezeigt, wenn es hinter dem "=" einen Inhalt gibt. Das Logo oben kannste dort auch direkt einbinden, wie in der Vorlage beschrieben wird. Und nun sollte erst mal klar werden, was nun das richtige Lemma ist. Wie ist denn deren Eigenschreibung? Na, mal gucken, ob ich da was finde. --Geitost 21:19, 23. Dez. 2010 (CET)

Wunsch erfüllt!

Hallo Geitost, dein Wunsch wurde erfüllt. Schau jetzt bei Wischiwaschi nach. :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 18:39, 24. Dez. 2010 (CET)

Hei Singsangsung, das ist wirklich ganz klasse und ein super Artikelchen. :-) Dass es das Wort auch im Englischen gibt, wusste ich noch gar nicht und auch mit den Bedeutungen dort hab ich schon wieder jede Menge hier gelernt. :-) Vielen herzlichen Dank, das freut mich sehr! --Geitost 01:05, 29. Dez. 2010 (CET)

Löschung des relevanten Artikels „Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland“

Hallo Geitost, Du hattest Dich bei dem Vorgang „Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland“ (hier) geäußert. Entgegen seiner Ankündigung hat Hukukçu den Artikel leider nicht, wie angekündigt, „etwas überarbeitet“, sondern ihn gelöscht.

Auf meine noch auf AGF gegründeten Bitten, ihn wieder einzustellen und nachvollziehbar aufzuzeigen, wie viel Prozent der letzten Version des Artikels von der URV (1:1 übernommen) überhaupt betroffen waren/sind, geht Hukukçu leider nicht ein.

Hierbei sollte man auch um die große, doch außerhalb des Kreises der türkischstämmigen Mitbürger kaum bekannte Relevanz dieser trotz ihres harmlosen und nachrangig klingenden Namens sehr bedeutenden extremistischen Bewegung ('Ülkücü' („Idealisten“)/“Graue Wölfe“) wissen und wie und weshalb sie von den Verfassungsschutz-Behörden so eindeutig negativ und bedeutsam eingestuft ist, sie ist nicht irgendein bedeutungsloser Verein, sondern wie auch aus der von Hukukçu genannten Quelle ersichtlich eine nationalistische Organisation mit rassistischem Gedankengut, Führerkult und mit im Jahr 2004 „etwa 70 Vereinen“ allein in Nordrhein-Westfalen! Von einer anderen Verfassungsschutzbehörde wird sie als „das Sammelbecken extrem nationalistischer Türken in Deutschland“ bezeichnet, die „Bestrebungen“ verfolge, „die gegen den Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker, gerichtet sind“ Sie hat ca. 7.000 Mitglieder in Deutschland, so viel wie die NPD!, (über all diese Fakten kann man sich hier einen schnellen Überblick verschaffen)

Die Mutterorganisation in der Türkei (MHP, deutsch: „Partei der Nationalistischen Bewegung“) hatte im Juli 2007 über 5 Millionen Wähler!, die ADÜTDF ist die „inoffizielle Auslandsvertretung“ dieser Partei (hier)

Bei dem Artikel „NPD“ (2008 ebenfalls 7000 Mitglieder) ginge eine solche Kurzerhand-Löschung wegen irgendwelcher nebulös genannten und nie näher verifizierten und in ihrem Umfang nachprüfbaren URV-Passagen auch nicht so locker durch.

Schau Dir zu diesem Vorgang doch bitte hierzu die Disku-Seite von Hukukçu (hier) an, ich denke, dass ich um nichts Unbilliges bitte. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 95.114.138.197 (Diskussion) 13. Dez. 2010, 17:11 (CET))

