Diskussion:Pfannkuchen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Pfannkuchen/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pfannkuchen/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Rezept

Hallo Weialawaga, sorry, dass ich den Link auf die niederländische Wikipedia als Unsinn bezeichnet habe. Auf der Seite unten ist der Verweis auf http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch Da kannst Du Rezepte eintragen. Ich werde daher das Rezept wieder löschen. Suricata 12:42, 19. Aug 2004 (CEST)

Du nimmst die Regel, die Wikipädie sei keine Rezeptsammlung, offensichtlich sehr wörtlich. Ich meine hingegen, es ist unmöglich, enzyklopädisch über Pfannekuchen zu berichten, ohne deren Herstellung zu beschreiben. Die Wikipädie verträgt ohne weiteres die zwanzig oder dreißig Grundrezepte, auf denen alle Küchenkunst beruht; für das Wiki-Kochbuch bleiben dann immer noch tausende von Variationen und Kombinationen übrig. Ich werde daher das Pfannekuchen-Grundrezept wieder einstellen. -- Weialawaga 13:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Weialawaga, ich teile teilweise Deine Abneigung gegen den Satz "Wikipedia ist keine Rezeptsammlung!" (ich höre da immer einen etwas empörten Tonfall mit von Leuten, die Kochen und Essen für Belanglosigkeiten halten - das geht jetzt nicht gegen Dich, Suricata, ist ein allgemeines Gefühl, das mich ähnlich bei "Wörterbucheintrag!" oder "Banales Thema!" beschleicht). Dass Wikipedia keine Rezeptsammlung sein soll, ist aber auch nicht ganz unbegründet, nicht nur gibt es derer genug, sondern es ist verdammt schwer ein "gültiges", "enzyklopädisch relevantes" auszuwählen, das "platonische Pfannkuchenrezept für vier Personen" sozusagen. Man kann das Problem aber ganz gut umschiffen, indem man statt eines präzisen Rezepts eine Zubreitungsbeschreibung ohne genaue Mengenangaben macht, die Varianten berücksichtig, eine Art "Metarezept". Das hat zwei praktische Vorzüge: 1. schreit dann keiner "Wikipedia ist keine ..." und 2. wird daran nicht ständig herumgedoktort von Leuten, die meinen, dieses und jenes sollte man doch besser so und so machen. So ein "Metarezept" fügt sich auch besser in einen Enzyklopädie-Artikel, denn es wird zum direkt lesbaren Teil der Beschreibung des Lemmas und kann dennoch als Kochanleitung tauglich sein. Man kann dann ja noch zusätzlich einen Link auf Wikibooks setzen, da sein Rezept einbauen und alles wird gut. Versuch es mal so. Rainer Zenz 14:51, 19. Aug 2004 (CEST)
Hallo Rainer, Danke für die Schlichtung :-). Ich halte das Einleitungsrezept: " Der Teig des Pfannkuchens besteht aus Ei, Milch und Mehl und wird in der Pfanne zu einer dünnen Schicht gebraten." für allgemeingültig und an dieser Stelle ausreichend. Weitere Meinungen? Suricata 14:57, 19. Aug 2004 (CEST)
Metarezept muss Mengenangabe nicht ausschließen: wenn sich jemand die Mühe machte, verschiedene Rezepte zu vergleichen, und dann schrübe: auf 1 Ei kommen je nach Rezept x bis y ml Milch und u bis v Gramm Mehl, dann hätten wir echten Informationsmehrwert. -- Weialawaga 16:41, 19. Aug 2004 (CEST)
Der Unterschied liegt zwischen Mengenangabe und -verhältnis. Wenn Du schreibst "Soundsoviel Eier und soundsoviel Gramm Mehl ...", womöglich noch als Liste, fangen die Probleme an. Ist halt in verschiedenen Pfannkuchenrezepten verschieden und irgendwer wird wieder "Wikipedia ist ..." rufen. Dampf doch Dein Rezept hier auf das Grundsätzliche ein, packe das Detaillierte in Wikibooks und setze einen Link dahin. Langsam werde ich hungrig. Rainer Zenz 17:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Ein Rezept existiert bei Wikibooks bereits. Ich habe es verlinkt. Es weicht von Weialawagas Rezept ab. Daher fände ich es gut, dass dortige Rezept mit dem hieseigen unter einen Hut zu bringen, und dann das hiesige zu löschen. Dann ist auch Redundanz beseitigt. Suricata 11:40, 23. Aug 2004 (CEST)
Der Link ist schon mal gut. Noch besser wären mehrere Links auf mehrere Rezepte. Und dann hier, im Sinne des enzyklopädischen Überblicks, ein Meta-Rezept mit Mengenangaben von .. bis ... und womöglich noch Aussagen wie: höherer ...-Anteil bewirkt ... -- Weialawaga 12:11, 23. Aug 2004 (CEST)
Das es bei Wikibooks ein Rezept gibt, halte ich das Metarezept für unangebracht und habe es entfernt. Die Regeln, was WP nicht ist, sind eindeutig. --BigBen666 09:24, 17. Nov 2005 (CET)

Kategorie

Wieso steht Pfannkuchen in der Kategorie "Balkanküche"? Oder wurde er dort erfunden? Seefahrt 15:05, 19. Aug 2004 (CEST)

Kommt wohl durch den Palatschinke. Ich hab's gelöscht, da es dann ebenso zur französischen und anderen Küchen gehören müsste, ist dafür aber auch nicht typisch oder prägend. Suricata 15:33, 19. Aug 2004 (CEST)

Zur Bezeichnung

Ich denke, in die Begriffsklärung sollte die gesamte Begriffsklärung zum Thema Pfannkuchen.

Dabei gibt es drei Grundgruppen:

1. Eierkuchen (werden regional stattdessen Pfannkuchen genannt.) Dazu gibt es mehrere Rezepte, die ähnlich sind, aber unterschiedliche Namen haben, wie Palatschinken und andere.)

2. Berliner Pfannkuchen (werden regional stattdessen Pfannkuchen oder stattdessen Krapfen genannt, wobei sich die Rezepte unterscheiden können.)

3. (Thüringer) Pfannkuchen (werden regional "Pfannkuchen" oder "Ausgezogene" genannt. Dann heißen die Berliner aber traditionell nicht "Berliner", sondern "Krapfen".) Sie heißen auch nicht "Thüringer Pfannkuchen", das ist nur eine Arbeitsbezeichnung. In Sachsen habe ich sie nie in einem Geschäft gesehen.

Weitere können dazugehören, die ich nicht kenne.

Die erste Gruppe wird in einer flachen Pfanne oder auf einer Platte gebacken. Dazu gehören gegebenenfalls auch noch Plinsen.

Die zweite und dritte Gruppe werden in einer tiefen Pfanne oder einem Topf in heißem Fett schwimmend gebacken. Dazu müssten eigentlich auch Kräppelchen und ähnliche Gebäckstücke gehören, diese werden aber, soviel ich weiß, nirgends Pfannkuchen genannt. In einigen Gegenden gibt es Krapfen, die keine "Berliner" Pfannkuchen sind.


Interessanterweise entsteht in den entsprechenden Regionen keine Verwirrung, denn das entsprechende Gebäckstück hat jeweils einen regional eindeutigen Namen. --

Den 2. und 3. Teil könnte man unter "Pfannengebäck" oder unter Pfannkuchen (Krapfen) zusammenfassen und den ersten unter Pfannkuchen (Eierkuchen) oder nur unter "Eierkuchen".

Ich fände eine gemeinsame Begriffsklärung auf einer Seite besser. Geschichte: Bei Adelung: http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/ "Der Pfannkuchen ... ein Nahme, der in den Küchen verschiedenen Arten von Kuchen, welche man in Pfannen zu backen pflegt, beygeleget wird. So kennet man den bloßen Eyerkuchen an manchen Orten, besonders Niedersachsens, nur unter dem Nahmen des Pfannkuchens; Engl. Pancake. In Obersachsen ist der Pfannkuchen ein Kuchen, welcher aus einem feinen wohl gearbeiteten Teige, entweder bloß in dünnen runden oder viereckten Stücken, oder mit einer Fülle, in einer Pfanne mit Butter oder Schmalz gebacken wird, und welcher, wenn er ungefüllt ist, in Nürnberg ein Hefenkuchen, in Oberdeutschland Pfänzel, in Niedersachsen Plinze, Plinse, heißt. "

Auch bei Zedler wird erwähnt, dass der Pfannkuchen bereits traditionell mehrere Bedeutungen hat. http://www.zedler-lexikon.de/suchen/suchergebnisse.html?suchmodus=standard , dann "Pfannkuchen" eingeben.

Heute: Im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts ( http://www.dwds.de/?qu=Pfannkuchen&woerterbuch=1 ) - man muss angemeldet sein - wird als erste Bedeutung das Hefegebäck, als zweite Bedeutung der Eierkuchen bzw. das Omelett angegeben.

Letztlich ist klar, dass es hier keine eindeutige Zuordnung gibt, und eine gemeinsame Begriffsklärung fände ich deshalb angemessener.

Das Wort "Berliner" ist relativ neu und umfasst nur eine Teilmenge der entsprechenden Gebäcke. Er suggeriert zudem eine falsche Herkunftsbezeichnung.

Es ist so, wie wenn man die natürlichen Zahlen in gerade und Primzahlen teilbare Zahlen aufteilt statt in gerade und ungerade Zahlen. Unter Primzahlen stünde dann: "Primzahlen sind die ungeraden Zahlen." Sehr unlogisch.

--Hutschi 13:12, 24. Nov 2005 (CET)

Wat son Pfannekuchen für Probleme machen kann ... Vorschlag: Der jetzige Pfannkuchen wird nach Eierkuchen verschoben, das ist eine etwa gleichwertige, aber eindeutigere Bezeichnung für die flachen Dinger. Pfannkuchen wird dann eine richtige BKL, die auf Eierkuchen, Berliner Pfannkuchen, die Thüringer Dinger (die ja unter anderem Namen schon zwei Artikel haben, Ausgezogene und Knieküchle; müsste man checken.), Plinsen und schließlich auf Krapfen allgemein verweist (vielleicht – weil manche Krapfen werden ja "Pfannkuchen" genannt). Den Berliner Pfannkuchen sollte man aber am Platz lassen, das ist gewissermaßen der offizielle Name. Rainer ... 18:55, 24. Nov 2005 (CET)

Palatschinken

Palatschinken kommen nicht etwa aus Ungarn, sondern aus Rumänien, was allerdings auch mal unter der ungarischer Herrschaft war, zum Teil wenigstens, aber die rumänische Sprache basiert im Gegensatz zum mongolischen Ungarisch wirklich auf dem klassischen antiken Latein, rumänisch heisst es placinta = Kuchen, vom lateinisch: placenta = Kuchen, na ja, auch Mutterkuchen ... ! In Österreich werden sie aber zur böhmischen Küche gezählt, weil die meisten Wiener Herrschaften am liebsten die tschechischen Köchinnen beschäftigten. Und diese Palatschinken einfach auf Pfannkuchen per REDIRECT zu spedieren ist falsch, wenn dann bitte auf Crêpe oder vielleicht auch Omelette - aber am besten einen eigenen Palatschinkenartikel, denn die Wiener Palatschinken sind eine viel zu begehrte Spezialität. Ilja 21:39, 4. Jan 2006 (CET)

Das ist immer so eine Frage. Sollen jetzt die verschiedenen Pfannkuche, zu denen ja auch Crepes und Palatschinken gehören, eigene Artikel bekommen oder Absätze in einem Sammelartikel? Für beides gibt es gute Argumente. Bei Gulasch z. B. stehen jetzt auch alle Varianten zusammen, wogegen ich mich anfangs durchaus gewehrt habe. Rainer ... 22:30, 4. Jan 2006 (CET)
Ich finde, dass Sammelartikel viel besser sind, als Einzelartikel. Insbesondere der Pfannkuchen erzeugt sonst so viel Redunanz und zwei Dutzend Varianten-Artikel mit fast deckungsgleichen Inhalt und extremer Verwierung, da namensähnlichkeiten zu anderen Gebäcken ständig erleutert werden müssen.
In Übrigen @Ilja: Die Ungarn sprechen eine Finugurische Sprache, die zu der Gruppe der uralischen Sprachen gezählt wird. Das Mongolische ist eine Altai-Sprache. Ob diese beiden Sprachfamilen mit eindander verwand sind wird mitlerweile eher bezweifelt. Aber völlig egal, Ungarisch hat mit Mongolisch weit weniger gemeinsam als Deutsch mit Urdu oder Persisch. --Aineias © 22:45, 4. Jan 2006 (CET)
Ja, Entschuldigung, ich habe die Steppenvölker unzulässigerweise miteinander vermischt, was sie wohl selber besser taten - oder auch nicht ... Doch mir ging es eher um den Mutterkuchen, sprich placenta, sprich placinta, sprich Palatschinka (tschechisch palačinka), aus denen man in Österreich sogar Palatschinkentorten machen kann. Ilja 13:35, 7. Jan 2006 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) ::Es hat durchaus beides seine Berechtigung, aber wenn Crêpes und Omelette schon eigene Artikel haben, könnte es die Palatschinke haben - wenn nicht würde ich sie auch eher auf Crêpes lenken. Das sie eher der böhmischen Küche hinzugerechnet liegt aber auch daran, dass man die böhmische eher mit Süßspeisen in Verbindung bringt, als der ungarische eher die scharfe würzige Küche zugeordnet wird. Klarerweise Vorurteile, ich habe schon sehr gutes süsses in Ungarn gegessen. --K@rl 22:50, 4. Jan 2006 (CET)

Der Pfannkuchen-Artikel ist ja noch nicht sehr prickelnd. Man könnte das ja mal versuchsweise zusammenführen. Omelette würde ich allerdings draußen lassen, das unterscheidet sich schon deutlich. Rainer ... 23:00, 4. Jan 2006 (CET)

Pfannkuchen doch BKL

auszug aus Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Berliner Pfannkuchen - Pfannkuchen#Berliner Pfannkuchen - Krapfen -- W!B: 07:32, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Pfannkuchen

wieso steht da nicht, das das ein fettgebackenes ist (oder ist es eben keines?) jedenfalls: da gibt es mit „Omelette“ ein ausgezeichnetes Lemma , das exakt diesen begriff bezeichnet und in etwa überall im deutschsprachigen als solches verstanden wird, während „Pfannkuchen“ ganz verschiedene taxa bezeichnet, wieso nicht:

  • Omelette wird der artikel, mal mehr ei, mal mehr teig
  • Pfannkuchen wird eine BKL (wie Hund, Apfel, ..) - dann wird auch Oma klar, wie der hase läuft
Pfannkuchen steht, regional verschieden, für
*Berliner Pfannkuchen (Krapfen, Ballen, Fastnachtsküchelchen, Schmalznudel)
*Omelette (Eierkuchen, Palatschinke, Plinse, Eierpuffer)
*Crêpe
*andere Krapfenformen,; siehe ...

letzteres etwa: im itzgründischen Bereich ist Pfannkuchen Ausgezogene: Knieküchle, in Südthüringen werden sie Pfannkuchen genannt

woran zu sehen ist, das „Krapfen“ - „Kreppel“ - „Crêpe“ wohl ursprünglich ein wort ist, dass zu „Pfannkuchen“ synonym ist, und „Fettgebäck“ das Kunstwort dazu, um mit der begriffsver(w)irrung aufzuräumen: umso besser, wenn Krapfen und Pfannkuchen BKLs werden

-- W!B: 07:43, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ah seh schon, nicht so einfach, die omelette hat auch schon was eigenes.., und das thema wurde vor einem jahr auch schon so besprochen, Eierkuchen find ich auch sehr gut -- W!B: 12:14, 4. Nov. 2006 (CET) - ohoh, der ist ja auch schon BKL, wenn auch keine aufregende. wenn ich jetzt vorschlag, den artikel Palatschinke zu nennen, bin ich wohl endgültig unten durch.. -- W!B: 12:24, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine Nerven! Verstehe bitte endlich, dass du beim Essen nicht mit Taxonomie weiterkommst. Und wie du bei der Diskussion zu Berliner Pfannkuchen eingestanden hast, interessiert dich das Thema eigentlich auch gar nicht, was nahelegt, dass du dich auch nur bedingt auskennst. Pfann- bzw. Eierkuchen (auch Palatschinken oder Crêpe genannt) sind weder Fettgebackenes noch gar Krapfen. Omeletts sind keine Pfannkuchen. Was man machen könnte, wäre den Artikel Pfannkuchen nach Eierkuchen zu verschieben, um unter Pfannkuchen eine BKL auf Eierkuchen und Berliner Pfannkuchen anzulegen. Die jetzige BKL dort ist entbehrlich. Rainer Z ... 14:48, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eierkuchen?

Was soll denn nun der Blödsinn? Im gesamten Artikel ist von Pfannkuchen die Rede und nun verschiebt es W!B: nach Eierkuchen, nur weil das genau einmal bei den regionalen Bezeichnungen vorkommt? --fubar 01:52, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin zwar auch sauer auf W!Bs Aktionen, aber mit dieser hat er Recht. Ich verweise mal auf das Standardwerk von Richard Hering "Lexikon der Küche". Dort werden die hier beschriebenen Speisen eindeutig als Eierkuchen (Pannequets) bezeichnet, und auf 3 Seiten in allen Varianten beschrieben. Die beiden Grundarten mit/ohne Eiklar werden genauso aufgeführt. Entscheidend ist, das der Teig in eine Pfanne gegossen wird, also nicht vorgeformt, und dort drin fertig gebacken wird. Crepes werden als Abart von Eierkuchen aufgeführt. Punkt - das ist die hart WP-konforme Quelle. Ob und welche Landsmannschaften dazu nun Omelet, Palatschinken oder sonstwas sagen, ist egal. Dies gehört in den Artikel, aber nicht ins Lemma. Denn eigentlich beruht die ganze Diskussion hier dazu daher, das niemand auf die Idee kommt, Normen und Standards herauszufinden. (das hier meine Berliner Auffassung durchscheint, ist reiner Zufall, denn der Hering stammt aus Wien.-OS- 02:20, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und zu Erinnerung, fubar, der Name Pfannkuchen ist auch "nur" regionl (du scheinst anderes anzunehmen), aber dazu missverständlich, und kann daher schwerlich Leitbegriff werden (BKL III oder so etwas). Eierkuchen hat gesamtdeutsch wenigstens einen weitgehend eindeutigen Begriffsinhalt. Dass die Varianten mit dem in ihrer Region üblichen Grundwort bezeichnet werden, dem spricht ja nix entgegnen, geht ja nur um das Hauptlemma des Artikels. GuidoD 02:31, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aha, und warum werden dann nicht die "falschen" Bezeichnungen im Artikel, der Link aufs Wiktionary, die interwikis, die "falschen" Bezeichnungen in den anderen Artikeln usw "korrigiert"? --fubar 02:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir sind bei WP, und nicht auf der Flucht. Hab nur durch die Beobachtung der Diskussion hier davon erfahren. Der Schwerpunkt für mich liegt da eher beim Hefeteilchen, um nicht zu sagen Pfannkuchen ^^.-OS- 02:53, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fubar, das ist eine Nachlässigkeit, jawoll, und sollte zweckdienlich angepasst werden. Da es um Pfannkuchen/Eierkuchen Streit geben könnte, braucht man hier allerdings nicht vorschnell in anderen Artikel rumwerkeln - im Moment scheint die Benennung ja akzeptiert zu werden, also sollte es auch angepasst werden (soweit es der ursprüngliche Umbenenner nicht schon getan hat, aber leider immer wieder vergessen wird). Na auf jeden gilt: kommt noch. GuidoD 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
na einen umgangston habt ihr.. -- W!B: 01:36, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

für folgende links fehlt mir die lokalsprachliche kenntnis, wie GuidoD gesagt hat, passt die lokalsprachliche bezeichnung im text, das linkziel ist mir nicht klar:

fremdländische küchen, intention des WP-autors fraglich:

historisches:

  • nur ein Basler Rezept aus dem 17. Jahrhundert […], in dem Oregano als Zutat zu Pfannkuchen erwähnt wird, ohne beleg, daher unbekannt, ob originaltext oder interpretation

Pfannkuchenteig und Eierkuchenteig - ist das was bestimmtes?

