Diskussion:E-Bike/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 95.119.65.231 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pedelec

Schleichwerbung für die Firma Yamaha?--Pitsch 05:19, 19. Okt 2005 (CEST)

Sehr schön gestaltete Seite. Wo liegt denn der Unterschied zwischen den Seiten Pedelec und Elektrofahrrad? Seit dem neuen EU-Gesetz sehe ich keinen Sinn mehr, separat von Pedelec und Elektrofahrrad zu sprechen. Zudem gibt es so viele verschiedene Modelle, die Grenzen sind fliessend. Hat jemand was dagegen, wenn zusammengelegt wird?

Cellulesolaire 19:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Bedeutung

Ich sehe beim Pedelec eigentlich gar nicht den "Wirtschaftsfaktor". Liegt vielleicht daran, dass ich das Pedelec nicht als "Spassmobil", sondern als das ansehe, was es ist: Ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Der Wortteil HILFE ist hier das Wesentliche. Die Zielgruppe sind in erster Linie Senioren, Asthmathiker, Herzinfakt-Patienten etc., also alle, die eine HILFE beim Radfahren benötigen, um mit anderen mithalten zu können. Stichwort Familienausfahrt mit Oma und Opa. Unsere Pedelecs werden z.B. auch von amputierten Menschen gefahren. Bei dieser Zielgruppe ist die "Freude an der Bewegung" und der Drang, den Anschluss zu behalten, der wichtigste Faktor. Wieviel Cent der km kostet, ist dafür vollkommen nebensächlich. --80.135.174.167 23:24, 17. Mai 2004 (CEST)

Ich habe mich offenbar unklar ausgedrückt. Was ich meinte: Der durchschnittliche deutsche Autofahrer benötigt Hilfe. Er leidet an Bewegungsmangel, Übergewicht und Bluthochdruck. Den Wagen gegen das Fahrrad einzutauschen erhöht die Lebenserwartung trotz der größeren Mortalität bei Unfällen (Crash mit Autos) – denn Herzinfarkte sind noch wesentlich häufiger als tödliche Verkehrsunfälle. Weiterhin hilft es natürlich, von befahrenen Straßen wegzuziehen, da dort Bluthochdruck und Herzinfarkt deutlich häufiger sind. – Marcus Beyer 00:45, 18. Mai 2004 (CEST)
Marcus, ein interessanter Aspekt. "Pedelec als Hilfe zum Umstieg aufs Rad". Ich glaube, wir ([1]) sollten unsere Zielgruppe überdenken und ggf. erweitern. --Bru 10:44, 18. Mai 2004 (CEST)
Zielgruppe sollte definitiv überdenkt werden! Wenn ihr auf den Strassen beobachtet, wer da so mit Pedelecs rumfährt (zumindest in der Schweiz), dann sind das vor allem folgende Gruppen:
  • Ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung, die auf das Velofahren nicht verzichten wollen.
  • Leute, die mit dem Pedelec zur Arbeit fahren und eine Steigung bewältigen müssen, oder nicht verschwitzt ankommen wollen.
  • Väter und Mütter, die ihre Kinder im Anhänger mitführen, oder grosse Einkäufe im Anhänger mitführen.
Alle Gruppen sind etwa gleichmässig verteilt, so wie ich das einschätze.
Cellulesolaire 21:22, 19. Aug 2006 (CEST)


Ich wünsche viel Erfolg! Autofahrer kann man vielleicht auch damit locken, dass man mit einem Pedelec die hübschen Radwege (abseits von Straßen) nutzen kann, ohne ganz auf einen Motor verzichten zu müssen. – Marcus Beyer 17:28, 18. Mai 2004 (CEST)
Eine aktuelle Studie belegt übrigens den direkten Zusammenhang zwischen Autofahren und Übergewicht: [2]  – Marcus Beyer 09:28, 1. Jun 2004 (CEST)

Foto

Das Foto kann m.E. die Technik bestehend aus Radnabenmotor und Drehgeber gut darstellen. Comment? --Bru 10:49, 16. Mai 2004 (CEST)

Das Foto enthält Werbung. Soviel zum Thema Neutralität. – Marcus Beyer 11:11, 16. Mai 2004 (CEST)
Tu mir den Gefallen und übermale den Schriftzug auf dem Auto. *ROFL* --Bru 11:13, 16. Mai 2004 (CEST)

Mir persönlich ist zu viel Krams im Hintergrund. Nur Wand oder nur Wiese wäre da echt besser. – Marcus Beyer 11:33, 16. Mai 2004 (CEST)

Ich sehe zu, dass ich ein neues Foto machen lasse. --Bru 11:54, 16. Mai 2004 (CEST)
Prima – Marcus Beyer 23:11, 17. Mai 2004 (CEST)
Nun besser! danke :) – Marcus Beyer 21:41, 19. Mai 2004 (CEST)

Was haltet ihr davon, das Produktfoto gegen eine schematische Zeichnung zu auszutauschen, die das Prinzip des Pedelecs darstellt? Beispielsweise so: [3] Grüße Hannes Neupert

Nicht austauschen, ergänzen. Allerdings halte ich die Zeichnung für etwas nichtssagend. Und bitte

GFDL beachten. Zum Hochladen musst du dich aber anmelden. -- Stahlkocher 11:35, 24. Okt 2004 (CEST)

OK, finde ich einen guten Ansatz! GFDL ist OK!

Schade, daß ausnahmslos Fotos mit Tiefeinsteigern gezeigt werden. Das trägt nicht gerade dazu bei, das Image des Pedelecs als "Omma-Fahrrad" aufzufrischen. Die Hersteller haben kläglichst versagt, Pedelecs als Jedermannfahrrad zu positionieren, was es eigentlich sein könnte. 91.9.222.202 10:51, 9. Mai 2009 (CEST)

Laufradgröße?

Kann mir mal jemand erläutern, was die Laufradgröße mit der Reichweite zu tun hat? Wenn überhaupt, fließt das in den Rollwiderstand ein. -- Stahlkocher 13:09, 17. Mai 2004 (CEST)

Ganz einfach, bei gleichem Motor/Akku fährt z.B. das 28-Zoll-Rad weiter als das 20-Zoll-Rad.

Aha. Warum? -- Stahlkocher 13:32, 17. Mai 2004 (CEST)

Der größere Laufradumfang lässt das Pedelec bei gleichen U/min eine größere Strecke zurücklegen. Das "Anfahren" belastet den Motor zwar mehr, aber wenn es einmal rollt, dann rollt's - der Kraftaufwand ist dann nahezu der Gleiche --Bru 13:37, 17. Mai 2004 (CEST)

Ach so. Also ist der Raddurchmesser doch egal. -- Stahlkocher 13:51, 17. Mai 2004 (CEST)

Nein, der ist wesentlich. Größerer Raddurchmesser = größerer Radumfang ~ mehr Reichweite. --Bru 16:19, 17. Mai 2004 (CEST)
Also nochmal: Welcher Fahrwiderstandsparameter wird durch die Reifengröße verändert? Dass sich das Rad weniger häufig drehen muss, bedeutet nicht, dass dadurch weniger Energie benötigt wird. -- Stahlkocher 17:12, 17. Mai 2004 (CEST)
Der "Gewinn" durch den größeren Umfang ist grösser als die mehr aufzubringende Energie. Ich bin kein Physiker, aber da wir verschiedene Modelle bauen, kenne ich das "Phänomen". Der Effekt zeigt sich durch die Bank und macht ca. 5 bis 10 km aus (26 oder 28 Zoll zu 20 Zoll) --Bru 19:30, 17. Mai 2004 (CEST)

Seite gesperrt

Ich hab die Seite vorläufig gesperrt, um mich nicht weiter mit Dingen wie Stromleistung und der Abhängigkeit zwischen Raddurchmesser und Energieverbrauch belasten zu müssen. Insbesondere dann, wenn dadurch Schachner-Pedelecs besonders gut dastehen. -- Stahlkocher 10:41, 18. Mai 2004 (CEST)von A. Röck: "Stromleistung" gibt es nicht in der E-Technik. Schreiben hier Hausmänner/-frauen? Wer keine Physikgrundlagen hat, möge sich hier enthalten ./. Zur Akkudiskussion: Ah ist üblich, d.h. doch nicht korrekt. Beispiel: 7 Ah = 7 Stunden lang 1 Ampère Stromfluss. Leider stimmt diese Formel in der Praxis nicht mehr, wenn du 14 A Stromfluss hast, das würde rechnerisch 0,5 h ergeben. Warum gebe ich statt 7 AH/36V dafür die Energiegmenge in ca. 160 Wh an? Man muss dazu die Stromaufnahme (Ampère) kennen, und die habe ich mir besorgt. Bei starker Steigung wird bis zu 12 A Strom aufgenommen. Das heisst, es würde wie lange reichen? Antwort: 7Ah = 12 A x ,58 h; aber nur rechnerisch. Bei diesem hohen Strom stimmt die Formel nicht. Es reicht in praxi nie einen steilen Berg hoch für 0,58 h, d.h. 33 Minuten. Das kannst du daraus abschätzen ,dass derselbe Akku schon bei leichter Steigung nur ca. 20 Min. reicht. Also: Wh ist eine wichtige Grösse. Wer so ein E-Rad hat, sollte mit seinem Multimeter mal in Reihe geschaltet den Strom bei leichter Steigung uund bei starker Steigung messen. Nicht umsonst hat das Motörchen einen Überhitzungssensor für Bergfahrt, der abschaltet sowie die Wicklungen zu heiss werden. Es gibt Angaben, dass z.B. bei 8 bis 10% Steigung 12 Ampere Strom fliessen! Beispiel: Startbatterie Auto für Dieselmotor. 95 Ah, d.h. theoretisch 95 h lang 1 Ampere (z.B. Rücklicht). Aber theoretisch auch: Bei 300 A beim Starten 0,31 h lang starten, also 18 Minuten. In praxi aber ist's nach 2-3 Minuten aus, leer!! Ende, A. Röck 28. 4. 2006.

Gib mal ruhig wieder frei, ich habe ganz ruhige Finger. Ich werde meine geplanten Änderungen hier vorab diskutieren, aber ich sehe hier und da ein wenig Handlungsbedarf. --Bru 10:50, 18. Mai 2004 (CEST)

Ich höre -- Stahlkocher 10:57, 18. Mai 2004 (CEST)
So ist alles zur Diskussion gestellt, der Rest deiner Änderungen gefällt mir gut :-) --Bru 11:18, 18. Mai 2004 (CEST)
Zu Kapazität: Könnten wir uns auf etwas wie "Die Akkukapazität beträgt bis zu 8Ah bei 36V. Die gespeicherte Energie beträgt also bis zu 288Wh. Einzelne Hersteller erreichen mit den schwereren Blei-Akkus auch Energieinhalte bis zu 350Wh"
"Während NiCd-Akkus bis zu 1000 mal aufgeladen werden können werden bei NiMH-Akkus nur etwa 400 Ladezyklen erreicht (85% Restkapazität). Die Haltbarkeit des Akkus unterliegt ist jedoch von vielen Faktoren abhängig."
"Blei-Akkumulatoren liefern mit fortschreitender Entladung eine geringere Spannung, so das nicht mehr die volle Motorleistung erreicht wird. Auch sind sie besonders schwer." sollte bleiben, weil ja das Akku ein wesentliches Bauteil des Pedelecs ist und die verringerte Spannung ein spezifischer Nachteil des Blei-Akkus
"Hersteller die ihre Pedelecs mit NiCd-Akkus bestücken liefern meist ein Netzteil aus, das vor dem eigentlichen Ladevorgang die NiCd-Akkus vollständig entleeren um den Effekt zu verringern. Der Memory-Effekt wiegt wegen der kürzeren Lebensdauer der NiMH-Akkus bei diesen nicht so stark" Ein Pedelec ist wohl ein Fahrzeug, aber OK. Und bei dem Netzteil handelt es sich eben um ein Spezielles.
"Generell liegt die Reichweite mit Motorunterstützung zwischen 7 km (bei stetiger Steigung) bis zu einem Optimum von fast 70 km. Bei mittelmässiger Kraftzugabe bewegt sie sich etwa zwischen 20-50 km". Comment? -- Stahlkocher 11:30, 18. Mai 2004 (CEST)

Neu: 15.5.2006: Beweis für 70 km Reichweite muss theoretisch und praktisch erbracht werden. Meine Berechnungen ergeben bei 1,4% Steigung ca. 7 km oder ca. 20 Minuten Reichweite bei Mensch 70 kg + Pedelec 59 kg. Fantastische Behauptungen eines Herrn "Stahlkocher" ("70km") haben hier nichts zu suchen! Zeugen für 70 km Reichweite bei Akku 7 Ah/24 V) u. vorige Bedingungen sind zu nennen! Röck, Rwindenergie@web.de /// Zur Reichweite eines 7-Ah-Akku (vorige Bedingungen): 1 Liter Benzin enthält ca. 11 500 Wh. Aber die im Pedelec üblichen Akku (7 Ah, das ca. 160 Wh entspricht, also 14 cm³ Benzin), haben lediglich ein Stamperl "Schnaps" in sich. Alle Diskussionen um die "den Akku beeinflussende Faktoren" können dieses Missverhältnis nicht wegdiskutieren! In einem 200-kg-Akku hat man die elektrische Ladung entsprechend nur ca. 1 l Benzin! Die Akkugarantie von nur drei Monaten bei einem Preis von 400 Euro macht das Pedelec als Individual-Massenverkehrsmittel in Ballungsgebieten unrealistisch, weil zu teuer u. unökologisch. Nur ca. 1/6 des Primärenergieaufwandes im E-Werk kommt in den Akku. Strom aus Fotozellen zum Laden des Akku ist eventuell "sauber", jedoch die Herstellung von 1 kWh elfoto liegt bei 48 Cent u. kann derzeit nur für 18,5 Cent an den Endverbraucher verkauft werden. Windenergie stellt die kWh für ca. 5,5 Cent her, verkauft diese für 8,8 Ct ans E-Werk u. diese sie für 18,5 Ct an den Endkunden. Rwindenergie@web.de /// Fotostrom: Erst nach 3 Jahren hat die (modernste) Fotozelle soviel Energie erbracht, wie zur Herstellung nötig war, ältere nach 5 Jahren. Allerdings soll sie 20 Jahre funktionieren. (BMU, Bundesministerium für Forschung u. Umwelt)15.5.05,Rwindenergie@web.de/// Vorschlag als Fahrrad-Antriebsunterstützung: Ein 25-30 cm³-Viertaktmotor (d.h., kein Öl-Benzin-Gemisch wird verfahren wie im Zweitakter, sondern nur Benzin); diesen modifiziert als Propangasmotor für kleine Camping-Gasflaschen. Die Gabelstapler der Industrie fahren schon seit über 10 Jahren mit der 11-kg(netto)-Propangasflasche, und zwar äusserst sauber! Eine Füllung kostet 16-18 Euro. Rwindenergie@web.de 15.5.06 ///

Zu Kapazität: Änderungen wie oben übernehmen.
"Während NiCd-Akkus bis zu [...]. Die Haltbarkeit des Akkus [-unterliegt] ist jedoch von weiteren [statt vielen] Faktoren abhängig."
Blei-Akkumulatoren liefern [...], so dass nicht [...] erreicht wird. Im Vergleich zu den anderen Akku-Typen sind sie besonders schwer, bieten jedoch höhere Kapazität."
"Hersteller, die ihre [...] aus, dass [...]." Gleiches gilt auch für NiMH-Akkus, insgesamt ist der Passus zum Memoryeffekt noch etwas unbefriedigend.
"Generell liegt die Reichweite [...] bis hin zu 70 km." Optimum ist hier ein unpassender Begriff. Übrigens: Wenn ich nur trete, ist die Reichweite höher :-)
--Bru 12:14, 18. Mai 2004 (CEST)
OK -- Stahlkocher 12:17, 18. Mai 2004 (CEST)

Technik

Weiterhin wäre ich dafür einen Vergleich zwischen der Technik Drehgeber vs. Kraftsensor zu beginnen. Beide Techniken haben Vor- und Nachteile, die sich auch objektiv beurteilen lassen. Grüße Bru.--80.135.169.193 09:23, 13. Mai 2004 (CEST)

Halte ich für eine gute Idee. Ich empfehle allerdings, vorher einen Wikipedia-Account anzulegen. – Marcus Beyer 20:38, 15. Mai 2004 (CEST)
Ich nehme an, das es sich bei dem unbekannten Benutzer aus dem Adressraum 80.135.XXX.XXX um einen gewerblichen Pedelec-Händler handelt, dessen Pedelecs mit Drehgebern ausgerüstet sind. Bitte Vorsicht bei technischen Details dieses Teilnehmers walten lassen. Danke. -- Stahlkocher 21:02, 15. Mai 2004 (CEST)

Stahlkocher, das stimmt. Ich freue mich jedoch auf eine Diskussion zur Technik, wobei es hier nicht um "besser oder schlechter" gehen sollte, sondern in der um Tatsachen. Ich wäre dafür die Diskussion zunächst hier zu führen, bevor man Teile in den Artikel übernimmt. Noch zu meiner Person um Spekulationen vorzubeugen... Ich verwalte den in [4] genannten Webauftritt der dort genannten Firma. Diese ist Vertriebsleiter (D) der Schachner GmbH, A-Seitenstetten. 80.135.160.6 10:18, 16. Mai 2004 (CEST)

Zu "Pedelecs mit Kraftsensor können darüber hinaus kaum schneller gefahren werden (man muss gegen den Motor arbeiten), Pedelecs mit Drehgeber sind dagegen laufleicht." entfernt von Stahlkocher. Die Formulierung ist unglücklich, stimmt. Vom Prinzip her aber korrekt, liegt aber vielmehr daran, dass der Motor im Hinterrad oder in die Kurbel integriert ist. Gravierend aber bei ausgeschaltetem Motor. Da ist das Fahren mit Kraftsensor nur mit extremer Kraftanstrengung möglich. --Bru 11:52, 16. Mai 2004 (CEST)

Motorkraftbegrenzung

Es heisst derzeit: "Bei im Vorderrad eingebauten Motoren ist die Motorkraftbegrenzung unbedingt nötig , sonst besteht die Gefahr das auf einer Bergaufstrecke mit losem Untergrund das Vorderrad durchdreht." Eine Motorkraftbegrenzung hat m.E. kein Hersteller (ausser die baulich bedingte). Weiterhin wird bei diesen Modellen die Motorkraft eh stufenlos über den Drehgriff geregelt. Was willst du da begrenzen? --Bru 11:13, 18. Mai 2004 (CEST)

Reichweite

Es heisst derzeit: "Generell liegt die Reichweite mit Motorunterstützung zwischen 7 km (bei stetiger Steigung) bis zu einem Optimum von fast 70 km." Puh, ich würde das mehr vage formulieren. 70 km ist sicher kein Optimum. Man sollte so etwas schreiben wie "Die Reichweite bewegt sich etwa zwischen 20-50 km bei mittelmässiger Kraftzugabe."--Bru 11:09, 18. Mai 2004 (CEST)Neu:29.4.06: Was sollen diese Spekulationen "bis 70 km"? Ohne Rechnung, ohne Beleg? Sind wir im Basar? Der Glaube gehört in die Kirche! Das soll eine Enzyklopädie werden, wo solche Dilettanten schreiben, die unbedingt was schreiben müssen, ohne es zu wissen!?Röck,München///

Akkumulator

Zum Einheitenwirrwar Ah und Wh. Die korrekte Bezeichung ist die Einheit Ah für die Stromleistung/ Stunde -> Kapazität. Die Einheit Wh wird verwendet, wenn man die Kapazität mit der Nennspannung multipliziert (übrigens von Händlern gerne verwendet, da absolut der "höhere" Wert).Neu:29.4.06.Das ist völlig falsch. Man muss den Augenblicksstrom messen (Multimeter in Reihe) z.B. auf der Ebene fahrend. Beispiel. Misst du dabei 7 A (das bei höherer Steigung bis zu 12 A sein kann), dann ist daraus die Zeit, bis der Akku leer ist: 7 Ah : 7 A = 1 h , also 1 Stunde. Leider gilt diese Formel bei höheren Strömen nicht. Bei 12 A (stark bergauf) würdest du wohl 10 A messen. Das ergäbe rechnerisch 7Ah= 10 A x 0,7 h. Das wären 42 Minuten. Aber, wie gesagt, bei so hohen Strömen gilt das in praxi nicht. Die Wahrheit liegt dann wahrscheinlich bei 5- 10 Minuten- bei 70kg(Fahrer) +59kg(Fahrrad=129kg! gez.Röck, München,ENDE/// Ich zitiere aus Akkumulator: "Die Kapazität eines Akkumulators wird in Amperestunden (Ah) angegeben. " q.e.d. --Bru 10:38, 18. Mai 2004 (CEST) Neu:29.4.06"Stromleistung/ Stunde" gibt es gar nicht!Dieser Schwätzer hat doch keine Ahnung von den Begriffen "Strom, Leistung, Energie".Gezeichnet:Röck,München///

Das ist genau der Punkt. Kapazität ohne Spannungsangabe sagt nichts über die zur Verfügung stehende Energie aus -- Stahlkocher 10:41, 18. Mai 2004 (CEST)
Einen habe ich noch: Stromleistung ist doch ein eher esoterischer Begriff -- Stahlkocher 10:43, 18. Mai 2004 (CEST)
Ich kann nichts dafür, dass die "Kapazität" so definiert wird. Übrigens steht Schachner immer gleich da, ob du nun in 8Ah Stunden schreibst oder 8Ah*36V. Welches System hat denn 350Wh Akkus? Bzw. wie ist da die Kapazität bei welcher Spannung? --Bru 10:48, 18. Mai 2004 (CEST)

Neu:29.4.06: Ein Akku 7Ah,24 V enthält, von mir errechnet, ca.160 Wh Energie. Das ist ein Schnapsglas Benzin. 1 liter Benzin enthält ca. 11600 Wh! Also mit dem Schnapsglas kommst du ca. 7 km weit-bei leichtester Steigung (1,4%)Röck///

Änderungsbedarf: Es heisst derzeit: "Hersteller die ihre Fahrzeuge mit NiCd-Akkus bestücken liefern meist ein entsprechendes Netzteil mit, das vor dem eigentlichen Ladevorgang die NiCd-Akkus vollständig entleeren um den Effekt zu verringern."

1. Es handelt sich hier um speziell Pedelecs, weniger um "Fahrzeuge". 2. Alle Hersteller liefern wohl ein Netzteil mit

3. Der Memoryeffekt tritt bei generell allen Akkutypen auf (mehr oder fast gar nicht), dies sollte hier nur erwähnt werden, dass technische Kleinklein wird auf Akku ausreichend behandelt oder sollte da weiter ergänzt werden.

Es heisst weiter: "Während NiCd-Akkus bis zu 1000 mal aufgeladen werden können werden bei NiMH-Akkus nur etwa 400 Ladezyklen erreicht (85% Restkapazität). Dies bedeutet bei NiMH-Akkus das nach etwa 2 Jahren im täglichen Einsatz der Akkusatz getauscht werden muss." Passus streichen. Technische Details zu Akkus finden sich im zuugehörigen Artikel. Die Haltbarkeit des Akkus unterliegt darüberhinaus weiteren anderen Faktoren. "2 Jahre" ist auch ein Wert, der individuell ist. Rechnen kann jeder selber. "Blei-Batterien liefern mit fortschreitender Entladung eine geringere Spannung, so das nicht mehr die volle Motorleistung erreicht wird. Auch sind sie besonders schwer." Streichen. Technische Details zu Akkus sind hier: Akku "In naher Zukunft werden die ersten LithiumPolymer Akkus verfügbar sein. Die besonders leichten aber teuren LithiumIon-Akkus werden bereits eingesetzt." Einverstanden. --Bru 11:03, 18. Mai 2004 (CEST)

"Die besonders leichten aber teuren LithiumIon-Akkus werden bereits eingesetzt." Ach ja!? Belege? --80.135.167.21 11:01, 29. Jun 2004 (CEST)
Lieferbar von LG Chem, Ltd. Li-Ion 10 Ah, Typ: E1, ENAX Li-Ion 7 Ah, Typ: ENW-M70A, E-One Moli Energy Li-Ion 8 Ah, Typ: FSPK 50081 -- Stahlkocher 11:41, 29. Jun 2004 (CEST)
Oh, da hat sich jemand von extraenergy hörner aufsetzen lassen. die oben genannten Akkus sind reine Testakkus und derzeit auch nicht erhältlich. Gleiches bietet übrigens auch Varta und Ko, da es sich hier nur um "normale", kleine Li-Ion-Akkus handelt, die man zusammenpackt. Leider neigt extraenergy immer wieder dazu, im rausch des sensationswahns, ein wenig der zukunft vorwegzugreifen. die dargestellten informationen sind zwar richtig, aber nicht marktaktuell. gleichermassen müsste IBM behaupten quantencomputer zu verkaufen. --80.135.164.68 17:08, 30. Jun 2004 (CEST)
Aha. Sagt wer? Das Biketec Flyer C hat scheints auch einen LiIon Akku. Und ein Panasonic PC Pedelec eines englischen Versenders ist auch Lieferbar -- Stahlkocher 17:24, 30. Jun 2004 (CEST)
Also das Flyer C hat keinen Akku, den man von der Kapazität /Gewicht her mit aktuellen NiCd Akkus vergleichen könnte. 3,3 Ah oder 6,6 Ah bei 24 Volt, das entspricht 79,2 Wh bzw. 148,4 Wh. Ein aktueller NiCd-Akku mit 5Ah bei 36 Volt bringt 180Wh, bzw. in der 8Ah Variante 288 Wh. Nun zum Gewichtsvergleich, das ca. 80Wh LiIon Modell wiegt laut Hersteller 1 kg, also 12,5 g/Wh. Der 8Ah NiCd Akku wiegt 5kg, also 17,36 g/ Wh. Ergo, LiIon-Akkus sind eine rein werbetechnisch verbaute Komponenten (Biketec verbaut in seinen anderen Modellen auch NiCd) und derzeit ebenso wirtschaftlicher Unfug, wie eine Rückladung des Akkus wärend der Fahrt. Ach übrigens, eine aktueller Laptop Akku hat ca 50 Wh (LiIon) - in ein bis zwei Jahren reden wir nochmal drüber. Was sind die Argumente, die ein Verkäufer für LiIon anführen sollte!? Über Preise brauchen wir auch nicht zu reden, LiIon kosten ein Vielfaches von NiCd. --80.135.171.125 09:38, 1. Jul 2004 (CEST)
Wir stimmen also darin überein das Li-Ion Akkus eingesetzt werden? -- Stahlkocher 10:20, 1. Jul 2004 (CEST)
Ja, da stimme ich Dir zu, auch wenn ich, wie unschwer zu erkennen, einen Einsatz derzeit für reines Marketing halte. Aber jeder so gut er kann :-) Grüße --80.135.164.1 10:08, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mir erlaubt die Angeben zu den Batterien ein wenig zu editieren. Ich habe die NiMhd Daten der aktuellen Batterie des Sachs Elo Touring Modells eingesetzt. Zudem ist das mit den Lebensdauer-Erwartungen so eine Sache. Mann kann das kaum veralgemeinern. Nun ich bezweifle sehr das die im Schachnerantrieb verbautren Ni-Cd batterien 1000 Ladezyklen schaffen! Dies schaffen Sanyo Zellen wenn Sie in Kombination mit einem guten Ladegerät und einem optimalen termischen management versehen sind - die schaffen dann eventuell auch sogar 1600 Zyklen! OK und NiMhd, die meisten Zellen aus China kommen kaum über 120 bis 250 Zyklen, die Panasonic-Toyota D Zellen mit 6,5 Ah schaffen aber bei 85% Entladung auch rund 1000 Zyklen. Daher ist jede Angabe die etwas veralgemeinert bei genauerem Betrachten falsch! Nun zu den Lithium Batterien: Die erwähnten Moli Zellen sind seit 6 Jahren unverändert auf dem Markt wurden aber noch von niemandem in Serie verbaut. Alle Autohersteller bereiten sich gerade darauf vor ihre Starterbatterien in den kommenden Jahren auf Lithium Technologie umzurüsten da Blei und Ni_Cd verboten wird und Ni-Mhd aufgrund des enthaltenen Nickels zu teuer ist und kein Potential bietet den Preis zu senken. Nach einer Studie der Japanischen Autoindustrie wird angenommen das 2012 der Wh Preis von Lithium Batterein bei 0,30 USD liegen wird. Zum Vergleich NiCd kostet heute rund 0,52 USD und NiMhd 0,74 USD so wie Lithium. Heute wird auf Lithium Batterien oft noch ein Extragewinn draufgeschlagen wie mann das halt so als Hersteller macht wenn mann merkt das der Kunde bereit ist für etwas mehr zu bezahlen. Die Sicherheit im besondern von Lithium Polimerbatterien bei Kurzschluss, Überladung und einem mechanischen Zerstören der Batterie ist noch sehr fraglich. Bisher gehen die meisten leider sehr schnell in Flammen auf! Ich empfehle hier also eher erst ein mal abzuwarten wie sich der Markt entwickelt. Mit freundlichenn Grüßen, Hannes Neupert

Zum Thema Lebensdauer. Das hab ich nicht verallgemeinert, ich hab seinerzeit einer Herstellerkennlinie als Grundlage genommen. Und 85% ist die verbleibende Restkapazität. Zum Bleiakku: das die entnommene Energiemenge nicht der Nennenergiemenge entspricht dürfte auf alle Akku-Typen zutreffen. -- Stahlkocher 11:42, 24. Okt 2004 (CEST)

Hallo Stahlkocher, Ich finde den Hinweis das ein Bleiakku nie die Kapazität bringt die draufsteht da das System ein langsames als sehr wichtig. Beispiel ein Bleiakku der 100 Ah bei einer 10 stündigen Entladung bringt hat bei einer Einstündigen Entladung eventuell nur noch 40 Ah. Ein NiCd Akku mit 100 Ah bei C 10 bei C1 immer noch 95 Ah. Das hat etwas mit der Hochstromfestigkeit zu tun. Allgemein kann mann also sagen das alle Akkus bei einer kürzeren entladezeit weniger Strom abgeben, dies bei Bleiakkus aber wesentlich weniger ist und bei NiCd Batterien vernachlässigbar weniger ist!