Hei, es ist immer bedauerlich, wenn Artikel wegen URVs gelöscht werden müssen. Allerdings sind URVs ernst zu nehmen; in diesem Fall handelte es sich gleich um Kopien aus mehreren Quellen, nicht nur der auf AN angegebenen Hauptquelle (S. 4, ca. 2 ganze Abschnitte), die alle in einen anderen Artikel vorher eingefügt worden waren (im Aug. 2006 bereits) und dort auch inzwischen versionsgelöscht werden mussten. Daraus kamen sie dann gleich in der ersten Version in den jetzigen Artikel, der also in allen Versionen hauptsächlich auf den URVs beruhte. Ein Artikel kann in einer solchen Form nicht behalten werden, da hilft dann nur neu schreiben, wie Sargoth ja auch bereits richtig auf AN anmerkte. Das kann auch nicht anders verstanden werden, gerade in diesem Fall nicht.
Es wäre schön, wenn du dir die Mühe machen würdest, aus etwaigen Quellen einen neuen Artikel zu schreiben, damit dieser dann auf stabileren Füßen stünde als der bisherige. Es ist nämlich unrealistisch anzunehmen, dass die Hauptquelle, geschweige denn die verwendeten unterschiedlichen Quellen allesamt für eine freie Verwendung freigegeben würden. Viele Grüße --Geitost 00:00, 14. Dez. 2010 (CET)
Lieber Geitost, ich danke Dir für diese konstruktive Antwort, nachdem ich starke Behinderungen seit dem Tag erlebt habe, an dem ich die Löschung des Artikels dieser Organisation der Grauen Wölfe bemerkt hatte, und auf der Disku von Hukukçu nachgefragt hatte, so wurde zum Beispiel eine hier verwendtete IP-Adresse (188.104.237.81) unter den nicht zutreffenden Gründen "Unsinnige Bearbeitungen: Reiner Diskussionsseitentroll" gesperrt, (Vorsicht: Der jetzige Text im Sperrlogbuch stand damals so nicht da, nun klingt er so, als sei er nur auf - die eine damalige - Bearbeitung meiner eigenen Disku gemüntzt gewesen). Ich hatte außer auf Deiner Disku, der Disku von Sargoth und der von Hukukçu keinerlei Bearbeitungen gemacht gehabt, sie sind weder unsinnig noch trollig, es ist im Gegenteil guter Stil, erst auf den betreffenden Diskussionsseiten des löschenden Admins (hier)und anderer an der - damals als Überarbeitung des Artikels geführten - Diskussion Beteiligter (Dir und Sargoth) nachzufragen. Du weißt, ob die unsinnig oder trollig sind. Und wie hilfsbereit sich die beiden Admins bei diesem Diskussionspunkt verhalten und antworten.
Also kurz und gut, ich habe vor, Deinem Rat zu folgen und entweder den Artikel neu anzulegen, oder die Freigaben zu erbitten oder aus urheberrechtskonformen Bereichen die Seite wieder soweit aufzubauen, dass sie wieder als Beginn eines Artikels gelten kann. Kannst Du mir den gelöschten Artikel hierzu zur Einsichtnahme zugänglich machen oder auf eine Unterseite meiner Disku kopieren und mir das Helferlein zu zeigen, womit man leichter URV erkennen kann. Ich habe auch Sargoth darum gebeten, nicht dass ihr diese Hilfe parallel macht, einer reicht ;-)
Eine weitere Bitte habe ich hierbei: Kannst Du bitte ein Auge auf diese sich entwickelnde Version haben, falls sie z.B. aus vorgeschobenen Gründen gesperrt werden sollte, oder mein Account, oder Teile der Versionsgeschichte des Artkels? Ich habe hier seit der Nachfrage bislang - außer bei Dir und Geitost - nur Behinderungen bis hin zu ungerechtfertigen Sperrungen erlebt. AGF wurde bei mir in diesem Zusammenhang stark strapaziert, da nehme ich lieber Geitost zu mir (die norwegische Spezialität) ;-)
Wäre sehr nett--Canlanma 15:50, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte Dich hierbei noch auf hier und hier hinweisen, die einen Vorgang thematisieren, der mir nicht koscher erscheint und durchaus in Zusammenhang stehen könnte.--Canlanma 20:16, 15. Dez. 2010 (CET)