Pfannenkuchen, wo soll das hinzielen?

denn rest hab ich gemacht, und ein kollege hat mir dabei eh auf die finger geschaut gruß -- W!B: 00:51, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS und mag noch wer bitte herzlichst wer LIT nachtragen, nachdem hier endlicht quellenorientiert gearbeitet wird, oder muß noch ein {Beleg}-papperl rein - viel unbeliebter kann ich mich ja eh nicht mehr machen.. ;-) : Sendung mit der Maus: Pfannkuchenrezept mit Bildern ist nicht das, was wir eine "von feinsten"-quelle nennen, auf welchen niveu sind wir da eigentlich, und Rezepte-wiki gilt nicht als "zuverlässig" laut WP:QA -- W!B: 01:36, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erneut ein Wort zur Eierkuchen- / Pfannkuchendiskussion: Vielleicht liegt das Problem auch im Aufbau des Artikels. Letztlich ist das eine erweiterte Kochanleitung mit regionalem Einschlag. (Um das wenigstens etwas zu korrigieren, habe ich so Geschichten wie "in 0,5 mm geschnittenen Schnittlauch" mal abgeändert) Wäre der Artikel aufgebaut wie andere Artikel, wäre die Lösung vielleicht leichter: Was bspw. fehlt ist der historische Aspekt. Der Pfannkuchen (und ich benutz den Begriff mal - Erklärung folgt) hat sich historisch entwickelt. Und zwar nicht nur auf deutschem Boden. Wenn man jetzt die internationale Brille aufsetzt, kommt man eigentlich mit dem Begriff Eierkuchen ganz schnell an seine Grenzen:

Entwickelt hat sich der Pfannkuchen aus zwei Richtungen: Omelettähnliche Speisen und Getreidebreie (bekanntestes Beispiel die Galette). Guckt man in historische Rezepte, dann findet man bis vor kurzem (Mitte 20. Jahrhundert) noch sehr geläufig die Begriffe Eierpfannkuchen (quasi Omelett mit einem Löffelchen Mehl), Mehlpfannkuchen (mehr Mehl, wenig Ei) und auch Kartoffelpfannkuchen. Überall auf der Welt wird - wenn nicht regionale Namen verwendet werden - der Begriff Pfannkuchen genommen (Pancake, Pannekoeken, Pannukakku, Panqueque)... Auch der von Hering verwendete "internationale Begriff"Pannequets" ist ja nun schwerlich mit "Eierkuchen" zu übersetzen. Bereits bei deutschen Rezepten tut man sich eigentlich mit der Bezeichnung EIERkuchen schwer (und eigentlich ist das auch keine Eierspeise). Denn es gibt nur einen Typ, nämlich der Eierpfannkuchen, der diesen Namen überhaupt verdient. Eierspeise ist definiert als Speise, die überwiegend! aus Eiern besteht. Schon in den meisten deutschen Rezepten ist die nicht der Fall. Wir haben nämlich Pfannkuchen, die eher Richtung holländische Art gehen, zwar etwas dicker als Crêpes, aber noch dünn sind, und die eigentlichen Eierkuchen, die oft dann schon so locker / dick sind, dass man sie auch nicht mehr gescheit rollen kann. Anzumerken ist in dem Zusammenhang, dass Ei traditionell und in der gehobenen Küche auch als Qualitätsindikator hergenommen wird. Viel Ei = gut. Bei einem so bodenständigen Gericht wie dem Pfannkuchen haben sich jedoch auch zahlreiche andere Varianten entwickelt, die Hausmannskost sind - Esskultur der Straße eben. Nun liegt in der Natur des Eies, dass, wenn ich viel davon reinpacke, sich die Konsistenz deutlich ändert. Bei ausländischen Bezeichnungen grenzt es daran, völlig absurd zu werden. Der Galette, der als eines der europäischen Urrezepte des Pfannkuchens gilt, enthielt früher gar kein Ei und kommt in traditionellen Rezepten mit 1 Ei auf 1 KG Mehl aus! Heutige Rezepte haben sich teilweise etwas der Crêpe angenähert, sind aber immer noch arm an Ei. Die Farinata - hier urspr. als "Eierkuchen" geführt, enthält ebenfalls kein Ei. Gleiches gilt bspw. für die lokale Crêpes-Variante Necci. Auch der Pancake enthält vergleichsweise wenig Ei. Was hier noch gar nicht aufgeführt ist (habe ich mir aus diesem Grund gespart), sind die ganzen asiatischen Varianten. Ist ein indischer Pfannkuchen, der aus einem Brei aus Joghurt, Weizenmehl und Wasser gemacht wird, jetzt kein Pfannkuchen? Obwohl Aussehen, Konsistenz und Geschmack und Gerät der Zubereitung gleich sind?

Richtige Quellen dafür zu benennen, ist komplex. Dann müsste der Artikel auch umgearbeitet werden. Als Beispiel sei auf die angesprochenen historischen Rezepte verwiesen und was die Geschichte angeht u.a. zusammenfassend auf food and culture.--Streuselbrötchen 09:46, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Noch Anfang dieses Jahres kannte ich den Begriff Eierkuchen gar nicht. Eine Suche im Online-Duden ergibt: "1. Pfann|ku|chen, der [mhd. pfankuoche, ahd. pfankuocho]: 1. in der Pfanne gebackene, flache Mehlspeise aus Eiern, ..." "1. Ei|er|ku|chen, der: Eierpfannkuchen" Da hier auf Wikipedia "Pfannkuchen" schon als Überbegriff verwendet wird, schlage ich zum Kompromiss noch vor, den Artikel unter dem Stichwort "Pfannkuchen (Eierkuchen)" zu führen. Vorschlag angenommen? --Chrismoon 00:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Gründe für das Lemma wurden ja nun bereits mehrfach genannt. Da ist Klammerlemma als "Kompromiss" nötig, was im Prinzip auch nur eine Seite unbegründet Recht gibt.Oliver S.Y. 00:50, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Standardquelle Richard Hering? !

Da hier offenbar nicht jedes Buch als Quelle herangezogen werden kann, sollte man sich auf einen Standard einigen. Mir ist egal welcher, aber Richard Hering setzt seit 100 Jahren in der Gastronomie den Standard. Wer eine ähnliche reputable Quelle kennt, möge Sie benennen. Ansonsten gebe ich hier mal seine Definition vor, die eine klare Trennung zumindest der Küchengerichte (also Krapfen/Berliner außen vor) ermöglicht.-OS- 02:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eierkuchen als Eierspeise

"Gesiebtes Mehl mit Milch verühren. Eier kräftig schlagen und salzen. Alles zu einer halbflüssigenglatten Masse verarbeiten. Anstatt Milch eignet sich auch Buttermilch oder Sahne. Ergänzen der Masse mit zerlassener Butter oder Öl ist möglich. Zur besonderen Lockerung kann Eiklar separat als Schnee untergehoben werden. Zur Verfeinerung können Vanille, Zitronen- oder Orangenschale dienen. Für süße Eierkuchen kann auch zusätzlich eine Prise Zucker verwendet werden. Mittels Schöpfkelle wird die Masse in eine Stielpfanne mit heißer aber ungebräunter Butter gegegeben. Der Eierkuchen soll Farbe nehmen, bis er abgebunden ist. Sehr kleine Pfannkuchen werden Crepes bezeichnet, sie sollen dünnen und goldgelb sein."

Was ergibt sich daraus?

  • als Standard ungesüßt, die Süßen sind eine Variante
  • keine Hefe oder Quark
  • sie werden nicht in eine Fettbad schwimmend gebacken

Damit klarer Unterschied zum Pfannkuchen nach Berliner Art.

Als Eierkuchen Deutscher Art - mit Eischnee, im Backofen gebacken, daher die Verwirrung zwischen Gebäck und Eierspeise. Als Kaiserschmarren - ohne Eischnee, mit Rosinen vermengt im Backofen gebacken, danach zerrissen (die Variante auf dem Herd ist also kein Standard, sondern nur eine Verkürzung des Originals) Als Palatschinken - klein und dünn ausgebacken, mit unterschiedlichen Füllungen.

Klar ist WP keine Rezeptsammlung, aber hier sind offenbar wirklich Originalrezepte nötig.-OS- 02:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann sollte aber auch dazu, dass es sich dabei um das Rezept von Richard Hering handelt, andernfalls macht die Löschung der anderen Zutatenvarianten wenig Sinn. --fubar 04:09, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist eben die Frage, ist es das Rezept von RH, oder ist dies der Standardeierkuchen in der deutschsprachigen Küche? Wenn ja, müßte man dies vor den Varianten aufführen.-OS- 12:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das kann man getrost als die allgemeingültige Beschreibung betrachten. Rainer Z ... 13:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Omeletts (Omelettes) als Eierspeise

"Eier mit einigen Tropfen Milch oder Rahm schlagen und mit Salz, Pfeffer würzen, durch ein Sieb passieren. Wenig Butter in Omelettpfanne heiß machen, Eier hineingeben und bis zur Bindung rühren. Unterteil kurz anziehen, doche keine Farbe nehmen lassen; Mitte muss weich bleiben. Die hintere Seite mit Gabel nach vorn überklappen, durch Schläge auf Pfannenstiel auch Vorderseite überschlagen und auf die Platte umgekehrt gleiten lassen. Oberfläche mit einem Stückchen Butter überglänzen. Da ein Omelett kein Mehl enthält, ist der Ausdruck Eierkuchen unrichtig.(!)

Also hat das klassische Omelett ín der Diskussion hier überhaupt nichts zu suchen. Das regional Eierkuchen so genannt werden, sollte Platz im Text finden, aber nicht in der BKL, wenn man dem Grundsatz folgt, Irrtümer und Fehler nicht erklärend einzuarbeiten.-OS- 02:57, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

recht hast Du, hab die einleitung angepasst, der fall ist dann per {dieser artikel} in Omelett hinreichend geklärt -- W!B: 13:36, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Palatschinken

Sollte ein eigener Artikel sein. Jemand was dagegen? --Mr.crispy 20:53, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, durchaus. Es gibt nichts, was den Palatschinken vom Pfannekuchen (so sag ich das, egal wie das Lemma mittlerweile ist) unterschiedet , das einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. --Lyzzy 21:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Klar gibts unterschiede zum Pfannkuchen.. Schon mal in Österreich Palatschinken gegessen? Ist immer dünner, immer eine Art wrap, immer was drin. Deutscher Pfannkuchen ist nicht gerollt, gelber, dicker, und nie mit Obers drauf. --Mr.crispy 21:11, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bitte lies erstmal die Diskussionen ab Diskussion:Eierkuchen#Palatschinken, das wurde oben bereits angesprochen und teilweise lang diskutiert. Wenn du es ausbauen möchtest, orientier dich an dem Abschnitt für Pancakes. In dieser Art, also als eigener Abschnitt, könnte das eine sinnvolle Bereicherung des Artikels sein. Auch deine Frage eins tiefer wurde oben bereits diskutiert. --Lyzzy 23:50, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Pfannkuchen bzw. Eierkuchen ist ein recht allgemeiner Begriff. Die Dinger können dicker oder dünner sein, zusammengerollt und gefüllt oder auch nicht. Palatschinken und Crepes sind eindeutig Pfannkuchen, auch Kaiserschmarrn wird aus Pfannkuchen gemacht. Das Prinzip und die Zutaten sind immer gleich, der Rest ist Variation. Rainer Z ... 00:20, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also ob Palatschinken tatsächlich KuK, ungarisch, tscheschich oder österreichisch sind, die art des Wraps, wie Du sie beschreibst, Crispy, ist lediglich eine Angebotsform. Es gibt auch Angeboten, wo ein Palatschinken oben liegt, einer unten, und dazwischen Apfelmus serviert wird.... Das rechtfertigt noch kein eigenes Lemma. Hering ist/war nun sogar Wiener, also ist die jetzige Version keine deutsche Auffassung, sonder eine generelle. Ich hätte ja gar nichts gegen ein Lemma, wenn nicht das Reduanzgebot von WP bestehen würde. Demnach sind gleiche oder fast gleichartige Begriffe zusammenzufassen, da es hier weder ein Koch- noch ein Wörterbuch ist, sondern enzyklopädisch Verwandte Dinge zusammengefasst gehören. Außer der Dicke gibts wohl keine generellen Unterschiede, wobei 0,5mm-2mm bei Palatschinken und 1-5mmm beim vermeintlich deutschen Eierkuchen nur im direkten Extremvegleich auffallen. Einfach mal die deutschen Fertigeierkuchen aus dem Supermarkt kaufen. Die gehen glatt als Palatschinken durch :) -OS- 00:38, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


ich kann mich meinem ösi-vorrender nur anschließen ;-) bei uns in bayern krausen einem alle haarn wenn man eierkuchen hört (wah) und unser palatschinken haben mit eurem eierkuchen garnix gemein. sind heller, zarter und werden zamgerollt und dann wie ein bifi oder ein salzstange gegessen ;o) (soll auch leute geben die das wie ein würstel zerschneiden und mit der gabel picken) aber naja die preußen gestehen der bayrischen kultur eh nie eigenständigkeit zu also was soll man noch groß reden. ihr wissts ja eh alles besser..

Bitte nicht so weinerlich^^. Gießen liegt nun wirklich nicht in Preußen, und dort wird das Küchenlexikon vom Hering, was hier nun Basis ist verlegt. Auch kann ich Deinen Einwand nicht verstehen, da Palatschinken keine originär bayrische Speise sind. Es ist doch jedem klar, das es Abwandlungen und Varianten gibt. In einer Enzyklopädie kann man aber nur etwas bereits standardesiertes und erfasstes zusammentragen, nicht neue Ideen. Außerdem ist "hell und zart" sehr subjektiv. Denn da hängt meist von der Zugabe und Menge des Zuckers sowie der Brattemperartur, aber nicht vom regionalen Standardrezept ab.-OS- 16:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pfannkuchen vs Eierkuchen

Die Bezeichnung Pfannkuchen für die Mehlspeise ist in .de ohne jede Frage verbreiteter. Also sollte der Artikel unter Pfannkuchen laufen mit hinweis ganz oben darauf, dass in berlin die berliner auch so heissen. Und Eierkuchen redirect drauf

Also nochmal in Ruhe lieber Unbekannter. Für den Begriff Eierkuchen gibt es eine eindeutige Quelle der Fachliteratur. Belege einfach mit einer anderen Deine Auffassung, und man kann WP-gerecht darüber reden. Aber solange hier nur gefühlte Verbreitung behauptet wird, belassen wir es bitte bei der nachgewiesenen Version. Hat keinen Sinn, alle 4 Wochen erneut eine Diskussion anzufangen.-OS- 00:31, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also wenns dich glücklch macht kann ich dir meine 2 Koch-und Backbücher zitieren, aber ob die als Fachliteraur im Bereich Wissenschaft des Pfannkuchenbenennen durchgehen weiß ich nicht. Ich weiss nur dass in Berlin, NRW, Bayern und Hessen keiner Eierkuchen sagt zum Pfannkuchen.--Mr.crispy 00:57, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also Berlin ist für Deine Theorie nun ein ganz schlechtes Beispiel. Hier ist eben gerade das Pfannkuchen/Eierkuchen/Berliner Problemzentrum. Es gibt wohl tausende Koch- und Backbücher. Als Fachliteratur würde ich da jedoch nur die Standardwerke mit dem Umfang wie Herings Lexikon der Küche oder die Lehrbücher der Gastronomie in D/CH/A gelten lassen. Denn nur die fühlen sich der Neutralität verpflichtet, während bei anderen Autoren wie Kaltenbach eindeutig die regionale Herkunft eine Rolle bei der Bezeichnung spielt. Und dann werfe ich mal das Lehrbuch der DDR-Köche in den Ring, nachdem Palatschinken aus einem glatten Eierpfannkuchenteig hergestellt werden. Also egal wie man es wendet (tolles Wortspiel^^), Pfannkuchen mit Ei = Eierkuchen, Pfannkuchen ohne Ei = alles Mögliche^^-OS- 01:19, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Andersherum gefragt (ganz abgesehen von der Quellenlage), wo sagt man denn Eierkuchen? --AM 18:39, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn mans vom Kochen trennt, der DTV-Sprachatlas gibt für das Hefegebäck "Pfannkuchen" ein Verbreitungsgebiet vor, was ungefähr Ostdeutschland entspricht, ohne dem westlichen Mecklenburg und Nordthüringen. Da kann man wohl von ausgehen, daß damit Eierkuchen für dieses Gericht hier Verwendung findet.-OS- 19:47, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das beantwortet aber meine Frage nicht. Ich kenne zwar den Begriff Eierkuchen, aber sagen habe ich ihn noch nie gehört. Auch bei uns in Süddeutschland sagt man Pfannkuchen. --AM 20:55, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was willst Du? Du fragst wo, und sag erstmal ein Gebiet mit entsprechender Verwendung, vieleicht werden noch andere dazu etwas sagen. Wie die obere Diskussion zeigt, konnte bislang niemand die Kompetenz vom Hering in dieser Frage widerlegen. Bloßes "Ich kenns nicht, hier wirds anders bezeichnet" wird bei WP regelmäßig im Lemma erklärt, aber dient nicht als Artikelbezeichnung. Übrigens verwendet auch das Küchenlexikon von Gorys diesen Begriff. Und da WP als Enzyklopädie sich an die vorherschende Fachmeinung halten soll, bedarfs langsam etwas mehr Substanz, hier genau wie beim Pfannkuchenlemma, wenn Zweifel bestehen.-OS- 21:20, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir geht ja Eierkuchen auch nicht so leicht über die Lippen, aber es gibt noch einen Grund, es zu lassen, wie es ist: „Eierkuchen“ ist eindeutig, „Pfannkuchen“ nicht. Da beide Begriffe für die dünnen Dinger recht weit verbreitet sind, ist es klarer, sie unter „Eierkuchen“ zu führen. Rainer Z ... 19:54, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und wenn Ihr Euch auf den Kopf stellt - wenn die Bezeichnung nirgends in der Umgangssprache verwendet wird, dann sind die Quellen Makulatur. --AM 23:34, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also erstmal stellen wir uns nicht auf den Kopf, und zweitens verwundert mich Dein Diskussionstil. Dir liegt doch scheinbar einiges an WP, wenn man so betrachtet, was Du hier an Arbeit investierst. Warum soll nun ausgerechnet für den Bereich Essen und Trinken nicht das gleiche gelten, wie für den Bereich Geschichte oder Architektur. Es ist vollkommen egal was User kennen, meinen oder denken - was zählt sind Quellen aus dem Fachbereich. Rainer ist allgemein anerkannter Fachmann, ich gelernter Koch. Was bist Du, daß Du Dir hier solch abwertendes Urteil wie "Makulatur" triffst? Habe eben nochmal nachgeschaut, selbst die Westfälische Altmeisterin Henriette Davidis bezeichnet die dortigen Omeletts (Eier mit Stärke und Mehl) als Eierkuchen. Bring also bitte ebensolche qualifizierten Quellen wie diese Drei genannten, oder akzeptiere einfach den aktuellen Stand. Ansonsten ist diese Diskussion einfach nur eine weitere Provinzposse um Begriffe.-OS- 23:44, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht so strikt und bierernst. Ich frage mich einfach ganz naiv, wie es sein kann, daß ein Lemma in der normalen Sprache überhaupt nicht verwendet wird. Oder hat bei Dir schon jemals jemand Eierkuchen bestellt, Herr Koch? --AM 00:35, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es wird auf jeden Fall in Berlin und Umgebung in der Umgangssprache verwendet, von den Betreffenden sogar ausschließlich (ich bin da schon mehrfach verbessert worden), auch wenn oben jemand etwas anderes behauptet. Natürlich gilt das nicht mehr automatisch auch für diejenigen, die dort wohnen, aber ihre Essensbezeichnungen woanders gelernt haben, und deren Kinder usw. (Den Vorzug der Eindeutigkeit hätte übrigens auch "Eierpfannkuchen".) --80.129.109.93 00:46, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also nochmal, hier gehts nicht um meine Herkunft. Bei uns geht da der Streit eher darum, ob Eierkuchen mit oder ohne Eischnee zubereitet werden. Es gibt 3 neutrale Fachquellen, welche sich in diesem Punkt einig sind, und keine hat was mit dem Berliner Raum zu tun, sondern diese stammen aus München, Gießen und Sprockhövel/Wengern. Also ich kann scheinbar im Gegensatz zu Euch genug enz. Neutralität in den Artikel einbringen. Und was Eierpfannkuchen betrifft, wo ist die Quelle dafür? Niemand würde auf die Idee kommen, daß Thema Wahnsinn unter Bekloppt abzuhandeln, nur weil ihm das gebräuchlicher erscheint, oder eindeutiger ist.-OS- 00:57, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was Du in Bezug auf mich meinst – ich habe nur die direkt und indirekt (nicht von dir) aufgestellte falsche Behauptung, das Wort "Eierkuchen" werde nicht in der Umgangssprache verwendet, zu korrigieren versucht. Mit dem Lemma habe ich mich längst abgefunden, obwohl das tatsächlich anfangs wie eine Berliner Verschwörung aussah ... --80.129.109.93 01:11, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das war eingangs keine Behauptung, sondern eine Frage. Danke für Deine Antwort. --AM 01:39, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann Vorschlag, nochmal auf Anfang - kannst alle meine Antworten bis auf die erste Löschen. Vieleicht werden ja Leute abgeschreckt, die was konkretes zu Regionen und der dortigen Verwendung kennen. DTV gibt für Pfannkuchen sehr pauschal Süddeutschland an, ohne Angabe, wie weit dies geht.-OS- 01:55, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon gut, es ist kein Herzensanliegen von mir. --AM 12:22, 9. Sep. 2007 (CEST) PS: Bei uns in BW heissen sie eh Flädla.Beantworten