Die Akkuladung beträgt hier bis zu 14 Amperestunden (Ah) bei 24 Volt (V).
Die gespeicherte Energie beträgt also bis zu 336 Wattstunden (Wh).

Es werden verschiedenste Akkus angeboten, von 5 bis 14 Ah mit 16 bis 36 V ( [5], [6], [7]). IMHO sollte das Zahlenbeispiel im Text deutlicher als Beispiel herausgestellt werden, jetzt könnte man ja fast vermuten, dass alle Pedelecs so einen Akku hätten.

Zu den LiIon-Akkus: Wie du oben selbst festgestellt hast, sind diese deutlich leichter und v.a. die Lithium-Polymer-Akkus sind fast beliebig formbar, so dass man sie zB in den Rahmen integrieren könnte. --fubar 23:51, 9. Jan 2005 (CET)

Zurück in die Realität:Ei nAkku 7Ah/24V ergibt bei durchschnittl. Stromentnahme von 7 Ah,wie es bei übelicher fahrt mit dem E-ras ist, ca. 160 Wh. D.h. 1 Stamperl Benzoin. Vgl. 1 liter Benzin enthält 11600 Wh. Somit ist die Diskussuion zur Reichweite, ob ein Akku 280Wh oder 160 Wh hat, Unsinn.Was ändert es denn an der Reichweite viel? Das E-Rad ist statt 10-14kg(Mormalrad) 52-59 kg+ Fahrer Normmensch 70kg=129 kg. Vorschlag für die Hersteller: Primärenregie (Benzin,Propangas) direkt im Bike verfahren. Bitte entwickelt einen 25cm 3 Hubraum Motorchen, 4Takter), modifiziert auf Propangas. Das ist das Billigste im Betrieb u. am saubersten.Die Gabelstapler der Industrie fahren seit 12 Jahren mit der 11 kg (netto) Propangasflasche u. zwar absolut sauber!siehe mein Artikel im Münchner Merkur am 24.4.06.Röck,München,Rwindenergie@web.de.

Der Abschnitt "Gesetzliches" ist etwas dünn bzw. verworren. EU-Recht, Deutsches Recht, Schweiz und Österreich, da kocht leider jeder sein eigenes Süppchen. Genaue Paragraphen wären nicht schlecht, um das mal zu versachlichen und zu verifizieren. --Bru 11:25, 18. Mai 2004 (CEST)

Die eingesetzten Motorarten und Motoransteuerungen sind auch etwas dünn -- Stahlkocher 12:24, 18. Mai 2004 (CEST)

Vielleicht kann man noch herausfinden, warum keiner eine Nutzbremsung verwendet. Es gibt scheinbar nur ein E-Bike, das sowas vollbringt. Gerade im Bergigen ist das doch der Oberhit. Oder? -- Stahlkocher 19:11, 18. Mai 2004 (CEST)

Das kann ich dir beantworten. Erstens ist die Ausbeute in eben wenig hügeliger Gegend äusserst gering, zweitens ist bei den gegenwärtig verwendeten Akkutypen ein "Rückladen" von Teilströmen so ziemlich das schädlichste was man machen kann. siehe Memory-Effekt. Gewicht erhöht sich wohl auch, ob das wesentlich ist, keine Ahnung. Kurz, es bringt weniger als es kostet (ausser im Gebirge). --Bru 10:55, 19. Mai 2004 (CEST)

ExtraEnergy

Der ExtraEnergy Verein beschäftigt sich mehr mir den E-Bikes, bzw. Elektrofahrrädern. Ich möchte mich dafür entscheiden einen solchen Link nicht in eine allgemeine Definition aufzunehmen. Angebracht wäre er zum Thema E-Bikes, denn da gehört er hin. Grüße Bru.--80.135.169.193 09:23, 13. Mai 2004 (CEST)

Gegenbelege:
  • Wortzählung der Seite extraenergy.org/main.php am 2004-05-15: 5 mal "Pedelec", 2 mal "E-Bike".
  • Letzter vergleichender Test (2002): "12 Pedelecs und 1 E-Bike".
Die Behauptung sehe ich also vorerst als widerlegt an und füge den Verweis wieder hinzu. – Marcus Beyer 20:38, 15. Mai 2004 (CEST)

Problematisch ist weiterhin, dass der oben genannte Verein Geld damit in die Kassen spühlt, indem er Produkt-Tests gegen Geld anbietet. Seltsame Praxis. 80.135.160.6 10:11, 16. Mai 2004 (CEST)

Gibt es einen Beleg dafür? Das wäre wirklich schade, denn deren Website ist eine der wenigen brauchbaren zum Thema. Andererseits frage ich mich, ob das so ein großer Unterschied ist zur gängigen Praxis, die Testobjekte kostenlos an die Tester herzugeben. – Marcus Beyer 10:47, 16. Mai 2004 (CEST)

Ich führe beispielhaft folgendes von deren Webseite an. Man schaue unter Extraenergy und dann unter Firmenreport als Beispiel für eine "Leistung" die erbracht wird. Weitere Beispiele finden sich. --Bru 10:52, 16. Mai 2004 (CEST)

Ein dreistelliger Betrag für den Besuch einer Firma klingt für mich nicht nach Bestechung, sondern nach angemessener Aufwandsentschädigung. – Marcus Beyer 11:07, 16. Mai 2004 (CEST)

Korrekt, allerdings muss man dann von der Selbstdefinition "unabhängig" absehen. --Bru 11:12, 16. Mai 2004 (CEST)

Sehe ich nicht so. Von einer Aufwandsentschädigung hat niemand etwas. Es werden lediglich die Kosten gedeckt. – Marcus Beyer 11:18, 16. Mai 2004 (CEST)

Wir sollten nicht ewig weiter diskutieren. Für die Seite spricht, dass es leider nichts vergleichbares in deutscher Sprache gibt. Aus Mangel an Alternativen muss man dann leider auch sowas schlucken. --Bru 11:21, 16. Mai 2004 (CEST)

Ja, das sehe ich ähnlich. OK – Marcus Beyer 11:33, 16. Mai 2004 (CEST)

Anmerkung von Hannes Neupert ExtraEnergy e.V.: Ich finde das ja interessant was hier diskutiert wird. Danke an Marcus Beyer für den Einsatz für den erhalt des Link's zur ExtraEnergy.org Webseite. Was Euch allen wohl noch nicht klar ist ist das der Name Pedelec 1998 vom Susanne Brüsch im Rahmen einer Diplomarbeit die vom ExtraEnergy Verein betreut wurde erfunden wurde um das Sprachproblem der Elektrofahrradtypen zu entwirren. Das ist wohl auch ganz gut gelungen! Den Artikel dazu gibt es hier: [8] Ich Enpfehle auch die Suchfunktion auf der ExtraEnergy Webseite. Dort einfach mal Pedelec eingeben... Grüße Hannes Neupert

Hallo Herr Neupert, wenn die Diplomarbeitslinks in Ihrer Seite noch funktionieren würden wäre das auch Klasse. -- Stahlkocher 06:31, 23. Okt 2004 (CEST)

Hallo Stahlkocher, der Link wird repariert, ich hoffe er geht morgen wieder danke für den Hinweis!

Diskussion:Pedelec

Wie es scheint, wird in Deutschland ein Unterschied gemacht zwischen einem Fahrrad mit eingebautem Motor zwecks Tretunterstützung = Pedelec und einem Fahrrad mit eingebautem Motor, der auch läuft, wenn nicht pedaliert wird = Elektrorad. Wie nennt ihr denn den E-Scooter, das elektrische Mofas (mit Helmtragepflicht)? Und in welche Kategorie kommt bei euch denn das Fahrrad mit Tretunterstützung, das aber keine Geschwindigkeitsbegrenzung hat, daher mit einer Mofanummer auszurüsten ist, jedoch keine Helmtragepflicht kennt? In der Schweiz gilt dies als E-Bike, genauso wie das Pedelec bei uns als E-Bike gehandelt wird.

Wenn ich die Artikel Pedelec und Elektrorad vergleiche, so scheint mir das wahlweise mal von einem Rad mit Tretunterstützung, mal von einem ohne Unterstützung gesprochen wird - dies ist eine Vermutung.

Sollten die Artikel nicht vereint werden? Oder wenn schon, dann konsequenter getrennt und voneinander abgegrenzt? Cellulesolaire 22:15, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Link http://daserste.ndr.de/ardratgebertechnik/archiv/freizeit_sport/elektrofahrraeder102.html ist in der Abgrenzung zwischen Pedelec und Elektrorad sowie deren Einstufung als Leichtmofa oder Kleinkraftrad (Zulassungs-, Versicherungs- und Führerscheinpflicht) sehr hilfreich. Bei einem Pedelec wird der Motor durch Betätigung der Pedale zugeschaltet, bei einem Elektrorad durch ein Steuergerät am Lenker und das macht dieses mindestens zum Leichtmofa. Pedelecs mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit über 25 km/h gelten als behelmt gefahren zu werdende Kleinkrafträder. (nicht signierter Beitrag von LDet (Diskussion | Beiträge) 14:32, 28. Aug. 2009 (CEST))

Einrücken

Sagt mal, irgendwas stimmt doch nicht mit dem Layout hier, oder? Weiß jemand, wie man es richtig macht? Wikipedia:Diskussionsseiten finde ich nur wenig hilfreich. Demnach müsste 80.135.160.158 wieder etwas beitragen, damit wir wieder links beginnen können, richtig?!? – Marcus Beyer 10:46, 18. Mai 2004 (CEST)

Es kommt erschwerend hinzu, dass die Diskussionseite über die Diskussionsanleitungsseite extrem wirr aussieht. – Marcus Beyer 16:33, 19. Mai 2004 (CEST)

Kleine Auswahl von Herstellern

Ich habe den Absatz entfernt. Diese wunderbare, willkürliche Linkliste entspricht nicht WP:WEB, siehe WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:19, 6. Mär. 2008 (CET)

E-Motorbike

Hallo, ich habe gesehen das Sie meine Ergänzung des Elektro Motorrades oder E-Motorbike wieder entfernt haben. Aber warum? Schauen Sie bitte unter z.B. http://www.evdrive.com/Emoto_project/moto_project.html bzw. http://www.erockit.net/ oder http://www.evalbum.com/type/MTCY nach. Es entstehen Weltweit viele E-Motorbikes, die weder ein Scooter und schon gar kein Fahrrad sind. In San Franzisko auf einem Elekro Scene Treffen wurde das Wort E-Motorbike von vielen als Standardwort verwendet, deshalb habe ich es zugefügt. Ich kenne Wikipedia fast garnicht, weiß also noch nicht mal ob ich hier überhaupt etwas reinschreiben darf.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 87.187.161.10 2:22, 2. Aug. 2008 (CEST))

Auf keiner der verlinkten Seiten hab ich das Wort Motorbike (mittels Firefox-Textsuche) gefunden. Reinschreiben darf jeder, aber es sollte belegt sein WP:Q. Nun bin ich aber weg (Urlaub). -- mj 10:32, 2. Aug. 2008 (CEST)

Überschneidung Artikel E-Bike und Elektrorad

Beim bearbeiten des Artikels Elektrorad wurde wild gelöscht und zurückeditiert im Jahr 2006. Aus diesem Grund war es praktisch unmöglich, den Artikel sinnvoll weiter zu entwickeln. E-Bike und Elektrorad können jedoch kombiniert werden, E-Bike ist jedoch als Dach für 2-Rad Elektrofahrzeuge konzipiert, die Artikel Pedelec und Elektrorad gehören daher vereinigt und sind eine Untergruppte zu E-Bike. Cellulesolaire 21:09, 17. Dez. 2008 (CET)

Artikel "E-Bike" wurde in dem Artikel "Elektrorad" von mir eingearbeitet, "E-Bike" kann also gelöscht werden, dafür muss ein Verweis angebracht werden. -- Günter W 22:49, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe nun noch den letzten nicht redundanten Hinweis zu Österreich transferiert und den Inhalt des Artiekles gelöscht, mit Hinweis zum Artikel Elektrorad. --Theosch 09:53, 13. Sep. 2009 (CEST)

Zusammenlegung Elektrorad - E-Bike

Die Zusammenlegung von Pedalec und Elektrorad halte ich nicht für sinnvoll. Ein Elektrorad ist ein Fahrrad mit Hilfsmotor. E-Bike ist nur ein Fremdwort für Elektrorad. Ein Pedalec ist ein Fahrrad mit begrenzter Tretunterstützung.

Artikel "E-Bike" wurde in dem Artikel "Elektrorad" von mir eingearbeitet, "E-Bike" kann also gelöscht werden, dafür muss ein Verweis angebracht werden. Oder sollte der Artikel nach E-Bike verschoben werden? -- Günter W 23:04, 1. Jun. 2009 (CEST)

Schweizlastigkeit

Nichts gegen die Schweizer, aber ich lese nur Schweiz Schweiz Schweiz... dachte schon ich hätte mich in die falsche Wikipedia verirrt :-D Ich wollte mich nur über ebikes informieren... bin nicht wirklich schlauer geworden. Hoffe, hier tut sich noch was. Liebe Grüße, --Froop 09:16, 23. Jul. 2009 (CEST)

Anfahrhilfe und "Führerschein"

Laut einem Brief des Bundesministeriums von 2008, bezugnehmend auf 2006, der in http://forum.mysnip.de/read.php?27218,257213,257671,page=3#msg-257671 verwendet wird, ist es vomBundesland abhängig, ob die Anfharhilfe bis 6 km/h eine Mofa-Prüfbescheinigung erforderlich macht oder nicht. Ist das noch aktueller Stand? --Mueck 15:49, 28. Nov. 2009 (CET)

Hmm..., schwierig, schwierig, es finden sich leider keine wirklichen Belege darüber im Netz. Fakt ist jedoch, dass z.B. die Flyer ab einer bestimmten Größe (und damit meine ich jetzt nicht die schnellen Versionen) die Schiebehilfe serienmäßig haben und als Fahrrad und nicht als Leichtmofa verkauft werden. Ich habe es jetzt mal in der Einleitung etwas abgeändert. Jetzt ok so? MfG -Nbv8 18:18, 28. Nov. 2009 (CET)

Zur Änderung: Nach dem Schieben wird man oft anfahren wollen. Muss man zum unterstützen Schieben wirklich erst hinauf in den schnellsten Gang und dann zum Anfahren wieder durch alle Gänge hindurch zum langsamsten? Welchen Sinn könnte das haben? -- Wegner8 08:05, 13. Jan. 2010 (CET)

Nein, das hast Du jetzt falsch verstanden. Du kannst die Schiebehilfe in jedem Gang benutzen, aber je nach eingelegtem Gang läuft das Rad in der entsprechenden Geschwindigkeit neben Dir her. Im schnellsten Gang ist das dann max. 6 km/h. In vielen Fällen wird das durchaus zu schnell sein und Du legst deshalb einen niedrigeren Gang ein (Sandkuhle, bergauf, Treppe mit Holzbrett, auf dem das Rad neben Dir hoch fährt - alles Situationen, wo Du Dich selbst eher langsamer als 6 km/h bewegst). Aber das, was Du da ansprichst, ist sicherlich nicht verkehrt, denn es macht, wenn man die Schiebehilfe oft benutzt, durchaus einen Unterschied, ob man eine Ketten- oder eine Nabenschaltung hat. Erstere schaltet nur wenn pedaliert wird, letztere schaltet (auch) im Stand. Liebe Grüße --Nbv8 10:26, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich habe so ein Pedelec mit Schiebehilfe, und die benutze ich nur dann, wenn ich es die Treppe hoch zur Terrasse schiebe, wo ich es abstelle. Zum Anfahren benutze ich sie nie. -- Martin Vogel 11:30, 13. Jan. 2010 (CET)
Zumindest was den Flyer angeht (und natürlich auch die anderen Räder, die den Panasonic-Motor haben) wird auch nie von einer Anfahrhilfe sondern immer von einer Schiebehilfe gesprochen. Eine Anfahrhilfe ist es beim Flyer definitiv nicht. Hast Du einen Flyer? Liebe Grüße --Nbv8 11:52, 13. Jan. 2010 (CET)
Seit zwei Jahren habe ich einen Flyer T-8 und bin sehr zufrieden damit. -- Martin Vogel 12:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Antwort auf Deiner Disk, da hier nicht mehr zum Thema passend. --Nbv8 12:37, 13. Jan. 2010 (CET)

link zum nachrüstsatz

den sollte man löschen. ist unnötige werbung für ein seltsames produkt. Am besten den link zu dem forschungsprojekt gleich mit, das ist reichlich uniformativ. --13:36, 8. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Panoramedia (Diskussion | Beiträge) )

Siehe auch

Ich bitte den Editwar um den Siehe auch-Teil zu beenden und zunächst zu diskutieren. Ich habe den Artikel daher für drei Tage in der falschen Version gesperrt.
Gruß --Baumfreund-FFM 12:12, 27. Jul. 2010 (CEST)

Ganz einfach: wer einen "Siehe auch"-Abschnitt braucht, um Links auf Artikel unterzubringen, hat nicht sauber gearbeitet, sondern im Artikel geschlampt und Zusammenhänge nicht dargestellt. "Siehe auch"-Abschnitte sind dafür da, um auf Listen oder Portale zu verlinken, maximal noch auf Übersichtsartikel, die sich nicht im Artikeltext unterbringen lassen. Der Abschnitt ist nicht dazu gedacht, dem Leser einen unsortierten und unstrukturierten Assoziationsblaster um die Ohren zu hauen. Und so stehts auch in den Richtlinien und so wird es auch in allen anderen Artikeln gehandhabt. Nur Herr Roletschek hat es nicht nötig, sich an Konventionen zu halten und kocht seine eigene Suppe. --Felix fragen! 12:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
da interpretiert aber jemand etwas in die Richtlinien was dort so nicht steht! Wer da also sein eigenes Süppchen und das auch noch als verschleiernde IP kocht ist wohl ausgesprochen offensichtlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ach? Und was steht dort nicht? Das "siehe auchs" Zusammenhänge nicht darstellen und deshalb vermieden werden sollen? Dass Links besser im Fließtext untergebracht werden sollen und dort auch im Zusammenhang eingeordnet und dargestellt werden sollen? Oder dass Links, die bereits im Artikeltext verlinkt sind, unter "Siehe auch" nicht noch wieder aufgeführt werden sollen? --Felix fragen! 13:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die Bedeutung von "nach Möglichkeit vermieden werden sollten" ist Dir klar? Und Dein Diskussionsstil sagt alles aus, auch wenn Du nun entfernt hast! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:07, 27. Jul. 2010 (CEST)

Gut, da von dir auch nur Anwürfe kommen, gehen wir es halt Schritt für Schritt durch:

  • Elektrorad: bereits in der Einleitung verlinkt, Erwähnung unter "siehe auch" überflüssige
  • Hybridantrieb: dito
  • Muskelkraftantrieb: dito
  • Elektrofahrzeug: überflüssiger Link, da mit Elektrorad schon genauer verlinkt
  • ERockit: ähnliches Konzept, sollte auch so erwähnt werden
  • Velomobil: was genau hat diese Fahrradsonderform mit Verkleidung jetzt mit einem Elektrorad zu tun? Reine Assoziation
  • Mofa, Moped: wahrscheinlich aufgrund der unklaren rechtlichen Lage bezüglich Führerscheinpflicht verlinkt, Links wären besser im entsprechenden Abschnitt im Artikeltext untergebracht
  • Leichtkraftrad, Leichtfahrzeug: reine Assoziation, haben weder technisch noch rechtlich Ähnlichkeiten mit dem Pedelec

Fassen wir also zusammen: keiner dieser Links ist als "Siehe auch" notwendig, da teils schon im Artikeltext verlinkt, teils dort besser verknüpft unterbringbar und zuletzt teils schlicht überflüssig, da sie mit dem Artikelsubjekt, dem "Fahrrad mit limitierter Tretunterstützung" nicht mal entfernt etwas zu tun haben. Und jetzt ihr. --Felix fragen! 13:21, 27. Jul. 2010 (CEST)

dann räumst Du also dem ERockit sehr wohl eine Daseinsberechtigung unter "Siehe auch" im Artikel Pedelec ein, wenn Deine Interesse in der Qualität des Artikels besteht - und nicht wie Du behauptest im Vandalismus - dann kannst Du ja die Links Deinem Vorschlag entsprechend einbauen, einfaches löschen ist eskalierend und projektschädigend. Du räumst den Begriffen ja durchaus eine Daseinsberechtigung im Artikel ein, wenn Dir die Siehe auch handhabe nicht taugt, bau es einfach um, was hält Dich davon ab? Gruß SlartibErtfass der bertige 15:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nein, nicht als siehe auch, sondern in einem Abschnitt "Ähnliche Konzepte" oder so. Nicht als zusammenhangloser Link am Artikelende. --Felix fragen! 15:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
go for it, mach es, bau es ein, was hält Dich noch davon ab? Gruß SlartibErtfass der bertige 15:55, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die Vollsperre. --Felix fragen! 15:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem, zeig uns doch einfach wie gut das in einem anderen Artikel aussehen kann, der nicht gesperrt und unter "Siehe auch" zu finden wäre: Elektrorad zum Beispiel. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Warum soll ich das machen? Das einzige, was man mir dann vorwirft, wäre die Ausweitung des "Editwars" auf andere Artikel, denn seitens des Hauptautors ist offenbar nicht mit irgendeiner Einsicht zu rechnen, der spielt lieber beleidigte Leberwurst. Wenn ihr also allesamt meint, den Leser lieber per Assoziationsblaster verarschen zu wollen, dann macht das. Aber gebt nicht mir die Schuld dafür. --Felix fragen! 16:12, 27. Jul. 2010 (CEST)

Also scheint der Konsens gefunden, "Siehe auch" bleibt bei den Artikeln mit einem Bezug zum Elektro-Mensch-Hybridantrieb, falls sich ein Autor daran stören sollte, dann steht es ihm natürlich frei, die Begriffe in den Artikel einzubauen. Ein Löschen ganzer Absätze ohne den Einbauersatz wird in Zukunft als Vandalismus behandelt, klingt doch gut, bitte um Kommentare. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:28, 27. Jul. 2010 (CEST)

Nö, kein Konsens. "Siehe auch"-Abschnitte als reine Assoziationsblaster und zusammenhanglose Linklisten sind unerwünscht und zu entfernen. Sinnvolle Links sind im Artikel unterzubringen und haben ansonsten nichts verloren. Beim Elektrorad zum Beispiel die sinn- und zusammenhangfreien Links auf die Messen Eurobike und IFMA. Aber wie gesagt: um mich nicht dem Vorwurf aussetzen zu wollen, ich würde den Editwar in weitere Artikel tragen, habe ich nur bereits verlinkte Artikel aus dem "Siehe auch" entfernt. Das, was da jetzt noch übrig ist, ist bis auf Elektrofahrzeug ein reiner Assoziationsblaster. --Felix fragen! 16:42, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wirtschaftlichkeit

Zitat aus dem Artikel: Man kann mit einem Kostensatz von nur 0,95 Cent pro Kilometer rechnen. [...] Auch moderne NiMH-Akkus büßen [...] einen Teil Ihrer Kapazität ein, so das nach etwa 400 Ladezyklen, in der Praxis also etwa 2 Jahre, ein Ersatzakku in die Kostenkalkulation einbezogen werden muss. Interessante Zahlen. Woher kommen die? Erfahrungswerte? Spekulation? Definitiv aber keine Herstellerangaben (wobei die nicht unbedingt realistischer sind) --80.135.160.158 02:03, 17. Mai 2004 (CEST)

viel spannender finde ich als passionierter radfahrer ja die behauptung, dass es "äußerst wirtschaftlich" sei - irgendwie komme ich ganz ohne akku- und stromkosten aus ;-) -- southpark 02:07, 17. Mai 2004 (CEST)

Ich schlage vor den gesamten Passus zur Wirtschaftlichkeit zu streichen. Passt nicht wirklich rein und beruht auf Phantasiewerten, die sich auch noch von Pedelec zu Pedelec unterscheiden. --80.135.160.158 02:12, 17. Mai 2004 (CEST)