Hei Canlama, mal wieder nach links gerutscht. Ich durchschaue jetzt nicht die Probleme mit dem Account und den IPs, vermute aber etwaige Missverständnisse dahinter. Außerdem bin ich auch kein Admin und kann somit auch nicht sehen, was du geschrieben hast, das irgendwo gelöscht wurde. Somit ist das entsprechend schwierig einzuschätzen. Was deine Benutzerseite mit einer Diskussionsseite zu tun hat („Diskussionsseitentroll“), weiß ich nicht, aber vielleicht stand da ja ein fehlplatzierter Diskussionsbeitrag? Wie auch immer, das solltest du dann dort mit Pitti klären, dem man bei so was aber nix Böses nachsagen kann. :-) Hat wohl etwas zu schnell auf den Sperrknopf gedrückt bei dem IP-Beitrag auf deiner Benutzerseite. Benutzerseiten sollen nur vom Benutzer selbst angelegt werden. Von irgendwelchen anderen Benutzern angelegte Benutzerseiten werden deshalb direkt wieder gelöscht. Meist ist ja bei den IPs nicht klar, ob es sich dabei um die betreffenden zugehörigen Benutzer der Seite handelt. Es gibt auch oft Probleme mit automatisch bei Sperren eingerichtetem Autoblock (das sind in den allermeisten Fällen dann auch Versehen beim Sperren), da könnte ich mir vorstellen, dass es dabei ein Problem beim Einloggen in einen Account gegeben haben könnte und dass dabei automatisch auch Verweise auf andere Beiträge unter IP gelistet werden oder so. Damit hab ich aber keine Erfahrung, ist nur so'n Hinweis, dass da die Technik manchmal Spirenzchen macht, was vielleicht deinem AGF weiterhilft. Genaueres müsste man im Einzelnen klären, so der Bedarf da ist. Admins können aber auch nicht die IPs von Benutzern einsehen, deshalb ist es auch Pitti unmöglich, deinem Benutzernamen welche IPs auch immer zuzuordnen, ohne dass du die selbst verrätst durch entsprechende Edits oder dergleichen. IPs von angemeldeten Benutzern können nur Checkuser einsehen und das machen die nur auf begründeten Antrag nach schwerwiegendem Missbrauch durch Accounts und IPs und nach eingehender Prüfung – soweit die entsprechenden Richtlinien dazu. Bei so was wie einem harmlosen Anlegen einer fremden Benutzerseite jedenfalls passiert so was nie, da kanst du also ganz beruhigt sein, daran kann das nicht liegen.

Zum anderen Teil: Ich kann als Nichtadmin also wie gesagt keine gelöschten Versionen einsehen, meine Antwort oben beruht einzig auf meiner Erinnerung zum Artikel zum Zeitpunkt der AN-Diskussion (wo sich übrigens jeder Benutzer weiterführend einbringen kann) und den in meinem Browser heruntergeladenen 3 PDF-Quellen, bei denen aber nur der Dateiname dabeisteht und nicht, von welcher Seite die heruntergeladen wurden. Ist also alles etwas schwierig für mich im Nachhinein. Den Artikel könnte ich also selbst dann nicht wiederherstellen, wenn ich das wollte, ich kann damit auch sonst nichts mehr machen, genau wie du auch. Ich meine aber, er sollte auch nicht irgendwo wiederhergestellt werden. Ein Admin könnte dir evtl. den Quelltext der Seite per Mail zusenden, damit du dir davon ein genaueres Bild machen und daraus Ideen für einen ganz neuen Artikel holen kannst, auch die verwendeten Quellen können ja nützlich sein. Das wäre das, was ich empfehlen würde in diesem Fall. Den ursprünglichen Artikel zu überarbeiten lohnt sich dafür mMn nicht. Ich würde dann eher einen ganz neuen erstellen, damit man da auch nicht mit den ursprünglichen Autoren der restlichen Sätze in die Quere kommt.

Ich hoffe, dass dir dies alles weiterhilft und wünsche dir schon mal viel Erfolg dabei und Spaß in der WP. Viele Grüße und immer viel leckeren Geitost essen! :-) --Geitost 21:12, 15. Dez. 2010 (CET)

Hallo Geitost, vielen Dank, in der Zwischenzeit ist der Account Canlanma wieder gesperrt, diesmal unbegrenzt. (nicht signierter Beitrag von 77.2.233.59 (Diskussion) 15. Dez. 2010, 22:29 (CET))