Wir sollten das sportlich durch einen Wettstreit im Eierpfannkuchenweitwurf entscheiden. Als Sportgerät ist alles erlaubt, was in reputablen Quellen als „Pfannkuchen“ (Partei A) oder „Eierkuchen“ (Partei B) bezeichnet wird. Rainer Z ... 14:21, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

:) Wenn schon Rekordjagd, dann nicht Weitwurf, sondern Anzahl der Loopings aus der Pfanne geworfen und wieder aufgefangen. --AM 16:43, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Keinesfalls! Da wären die Berliner benachteiligt. Rainer Z ... 18:03, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre für den "American Way" - Wettessen. Also ich leg so 10 Stück vor, wenn Mama die macht ;)-OS- 19:04, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dünn gebackene mit Marillenmarmelade - da halte ich mit. Bei Berlinern hingegen müßte ich passen. Einfach zu fettig. --AM 22:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
10 von meinen schafft ihr nicht, die kann man auch nicht rollen. --Lyzzy 23:01, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht seehr lecker aus. Einer würde mir da genügen. Aber nicht jetzt... ich muß schlafen, gute Nacht. --AM 23:06, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, kann ich einen bekommen? Zur Wettkampfvorbereitung. Zimt habe ich, brauchst du nicht mitzuschicken. Rainer Z ... 23:23, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Wir sollten daran denken, dass die Wikipedia kein Wörterbuch ist. Wenn es für ein Lemma mehrere Wörter gibt, muss man eines auswählen. Dann kann man das gesamte Für und Wider beschreiben. Gerade bei Speisen (die vom Prinzip her regionalen Charakter haben) gibt es immer wieder Probleme. Ich war beispielsweise höchst erstaunt, dass Eierkuchen auch Pfannkuchen genannt werden. Völlig klar war mir: Pfannkuchen sind mit Marmelade gefüllte Kugeln. Seltsam, dass es dann doch nicht stimmte. "Berliner Pfannkuchen" ist dann ein Kompromiss. Kompliziert wird es, wenn man dann noch Rezeptdetails unterscheidet. Die Wikipedia ist aber auch kein Kochbuch. Die Sprache entwickelt sich weiter. Mal sehen, wie sich die Namen entwickeln. Wichtiger ist: Es schmeckt. Viele Grüße --Hutschi 09:37, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, bei mir (als Niedersachse) war's genau umgekehrt: ich war sehr erstaunt, dass Pfannkuchen auch Eierkuchen genannt werden. "Pannkauken" bestehen aus Eiern, Mehl, Milch und Auflage (Obst, Früchte, Speck, etc.) und werden, wie es der Name sagt, in der Pfanne gebraten. Das in Fett gebackene Hefegebäck, mit Pflaumenmus- oder Marmeladefüllung, kenne ich unter dem Namen "Brunklüten" (= braune Klöße), ungefüllt mit Rosinen als "Kröpels" (was noch verwirrender ist, da weiter oben ja eine etymologische Nähe zwischen Krapfen, Kreppel und Crèpes hergestellt wurde ...) Viele Grüße Geoz 23:13, 21. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Lyssys Foto von einem Apfelpfannkuchen kommt meinen Vorstellungen von einem Pfann(-nicht Eier)-kuchen recht nahe. P.P.S.: um die Verwirrung noch größer zu machen zitiere ich mal aus meinem Kochbuch: Für die Eierkuchen das Mehl mit dem Salz, den Eiern, dem Wasser und der Milch gründlich verrühren und zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Das Öl nach und nach in einer Pfanne erhitzen und aus dem Teig dünne Pfannkuchen darin braten. Geoz 23:42, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wo

Es wäre toll wenn im Artikel drin stünde wie der Pfannkuchen wo genannt wird; also z. B. Bayern = Pfannkuchen, Berlin = Eierkuchen, etc. Maikel 12:24, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also aus eigener Erfahrung, auch in Bayern wird ein Eierkuchen nicht überall als Pfannkuchen bezeichnet. Und das Sprichwort "Friede, Freude, Pfannekuchen" kenn ich auch nicht aus Bayern ^^. Also bring ne Quelle, dann kann mans sicher einfügen. Nur hier [1] mal eine aktuelle Karte für die Verbreitung von Berliner/Krapfen - die Grenzen sind da nicht Bundeslandweise zuzuordnen.Oliver S.Y. 19:34, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pfannkuchen --> Plinsen

Hab gerade hier im Wiki gesehn das Plinsen und Eierpfannkuchen ziemlich das selbe sind

Somit könnte man ja einen LInk setzen zum Artikel Plinsen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.142.226.92 (DiskussionBeiträge) 22:03, 12. Mar 2008) Lyzzy 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Plinsen werden mit überwiegend mit Hefe zubereitet und sind in der Regel auch nur handtellergroß. Sie haben wegen der Hefe eine Dicke, die anders als im Artikel beschrieben ein Aufrollen eigentlich ausschließt. --Lyzzy 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikelsperre (erl.)

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von vier Wochen gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:02, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Na dann. Benutzer:-OS- wird sicher darlegen können, was er an meiner (mit Quellen belegten) Änderung so schlimm gefunden hat, das er die als Theoriefindung abgekanzelt hat. Außer einem "Mir ist es schnurz, ob nun die 1,2 oder 3. Silbe zitiert [sic] wird" habe ich bis jetzt noch nichts sachliches von ihm gehört, dafür hat er immerhin 2mal reverted und auch gleich eine Sperre beantragt. --mx.2000 13:35, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
1. Duden sagt: Pa|la|t|schin|ke. Die Striche kennzeichnen Trennmöglichkeiten, der rote eine neue seit der Rechtschreibreform. Das ist aber eigentlich nicht Anlass gewesen, sondern die Betonung. Es stimmt, Palatschinke wird auf dem i betont. Mx2000 hat da also recht und es ist auch erlaubt, so zu trennen, wie er das getan hat. Allerdings ist das eine etwas „unorthodoxe“ Art, eine Betonung darstellen zu wollen. Besser wäre Palatschinke. Oliver hat in diesem Fall unrecht.
2. Ist es überhaupt notwendig, die Betonung zu erwähnen? Vielleicht ist mir das Wort zu vertraut, aber ich habe es auch noch nie falsch betont gehört.
Rainer Z ... 14:36, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, diese Darstellung der Betonung ist natürlich viel besser als meine laienhafte Schreibweise.
ad 2.: Ich erinnere mich, dass Thomas Gottschalk das bei mehreren Gelegenheiten bei Wetten dass...? falsch ausgesprochen hat, mehrere deutsche Kollegen sind auch in die Falle getappt. Ich glaube auch, das die Aussprache mit Betonung auf einem der a's einfach nahe liegt, wenn man das Wort nicht kennt und annimmt, dass es aus Palat und Schinken zusammengesetzt ist; ich würde das wahrscheinlich genauso machen. Daher scheint mir der Hinweis sinnvoll.
Zu meinem Link zu Leo: Es ist zwar nicht der Duden, aber eine "private Audiodatei ohne Relevanz" (O-Ton Revert-Kommentar von -OS-) ist es wohl auch nicht. Wenn dict.leo.org unseriös ist, dann müssten wir einen Haufen Quellenverweise in der Wikipedia rauswerfen. Nachdem der Duden aber ohnehin auch die Betonung angibt, kann man sich den Verweis gerne sparen bzw. als Zusatzinfo reingeben. --mx.2000 15:29, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal ganz langsam. Es geht hier erstmal um den Satz:

  • "Daher wird das Wort nicht, wie häufig angenommen, als Palat-Schinken sondern korrekterweise mit Betonung auf die dritte Silbe ausgesprochen."

Für diese Behauptung wurde keinerlei Quelle beigebracht. Die drittt Silbe ist "Schink" und nicht "Tschink" - Österreicher haben da nicht von Geburt her Deutungshoheit, sondern sprechens ggf. auf eine Weise aus, Rumänen, Ungarn oder Slowenen anders. Darum halte ich die Formulierung "Falsch" für ungeeignet in einem WP-Übersichtsartikel. Dazu kommt, daß behauptet wird, daß Palatschinke als Palatschinken ausgesprochen wird.

  • Generell ist die Frage zu stellen, ob es Aufgabe von WP ist, die Aussprache von Wörtern zu definieren. Wenn ja, gibt es dafür sicher Fachbücher, welche diese in der Lautschrift darstellen, die hier anzuwenden ist.
  • "Als Österreicher kann ich wohl beurteilen, wie das Wort ausgesprochen wird, der Reverter aus Berlin wohl kaum." - Österreich liegt genau wie Berlin in Mitteleuropa. Gibt keinen Grund anzunehmen, daß allein der Wohnort jemanden zur Einschätzung qualifiziert, eher sollte man sich zurückhalten, wenn man sowas meint, da hier subjektives Empfinden die Tatsachen verfälschen kann.
  • "leo.org - für schriftliche Inhalte ein reputable Quelle - nur die unkommentierte Audiodatei dieser privaten Seiten muß im Zweifelsfall hinter der gesetzlichen Printquelle Duden zurückstehen, wenn es um Fragen der Silbenbildung geht. Außerdem hat mx2000 diese Audiodatei nur interpretiert, nicht zitiert - sowas nenne ich TF. Rainer, ich weiß nicht, aus welchem Duden Deine Schreibweise stammt, [AND=Palatschinke] stimmt in dem Punkt mit meiner Druckversion überein. Oliver S.Y. 16:37, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht mehr um den von dir zitierten Satz, der war in meiner letzten Version, die du als Anlass für einen Sperrantrag genommen hast, nicht mehr drinnen.

  • Die Trennmöglichkeiten haben, wie Rainer bereits geschrieben hat, nichts mit der Betonung zu tun, deine Begründung beim letzten Revert war schlichtweg off-topic. Mir ging es hier explizit um die Aussprache und nicht um die Trennung in der Schriftsprache (was dir - trotz meiner zugegeben laienhaften Darstellung - natürlich klar war, schließlich hast du das ja auch bei der Vandalismusmeldung so angegeben).
  • Ich bin überzeugt davon, dass Palacsinta oder placenta anders ausgesprochen werden als Palatschinke. Deswegen nennt man das auch Lehnwort. Das war nie das Thema, erkläre mir bitte, wo ich behaupte, dass diese Worte als Palatschinke ausgesprochen werden. Palatschinke ist dagegen ein österreichischer Begriff, wenn du mir eine Quelle zeigen kannst, wo dieser (und nicht ein sprachlich verwandter) Begriff üblich ist und anders ausgesprochen wird, dann her damit.
  • Tatsächlich gibt es tausende Beiträge in denen die Aussprache angegeben wird, siehe Vorlage:IPA. Lautschrift halte ich für Overkill in diesem Fall, ein Punkt wie im Duden sollte reichen.
  • Du hast nicht auf Rainers Einwand bezüglich der Betonung (dem eigentlichen Thema) reagiert. Reicht dir der Duden nun als Quelle, dass man es tatsächlich so ausspricht und dass es keine Theoriefindung meinerseits ist (übrigens, eine nicht mit Quellen belegte Aussage ist per se noch keine Theoriefindung)?

Im übrigen halte ich es für schlechten Stil, Diskussionsbeiträge (fast) ausschließlich im Passiv bzw. in der dritten Person zu schreiben und so faktische Wahrheiten zu suggerieren - es ist deine Meinung, also bitte schreib das auch so. --mx.2000 18:03, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Oliver, tut mir leid, du hast einfach unrecht. Ist ja nix schlimmes. Nach der alten Rechtschreiben wurde etymologisch und silbengerecht korrekt Pala-tschinke getrennt. Das Wort ist ja entlehnt aus palačinka. Das tsch ist also eine andere Schreibung für č. Die neue Regelung erlaubt zusätzlich Palat-schinke zu trennen, was wohl der deutschen Volksetymologie im Zusammenhang mit dem Plural geschuldet ist. Die Betonung auf der dritten Silbe geht ebenso wie die Trennmöglichkeiten aus dem Duden hervor. Und Duden wie Kluge verorten das Wort als österreichisch. Da darf dann auch ein Ösi mal sein Haupt erheben. Conclusio: Mx2000 hat nur dargestellt, was auch im Duden und Kluge steht, also nicht groß bequellt werden muss, und sich als Österreicher erlaubt, etwas zum Sprachgebrauch in Österreich zu sagen. Dieser kleine Editwar war also überflüssig, ein Blick in Duden und Kluge hätte genügt. Schlage vor, die Artikelsperre wieder aufzuheben. Rainer Z ... 18:25, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Online-Duden trennt nur noch Pa|lat|schin|ke. Das braucht uns aber nur wenig zu interessieren, weil es ja im Kern um die Betonung geht. Der Trennstrich war nur Mx2000s Versuch, die darzustellen.
Nachtrag II: Mx2000, stör dich nicht groß an Olivers Stil. Der klingt manchmal garstiger als gemeint. Ist eben ein Berliner.
Es geht hier um die Aktionen, welche zur Artikelsperre geführt haben. Ob man dies nun als Editwar oder Verhinderung eines solchen bezeichnet ist nebensächlich. Bei Deiner zweiten Fassung geht es nebensächlich um die Verlinkung einer Audiodatei, direkt gehts um "Aussprache Pala-tschinke" - was auch nicht durch diese Datei abgesichert ist. Was die Trennmöglichkeiten betrifft so brauchen wir nicht über Rainers Auffassung streiten. Ich sehe da zwei Möglichkeiten - welche der beiden am besten ist, oder ob wie von mir favorisiert die Lautschrift die Aussprache erklären soll, können wir gern diskutieren. Es geht nicht um den Rumänischen Begriff, sondern wie ihn Rumänen und andere Völker Mittel- und Osteuropas diesen Begriff bei der Aussprache im Deutschen betonen. Denn das Palatschinke ein riesiges Verbreitungsgebiet aktuell wie historisch haben, sind wir uns wohl einig. Darum lehne ich unbelegte Falschdefinitionen ab. Es sollte einfach geschrieben werden, wie man etwas ausspricht - Beispiel: Bouillabaisse. Ich darf hier meine Meinung nicht mehr direkt formulieren, wurde mir nahegelegt, da diese einigen nicht passt. Darum formuliere ich es möglich höflich. Wenn Rainer mir sagt, daß in seinem gedruckten Duden (meiner enthälts nicht) steht, daß die Silbenbildung "Pa|la|t|schin|ke" eine neue Variante seit der Rechtschreibreform ist, glaube ich ihm das - nur sagt er damit selber, daß es mehr als eine "richtige" Variante gibt (nach meinem Duden, wäre die neue Trennmöglichkeit der zweite Strich, und nicht der Dritte). Hier gehts um die Zubereitung von Eierkuchen, nicht große sprachwissenschaftliche Quellenanalysen. Die Betonung auf dem i - /sign - aber nicht auf eine beliebig durchnummerierte Silbe, für die eine nationale Wahrheit beansprucht wird. Mein Vorschlag für den Text:
  • "Der Name Palatschinke (Palatschinke) kommt ursprünglich aus dem Rumänischen und wurde dort abgeleitet ..."
Einverstanden? Dann kann Rainer das so einfügen, Sperre ist ja eigentlich mehr wegen Marauder1988 beantragt worden, Du kamst mit Deinen Edits nur zufällig mit rein.Oliver S.Y. 18:37, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also: „auf dem i betont, entlehnt aus tschechisch palačinka zu lateinisch placenta“. Das ist die Kurzform der Etymologie. Für die Langform ist Wiktionary zuständig. Dazwischen lagen noch ungarisch palacsinta und rumänisch placinta. Interessant, aber nicht Artikelthema. Rainer Z ... 19:15, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so: Etymologie nach Kluge.
Hmm, Rainers Version bzw. in Klammer „Palatschinke (Betonung auf dem i)“ finde ich deutlicher. Jedenfalls kann ich mit einem kurzen Hinweis in der einen oder anderen Form sehr gut leben. Wegen den etyomlogischen Ausschweifungen: Muss wohl nicht so detailliert drinstehen, aber die (heutige) Verbreitung unter Namen wie palačinka u.a. sollte wohl im Artikel bleiben. --mx.2000 20:52, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Geht mir nur um die deutsche Aussprache, und ihren Varianten. Drum würde ich auch nur das eine Wort zufügen, zum Rest, aufs Wiktionary verweisen.Oliver S.Y. 21:29, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da ihr euch ja im Wesentlichen einig seid, habe ich die Sperre wieder entfernt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:40, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Werfe aber bitte immer mal nen Blick drauf, wegen Marauder.Oliver S.Y. 19:57, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Frittatensuppe in Altbayern?