Dann haben die Fa. Heinzmann [9] und Varta [10] aber viel Fantasie. Wobei Varta 70% Restkapazität angibt. -- Stahlkocher 19:26, 17. Mai 2004 (CEST)
Wirtschaftlichkeit kann man nur im Vergleich beurteilen. Womit soll hier verglichen werden? Die Kostenberechnung pro km ist nicht ganz vollständig. Es fehlen Anschaffungskosten, Wartungskosten, mit welchem Kostenfaktor wird die Eigenleistung eingerechnet? Ist halt ne Marketing-Aussage. --Bru 19:33, 17. Mai 2004 (CEST)
Richtig! Es kommt ganz darauf an, womit das Pedelec konkuriert. Der Sprung vom Auto zum Fahrrad ist sehr groß – so ruckzuck sind die Muskelmassen nicht da. Ein Pedelec kann da IMHO ein optimaler Kompromiss sein, der dem Ex-Autofahrer nebenbei schonend dabei hilft, seine Muskeln aufzubauen – und einen Haufen Geld zu sparen. – Marcus Beyer 23:08, 17. Mai 2004 (CEST)
mh, langsam beginnt mich das thema zu interessieren. wirtschaftlichkeit müsste, wenn dann im vergleich angegeben werden, oder? wenn ich das konzept richtig verstehe, ist das pedelec eher kurz- bis mittelstrecken-geeignet und stünde gegen zu fuß gehen (wesentlich teurer), fahrrad (teurer), ÖPNV (kommt drauf an wieviel man fährt...) und auto (wesentlich billiger). aber kann man da (incl. anschaffungs- und wartungskosten) einen mittelwert rausbekommen? -- southpark 23:16, 17. Mai 2004 (CEST)
Das ist nicht korrekt. Ein Kleinwagen kostet ca. 30 Cent pro km (Quelle: ADAC). Ein Fahrrad kostet ca. 3 Cent pro km (2000 Euro / 10 Jahre / 365 Tage / 20 km). Ein Pedelec dürfte ca. 5 Cent pro km (4000 Euro / 10 Jahre / 365 Tage / 20 km) kosten. – Marcus Beyer 00:29, 18. Mai 2004 (CEST)
hm, aber gerade beim fahrrad zB liegen die kosten doch maßgeblich in der anschaffung - und da ist zwischen 10 und 3000 euro alles drin; und die daten 365tage/20km halte ich auch für leicht utopisch, der "durchschnittliche deutsche radfahrer" fährt wenn ich mich recht erinnere 1000km/jahr - also 200tage/5km. -- southpark 00:53, 18. Mai 2004 (CEST)
Anschaffung: Ich habe hier kein Luxusrad gewählt, da ich das Fahrrad wie gesagt mit dem Kleinwagen vergleiche. Ansonsten können wir die Zahlen ungefähr auf beiden Seiten (Fahrrad und Auto) mit zwei multiplizieren.
Kilometerleistung: Mir ging es um die Frage, wieviel man gewinnt (auch gesundheitlich: siehe unten "Bedeutung"), wenn man auf ein Auto verzichtet (Zitat: "Ein Pedelec kann da IMHO ein optimaler Kompromiss sein, der dem ex-Autofahrer nebenbei schonend dabei hilft, seine Muskeln aufzubauen – und einen Haufen Geld zu sparen."). In diesem Szenario sind 20 km/Tag doch wohl realistisch. – Marcus Beyer 01:05, 18. Mai 2004 (CEST)
Kleiner OT-Nachtrag (man möge es mir verzeihen): Bei "zwischen 10 und 3000 Euro" musste ich doch ein bisschen schmunzeln. Hier als Beispiel ein nettes Bike für 9500 Euro: [11] Ich gebe zu: Wenn man sich nicht mehr für Autos interessiert, schaut man, wo man sonst sein Geld loswird ;-) Gute Nacht! – Marcus Beyer 01:26, 18. Mai 2004 (CEST)
Naja ,ich würde Autos ja auch bei 1500 bis 50 000 Euro ansiedeln, obwohl es zweifellos ebenso welche für 500 000 Euro gibt ;-) -- southpark 01:30, 18. Mai 2004 (CEST) (frustig, weil er sein eigenes Fahrrad gestern kaputtgefahren hat :-((( )
Also, wenn man sein Fahrrad tatsächlich täglich für den Weg zur Arbeit einsetzt geht es doch etwas ins Geld. Ich persönlich kenne das Beispiel, wo jemand 250 Tage x 40 km mit dem Fahrrad unterwegs ist. Wenn so ein Fahrrad 30000 km aushält, in diesem Fall also drei Jahre, ist das schon klasse. Und da muss man dann auch damit rechnen, das alle Komponenten schon mal getauscht sind. Außer vielleicht der Brooks-Sattel :-) -- Stahlkocher 05:58, 18. Mai 2004 (CEST)
Auch wenn sein Vorsprung gegenüber dem Auto relativ gesehen nicht mehr ganz Faktor 10 (30 Cent / 3 Cent – siehe oben) ist: Absolut spart dieser Radfahrer natürlich umso mehr. – Marcus Beyer 10:46, 18. Mai 2004 (CEST)B
Wenn man sich alle 2 Jahre einen neuen Akku für 600 € (!) kaufen muss, dann ist so ein Pedelec leider nur noch begrenzt ökonomisch. Außer man ersetzt damit das Auto komplett und spart sich die KFZ-Versicherung und -steuer, dann könnte es sich vielleicht rechnen. --89.53.126.195 21:18, 17. Mär. 2009 (CET)

Ein paar Berechnungen dazu gibt es unter http://fahrradzukunft.de/9/elektrorad-akku/. – 77.21.242.128 02:27, 19. Nov. 2010 (CET)

Definition von schnellen Pedelecs

Im Abschnitt Gesetzliches / Deutschland steht z.Zt. ein Absatz der aus Sicht des UDV geschrieben ist und eine Definition von schnellen Pedelecs verwendet, nach der diese Fahrzeuge 45km/h auch ohne Treten erreichen ("bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit mit alleinigem Motorantrieb"). Marktüblich haben schnelle Pedelecs jedoch nur eine Motorunterstützung und bieten mit reiner Motorkraft keine Höchstgeschwindigkeit über 20km/h. Oft existiert kein alleiniger Motorantrieb oder nur eine Anfahrhilfe bis 6km/h. So ist es auch in dem Bericht im Hamburger Polizeijournal beschrieben. Die rechtlichen Bedingungen für schnelle Pedelecs (vom Kraftfahrbundesamt als Leichtmofa klassifiziert) und den sogenannten "schnellen Pedelecs" nach UDV-Definition (Kleinkraftrad bis zu 4kW) unterscheiden sich deutlich. Zuvor enthielt dieser Abschnitt sogar die Behauptung, es würde bei schnellen Pedelecs eine Helmpflicht existieren - diese wird z.Zt. von der Deutschen Verkehrswacht gefordert. Ich will keinen Editwar starten, aber ich werde den Abschnitt ein zweites Mal entfernen. Die Rechtslage von schnellen Pedelecs ist kompliziert und unklar genug, da sollte man sie nicht noch mit anderen Fahrzeugklassen vermischen. -- Radlager 22:28, 14. Jul. 2011 (CEST)

Die unklare Rechtslage in Deutschland kann durchaus im Artikel genannt werden. Auch die verschiedenen Auslegungen der existierienden Vorschriften auf diese schwer einordbare Fahrzeugkategorie bzw. die Unfähigkeit des Gesetzgebers klare Verhältnisse zu schaffen. Ähnliche Probleme gibts ja z.B. auch beim Segway. Hadhuey 08:00, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe einen ersten Abschnitt für die Radwegebenutzung hinzugefügt. Weitere Themen fehlen noch: Zulassung, Versicherung, Helm, Führerschein, Beleuchtung... -- Radlager 23:21, 15. Jul. 2011 (CEST)

antriebskonzepte?

selbst nach mehrfachem studieren des artikels, ist man mehr verwirrt als informiert. die autoren verlieren sich mehr in fachlichen details + nebensächlichkeiten als in klar strukturierten absätzen in denen die verschiedenen antriebskonzepte + ihre unterschiede, sowie ihre jeweiligen vor- + nachteile verständlich erklärt werden. so fehlen z.b. die unterschiede der "antriebskonzepte" nach: vorderrad-, hinterrad- + tretlagerantrieb, was nach meinem dafürhalten grundsätzlich wichtig für die weiteren entwicklungspotentiale der fahrrad-komponenten, sowie der service-stationsstruktur ist bzw. sein wird. zumindest wenn man zukünftig nicht - wie z.z. jetzt bei pkws - für jeden radtyp eine eigene marken-fachwerkstatt haben will! gleichfalls hilfreich wär eine liste von pedelecs sortiert nach antriebskonzept u.ä.! dontworry 12:42, 26. Jul. 2011 (CEST)

das lemma

...iss m.E zu wichtich (da von sehr zeitnahem allgemeinen interesse - siehe z.b. die entwicklung der bedeutung in ostasien!) um von zwei unnachgiebigen usern derart radikal in beschlach genommen zu werden (mit großflächigen 'komplett-korrekturen' u.a.m). wollt ihr den artikel unbedingt gesperrt sehn? <*kopfschüttel*>, --ulli purwin fragen? 02:20, 29. Jul. 2011 (CEST)

<*kopfschüttel*> kann Kopfschmerzen verursachen. Mitarbeiten auch, würde aber wenigstens einen Sinn machen.
mfG Analemma 14:04, 29. Jul. 2011 (CEST)

rein elektrisch angetriebene Elektroräder selbstfahrend

Das steht heute so in der Einleitung und ist zu behandeln. Das Dontworry-Problem (s.o) kommt erst danach.
Aus dem Fahrrad ist das Motorrad geworden. Niemand sagt Benzinrad. Warum also nicht auch Motorrad, detaillierter: Elektro-Motorrad? Was außer dem Zweiradprinzip hat ein solches Ding noch mit dem Fahrrad gemein? Fahrrad-Hauptmerkmal ist der Pedalantrieb. Und der wird gebraucht, damit es fährt. In Elektrorad gibt es das ominöse EmtuZa-Bike: Elektrofahrräder mit tretunabhängigem Zusatzantrieb (akronymisiert: EmtuZa-Bike) (wenigstens: mit Zusatzsantrieb und nirgends: "selbstfahrend"). Rein elektrisch angetriebene Fahrräder - das heißt Elektro-Motorräder - gab es schon vor den Verbrennungs-Motorrädern und wurden von diesen verdrängt. Heute wird akzeptiert, dass man mit Hilfe des Elektroantriebs sein eigenes Trampeln nur unterstützen, nicht ersetzen kann (man will es auch gar nicht). Das schließt nicht aus, dass es dennoch Elektro-Motorräder gibt, die schwer sind und dennoch nicht weit fahren können.
Das vorliegende Lemma hat diese Besonderheit zu erklären. Elektro-Motorräder sind die einzige Alternative zum Pedelec, denn eine Fahrrad ohne Pedale ist nach allgemeinem Verständnis kein Fahrrad mehr. Elisabeth lässt die physikalischen, technischen und ökonomischen Beschränkungen außer Acht und verwechselt sie mit verkehrsrechtlichen Beschräkungen: Fahrräder mit Hilfsantrieben ab einer gewissen Leistung sind keine Fahrräder mehr sondern Maschinen zur Fortbewegung. Das ist ein anderes Thema und gehört in den übergeordneten (Einbindung und Abgrenzung) Artikel Elektrorad, der ohne das gar nicht viel Sinn macht.
Ich hatte Elisabeth auf ihrer Benutzerseite um Auskünfte gebeten, zu welcher Marktsituation die "bessere" Rechtslage in Österreich geführt hat. Wer bietet dort rein elektrisch angetriebene selbstfahrende Elektroräder an? Wer kauft sie, wenn er damit doch nicht weit kommt? Ich kann mir nur vorstellen, dass sie als nicht ungefährliches Spielzeug Verwendung finden. Auf die Antwort warte ich noch.
mfG Analemma 18:15, 27. Jul. 2011 (CEST)

hallo analemma, mir scheint du verwechselst "wp" mit einer "nicht-enzyklopädie" in welcher beschrieben wird was die jeweiligen artikel nicht sind? so z.b.: "...kein selbstfahrendes Fahrzeug..." + das interessiert - mit verlaub - keinen menschen! dontworry 11:18, 28. Jul. 2011 (CEST)
Ich versuchte, Elisabeth an einem sachlichen Gespräch zu beteiligen, deshalb die Rücksichtnahme auf sie mit etwas, was letztlich "keinen interessiert". Da hast Du Recht. Übrigens hat sich meine Vermutung als richtig erwiesen, dass wir von dieser Seite nichts weiter als Reverts zu erwarten haben. Ich wende mich nun Deinem o.g. Anliegen, das auch meins ist, zu.
mfG Analemma 14:50, 28. Jul. 2011 (CEST)
Tja, die Welt besteht eben auch noch außerhalb der Wikipedia und es gibt dort draußen manchesmal auch wesentlich wichtigeres zu tun, als für ganz wichtige Leute Habt acht zu stehen. Aber genug der Polemik.
Das Problem ist, dass du von Deutschland auf die Welt schließt. Und in die Einleitung gehört nicht Deutschland, sondern allgemein das Thema behandelt. In Deutschland sind selbstfahrende Fahrräder verboten. In anderen Ländern aber nicht. Was deine Vorstellungen darüber sind, was ein Elektrofahrrad ausmacht oder auch nicht, ob selbstfahrende Elektrofahrräder einen Markt haben oder überhaupt angeboten werden, ist unerheblich.
Tatsache ist, dass Elektrofahrräder - ob mit oder ohne Pedale - (außerhalb Deutschlands) erlaubt sind. Innerhalb der EU und so auch in Österreich innerhalb festgelegter Leistungsgrenzen. Pedelecs sind nur eine spezielle Form von Elektrofahrrädern. Elektro-Motorräder (oder korrekter eigentlich Elektromotorräder) sind hingegen keine Fahrräder jedweder Art und haben daher in einem Artikel über Pedelecs nichts verloren, schon gar nicht in der Einleitung.
Siehe z.B. Elektrofahrräder in Österreich, geregelt in § 2 Abs. 1 Z. 22 StVO 1960 (beachte insb. lit. d):

22. Fahrrad:
a) ein Fahrzeug, das mit einer Vorrichtung zur Übertragung der menschlichen Kraft auf die Antriebsräder ausgestattet ist,
b) ein Fahrzeug nach lit. a, das zusätzlich mit einem elektrischen Antrieb gemäß § 1 Abs. 2a KFG 1967 ausgestattet ist (Elektrofahrrad),
c) ein zweirädriges Fahrzeug, das unmittelbar durch menschliche Kraft angetrieben wird (Roller), oder
d) ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, dessen Antrieb dem eines Elektrofahrrads im Sinne des § 1 Abs. 2a KFG 1967 entspricht;

Siehe in lit d) genannter § 1 Abs. 2a KFG 1967:

(2a) Nicht als Kraftfahrzeuge, sondern als Fahrräder im Sinne der StVO 1960 gelten auch elektrisch angetriebene Fahrräder mit
1. einer höchsten zulässigen Leistung von nicht mehr als 600 Watt und
2. einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h.

In der Schweiz gehören Elektrofahrräder (Elektrovelos) zu den Motorfahrrädern (kurz: Mofa) und sind mit Ausnahmebestimmungen wie Fahrräder zu behandeln, wie Art. 175 VTS (SR 741.41) aufklärt:

1 Die Motorfahrräder unterstehen unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen den Vorschriften über Fahrräder.
1bis Für Motorfahrräder mit elektrischem Antrieb, einer Dauerleistung von höchstens 0,50 kW und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h im reinen Elektrobetrieb gelten die folgenden Erleichterungen:
a. Ein schaltbares Mehrganggetriebe ist zulässig (Art. 177 Abs. 1). Dessen Auslegung muss so gewählt sein, dass die Höchstgeschwindigkeit nur im höchsten Gang erreicht werden kann;
b. Es sind mehr als zwei Räder zulässig (Art. 177 Abs. 4);
c.1 Pedalantrieb (Art. 177 Abs. 3), Führersitz (Art. 178 Abs. 3), Abstellstütze (Art. 179 Abs. 2) und Rückspiegel (Art. 181 Abs. 1) sind nicht erforderlich;
d.2 Die Bestimmung über den Mindestdurchmesser des Antriebsrades (Art. 177 Abs. 5) gilt nicht;
e.3 Es gelten die Vorschriften für Fahrradbeleuchtung (Art. 216 und 217). Die in Artikel 216 Absatz 1 vorgeschriebenen Lichter müssen fest angebracht sein. Ein vorderer Rückstrahler ist nicht erforderlich;
f.4 Fussrasten sind zulässig (Art. 178 Abs. 4).5

Nach KAUFBERATUNG ELEKTROVELO: Strom für jeden Geschmack. „VORSCHRIFTEN RUND UMS E-BIKE“ (PDF; S. 2) fallen neben den „«Normale[n]» Elektrovelos, die «langsame» Klasse“ (sprich: die normalen Pedelecs) unter die Kategorie der Motorfahrräder: „die schnelle Klasse“ (sprich: die sog. schnellen Pedelecs) und die „Elektrovelos mit Gasgriff“: „Der Elektromotor kann rein maunell geregelt werden (ohne gleichzeitiges Mittreten)“ „in reinem Elektroantrieb «selbstfahrend» maximal 20km/h, kombiniert mit Muskelkraft auch schneller“.
Am Rande erwähnt, gehört aber nicht in den Artikel der Pedelecs: Die Segways, die ja bekanntlich den Elektroantrieb weder zusätzlich, noch eine Tretunterstützung, noch Pedale haben, sind in Österreich Fahrräder (offiziell jedenfalls die der ersten Generation, weil die Leistung der neueren die erlaubte Grenze übersteigt; letztere werden aber offensichtlich als Fahrräder geduldet, ja selbst von offizieller Seite eingesetzt), da siehe oben, § 1 Abs. 2a KFG 1967. Ganz gegen deine, Analemma, Idee, dass es keine selbstfahrenden Fahrräder, keine Fahrräder ohne Pedale gibt.
Im Übrigen stelle ich an dieser Stelle gleich auch die komischen Abkürzungen in Frage, die erscheinen mir, so lange sie derart unbelegt in dem Artikel stehen, eher TF, denn allg. verbreitet oder gar irgendwo "offizielle" Akronyme zu sein.
Zu den letzten Reverts/Änderungen:
»Ein Elektrorad ist ein Zweirad mit Elektromotor. Die Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie erfolgt über einen mitgeführten Akku. Als Pedelec (oder Elektrofahrrad, E-Bike oder eBike) wird ein Fahrrad bezeichnet, dessen elektrische Fahrunterstützung nur durch Treten der Pedale abgefordert werden kann. Selbstfahrende Zweiräder mit Elektro-Motor gehören zu den Motorrädern oder Motorrollern
Das ist, pardon, völliger Nonsens. Siehe als Beispiel die oben ausgeführten Gesetzeszitate zu Österreich und Schweiz.
  • BTW, hast du schon mal geschaut, wohin Elektrofahrrad führt? (Damits leichter ist: Elektrofahrrad ist eine Weiterleitung auf Elektrorad. Wenn du der Meinung bist, dass das falsch ist, dann schreib doch erstmal einen Artikel im Lemma Elektrofahrrad, anstelle der darin enthaltenen Weiterleitung. Mal sehen, ob dein Elektrofahrrad-Artikel dann allenfalls die Löschhölle überlebt.
  • Derartiges wie »Firmen-Geschichte zu “Flyer” getilgt« geht gar nicht, dass ist Vandalismus pur. Nur weil dem weisen Meister ein Teil der Geschichte nicht so ganz gefällt. Ebenfalls Vandalismus auch die Tilgung von „Der Begriff Pedelec wurde erstmals von Susanne Brüsch in ihrer Diplomarbeit von 1999 verwendet.<ref>Susanne Brüsch: [http://extraenergy.org/main.php?language=de&category=&subcateg=&id=22 ''Pedelecs: Fahrzeuge der Zukunft.''] (Abstract der) Diplomarbeit, [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]], April 1999.</ref>
--Elisabeth 15:46, 28. Jul. 2011 (CEST)
Langes Zitieren – kurzer Sinn: Würdest Du bitte in Kürze sagen, worum es Dir eigentlich geht? Deine stereotype Klage, die Einleitung würde nur die Rechtslage Deutschland widerspiegeln, ist ja schon alt. Es geht m.E. zuerst einmal um die Erklärung dessen, was der Fahrer auf der Straße sieht. Das ist die physikalisch-technische Erscheinung. Da überholt mich jemand spielend, ist der denn im Pedalen so viel fitter als ich? Das betreffende Verkehrsrecht ist abstrakt und auch hier wie an keinem Fahrrad angeschrieben. Es weiter hinten oder in einem übergeordneten Artikel zu behandeln, entspricht dem Interesse des Lesers. Da es in verschiedenen Ländern verschieden ist, ist das ein entsprechend größerer Aufwand, der sich befriedigend nicht in der Einleitung unterbringen lässt. Außerdem kann nur eine Minderheit (Hersteller, zivile und vor allem beamtete Juristen) beurteilen, ob die hier kürzeste Wortwahl verschiedenen juristischen Definitionen eines Gebrauchsgegenstandes entspricht. Welchen normalen Leser interessiert das? Keinem, erst, wenn er muss.
Zu meinen umfangreichen Ausarbeitungen im Hauptteil:
* Deine vermeintlich guten “Diskussionswaffen” wie Nonsens und purer Vandalismus prallen an mir ab. Ich erwarte und beantworte ausschließlich Argumente, nicht verbale, vom Biertisch bekannte Schläge.
* Eine einzige Firmengeschichte zu erwähnen, ist nicht angezeigt. Man müsste alle darstellen. Aber hier geht es um einen sichtbaren und greifbaren Gegenstand. Auch die wirtschaftliche Geschichte des bemerkenswerten Flyers hat hier keinen Platz: → BikeTech.
* Und sonst noch?: Erwiderungen, die wegen oberflächlichem Hinschauen falsch sind, kommentiere ich nicht. Sie mindern das Vertrauen in den, der sie macht.
mfG Analemma 14:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
Sehr geehrter Herr Dr.-Ing.: Du bist zwar "ein ausgewiesener Auskenner" (siehe dazu deine Benutzerseite, aber auch siehe oberhalb, deine ebenfalls präpotente Antwort), der sich jedoch ziemlich verständnisresistent darstellt. Und so vandalierst du fleißig weiter herum.

  • Erstens, nochmals: Pedelec ist nicht _das_ Elektrorad, sondern _eine Art_ von Elektrorad. Dass es in Deutschland nichts anderes als Pedelec gibt bzw. nichts anderes erlaubt ist, bedeutet deshabl noch lange nicht, dass es sonst kein anderes Elektrorad (synoym gebraucht für Elektrofahrrad) gibt.
    Anders gesagt: Ein Pedelec ist ein Elektrofahrrad. Aber nicht jedes Elektrofahrrad ist ein Pedelec. Nichts anderes sollten dir die zitierten Gesetzesstellen zeigen.
    Aber auch mein Hinweis auf den selbstfahrenden Segway, der eben auch ein Elektrorad ist. Dass dieser in verschiedenen Ländern unterschiedlich klassifiziert ist, ist ein anderer Kaffee: In Österreich als (Elektro)fahrrad; in der Schweiz als Motorfahrrad (wie das schnelle Pedelec bzw. wie ein selbstfahrendes Elektro(fahr)rad); in Deutschland als Mobilitätshilfe wie ein selbstfahrender Rollstuhl; in anderen EU-Ländern als Duldung; in den USA überhaupt mit einer neuen Fahrzeugklasse). – So ist es auch mit dem Elektro(fahr)rad: Es ist völlig unerheblich, wie ein solches, je nach Land, je nach Leistung und je nach Antriebskonzept (Trethilfe, mit oder ohne Anfahrhilfe, selbstfahrend), rechtlich klassifiziert ist, ob als Fahrrad, Motorfahrrad oder Leichtmofa - das ändert nichts an der Gattung als Elektro(fahrrad).
    Daher ist deine Einleitung schlichtweg falsch. In die Einleitung gehört nämlich nicht das hinein, was du glaubst, dass ein Pedelec ist (bzw. nicht ist, siehe oben, die Anmerkung von dontworry), sondern was belegt das beschriebene Lemma ist. Siehe z.B. auch Elektrofahrrad.eu Ihr Elektrofahrrad Portal.: „Das Elektrofahrrad ist mit einem elektronischen Motor ausgestattet. Neben der Bezeichnung Elektrofahrrad wird das Elektrofahrrad auch Elektrorad, E-Bike oder eBike genannt. Der Akku des Elektrofahrrades ist in den meisten Fällen abnehmbar und kann zuhause innerhalb von ein paar Stunden an der Steckdose aufgeladen werden.“ „Unterscheidungen des Elektrofahrrades“: „Pedelec Elektrofahrrad“, „Schnelles Pedelec Elektrofahrrad“, „E-Bike Elektrofahrrad“. Groteskes Beispiel: 02.07.10 Elektrofahrrad mit 100 km/h für 59.500 Euro. Aber auch eine andere Quelle, wenn du Elektrofahrrad.eu allein nicht vertraust: e-bike (elektrobike, elektrovelo). Oder Elektrorad – Elektrofahrrad. Technik und rechtliche Gegebenheiten. Etc. pp.
  • Zweitens: Was hier in dem Artikel keinen Platz hat, bestimmst ganz sicher nicht du im Autoritätsmodus. Du kannst das hier zur Diskussion stellen und hier ausdiskutieren.
  • Drittens: Wer mit einem Editkommentar wie »Firmen-Geschichte zu “Flyer” getilgt« (Hervorhebung von mir) argumentiert und so agiert, der hat damit sein soziales Defizit bestens bewiesen, und verdient ohne weitere Harmonisierungsversuche zu seinen Änderungen, nichts anderes als einen Revert.
  • Viertens: Ich war ja heute in der Früh schon soweit gewesen, deine Änderungen zu ändern und zumindest den Technikteil drinnen zu lassen bzw. im Geschichtsteil sanft den alten Teil und deine Neuerungen zusammenzuführen. Doch das geht so einfach nicht, denn:
    • Du hättest nämlich bitte die Güte, dich auseinanderzusetzen mit
      • Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen, insb. mit dem Abschnitt "Typografie";
      • Wikipedia:Formatierung (auch: keine externen Links im Fließtext);
      • Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, insb. mit dem Abschnitt "Überschriften und Absätze";
      • Hilfe:Einzelnachweise
      • Wikipedia:Belege für deine Behauptung, dass ein Elektrofahrrad / Elektrorad ausschließlich ein Pedelec ist. Sowie für deine diversen sonstigen Behauptungen (wie z.B. »Ab 2000 ebbte die Elektroradwelle wieder ab. Ein neuer Boom begann etwa 2005 mit dem leichten Lithium-Akku. Dazu verhalf auch, dass ein heute auf den Markt gebrachtes Pedelec “schicker” ist. Es erinnert nicht mehr wie vorher an ein Hilfsmittel für Benutzer mit eingeschränkter oder wiederherzustellender (Reha) Bewegungsfähigkeit.« Das ist schlichtweg deine Meinungsäußerung, die du nicht belegt hast.); generell ist das alles ziemlich unbelegt, was du da in den Artikel schreibst.
      • Daraus folgend Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#2 und damit verbunden auch Wikipedia:Keine Theoriefindung, Stichwort auch Privattheorie.
Nachsatz: Das Verhalten von Benutzer:Analemma ist beileibe nicht neu, wie Benutzer Diskussion:Analemma, Benutzer:Analemma/Archiv4, Benutzer:Analemma/Archiv2; Benutzer:Analemma/Archiv1 hinreichend darstellt; aber auch siehe diese, diese, diese, diese und diese VM.
"Danke" für die Aufmerksamkeit. --Elisabeth 22:20, 29. Jul. 2011 (CEST)
hallo elisabeth, wenn du (auch noch) wert darauf legst, dass irgendwer deine disk-beiträge noch lesen (+ auch verstehen + beantworten) will + kann, denke bitte an den alten deutschen- bundespost-spruch - der in der vor-handy-zeit an jedem telefon-häuschen klebte: "Fasse Dich kurz!". + lass bitte diesen quatsch mit vm-meldungen + hin- + her-revertieren. das bring uns kein bisschen weiter. es geht nur über die disk! das mit dem revertieren gilt (natürlich) auch für analemma dontworry 08:42, 30. Jul. 2011 (CEST)
  • Moment mal, nicht meine Änderungen sind umstritten, sondern jene von Analemma. Und genau deshalb, bin ich mit dir ja einer Meinung, dass es nur über die Disk geht. Die Mißachtung dessen liegt auf Seiten Analemmas, der unbeirrt fortfährt zurückzusetzen und weiter seine Privattheorie zu schreiben. Dass manches/einiges/vieles (wie auch immer) zur Technik richtig sein mag, ist eines. Dass er darin seine persönliche Sicht der Dinge mitverpackt, unbelegte Wischiwaschi-Behauptungen aufstellt und Einzelnachweise in die Überschriften und exterene Links in den Text verpackt ist ein anderes. Ich schrieb ja schon oben, dass ich gestern Früh (29.7.) durchaus bereit gewesen wäre, zu harmonisieren. Doch das wäre aus genannten Gründen unmachbarer Aufwand. Und so, wie ich den Benutzer Analemma nun kennengelernt habe, ohnedies nutzlos, weil er dann wieder seine Text drübergepfropft hätte.
  • Was daher die Kürze betrifft, verstehe ich dich nicht: Einerseits soll ich mich kurz fassen. Andererseits geht es nur über die Diskussion. Was ich oben geschrieben habe, ist doch genau aufgelistet, was ich an Analemmas Änderungen im Einzelnen auszusetzen habe. Der jedoch diskutiert nicht, sondern machte gestern (nach meinem Disk-Beitrag oben) unvermittelt weiter mit Rücksetzung und Weiterschreibung nach seiner autoritären Tonart, ohne auf meinen Disk-Beitrag auch nur ansatzweise zu antworten, geschweige denn sich mit meinen Argumenten auseinanderzusetzen.
  • Nachsatz: In deinem unten neuen Abschnitt alles auf anfang legt Benutzer:Analemma nach seinem bekannten Muster in seiner Antwort an dich doch wieder klar, dass er nicht bereit ist, inhaltlich zu diskutieren, gespickt mit einem versteckten WP:PA an dich (im letzten Satz des Zitats):
Analemma @dontworry: »Hast Du diese intensive Arbeit von mir nicht gelesen? Anders kann ich mir kaum vorstellen, dass Du meinst, man müsse neu anfangen, d.h. dass man diesen Text der Leserschaft nicht anbieten könne. Ich bin noch nicht ganz fertig, werde aber vor "Gesetzliches" stoppen. Ich nehme an, dass Du so schnell nicht mitschreiben wirst, weil Du noch einen Vorlauf brauchst.«
--Elisabeth 14:15, 30. Jul. 2011 (CEST)
@elisabeth: kurz + knackig meint: keine edlosschleife solcher jammer-wiederholungen (w.o.), sondern unten kurze anwort zum thema (+ nichts zu den wp-regeln)! dontworry 16:21, 30. Jul. 2011 (CEST)

alles auf anfang

da sich diese disk (s.o.) anscheinend festgefahren hat, will ich mal den versuch eines neu-anfangs wagen. vorrangig scheint mir dabei zu sein, dass einvernehmen darüber hergestellt werden muss was bestandteil (= absatzüberschriften) dieses lemmas sein soll? über deren inhalt können wir uns ja danach unterhalten. ausserdem ist es vorrangig sich darüber zu einigen, wie wir die spezifikationen der begriffe "pedelec", "elektrofahrrad", "elektrorad" usw. anlegen + abgrenzen bzw. differenzieren. dontworry 09:35, 30. Jul. 2011 (CEST)