Hei Canlanma, ich hab's gemerkt und war ganz überrascht, da ich gerade ein paar weiterführende Links auf deine Disk. setzen wollte, die dann aber gesperrt war, sodass ich die halt auch nicht mehr bearbeiten konnte. Ist wohl grad wieder frei für die Sperrprüfung, aber der Text ist nun dort nicht mehr passend. Ich setz ihn mal hierher zur Doku:
  • „Vielleicht kannst du auch noch diese Links gebrauchen; WP:Wie schreibe ich gute Artikel? und WP:URV zur Info, damit es gar nicht erst Probleme gibt mit dem einem ganz neuen Artikel. Die Relevanzfrage hat sich beim von dir erdachten Lemma ja bereits in der Vergangenheit geklärt. Bei Hilfe:Artikel zusammenführen kannst du, wenn du willst, noch nachlesen, wie aufwändig es teilweise ist, bestehende Artikelinhalte mit anderen zusammenzufügen, um die Lizenzen nicht zu verletzen, deshalb empfahl ich auch einfach frei neu zu schreiben, ohne auf alte Inhalte dabei zurückzugreifen (die können allenfalls beim Erdenken des zu schreibenden Inhalts helfen, genau wie die Quellen auch). Das mit den unsicheren Freigaben würde ich mir deshalb der Einfachheit halber ersparen. Und zu guter Letzt gibts hier noch ne Übersicht über die Benutzergruppen: Hilfe:Benutzer, und dort zum Benutzernamensraum: Hilfe:Benutzernamensraum, so dich das auch näher interessiert. So weit mal zur Info. Viel Spaß beim Nachlesen. Mange hilser, --Geitost 23:10, 15. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht kannst du das ja noch irgendwie gebrauchen, wenn du dich dann doch noch an den Artikel machst. Jedenfalls könnte das für Entsperrung sinnvoll sein, da du ja noch keine ANR-Edits hast und das der Hauptgrund für diese Sperrung ist. Allerdings denke ich nicht, dass die Sperrung deines Accounts was mit der IP-Sperre zu tun hat, das sieht doch sehr anders aus. Hast wohl zu viel hier und dort diskutiert. Du kannst auch unter IP Artikel verbessern und anlegen, im Gegensatz überigens zur en-WP, wie ich kürzlich erst feststellte, da kann man nur angemeldet Artikel anlegen. Eine Sperrprüfung ist immer recht schwierig gerade für neue Benutzer ohne Artikeledits. Du kannst auch, wenn das nicht klappt, erst mal unangemeldet was im ANR schreiben und später die Entsperrung beantragen. Das könnte dann unter diesen Voraussetzungen mehr Chancen haben. Jedenfalls ist es deine erste Accountsperre, es gab keine vorherigen, das kann nur Autoblockpech oder Ähnliches gewesen sein, soweit es deinen Account betraf, hat also nix mit deinem Account zu tun gehabt, soweit ich das Ganze überblicken kann. So, viel Glück dann mal. Es ist oft nicht so einfach für Neulinge hier. Versuch einfach, konstruktiv mitzuarbeiten bei den Artikeln, dann klappt es auch irgendwie. ;-) --Geitost 23:10, 15. Dez. 2010 (CET)
PS: Könntest du bitte zukünftig mit --~~~~ deine Beiträge auf Diskseiten unterschreiben? Das geht auch unangemeldet so, nicht nur angemeldet. Dann kann man die Diskbeiträge besser zuordnen. Ach, und den Hilfebaustein auf deiner Disk. kannst du ja auch in der alten Version der Seite noch aufrufen. Die Überschrift hier hab ich mal etwas gekürzt, ist doch arg lang gerade in der Zusammenfassungszeile. Grüße --Geitost 23:15, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich hab grad noch ne Idee, was ein Grundmissverständnis sein könnte. Möglicherweise hattest du eine solche Seite aufgerufen oder deine ursprüngliche rote Benutzerseite, wo stand, dass Pittimann die gelöscht hat? Das steht noch im Löschlogbuch deiner Benutzerseite; Löschlogbücher gibt es für jede Seite in der WP. Es wird häufig die Löschung (Löschlogbuch) und Sperrung (Seitenschutzlogbuch) von Benutzerseiten mit der Sperre von Benutzern (Sperrlogbuch) verwechselt, das ging mir selbst anfangs auch so. Das muss man auseinanderhalten. Siehe auch Hilfe:Logbücher. Man kann z.B. deine Benutzerseite Benutzer:Canlanma löschen, wenn eine IP diese angelegt hat, wie es Pitti gemacht hatte. Man kann auch die angelegte Seite sperren, das ist heute auch schon geschehen, nämlich hier im Seitenschutzlogbuch einsehbar. Das hat beides nichts mit einer Benutzersperre zu tun, Zweiteres hier indirekt schon, weil die Seite wegen der Benutzersperre gesperrt wurde. Pitti will auch die Disk. nicht löschen lassen, sondern archivieren, da er sowieso schnell erledigte Dinge archiviert. Ich fürchte, hier gehen viele Missverständnisse um, die sich hochgeschaukelt haben. Und am Anfang macht man sowieso meist viel nicht so, wie das erwünscht wird, weil man sich noch nicht so auskennt. Nicht unterkriegen lassen, einfach konstruktiv mitarbeiten hilft. --Geitost 23:36, 15. Dez. 2010 (CET)