Mir wäre das neu. Ich habe noch nie gehört, dass hier jemand die Pfannkuchensuppe als Frittatensuppe bezeichnet. --92.228.71.185 15:19, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon ist die Regionsangabe Schwaben/Österreich/Altbayern falsch, da wir diese auch im Frankenland gerne genießen - meist am Tag nachdem es Pfannkuchen gab :) Im Regelfall kommen bei uns aber noch ein paar Nudeln mit rein - also zumindest bei mir daheim. Könnte mal jemand anpassen (vielleicht triffts "Süddeutschland" oder "jensseits des Aldi-Äquators" besser?), ist mir schon öfter aufgefallen, dass hier viele Speisen auf bestimmte Regionen beschränkt werden. --84.147.127.232 12:59, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Pizza gibt’s im Frankenland sicher auch, deshalb gehört Pizza aber noch lange nicht zur Frankenländischen Küche. --212.183.36.243 13:14, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Sweetpad" auf Englisch in Nordamerika?

Stimmt das? Ich bin Amerikaner und habe Englisch als Muttersprache (und lese hier um mein Deutsch zu verbessern), und ich habe das Wort nie vorher gehört. Es steht auch nicht in meine "Oxford American" Wörterbuch, und ich kann es auch nicht bei Google finden. Kann jemand eine Quelle dafür finden? --Pdp owl 06:55, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es hört sich nach einem Scherzausdruck an. Eingetragen wurde es hier als "sweatpad", hier wurde es zu "sweetpad" korrigiert. Im englischen Artikel steht und stand dieser Ausdruck damals nicht. Da es eine frühere Bezeichnung sein soll, könnte es dennoch stimmen. Ich würde es aber aus dem Artikel entfernen und hier als Frage stehenlassen. --80.129.83.174 08:47, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das bis auf weiteres herausgenommen. --80.129.83.174 12:55, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pikant vs. Herzhaft

Diskussion ursprünglich auf Benutzer_Diskussion:-OS-#Pikant_vs._Herzhaft; aufgrund Aussperrungsdrohung dorthalben auf diese Seite ausgelagert. Cú Faoil 01:10, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo -OS-

Zu Deiner Änderung in Eierkuchen: "herzhaft" im Sinne von "nicht süss" ist klar ein Teutonismus; pikant steht allgemein ("Gemeindeutsch") für nicht-süsse Gerichte und (als Homonym) auch für scharfe Gerichte. Mir ist aufgefallen, dass es in WP in Kochartikeln von Teutonismen (z.B. Nudeln, Sahne, deftig etc.) geradezu wimmelt, was ev. auch daran liegen mag, dass Regionalismen gerade beim Kochen sehr häufig sind. Als Alternative zu "pikant" und brauchbares Antonym zu "süss" bietet sich ansonsten auch "salzig" an. mfG, --Cú Faoil 00:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist immer noch das deutschsprachige Wikipedia, und der Duden gilt im gesamten DACH-Bereich für die deutsche Sprache. Laut meinem Exemplar steht Pikant für scharf gewürzt, ohne andere Definitionen. Dazu kommt, ich bin Koch, keine Ahnung, ob du auch. Wenn dann jemand was von Küchenvokabular schreibt, was dem Duden und Meinereinermeinung widerspricht, revertiere ich es. Wie im Coment steht, herzhaft - hat keine Definition laut Duden, wird aber im "Küchenvokabular" mit intensiv gewürzt übersetzt, und umfasst damit alle Geschmacksrichtungen außer Süß. Oliver S.Y. 00:20, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau mein Punkt: Es ist die deutschsprachige, nicht die bundesdeutsche WP, und den Begriff "herzhaft" zur Beschreibung nicht süss gewürzten Essens wirst Du ausserhalb Deutschlands vergeblich suchen. Wieso "intensiv gewürzt" übrigens Süsses ausschliessen soll, ist mir nicht ganz klar. mfG, --Cú Faoil 00:30, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Verstehe ich jetzt gerade nicht dein Argument, der Duden ist Standard für alle Deutschsprachigen, daran haben Germanisten und Experten aller Deutschsprachigen Länder und Gruppen mitgewirkt. Was willst du jetzt sagen, daß man in Brasilien Hundescheiße für pikant hält? Das ganze ist wirklich an den Haaren herbeigezogen. Wenn du es nicht glaubst, frag auf dem Portal:Essen nach... Oliver S.Y. 00:42, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Duden hat Teutonismen erst bruchstückhaft als solche gekennzeichnet; je nach Alter Deiner Ausgabe mag dieser Mangel in ihr noch ausgeprägter erscheinen als in der aktuellen. Mein Argument:
* 1. "herzhaft" im Sinne von "nicht süss" ist nur in Deutschland gebräuchlich, d.h. ein Teutonismus.
* 2. Dies ist, wie von Dir richtig bemerkt, die deutschsprachige WP
* 3. Daher sind gemeindeutsche Begriffe Teutonismen vorzuziehen.
Wenn dabei "pikant" im Sinne von nicht Süss - ablesbar an Deiner Reaktion - offenbar schon in Richtung Helvetismus zu gehen scheint, ist "salzig" als Alternative vorzuziehen.
Und ein Nebenargument: "intensiv gewürzt" enthält keine Informationen über die Geschmacksrichtung. mfG, --Cú Faoil 00:53, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
EOD - für solchen nationalistischen Scheiß habe ich wirklich keine Lust auf dieser Seite. Wer sein "Gemeindeutsch" so nach seinem Gusto definiert bekommt Hausverbot, ab sofort.Oliver S.Y. 01:00, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Auf Deiner Benutzerseite darfst Du das natürlich, nicht jedoch auf Diskussion:Eierkuchen, wo diese Diskussion ab sofort ebenfalls zu besichtigen ist. mfG, --Cú Faoil 01:10, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll - ich halte diese Kopie für eine klare URV, da Cu Faoil nicht dazu berechtigt ist. Was ich auf meiner Benutzerseite schreibe ist etwas anderes als in Artikeldiskussionen, und man sollte den Willen anderer Benutzer auch respektieren. Ich betrachte den Vorwurf des Teutonismus für einen klaren Verstoß gegen WP:KPA, nur hat eine VM sicher mal wieder keine Auswirkungen. Der Duden gilt in Deutschland wie der Schweiz, und dessen Definition ist die Grundlage für meinen Edit gewesen. Es gibt keinen Beleg, daß pikant außerhalb Deutschlands oder im Gemeindeutsch eine andere Bedeutung hat. Oliver S.Y. 01:33, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist keine URV, ob du es für eine hältst ist völlig irrelevant. Die Autoren sind durch die Signatur jeweils genannt, damit ist der GFDL Genüge getan. Und auch auf deiner Benutzerseite hast beim Abspeichern des Beitrages der GFDL zugestimmt. LG --WPDS 01:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ebenfalls fürs Protokoll: Ein Teutonismus ist ein Wort der deutschen Sprache, das überwiegend in Deutschland verwendet wird; nicht mehr und nicht weniger. Es beinhaltet - so wie ich es verwende - keine Grossdeutsch-Nazi-Wilhelm-über-alles-Konnotationen irgend einer Art. Wenn Du darin etwas anderes siehst, so passiert das in Deinem Hirn.
Ich bin absolut berechtigt, Deine Diskussion hier einzustellen; siehe dazu Hilfe:FAQ Rechtliches#Welche Lizenzbestimmungen gelten für den Inhalt der Wikipedia?.
Ansonsten: Ego abschalten, Hirn einschalten, Konsens suchen. Um Drittmeinungen habe ich bereits gebeten und sehe, dass Du das ebenfalls schon bemerkt hast.
mfG, --Cú Faoil 01:52, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
moin Cú Faoil! wenn er die diskussion nicht herkopiert haben will, laß ihm doch seinen willen. eine kurze zusammenfassungen eurer argumente wäre für den leser sogar angenehmer. -- 01:54, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo ∂. Ich würde Dir hier zwar grundsätzlich zustimmen; nachdem -OS- allerdings die entsprechende Diskussion auch von seiner Diskussionsseite entfernt hat, sollten jedoch seine Aussagen (und deren Ton) schon in irgend einer Art erhalten bleiben, und dafür bevorzuge ich diese Seite aus nahe liegenden Gründen ;-).
Mich interessieren nach dieser Diskussion drei Fragen:
  • Ist "herzhaft" in der Küchensprache ein Teutonismus im linguistischen Sinn?
  • Ist "herzhaft" ein Synonym für "nicht süss"? ("intensiv gewürzt")
  • Ist "pikant" im Sinne von "nicht süss" ein Helvetismus im linguistischen Sinn?
Die entsprechenden Argumente finden sich oben. Auf den Input emotional weniger vorbelasteter Wikipedianer bin ich jedenfalls gespannt.
mfG, --Cú Faoil 02:20, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht dabei nicht so sehr um den Inhalt, sondern eher um die Wortwahl. Und da hat man auf den Benutzerseiten mehr Freiheiten, solange man die Grenze KPA nicht überschreitet, in Artikeldiskussionen werden diese Regeln strenger ausgelegt, und darum will ich keine Kopie davon hier oder in der Versionsgeschichte haben, das Recht, mich vor Sanktionen zu schützen habe ich wohl.
Nochmal zum Problem. Der Duden ist das allgemeingültige Regelwerk für die Deutsche Sprache. In meinem Exemplar (21.Auflage 1996) wird genau wie auf der Homepage [AND=pikant] Pikant mit scharf gleichgesetzt. Es gibt von Seitend Cu Faoils keinerlei entsprechender Beleg für seine Theorie über die Verbreitung und Bedeutung des Begriffs. Gleichzeitig verwendet er gezielt abwertend und mehrfach in diesem Zusammenhang den Begriff Teutonismus. Solange kein Beleg dafür beigebracht wird, halte ich die Formulierung herzhaft für umfassend und allgemein geläufig für Essen oder Süße Würzmittel. Echt lächerlich, was ein Quertreiber bei WP veranstalten kann, denn nicht nur hier war er tätig, sondern auch anderswo meinte er seine Meinung einfügen zu müssen, entsprechend der Theorie, "Deutsch" abwerten zu müssen. Oliver S.Y. 02:04, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Cú das abwertend gemeint hat. Trotzdem benötigen seine Aussagen Belege. --Revolus Echo der Stille 02:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, er ist ganz lieb, der will nicht spielen, nur beißen - oder wie interpretierst du den Coment "Küchenvokabular", der mich eigentlich erst auf die Palme gebracht hat, noch bevor das mit dem Teutonismus losging. Ansonsten bitte nicht vergessen, in welchem Artikel wir sind. Einer der umstrittensten Artikel samt Lemma, da sollte man nicht aus Gaudi mitten in der Nacht sowas ändern. Im übrigen stammt der Begriff aus dem Französischen, und ohne meine Privatmeinung vorholen zu müssen, war damit der Begriff noch im 19.Jahrhundert auf dem Gebiet der Schweiz Amtsprache. Keine Ahnung, ob in der Westschweiz auch solche Sonderregeln gegenüber dem klassischen Französisch existieren, aber ich glaube nicht, daß der Begriff dort nur für Erotikvideos verwendet wird, wobei da wohl auch die Schärfe eine Rolle spielt ^^Oliver S.Y. 02:19, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis wäre jetzt erst mal eine Erläuterung hilfreich, was denn z.B. ein Österreicher meint, wenn er im Zusammenhang mit Essen von herzhaft spricht? --08-15 02:21, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde unter einer "herzhaften Rindssuppe" eine kräftige Rindssuppe verstehen, unter einer "herzhaften Jause" etwas mit Speck und dergleichen, also jedenfalls nichts Leichtes. "Pikant" wiederum würde ich wie Cú Faoil verwenden, also als Abgrenzung zu "süß".
--Peter Putzer 12:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habt ihr keine anderen Sorgen? Mal kurz zum Duden: Meiner schreibt zu „pikant“: den Geschmack reizend, gut gewürzt, scharf. Kann, muss aber nicht scharf sein. „Herzhaft“ ist auch Wischiwaschi, irgendwas salzig-deftiges. Zu dem ganzen Teutonismen- und Nationalismus-Scheiß schweige ich, sonst rege ich mich noch auf. Rainer Z ... 02:24, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kompromissvorschlag

Um es abzukürzen mal wieder auf Richard Herings Lexikon der Küche zurückgreifend. Dieser erklärt Eierkuchen, und erwähnt nur Süsse Eierkuchen als Sondernform. Darum würde ich als Alternative "ungesüsst" (für die Schweißer ohne z) vorschlagen. Erstaunlich überigens, daß CF diesen echten Teutonismus unbeachtet ließ ^^. Oliver S.Y. 02:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mit "ungesüsst" (nach WP-Richtlinien natürlich mit "ß", falls das orthographisch korrekt sein sollte) kann ich leben; an Antworten auf die obigen Fragen wäre ich trotzdem interessiert. mfG, --Cú Faoil 02:36, 14. Okt. 2008 (CEST) PS: ich habe 17.35 OrtszeitBeantworten
Nein, schlechte Idee: ungesüßt heißt „ohne Zucker“ (oder anderes Süßungsmittel), aber womit statt dessen? -- SibFreak 08:46, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das wird doch im Folgesatz erklärt, Salz, Gewürze und Kräuter. Laut Hering, und einer anderen Quelle, die mir gerade nicht mehr einfällt, gehörten Eierkuchen schon immer zur Ernährung, jedoch mangels Zucker wurden sie ungesüßt hergestellt, und wenn, dann ggf. mit Süßem (Obst, Honig) gegessen.Oliver S.Y. 13:52, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Wo sind denn die Belege dafür, dass „herzhaft“ nicht gemeindeutsch ist? Ich finde z.B. unter www.knorr.ch das Rezept zum „Älpler-Brotaufstrich“ mit der Frage „Sie mögen es herzhaft?“ eingeleitet, hans-ruedi.ch hat „Blätterteigtaschen herzhaft gefüllt“, g26ch (mit Schweizerkreuz-Icon) schreibt über „herzhaft-kräftige“ Gerichte Norditaliens, www.innovation-marketing.at gibt Tipps für eine „herzhaft g'sunde Ernährung“, ganz zu schweigen von der österreichischen Kochseite www.herzhaft.at, um nur ein paar Beispiele von vielen zu nennen. Kurz und gut: Die These, herzhaft sei ein „Teutonismus“, halte ich für reine Theoriefindung. --Jossi 13:58, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Begriff Teutonismus ist übrigens nicht gerade unumstritten. Danke Jossi, dass du belegt hast, dass „herzhaft“ selbst nach der Teutonismus-Definition kein solcher ist. Kleine Abschweifung zu Etymologie: Das Wort ist seit dem Mittelhochdeutschen belegt (zunächst in der Bedeutung „mutig, besonnen, verständig“), was die Vermutung nahe legt, dass es sich seitdem im gesamten Sprachraum ausgebreitet hat. Rainer Z ... 20:24, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die drei Fragen

Hier noch mal zitiert:

  1. Ist "herzhaft" in der Küchensprache ein Teutonismus im linguistischen Sinn?
  2. Ist "herzhaft" ein Synonym für "nicht süss"? ("intensiv gewürzt")
  3. Ist "pikant" im Sinne von "nicht süss" ein Helvetismus im linguistischen Sinn?
Meine Antworten:
  1. Herzhaft ist, wie Jossi belegt hat, offenbar kein Teutonismus.
  2. Herzhaft ist in der Küchensprache ein bildhafter Ausdruck – ursprünglich bedeutet er „mutig, besonnen, verständig“, was in Redewendungen wie „herzhaft lachen“ nachklingt. In der Küchensprache steht herzhaft in etwa für „kräftig würzig“ durch die verwendeten Zutaten. Typische Zutaten für herzhafte Gerichte sind Speck, Zwiebeln usw., oft gebraten. Geräuchertes schmeckt herzhaft. Zusätzliche Element des Herzhaften ist seine Schlichtheit und Nahrhaftigkeit. Hausmannskost ist gewöhnlich herzhaft. Präzise lasst sich der Begriff nicht definieren.
  3. Pikant (aus piquant „scharf [gewürzt];prickelnd, reizvoll; anzüglich schlüpfrig“ von piquer „stechen“) bedeutet nach Kluge „raffiniert gewürzt“, nach Duden „den Geschmack reizend, gut gewürzt, scharf“. Weder mit „scharf“ noch mit „salzig“ ist der Begriff erfasst. Im Gegensatz zu herzhaft schwingt bei pikant das Raffinierte, Ungewohnte, Komplizierte mit. Pikant wird etwas durch ungewohnte Zutaten, Gewürze und deren Kombination – wenns misslingt wird es „interessant“ ;-). Es gibt eine Tendenz zu Scharfem und Saurem, doch nicht alles Scharfe und Saure ist pikant. Auch dieser Begriff lässt sich nicht präzise definieren. Sollte in der Schweiz pikant als Synonym für nicht süß verwendet werden, dürfte das ein klarer Helvetismus sein.
Coclusio: Herzhaft und Pikant liegen zwar beide im Bereich des (eher) salzigen, würzigen und sauren, überschneiden sich aber allenfalls geringfügig. Beide Begriffe sind von Herkunft und Gebrauch mit ganz anderen Unterbereichen konnotiert, sie haben auch eine kulturelle Dimension, anders als rein beschreibende Begriffe wie süß oder salzig.
Rainer Z ... 21:22, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur am Rande bemerkt, wenn hier soviel zusammengetragen wird. Üblicherweise verwendet man pikant bei der Würzung mit importierten, "exotischen" Gewürzen (Pfeffer, Chili, Curry), während sich herzhaft auf einheimische Würzmittel (Salz, Kräuter, Essig) bezieht. Und vieleicht liegt es dabei auch daran, daß die wichtigsten Träger von Schärfe (Pepsicum, Capsicum) nicht in Europa heimisch sind. Für Schärfe gibts wohl eigentlich nur Senf und Rettich im DACH-Bereich. Oliver S.Y. 21:49, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Erweiterung des kulinarischen Horizonts: Pfefferröhrlinge. mfG, --Cú Faoil 22:11, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich gibts auch andere scharfe Pflanzen, nur welche wurden tatsächlich als Gewürz verwendet? Pfefferröhrling finde ich nirgendwo belegt. Liegt vieleicht daran, daß die Schärfe beim Garen verlorengeht, und man kaum rohe Pilze zum Würzen benutzt - [2].Oliver S.Y. 23:15, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Rohe eher nicht, wohl aber getrocknete. Also: Trocknen, grob hacken, ev. zusätzlich durch die Pfeffermühle drehen und natürlich erst zum Abschmecken verwenden. Ich benutze ihn (mit durchaus guten Resultaten) seit Jahren in Suppen und dunklen Saucen; im Hirschpfeffer und anderen Civets ist der Effekt dabei schlicht genial. Für diese Verwendung als scharfes Gewürz steht er als Referenz z.B. auch im Pilz-Carluccio. mfG, --Cú Faoil 23:40, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Reden wir gerade aneinander vorbei? Es geht nicht darum, daß es ein guter Speisepilz ist, sondern ob er als typisches Würzmittel in Europa bzw. DACH verwendet wird. Auch spricht das Alter des Herrn gegen eine historische Relevanz. Deine Formulierungen zeigen ja, wie individuell diese Anwendung ist. Sein Buch dürfte auch die italienische Küche behandeln, wenn ich den Artikel richtig lese. Also bitte nicht allzuweit abschweifen. Nebenfrage, wo wird getrockneter Pfefferröhrling im Handel angeboten? Oliver S.Y. 00:10, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Achso, und ehe weiteres kommt, natürlich gibts auch die diversen Kohlartigen mit Senfölanteil, die Schärfe vermitteln. Nur ist da die Grenze zwischen der Verwendung als Salat bzw. Gewürz wie bei der Kresse fließend, und häufig wegen der gleichzeitig vorhandenen Bitterstoffe nicht als Schärfe erwünscht. Oliver S.Y. 00:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Carluccio ist noch nicht grad Carnacina, aber seine Publikationsliste als Kochbuchautor ist - gerade im Bereich der Pilzküche - sicher ernst zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass starke Einflüsse von F und I seit jeher zur CH-Küche gehören (inwieweit das in D und/oder A der Fall ist, kann ich nicht beurteilen). Nebenantwort: Pfefferröhrling sollte gelegentlich frisch auf Märkten zu finden sein (hat jetzt Saison), falls die Vorschriften in D mit CH vergleichbar sind. Ich suche mir meine allerdings selber. mfG, --Cú Faoil 00:47, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, damit ist seine Bedeutung wohl auf saisonale Spezialgerichte beschränkt, und muß bei der oben geäußerten Theorie nicht beachtet werden. Stelle nur gerade mal wieder fest, daß selbst Mitschriften von Fachunterricht nicht unbedingt mit den Lehrbücher übereinstimmen müssen, denn die o.g. Theorie hab ich zwar aufgeschrieben, finde aber keine gesonderte Quelle dafür. Aber hier ist ja die Diskussion, nicht der Artikel, da muß mans nicht so genau nehmen. Oliver S.Y. 01:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was hat das alles mit dem Wortstreit zum Artikel „Eierkuchen“ zu tun? Rainer Z ... 03:33, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die wird man damit wohl auch pikant-salzig-herzhaft würzen können ;-). Wie dem auch sei: Danke für Deinen Input weiter oben. mfG, --Cú Faoil 04:39, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich stimme mit den Antworten von Rainer Z. oben weitgehend überein, würde die ursprüngliche Bedeutung von „herzhaft“ aber eher mit „kräftig, kraftvoll, entschlossen, mutig“ umschreiben. In älterer Literatur wird das Wort typischerweise in Sätzen wie „Er gab ihr einen herzhaften Kuss“, „Er griff herzhaft zu“, „Er tat einen herzhaften Trunk“ verwendet. Ich denke, die Bedeutungsübertragung ins Kulinarische könnte einerseits über die Schiene „kräftig“ gelaufen sein, andererseits darüber, dass „herzhaft zugreifen“ oder ein „herzhafter Trunk“ einen guten Appetit und damit eine entsprechende Appetitlichkeit der Speisen und Getränke andeutet (letztere wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit mit starker Würzung gleichgesetzt). Die kulinarische Bedeutung von „herzhaft“ sehe ich ungefähr durch „kräftig, gehaltvoll, gut gewürzt, nicht süß“ umschrieben. --Jossi 08:40, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