E. geht es gar nicht um das, was hier in Pedelec steht, sondern um dessen gesetzliche Definition in Österreich als eine Unterart von Elektrofahrrad, also um den Inhalt von Elektrofahrrad, das scheint vergessen zu sein. Ich war mit ihr dort anderer Meinung, habe mich aber längst abgewendet. Meine Ausarbeitung von Pedelec (inzwischen etwa 9.000 Bytes) haben damit nichts zu tun, weshalb höchst unverständlich ist, dass E. sie dauernd löscht, also im eigentlichen Sinne vandaliert.
Hast Du diese intensive Arbeit von mir nicht gelesen? Anders kann ich mir kaum vorstellen, dass Du meinst, man müsse neu anfangen, d.h. dass man diesen Text der Leserschaft nicht anbieten könne. Ich bin noch nicht ganz fertig, werde aber vor "Gesetzliches" stoppen. Ich nehme an, dass Du so schnell nicht mitschreiben wirst, weil Du noch einen Vorlauf brauchst. Aber dann nimm bitte zum Inhalt Stellung. Anschließend können wir das Formale mit all den von E. genannten WP:§§ vergleichen und dafür sorgen, dass dabei auch alles mit rechten Dingen zugeht. Als kompetente Quelle in jeder Hinsicht erachte ich "Das Elektrorad" von Smolik u.a., das bis hinunter zum wörtlichen Zitat verwendet ist. Etwaige Vorwürfe WP:POV werden zum Indiz nicht nur für eigene Fremdheit mit dem Stoff, sondern – was peinlicher ist – dafür, dass der Artikelinhalt nicht gelesen wird.
mfG Analemma 12:23, 30. Jul. 2011 (CEST)
es macht wenig bis keinen sinn, wenn du dir jetzt hornhaut an die fingerspitzen tippst + es fürs ergebnis keinen konsens gibt! also: erst ausdiskutieren - möglichst in lesbaren + verdaulichen happen (kurz + knackig) + dann in sätze giessen. dontworry 13:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
ich stelle mir vor, dass wir zuerst über die verschiedenen begriffe (pedelec, elektrofahrrad usw.) diskutieren. d.h wir müssen uns einigen auf einen möglichst im "DACH-bereich" allseits (weitgehend) unmissverständlichen namen für die "dinger", unabhängig von einzel-namen die entweder von marketing-professionals oder von verkehrs-juristen in den betroffenen DACH-ländern dafür bisher verwendet werden oder wurden. + wir sollten dabei (in der technik-historie) nicht unbedingt alles seit dem "holzvergaser" den lesern zumuten! dontworry 13:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
vorschlag zur güte: "elektrofahrrad" (als oberbegriff) danach verzweigung: "pedelec" (= mit strampeln) + "e-bike" (=auch ohne strampeln) (o.ä.). ausserdem elektro-mofas + elektrorad (= elektro- motorrad) mit jeweils eigenständigen artikeln? u.a.w.g! dontworry 14:19, 30. Jul. 2011 (CEST)
Verstehe zwar jetzt nicht ganz, wie das mit deinem Beitrag gleich davor zusammengeht, aber ich versuchs mal:
  • Elektrorad und Elektrofahrrad wird überall synonym gebraucht. Deswegen gibt es auch einen Artikel Elektrorad auf den eine Weiterleitung von Elektrofahrrad führt.
  • Pedelec ist - so wie es im Wesentlichen völlig korrekt lange in der Einleitung stand - eine Art von Elektro(fahr)rad. Dazu wurde (und wird nun noch) in der Einleitung der Unterschied im Antriebskonzept erklärt (Pedelec als Hybrid, Leistungsabgabe nur bei Kurbelbewegung; während "herkömmliche"/"reine"/"wie-auch-immer" Elektroräder selbstfahrend sind. Das entspricht in der Form dessen, wie sich eine Einleitung ungefähr darstellen soll nach WP-Regeln.
  • E-Bike ist analog wie Elektrofahrrad synomym zu Elektrorad im Gebrauch. Führt daher korrekt als Weiterleitung E-Bike auf Elektrorad.
  • Siehe z.B. auch Elektrofahrrad.eu Ihr Elektrofahrrad Portal.: „Das Elektrofahrrad ist mit einem elektronischen Motor ausgestattet. Neben der Bezeichnung Elektrofahrrad wird das Elektrofahrrad auch Elektrorad, E-Bike oder eBike genannt. Der Akku des Elektrofahrrades ist in den meisten Fällen abnehmbar und kann zuhause innerhalb von ein paar Stunden an der Steckdose aufgeladen werden.“ „Unterscheidungen des Elektrofahrrades“: „Pedelec Elektrofahrrad“, „Schnelles Pedelec Elektrofahrrad“, „E-Bike Elektrofahrrad“. Groteskes Beispiel: 02.07.10 Elektrofahrrad mit 100 km/h für 59.500 Euro. Andere Quelle: e-bike (elektrobike, elektrovelo). Oder Elektrorad – Elektrofahrrad. Technik und rechtliche Gegebenheiten. Etc. pp.
  • Mofa ist so einfach nicht: Mofa ist als Typ eines motorisierten Zweirades traditionell die einsitzige Knattermaschine mit Pedalen. Mofa ist aber auch gleichzeitig ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Ländern unterschiedlich angewendet wird. Mofa im rechtlichen Sinn kann ein Fahrzeug mit Verbrennungs-, aber auch ein Fahrzeug mit Elektromotor sein, siehe Mofa#Mofa/Motorfahrrad im rechtlichen Sinn. In Deutschland ist das Mofa ein Fahrrad mit Hilfsmotor, in Österreich ist das Mofa als Motorfahrrad ein Kleinkraftrad vulgo Moped. In der Schweiz wiederum ist Mofa ein Motorfahrrad ebenfalls unter bestimmten Voraussetzungen.
    • In Deutschland
      • sind normale Pedelecs Fahrräder,
      • schnelle Pedelecs mutieren zu Mofas („Kleinkrafträder mit geringer Leistung“).
      • Selbstfahrende Elektrofahrräder führerschein- und versicherungspflichtig als Leichmofas.
    • In Österreich gibt es nur Elektrofahrräder, egal wie sie angetrieben werden (hybrid mit Tretunterstützung als Pedelec oder rein elektrisch selbstfahrend):
      • Der Antrieb für elektrisch angetriebene Fahrräder ist auf eine höchste zulässige Leistung von nicht mehr als 600 Watt und eine Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h beschränkt (das ist der Grund warum die selbstfahrenden Segways (zumindest der schwächeren 1. Generation) in Österreich als Fahrräder gelten.
      • Darüber hinaus (>600 Watt oder höhere Bauartgeschwindigkeit als 25 km/h) unterliegen Elektro(fahrräder) den kraftfahrrechtlichen Ausrüstungs- und Lenkbestimmungen.
      • Damit sind die sog. schnellen Pedelecs in Österreich eigentlich illegal, weil sie, siehe oben, damit zum "Mofa" = (EU-)"Kleinkraftrad" vulgo Moped werden. Dazu bedarf es entweder einer Typengenehmigung (TG) oder Einzelgenehmigung (EG) nach KFG, was bisher weder als TG noch als EG irgendwo berichtet wurde, dass es gibt.
    • In der Schweiz wiederum sind alle Formen von E-Bikes, auch alle Pedelecs, als Mofa klassifiziert:
  • Elektromotorrad mit eigenem Artikel ist, wie die Bezeichnung schon sagt, ein Motorrad. Elektromotorrad ist "normales" einspuriges Kraftfahrzeug und hat daher mit einem Elektrorad/Elektrofahrrad nichts mehr gemein.
--Elisabeth 16:23, 30. Jul. 2011 (CEST)
was ist denn bei dir ein langer text, wenn das kurz sein soll? so geht das nicht. regel nr. 1: "kurz + knapp" = max. 5-6 zeilen + ohne verlinkungen! möglichst stichwortartig + step by step + noch keine details + keine prosa (laber, laber, laber...)! versuchs nochmal (gegenvorschlag oder zustimmung) oder geh in wp-urlaub! hält man ja im kopf nicht aus! dontworry 16:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
ps. denk dir einfach du müsstest alles in eine sms packen, vielleicht hilft das! ;-) dontworry 17:02, 30. Jul. 2011 (CEST)
weisst was, hab mich gern.
in einem punkt muss ich nun Analemma ausnahmsweise recht geben: du laberst uns mit deinen kurzis an, was wir zu machen haben - aber: wo bleibt schlichtweg dein konkreter vorschlag? pack doch du deinen regel-nr-1-vorschlag in eine sms. und ja, das "hält man ja im kopf nicht aus" --Elisabeth 17:17, 30. Jul. 2011 (CEST)

meine vorschläge stehen oben: [12], waren wahrscheinlich für dich zu kurz zum lesen? ich hab mich auch nicht darum gerissen eure (deine + analemmas) freunschaftliche unterhaltung zu unterbrechen oder zu stören. aber wenn du glaubst du kannst mit deiner art der diskussion, der bearbeitung (edit, revert, edit...) + vm-meldungen den artikel befördern + weiterentwickeln, halte ich das für extrem unintelligent + ineffizient! dontworry 17:35, 30. Jul. 2011 (CEST)

was ausserdem im artikel vollkommen überflüssig + fehlplatziert ist, ist dieser ausschweifende bereich von 2. komponenten bis einschliesslich 3. reichweite. die details daraus sollten entweder in selbstständigen artikeln z.b. unter "akkumulator (fahrrad)" oder "elektromotor (fahrrad)" verlinkt werden oder - wenn es die steuerungskomponenten + reichweite betrifft - im oberbegriffs-artikel (z.b. in elektrofahrrad) aufgeführt + erklärt werden. die stvo-paragrafen sollten auch nur stichwortartig auf die jeweils landesspezifischen gesetzes-artikel verlinkt sein, um das für die leser bedarfsgerecht aufzubereiten. dontworry 07:59, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ich sehe die genannten Themenbereiche als nicht überflüssig an. So ist unter dem Lemma Kraftfahrzeug bspw. auch die Technik (Motor, Kraftübertragung) bis hin zu Fahrerlaubnis relevant. Auch die Haftungsfragen bei Pedelecs mit Schiebe- und Anfahrhilfe wird von heutigen Versicherungen noch unterschiedlich gesehen und sollte in den Artikel aufgenommen werden. Eine Ausgliederung in Teilbereiche bspw. Akkumulator (Fahrrad) ist wenig hilfreich, da die Anforderungen unterschiedlich sind mit differenziertem Leitungsspektrum und den Artikel nicht unnötig aufblähen sondern eher bereichern. In dem Lemma Pedelec sollte die Geschichte, die Entwicklung, die Funktionsweise mit den einzelnen Komponenten (einschl. wichtiger Kennzahlen wie Ladezeiten, Reichweite), die Bedienbarkeit, die rein rechtlichen Aspekte in den einzelnen Ländern sowie die wirtschaftliche Kennzahlen (Bestands- bzw. Verkaufsentwicklung) das Informationsangebot abrunden. Grüße --Wikifreund 15:54, 31. Jul. 2011 (CEST)
das ist genau der punkt: der artikel kfz [13] ist deshalb auch (+ viel mehr als pedelec) ein listen- bzw. tabellen-artikel + ausserdem ein oberbegriffs-artikel. + dort sind genau wie ich es oben gefordert habe die stichworte unter den absatzüberschriften konsequent aufgelistet + verlinkt + damit ausgegliedert. hinzu kommt, dass durch unterschiede in den stvo's (wobei hier die schweiz im artikel garnicht vorkommt!) der leser mehr verwirrt als informiert ist. was interessiert es den einzelnen - wenn er nicht mindestens wöchentlich über die grenze fährt - welche regeln für sein rad im nachbarland gelten? bei den "reichweiten" gibt es eine aufzählung sämtlich möglicher binsenweisheiten der begrenzung. der abschnitt "akkumulator" enthält neben einer menge unstrukturiertem geschwafel (so was nenne ich prosa) kaum info-substanz, statt - wie in dem artikel "kraftfahrzeug" - unter der überschrift fahrzeugelektrik/-elektronik als liste von verschiedenen typen als verlinkte stichworte aufgeführt zu sein. im artikel "pedelec" sollten dagegen eher ausführlicher auf die unterschiedlichen antriebskonzepte (front-, mittel- + heckantrieb) + ihrer vor- + nachteile so eingegangen werden, dass der leser vergleichsmöglichkeiten hat. dontworry 21:05, 31. Jul. 2011 (CEST)
nur zwei kurze fragen dazu:
  1. von welchem nachbarland sprichst du?
  2. warum meinst du, dass "die unterschiedlichen antriebskonzepte (front-, mittel- + heckantrieb) + ihrer vor- + nachteile so eingegangen werden, dass der leser vergleichsmöglichkeiten hat" in den artikel pedelec gehören? (und nicht in den übergeordneten artikel elektrorad?
--Elisabeth 00:41, 1. Aug. 2011 (CEST)

3M: Warum wird das alles nicht unter Elektrorad zusammengefaßt, mit Redirekts von allen Artikeln? Das machen wir seit Jahren bei Sahne so, allerdings zugegebenermaßen nicht immer mit Erfolg, manche Artikel werden trotzdem immer wieder angelegt. Es existieren keine klaren und einheitlichen Definitionen in der Fahrradbranche, wenn überhaupt, dann kann man Smolik in Zweifelsfällen als entscheidend heranziehen. --Marcela 08:22, 1. Aug. 2011 (CEST)

@ ralf: genau so war mein vorschlag gemeint. ich glaube allerdings nicht, dass wir dafür so eine umfangreiche grafik wie bei "sahne" benötigen, sondern halte nach wie vor "kraftfahrzeug" (als konzept) für das bessere (artikel-)beispiel! dontworry 09:31, 1. Aug. 2011 (CEST)
@ elisabeth: 1. kann doch jeder (für sich) selbst beantworten: [14]. 2. weil es z.z. in eu der grössere markt ist + weil unter elektrorad auch noch die abwegigsten konzepte eingebunden werden könnten, wie z.b. anhänger-antrieb, dreiradkonzepte, lasträder oder räder mit verkleidung o.ä. dontworry 09:31, 1. Aug. 2011 (CEST)

Wie wird der Akku üblicherweise geladen?

Ich wollte mich hier über Pedelecs informieren, vermisse aber im Artikel Informationen darüber, wie der Akku eines Pedelecs üblicherweise geladen wird. Mag ja sein, dass die meisten sagen werden: Na, ist doch klar, am Stromnetz über ein Ladegerät, Netzteil etc. Aber das sollte man trotzdem hinschreiben, denn im Artikel steht auch: "Alle Motorentypen bieten im Prinzip die Möglichkeit zur Nutzbremsung, also die Rückspeisung von Energie beim Bremsen. Angeboten werden nur wenige Modelle mit Nutzbremsung, ..." Genau davon bin ich vor dem Lesen ausgegangen, dass es nämlich nicht nur die Möglichkeit des Aufladens am Stromnetz gibt, sondern dass sich die Akkus der Pedelecs auch beim Bremsen, auf Gefällestrecken oder, wenn leer, sogar durch Pedaltreten aufladen lassen (inzwischen vermute ich, dass Letzteres wohl sehr mühsam wäre und womöglich sehr lange dauern würde). -- Turdus 18:04, 5. Aug. 2011 (CEST)

hier (bei der wp.de) landet man dabei bei dem schönen "deutschensprachigen" begriff Rekuperation (Technik) (warum verständlich, wenns auch anders geht? ;-)). es meint aber (u.a.) auch "energie-rückgewinnung". die aber niemals so gross sein kann, dass sich damit der akku zu einem wesentlichen anteil - + schon garnicht zu 100% - laden liesse. es sei denn man lässt sich zuvor auf einen so hohen berg (incl. seines pedelecs) transportieren dessen abfahrtstrecke so lange ist, dass sich damit der akku (auf-)füllen liesse (die nutzungsdauer lässt sich damit nur verlängern). von so einem berg - der zur vollladung ausreichen würde - ist mir bisher nichts zu ohren gekommen. aber du hast insofern recht, dass der absatz "akkumulator" reichlich weitschweifig schwafelt + trotzdem keine verlinkung + dazu liefert. dontworry 08:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich denke, man könnte ein Pedelec schon so auslegen (Leistung, Motor- und Ladesteuerung, geringes Gewicht und geringe Verluste), dass nur beim Beschleunigen, an Steigungen und bei Gegenwind unterstützt wird und in allen anderen Situationen, auch auf den Rollentrainer, geladen wird. Nur wird das wohl nicht angeboten und auch kaum nachgefragt. Das würde die Leistung eines Fahrers ergänzen, aber er müsste mehr Arbeit erbringen. Ob man aber mit dem auf der Straße gefüllten Akku seinen gesamten heimischen Energiebedarf decken kann, wage ich zu bezweifeln;-) --Diwas 17:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
dann ist es schon sehr viel weniger anstrengend, zuhause vor dem fernseher mit dem hometrainer + entsprechendem dynamo den akku aufzuladen als nach deinem konstruktionsentwurf. denn nach diesem wäre es ja mehr anstrengung nötig mit dem pedelec zu fahren als mit dem normalen rad! es haben sich schon ganz andere koryphäen vor dir am perpetuum mobile versucht + sind gescheitert! dontworry 18:23, 10. Aug. 2011 (CEST)
perpetuum mobile? Damit das keiner denkt, hab ich ja geschrieben, das mehr Arbeit erbracht werden muss! Es wäre sinnlos um die Reichweite eines Fahrers zu erhöhen, es könnte ggf. sinnvoll sein, um bestimmte Situationen komfortabler oder sicherer zu machen, wenn dem Fahrer die Leistungsspitzen zu schaffen machen oder wenn jemand auf kurzer Strecke draußen intensiv trainieren will und die Energie nutzen möchte. --Diwas 18:34, 10. Aug. 2011 (CEST)

POV im Abschnitt Geschichte

Bitte [15] mit [16] vergleichen und den jeweiligen POV benennen.
mfG Analemma 11:30, 30. Aug. 2011 (CEST)

Als POV und Anflug von Personen- und Firmen-Kult bezeichne ich in [17] den Flyer-Teil (etwa die Hälfte des Abschnitts) und die an hervorragender Stelle (Anmerkung genügt) namentliche Hervorhebung der Verfasserin einer Diplomarbeit, in der das Kofferwort Pedelec empfohlen wurde, was sich mehr oder weniger zufällig im deutschen Sprachraum (nicht im englischen !!, in der Schweiz unbekannt !!) durchgesetzt hat.
mfG Analemma 16:32, 30. Aug. 2011 (CEST)
ich habe euren änderungs-hick-hack (von dir + elisabeth) nicht im detail verfolgt (nur die versionshistorie) aber mir ist der abschnitt viel zu eurozentrisch bzw. schweizlastig + ich vermisse z.b. die erwähnung des china- bzw. asien-marktes mit millionenauflagen (seit ende der 90er jahre wird dort heftigst produziert + entwickelt!) in dieser rubrik. d.h. es wird mir (generell) zuviel gedöns um pipifax (kleinigkeiten) gemacht! dontworry 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST)

Nun mach mal Nägel mit Köpfen und bringe Deine globalen Markt- und Technik-Kenntnisse ein.
mfG Analemma 13:13, 30. Aug. 2011 (CEST)

danke für die blumen (von wegen globale marktkentnisse) ,-) ! ich bin allenfalls regional-klasse im googlen: [18] + [19] + [20] + [21] usw. das ist doch einfach, das kann doch jeder? dontworry 15:09, 30. Aug. 2011 (CEST)

Diese Weblinks enthalten Wirtschaftsmeldungen, die in Elektrofahrrad bereits berücksichtigt sind. Pedelecs gibt es in China und vermutlich auch in Indien nicht. Also: worauf zielt Dein Unmut?
Zum Naheliegenden: Du könntest Dich verdient machen, wenn Du Dich inhaltlich näher zu dem aüssern würdest, was Du - aus einer bestimmten Richtung gesehen berechtigt - als hick-hack bezeichnest.
mfG Analemma 15:42, 30. Aug. 2011 (CEST)

dass es dort keine pedelecs gibt kann ich dir nicht bestätigen, d.h. ich hab keine ahnung ob oder nicht, vermute aber doch. weils ja für die nutz-strecke pro ladung hilfreich bzw. verlängernd ist. es ist auch meiner meinung nach nicht von allgemeinem interesse, wenn auch noch jedes technische detail wie akkukennlinien oder sensorspezifikationen bis ins letzte "schräubchen" hier erklärt werden, weil a) die entwicklung zum jetzigen zeitpunkt noch viel zu unausgegoren ist + b) sich, wenn erstmal die stückzahlen bzw. nutzerzahlen + nutzerzeiten (elektroradkilometer pro einwohner/in) in der eu + amerika entsprechen hoch, die zeit gekommen ist, um daraus vernünftige + repräsentative erfahrungswerte (empirisch) zu ermitteln. ausserdem dadurch auch eine auslese der konzepte erfolgt (frei nach darwin - preis-leistungs-verhältnis etc.). dontworry 07:53, 31. Aug. 2011 (CEST)
es ist zumindest in den nächsten 10-20 jahren vorstellbar, dass sich auch durch die generelle zunahme der "elektromobilität" + die damit verbundene + notwendige infrastruktur-anpassung (z.b. tankstellen als akkuwechselstationen, + mehr öffentlich zugängliche lade- +wechselstationen u.ä.) eine gewisse standartisierung der akkus, neben der kapazitätserhöhung durch neue typen, ergeben könnte (z.b internationale normung von akkus + ladesteckern usw.). dontworry 08:12, 31. Aug. 2011 (CEST)
siehe z.b. hier:
...Interessant sei aber auch, dass Millionen chinesischer Verkehrsteilnehmer bereits praktische Erfahrungen mit Elektromobilität gesammelt hätten, wenn auch nur vorrangig mithilfe von Pedelecs (Pedal Electric Cycle) und E-Scootern...
lg, --ulli purwin fragen? 01:54, 2. Sep. 2011 (CEST)
Der Zitierte schließt möglicherweise von zu Hause, wo die Pedelecs dominieren, auf China. Für sein Geschäft ist ja auch nur wichtig, “dass Millionen chinesischer Verkehrsteilnehmer bereits praktische Erfahrungen mit Elektromobilität gesammelt hätten”.