Schau in dein Benutzersperrbuch: Da gibt es genau eine Sperre, das zweite ist das Aufheben des Autoblocks, das Dritte, dass du deine eigene Disk. angemeldet wieder bearbeiten darfst für die Sperrprüfung. Das ist so üblich. So, ich hoffe, das klärt ein wenig? Viel Glück mit Sperrprüfung, Artikel erstellen und so. --Geitost 23:36, 15. Dez. 2010 (CET)

Hallo Geitost, Koenraad hat einen Neutralitätsbaustein bei dem Artikel gesetzt. Ich habe bereits eine Antwort geliefert.--18:44, 25. Dez. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von Canlanma (Diskussion | Beiträge) )
Hei Canlanma, hab da grad noch mal nen Blick in die Disk. geworfen: So'n Baustein ist nun auch nix so Schlimmes. Wenn der Artikel aber dann insgesamt noch weiter Richtung Neutralität verbessert würde, würde ihm das sicher auch nicht schaden. Was ich so gelesen hab, so gibt's dafür ja durchaus Vorschläge, und ich denke auch, dabei kann man ne Menge dazulernen. Da du ja viele Verbesserungsvorschläge bekommst und den Artikel dadurch auch immer weiter verbesserst, ist das eine gute Sache für dich und auch für den Artikel. Viel Erfolg dabei weiterhin, bei der Neutralität bin ich da jetzt wohl auch nicht so sonderlich hilfreich, fürchte ich. ;-) Hjertelige hilser --Geitost 19:40, 29. Dez. 2010 (CET)

ADÜTDF

Hei Geitost, offensichtlich bist Du wiederhergestellt! :-) Der Artikel ADÜTDF hat von Koenraad einen Neutralitätsbaustein erhalten, mehr in der Disk dazu. Ich bin gerade dabei, manche seiner Vorschläge umzusetzen.--Canlanma 21:43, 29. Dez. 2010 (CET)
Habe jetzt erst oben Deine Antwort gelesen.--Canlanma 21:43, 29. Dez. 2010 (CET)
Klingt gut mit dem Stand beim Artikel. :-) Wiederhergestellt ja, nur bissel Schnupfen übrig. :-) --Geitost 21:51, 29. Dez. 2010 (CET)
Bei einem könntest Du mir aber doch helfen: Ich bringe das mit der Mehrfachreferenzierung nicht hin. Zum Beispiel habe ich das im obigen Abschnitt mehrmals versucht, aber da müssen zwei unterschiedliche Seitenangaben mit einfließen:

Im Verfassungsschutzbericht des Landes Baden-Württemberg von 2009 ist die ADÜTDF unter „sicherheitsgefährdende Bestrebungen von Ausländern“[1] sowie unter „Ausländerextremismus“[2] aufgeführt. Und dann gibt es einen roten Referenzfehler... und ich weiß nicht, woran es liegt - falls er Deine Disk verunziert,kannst Du das Falsche gern wieder löschen--21:55, 29. Dez. 2010 (CET)

  1. Innenministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2009, S. 5.
  2. Innenministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2009, S. 128–132.
Achso, ja Du müsstest das im Bearbeiten-Modus anschauen, damit Du den Fehler erkennst, den ich nicht erkenne....-Canlanma 21:56, 29. Dez. 2010 (CET)