„Mutig, besonnen, verständig“ hatte ich dem Duden entnommen – bezogen auf mhd. herzehaft. Rainer Z ... 14:33, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, entschuldige, da hatte ich das „ursprünglich“ in deinem Beitrag überlesen oder falsch verstanden. Fürs Mittelhochdeutsche stimmt das natürlich. Ich war mental schon im Neuhochdeutschen. ;-) --Jossi 22:13, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
auch wenns grad herzhaft OT sein sollte – die tatsache, dass ich als gebürtiger Chiemgauer (und damit mit Am-Dam-Des und X-Large aufgewachsen) gerade in Weimar FM4 höre, wo's im jugendzimmer gerade drum geht, was denn typisch österreichisch sei (wenn auch in anderem zusammenhang), lässt mich hier im moralischen recht zur meinungsäußerung wähnen: die „geistige unbeweglichkeit“ (anruferin in der sendung gerade), die sich gern ins mäntelchen des sprachbewahrers kleidet (und gerade an meinem jetzigen wohnort fühlt sich der Verein Deutsche Sprache zu vielerlei aktion diebezüglich bemüßigt), treibt oft komische blüten. nachdem eine kurze befragung der müllhalde vermittels einschlägigen at-vokabulars (topfen schwammerl herzhaft) durchaus resultate zeitigt (u.a. „herzhaft.at“ [sic!]), würde ich doch allen beteiligten eine beendigung dieses disputs unter beibehaltung von „herzhaft“ nahelegen – der streit scheint in fürwahr bekannte bahnen (Weißwurst, Breze, Leberkäs) abzudriften. --Cointel 20:19, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

wo ist das Problem?

Es geht um den Einbau:

Pflanzliche Varianten sind auch denkbar.

in die Einleitung

  1. (Aktuell) (Vorherige) 22:47, 24. Feb. 2009 THWZ (Diskussion | Beiträge) K (8.331 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:THWZ (24. Feb. 2009, 22:44). Das Lemma heisst Eierkuchen. Für eierfreie Pfannkuchen bitte versuchen, ein eigenes Lemma anzulegen.) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  2. (Aktuell) (Vorherige) 22:46, 24. Feb. 2009 92.229.126.119 (Diskussion) (8.372 Bytes) (RV: Eierkuchen – regional auch Pfann(en)kuchen, Eierpfannkuchen, Palatschinken (...)) (entfernen)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 22:44, 24. Feb. 2009 THWZ (Diskussion | Beiträge) K (8.331 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:THWZ (24. Feb. 2009, 22:35). Das Lemma heisst "Eierkuchen", nicht "Pfannkuchen"!) (entfernen) [automatisch gesichtet]
  4. (Aktuell) (Vorherige) 22:42, 24. Feb. 2009 92.229.126.119 (Diskussion) (8.372 Bytes) (Änderung 57101837 von THWZ wurde rückgängig gemacht. natürlich nicht nur denkbar. ein Satz derselben liegt mir vor: http://www.rezeptefuchs.de/Search?q=pfannkuchen) (entfernen)
  5. (Aktuell) (Vorherige) 22:35, 24. Feb. 2009 THWZ (Diskussion | Beiträge) K (8.331 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:80.129.115.204 (21. Feb. 2009, 15:59). Selbst das Undenkbare ist denkbar.) (entfernen) [automatisch gesichtet]

Die Veganer fressen dich schon nicht auf. Es ist klar die Rede von einer Variante im Unterschied zu der ,Regel'.

Pfannkuchen leitet (über bkl) auf Eierkuchen weiter. Willst du mir erzählen, dass das grundlegend verschiedene Sachen sind? oder, dass es so etwas nicht gibt? So sehr ich mich mühe: Wo ist das Problem?--92.229.126.119 22:53, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vegane Pfannkuchen haben einfach keine enz. Relevanz. Man kann von allen Gerichten Varianten und Ableitungen erstellen, oder Irgendetwas nach einem Bekannten bezeichnen, nur für eine Erwähnung sollten sie diese Relevanz zumindest auch besitzen.Oliver S.Y. 22:58, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Welches Kriterium aus WP:RK ziehst du für die Exklusion heran? Trivialerweise finde ich es nicht ersichtlich, warum man 17k Googletreffern enz. Relevanz absprechen würde. Zumal ja nicht nur die 0,x% Veganer diese Dinger essen sondern auch andere. Siehst du nicht den Unterschied, warum bei Weihnachtsgans eine solche Einschränkung absurd wäre, hier aber funktioniert? --92.229.126.119 23:03, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Sollte es einen Artikel über enzyklopädisch relevante vegane Pfannkuchen geben, bin ich der letzte, der der Auflösung der Weiterleitung zugunsten einer BKL irgendetwas (noch nicht mal ein veganes Ei) in den Weg legt. Rein pflanzliche Eierjkuchen sind eine Contradictio in adjectu. (Oh, rot? wo sind die Lateiner??). Also ein Widerspruch in sich. Und daher hier falsch! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Lateiner sagen, dass das Contradictio in adiecto heißt;-) Nur, damit niemand sich bewogen fühlt, das Rote zu bläuen... --Xocolatl 23:12, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(2 BK) Ein Eierkuchen ohne Eier ist wie eine Weihnachtsgans ohne Gänsefleisch. Etwas, was so ähnlich aussieht (flach, rund) wie ein Eierkuchen, ist noch lange keiner, und schon gar nicht, wenn zwei wesentliche Bestandteile (Eier, Milch) fehlen. --Fritz @ 23:15, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schade, wäre zu simpel gewesen, wenn mal jemand einfach Argumente als solche nimmt. Es gibt für Speisen allgemein nur ein RK, RK 1. Demnach bedarf es einer Erwähnung in einem Lexikon oder historischer Relevanz, die man hier ausschließen kann, oder eben der statistischen Relevanz, und ich komme nur auf effektiv 30 Googlehits für Vegane Pfannkuchen. Alles andere sind Varianten, wo mal was hinzugefügt wird, ersetzt wird, oder weggelassen wird. Nur Mehl mit Kleister ist noch keiner besonderer Erwähnung wert, egal ob es nun Soja-, Reis- oder Muttermilch ist.Oliver S.Y. 23:16, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(3xBK)Sollte es einen Artikel über enzyklopädisch relevante vegane Pfannkuchen geben, bin ich der letzte, der der Auflösung der Weiterleitung zugunsten einer BKL irgendetwas (noch nicht mal ein veganes Ei) in den Weg legt. Rein pflanzliche Eierjkuchen sind eine Contradictio in adjecto. (Oh, rot? wo sind die Lateiner?? Sch...., Ablativ!). Also ein Widerspruch in sich. Und daher hier falsch! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Widerspruch wird nicht aus irgendwelchen faktuellen Gegebenheiten abgeleitet sondern aus einer regionalen sprachlichen Eigenart. Eierkuchen ohne Eier gibt es nich ist wie zu sagen, Indianer, die nicht aus indien kommen sind keine, schon gar nicht, wenn sie Kleidung tragen und keine bunten Federn auf dem Kopf haben. Man btw in den meisten Sprachen von Pancakes, panqueque oder ähnlichem Spaß aus der Pfanne. Selbst im deutschen Sprachraum soll es Ecken geben, in denen man keine Eierkuchen kennt. Ein eigener Artikel ist nicht nötig(/redundant), da es ganz klar eine Variante der klassischen Pfannkuchen/Eierkuchen sind. Der Suchbegriff vegane Pfannkuchen kann nicht gelten, weil er sprachlich zu komplex gebildet ist. Zugegeben sind von den 17k sicher nur ein Drittel effektiv, aber neben "vegane pfannkuchen" müsste man "pfannkuchen ohne ei(er)", "pflanzliche pfannkuchen" addieren. Fakt ist sie liegen vor mir. Soll ich argumentieren, es nur irrelevant viele "Eierkuchen mit Eiern"?!-92.229.126.119 23:30, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag RK: Die RK exklusiv (nichts ist relevant es sei, denn, es gilt...) uz betrachten ist deine Auffasung. Ich habe mMn gute Belege (Rezepte, Googlehits) angeführt, hier davon abzusehen.--92.229.126.119 23:34, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich!! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Werte IP, ich verweise mal auf WP:BNS. Du nervst hier ohne echte Argumente. Es geht um den Eintrag in einer Enzyklopädie, nicht einer Rezepteplattform. Dafür gibt es Mindestansprüche an die Relevanz, denn es ist hier Konsens, nicht alles Existierende aufzunehmen, sondern nur etwas mit einem gewissen allgemeinen Interesse. Und "Pfusch" des Alltags gehört nicht dazu. Denn manche pappen zB. auch Eier, Semmelbrösel und Leitungswasser zusammen, sieht aus wie nen Eierkuchen, aber bedarf ebenso keiner speziellen Erwähnung.Oliver S.Y. 23:37, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und noch ein Punkt: Die BKL Pfannkuchen leitet nicht nur auf Eierkuchen sondern z.B. auch auf Kartoffelpuffer bzw. Reibekuchen. Von denen sind mir rein vegane Varianten bekannt (schmecken allerdings leider nicht, aber das tut ja nichts zur Sache). Vegane Eierkuchen jedenfalls gibts nicht, sonst könnten sie nicht so heißen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:43, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast immer WP:RTL. Aber Benutzer:fossa/WZKMZ ist von euerer Seite aus auch kein Argument.
Wir diskutieren auch über keine spezielle Erwähnung sondern über ein schau mal, es gibt auch.... Wenn ihr Seriöse Literatur der Qualität Lexikon der Küche braucht, verwette ich eine Runde (vegane)P fankuchen für jeden darauf, dass sich unter 10 veganen Kochbüchern, 8 mit Eier/Pfannkuchenrezepten finden. Dass sie dir nicht schmecken ist mMn eine enz. irrelevante Annekdote, die auf WP:DISK eigentlich nichts zu suchen hat.--92.229.126.119 23:46, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals, Kochbücher sind lediglich Belege für die Existenz, und verschiedene Zusammensetzungen, jedoch nicht für enz. Relevanz im Sinne von RK 1.Oliver S.Y. 00:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Etwas anderes als Kochlexika sind für ,normale' Eierkuchen auch nicht angeführt.--92.229.117.103 00:02, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es steht jedem zu, sowas zu kritisieren. Nur ich bezweifel einfach, daß es eine seriöse Quelle für Eierkuchen ohne Eier gibt, darum ist der Eintrag an dieser Stelle falsch. Und THWZ hat dir doch nun schon mehr als deutlich den Weg gewiesen, schreibe einen Artikel zu Veganer Pfannkuchen, und verlinke den in der BKL, ich verspreche, werde da nichts gegen machen, nur andere werden sowas sicher Löschen wollen. Also steh das durch, wenn du willst, aber verstreue bitte keine veganen Sporen im ganzen WP.Oliver S.Y. 00:08, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke anhand des Angeführten hast du die Existenz von Veganen Eierkuchen bereits eingestanden? (...sind lediglich Belege für die Existenz) Ich würde nun qua Mergismus davon absehen, einen im Grunde in allen eigenschaften redundanten Artikel zu Eier/Pfannkuchen zu schreiben, und eine kleine harmlose Anmerkung, die nicht kritisiert, und auch nicht die Holocaustkeule schwingt, sondern einfach wie oben (gerne noch um eine artige Literaturangebe aus Newkirk, die ich gerade nachgeschlagen habe ergänzt) einbauen. Wie bereits am Anfang angeführt ich sehe bei aller WP:Wikiliebe kein Problem.--92.229.117.103 00:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals, du bist offenbar nicht in der Lage, die Situation objektiv einzuschätzen. Es gibt hier nicht nur eine begründete Ablehnung gegen diesen Eintrag, sondern auch von deiner Seite keine entsprechende Widerlegung. Das genannte Gericht ohne Eier entspricht nicht dem Artikelgegenstand, du bist der einzige, der damit ein Problem hat.Oliver S.Y. 00:29, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das genannte Gericht ohne Eier ist eine relevante Variante des Artikelgegenstandes. Auch, wenn ich der Einzige wäre[Quotation needed?], ist enz. Arbeit keine Abstimmungssache.
Damit wir vlt eine gemeinsame Basis finden; Können wir sagen, wir stimmen überein,
  1. Es gibt eine pflanzliche Variante des Gegenstandes des Lemmas, die nicht jedem schmeckt
  2. Sie in einen eigenen Artikel zu schreiben wäre redundant?
Kann ich nun von meiner Position nun ergänzen, dass wir uns vielleicht darauf einigen können, dass diese Randerscheinung in der vorgeschlagenen Form in einer ,angemessenen Proportion' zum Rest steht, dass deutlich erkennbar ist, dass es eine Variante ist? Wenn das wäre, hätten wir doch einen relevanten Fakt gefunden, der angemessen dargestellt ist und nicht in einen anderen Artikel ausgelagert werden kann. Auf die Probleme bin ich oben auch im Detail eingegangen. Eierkuchen heißen nun einmal Eierkuchen, deshalb sind sie in der Regel aus Eiern. Es gibt aber Wenige, die sie eben nicht aus Eiern machen. (wie es auch wenige gibt, die eben keine Milch trinken und deshalb zu dem weißen Zeug im Kühlschrank trotzdem nicht Soja-Reisdrink sagen)-92.229.117.103 00:55, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Pflanzliche Varianten sind auch denkbar." - das war dein gesamter Beitrag zum Thema. Weder etwas über die Verwendung von Soja, noch über die Verbreitung dessen, oder ein Bezug zum Veganismus. Das die Diskussion mal wieder umfassender ist, als der Artikel, passiert öfter, aber das Kernproblem bleibt gleich, Eierkuchen heißen Eier, weil das entscheidene an ihnen Eier sind. Und Wenige Leute packen Lebensmittelfarbe rein, braten sie in Leinöl oder geben Curry rein, alles ohne enz. Relevanz.Oliver S.Y. 01:04, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Problem gelöst

Veganer Pfannkuchen beschreibt die wahrscheinlich weltweit häufigste Getreidezubereitung. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:13, 25. Feb. 2009 (CET) (Ausbau ausdrücklich erwünscht!)Beantworten

Ich halte das nicht für eine Lösung, sondern für Begriffsbildung, also für ein neues Problem. Was zum Teufel haben Tortillas mit der Ideologie namens Veganismus zu tun? Mal abgesehen davon, dass sie eher Fladenbrot als Pfannkuchen sind. In meinen Augen ist das ein Schnelllöschkandidat. Rainer Z ... 15:33, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pancake

Der Pancake ist, wie der Artikel ja richtig beschreibt. eine Variante, wie der Crêpe eben Das zeigen auch Sätze wie hier in der Disku: "Auch der Pancake enthält vergleichsweise wenig Ei." Und also sollte er auch wie der Crêpe, in der Einleitung stehen. Warum hast du, @Rainer Zenz, ihn rausgenommen? Und auch noch ohne Begründung? Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:56, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und wieso dann nur Pancake und nicht auch Pannukakku, Necci, Lívance, … usw.? Es sollten nur die bedeutendsten Varianten, die übrigens auch eigene Artikel haben, in der Einleitung genannt werden, Pancake gehört sicherlich nicht dazu. --91.32.86.205 18:21, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. Man könnte sogar diskutieren, ob Crepes und Plinsen da oben reingehören. Von Eierkuchen bis Omelette handelt es sich um Synonyme für den Oberbegriff. Varianten gehören woanders hin und fremdsprachige Bezeichnungen in ie Interwikilinks. Rainer Z ... 18:32, 11. Sep. 2009 (CEST)dBeantworten