Das Thema hier ist “POV im Abschnitt Geschichte”. Wir sollten erst einmal den Artikel diesbezüglich i.O. bringen.
mfG Analemma 17:35, 3. Sep. 2011 (CEST)

Sicherheit

der absatz sicherheit enthält mehr spekulationen ("...lassen...erwarten...", "...lassen...befürchten..." usw.) als fakten + sollte diesbezüglich komplett überarbeitet werden. die schnellen modelle müssen in deutschland mit mofa-schild + motorradhelm + auf der strasse gefahren werden, wenn ich die gesetze richtig interpretiere? ausserdem ist mir beim "test" aufgefallen, dass dabei nur damenräder getestet wurden. wobei diese, sowohl was die fahrstabilität als auch die rahmenhaltbarkeit betrifft, sich problematischer verhalten als die herrenmodelle. die stiftung war vermutlich der meinung dass die käufer derartiger räder altersbedingt das bein nicht ausreichend heben können (oder wollen) um ein herrenmodell zu nutzen? ;-) Dontworry (Diskussion) 18:26, 1. Jun. 2013 (CEST) Hallo die schnellen Pedelecs bis 45 Km/h sind versicherungspflichtig stimmt aber Motorradhelm? meiner Meinung nach Fahrradhelm. Noch eine rein subjektive Anmerkung: Pedelec mit Akku und Motor hinten werden nicht empfohlen für Fahrer die oft mit Gepäck unterwegs sind Fahrverhalten leidet unter der schlechten Gewichtsverteilung Gruß--Bibliothekar a.D. (Diskussion) 15:33, 12. Jun. 2013 (CEST)

Auslagerung Antrieb

Während im Lemma Elektrofahrrad das Kapitel Elektroantrieb (Fahrrad) ausgelagert wurde, wird es hier redundant aufgeführt. Ich würde die entsprechenden Passagen gern auslagern /kürzen und entsprechend verlinken. Mit etwas gemeinsamer Arbeit könnten wir den Redundanzbaustein dann mal entfernen. --Joes-Wiki (Diskussion) 16:39, 29. Jun. 2013 (CEST)

Bedenke, dass der Redundanz-Bausteine von den jeweiligen Artikel-Erstellern, die einen eigenen Artikel schreiben wollten, zunächst nur geduldet werden. Sobald wieder zusammen gelegt und eine sachliche Hierarchie hergestellt wird, ist mit Widerständen zu rechnen. Das allgemeine Thema Fahrrad + E-Motor krankt an diesen Vereinzelungen. Ich bin insofern auf diesen Karren aufgesprungen, indem ich den Artikel Elektroantrieb (Fahrrad) eröffnete. Damals war eine polternde Wienerin, die zwar Gesetzespararaphen zitieren konnte, sich aber in gleicher Weise nervensägend auch in Geschichte und Technik ahnungslos einmischte, tätig. Die Auslagerung war eine Finte, diese Dame wenigstens an einer Stelle abzuschütteln, die geklappt hatte.
Also: Redundanz beseitigen, aber bitte im Sachgebiet, nicht nur in einem Artikel und nicht nur bezüglich E-Antrieb. Meine Erinnerung und meine allgemeine Ermüdung haben sich glücklicherweise durchgesetzt, nachdem ich einen Moment lang wollte, bei der vorliegenden unerledigten Arbeit wieder zuzupacken.
Meine Idee: Pedelec ist Hauptartikel, Elektrofahrrad ist ein Oberbegriff und verdient nur einen kurzen Artikel.
mfG dringend 11:53, 1. Jul. 2013 (CEST)
Danke für Deinen Beitrag. Systematisch logischer erscheint eher ein Hauptartikel Elektrofahrrad, der auf die "Spezialausführung" Pedelec verweist und dort nur die tatsächlichen Unterschiede darstellt. Bei uns hier mögen Pedelecs in der Mehrzahl sein, in China sind es eher Räder nahe am Scooter, bei denen ebenfalls lediglich aus gesetzgeberischen Gründen die Kurbeln dran sind ... Klar könnte man den Artikel Elektroantrieb (Fahrrad) wieder einpflegen. Praktisch wird dies aber sehr selten umgesetzt, ein Redirekt wäre ja wohl sinnlos und die Löschung eher unwahrscheinlich ... Insofern fand ich den (gemeinsamen) Bezug nicht schlecht und die Herausarbeitung /bessere Trennung der Lemma ist ja durchaus stückchenweise in Arbeit. --Joes-Wiki (Diskussion) 12:43, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich verfüge nicht über belastbare Zahlen, aber mein starker Eindruck ist, dass Pedelecs hier in Deutschland reichlich Zulauf haben bzw. haufenweise rumfahren, während die höher motorisierten Elektrofahrräder in meiner Lebenswelt quasi nicht existent sind. Von daher ist mir der chinesische Zustand ziemlich egal und Joes-Wikis Vorschlag zur Kürzung des Pedelc-Artikels erscheint mir eher abwegig. Gruß, --Lämpel Disk. 14:17, 1. Jul. 2013 (CEST)
In Deutschland gilt Elektrofahrrad=Peledec. Alles andere läuft offiziell (behördlich) unter Kraftrad oder Mofa. Ich persönlich würde den Elektrofahrrad-Artikel ausbauen und Peledec dort einarbeiten. Das einzige Alleinstellungsmerkmal eines Peledecs ist der Zwangsantrieb über die Kurbeln. Rechtfertigt das einen eigenen Artikel? Wenn in China Elektromofas weiter verbreitet sind würde ich das in einen E-Mofa-Artikel einbauen und von E-Fahrrad darauf verlinken. Grüße Hadhuey (Diskussion) 15:54, 1. Jul. 2013 (CEST)
@Lämpel: Sicher ist in Deutschland (Europa) das Pedelec dominant. Ich kenner aber durchaus Leute, die mit dem S-Pedelec unterwegs sind. Mir geht es erst einmal um den Artikel Elektroantrieb (Fahrrad), dessen Inhalt hier redundant geführt wird - ohne Notwendigkeit. Dir mag China egal sein - für WP sicher nicht.
@Hadhuey: Ich sehe es ähnlich, wenn ich auch einen eigenen Pedelec-Artikel für notwendig erachte. Denn die Limitierungen und unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen müssen Elektrofahrrad nicht unnötig aufblähen. --Joes-Wiki (Diskussion) 09:43, 2. Jul. 2013 (CEST)

S-Pedelec

Die Motorabschaltung ab 25 km/h beim S-Pedelec (Einleitung) ist meiner Meinung nach ein Fehler. Sollte es nicht 45 km/h heißen? --95.90.125.219 09:57, 28. Jul. 2013 (CEST)

und mit Motorabschaltung bei höherer Geschwindigkeit als 25 km/h. ... Stimmt doch, wenn man's richtig liest ... Kann man aber auch falsch lesen ... --Mueck (Diskussion) 15:15, 28. Jul. 2013 (CEST)
Daher nun etwas umformuliert .. --Mueck (Diskussion) 16:09, 28. Jul. 2013 (CEST)

Fev

Fahrerlaubnisrecht (FeV): Meiner Meinung nach nun immer ohne Prüfbescheinigung, sonst würde die FeV ja nach Formulierung der §§ 4 und 5 auch für Pedelecs ohne Anfahrhilfe gelten und die FeV fußt auf dem StVG und nach dessen Novelle dürfte das Problem weg sein. M.E.n. haben sich eh nur einige Bundesländer auf die Prüfbescheinigungspflicht berufen ... Aber möge ein Rechtskundigerer noch mal einen genaueren Blick drauf werfen, ob meine Interpretation richtig ist. Der geklammerte Zusatz im 1. Satz "in einigen Ländern": bezieht sich der auf Bundesländer oder andere Nationen? --Mueck (Diskussion) 16:07, 28. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab das jetzt geändert mit Nennung der Rechtsquelle (die vorher genannte BR-Drucksache war nicht wirklich richtig als ref) und gekürzt, da das ganze FeV-Geschwurbel dadurch hinfällig ist. --JLKiel·Disk 19:44, 28. Jul. 2013 (CEST)

Allgemeines

Zitat : Nachteilig sind die im Vergleich zu einem konventionellen Fahrrad höheren Umweltbelastungen durch Emissionen. Diese haben allerdings einen geringeren Umfang, als bei einem per Verbrennungsmotor betriebenen Verkehrsmittel. Zitat Ende. Diese beiden Aussagen sind zusammen genommen ein Vorteil. Bereits im Absatz davor wird auf den Einsatz des Pedelecs als Verkehrsmittel Bezug genommen (... weniger Schwitzen auf dem Weg zur Arbeit). Es liegt in der Natur des Pedelecs, dass man es je nach Art der Anwendung mit konventionellen Fahrrädern aber auch ebenso mit Kraftfahrzeugen vergleichen kann. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 46.5.171.149 (Diskussion) 04:02, 22. Nov. 2013 (CET))

Kosten

Zum Thema "Nachteile, erhebliche Kosten". Erheblich ist relativ, mein Pedelec war nur doppelt so teuer wie mein Trekkingrad. Viele alltägliche Gegenstände sind mit Kosten verbunden (mehrere Paar Schuhe, der Betrieb eines Kühlschranks ....). Man könnte das Thema Kosten in einen eigenen Abschnitt behandeln. Wichtig finde ich den Hinwies auf den regelmäßigen Ausstauch des Akkus. Strenggenommen ist dies aber ein Problem des Akkus und nicht des Pedelecs. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 46.5.171.149 (Diskussion) 04:35, 22. Nov. 2013 (CET))

Verbreitung

Nach Schätzungen gibt es in Deutschland derzeit etwa 600.000 elektrisch betriebene Fahrräder (Ankündigung zum 50. Deutschen Verkehrsgerichtstag, BMVBS im Januar 2012). Nach Angaben des Zweiradverbandes wurden 2009 in Deutschland 120.000 Pedelecs verkauft, in Europa ungefähr 400.000 (N-TV 2010).

Gibt es Zahlen für andere oder die anderen deutschsprachigen Länder, die hier ergänzt werden können, um einen Eindruck von der heutigen Bedeutung zu bekommen? Sollten Schätzungen zum absehbaren Wachstum ergänzt werden?--Rustikus 15:48, 18. Jan. 2012 (CET)

Danke für die Anregung. Anlässlich des GoPedelec Handbuchs hab ich einen Abschnitt hinzugefügt. Fehlerkorrekturen und Ergänzungen wie immer willkommen ;)
-- Gsälzbär (?|) 02:05, 13. Jan. 2013 (CET)
Wären die weltweiten Zahlen nicht auch von Bedeutung. So weit ich mich erinnere, werden die meisten Pedelecs in China benutzt. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 46.5.171.149 (Diskussion) 05:12, 22. Nov. 2013 (CET))
Hier können Zahlen für die Schweiz angeschaut werden: [22] --Theosch (Diskussion) 07:58, 7. Apr. 2014 (CEST)

Gefühlvolle Steuerung

Ich bin 2 mal Pedelec im Fahrradladen gefahren und habe mich an der verspäteten Reaktion des E-Motors gestört. Am Fahrrad schätze ich, dass es zackiger reagiert und ein präzisere Lenkung hat als mein Auto. Andererseits möchte ich, dass der E-Motor gleichmäßig läuft. Wäre es da nicht sinnvoll, dass man wie beim Motorrad mit einem Drehgriff Gas gibt. Das muss dann halt alle Sekunde durch Treten legitimiert werden. Man könnte den Griff ja als "Unterstützungsgrad" bezeichnen und fürs "Arm Raushalten" auf eine Feder verzichten. So einen Griff braucht man für die Anfahrhilfe auch (dann muss er aber zurück-federn ... hmm). Arnero (Diskussion) 12:45, 1. Jul. 2014 (CEST)

Deine Anregungen mögen ganz interessant sein - für Pedelec-Konstrukteure. Hier in der Wikipedia helfen sie uns leider wenig weiter, weil hier nichts erfunden oder technisch verbessert wird, sondern nur Existierendes dargestellt. --MartinHansV (Diskussion) 13:03, 1. Jul. 2014 (CEST)

Das ist schon klar, aber in diesem Artikel wird ganz lang und theoretisch über die Funktionsweise diskutiert, ohne erst einmal auf die Voraussetzungen einzugehen: Nämlich starke Schwankung des (momentanen) Drehmoments durch den Fahrer. Bei vielen Fahrradfahrern ist die Trittfrequenz zudem sehr gering. Die meisten Pedelecs messen das Drehmoment. Wenn es nur die Pedalbewegung wäre, wäre es vielleicht egal. Leider geht mir beim Formulieren immer die Fantasie durch, jedoch meine ich, dass diesem Artikel grundsätzliche Informationen fehlen. Und das ist auch nicht meine Phantasterei alleine, der Markt ist aufgeteilt in sportliche Modelle (die wohl das Drehmoment mit-variieren) und unsportliche, die einem helfen, den Anhänger den Berg hochzuziehen. Warum wohl? Arnero (Diskussion) 13:41, 1. Jul. 2014 (CEST)

Anfahrunterstützung steht doch schon im Artikel. --MB-one (Diskussion) 19:21, 1. Jul. 2014 (CEST)

Solche Antriebsfragen sind übrigens Gegenstand eines anderen Artikels. Hier bestehen ebenfalls erebliche Überlappungen zum Pedelec-Artikel. Ich werde die technischen Details in den Artikel zum Fahrrad-Elektroantrieb auslagern, ich denke da wird keiner widesprechen. --Max schwalbe (Diskussion) 16:47, 13. Jul. 2014 (CEST)

Zusammenführung von Pedelec und Elektrofahrrad in Fahrrad mit Hilfsmotor

Wie der Baustellen-baustein schon anzeigt, besteht eine große Überlappung zum Artikel Elektrofahrrad. Da die rechtliche Lage im Zusammenspiel mit Mofa, Leichtmofa und Fahrrad mit Hilfsmotor ohnehin schon unübersichtlich ist, sollte die Überlappung möglichst aufgelöst werden.

Folgender Vorschlag: Das Fahrrad mit Hilfsmotor beschreibt ganz allgemein die bauliche Eigenschaft von Fahrrädern mit einem Hilfsmotor. Der Begriff ist zumindest in Deutschland auch nicht in irgendwelchen leistungs- oder Geschwindigkeitsgrenzen definiert. Daher macht es Sinn, sowohl Elektrofahrrad als auch Pedelec in diesen Artikel zu integrieren. --Max schwalbe (Diskussion) 15:44, 29. Mär. 2014 (CET)

Wegen des großen Umfangs der Pedelec-Seite wäre ein Alternativvorschlag, dass lediglich Elektrofahrrad aufgelöst wird, und auf Pedelecs per Link in Fahrrad mit Hilfsmotor verwiesen wird. --Max schwalbe (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2014 (CET)

FmH = Verbrennungsmotor (eigene Kategorie), Elektrofahrrad (eigene Kategorie da kein Kraftfahrzeug) darunter die Untergruppe Pedelec. jmfc. -- Beademung (Diskussion) 16:08, 29. Mär. 2014 (CET)
Die drei Artikel sollten zusammengeführt werden, wie von Max schwalbe vorgeschlagen. Auch das Lemma "Pedelec" sollte dabei nur noch als Weiterleitung existieren. @ Beademung: Trennung von Kraftfahrzeugen und Nicht-Kraftfahrzeugen in separaten Kategorien ja, aber Elektrofahrräder gelten lt. Artikeltext teilweise als Kfz. --MartinHansV (Diskussion) 12:25, 31. Mär. 2014 (CEST)
Vielleicht solltet ihr zunächst mal inhaltlich diskutieren und euch entscheiden, ob ihr nach der Bauart (motorisiert oder nicht motorisiert), nach der Energiequelle (Kraftstoff oder elektrisch), nach der (deutschen) StVO (führerscheinfrei oder führerscheinpflichtig, helmpflichtig oder nicht helmpflichtig) oder gar nach der Motorleistung differenzieren möchtet. Die Gliederung und damit auch die Anzahl der zusammenzufassenden Artikel wird sich daraus von selber ergeben. Gruß, --Lämpel schnacken 15:55, 31. Mär. 2014 (CEST)
Alle drei Artikel zusammenlegen wäre ein unübersichtliches (FE- StVO- und versicherungsrechtliches) Monster mit knapp 70 kb. Warum soll das (alte) Benziner-FmH mit Gewalt in die Elektrofahrrad-Klasse integriert werden ? Das erscheint hinsichtlich von § 4 FeV selbstgestrickt und willkürlich, aber das ist man ja hier gewohnt ;-) Nochmals gegen die Zusammenlegung von Elektrofahrrad und Pedelecs siehe dortiger Teaser: ("Ein Pedelec (Kofferwort für Pedal Electric Cycle) ist eine spezielle Ausführung eines Elektrofahrrades") spricht nichts, das würde Sinn machen. -- Beademung (Diskussion) 16:12, 31. Mär. 2014 (CEST)
(BK) Ich habe die Artikel jetzt nur kurz überflogen, aber alle drei Artikel sind doch etwas größer. Sind diese Inhalte dann redundant oder soll wirklich alles in einen Artikel zusammengefasst werden?--Plankton314 (Diskussion) 16:13, 31. Mär. 2014 (CEST)
Es wäre das einzig Sinnvolle, alles unter einem Sammelartikel zu führen. Die Begriffe werden sich in den nächsten Jahren sowieso erst noch konsolidieren. Fahrrad mit Hilfsmotor ist der umfassensdste Begriff, von allem Anderen Redirect darauf. --Pölkky 16:14, 31. Mär. 2014 (CEST)
@Pölkky ,"einzig sinnvoll" ist es, sich an den Inhalten zu orientieren, die Entwicklung der nächsten Jahre ist TF. Könntest du dir auch vorstellen, deinen "Sammelartikel" so knapp zu fassen, dass er sich auf einen übersichtlichen Einstieg in die verschiedenen (inhaltlich noch festzulegenden) Artikel beschränkt? Angesichts des nun schon oft erwähnten Umfangs droht andernfalls ein Artikelmonstrum. Gruß, --Lämpel schnacken 16:38, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ein Orientierungswert für exzellente Artikel ist der Umfang von 100 kB - davon sind wie hier noch meilenweit entfernt, also gilt es, die Einzelartikel zusammenzufassen und auszubauen, wie kommst du auf knapp fassen? --Pölkky 16:48, 31. Mär. 2014 (CEST)
Mir scheint es hat sich die Frage herauskriststallisiert: Alles in FmH einbauen, oder: Einen eher allgemeingefassten FmH-Artikel verfassen, der auf diverse Hauptseiten (Elektrorad, Pedelc..) verweist. Das ist wohl eine Frage, für wie groß man die Untertschiede zwischen einzelnen Fahrzeuggruppen hält. Unterscheidung motorisiert/nichtmotorisiert bzw. Kfz/Fahrrad ist schwer möglich. Pedelc mit max. 25 km/h ist ein Fahrrad, dasselbe Rad in einer Ausführung mit 30 km/h ist ein Kfz. Nach der Energiequelle unterscheiden wäre schon sinnvoller, das ließe sich aber am besten in Kapiteln ein und dessleben Artikels machen. Der historische Teil würde sich dann bei den Verbrennungsmotoren abspielen, die gegenwärtig und künftig wohl keine Bedeutung mehr haben werden. Weitere Unterscheidungen (führerscheintechnisch und straßenverkehrsrechtlich) könnte man in Kapiteln des Artikels darstellen. Alles in einen Artikel "FmH" zu fassen, würde den Vorteil bringen, dass man nicht auf Krampf versucht Dinge getrennt zu betrachten, die doch sehr eng zusammengehören. Zumal wie angedeutet die begriffliche Entwicklung aktuell in Bewegung ist und man nicht sicher sagen kann, wohin das steuert, wo ev. Schwerpunkte liegen werden. Ich denke auch, dass der FmH-Artikel zwar umfangreich, aber nicht unübersichtlich wird. Zu konkreten Fahrzeugtypen wird es ja dann ohnehin extra-Seiten geben, das sollte reichen. --Max schwalbe (Diskussion) 15:28, 1. Apr. 2014 (CEST)

Einspruch zum Vorhaben! Im Prinzip liegt das Problem an Zweirädern die führerscheinrechtlich und versicherungstechnisch relevant sind (Elektromotorroller) und den Pedelecs, die wie Fahrräder zu handhaben und keine FmH sind. FeV-StVZO-technisch passt da nichts. Eine Zusammenlegung von Pedelec unter FmH wäre durch welche Quelle gedeckt ? -- Beademung (Diskussion) 16:04, 1. Apr. 2014 (CEST)

Befürwortung des Vorhabens! Die führerschein- und versicherungsrechtliche Einordnung soll zwar dargestellt werden, aber nicht die Basis für eine Aufteilung sein. In einem Artikel sollen technisch ähnliche Fahrzeuge dargestellt werden. Ein Fahrzeug ist (technisch) auf Grund einer höheren erreichbaren Höchstgeschwindigkeit (30 km/h anstatt 25 km/h) kein vollkommen anderes, auch wenn die (deutsche) Straßenverkehrszulassungsordnung das möglicherweise (derzeit) so einstuft. Daher plädiere ich für die Zusammenfassung aller drei Artikel und die detaillierte Darstellung der technischen Varianten sowie der zulassungs- und führerscheinrechtlichen Verhältnisse für alle diese Fahrzeuge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der neue Artikel sollte dann sowohl in den Kategorienbaum "Kraftrad" als auch "Fahrrad" eingebunden werden. Eine besondere Quelle für die Zusammenlegung wird nicht benötigt, sehr wohl aber für die im Artikel angeführten Details. Dies dürfte nicht allzu schwierig sein, da gesetzliche Vorschriften im Allgemeinen leicht zugänglich sind. --MartinHansV (Diskussion) 17:35, 1. Apr. 2014 (CEST)
Die Zulassung und polizeiliche Auflagen interessieren uns nicht. Die können sich ändern und sind sowieso in jedem Land irgendwie anders. da wir hier nicht die deutsche WP sind, ist das Thema also irrelevant. Und Kategorien sind sowieso uninteressant, wenn es um Artikelinhalte geht. --Pölkky 17:45, 1. Apr. 2014 (CEST)

@MartinHansV, technisch sehr ähnlich wäre bei Elektromotor und Verbrennungsmotor nicht der Fall, auch die EG-Fahrzeugklasse "L1e" greift für Pedelecs, ähnlich wie Segway nicht, weil es nationales Recht darstellt. Und da hakt es dann bei technisch völlig anderen Bestimmungen u.a. bei Bremsen und Beleuchtung im Vergleich zu Fahrrädern. -- Beademung (Diskussion) 19:24, 1. Apr. 2014 (CEST)

Du hast ja nicht unrecht, nur rechtfertigt das alles nicht, unbedingt getrennte Seiten zu führen. Das Hauptargument für 1 Seite "FmH" sehe ich darin dass "FmH" in Deutschland nicht als Leistungsklasse definiert ist und sich damit ideal eignet, um verschiedene Bauformen und Leistungsklassen zusammenzufassen. Ein fmH ist auch im deutschen Gesetzestext nichts weiter als ein Fahrrad, das einen Hilfsmotor besitzt. Der Begriff ist intuitiv selbsterklärend und das ist gut so. Natürlich ist ein Pedelec ein Fahrrad mit einem Hilfsmotor (egal ob als Fahrrad odr als Kfz eingestuft!). Sicher wäre es wichtig, in dem Gesamtartikel bereits im Einführungstext darauf hinzuweisen, dass es sich bei einem FmH um ein Fahrrad oder aber um ein Kfz handeln kann - je nach Bauart und Höchstgeschwindigkeit. Ich hoffe, so wäre es dann akzeptabel. --Max schwalbe (Diskussion) 23:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
Nein, FmH ist nicht intuitiv selbsterklärend → § 6 FeV [23], § 47 (8) StVZO [24]. Kommen keine Belege im Artikel Fahrrad mit Hilfsmotor, dass Elektrofahrräder/Pedelecs rechtlich - und nur darum geht es - als FmH gelten, werde ich den Abschnitt dort löschen. Nochmals, Elektrofahrräder und Pedelecs gehören zusammen, FmH nicht. -- Beademung (Diskussion) 15:22, 3. Apr. 2014 (CEST)
Nichts wirst du löschen. Wikipedia ist kein Gesetzblatt sondern eine Enzyklopädie. Was welche Viehekel rechtlich sind, ist nur zweit- oder drittrangig interessant. Und es ist höchst vergänglich. --Pölkky 16:51, 3. Apr. 2014 (CEST)
Aha, Wikipedia ist eine selbsterklärende, aus sich selbst entstandene Enzyklopädie, die völlig belegfrei privates Wissen abbilden kann ;-) Gelöscht wird nicht, nur unsichtbar für dich, für mich, für fast alle. -- Beademung (Diskussion) 17:13, 3. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt auch noch Belege außerhalb von Gesetzestexten. So z. B. das Tabellenbuch Fahrradtechnik mit seiner Klassifizierung von Fahrradtypen. Für dich ist alles, was keine §§ sind, belegfreies privates Wissen? Au weia...--Pölkky 17:20, 3. Apr. 2014 (CEST)
Oh, Europa-Lehrmittel, sind das nicht die, die sich aus Wikipedia lizenzfrei bedienen [25] ? -- Beademung (Diskussion) 17:37, 3. Apr. 2014 (CEST)
Beim Thema Fahrradtechnik ist es eine Zusammenarbeit mit mir. Ja, es sind reichlich Inhalte aus Wikipedia im Buch. Aber diese wiederum waren schon vorher auf meiner Homepage. Zum Thema Motorrad kann ich nichts sagen. --Pölkky 17:45, 3. Apr. 2014 (CEST)
Bleiben wir mal bei der Sache: @Beademung, was irritiert dich denn an § 6 der FeV? Dort wird doch sogar ausdrücklich betont, dass Fahrräder mit Hilfsmotor sowohl Elektro- als auch Vebrennungsmotoren haben können. Eine Aussage, dass Elektroräder keine FmHs seien, finde ich nirgends. Ich sehe daher nicht, wo sich ein Problem mit der deutschen Gesetzeslage ergäbe (wenn man diese denn zur Einteilung von Wkipedia-Artikeln als bedingungsloses Maß nehmen wöllte...) --Max schwalbe (Diskussion) 14:44, 4. Apr. 2014 (CEST)
Nun, die Belegpflicht gilt für denjenigen der das zusammenführen möchte, dass Elektrofahrräder FmHs sind, selbst der ADFC spricht nicht davon [26], und das ist gut so ;-). Die FeV (§ 6 (AM) spricht von Krafträder ... Kleinkrafträder ... mit elektrischer Antriebsmaschine; FmH mit elektrischer Antriebsmaschine steht nicht da, und das kann ja auch nicht, weil es nationales Recht ist. -- Beademung (Diskussion) 15:11, 4. Apr. 2014 (CEST)
Äääähm, "die Belegpflicht gilt für denjenigen der das zusammenführen möchte" steht nochmal wo bitte? --Pölkky 15:32, 4. Apr. 2014 (CEST)
Jo, ganz einfach, unbelegter Inhalt wäre ein Lemma Fahrrad mit Hilfsmotor unter dem Elektrofahrrad oder Pedelec steht, aber vielleicht werden diesbezüglich Belege noch nachgereicht. -- Beademung (Diskussion)
Falsch. Trivialitäten sollen nicht belegt werden und das ist eine. Außerdem siehst du ganz allein es anders als alle anderen. Hilfe, die vielen Geisterfahrer. --Pölkky 15:45, 4. Apr. 2014 (CEST)

Einmischung: So amüsant Eure Diskussion auch zu lesen ist: Sie sollte doch sachlich bleiben. Ein Elektrofahrrad ist m.E. tatsächlich ein "Fahrrad mit (Elektro)-Hilfsmotor" in des Wortes eigentlicher Bedeutung. Hilfreich wäre aber auch eine Quelle, in der ein Elektrofahrrad oder Pedelec als Fahrrad mit Hilfsmotor bezeichnet wird, oder der entsprechende Elektromotor als Hilfsmotor. Vielleicht lässt sich so etwas finden? Dann könnte auch Beademung wieder ruhig schlafen. --MartinHansV (Diskussion) 16:18, 4. Apr. 2014 (CEST)