Ja, erst mal fehlt hier natürlich im Gegensatz zum Artikel das references-Tag, das ich grad mal hier setze. Dann ist es noch so, dass bei unterschiedlichen Seitenangaben die Mehrfachreferenzierung nicht funzt. Da muss man die schon einzeln referenzieren. Deshalb ist es dafür auch hilfreich, wenn man nur die Grundangaben und die Seitenzahl setzt und ansonsten auf den Quellenabschnitt verweist, wo dann die genauen Quellenangaben zu finden sind. Dann muss man nämlich nicht ständig die ganzen Einzelangaben wiederholen, dadurch werden die Einzelnachweise unten kürzer und übersichtlicher. Hab es mal grad oben angepasst, geht nicht anders. Man kann höchstens sich noch den Hrsg. sparen und auf den Quellenabschnitt verweisen, aber das bringt hier auch nicht sonderlich was, da es nicht wirklich kürzer dadurch wird, aber man trotzdem erst in den Quellenabschnitt müsste. Daher würde ich das eher in diesem Fall lassen und einfach einzeln referenzieren. Wenn da noch Verlag und Ort und evtl. ISBN folgen würden, kann man es kürzen, aber auch eher nicht durch die Mehrfachreferenzierung, sondern halt durch Verweis auf den Quellenabschnitt. --Geitost 22:06, 29. Dez. 2010 (CET)

Weiterleitungen

Du könntest übrigens auch noch mal die Weiterleitungssetzung proben, einige weitere hatte ich ja bereits gesetzt, findest du alle mit der Funktion Links auf diese Seite links bei den Werkzeugen, jeweils bei der betreffenden Seite.

Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Deutschland wäre die Schreibweise in normaler Rechtschreibung, davon könnte man noch mittels #Weiterleitung auf den Artikel verweisen, die WL hatte ich noch nicht. Kannst auch bei den anderen WL schauen und ansonsten Näheres zu WL unter WP:WL, da steht es auch alles genau beschrieben. --Geitost 22:14, 29. Dez. 2010 (CET)

Zur Kenntnis

Hallo, Geitost, im Anschluss an diese Diskussion wollte ich dich nur mal darauf aufmerksam machen, dass es auch Nutzer gibt, die das komplette Gegenteil machen. Hier wurde erst jüngst nicht nur ein Artikel verschoben, sondern dabei die Weiterleitung mit dem „korrekten“ Apostroph unterdrückt. M. m. n. sollte das Lemma wieder den „korrekten“ Apostroph enthalten, es ist derzeit das einzige mit „L'“ in der gesamten WP. Wie siehst du das? --Y. Namoto 10:00, 30. Dez. 2010 (CET)

Na ja, da gab's wohl irgendeine Versionszusammenführung und nen Nachimport laut Versionskommentar, das scheint mir auf den ersten Blick so weit ja in Ordnung zu sein. Wenn man es nun anschließend einfach wieder auf das korrekte Apostroph schiebt, ist wohl alles wieder in Ordnung, da dann ja automatisch ne Weiterleitung entsteht. Kannste ja machen oder gibt's damit nen Problem? ;-) Ist natürlich etwas komisch mit der Unterdrückung, könnte man mal nachhaken, was das war. Deshalb mein ich auch, dass man so ne Weiterleitungsunterdrückung nicht allen Sichtern in die Hände geben sollte, dann passiert das nur noch öfter. (War ja mal in ner Umfrage angedacht und so.) Was meinste denn mit "L'", ist doch ein "d'"? Viele Grüße --Geitost 20:12, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich vermute aber stark, das hing hier mit dem Nachimport zusammen (siehe hier), da die engl. WP ja die Apostrophe normal eher mit dem ' schreibt und man wohl nicht auf ein anderes Lemma importieren kann. Ich schieb's dann jetzt mal wieder zurück. --Geitost 20:16, 30. Dez. 2010 (CET)
Und jetzt iss alles wieder so, wie es soll. :-) --Geitost 20:18, 30. Dez. 2010 (CET)
Ja, meinte ein „d“, pardon. Jetzt alles bestens. Komm gut ins neue Jahr! Viele Grüße, --Y. Namoto 20:22, 30. Dez. 2010 (CET)
Jo, du och. :-) --Geitost 20:25, 30. Dez. 2010 (CET)