Okay: Nur die Synonyme? Dann nehmt die Crepes und Blinis raus und ich bin zufrieden. Wenn aber die bedeutendsten Varianten drin bleiben, dann ist dazu zu sagen: In den letzten Jahren haben amerikanische Gebäckstücke wie Muffins und Donuts den deutschen Markt erobert. Das amerikanische Frühstück "Pancake mit Ahornsirup" ist ebenfalls immer beliebter geworden. Googlet doch mal die deutschen! Pancake-Rezepte! Wenn das nicht BEDEUTUNG ist, was denn dann? Eins von beiden - Ihr müsst Euch entscheiden! Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 15:01, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da irrst Du dich wohl, AnonYmus Nr.: 217.184.25.67: Sie MÜSSEN rein gar nix. Weil sie nämlich von ihren virtuellen Thrönchen ganz und gar tutti completto nich runtergeholt werden können. Von wegen Verantwortung übernehmen für das, was sie so alles verbrocken und so. Na ja. Ist halt so. fz JaHn 00:28, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So viel Bitterkeit bei einer Süßspeise? Tja, schmeckt nicht. Abgelehnt. --91.32.113.156 09:16, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Update: Plinse ist ein mitteldeutsches Synonym für Pfannkuchen, Crépe ein schweizerisches. Müssen also drinbleiben, weil deutscher Sprachgebrauch. Rainer Z ... 17:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aber "Pancake" ist doch auch deutscher Sprachgebrauch! (Auch wenn das NeuDeutsch manchen Fascho-Germanisten, die für die RRReinheit der deutschen Sprache kämpfen, nicht schmecken mag, dennoch... aber dies nur am Rande) Und Crêpe ist mitnichten ein Synonym für Pfannekuchen, der wird anders zubereitet! Dünner, etc. Wie eben beim Pancake: Kleiner und dicker, etc.--AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 13:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lass mal die Faschos stecken, du Maoist ;-) Es ist offenbar in Regionen des deutschen Sprachraums üblich, statt Eierkuchen oder Pfannkuchen Plinsen oder Crepes zu sagen – ganz allgemein. Das hat nicht direkt mit Blinis oder den dünnen Crepes zu tun. Pancake bezeichnet dagegen ausschließlich eine spezielle Form der Pfannkuchen, jedenfalls im Deutschen. Meine polendeutsche Oma sagte ganz selbstverständlich Plinsen, wenn es schlichte Pfannkuchen gab, eine Schweizer Oma würde Crepes sagen. Die Verlinkung der Begriffe sollte man vielleicht rausnehmen, die ist etwas irreführend. Rainer Z ... 18:13, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist aber übel irreführend: Denn ausschließlich das Sprachverständnis der Omas zu nehmen ist doch etwas zu stark einschränkend. Unter Plinsen verstehen Millionen von Bundesbürgern den dicken Hefebackklumpen und unter Crepe ebensoviele die große dünne gefältelte Variante am Stand in jeder U-Bahn-Unterführung. Das kann nicht ignoriert werden - und genau das macht diese Einleitung: Dieses ignorieren! Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 22:58, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was "Millionen von Bundesbürgern" verstehen, ist mir z.B. recht wurscht ;-) Wenn es die synonyme Verwendung gibt, dann gehört das auch rein. Auch wenn natürlich das Lemma eindeutig Palatschinken lauten müßte ;-))) --pep 00:01, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist nun mal so: Es gibt deutschsprachige Regionen, wo Pfannkuchen generell anders genannt werden, z. B. Plinsen oder Crepes. Es ist auch nicht außergewöhnlich, dass es bei Namen von Gerichten Unschärfen und Überschneidungen gibt. Das kann man nur erläutern, aber nicht ändern. Pancake ist ein anderer Fall, weil es im deutschsprachigen Raum keinen Winkel gibt, wo Pfannkuchen aller Art Pancake genannt werden. Rainer Z ... 00:25, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mineralwasser

Von vielen Köchen wird es empfohlen, als Flüssiglkeit, Mineralwasser in den Platschinkenteig zu geben. Die wurde heuten von mir in dem Artikel vermerkt da es sich bewährt hat. Auch das Palatschinken mit Früchten der Saison gefüllt werden, kann man leicht selbst nachprüfen. Leider wurden diese kleinen Änderungen von einem Sichter gelöscht.--Observer22 22:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siehe dazu [3]. Richtig ist aber, daß die Liste mit möglichen Garnierungen hier schon viel zu beliebig ist. --pep. 22:44, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn ich sonst gegen die Phrase "WP ist kein Kochbuch" bin, dieser "Tip" mit dem Mineralwasser verstößt klar gegen WP:WWNI, kein Ratgeber. Was die Früchte angeht, so ist dies als typische Beilage für mich neu.Oliver S.Y. 22:46, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da ich die Palatschinken mit Fruchtfüllung schon diversen Restaurants selbst gegessen habe, kann ich Euch versichern das es diese Variante in Österreich ziemlich häufig gibt. Manche Restaurants verwenden den Fertig Cocktail aus der Dose und andere machen sich die Mühe und machen einen frischen Obstsalat. Und das Mineralwasser war nicht als "Tip" geschrieben, sondern lediglich als die Tatsache, das es verwendet wird und sich bewährt hat. Auch schon in Selbstversuchen getestet.--Observer22 22:55, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um die Existenz der Variante, sondern deren Relevanz. Gibt sowas wie einen Konsens, demnach nur die "klassischen" Varianten pauschal enz. Relevanz haben, für weitere benötigt es gute Begründungen, wie eine nachgewiesene erhebliche Verbreitung, was hier schwer fallen dürfte. Und Selbstversuch, ich bitte Dich, wir sind hier bei WP, nicht beim Rezeptewiki.Oliver S.Y. 23:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Relevanz ist gegeben. In Österreich wird die Frucht Palatschinke jedenfalls sehr oft angeboten. Jeder der möchte kann "Früchte Palatschinken" in Google suchen, es werden über 100.000 Einträge angezeigt. Bei "Palatschinkenteig mit Mineralwasser" erhält man über 1000 Einträge. Somit sind beide von mir geschrieben Dinge belegbar und nachweisbar. Und da ich persönlich gerne Platschinken esse, habe ich auch den Selbstvesuch erwähnt. Dies hat ja nichts mit einem Rezept zu tun, sondern mit der Tatsache, dass es dieses wie jenes gibt. Und im Sinne der Vollständigkeit fehlte dies eben. --Observer22 23:08, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du das so siehst, ärger Dich halt mit den anderen rum, ich kann Deinen Standpunkt jedenfalls nicht verstehen. Ich komm übrigens bei Palatschinken Früchte nur auf ganz 4 Googlehits.Oliver S.Y. 23:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Oliver, Palatschinken mit Mineralwasser ist in Österreich tatsächlich weit verbreitet auch in Restaurants, schadet ja nicht, wenn bei „schlicht Wasser“ auch Mineralwasser dabei steht, ist ja keine Anleitung sonder eine Zutat. Grüsse --91.115.136.133 23:15, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Küchentechnisch gehts wohl eher um den Gehalt an Kohlensäure, nicht ob das Wasser aus einem Mineralbrunnen stammt, aber das nur am Rande.Oliver S.Y. 23:24, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist mir bekannt, drum nimmt man auch manchmal Sodawasser, in Österreich ist Sodawasser Tafelwasser mit Kohlensäure also ohne Mineralbrunnen. --91.115.136.133 23:32, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nun Oliver das Du nur 4 Googlehits hast liegt daran das die Worte verdreht sind. Siehe [Früchte Palatschinken]Jedenfalls ist eine Relevanz gegeben. Und ärgern tut sich hier keiner, hoffe ich zumindest. --Observer22 09:23, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Minerwalwasser (genauer Sodawasser) wird tatsächlich häufiger empfohlen oder in Rezepten genannt. Vorschlag: Im ersten Absatz von Varianten dem erwähnten „Wasser“ ein „(Soda)“ voranstellen. Beim Palatschineken-Absatz entsteht sicher kein Schaden, wenn man vor oder nach „Marmelade“ noch ein „Früchte“ platziert. Auf Cocktail würde ich verzichten. Es soll ja nur die Bandbreite möglicher Zutaten gezeigt werden. Und Früchte in dieser oder jener Form gehören sicher dazu. Rainer Z ... 14:47, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau das wollte ich auch vorschlagen, beide Wörter sind doch nicht falsch. Wenn in meinem Stammlokal der Koch sich Sodawasser von der Theke holt, weiß ich, dass er Palatschinketeig anrührt, im Haushalt hat man eher Mineralwasser und gibt das rein, obwohl Sodawasser durch den höheren Anteil an Kohlensäure besser geeignet ist. Für “Früchte Palatschinken“ zu Googeln bringt nichts, da es auch Obstpalatschinken oder ähnliche Bezeichnungen dafür gibt und sind sicher so häufig anzutreffen wie Solche mit Gemüse. --91.115.158.93 16:26, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu Soda: Mineralwasser bezeichnet einfach mineralisches Quellwasser, ob mit oder ohne Kohlensäure. Sodawasser ist dagegen wie das umgangssprachliche Sprudel die Bezeichnung für kohlensäurehaltiges Wasser, ob Mineralwasser oder nicht. Rainer Z ... 16:57, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In Deutschland mag das so sein, in Österreich hingegen ist Sodawasser immer nur kohlensäurehaltiges Wasser, ohne Mineralwasser. --91.115.158.93 17:09, 11. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: und mit deutlich höheren Kohlensäure Anteil. --91.115.158.93 17:13, 11. Jan. 2010 (CET) Nochmal Nachtrag: Steht auch so im Artikel Sodawasser. --91.115.158.93 17:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber auch in Österreich wird es Mineralwasser ohne Kohlensäure geben. Kennt ihr denn Sprudel(wasser)? Hier brauchen wir ja ein Wort für das Zeug mit Kohlensäure. Rainer Z ... 17:19, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Unter Sprudel versteht man hier meist Limonade, für Mineralwasser ohne zusätzlicher Kohlensäure gibt es die Bezeichnung Stilles Wasser, oder die Zusatzbezeichnung „Ohne Gas“. Warum schreiben wir nicht „stark Kohlensäurehaltiges Mineral und Sodawasser rein“, ist doch nicht falsch. --91.115.158.93 17:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich komm auch aus Österreich und würde hier (mag sein, daß in irgendwelchen Lebensmittelnormen was anderes steht) unter "Sodawasser" einfach Leitungswasser mit Kohlensäure verstehen (gegebenenfalls auch bereits abgefüllt, aber jedenfalls nicht aus einer Mineralquelle). Ein besonders hoher Kohlensäuregehalt wäre mir da nicht aufgefallen, wenn die CO2-Flasche langsam leer wird, nimmt's die Gastronomie nicht so genau.
Zur Grundfrage: Natürlich kenne ich die Zubereitung mit kohlensäurehaltigem Wasser, der ursprüngliche Vorschlag von Observer22 war allerdings unenzyklopädisch ("Besonders bewährt hat sich ...", "Früchte der Saison"). Den Vorschlag von Rainer (Soda-)Wasser halte ich für gut. Die Hinzufügung von "Früchten" (ohne "Saison" udgl.) ist natürlich auch OK, wenngleich die Füllungsliste damit schon sehr beliebig wird. Hier würde IMHO eine exemplarische Aufzählung genügen (häufig IMHO: Marmelade, Eis, Nuß, Schokolade; Früchte/Obst gibt's natürlich auch, aber seltener). --pep. 17:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser meinte ich eigentlich den Gegensatz zu „Stilles Wasser“, oder „Ohne Gas“. Mineralwasser mit zusätzlicher Kohlensäure wäre vielleicht besser. Kohlensäureanteil im Mineralwasser hängt von der Marke ab, wobei Solche ohne zusätzliche Kohlensäure eine gesonderte Bezeichnung haben. --91.115.158.93 18:00, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sodann nochmal ich als Koch ^^. Unter den allgemeinen Zutaten stand ja bewußt Wasser, weil es für unterschiedliche Varianten unterschiedliche Anforderungen an die Zutaten gibt. Sollen die Eierkuchen extra dünnwerden, ist ein sehr dünner Teig nötig, zB. Crepe. Aber da betrachte ich das (kohlensäurefreie) Wasser als Hilfsmittel, nicht als extra Zutat. Ich kenn Palatschinken in 2 Formen. Bei der ungarischen ist auch die geringe Dicke ein Qualitätszeichen, Kohlensäure also überflüssig. Bei der tsch.-östereichischen Variante hingegen will man lockere Eierkuchen als Ergebnis haben, was durch die Kohlensäure oder zB. Backpulver erreicht wird. Frage ist also die nach den Quellen, ob die Aussage wirklich so generell, oder nur für bestimmte regionale Varianten zutrifft. Sodawasser halte ich genauso wie Eierkuchen für den allgemeinsten Begriff. Mir ist schon klar, daß mit Mineralwasser das Gleiche gemeint ist, aber es ist nunmal was Spezielles. In Ostberlin sagte man früher auch zu allen Wassern "Selters", obwohl das weder aus Bad Selters noch einer Mineralquelle kam, jedoch fällt auch das unter Sodawasser, wenn ein Begriff verwendet werden soll.Oliver S.Y. 21:01, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schlagobers

In der Bildbeschreibung zu den Palatschinken ist von Schlagobers die Rede. Der ist zwar auf Sahne verlinkt, sollte man aber nicht trotzdem den hochdeutschen Begriff der Schlagsahne verwenden? --BigBen666 09:27, 17. Nov 2005 (CET)

Der Begriff Schlagobers ist auch hochdeutsch. 85.176.61.78 09:05, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wo Palatschinken sind, darf auch Schlagobers drauf ;-) Sonst müsste man schon "Pfannkuchen mit Schlagsahne" schreiben. Ich würde es lassen. Rainer ... 16:32, 17. Nov 2005 (CET)

Mehl oder nicht Mehl

Im Artikel Omelett heißt es, ein solcher würde ohne Mehl zubereitet. --Robb 15:25, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lies auch den letzten Satz des von Dir verlinkten Artikels. --pep. 16:01, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung

Wie sieht es mit der Zusammenlegung dieses Artikels mit Blini, Crêpe, Plinse, Racuchy etc. aus? Zumindest in den Artikeln Plinse und Blini wird die Redundanz angesprochen. --Hennyy 19:48, 22. Jul. 2011 (MESZ)

Die Redundanz wird seit 3 Jahren bemängelt, ohne Konsequenzen. Wie man aber aus der Diskussion herauslesen kann, das Thema ist höchst umstritten. Wenn sich also Autoren die Arbeit machen, und so umfangreich wie bei Blini diese beschreiben, ist eine Zusammenlegung automatisch mit Löschungen verbunden. Da Eierkuchen wohl weiter das Hauptlemma bleiben würde, ist die Frage bei den Unterarten zu klären. Für meinen Teil halte ich den Vorschlag für überflüssig, da er mehr Unfrieden stiftet, als einen wirklichen enz. Mehrwert zu schaffen.Oliver S.Y. 21:21, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Backen in der Pfanne ?

Immer wieder lese ich hier das Eierkuchen, Omelett usw. in der Pfanne gebacken werden. Eigentlich bratet man doch in der Pfanne etwas und backt im Ofen (Backofen) seine Kuchen. Oder werden diese Gerichte doch in der Pfanne „gebacken“ ? -- Huhu 21:35, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Da fällt Fachliches mit der Umgangssprache zusammen. Eigentlich ist es "Ausbacken", ein Synonym für "Frittieren", einer Form des "Bratens". Also ist "Backen" doppeldeutig vor allem in der Umgangssprache, aber auch bei vielen Profis. Genauso "Omelett", so wie ich es kenne, wird es eindeutig gebraten, also mit direktem Kontakt zur Hitzequelle. Manche bezeichnen aber auch schwimmende Teigmengen einer Eimasse als Omelett, und so wird das Chaos perfekt, und durch kein Fachbuch abschließend aufklärbar.Oliver S.Y. 21:46, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@huhu----- eigentlich bratet man nicht in der Pfanne sondern brät (DUDEN).-- Brunosimonsara 23:47, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Palatschinken hießt es immer backen. In allen Kochbüchern. --Pascal64 20:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sprechweise (Palačinke)

Die oft gefragte Sprechweise (Palat-schinken oder Pala-tschinken) wird auch im Duden falsch getrennt. Eine Richtigstellung ist dort angeregt. Ausgehend vom slawischen Ursprung Palačinke ist č als tsch zu sprechen. Nur die deutsche Schreibweise verführt zum ...schinken. Ähnlich die Blumentopf-erde anstatt falsch Blumento-pferde. --Peter Abraham (Diskussion) 18:29, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Wenn die Richtigstellung dort angeregt ist, können wir ja getrost bis zu dieser warten. Ansonsten gilt auch hier, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dafür ist das Wiktionary zuständig. Der Duden hat zwei Varianten der Trennung, keine davon entspricht dem. Es ist nicht unsere Aufgabe, hier einer Meinungsseite durch die Verbreitung anzuschließen, egal wie gut oder schlecht man ein Argument halten mag. Hier gehts vor allem um das Lebensmittel, überfrachtet bitte nicht immer wieder solche Artikel mit unlösbaren Problemen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:45, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Kommentar, schade um jedes Wort. --Peter Abraham (Diskussion) 22:54, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

?? Zur Aussprache erklärt der Duden nur, das Wort sei auf dem i zu betonen. Du meinst vermutlich die Trennungsregel. Da wäre der Wiktionary-Eintrag auf Deiner Linie, der Duden nicht. Ich meine allerdings, dass hier nicht der Duden maßgeblich ist, sondern das Österreichische Wörterbuch, das leider nicht online ist. Vielleicht kann ein österreichischer Wikipedianer nachgucken? --MBq Disk 11:53, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe den dritten Absatz unter Eierkuchen#Mittel- und Osteuropa, da wird doch die Wortherkunft schon erklärt. Nochmal brauchen wirs meiner Ansicht nach nicht.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Schwiegereltern hatten in Österreich eine Käserei mit Wirtsstube. Hunderte von deutschen Touristen bestellten Palat-schinken, welcher ihnen mit verstecktem und verständnisvollem Lächeln gerne kredenzt wurde. Aus diesem Grunde wollte ich allen Besuchern des Lemmas Palatschinken die richtige Sprechweise darstellen. Die korrekte Trennung des Wortes ist hier nebensächlich. Und der Großteil der Besucher auf dieser Seite wird auch das č im dritten Absatz nicht zwangsläufig als tsch zu sprechen wissen. Wo bleiben denn die Wiki-Regeln, wenn viele Änderungen sofort gelöscht werden, dann aber lamentiert wird, es fehlt an neuen Autoren. Klopft den Löschern auf die Finger, die haben die Weisheit auch nur in den seltensten Fällen gepachtet. Liebe Grüße (und auf Wiederherstellung hoffend) --Peter Abraham (Diskussion) 13:47, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Sache ist einfach, dass wir hier keine Ausspracheregeln festlegen. Entweder es gibt anderweitig welche, die dann als Referenz herangezogen werden können, oder es gibt eben keine.--Mautpreller (Diskussion) 14:04, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Habe verstanden. --Peter Abraham (Diskussion) 14:08, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hilft das (Permalink Google-Books) vielleicht als Nachweis weiter? Oder kann jemand hier nachschlagen: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache / Friedrich Kluge Kluge ? --Pyrometer (Diskussion) 23:26, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und dann wäre noch die Möglichkeit, sich die Aussprache bei Duden anzuhören. DAS ist (im Gegensatz zu den Trennmöglichkeiten) eindeutig. --Pyrometer (Diskussion) 23:36, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieder drin. Diesmal mit Beleg-Unterstützung (Flash-Audio) von Duden. --Pyrometer (Diskussion) 00:03, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sprechweise in Einleitung?

Ich hatte bei anderen Artikeln bisher den Eindruck, dass die Sprechweise direkt bei der ersten Nennung eines Wortes erklärt wird.