@MartinHansV, mehr als einen ordentlichen Beleg dafür will ich auch nicht. Der DVR mahnt seit Jahren beim BMVI eine gesetzliche Regelung an. @Pölkkyposkisolisti, auf Geisterfahrer hat schon Reiner Stoppok das Copyright. ;-) -- Beademung (Diskussion) 19:10, 4. Apr. 2014 (CEST)
Es stimmt, das bei Pedelecs die Verwendung des Begriffs Fahrrad mit Hilfsmotor vermieden wird. Grund ist vermutlich, dass FmH irgendwie altmodisch und uncool klingt. Man versucht offenbar aus Marketinggruenden, die neuen Pedelecs bewusst von irgendwelchen laut knatternden Huehnerschrecks der Vergangenheit abzugrenzen. Aber die rechtliche EInordnung des Begriffs ist doch absolut eindeutig, oder lesen wir hier gerade zwei verschiedene FeV-Versionen? Ich zitiere woertlich aus dem paragraph 6, es wird glasklar definiert, was unter FmH zu verstehen ist: "Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3, die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrrädern aufweisen (Fahrräder mit Hilfsmotor)".--Max schwalbe (Diskussion) 20:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Nun, das steckt einiges an Spekulation ("altmodisch, uncool, Marketing"). § 6 FeV (1) Abschnitt AM schreibt über Krafträder bis 45 km/h. Fahrerlaubnis- und zulassungsfreie Pedelec bis 25 km/h werden wo genau in der FeV erwähnt ? -- Beademung (Diskussion) 14:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das wird oft genug in der Fachliteratur erwähnt und die ist wichtiger als sich ständig ändernde Gesetze. --79.201.200.62 19:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Also, wie verbleiben wir jetzt. Es Beademung ist der einzige, der gegen die geplanten Zusammenführung der Artikel ist. Das Argument, Elektro-Räder seien in der FeV nicht als FmH definiert, stimmt einfach nicht. Recht hat er jedoch, dass Pedelecs häufig gar kein Kfz sind (bei max. 25 km/h Tretunterstützung) und deshalb rechtlich gesehen auch kein FmH. Ich mache jetzt folgendes: Die Artikel Mofa und Leichtmofa füge ich in FmH ein. Pedelec bleibt Pedelec, und die Inhalte aus Elektrofahrrad werden in FmH und Pedelec aufgenommen. Ich hoffe, das Resultat überzeugt. --Max schwalbe (Diskussion) 00:50, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ein Pedelec <25km/h und max. 250W ist in Deutschland KEIN FmH, sonder rechtlich ein Fahrrad! Lediglich S-Pedelec /E-Bike bis 45km/h fallen in diese Kategorie! Hier alles zusammenzuwursteln entbehrt jeder Grundlage! Elektrofahrrad /E-Bike ist ein Oberbegriff, Pedelec /S-Pedelec die Ausführungen und so sollte es m.E. dargestellt /zusammengefasst werden. Mit den verbrennermotorischen FmH haben sie m.E. allenfalls die Führerscheineinstufung gemein. Sicher wird es Überschneidungen und Verweise geben, aber unter FmH vom Pedelec bis zum Mofa in Rollerform alles reinquetschen zu wollen ist Unsinn! Pedelec machen den Großteil der heutigen "motorisierten Fahrräder" aus - dieser Artikel sollte also zumindest bleiben! --Joes-Wiki (Diskussion) 17:50, 14. Jul. 2014 (CEST)
Deutschland ist niht der nabel der Welt und die Grenzziehung bei 25 km/h ist willkürlich und keineswegs auf ewig festgeschrieben. Ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist eben nicht das, was deutsche Gesetze daraus machen sondern ein Fahrrad mit einem zusätzlichen Motor. --Pölkky 23:07, 14. Jul. 2014 (CEST)
Und ein Mofa ist ein Mofa und kein FmH! --MartinHansV (Diskussion) 11:40, 15. Jul. 2014 (CEST)
Exakt - das Pedelec ist das mit Abstand relevanteste Elektrofahrrad in Deutschland, deshalb bleibt der Artikel dazu erhalten. Der Elektrofahrrad-Artikel wurde aufgelöst, ihn ersetzt im wesentlichen der Artikel Elektroantrieb (Fahrrad), und E-Fahrräder die als Kfz einzustufen sind, wurden im FmH-Artikel eingeordnet und kurz beschrieben. Beademung hat den FmH-Artikel noch einmal verändert und wenn ich natürlich nicht mit allem einverstanden bin letzlich doch in konstruktiver Weise. Was ich jetztr problematisch finde ist die Reaktivierung des Aretikels Mofa. Ein Mofa ist, MartinHans, führerscheinrechtlich sehr wohl ein FmH (§4 FeV) auch wenn das in Anbetrach des Habitus mancher Mofas widersprüchlich sein mag. Jedenfalls dürfen genau deswegen Mofas nur 1 Sitz haben und müssen einspurig sein. Darin liegt auch die morphologische Abgrenzung zu Kleinkraftrad. --Max schwalbe (Diskussion) 15:04, 17. Jul. 2014 (CEST)
Vespa Ape

Und da haben wir das Problem wieder: Was sollen wir tun, wenn neueste gesetzliche Regelungen bewährte und bekannte Begriffe ins Gegenteil verkehren und damit gründliche Verwirrung stiften? Vgl. auch Kleinkraftrad: Erst 50er, dann Mofa + Moped und jetzt offenbar Moped + X. Und warum hat dann die Vespa Ape in vielen Fällen ein Mofaschild, wenn zwei- bis dreispurige Fahrzeuge als Mofa (neuerdings also FmH) gar nicht zulässig sind? --MartinHansV (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2014 (CEST)

Anpassung des Artikels

Im Zuge der grundlegenden Überarbeitungen der Arikel Mofa, E-Bike und Fahrrad mit Hilfsmotor werde ich den Pedelec-Artikel an diese Überarbeitungen anpassen. Derzeit ist einiges doppelt gemoppelt, Verlinkungen passen teilweise nicht mehr richtig. Vor allem sollte in den Artikel die Aussage rein, dass die Begriffe Pedelec und E-Bike inzwischen synonym verwendet werden. E-Bikes, die ohne Tretunterstützung fahren, gibt es in Deutschland nicht (außer: Anfahrhilfe einiger Pedelecs). --Max schwalbe (Diskussion) 22:51, 25. Aug. 2014 (CEST)

Mit Rekuperation

Habe gelesen, dass es zumindest ein Muster gibt mit Rekuperation, d. h. beim Bremsen und bergab wird Energie in den Akku zurückgeladen. Wer kann was dazu beifügen? --Hans Eo (Diskussion) 21:31, 27. Aug. 2014 (CEST)

Fahrzeugkategorien im Abschnitt Schweiz

Die Begriffe scheinen hier etwas verwirrlich, denn ohne Tretunterstützung (wenn diese, also der Motor, nicht wirkt) ist bei keiner der beiden Fahrzeugkategorien eine Höchstgeschwindigkeit definiert oder vorgeschrieben (Pedalen darf man immer noch, so schnell man kann):
"Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung: 25 km/h" sollte besser heissen: Die Tretunterstützung darf bis max. 25 km/h wirken. Analog:
"Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung: 45 km/h" sollte besser heissen: Die Tretunterstützung darf bis max. 45 km/h wirken.
Demgegenüber ist mit der jeweiligen "bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit" jener Fall gemeint, wo nur der Motor wirkt, also gar nicht getreten wird. Solche Fahrzeuge sind erlaubt und z.B. unter der Bezeichnung "Vespino" ("kleine Vespa") bekannt.
Für den Fall reinen Motorbetriebs werden also Höchstgeschwindigkeiten definiert, die bei der schnelleren Kategorie (Motorfahrrad) gleich hoch (30km/h) ist wie beim Benzin-Mofa, bei der langsameren (Leicht-Motorfahrrad) 20km/h. Mit dieser Fahrzeugdefinition sind tatsächlich Fahrzeuge möglich, die reinen Elektromotorantrieb haben, also gar keine mechanische Übersetzung und nicht mal Pedale aufweisen müssen.

Leider wird auch der Begriff "Tretunterstützung" nicht einheitlich verwendet.
Mal ist die Unterstützung des Motors durch das Treten gemeint,
mal (wie meist) die Unterstüztung des Tretens durch den Motor.
--Sun-kid (Diskussion) 01:28, 2. Sep. 2014 (CEST)

Test der Stiftung Warentest, der besser ausfiel.

Zitat: Inzwischen gibt es einen weiteren Test der Stiftung Warentest ohne Beteiligung des ADAC, der erheblich besser ausfiel. - Dieser Text im Artikel hat nicht nur keine Quellenangabe (ich habe beim Googlen auch nichts gefunden!), es wird uns damit noch sugeriert, dass das Problem etwa beim ADAC wäre. Man muss nur den ADAC wegnehmen und schon ist alles im Butter. Ist es so? -- Ilja (Diskussion) 13:59, 12. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Quellenangabe, aber der unglückliche Satz bedarf Klärung! -- Ilja (Diskussion) 07:13, 13. Okt. 2014 (CEST)

Photo "Zwei e-Call-a-Bike-Pedelecs in Berlin": nur irreführend oder schon Schleichwerbung?

Das Photo hinterläßt den Eindruck, die Deutsche Bahn hätte flächendeckend Pedelecs im Standardangebot.

Aber http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/call_a_bike.shtml sagt

"In Stuttgart und Aachen stehen Ihnen während der Radsaison außerdem Pedelecs zur Verfügung."

- also keineswegs flächendeckend sondern nur in zwei Städten - laut http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gro%C3%9F-_und_Mittelst%C3%A4dte_in_Deutschland den Nummern 6 und 29 nach Einwohnerzahl und das laut http://de.wikipedia.org/wiki/Call_a_Bike#e-Call_a_Bike seit 2012.

Frage: S.o., wobei die Frage bei "Schleichwerbung" wäre - für wen genau - die (im Wesentlich non-pedelec) Bahn-Tochter "call-a-bike" oder die Räder von Riese und Müller?

Nebenbei: Das entsprechende Lemma von en.wikipedia.org sagt

"According to the National Bureau of Statistics in China more than 100 million e-bikes are on the road."

und

"... about 600,000 pedelecs on the road in Germany."

- wäre also nicht eher ein Photo aus China (hab leider keins) repräsentativer? (nicht signierter Beitrag von 37.24.109.234 (Diskussion) 01:20, 10. Mai 2015 (CEST))

Das Foto zeigt genau das, was beschrieben wird: zwei E-Pedelecs in Berlin. Nix Schleichwerbung. --Pölkkyposkisolisti 01:36, 10. Mai 2015 (CEST)

zum sog. "Unterscheidungsmerkmal Gasdrehgriff"

...dat iss zwar ganz nett in den beiden zeichnungen dargestellt - trifft die sache aber nicht.

auszug aus dem benutzerhandbuch zum "Victoria Münster Pedelec" (mit gasdrehgriff):

  • "Der neu geschaffene Begriff Pedelec ... beschreibt einen besonderen Typ Elektrofahrrad, der sich vom sog. E-Bike insofern absetzt, dass sein Zusatzantrieb nur gleichzeitig mit dem Pedalantrieb wirken darf." © 01/2008 Panther International GmbH

das bedeutet: nur im startbereich bis 6 km/h (sog. "anfahrhilfe") kann auch allein mittels drehgriff gefahren werden - oberhalb davon muß getreten (und der drehgriff gleichzeitig betätigt!) werden, um eine entsprechende unterstützung zu bekommen. das eigentliche unterscheidungsmerkmal zum e-bike steht also im oberen zitat...

lg, ulli p.(--89.0.174.4 12:52, 18. Aug. 2015 (CEST))

...ich habs jezz mal reingebracht. die tatsache, dass dieser drehgriff nicht nur als anfahrthilfe, sondern auch zur dosierung der fahrbetriebs-unterstützung gebraucht wurde, war natürlich ein manko (mussste man während längerer touren permanent "aufgedreht" festhalten) - weswegen man heute auch keine modelle diesen typs mehr anbietet. lg, ulli p.(--79.61.119.108 12:26, 13. Okt. 2015 (CEST), Meran)

Pedelec?!

Ich wollte den Artikel zu "E-bike" lesen und komme nun zu "Pedelec". Mag sein, dass das E-Bike in irgendwelchen bundesdeutschen Gegenden "Pedelec" genannt wird. Aber in A, CH und Bayern ist der Begriff sicher nicht gebräuchlich... (nicht signierter Beitrag von 193.41.228.76 (Diskussion) 15:29, 7. Okt. 2015 (CEST))

Nun ja, genau weil die Bayern den Artikel sonst nicht finden, gibt es die Weiterleitung E-Bike, die auch dich offenbar sehr trefflich hierher geleitet hat. Was also willst du? --Lämpel schnacken 15:53, 7. Okt. 2015 (CEST)

250 Watt (Pedelec bzw. e-Bike) vs. 350 Watt (S-Pedelec bzw. E-Bike), Definition

Ein Pedelecmotor darf maximal 250 Watt leisten, die S-Pedelec Motoren von BOSCH sind auf 350 Watt limitiert. Aber wie ist das mit der Tretleistung? Auf dem Fahrradergometer schaffe ich 75 Watt Dauerleistung (1 Stunde) und 250 Watt im Sprit (1 min). Wie verhält sich das mathematisch? Kommt die Tretleistung beim S-Pedelec noch dazu und wird sie beim 25 km/h Pedelec von den 250 Watt abgezogen? Ein Pedelec ist nämlich auf 25 km/h abgeriegelt, d.h. bei 250 Watt Antriebsleistung müsste es noch etwas mehr Tempo schaffen (29 km/h?). Die S-Pedelec schaffen hingegen ca. 35 km/h. Grob betrachtet steigt die benötigte Leistung zum Quadrat der Geschwindigkeit. Genauer:

http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm

=> D.h. bei 29 km/h zu 35 km/h entsprechend 250 Watt zu 350 Watt + 75 Watt Tretleistung passt die Geschichte mathematisch betrachtet. Für 45 km/h (Abriegelung) würden utopische 875 Watt benötigt!? (nicht signierter Beitrag von 176.198.73.6 (Diskussion) 05:29, 12. Okt. 2015 (CEST))

So wie ich das verstanden habe, wird das Pedelec bei 25 km/h abgeriegelt.
Es gibt reichlich Breitensportler, die 250 Watt Dauerleistung bringen und ohne Probleme über 500 Watt Spitzenleistung bringen. Damit ist eine Abriegelung bei 45 km/h durchaus nachvollziehebar. Nicht vergessen – es gibt auch Gefälle und Rückenwind.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:49, 12. Okt. 2015 (CEST)

Angaben zur üblichen Akkugröße veraltet

Falls es hier einen regelmäßig aktiven Hauptautor gibt, möchte ich anregen, die Angaben zu den üblichen Akku-Größen zu aktualisieren. Bosch hat eben gerade von meist 400 Wh auf 500 Wh umgestellt, mein BMZ-Akku im Lavida Plus hat gar 615 Wh. Entsprechend passen auch die Reichweitenangaben nicht mehr. --hg6996 (Diskussion) 14:03, 18. Mär. 2016 (CET)

+1. meine erfahrungswerte mit einem 396 Wh-akku (im flachland, bei sommerlichen bedingungen) lagen zwischen 85 und 110 km reichweite... lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 05:02, 19. Mär. 2016 (CET))

Fahrrad mit Hilfsmotor

Ich vermisse eine Verlinkung (an sinnvoller Stelle) zwischen diesem Artikel und Fahrrad mit Hilfsmotor. --Neitram  12:14, 11. Jun. 2016 (CEST)

Steht in der Einleitung, zweiter Absatz. --UvM (Diskussion) 15:41, 29. Jun. 2016 (CEST)

Kraftzehrend?

"...der Motor wie ein üblicher Dynamo immer kraftzehrend mitbewegt werden muss, auch wenn die Energierückgewinnung ausgeschaltet ist." Kraftzehrend?? Doch höchstens ein bisschen, durch Lagerreibung, wenn elektrischer Strom nicht fließen kann. Der Energieerhaltungssatz gilt jedenfalls ziemlich sicher auch beim Pedelec... --UvM (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2016 (CEST)

Das ist zwar korrekt, aber unglücklich formuliert. Gemeint ist, dass eine Energierückgewinnung nur bei Pedelecs mit Nabenantrieb möglich ist, wie er von Alber/BionX oder GoSwiss angeboten wird. Dieser Motor hat, wenn er stromlos ist, immer ein gewisses Schleppmoment. Bei meinem Pedelec (mit Alber-Antrieb) ist dieses aber sehr klein. Außerdem fahre ich normalerweise nicht ohne oder mit leerem Akku. Mich stört das jedenfalls nicht. --hg6996 (Diskussion) 17:39, 29. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die Antwort. "Schleppmoment" ist, wie ich aus Ingenieurlehrbüchern gesehen habe, nur ein Ausdruck für den Reibungsverlust des Bauteils selbst. Die verlorene Energie wird also zu Wärme. So sehr "kraftzehrend" kann das wohl nicht sein. --UvM (Diskussion) 16:18, 30. Jun. 2016 (CEST)
Nun, das hängt davon ab, wieviel Wärme erzeugt wird und das variiert von Hersteller zu Hersteller. Wie kräftezehrend es über viele Kilometer und bei anderen Herstellern ist, habe ich noch nie getestet, über kurze Distanzen fühle ich bei meinem Rad jedoch nur ein geringes Bremsmoment. Das Attribut "kräftezehrend" passt dazu aus meiner Sicht eher nicht. --hg6996 (Diskussion) 20:13, 30. Jun. 2016 (CEST)
Ich habs umformuliert. --UvM (Diskussion) 21:36, 30. Jun. 2016 (CEST)
Kleiner Nachtrag der Vollständigkeit halber: Das "Schleppmoment" besteht beim Dynamo, E-Motor usw. mit abgeschalteter elektrischer Verbindung nicht nur in reiner Lagerreibung, sondern die Eisenverluste durch Wirbelströme und Hysterese kommen hinzu. Ein klein wenig mehr Verlust als bei einer einfachen Radnabe muss es also sein. Gruß, UvM (Diskussion) 12:42, 2. Jul. 2016 (CEST)
So ist es. Es ist mehr als nur Reibung, die Wirbelstürme sind es, die auch beim Pedelec - Nabenmotor den größten Teil des Bremseffekts ausmachen. --hg6996 (Diskussion) 20:27, 2. Jul. 2016 (CEST)
Laut Einträgen mehrerer User bei Facebook soll sich bei leerem Akku der Bosch-Motor (Tretlagermotor) im Vergleich zum Yamaha-Motor (ebenfalls Tretlagermotor) deutlich schwerer treten. Bei einem längerem Ausflug kann es durchaus vorkommen, dass sich einige Leute mit der geplanten Akku-Laufleistung überschätzt haben. U.a. weil die Tretkraftunterstützung höher eingestellt wird (Höhenmeter etc.). Somit würde ich diesem Aspekt eine größere Gewichtung zuschreiben. Was fehlt, ist eine verlässliche und belastbare Quelle. Userkommentare bei Facebook sind ja stets mit gewisser Vorsicht zu betrachten. --Frank Helbig (Diskussion) 21:25, 9. Aug. 2017 (CEST)

Bitte mehr technische Details

Der Motor/Generator ist ja sicherlich eine Gleichstrommaschine, und vermutlich meist oder immer mit Permanentmagnet-Erregung? Oder gibts auch andere? --UvM (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2016 (CEST)

Interessante Fragestellung. Siehe hier: Details --Frank Helbig (Diskussion) 21:36, 9. Aug. 2017 (CEST)

leider viele kleine Fehlerchen und Schwächen

"...ist und zweitens die Motorunterstützung konstruktiv auf eine Geschwindigkeit von maximal 25 km/h begrenzt wird." Nein, nur im allerweitesten Sinne, weil auch der kleinste Computerchip natürlich zur "Gesamtkonstruktion" gehört. Im eigentlichen Sinne ist die Geschwindigkeitsbeschränkung aber nicht "konstruktiv" (automatisches Herunterschalten, automatischen Abremsen o.ä), sondern elektronisch geregelt. Diese kritischen UmbauKits, die man im Internet überall findet wenn man nur nach normalem Zubehör googelt beweisen ja nun zudem eindeutig, dass die Beschränkung "elektronisch" (und elektronisch umgehbar) und nicht konstuktiv ist.

"Ein neuer Boom begann etwa 2005 mit dem leichten Lithium-Ionen-Akkumulator. Dazu verhalf auch, dass ein heute auf den Markt gebrachtes Pedelec schicker sei.[Smolik 3] Dies liege daran, dass es nicht mehr an ein Mittel zur Rehabilitation erinnern würde.[Smolik 4]" --- Ja, sogar mit Quelle. Da Smolik aber nicht der einzig Weise ist, in der benutzten Art dennoch pure und unerlaubte Theoriebildung.

Die Statisik ("Am gesamten Fahrradmarkt haben Elektrofahrräder einen Anteil von 10 %, von denen 95 % Pedelecs sind.") beruht offenbar auf Zahlen (ganz? am Ende keine Quelle) von 2012. Seither ist der E-Bike-Markt aber explodiert!

Der Absatz "Nutzung" liest sich wie ein hilfloser Schüleraufsatz, wo Banalitäten in leicht besserwisserischem Ton aufgewertet werden. (Durchschnittsgeschwindigkeit, Aktionsradius, Ermüdung.) Die in Stadtzentren höhere Durchschnittsgeschwindigkeit im Vergleich zu Autos mag oft stimmen, ist -so wie hier erfolgt- in einem etwas hilflosen, theoriebildenden Kontext formuliert. Bequellen!

"Von Vorteil sind die geringeren Emissionen (nur geringe Schallemission) im Vergleich zu anderen motorisierten Verkehrsmitteln, insbesondere zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Das liegt vor allem an dem geringen Gewicht von ca. 20 kg. Damit sind sie wichtige Bestandteile nachhaltiger Verkehrskonzepte sowie der Energiewende." dto!, ebenfalls teils untragbar formuliert und leider teilweise unfassbarer Unsinn! Erstmal müssten die Vergleichsebenen (Schall vs Abgas) entwirrt werden. Die "Lärmarmut" liegt in jedem Fall aber fast alleine an der Art des Antriebs (eben elektrisch statt Verbrennung), kaum am Gewicht. Dass sie ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Verkehrskonzepte und der Energiewende sind, ist totaler unreflektierter Mumpitz. Viele Städte planen radffahrerfreundlich, aber noch von keiner Stadt gehört, die E-Bike-freundlich plant. Löbliche Ladesäulen in Münster sind dann auch noch kein Komplettkonzept. Die Energiewende ist hingegen primär die Frage, wie Energie erzeugt, nicht wie sie verbraucht wird. Wenn ich keine Solarzellen auf dem Dach habe, kein Ökostrom bezieh und der Strom aus dem benachbarten Braunkohlekraftwerk kommt, dann hat ein E-Bike nichts und nochmals nichts mit "Energiewende" zu tun. So wie hier formuliert letzendlich auch wieder nichts als unerwünschte Theoriebildung.

Ich bin hier nicht die Artikelfeuerwehr, ich zähle nicht alles auf. Das wäre endlos, bis hin zur Gliederung. Da taucht dann plötzlich nochmals ein Absatz "Ökonomisches" auf, der aber eine neue Statistik wiedergibt.

Kurz: Dieser Artikel ist teils wirr und unstrukturiert, teils auf schüleraufsatzniveau, teils theoriebildend. Dringender Handlungsbedarf, eigentlich sogar für eine Wartungsbox.

Und über das Lemma müsste man auch mal nachdenken. Ja im Artikel sogar oft genug erwähnt, das man eigentlich fast nur noch von E-Bikes spricht.

--93.200.229.49 13:29, 21. Jul. 2016 (CEST)

Ich wollte es erst oben hinzusezten, wo es 2015 schon jemand kritisert, aber da liest es keiner mehr. Also:
Pedelec: "Ungefähr 1.960.000 Ergebnisse". E-Bike: "Ungefähr 32.000.000 Ergebnisse" - sagt Google. Und wenn jemand elektrisch auf 2 Rädern an einem vorbeifährt, dann ist es in 9 von 10 Fällen ein angeblich so genanntes "Pedelec" und im 10. Fall ein Elektroroller. Heißt schlicht eines: Fast keiner nennt im Alltag die Dinger mehr Pedelec. Dass sie heute hier in Wikipedia noch so heißen liegt nur an der historischen Entwicklung und der fehlenden Flexibilität, es wieder zu ändern. --93.200.232.83 07:05, 22. Jul. 2016 (CEST)
Es mag sein, dass es auch daran liegt, dass das BMVI die "Dinger" Pedelec nennt. --S12345678901234567890 (Diskussion) 11:50, 22. Jul. 2016 (CEST)
Die Stiftung Warentest spricht in ihrem Test vom 23.6.2016 auch vom Pedelec. --S12345678901234567890 (Diskussion) 11:53, 22. Jul. 2016 (CEST)
naja, das BMVI ist sicherlich die allerletzte "Referenzstelle" für "sprachwissenschaftlich" und "empirisch" korrekten Sprachgebrauch, allenfalls für rechtlich korrekten Sprachgebrauch.
Stiftung Warentest nutzt zwar den Begriff Pedelec, aber dann muss man auch genau hinsehen. Die Überschrift zitiert den Begriff E-Bikes, dann heißt es "rund xy% ... sind sogenannte Pedelecs." Um das Problem der richtigen Begrifflichkeit wissen die also auch.
Darüber hinaus ist es bei WP schon teilweise etwas paradox. Im gesamten Artikelverlauf scheint es manchmal keinerlei Hemmungenn zu geben, die gewagtesten Theorien aufzustellen, davon ist dieser Artikel ja auch nicht ganz frei. Bei der Lemmafrage, wo man auch im Blick behalten muss, was Ei und was Henne ist und wie groß die Gefahr einer Art Zirkelschluss´ ist (schaut eine Redaktion auch in WP nach?), da sind alle immer übervorsichtig. --93.200.232.83 17:14, 22. Jul. 2016 (CEST)
Ich stimme allem (bis auf die Bemerkungen zu Smolik) zu. Warum änderst du nicht selbst am Artikel? Eine Verschiebung halte ich für angebracht, der allgemeine Sprachgebrauch hat sich bei E-Bike eingepegelt. Das war freilich noch vor wenigen Jahren nicht absehbar. --M@rcela 17:35, 22. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Bestätigung. Entschuldige, ich wollte auch nicht Smolik kleinreden. Wäre m.E. nur die Frage, was Ursache und Folge ist (erst Boom durch allg. techn. und designerischen Fortschritt sowie leichten "Preisverfall", dadurch auch weniger Reha-Optik - oder wirklich vorrangig andersherum?)
Etwas umformulieren sollte man es aber in jedem Fall. "Dazu [neuer Boom ab 2005]verhalf auch, dass ein heute auf den Markt gebrachtes Pedelec schicker sei. Dies liege daran, dass es nicht mehr an ein Mittel zur Rehabilitation erinnern würde". Dieses, der neue Boom(!), liegt an mehr Schick und weniger Reha-Optik. Hier steht aber eigentlich gerade, dass mehr Schick an weniger Reha-Optik liegt. Das ist, wäre es gemeint, ... ja, redundant? banal? paradox? --93.200.242.253 07:33, 23. Jul. 2016 (CEST)

Reichweite

"Ein im Jahr 2010 üblicher Akku ... in einem Pedelec ... hat einen Energieinhalt von ca. ... 360 Wh. Somit kann ein Pedelec ... rechnerisch ... 21 km weit mit Batteriestrom fahren – hilft der Fahrer mit, ist eine im Verhältnis höhere Reichweite möglich." Fast möchte man fragen: und wenn er nicht hilft? Alleine das Wort "rechnerisch" verweist die Rechnung ein wenig ins Reich der Theorie. Ansonsten total sinnfreie Rechnerei, wenn man erst alles fast auf drei Stellen nach dem Komma genau nimmt und dann Pi mal Daumen weiterrechnet. Schließlich kann man nie mit bloßer Motorkraft fahren und die "durch Mithilfe ... im Verhältnis höhere Reichweite" ist immer immanent - aber eben auch immer ein total unbestimmbarer Faktor. Eine Angabe der Reichweiten in den Verschiedenen Unterstützungstufen wäre da schon viel sinnvoller und hilfreicher!