Oben in dieser Diskussion ist ein Beleg zur Etymologie der Palatschinken. Vielleicht mag ein Freund von guten Belegen den Beleg mit dem Artikel abgleichen und ggf. in den Artikel einpflegen. Ich pflege jetzt lieber meine Abnutzungserscheinungen. ;-) --Pyrometer (Diskussion) 02:12, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

OMG, ist denn das hier wirklich so schwer zu verstehen? Der Artikel heißt Eierkuchen, Punkt. Meinetwegen kann die Aussprache von diesem Wort gern in die Einleitung. Die anderen Begriffe sind alles Kompromisse, um Benutzer A,B oder C mit seiner achso wichtigen Meinung zufriedenzustellen. Aber eigentlich sind die da überflüssig wie ein Kropf. Die "erste Nennung" ist eigentlich bei den Varianten vorgesehen. Es ist darum wirklich völlig überflüssig, aus einer Kompromisslösung nun weitere Ableitungen zu erstellen, die das ganze noch mehr aufblähen. Die Einleitung soll einen Artikelinhalt kurz zusammenfassen. Die Sprechweise einer einzelnen Variante gehört da nicht zu den wesentlichen Punkten. Vor allem, da das hier ein Lebensmittelartikel ist, und keine Sprachschule. Es gibt genauso Streit darüber wie Bliny, Pfann(e/n)kuchen oder Om(e)lett ausgesprochen wird. Das kann man einfach nicht alles in der Einleitung darstellen, und ist in einer Enzyklopädie auch nicht nötig. Was mich hier nur immer wieder erstaunt, es wird wesentlich mehr Kraft in solche Nebensächlichkeiten gelegt, als das Kernproblem vom Artikel, die Gemeinsamkeiten und Unterschieder besser darzustellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:43, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, einverstanden. Ich muss mich wohl noch an die kleinen Winkelzüge der Artikelarbeit gewöhnen. :-) --Pyrometer (Diskussion) 11:03, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Sinn einer Diskussion ist eine Lösung, mit der alle Teilnehmer leben können. Dies ist hier zweifellos gelungen. Vielen Dank an die Teilnehmer und guten Appetit bei einer Pala-tschinke... :o) --Peter Abraham (Diskussion) 17:08, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Palatschinken hat wie der Crêpe ein eigenes Lemma verdient. Niemand würde auf die Idee kommen, unter Eierkuchen nachzuschlagen, wenn man etwas über den Palatschinken erfahren möchte. In Ungarn heißt er palascinta. Es gibt interessante ungarische und österreichische Zubereitungen nach alten Familienrezepten. Im 19. Jahrhundert bereitete man ihn anders zu als heute usw. Was meinst du, Peter Abraham?--188.192.24.139 20:42, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fini, willkommen beim nächsten Honigtopf! Dann mal ein Standpunkt - die Relevanz für einen eigenen Artikel liegt vor, keine Frage, Verbreitung und Inhalt von Nachschlagewerken der Fachliteratur vorhanden. Aber, schon diese widersprechen sich stark. Darum bezweifel ich sehr, daß ein eigener Artikel eine Verbesserung zur Zusammenfassung hier ist. Schon die Frage der Herkunft - Küchenbibel eindeutig Ungarn - und von dort nach Österreich, Gorys eindeutig Österreich zeigt das Problem. Nächster Punkt, lt. Gorys ist es lediglich ein gefüllter Eierkuchen. Küchenbibel sagt, dünne Pfannkuchen ähnlich den Crepes, Füllung ist nicht originärer Bestandteil. Es bleibt also auch die Laienfrage, ist es wirklich ein eigenes Gericht, oder nicht nur eine Übersetzung bzw. Synonym. Der Hering meint übrigens, das es sich lediglich um die ungarische Form des Eierkuchens handelt. Der Redundanzbaustein ist also vorprogrammiert. Und "alte Familienrezepte" sind keine Basis für Wikipedia, dafür ist die Kochbuchabteilung bei Wikibooks vorgesehen, die haben auch andere Anforderungen. Siehe [4], übrigens, auch als Abschnitt von Eierkuchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:04, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bezeichnung

Der Begriff "Eierkuchen" ist in Österreich gänzlich unbekannt. Ich würde dabei am ehesten auf einen Bisquitkuchen tippen. Pfannkuchen ist der einzig bekannte überregionale Begriff. (Auch wenn der offenbar in manchen Teilen auch eine andere Speise bezeichnet, ist er immerhin verständlich). Auch die Google Treffer sprechen eine eindeutige Sprache, Eierkuchen:Pfannkuchen 968.000 Ergebnisse:3.830.000 Ergebnisse. Der regionale Begriff "Eierkuchen" sollte nicht als Lemma für den ganzen Artikel gewählt werden. Auch wenn er in einigen deutschen Kochbüchern verwendet wird, wird er in anderen Standardwerken etwa dem Plachutta oder dem Gerer nicht verwendet. Daher ist entsscheidend, dass der eine Begriff in einigen Teilen des deutschsprachigen Raums (vor allem in Süden) gänzlich unverständlich ist der andere aber überregional verstanden wird. --194.24.138.2 15:24, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte schau ins Archiv. Also erstmal ist der Begriff nicht "gänzlich" unbekannt, nur ungebräuchlich. Es gibt für das Gericht sehr viele Bezeichnungen, hier wurde die Bezeichnung gewählt, welche überwiegend in der Fachliteratur genutzt wird, und bei der keine Verwechslungsgefahr zu anderen Lebensmitteln besteht. "Einzig bekannte überregionale Begriff" ist schon allein wegen der Einträge in den Lexika falsch. Die Abwertung der Lexika in "Kochbücher" disqualifiziert Dich eigentlich zur Mitarbeit hier. Also melde Dich am besten an, und lese Dir die Grundsätze durch, nach denen diese Enzyklopädie aufgebaut wurde. Du stellst hier gleich mehrere ultimative Behauptungen auf, die durch nichts erwiesen sind, und wahrscheinlich auch unmöglich nachzuweisen sind. Man könnte auch sagen, Du stellst hier Süddeutsche und Österreicher als ignorante Dummbeutel da, welche keine Fachliteratur kennen und nutzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:34, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nun da steht wohl Fachliteratur gegen Fachliteratur. Der Begriff "Eierkuchen" ist tatsächlich in Österreich gänzlich unbekannt und sogar mißverständlich. Im Zweifelsfall wird auf internationale (Französische) Küche und Literatur geschaut und nicht auf die (Nord)deutsche, die ja vorsichtig gesagt nicht gerade Weltruhm hat. Es ist natürlich schwieriger das Nichtvorhandensein zu verifizieren. Mir ist keine Umfrage nach dem Begriff "Eierkuchen" bekannt. Aber du scheinst generell recht unhöflich und egozentrisch zu sein. Also nein, da möchte ich nichts mit zu tun haben, bin schon fast weggeekelt.--194.24.138.2 16:32, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wie oft ich das hier noch wiederholen muss. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia, soweit ich weiß, ist das auch die Sprache, welche in Österreich hauptsächlich gesprochen und gelesen wird. Für die Wahl des Lemmas gibt es WP:NK. Die Argumente wurden in den letzten Jahren mehrfach ausgetauscht. "Öst. Fachliteratur" gilt für 10%, "Deutsche Fachliteratur" für 80% des Deutschsprachigen Raums, schon darauß ergibt sich immer ein Schwerpunkt der deutschen Fachliteratur. Für öst. Besonderheiten gibt es Redirects und Abschnitte. Übrigens hat hier noch keiner den Inhalt von Öst. Fachlexika wiedergegeben, sondern nur von Fachliteratur. Es geht also auch um die Qualitätsebene. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn einem schlecht wird, wenn man den Artikel öffnet, dann muss das nicht am Leser liegen. Eierkuchen ist auch in Bayern nicht geläufig für den Gegenstand, der hier beschrieben wird, aber ich weiß laut manchen Idioten ist auch Bayern kein Deutschland --OnnoS (Diskussion) 16:46, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eierkuchen

Unter Eierkuchen verstehe ich im Sinne der Ökonomie der Sprache zunächst einmal einen Kuchen der überwiegend aus Eiern gemacht wird. Dazu zählen auch in der Auflaufform hergestellte Speckeierkuchen. Der Pfannkuchen ist in diesem Sinne häufig auch ein Eierkuchen, wobei es Pfannkuchen gibt die keine Eier enthalten, dann zwar Pfannkuchen sind, weil in der Pfanne hergestellt, aber eben keine Eierkuchen. Warum nun Pfannkuchen zwangsläufig Eierkuchen sein müssen und Eierkuchen, die keine Pfannkuchen Pfannkuchen sein müssen, entzieht sich meinem sprachlichen Verständnis. Lemata hin oder her und ich bin mir sicher, dass auch Fachbücher in dem Fall in dem in Pfannkuchen keine Eier sind, diese nicht Eierkuchen nennen. --OnnoS (Diskussion) 17:10, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sucht man mit Eierkuchen bei Commons findet man nicht einen einzigen von diesen hier:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pancakes_of_Germany (nicht signierter Beitrag von OnnoS (Diskussion | Beiträge) 22:11, 30. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Eierkuchen ohne Ei

Gemeinhin Pfannkuchen genannt:

1. Blaubeerpfannkuchen:

Bemerkung hier standen die Zutaten ohne Ei, die Oliver S. löschte --OnnoS (Diskussion) 18:16, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

2. Apfelzimtpfannkuchen:

Bemerkung hier standen die Zutaten ohne Ei, die Oliver S. löschte --OnnoS (Diskussion) 18:16, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

3. Kichererbsenpfannkuchen

Bemerkung hier standen die Zutaten ohne Ei, die Oliver S. löschte --OnnoS (Diskussion) 18:16, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Eierkuchenfanatiker können ja mal erklären, warum obige Pfannkuchen Eierkuchen sind.

Kurze Antwort, wir versuchen gar nicht, alles Mögliche in der Wikipedia zu beschreiben. Bitte beachte WP:WWNI, genauso wie WP:DS. Und Gelbe Karte - ich bemühe mich wirklich, Dir fachlich nachvollziehbar zu antworten, also spare Dir Ausfälle von wegen Idioten und Fanatiker. Denn wenn Du nur mit mir schreibst, beziehe ich das auf mich. Du bist hier nicht im freien Raum, es gab schon jahrelang Diskussionen, Du wirst hier mit Deinen vielen Einzelbeiträgen nicht den Konsens sprengen.--Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ihr versucht letztlich alle Leute fernzuhalten, die Euch kritisieren. Siehe den alten Streit Inklusionisten und Euch. Das was ihr da treibt hat mit Sachlichkeit nichts mehr zu tun. In der Zwischenzeit erklärt Ihr ja schon Pfannkuchen ohne Ei zu Eierkuchen, was zu einer sprachlichen Absurdität führt. Das ist dann kein Lexikon, sondern eine Kampfwiese, zu der ich wie gesagt keine Lust habe. Da kannst du mir auch gerne die rote Karte geben, an der Kritik und der Immunisierung gegen Kritik ändert das nix. --OnnoS (Diskussion) 18:15, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aber die Netiquette herrscht trotzdem, sodass man auch mit ruhigem Ton und ohne Aufgeregtheit miteinander diskutieren kann. Dass nicht alle rehct haben können, liegt in der Natur der Sache bei einem Gemeinschaftsprojekt. Und glaube mir auch ich bin mit den Lösungen nicht immer glücklich, aber ich will trotzdem keine eigene Wikipedia schreiben ;-) -.-K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:20, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bei deutlichen Worten wird gerne die Netiquette hervorgezogen, doch besagt die auch, dass am anderen Ende ein Mensch sitzt und glaube mir, ich bin eigentlich eher einer der ruhigeren, die auch keine Lust haben eine eigene Wikipedia zu schreiben. Eierkuchen ohne Ei ist eine sprachliche Absurdität, die einer Argumentation einiger weniger geschuldet ist, die ich nicht nachvollziehen kann und auch nicht werde. Wer eine Sprache so verhunzen will, der soll das tun, ich finde es trotzdem zum Kotzen --OnnoS (Diskussion) 18:27, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nur mal so der Hinweis, daß auch nicht alle "Pfannkuchen" in einer Pfanne zubereitet werden, und trotzdem so heißen... Ein Rückschluss allein aus solcher Bezeichnung ändert nichts an der relativ eindeutigen Quellenlage.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:05, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Quellen? Oder sind das dann wieder welche wie Berliner Pfannkuchen die ja eigentlich Krapfen sind. --OnnoS (Diskussion) 21:55, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Geh bitte, in der Eierfrucht sind ja auch keine Eier. Und aussehen tut sie auch nicht so. --RobTorgel (Diskussion) 19:55, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Jo, nur steht die Aubergine dort wo sie hin gehört. Pfannkuchen sind für mich Pfannkuchen, so für mich Auberginen Auberginen sind, selbst wenn sie irgendwo Eierkuchen und Eifrüchte genannt werden können. Die Quellenlage wird so behauptet, weil es eine gewisse Berliner Oberhoheit im deutschen Schrifttum gibt.

Da unser bayerisches Spezialist so unter der preußischen Diktatur leidet, noch etwas von der Preußin Davidis aus Westphalen 1844. Sie widmete diesem Thema hier ein gesondertes Kapitel mit 47 Einzelrezepten. Ihr Name war "Plinsen, Omeletts und Pfannkuchen verschiedener Art, nebst einigen anderen in der Pfanne zu backenenden Speisen". Also schon sie unterschied zwischen diversen Begriffen und Rezepten, und nannte nicht alles aus der Pfanne "Pfannkuchen". Es ist doch hier jedem klar, daß es die Lemmawahl eine Abwägung der Argumente war. Onnos, wenn ich nochmal solche Beleidigung von Dir zeitnah sehe, landest Du bei WP:VM! Du hast hier bislang keine einzige fachliche Quelle auf dem Level der genannten benannt, welche Deine Ansicht bestätigt. Gemäß WP:KPA sind auch falsche Behauptungen unzulässige Angriffe, welche andere Benutzer wegen ihrer Herkunft oder Wohnort diskreditiert. Darum nur zur Information: der Hering wird in Gießen verlegt. Der Gorys wird in München verlegt, und der Autor der Küchenbibel stammt zwar aus Uckermünde, ist aber im bayerischen Bad Kissingen aufgewachsen, und hat ausschließlich um Westteil unseres Landes gearbeitet. Also spare Dir weitere Mühe, wenn Du nicht wenigstens ansatzweise etwas anderes als Deine Privatmeinung zum Artikel verbreiten willst. Habe die Ehre Oliver S.Y. (Diskussion) 22:45, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Haach diese Regionaldiskussionen, „Friede, Freude, Eierkuchen“ (=fragwürdige gespielte Harmonie).

Was sagt uns Tante Googlehoopf?

  • Pfannkuchen -Wikipedia: Ungefähr 4.150.000 Ergebnisse
  • Eierkuchen -Wikipedia: Ungefähr 1.290.000 Ergebnisse
  • Eierkuchen -Wikipedia -Friede: Ungefähr 8.800 Ergebnisse
  • Palatschinken -Wikipedia: Ungefähr 574.000 Ergebnisse
  • Palatschinken-Torte -Wikipedia: Ungefähr 95.600 Ergebnisse
  • Pfannkuchentorte -Wikipedia: Ungefähr 79.600 Ergebnisse
  • Eierkuchentorte -Wikipedia: Ungefähr 1.500 Ergebnisse

Was auch nix aussagt, denn „Gelbe Rüben“ sind auch keine „Mohrrüben“, auch wenn xyz Einträge sie dafür halten.

Wir wissen darum nur, dass über „Pfannkuchen“ öfter doziert wird als bloße 8800 mal über „Eierkuchen“, aber noch nicht, ob beide dasselbe Produkt sind. Wir wissen auch, dass mehr Palatschinkentorten angepriesen werden als Pfannkuchentorten oder gar Eierkuchentorten. Da will ich gleich das Lemma Palatschinkentorte vorreservieren, die dürften gelernte Österreicher erfunden haben.

Eierkuchen ohne Eier sind Chapati oder Fladenbrot. Sind die Fladen (Gericht) Eierkuchen oder Pfannkuchen? Und die in einer „Rein“ (Bräter) produzierten Buchteln auch Eierkuchen oder was?

Eierkuchen ohne Eier ist schon mal genauso problematisch wie Pfannkuchen ohne Pfanne oder Honigkuchen ohne Honig oder Leberkäse… Als Urösterreicher kenne ich anstelle der heimischen „Palatschinken“ nur „Pfannkuchen“ aus deutschen Landen.

Da sag ich mal „Friede, Freude, Nusspalatschinken !“ (mit Schokosoße und Schlagobers (in Györ genossen, leeeecker).