(Über die Sinnhaftigkeit einer Angabe von 2010 bei der gegebenen rasanten Entwicklung dürfte man dann auch noch streiten) --93.200.232.83 07:40, 22. Jul. 2016 (CEST)

Du hast Recht. --M@rcela 17:36, 22. Jul. 2016 (CEST)

habe mal dran gearbeitet, ein paar Dinge sind neu aufgefallen oder noch zu klären:

Geschichte Idee E-Bike/Pedelec erstmals verwirklicht, damit 1990 an Tour de Sol teilgenommen und in entsprechender Kategorie gewonnen. Welche Kategorie, wenn es erst ein Rad gab? Und wieso gab es das schon 1990, wenn ab 1992 erst Prototypen gebaut wurden? ( Zudem kann es nicht 1990 Pedelec heißen, wenn der Begriff 1999 erdacht wird.) Klären!

EVO, Electronic Variable Overdrive? Was ist das? Nicht ergoogelbar, einziger Treffer ist WP selbst. Belegen oder löschen

… folgerichtig definierte man um, in: „Der neu geschaffene Begriff Pedelec … beschreibt einen besonderen Typ Elektrofahrrad, der sich vom sog. E-Bike insofern absetzt, dass sein Zusatzantrieb nur gleichzeitig mit dem Pedalantrieb wirken darf.“ Was ist daran umdefiniert? Das ist doch die ureigene Bedeutung von „Ped-ele-c“. Satz gelöscht.

Allgemeine Nutzungserfahrungen Die Durchschnittsgeschwindigkeiten von schnellen Elektrofahrrädern liegen meistens zwischen 25 und 30 km/h, was sie auf kürzeren Strecken innerorts zu den durchschnittlich schnellsten Fahrzeugen überhaupt macht. Belegen!

Insbesondere die seit ca. 2006 verfügbaren LiFePO4-Akkumulatoren zeigen eine höhere Leistungsdichte und Betriebssicherheit sowie kürzere Ladezyklen bei Verwendung leistungsstarker Ladegeräte. Preislich liegen diese im Bereich anderer Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Finde die Seite hier in WP gerade nicht wieder, suche noch, aber zur Leistungsdichte stand da deutlich was anderes.

Reichweite Der Elektroantrieb ist insbesondere bei Pedelecs als „Rückenwind“ konzipiert, nicht als ausschließlicher Antrieb. Stimmt bei über 200% Unterstützung und bei vor der Schaltung eingreifenden Mittelmotoren heute gar nicht mehr!

Im Gegensatz zu Motorrädern mit Verbrennungsmotor beschleunigen Elektrofahrräder mit derselben Nennleistung jedoch stärker, da der Elektromotor ein hohes Drehmoment und kurzzeitig eine erhöhte Leistung abgeben kann. ??? Graue Theorie, gelöscht. Mit welchem Motorrad mit 250W Motor soll denn hier verglichen werden? --93.200.242.253 10:05, 23. Jul. 2016 (CEST)

Ich habe Deine Bearbeitungen eben gesichtet, da sie aus meiner Sicht gut sind. Wenn Du Dich bei Wikipedia anmeldest und ein paar Wochen lang erfolgreich mitarbeitest, würden Deine Bearbeitungen automatisch gesichtet;-) --hg6996 (Diskussion) 10:40, 23. Jul. 2016 (CEST)
Danke! Anmelden: War ich mal, war ich mal! Müsste ich erst suchen, ewig nicht mehr genutzt. Ich halte das System Wikipedia für total gescheitert. Die Artikelzahl ist explodiert, ebenso die Zahl von total unqualifizierten, unüberlegten, unbelegten, theoriebildenden (kurz: dummen !) Änderungen oder Beiträgen. Mitarbeit wäre ein Kampf gegen Windmühlenflügel. Tippe nur noch, wenn ich den Irrsinn wie hier für zu unterträglich halte. --93.200.242.253 11:38, 23. Jul. 2016 (CEST)
Das ist verständlich. --M@rcela 11:44, 23. Jul. 2016 (CEST)
Dem kann ich auch zustimmen. Bedenke aber, dass nahezu jedes Themengebiet einen anderen Autorenkreis hat. Trifft man auf Idioten, kann man sich auch einem anderen Thema zuwenden. Wikipedia ist sehr groß - und trotz der großen Zahl von Artikeln fehlt z.B. immer noch ein Artikel über BionX ;-) --hg6996 (Diskussion) 12:58, 23. Jul. 2016 (CEST)

Ende der Unterstützung bei Geschwindigkeit von ...?

Nachdem ich jetzt einiges Unteroptimale geändert habe, ist Folgendes zugegeben einerseits Haarspalterei. Andererseits aber schon interessant und hat letztlich ggf. (wenn auch sehr minimale) Auswirkungen auf die "Akkulaufzeit": Man liest überall, dass die Motorunterstützung bei 25km/h aufhört. Gut, haargenau in dieser Formulierung wäre es auch in jedem Fall fast richtig. Wie soll ich es sagen, der Mensch lieb ja einfache, schwarz-weiße Sachverhalte. Unterbewusst übersetzt man sich das ja in: Ab 25km/ schaltet der Motor aus, Punkt. Kann es aber sein, dass E-Bikes (...also Pedelecs) die Leistung ab über 25km/h extremst schnell aber dennoch nicht ganz abrupt "ausfaden"? Vermutlich, damit man ab 25km/h nicht im wahrsten Wortsinn schlagartig Motor und Getriebe passiv mitbewegen muss? Bisher nirgends was zu gelesen, reiner Erfahrungswert auf Grund vieler Hinweise. --93.200.234.102 07:12, 25. Jul. 2016 (CEST)

Das ist auch so, wie Du vermutest. Beim einen Hersteller deutlicher, beim anderen weniger deutlich. Der Antrieb meines Rades regelt über einen Geschwindigkeitsbereich von etwa 3 km/h zurück und bei 26 km/h habe ich immer noch ein wenig Unterstützung, wenn auch deutlich weniger als bei 25 km/h. Die Steilheit der Abregelungskurve hängt auch von der Unterstützungsstufe ab und ist bei geringeren Stufen bei meinem Rad flacher. Quellen habe ich dazu aber leider keine, müsste man ggf. googeln. --hg6996 (Diskussion) 07:41, 25. Jul. 2016 (CEST)

Akku vs Benzin

Manches war im Artikel ganz fraglos unteroptimal. Auch an der Stelle "Akku versus Benzin" hänge ich noch immer fest, wäre aber mal an anderen Meinungen interessiert. Hier steht bisher: "Ein Akku ... hat einen Energieinhalt von ca ... 360 Wh (zum Vergleich: 1 kg Benzin liefert 11.500 Wh)".

Mal im Folgenen alles salopp gesagt: Ohne rechnen schnell überschlagen - fast das 30fache. Gut, das lehrt selbst den potentiellen Autohasser und Ökofreak, dass er auch mit dem teuersten, edelsten-E-Bike mal nicht einfach sorgenfrei die zig-Hundert-km-Tour (ohne Nachladen) machen kann, erst recht nicht "schwitzfrei" mit stärkster Motor-Unterstützung. Soweit extrem wichtige Info. Aber andererseits schwingt in dieser Aussage sehr stark mit, dass die Akku-Technik schlicht noch in den Kinderschuhen steckt. Bisher Verdoppelung von kWh/kg je Akku-Typ (NiCd>NiMh>LiIonen...). Wenn ich also erst "morgen" viel Geld für ein E-Bike investiere, dann hat der übernächste Akku schon die 4fache Leistungsdichte, und "überübermorgen" noch mal 3 Akkutypen weiter, toppe ich dann schon das Benzin im "Energieinhalt"

Ich bin kein Prophet, aber es dürfte sehr ausgeschlossen sein, dass ein wiederaufladbares Energiespeichermedium jemals einen "abrufbaren Energieinhalt" je kg eines Brennstoffs hat, der selbst komplett verbraucht wird, sogar noch zuzüglich von "Fremdmasse" (also die der Luft). --93.200.232.63 10:28, 27. Jul. 2016 (CEST)

Guck Dir mal dieses Dokument zu dem Thema an. Es ist schlicht so, dass von der im Benzin enthaltenen Energie nur ein kleiner Teil für den Vortrieb genutzt werden kann. Der Hinterrad-Nabenmotor meines Pedelec arbeitet aber mit einem Wirkungsgrad von über 90% direkt auf das Hinterrad, so dass ich mit meinem 615 Wh-Akku bequem 100km weit komme. Und nach solch einer Strecke ist nicht mehr der Akku das Problem, sondern mein Hinterteil, das anfängt zu streiken. --hg6996 (Diskussion) 11:04, 27. Jul. 2016 (CEST)
615? Was ist das? Ich suche seit Ewigkeiten was Anständiges, bin noch nicht fündig geworden. Hast du einen Ledersattel? Nur damit hältst du so lange Touren durch. --M@rcela 12:02, 27. Jul. 2016 (CEST)
Das ist mein Pedelec; es ist 25 Monate alt und hat mittlerweile 14.500 km runter; das Ding ist nicht perfekt, aber ganz ordentlich. Ich fahre damit im Wesentlichen zur Arbeit, 16km einfache Strecke; die bietet Einiges an Steigung, denn immerhin geht es eine ordentliche Steigung aus Leonberg raus und ein noch ordentlicheres Gefälle in den Kessel nach Stuttgart West runter. Details können wir gerne auf meiner Diskussionsseite erörtern. (ich bin immer noch nicht dazu gekommen, meinen Erfahrungsbericht in ein Pedelec-Forum zu stellen :-/).
Ich fahre noch den original Sattel, aber habe eine Suntour NCX-Federsattelstütze nachgerüstet, die ist super, wenn man sie richtig einstellt (d.h. straff). Bis so etwa 60km komm ich mit dem Original-Sattel bestens klar, problematisch wird es nur bei sehr langen Strecken, daher hab ich ihn noch nicht getauscht, denn ich kann nicht sagen, dass er unbequem ist. --hg6996 (Diskussion) 18:20, 27. Jul. 2016 (CEST)

Definition Motorleistung und andere technische Fragen

Ich hätte gerne mal - rechtliche - Quellen dafür, wie die Motorleistung definiert ist. Beziehen sich die 250 W auf die elektrische Nennaufnahmeleistung oder auf die mechanische Wellenleistung? (Ich vermute nämlich aufgrund trüber eigener Erfahrungen, daß übliche Pedelec-Motoren einen relativ bescheidenen Wirkungsgrad - 80 % oder sowas - haben und mithin aufgenommene und Nutzleistung ein deutlicher Unterschied sind.) Wenn nun rechtlich, wie es sinnvoll wäre, die mechanische und nicht die aufgenommene elektrische Leistung beschränkt wäre, dann wären die Hersteller frei, die Motoren technisch ausreichend überzudimensionieren, daß sie auch in der Praxis die entsprechende mechanische Leistung abgeben können.

Die Leistungsbegrenzung auf die Leistungsaufnahme festzulegen wäre ja Quatsch. In der Tat ist es so, dass die Leistungsabgabe die relevante Größe ist; die aufgenommene Leistung kann insbesondere bei Nabenmotoren, die außerhalb ihrer optimalen Drehzahl betrieben werden, sehr deutlich oberhalb von 250 Watt liegen. Die Steuerung meines Alber-Antriebs meldet bei 36 Volt-Akku-Nennspannung am Berg bis zu 18 Ampere, das sind über 600 Watt (wenn man davon aus geht, dass unter Last die Spannung etwas einbricht). Das ist dann aber wohlgemerkt die aufgenommene Leistung. --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)

Die nächste Frage wäre die nach dem (erlaubten) Betriebsverhalten, also danach, was die tatsächlichen Momentanleistungen mit der angegebenen bzw. zugrundeliegenden Nennleistung zu tun haben. In technischer Hinsicht dürfte die Belastungsgrenze des Motors durch die max. zulässige Wicklungstemperatur, also die Motorerwärmung, gegeben sein. Das ist dann aber eine Dauerbelastungsgrenze und schließt technisch keine kurzzeitige Überlastbarkeit aus, die durchaus sinnvoll wäre, um das Fahrzeug mal aus dem dicken Matsch rauszukriegen, eine steile Rampe rauffahren oder auch einfach bloß flott anfahren zu können (also sowas wie mit 5-10-fachem Nennmoment aus dem Stillstand bis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit beschleunigen und dann auf die zulässige Nennleistung abriegeln). Es soll nämlich auch - professionelle - Einsatzfälle (Kurierfahrer, Zusteller etc.) geben, bei denen Zeit echt Geld ist.

In der Tat liefern die Motoren kurzfristig auch deutlich mehr als 250 Watt, neigen dann aber zur Überhitzung. Dazu gibt es auch Videos auf Youtube. --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)

Schließlich darf man auch nicht übersehen, daß sich die Leistung aus Drehzahl mal Drehmoment ergibt. Wenn also technisch nur eine Momentenbegrenzung aufgrund Strombegrenzung vorliegt, dann kann der Motor die zulässige Leistung bei niedrigeren Drehzahlen (z. B. Nabenmotor am Berg) gar nicht erreichen, u. U. also genau dann, wenn sie eigentlich gerade gebraucht würde.

So ist es. Habe mir mal ausgerechnet, dass die 40 Nm Maximaldrehmoment meines Hinterrad-Nabenmotors eine abgegebene Leistung von 250 Watt nur bis maximal etwa 15 km/h ermöglicht. Darunter sinkt die abgegebene Leistung, weil das Drehmoment nicht mehr gesteigert werden kann. Das ist dann der Punkt, wo der BionX-D zum überholen ansetzt :-) --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)

Letztlich wäre ein technisch deutlich überdimensionierter Motor (also z. B. einer, dessen Wicklung thermisch auch das zehnfache Nennmoment dauerhaft ertragen könnte) auch hinsichtlich Rekuperation günstig, weil er dann nämlich auch größere Bremsleistungen mit vergleichsweise niedrigen Verlusten umsetzen könnte. (Natürlich müßten dann Leistungselektronik und Akku auch mitspielen.)

Auch richtig. Und der Akku muss auch mitspielen; bei meinem Bike lässt die Elektronik nur maximal 6A in den Akku, bei 36 Volt sind das dann maximal 210 Watt. --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)

Noch eine nicht rechtliche, aber praktische Frage: Was bedeuten die angegebenen Nennkapazitäten der Akkus, heißt: Bis zu welcher Ladung - wahrscheinlich deutlich unter 100 % - werden die eigentlich üblicherweise aufgeladen, bis die Ladesteuerung die Aufladung beendet, und welche Restladung noch verblieben ist, wenn die Motorsteuerung den Akku als leer deklariert und abschaltet? Ich nehme nämlich an, daß nur in etwa die Hälfte der Nennkapazität tatsächlich nutzbar ist (z. B. wenn der Akku nur bis 85 % geladen und bis 35 % entladen wird).

Ich denke, dass die Pedelec-Hersteller hier wenig akkuschonend vorgehen und immer 100% nutzen. Wenn der Akku nach vier, fünf Jahren kaputt ist, ist die Garantie ja eh dahin, was schert das dann den Pedelec-Hersteller? Zumal die wenigsten Akkupacks viele Ladezyklen sehen werden. 500 Vollzyklen bei 100km pro Volladung wären bei meinem Bike 50.000 km. Wer fährt das mit einem Pedelec? --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)

Weitere Frage: Existiert eine zulässige Höchstanzahl für die Laufräder eines Pedelec? Annehmen würde ich, daß auch ein zweispuriges (vierrädriges) motorisiertes Velomobil ohne weiteres auch als Pedelec durchgehen würde, ohne Größen- oder Gewichtsbeschränkungen. (Für Nutzfahrzeuge und den professionellen Einsatz wäre das durchaus relevant: Fahrräder mit oder ohne Motor sind mitnichten nur einspurige Gepäcklose-Leute-Transporter.) --80.171.152.101 23:19, 4. Okt. 2016 (CEST)

Keine Ahnung. --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
Hinweis: Das ist hier nicht die Plauderecke, sondern die gewonnenen Erkenntnisse sollen natürlich im Artikel verwurstet werden, und dafür sind "stimmt" und "ist so" natürlich keine ausreichenden Belege. --80.171.162.99 01:21, 6. Okt. 2016 (CEST)
Bevor man etwas schreibt, was nicht von vorneherein klar ist, sollte man es diskutieren. Ich denke, die angesprochenen Punkte sind relevant, für eine quellenbasierte Verarbeitung im Artikel sollte man natürlich Quellen dafür haben. Das kann ja tun, wer will und diese hat. --hg6996 (Diskussion) 07:20, 6. Okt. 2016 (CEST)

Leistungsdichte

"große Leistungsdichte, dadurch größere Reichweite bei geringerem Gewicht" ist Unsinn: Die Reichweite wird bei für eine bestimmte Akkumasse durch den nutzbaren Energieinhalt, also letztlich die gravimetrische Energiedichte und nicht die Leistungsdichte determiniert. Und wahrscheinlich wird die Bedeutung des Batteriegewichts auch überschätzt: Das spielt doch erst dann eine relevante Rolle, wenn die hohe Batteriemasse dazu führt, daß ihretwegen die Batteriemasse noch weiter vergrößert werden muß, um den zusätzlichen Energiebedarf für die Bewegung der Batteriemasse decken zu können (Raketengleichung). Es wären also Zahlenbeispiele erforderlich, welche Batteriemasse abhängig von deren Energiedichte für ein Netto-Systemgewicht (ohne Motor und Batterie) von z. B. 100 kg für eine Reichweite von z. B. 50 km bei einem beispielhaften Fahrprofil erforderlich ist. Richtig relevant wird das doch erst dann, wenn man dabei in Bereiche von 20-30 kg kommt, deutlich darunter sind ein oder zwei Kilogramm mehr oder weniger doch völlig belanglos. --80.171.162.200 15:23, 5. Okt. 2016 (CEST)

Stimmt. --hg6996 (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich hab mal das Wort Leistungsdichte durch Energiedichte ersetzt, aber fühlt euch frei für weitere Verbesserungen. Hadhuey (Diskussion) 21:16, 5. Okt. 2016 (CEST)

Tuning

Der Satz "Eine Reihe von Herstellern bietet ein Fahrzeugtuning an, das die Drosselung ausschaltet. Derart veränderte Fahrzeuge genügen nicht der StVO und dürfen in Deutschland nicht auf öffentlichen Straßen verwendet werden" ist nicht richtig. Das sieht man allein daran, dass es in D legal ist, Zweiräder zu benutzen, die 250 km/h fahren können. Derart veränderte Fzg. sind halt kein Fahrrad mehr, illegal werden sie dadurch noch lange nicht. --2.246.110.181 20:51, 30. Apr. 2017 (CEST)

Doch, denn Zweiräder, die 250 km/h fahren können, brauchen in D eine Zulassung. Umbauten haben die nicht automatisch. --Unermüdlich (Diskussion) 08:59, 15. Jul. 2017 (CEST)
25 km/h ! --Frank Helbig (Diskussion) 22:11, 28. Jul. 2017 (CEST)
Zweiräder, die 250 km/h schaffen, können sicherlich auch 25 km/h fahren. E-Bikes sind jedoch auf 25 km/h beschränkt und können nicht 250 km/h fahren. --Unermüdlich (Diskussion) 22:53, 4. Aug. 2017 (CEST)
Ab 25 km/h muss der elektrische Antrieb ausgeschaltet sein. Dennoch darf das Pedelec als Fahrrad schneller fahren. --Digamma (Diskussion) 22:00, 21. Aug. 2018 (CEST)
"Dennoch darf das Pedelec als Fahrrad schneller fahren", hmm, irgendwie alles nicht gerade eindeutig und mangels Beweise in der Regel ein stumpfes Schwert. Zum Einen gibt es Geschwindigkeitskontrollen meines Wissens in der Regel erst ab 30km/h und wenn dann tatsächlich mal ein Radler geblitzt wird, wie dieser nackte Fahrradfahrer in Kiel mit 47km/h, passiert mangels Kennzeichen auch nix. Also kein diskussionswertes Thema hier. Im Übrigen werden seit Jahren regelmäßig neue Fahrrad-Geschwindigkeits-Rekorde aufgestellt, die alsbald wieder purzeln. Aktueller Rekord: 296km/h--Ciao • Bestoernesto 00:06, 17. Feb. 2019 (CET)

Rechtliche Situation in anderen EU-Ländern?

Vermutlich bin ich nicht der Einzige, der nach Anschaffung eines Pedelecs vorhat, das auch in den Urlaub mitzunehmen. Gibt es Infos, wie Pedelecs in anderen Ländern rechtlich behandelt werden? Für mich speziell wäre Frankreich, Spanien, Tschechien und Ungarn interessant, aber auch andere Länder dürften sonstige Leser interessieren. Zudem: wie sieht es aus, wenn man ein Pedelec in die Schweiz mitnimmt? Muss man dann in der Schweiz eine Versicherung mit Schild abschließen oder gibt es dazu Ausnahmen? Hier (.de) wird man vermutlich von den Versicherungen nichts bekommen, da sich Pedelecs mangels Typprüfung in keine relevante Fahrzeugklasse einordnen lassen. --Nuhaa (Diskussion) 10:43, 20. Jun. 2018 (CEST)

(quetsch) und muss ich mit meinem in Österreich zugelassenen Auto in Deutschland zum TÜV, damit ich in Deutschland fahren darf?--Maschinist1968 (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2019 (CEST) (/quetsch)
Es gibt auch in D Pedelecs mit Nummernschild, das sind die, die bis 45 km/h fahren. --M@rcela 22:38, 21. Aug. 2018 (CEST)
Das sind nach üblicher Benennung keine Pedelecs, sondern S-Pedelecs. Aber wie gesagt: Es kommt nicht darauf an, wie schnell das Ding überhaupt fährt, sondern bis zu welcher Geschwindigkeit es Motorunterstützung hat. --Digamma (Diskussion) 22:55, 21. Aug. 2018 (CEST)

Dritte Meinung

Im Artikel, Absatz Österreich (StVO und KFG) werden einige Rechte und Pflichten verschiedener Elektroräder in Österreich beschrieben. „ … u. a. die Radwegbenützungspflicht …
Das ist österreichische Rechtschreibung. So sollte es in wiki.at geschrieben stehen. Hier ist aber wiki.de. Hier gilt die deutsche Rechtschreibung. Richtig heißt es „Radwegbenutzungspflicht“. (u statt ü)

Meine Korrektur wurde mehrfach revertiert. Ich bitte um weitere Meinungen. Sind die österreichischen Sprachbesonderheiten auch hier zu bevorzugen?

Imho ist es sinnvoll, bei AT-bezogenen Absätzen die österreichische Rechtschreibung zu verwenden. Machen wir in AT-bezogenen Artikeln ja auch so. Es ist allerdings (wie dort) im Absatz die Vorlage:Österreichbezogen bzw. besser der Remark <!--österreichbezogen--> zu setzen.--Karsten11 (Diskussion) 15:21, 28. Apr. 2019 (CEST)
In Österreich heißt es benützen https://www.jusline.at/gesetz/stvo/paragraf/68 und daran halten wir uns auch. --M@rcela 15:29, 28. Apr. 2019 (CEST)
Aber was macht ihr, wenn es um chinesische Radwege geht. Alles auf chinesisch? --JLeng (Diskussion) 15:34, 28. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt die Einigung, dass es zumindest in Themenbereichen, in denen es um DE, AT, CH, FL, Südtirol, BE oder LUX geht, die landesübliche Schreibweise zur Anwendung kommt. Natürlich kann es passieren, dass wenn man mit den einzelnen Unterschieden in den Sprachvarietäten nicht vertraut ist, andere Schreibweisen einfließen, ist mir in schweizer und deutschen Artikeln auch schon passiert. Für nicht-deutschsprachige Gebiete verwenden wir im Normallfall die bundesdeutsche Schreibweise (z.B. Januar statt Jänner; Fahrrad statt Velo). Also in diesem Fall, da es um AT geht, kann die österreichische Rechtschreibung laut Österreischischem Wörterbuch drin stehen bleiben. Gruß, --Die Kanisfluh (Kontakt) 15:52, 28. Apr. 2019 (CEST)
"Benützen" ist ein ganz normales deutsches Wort, das nur im Norden Deutschland weniger gebräuchlich ist. Da es in Österreich der Fachbegriff ist, ist es richtig, es im Abschnitt über die Rechtslage in Österreich zu verwenden. Österreichisches Deutsch ist Deutsch. Nichts davon ist in Deutschland falsch. --Digamma (Diskussion) 20:33, 28. Apr. 2019 (CEST)

Abgesehen davon, dass nicht die Rechte und Pflichten der Elektroräder beschrieben sind, gehört in dieses Kapitel mit Österreichbezug das Österreichische Deutsch hinein. Wahrscheinlich kann man sogar das RIS zitieren. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 13:05, 29. Apr. 2019 (CEST)

@JLeng als Dritte-Meinung-Anfragenden: Ich darf mich hier als jene zu Wort melden, auf die dieser Abschnitt weitestgehend und damit auch die Benützungspflicht zurückgeht.
Mit Verlaub: Im Quelletext steht für das Lenken dieser gelten dieselben StVO-Bestimmungen wie für muskelbetriebene Fahrräder, u. a. die Radwegbenützungspflicht<!--sic! Benützungspflicht österr. Rechtsbegriff --> mit einspurigen Fahrrädern.. Beachte hier die hinweisende Kommentierung. Es geht also hierbei gar nicht einmal vorrangig um Österreichisches Deutsch u/o Österreichbezug. Sondern schlicht und ergreifend um den Rechtsbegriff im österreichischen Recht.
Siehe dazu StVO 1960 idgF im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) und - anregend - versuche mit deiner Suchfunktion deines Browser nach benutzung und benützung zu finden. Damit sollten deine Fragestellung mE abschließend beantwortet zu sein.
--Elisabeth 15:54, 30. Apr. 2019 (CEST)

Zu: Diskussion:Pedelec/Archiv#Zusammenführung von Pedelec und Elektrofahrrad in Fahrrad mit Hilfsmotor

Nebenbei bemerkt (zu gerade zuvor Abschnitt oberhalb), weil es mir nun gerade so richtig auffällt:

Dass aus einem mE weitestgehend einwandfreien Artikel https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrofahrrad&oldid=131206046 wegen angeblicher Redundanz mit Pedelec hierorts eine Weiterleitung gemacht wurde (Gesamtdiff) halte ich für einen riesen Fehler und entspringt offensichtlich der bundesdeutschen Sicht, die nur die Variante Pedelec als Elektrofahrrad erlaubt, die Variante, die eben genau nur eine Spielart von Elektrofahrrädern ist: Siehe Pedelecs mit Tretunterstützung; Elektrofahrräder ohne Zwangstretunterstützung die auch ohne zu Treten bewegt werden dürfen; sowie Elektrofahrräder überhaupt ohne Pedale bzw. Tretmöglichkeit - die gelten alle z.B. in Österreich als Fahrrad, müssen als Fahrräder ausgerüstet sein und dürfen/müssen als Fahrrad gefahren werden. Pedelecs hingegen gibt es (jedenfalls) in Österreich rechtlich nicht. Dass derartige Pedelecs mit Zwangstretunterstützung bis 25 km/h auch bei uns in Ö verkauft werden, ändert am Fahrradbegriff mit dem Elektrofahrrad nichts, vgl. hiezu § 2 Abs 1 Z 22 lit. b) und lit. d) StVO iVm § 1 Abs 2a KFG.

--Elisabeth 15:54, 30. Apr. 2019 (CEST) --Elisabeth 16:15, 30. Apr. 2019 (CEST) Und aus aktuellem Bezug, zwar nicht genau zu Pedelec/Elektrofahrräder dazupassend, aber dann doch irgendwie, kann ich mir es nicht verkneifen: Dass unsere aktuelle ach so ehrenwerte Regierung es nun fertiggebracht hat, extra angeblich(!) für die Elektrotretroller die StVO anzupassen, damit sie Fahrrädern mit allen zugehörigen Konsequenzen gleichgestellt werden, ist von ihr medial verbreiteter Schwachsinnhoch2: Dass Elektroroller, wie sie anlassgesetzgebend in Wien zu Tausenden herumrollen (wie eben auch für Pedelecs mit Tretunterstützung oder Elektrofahrräder auch ohne Tretunterstützung), als Fahrräder nach § 2 Abs 1 Z 22 StVO iVm § 1 Abs 2a KFG gelten, war schon bisher so, daran hat sich nichts verändert. Die Radwegebenützungspflicht hat für alle diese Fahrzeuge genauso gegolten und gilt weiterhin, wie die Ausrüstungspflicht für Fahrräder nach der Fahrradverordnung. Das einzige was sich hingegen wirklich geändert hat ist, dass in § 88 Abs 2 klargestellt wurde, dass mit allen jenen Fahrzeugen (also mit fahrzeugähnlichem Kinderspielzeug und ähnlichen Bewegungsmitteln [die also nicht unter den Fahrradbegriff fallen]) zwar weiterhin der Gehsteig befahren darf, aber nunmehr expressis verbis in Schrittgeschwindigkeit.

Elektrofahrräder sind KEINE Mofas

Am Ende der Einleitung steht "Ein Fahrrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h (S-Pedelec) gilt rechtlich als Mofa ...", wobei das Wort "Mofa" mit dem Artikel "Motorrad" verlinkt ist. Gleichzeitig existiert aber ein passender Artikel für "Mofa". Dort steht dann unter Mofa#Deutschland_2 "Die seit einigen Jahren verbreiteten Elektrofahrräder sind keine Mofas." das Gegenteil (S-Pedelecc sind eine Untermenge der Elektrofahrräder). Dies wird hier bestätigt:Serviceportal Baden-Würtemberg, Elektrofahrräder sind dort entweder Pedelecs bis 25 km/h, Kleinkrafträder oder Leichtkrafträder (abhängig von der motorunterstützen Höchstgeschwindigkeit und ob Pedale die gleichzeitig getreten werden müssen vorhanden sind). (nicht signierter Beitrag von 46.5.157.222 (Diskussion) 23:25, 17. Mai 2019 (CEST))

Bitte signiere deinen Diskussionsbeitrag und füge neue Diskussionsbeiträge unten an, sonst denkt man, es handelt sich um alte Themen. (Repariert, daher durchgestrichen von --Elisabeth 13:31, 20. Mai 2019 (CEST)) Wo genau soll am Ende der Einleitung "Mofa" mit dem Artikel "Motorrad" verlinkt sein? Ich sehe da eine Verlinkung auf den Artikel Motorfahrrad. Die Frage ist doch vielmehr, warum es nicht statt dessen auf den Artikel Mofa verlinkt ist. --Neitram  12:00, 19. Mai 2019 (CEST)
Vorsicht: Der Link zum Motorfahrrad ist im Absatz zum Schweizer Recht, hat also nix damit zu tun, wie E-Zeugs in Deutschland einsortiert wird (Ob man trotzdem direkt zum Mofa verlinken kann, dazu müsste man das Schweizer Mofa-Recht prüfen und ob das unter Mofa Eingang fand ...). In .de ist "E-Bike" i.a. ziemlich unspezifisch. Das "E-Bike", was vor wenigen Jahren den Weg in die StVO fand, ist von der Beschreibung dort ("Einsitzige zweirädrige Kleinkrafträder mit elektrischem Antrieb, der sich bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h selbsttätig abschaltet – E-Bikes –") eher wirklich ein E-Mofa, aber sicher kein S-Pedelec ... (Abschaltung erst bei 45 km/h) Ergo: Alles nicht so einfach ... --Mueck (Diskussion) 13:08, 20. Mai 2019 (CEST)
Das ist u.a. genau auch dem Problem geschuldet, das ich im Abschnitt oberhalb in Zu: Diskussion:Pedelec/Archiv#Zusammenführung von Pedelec und Elektrofahrrad in Fahrrad mit Hilfsmotor am 30. April aufgezeigt habe. Bisher leider ohne Reaktion. --Elisabeth 13:38, 20. Mai 2019 (CEST)

Verschieben (Lemma "E-Bike" / "Pedelec")

In der (deutschen) Straßenverkehrs-Ordnung heißt es E-Bike. Ich bezweifle, dass Pedelec gebräuchlicher ist. Oben wird bereits postuliert, dass E-Bike auch der gebräuchlichere Begriff in AT, CH und BY sei. Daher möchte ich den Artikel nach E-Bike verschieben und gebe zuvor Gelegenheit, es zu diskutieren. Aktenstapel (Diskussion) 18:05, 14. Dez. 2016 (CET)

Was in Verordnungen steht, stimmt selten mit dem Sprachgebrauch überein. --M@rcela 15:05, 23. Mär. 2017 (CET)
Hast du einen Beleg für die Behauptung, es stimme selten überein? Die Wortwahl soll zeitgemäß sein. Veraltete oder ungebräuchliche Ausdrücke sind zu vermeiden. (Handbuch der Rechtsförmlichkeit, Rn 73) Aktenstapel (Diskussion) 18:54, 23. Mär. 2017 (CET)
Das ist für Ämter und Behörden sicher empfehlenswert oder auch bindend, für uns aber nicht. Ein Beispiel ist der Schraubenzieher, Schraubendreher hat sich nicht durchgesetzt. Oder PS, Pfund, Zollstock, längst abgeschafft und trotzdem noch gebräuchlich. Wir bilden das allgemeine Wissen ab, auch wenn es streng wissenschaftlich/technisch/vorschriftsmäßig falsch ist. --M@rcela 19:50, 23. Mär. 2017 (CET)
Durch ein Beispiel lässt sich nicht zeigen, dass etwas selten übereinstimme. Ich denke weder, dass der Begriff Schraubendreher durch eine Verordnung eingeführt wurde, noch, dass der Begriff Schraubenzieher in Rechtsnormen gemieden wird [27]. Das Wort Schraubenzieher ist selbst nicht einmal ein Beispiel für allgemein abweichenden Sprachgebrauch, wenn es daselbst gepflegt wird. Im Gegensatz zu Pedelec hat es das Wort Schraubendreher immerhin in den Duden geschafft, weil es nun mal fachsprachlich auch für Schraubenzieher verwendet wird, wie (neben der Entfaltung des Begriffs im Duden) zahlreich im Wikipediaartikel zitierte private Normwerke belegen. Ich habe nicht behauptet, dass das HdR für Wikipedia bindend sei. Vielmehr habe ich einen Beleg angeführt, warum Ausdrücke, die im deutschen Sprachgebrauch ungebräuchlich sind, durch den Gesetz- oder Verordnungsgeber vermieden werden, und die Behauptung über den Sprachgebrauch in Verordnungen daher zweifelhaft ist.
Was aber hier in Wikipedia bindend ist, sind die Regeln, auf die wir uns geeinigt haben: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. (wp:nk) Das ist gewiss nicht Pedelec. Aktenstapel (Diskussion) 00:25, 24. Mär. 2017 (CET)
Würde ich aber schon sagen. Die meisten gebrauchen Pedelec. 79.201.201.168 18:40, 26. Mär. 2017 (CEST)
Im deutschen Sprachraum ist „Pedelec“ kaum gebräuchlich. Deshalb steht das Wort – anders als E-Bike – auch nicht im Duden und sollte hier nicht als Titel herhalten. --Grünkauz (Diskussion) 13:04, 27. Mär. 2017 (CEST)
Pedelec ist die technisch richtige Bezeichnung. Wer etwas anderes behauptet, will nur Unruhe stiften.--Frank Helbig (Diskussion) 11:12, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ein möglicher Grund, weshalb in der STvO "E-Bike" als Begriff verwendet wird, könnte auch die Funktion als Oberbegriff für eBikes+Pedelecs sein. Um das Gesetz möglichst ungenau zu formulieren, damit die Legislative mehr Freiheiten bei der Auslegung der Gesestze hat und die Judikative sich nicht mit den Details der Begrifflichkeiten beschäftigen braucht.
Jedenfalls sind "Pedelec" und "S-Pedelec" die fachlich korrekten Begriffe, welche ganz klar die genaue Bedeutung bezeichnen. E-Bike ist nur noch ein Über- und Sammelbegriff. --Angerdan (Diskussion) 09:37, 10. Mai 2018 (CEST)
Diskussionen gab es in WP noch nie oder fast nie seriöse. Stammtisch könnte man dem sagen oder Rudelverhalten. Ich pfeiff mal meine Homies, Big Brother und Onkel Ekhardt zusammen. Mein Block, meine Strasse, mein Revier. Das geht hier schon seit Jahr und Tag. Wesshalb sind die wirklichen Akademiker schon lange nicht mehr hier und machen einen weiten Bogen ??? --178.197.229.41 00:43, 20. Mai 2018 (CEST)
Wenn ihr hier schon Äpfel mit Birnen vergleicht: Die Behauptung über Schraubendreher/Schraubenzieher ist genauso falsch wie die über E-Bike/Pedelec. "Schraubendreher" ist ein genormter Begriff und wird fachsprachlich und bildungssprachlich weit überwiegend verwendet. "Schraubenzieher" wird natürlich noch von schon halb mumifizierten Uralt-Hobby-Handwerkern und kleinen Mädchen im Volksmund benutzt. Aber es ändert sich unablässig, bei meinen Google-Recherchen vor ca 2-3 Jahren, fand sich der Schraubendreher nur ca 1,6fach so häufig im Internet wie der Schraubenzieher. Heute ist es bereits mehr als das doppelte. Dass sich das bei der WP noch nicht manifestiert hat, liegt nicht an der Richtigkeit des Lemmas sondern an der Verbissen- und Versessenheit einiger Sektierer und eines anachronistischen Schraubenzieher-Fanclubs, der glaubt, welche Meinung mehr Edits auf sich vereint (auch wenn dies nur durch das massenhafte korrigieren überflüssiger Leerzeichen zustande kam), der hat auch mehr Recht. Der IP-Kommentar hier direkt drüber bringts da auch exakt auf den Punkt. Aber während das Kasperle-Theater um den Schraubendreher keinen nennenswerten Schaden anrichten kann, gibt es sicherlich einige ahnungslose Leser, die hier alles für bare Münze nehmen, und auf Grund der hier scheinbar gewonnen Informationen einen teuren Kauf tätigen, den sie dann bitter bereuen, wenn sie wo anders die tatsächliche Wahrheit erfahren.--Somit sollten wenigstens solche Artikel wie dieser sich an offizielle Termini aus Gesetzen, amtlichen Verordnungen und der Fachsprache orientieren. Ansonsten finde ich es ziemlich schräg hier Gerüchte in die Welt zu lügen, dass "Pedelec" nicht im Duden stünde, siehe hier.--Ciao • Bestoernesto 06:11, 17. Feb. 2019 (CET)
Das Thema Schraubenzieher ist ziemlich klar: http://www.atlas-alltagssprache.de/r10-f3g/ --M@rcela 10:32, 17. Feb. 2019 (CET)
Bestoernesto, ich bezog mich nicht auf einen Onlinedienst, sondern den Duden, der auf das Stichwort Peddigrohr direkt das Stichwort Pedell folgen lässt und Pedelec nicht listet (Seite 842 der letzten, 27. Auflage). Das Stichwort E-Bike ist hingegen auf Seite 377 verzeichnet. --Grünkauz (Diskussion) 16:30, 3. Dez. 2019 (CET)

Pedelec vs EBike

Hier wird fälschlicherweise von EBike auf Pedelec übergeleitet. Das sind unterschiedliche Arten von Rädern (EBike: selbstlaufender Moter mit Versicherungspflicht, Kennzeichen etc <-> Pedelec: Motorunterstützung beim Treten, grundsätzlich ohne eben diese, außer bei S-Pedelecs über 25km/h ). Leider begünstigt der schlecht geschriebene erste Abschnitt diese falsche Synonymität im Sprachgebrauch, da viele sich in der Wikipedia "schlau" machen, ohne zu hinterfragen, ob das alles so stimmt.

Abhilfe: Artikel in Elekrofahrräder umbenennen und dort die Unterarten entsprechend aufführen. (nicht signierter Beitrag von 193.175.85.10 (Diskussion) 14:58, 23. Mär. 2017 (CET))

Die Begriffe sind alles andere als gefestigt, werden auch genau umgekehrt verwendet, eigentlich sogar häufiger. Bis das irgendwann mal im allgemeinen Sprachgebrauch geregelt ist, können wir nur das Chaos darstellen. --M@rcela 15:04, 23. Mär. 2017 (CET)
Falls wir dem Vorschlag mit der Umbenennung des Artikels in Elektrofahrrad und der Erweiterung um andere Elektrofahrrad-Arten nicht folgen wollen, dann scheint es mir sinnvoll, wenn wir "Elektrofahrrad" im ersten Satz nicht mehr fett schreiben, sondern zu einem (notfalls zunächst roten) Link machen, so dass schon im ersten Satz klar wird: der Artikel behandelt nicht das Thema "Elektrofahrrad" an sich, sondern nur eine bestimmte Ausführung eines Elektrofahrrads. --Neitram  17:12, 23. Mär. 2017 (CET)
Mir ist eigentlich alles Recht, weil alles irgendwie falsch ist ;) Elektrofahrrad hätte den Vorteil, daß es keine der Modebezeichnungen sondern ein relativ neutrales Wort ist. Bis sich in 5 Jahren Begriffe etabliert haben, können wir ja noch ein paar mal verschieben. --M@rcela 17:35, 23. Mär. 2017 (CET)
Der Begriff E-Bike (dudenkonform nur mit Bindestrich) deutet auf zwei Räder und elektrischen Antrieb hin, der Begriff Pedelec deutet auf Pedale und elektrischen Antrieb hin. Pedelec steht (im Gegensatz zu E-Bike) nicht im Duden. Ich muss gestehen, dass ich den Begriff nur aus der Wikipedia kenne und auf der Suche nach E-Bike darauf gestoßen bin. Was ist ein selbstlaufender Motor? In welchem Land unterliegt ein E-Bike der Versicherungspflicht (Quelle). Wo steht, dass ein E-Bike keine Motorunterstützung beim Treten bietet? Aktenstapel (Diskussion) 18:54, 23. Mär. 2017 (CET)
Der größte europäische Fahrradhändler nennt Räder ohne Versicherungspflicht E-Bike, solche mit sind Pedelec. Meine Glaskugel meint, das wird sich so durchsetzen. Aber wie es immer mit Glaskugeln ist, sie sind nicht sonderlich zuverlässig. --M@rcela 19:38, 23. Mär. 2017 (CET)
Inzwischen hat der Händler seine Seite - und somit die Falschinformation - überarbeitet.--Frank Helbig (Diskussion) 22:10, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ebike ist der gängige Begriff bei den Händlern. Pedalic hört man nur bei Theoretikern oder in diesem bizarr betiteltem Lemma. Keine Frage, man höre sich 5 Tage im Umfeld um und mache sich eine selbständig fundierte Meinung. Natürlich weiterhin auf dem Radar halten das Thema. Es tut sich grad sehr viel auf dem Bereich. Es gibt doch tatsächlich hier einige Tendenzen, den Artikel im mittelalterlichen Stadium zu halten. Die Realtiät soll nicht immer transparent dargestellt werden, Interesse von Autoren, Werbern, Textern, Fotographen und anderen Öffentlichkeitsarbeitern. Von wegen "unabhängig", das gibt es in Tat und Wahrheit nie. So wenig wie Neutralität. Nur Marketing und Worthülsen. --178.197.229.41 00:35, 20. Mai 2018 (CEST)
Ich sehe E-Bike als Oberbegriff für alle Arten von Elektrofahrrädern. Im asiatischen Raum wird der Begriff auch für Elektroroller benutzt, an die zusätzlich, manchmal krude, Pedale geschraubt wurden. Gruß, IP 89.12.252.137 00:26, 15. Feb. 2019 (CET)

Lemma (erneut)

Im allgemeinen Sprachgebrauch scheint sich eher E-Bike, bzw. Elektrofahrrad durchzusetzen (Stand mai 2à1ç) - ob es da in amtlichen Verordnungnen Unterschiede gibt, sollte bei Lemmawahl nur zweitrangig sein (da es auch S-Pedelecs gibt, die E-Bikes sind). Ich denke das Lemma sollte jetzt Elektrofahrrad lauten, mit entsprechenden Weiterleitungen.--Stauffen (Diskussion) 12:32, 31. Mai 2019 (CEST)

Eine Verschiebung auf "E-Bike" erscheint mir sinnvoll. Zur Abschätzung der Verbreitung der verschiedenen Begriffe hier mal Links zu Google Trends der letzten 10 Jahre in DE, AT, CH. Überall ist "E-Bike" seit über 5 Jahren mit Abstand die häufigste Variante. Während in Deutschland "Pedelec" zumindest noch auf das halbe Suchinteresse kommt, ist der Begriff in Österreich und der Schweiz deutlich weniger verbreitet. Elektrofahrrad ist in allen drei Ländern nicht sehr gebräuchlich. Auch im Textkorpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache zeigt sich ein ähnliches Bild. Gemäß WP:NK#A ist also "E-Bike" das zu wählende Lemma, da die Bezeichnung "E-Bike" "für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist". --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 22:11, 15. Aug. 2019 (CEST)
Dann müsste aber auch der Text entsprechend angepasst werden. --Digamma (Diskussion) 22:44, 15. Aug. 2019 (CEST)
Klar, das ist immer Teil einer Verschiebung. Den Abschnitt "Begriffliche Entwicklung" würde ich mit der DWDS-Statistik ergänzen, das dürfte reputabel genug sein. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 22:51, 15. Aug. 2019 (CEST)

das ursprüngliche Unterscheidungsmerkmal – nämlich der Gasdrehgriff –

Im Abschnitt "Geschichte" steht dieser Satzteil. Worauf bezieht er das Unterscheidungsmerkmal, zwischen E-Bikes und was? --Neitram  08:53, 4. Dez. 2019 (CET)

Wenn ich den Abschnitt komplett lese, scheint es mir um die Unterscheidung zwischen Pedelecs (Fahrräder mit Trethilfe) und E-Bikes (Zweiräder mit "Gashebel" die ohne zu treten gefahren werden können) zu gehen. Kommt in dem Satz allerdings in der Tat nicht so klar rüber.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:08, 4. Dez. 2019 (CET)
Danke! Dann würde das Satzende "...auch in E-Bikes verbaut." aber aussagen, dass ursprünglich Pedelecs einen Gasdrehgriff hatten und E-Bikes nicht. Also andersherum(?) --Neitram  17:16, 4. Dez. 2019 (CET)

Pedalkraftsensor

Wie funktioniert der Sensor, der die vom Fahrer auf das Pedal ausgeübte Kraft erkennt? --UvM (Diskussion) 22:11, 20. Aug. 2020 (CEST)

Vermutlich ein Drehmomentaufnehmer irgendwo im Achsbereich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:50, 21. Mär. 2021 (CET)

Tretkraftunterstützung S-Pedelec

Im Artikel wird behauptet, bei einem S-Pedelec (> 45km/h) sei die Tretkraftunterstützung auf 400% begrenzt. Die Referenz behauptet das auch und verweist auf die EU Verordnung. Dort ist im Anhang I, Seite 94 bei der Klasseneinteilung bei der Klasse L1e-A (Fahrrad mit Antriebssystem) genannt: "(9) Hauptzweck die Unterstützung der Pedalfunktion". Daraus könnten die 400% abgeleitet sein. Bei der Klasse L1e-B (Zweirädriges Kleinkraftrad) aber, dass diese Klasse alle einschließt, die die Einschränkungen (9)-(12) nicht erfüllen. Also gelten für L1e-B nur die generellen L1e Anforderungen (zwei Räder, <45km/h, <4kW) nicht aber eine Begrenzung der Tretkraftunterstützung. Allerdings behaupten auch andere Quelle eine Begrenzung

In letzterem steht zusätzlich "Geschwindigkeit per Gashebel ohne Treten: bis 20 Kilometer pro Stunde", was im Widerspruch zu den 400% steht. --Schrauber5 (Diskussion) 12:48, 9. Feb. 2022 (CET)

Info KBA: War früher möglich (d.h Altfahrzeuge können auf dem Markt sein), nach aktuell Regelung (400%) nicht mehr zulassungsfähig. --Schrauber5 (Diskussion) 10:08, 21. Feb. 2022 (CET)

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02014R0003-20161016 DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 3/2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 168/2013, ANHANG XIX Anforderungen an die Festigkeit der Fahrzeugstruktur: "1.1.2. Räder der Klasse L1e-B, die für den Pedalantrieb ausgelegt sind, müssen eine Masse in fahrbereitem Zustand von ≤ 35 kg haben und mit Pedalen ausgerüstet sein, die es dem Fahrzeugführer ermöglichen, das Fahrzeug nur mit der Muskelkraft der Beine fortzubewegen. Da Fahrzeug muss über eine Einrichtung zur Einstellung der Sitzposition des Fahrzeugführers verfügen, damit die ergonomische Stellung des Fahrzeugführers an den Pedaltretvorgang angepasst werden kann. Die Hilfsantriebsleistung ist der Pedaltretleistung des Fahrzeugführers hinzuzufügen und darf höchstens das Vierfache der tatsächlichen Pedaltretleistung betragen" (nicht signierter Beitrag von Schrauber5 (Diskussion | Beiträge) 14:58, 17. Feb. 2022 (CET))

Lemma

Mein Vorschlag, der noch genauer auszuarbeiten ist:

  • Elektrofahrrad als allgemeines Lemma für alle Arten von Fahrrad mit Elektroantrieb...
  • E-Bike als BKL mit den folgenden Unterpunkten
    • Rechtsbegriff aus der StVO: Einsitzige zweirädrige Kleinkrafträder mit elektrischem Antrieb, der sich bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h selbsttätig abschaltet
    • Grob verallgemeinernd für jede Art von Elektrofahrrad
  • Pedelec als BKL mit folgenden Unterpunkten
    • Fahrräder nach §1 Absatz 3 StVG
    • Kurz für S-Pedelec
    • Grob verallgemeinernd für jede Art von Elektrofahrrad
  • S-Pedelec
    • Kleinkraftrad (Klasse L1e-B)

--Juliabackhausen (Diskussion) 17:30, 5. Mai 2020 (CEST)

Diese rein auf juristischen Bestimmungen abgeleitete Klassifizierung entspricht nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch (mit Pedelec heute eher auf dem Abstellgleis)--Stauffen (Diskussion) 17:46, 5. Mai 2020 (CEST)
Es ergibt doch keinen Sinn, in der Wikipedia den allgemein verbreiteten Falschgebrauch wiederzugeben ohne darauf hinzuweisen dass es falsch ist. Im englischen Artikelt ist das richtig gemacht. --92.75.72.130 13:55, 30. Aug. 2020 (CEST)
Es ist natürlich schlicht fachlich falsch, was hier einleitend bisher zum "E-Bike" steht; außerdem sollte die Wikipedia durchaus einen falschen "allgemeinen Sprachgebrauch" korrigierend darstellen können und müssen. Das ist auch letztlich ganz einfach - siehe meine kleine Korrektur. Da muss man jetzt auch kein großes Ding daraus machen: Man kann durchaus einleitend auf einen landläufigen Sprachgebrauch und eine dies richtig stellende Begriffserklärung hinweisen.--Uwe Peschka (Diskussion) 16:25, 18. Mai 2021 (CEST)
Die Anzahl der Laufräder eines Fahrrades ist nicht festgelegt bzw. müßte man von "mindestens einem" ausgehen. "E-Bike" iSv "Zweirad" ist also eigentlich das falsche Lemma, da el. angetriebene Dreiräder, die rechtlich als Pedelecs behandelt werden, gang und gäbe sind. --95.119.65.231 21:11, 30. Sep. 2022 (CEST)

Lemma als Begriffserklärungsseite

Da der Begriff "E-Bike" sowohl für Elektrofahrrad als auch für Elektromotorrad steht, fände ich es besser, wenn die Seite "E-Bike" eine Begriffserklärungsseite wäre (siehe Bike) und die jetzige Weiterleitungseite "Elektrofahrrad" nur die elektrisch betriebenen Fährräder behandeln würde (d. h. die Seite "E-Bike" zu "Elektrofahrrad" umbenannt würde). --Former111 (Diskussion) 14:44, 25. Mär. 2021 (CET)

ist dem wirklich so, dass Elektro-Motorräder als E-Bike bezeichnet werden? ein kurzer Ausflug bei meiner bevorzugten Suchmaschine zeigt beim Eintrag E-Bike eigentlich nur Elektro-Fahrräder. Die begriffsetablierung ist vielleicht noch nict ganz abgeschlossen, aber per heute scheint die Verbindng mit Motorrädern nur sehr schwach zu sein... Stauffen (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2021 (CET)
Ein paar Beispiele für E-Bikes die Motorräder sind:
  • https://www.radfahren.de/service/rechte-gesetze-e-bike/ "In den letzten Jahren wurde der Begriff »E-Bike« aber immer mehr zum Gattungsbegriff für »alles elektrische auf zwei Rädern«. Also auch Elektro-Motorräder."
  • Elektromotorräder: Die große Marktübersicht. In: adac.de. 4. März 2021, abgerufen am 24. März 2021. "Das Angebot an Elektromotorrädern ist noch überschaubar, doch es wächst stetig. Wir zeigen die interessantesten E-Bikes, die in Deutschland schon oder demnächst erhältlich sind."
  • autobild.de "elektrische Motorräder so cool sind E-Bikes"
Nahezu jeder Motorradfahrer spricht nicht von seinem Viele Motorradfahrer sprechen nicht vom Motorrad sondern vom Bike. --Former111 (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2021 (CET)
Ich spreche von meinem Fiets (ohne Motor) meinem Pedelec (ohne S-, auch wenn's das ist) und meinem Mopped (mit Doppel-p, im Gegensatz zum Moped), wenn ich meine Fahrzeuge benenne. Bike ist irgendwie zu doof, ich bin also augenscheinlich nicht nahezu jeder. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:35, 25. Mär. 2021 (CET)
War vielleicht ungenau ausgedrückt, da ich nur den mir bekannten und getroffenen Motorradfahrern ausgegangen bin. Habe es oben korrigiert.
Ob die Bezeichnung "Mopped" für Motorrad ins Wikipedia aufgenommen werden muss, weiß ich leider nicht. --Former111 (Diskussion) 14:40, 26. Mär. 2021 (CET)
@Stauffen: "...per heute scheint die Verbindng mit Motorrädern nur sehr schwach..." Natürlich gibt es z. Z. im Verhältnis zum Elektrofahrrad um Größenordnung weniger Elektromotorräder; deshalb hört man von diesen nur, wenn man sich damit beschäftigt oder mit einem Elektromotorradfahrer bekannt ist. --Former111 (Diskussion) 14:39, 26. Mär. 2021 (CET)