Also ich plädiere ganz vehement für PFANNKUCHEN und PALATSCHINKENTORTE. Ob der 8800 Einträge (lächerliche 0,2 %) für „Eierkuchen“ erübrigt sich wohl jede Diskussion, was in aller Munde ist, oder? --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:29, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn Du außer der Polemik ein Konzept hast, wie sämtliche Artikel des Bereichs Pfannkuchen/Eierkuchen/Krapfen benannt werden sollen, kannst es ja mal beim Portal:Essen und Trinken vorstellen. Es bringt jedoch überhaupt nix, hier solche Aufstellung zu verfassen. Das Problem bei Deiner Googlesuche ist ja nun eben gerade, daß unter Pfannkuchen sowohl die aus flüssigem Teig als auch Hefeteig erfasst werden. Bei der Lemmawahl gehts erstmal darum, daß möglichst viele Benutzer schnell eine Antwort finden. Darum ist Pfannkuchen eine Begriffsklärung. Ein vergebenes Lemma einzufordern ist darum ohne Aussicht auf Erfolg. Eher muß die Frage gestellt werden, wer diese Speisen wie nennt, und ob wie beim Eierkuchen damit wirklich ähnliche Gerichte gemeint sind. Ansonsten konzentriere Dich vieleicht besser auf das Wesentliche, wie angekündigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:28, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann nehm ich als Konzept das Prinzip her, wie bei Seilbahn durchgezogen. Der Eierkuchen zählt als Oberbegriff nur die verschiedenen Kuchen(teige) mit Eiern auf, die Spezialitäten wie Pfannkuchen sind dann (so wie Luftseilbahnen) in eigenen Artikeln zu finden.
Dass >>Pfannkuchen -Wikipedia -Hefe<< mit ungefähr 5.180.000 Ergebnissen mehr Treffer erzielt als >>Pfannkuchen -Wikipedia<< irritiert auf den ersten Blick, könnte aber beweisen, dass an Deiner unbelegten Theorie, dass unter Pfannkuchen auch solche aus Hefeteig erfasst werden, recht wenig dran ist. Wenn ich bei WP:Lemma lese „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“, dann sehe ich „Pfannkuchen“ um ein paar Millionen Treffer eindeutig gebräuchlicher für das Beschriebene, als „Eierkuchen“. Dann ist Eierkuchen vielleicht ein Oberbegriff als eigenes Lemma oder leitet weiter auf Pfannkuchen.--Ohrnwuzler (Diskussion) 03:29, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Pfannkuchen gibt es anscheinend schon länger als Eierkuchen, siehe „Vom dicken fetten Pfannekuchen“ --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:19, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Pfannkuchen sind aber etwas völlig Anderes als Eierkuchen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:52, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass
  • Eierkuchen -Wikipedia -Friede heute „Ungefähr 1.170.000 Ergebnisse“ zeitigte
  • Eierkuchen -Wikipedia -Friede gestern nur „Ungefähr 8.800 Ergebnisse“ brachte
  • Pfannkuchen -Wikipedia -Friede heute „Ungefähr 5.610.000 Ergebnisse“,
  • Pfannkuchen -Wikipedia heute aber nur „Ungefähr 4.150.000 Ergebnisse“, ist ein Mirakel und zeigt die Relativität dieser Angaben.
Die Seite Pfannkuchen sollte eigentlich Pfannkuchen (Begriffsklärung) heissen;
Die Seite Eierkuchen, bei der die Pfannkuchen und Palatschinken erklärt werden, sollte eigentlich Pfannkuchen heissen,
so wie bei Milch und Milch (Begriffsklärung) schon erfolgreich durchexerziert wurde.--Ohrnwuzler (Diskussion) 19:40, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn Du offenbar jedes Argument ignorierst der Hinweis auf den Duden [5]. Die Wikipedia stellt nur die Vielfalt in gleicher Weise dar. Ein Veränderung des Lemmas, wie es Dir vorschwebt wird es nicht geben. Einen anderen Begriff, der genauso wie Eierkuchen im Sprachraum etabliert ist, hast Du bislang weder vorgeschlagen, noch fachlich belegt. Also spare uns bitte alle die Zeit für eine weitere Endlosdiskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Randnotiz, Dein Aufhänger für diese Diskussion hier, Eierkuchen ohne Eier, beantwortet der Duden auch eindeutig, Pfannkuchen haben Eier als eines von 3 wesentlichen Bestandteilen, was die anderen sind, kann man streiten, aber nicht in dieser Laienform.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:54, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oho! Oliver S.Y. bringt selbst die besten Gegenargumente, die gegen seine Version sprechen, nämlich den Duden. Dort findet man nämlich für Eierkuchen gleich einige Synonyma:
  • Omelette
  • Eierfladen
  • Pogatsche
  • Eierpfannkuchen
  • Palatschinke
  • Eierschmarren
  • Crêpe Suzette
  • Crêpe
  • Frittate
  • Kaiserschmarren
  • Pfannkuchen
  • Tätsch
Woraus ich folgere: Die Seite Pfannkuchen sollte eigentlich Pfannkuchen (Begriffsklärung) heissen;
und dann fehlt noch die Seite Eierkuchen (Begriffsklärung), die die ganzen Synonyma des Eierkuchens erklärt.
Die Seite Eierkuchen, bei der die Pfannkuchen und Palatschinken erklärt werden, sollte eigentlich Pfannkuchen heissen,
So wie bei Milch und Milch (Begriffsklärung) schon erfolgreich durchexerziert wurde. Das erscheint mir logischer, als Pfannkuchen als Eierkuchen zu bezeichnen, schließlich gibt es ja auch eigene Seiten für Kaiserschmarren und Pogatschen, obwohl alle Eierkuchen sind.
Warum soll eine Begriffsklärungsseite nicht (Begriffsklärung) im Lemma enthalten? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:09, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
""Ohrnwuzler wird aufgegeben, sich in Diskussionen sachlich und kooperativ und unter Vermeidung eines konfliktschürenden Diskussionsstils zu äußern. Das Schiedsgericht ersucht die Admins, diese Auflage rigoros durchzusetzen." - Du überschreitest mal wieder diese Linie. Lass es bleiben. Mache Dir meinetwegen Gedanken, wie man Pfannkuchen (eierlos) auf enz. Niveau beschreiben kann, das ist hier eigentlich das Thema, aber lass die BKLs in Ruhe. Ansonsten ist das Portal:Essen und Trinken der Platz, wo Du dessen Konzepte und Struktur angreifen solltest, nicht ein einzelner Artikel unter einer anderen Themenüberschrift.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:28, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe hier, ohne einen Mitdiskutanten persönlich zu beleidigen, in den Schmutz zu ziehen oder persönlich anzugreifen durchaus SACHLICH argumentiert, warum Seiten, die zur Begriffsklärung dienen, auch so heissen sollten. Noch habe ich „vorsätzlich und bewusst Inhalte der Wikipedia beschädigt“. Ganz im Sinne der Schiedsgerichtsauflage habe ich die „Artikeldiskussionsseite zwecks Klärung“ aufgesucht. Die Schiedsgerichtsauflage besagt nicht, keine Positionen vertreten zu dürfen. Persönlich halte ich prinzipiell ein „Schwingen der Schiedsgerichtskeule“ für einen untergriffigen Versuch eine Diskussion mangels Argumenten abzuwürgen. ZITAT ANFANG: „Das Problem dahinter und das ist für de.wiki ein grundsätzliches Problem, man ist und hat sich von diesen Denkmustern überzeugt und klopft sich auch noch auf die Schulter, als hätte das über die Massen und ungerechtfertigt "Fertigmachen" eine qualitativ wohltuende Wirkung auf das Ergebnis der wikipedia oder als würde dies die aktuellen Probleme der de.wiki und der wikipedia überhaupt lösen.(...) Implizit beinhaltet eine Schiedsgerichtsentscheidung zwangsläufig auch, dass die "Gegenseiten" sich in gewisser Weise auch an die Auflagen des Schiedsgerichtes halten und eine Situation nicht aus entscheidungsfremden Interessen, Vorurteilen und Ressentiments umdeuten und ausnutzen!--“ ZITAT ENDE (Quelle)--Ohrnwuzler (Diskussion) 03:35, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ZITAT ANFANG: „Ein SG-Urteil auferlegt bekommen bedeutet noch lange nicht, dass man nun versuchen darf, das SG-Urteil grosszügig auszulegen, mit dem Ziel, den Benutzer «rauszumobben» zu wollen.“ ZITAT ENDE von Benutzer Filzstift (Quelle)--Ohrnwuzler (Diskussion) 04:19, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da ich Umweltprobleme wie die Degradation von Kunststoffen wichtiger halte als Benamsungsprobleme von Artikeln über Teigfladen auf Niedrigstniveau, werde ich mich eher auf diese größeren Probleme stürzen und Pfannkuchen Eierkuchen sein lassen. Habe d'Ehre. Jedem das Seine.--Ohrnwuzler (Diskussion) 06:10, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Singular: Plataschinke

Fehler in der Schreibweise In die Definition hat sich ein Fehler eingeschlichen.

Der Plural lautet: Palatschinken Der Singular: Palatschinke

Mit "Schinken" hat das nichts zu tun

Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von 84.189.180.226 (Diskussion) 09:30, 13. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Es gibt keinen Singular von "Palatschinken", auch in Ungarn ist es immer im Plural. dersachse95 16:15, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da wir das Wort aber im Deutschen verwenden, gibt es die Einzahl schon. Im ÖWB wird es als Palatschinke die -/-n angeführt.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:22, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Echt? hab ich noch nie gehört, aber naja. dersachse95 16:47, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Diskussion hatten wir doch schon einmal. Der Einleitungssatz steht im Plural ("Eierkuchen ... sind"), daher ist "Palatschinken" korrekt. --pep. 21:22, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wobei die Kritik ja an der Definition hängt, wo die auch immer gemeint ist. Es muss nicht der Einleitungssatz sein ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:17, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Siehe auch: http://www.duden.de/rechtschreibung/Palatschinke - http://de.wiktionary.org/wiki/Palatschinke --Sakra (Diskussion) 23:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vieleicht sollte wirklich zur Erklärung hinzugefügt werden, des es ein "feminines" Wort ist, samt Verlinkung des Dudens, der zwar nicht allgemeingültig, aber allgemein anerkannt ist. Das würde etliche Ungereimtheiten erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Forum, auf Wikionary steht das Gericht richtig als "Palatschinke". http://de.wiktionary.org/wiki/Palatschinke

Palatschinken ist laut wiktionary eine alternative Schreibweise. ch habe mich geirrt: Palatschinken ist nicht der Plural - sondern hat sich einfach umgangssprachlich durchgesetzt. Auch bei 2 PS auf dem Teller würde man "richtigerweise" von Palatschinke sprechen. Ich mache also folgenden Vorschlag: Bei Pfann(e)kuchen steht das "e" in Klammern. Schreibt bei Palatschinke(n) das "n" in Klammern. Dann sieht der Leser, dass beide Varianten möglich sind und kann sich bei Bedarf informieren. Ich finde diesen Hinweis wirklich wichtig, weil es sich hier um ein Lexikon handelt und nicht um "dem Volk aufs Maul geschaut". Da Palatschinke(n) keine eigene Seite hat (wie Plinsen und Crepe)- könnte man einen Link setzen? Die Verlinkung mit Wiktionary wäre interessant - und dann gibt es noch diese Wiki-Seite hier: Bairisch-Österreichischer Küchenwortschatz Dort steht auch, das "Palatschinke" ein feminies Wort ist, wie Oliver oben erklärt hat.

Grüße Topi (nicht signierter Beitrag von 84.189.206.109 (Diskussion) 09:07, 8. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Wie kommst Du auf die absurde Idee, Palatschinken wäre nicht der Plural? Duden und ÖWB sind sich da eigentlich einig ;-) Es besteht jedenfalls immer noch kein Änderungsbedarf an der Einleitung. --pep. (Diskussion) 10:38, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sehe im Einleitungssatz auch keinen Änderungsbedarf, da stehen ja auch die anderen Bezeichnungen im Plural (Omelettes, Crepes), von daher ist "Palatschinken" als Pluralform (und nur als solche) dort formal korrekt. Es wäre in meinen Augen lediglich zu überlegen, ob und wie man die, offenbar weitläufig unbekannte, Singularform noch in den Artikel einbringen könnte. Den Vorschlag mit der Klammer halte ich in dem Fall für nicht besonders tauglich, da so nichts erklärt wird, sondern beim Leser wohl eher die Frage erst aufwirft. --Sakra (Diskussion) 10:40, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, weil es ein in Deutschland leider durch die Medien weit verbreiteter Irrglaube ist, das Gericht hieße "der Palatschinken" in der irrigen Annahme, es hätte etwas mit Schinken zu tun. Man könnte ja beispielsweise in der Überschrift "Palatschinken (EZ: die Palatschinke) schreiben, dann ist die Welt wieder ein kleines Stück schlauer geworden. (nicht signierter Beitrag von Dafalias (Diskussion | Beiträge) 11:40, 10. Jul 2012 (CEST))

Die Abstände zwischen den Antworten werden zwar länger, aber offenbar ist es solch Thema, was nie zu Ende ist. Also für eine solche Erweiterung gibt es keinen Grund, da wir kein Wörterbuch sind. Ich hab jetzt beide Formen durch die Einfügung von Klammern kenntlich gemacht: Palatschinke(n). Wer mehr wissen will, muß halt das Wiktionary benutzen, wie auch bei anderen Themen. Warum wir aber Crepes und Omeletts im Plural schreiben, ist mir auch nicht mehr verständlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:44, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn die Bezeichnungen der Varianten jetzt alle im Singular stehen, ist Palatschinke(n) aber immer noch falsch. Den Term "der Palatschinken" gibt es definitiv nicht. Bitte an Tatsachen halten und nicht an Irrlehren im Deutschen Fernsehboulevard. Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Palatschinke (nicht signierter Beitrag von Dafalias (Diskussion | Beiträge) 12:30, 10. Jul 2012 (CEST))

Nun komm mal wieder runter von Deinem Muli! Wir alle bemühen uns hier um einen anständigen Artikel, da braucht kein Neuaccount kommen, klugscheißen, und uns dann auch noch in seinem Halbwissen beleidigen! In Herings Lexikon der Küche, einem der deutschsprachigen Standardwerke wird Palatschinken auch für die Singularform gewählt (S.125). Das ist genauso wie der Duden ein Anhaltspunkt in der Fachliteratur, und darum geben wir ihn auch ohne Wertung wieder. Mehr nicht. Dazu kommt nun die eigenartige Situation, daß ich Dir als Preuße erklären muß, das der Duden weder amtlich, noch inhaltlich sonderlich kompetent für die Schreibweisen von Speisen und Getränken im öst. Herschaftsgebiet vor 1918 ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:47, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Seit wann wird die Sprache durch ein Kochbuch (oder von mir aus Kochlexikon) definiert? Überlassen wir das lieber den Wörterbüchern, die beschäftigen sich professionell mit der Schreibweise der Wörter. Meines Wissens ist es ein in Deutschland weit verbreiteter Irrtum, es gäbe einen Palat-Schinken. Das Gericht hat nichts mit dem Hinterteil eines Schweins zu tun.--Dafalias (Diskussion) 16:34, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Oliver, ich verstehe Deinen Unmut über die langwierige und teilweise sehr ätzend geführte Diskussion, aber mit Deinen heutigen Änderungen bin ich nicht einverstanden. Der Einschub sollte vom Numerus her kongruent mit dem Hauptsatz sein und "Palatschinke(n)" ist IMHO auch keine Verbesserung der Einleitung. --pep. (Diskussion)
Unmut verurstachte heute nur Dafalias. Meine Änderung bezieht sich aber auf zwei unterschiedliche Punkte. Für P. wird sowohl die Form Palatschinke als auch Palatschinken im Singular verwendet. Wir kennen alle WP:NK, daß Lemmas in diesem zu verfassen sind. Die Einleitung weicht in der jetzt von Dir revertierten Form davon ab, da es alle Varianten im Plural aufzählt, ohne das dies für den Leser nachvollziehbar erklärt wird. Die Einfügung von "Palatschinke bzw. Palatschinken" halte ich für noch schlechter als die Klammerlösung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:28, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
WP:NK bezieht sich auf das Lemma, nicht auf den Einleitungssatz (das steht sogar dort in einem Beispiel). "Der Palatschinken" halte ich als Österreicher zwar für eine arge Verirrung, die praktisch ausschließlich in Deutschland verwendet wird (primär als Fremdbezeichnung, oder ist irgendwo in .de die Bezeichnung "Palatschinke(n)" allgemein üblich?). --pep. (Diskussion) 23:04, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, bei uns im Osten - hier kam es über den Kulturaustausch mit der CSSR und Ungarn her. Ich versuche mal das System zu erklären, für Eierkuchen gibt es zwei Grundrezepte, die mit Einschnee und ohne. Palatschinken unterscheiden sich davon, daß sie meist wenig oder gar nicht gesüßt werden, und der Teig durch die Zugabe von Wasser dünnflüssiger ist, und dadurch sehr dünne Fladen gebraten werden können. Der unterschied zu Crepes besteht im Bräunungsgrad, Palatschinken sollen gebräunt sein, Crepes nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:14, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Kommentar von derSachse oben richtig interpretiere, wird das Wort aber im Osten Deutschlands nur im Plural verwendet. Damit gibt es nicht den geringsten Hinweis auf eine Verwendung des Wortes als Maskulinum mit dem "n" am Schluss. Wenn das Gericht im deutschen Fernsehboulevard vorgestellt wird, wird es immer als österreichische Speise präsentiert - und dann ist die Formulierung "der Palatschinken" definitiv falsch, in Österreich sagt das so kein Mensch. --Dafalias (Diskussion) 16:43, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hortobágyi húsos palacsinta

ZITAT: In Ungarn ist Hortobágyi húsos palacsinta häufig. Das sind mit Hackfleisch gefüllte, panierte Palatschinken mit einer Paprikasoße und etwas Sauerrahm serviert. ZITAT ENDE

Also wenn ich mir Bilder dazu anschaue, sehe ich nix von wegen „paniert“ und die „Paprikasoße“ ist laut einigen Rezepten ein Pörkölt (Gulasch). Köche meldet euch! --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:27, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist nur ein Benutzer: Wer panierte Sachen in Soßen versenkt, wird sowieso in der Hölle schmoren. --RobTorgel (Diskussion) 16:56, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mein Ungarisch ist zu schlecht, um darauf eine entsprechende Antwort geben zu können, aber das Gericht hab ich auch schon bekommen, sah etwas aus wie [6]. Finde keinen Eintrag in den Küchenlexika dafür, wäre also die Frage ob es sich wirklich um ein "Standardgericht" der ungarischen Küche handelt. Und Ohrnwuzler, auch wenn Du es kaum glauben magst, meiner Kenntnis nach bin ich zumindest der einzige gelernte Koch hier, der aktiv in der Wikipedia mitwirkt (hab sogar in nem pseudoungarischen Restaurant gelernt). @Rob - es ist zumindest "Tradition", panierte Speisen "an einer Sauce" anzurichten, also entweder das man das Fleisch auf Dieser platziert, oder Sauce und Fleisch als extra Beilagen erst kurz vor dem Verzehr am Tisch auf den Teller bringt, was auch ein Durchweichen verhindert. Kantine bei uns hat aber auch Schnitzel mit Pilzsauce, wo die gnadenlos draufgekippt wird. Zur Pörkeltfrage am besten Marcela fragen, der kennt sich da am besten aus, ohne Koch zu sein, und beherscht die Sprachen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:15, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Über regionale Traditionen können wir gerne reden, aber keinesfalls streiten. Ich nehm' es einfach zur Kenntnis --RobTorgel (Diskussion) 19:33, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Ungarische Spezialitäten" aus der Culinaria-Reihe kennt das Gericht als Hortobágyi palacsinta und verwendet für die Füllung das Fleisch aus einem Hendl-Pörkölt, dessen Sauce mit Sauerrahm gestreckt wird. Die Palatschinken werden nicht paniert. --pep. (Diskussion) 17:31, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Oliver: Das wissen wir eh, aber ich kann als Ösi da Rob nur beipflichten ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:36, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du ja, aber sein Ruf in die Leere fand mein Mitgefühl :) - nach meiner Recherche im Web kommts mir so vor, als ob das einfach "Gefüllte Fleischpalatschinken" heißt, und damit genauso unbestimmt wie Börek oder Pirogge ist. Was ich in Erinnerung hab, was so etwas wie eine frittierte Maultasche, also ein sehr zäher Pfannkuche von nudelartiger Konsistenz, mit staubtrocknem Hackfleisch drin, und dazu Tomatensauce und Kartoffelbrei. Halt die Verköstigung von Reisegruppen, die nicht unbedingt hochwertige Nationalküche bekommen. Bis dahin kannte ich Palatschinken aber nur mit süßer Füllung.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:41, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Österreich sind herzhafte Palatschinken mit Faschiertem oder Spinatfüllung weit verbreitet.--Dafalias (Diskussion) 16:25, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach dieser Seite schaut es mir aus als ob es sowohl panierte oder eben übliche mit Sauce gibt. Hortobágyi ist ja nur die Herkunft also Gegend, der die Paltschinke ihren Namen verdankt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:49, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Karjalanpiirakka - kaum wiederzuerkennen aber auch das sind Palatschinken oder Eierkuchen oder Piroggen oder....
Palatschinken mit Faschiertem gibts in ganz Osteuropa, überall heißt es anders. Im ehemals deutschen Pommern: Pirogges (auch mit süßem Quark als billigere Version, beides mit Schmalz in der Pfanne gebraten, vorher gekocht). In Nordböhmen als Buchty seltene Abwechslung, die sind mit Powidl gefüllt häufiger. Die ukrainische Pirogge kann auch Fisch enthalten, die Karelische Pirogge ist mit Milchreis, gebratenen Zwiebeln und Pilzen wieder anders, kann auch mit Moltebeeren serviert werden. All das ist eine Abwandlung der slawischen Kuchen, die Zubereitungen variieren, die Namen verschwimmen. Daß nun solche Teigtaschen in Österreich, Ungarn und Böhmen manchmal Palatschinken genannt werden tut nichts zur Sache. In Böhmen heißen sie je nach Region auch Buchty oder Piroh. Die Küchen von Österreich, Ungarn und Böhmen sind sehr miteinander verwoben, manchmal haben sich gleiche Namen erhalten, das Gericht hat sich jedoch gewandelt. Das oben angesprochene (Palatschinken mit Pörkölt ohne Sahne) gibts tatsächlich in Ungarn häufig. Man muß allerdings einräumen, daß "Gulyas" neben der Suppe auch ein Sammelbegriff für Nahrung ist, was die beiden Zubereitungsarten des Ragouts (Pörkölt und Paprikas) einschließt. Pörkölt ist übrigens immer ohne Sahne, mit Sahne heißt es Paprikas. Es gibt in Ungarn sogar "Gyümölcs Gulyás", das ist normaler Obstsalat. Panierte Palatschinken hingegen sind mir noch nicht begegnet, das dürfte wohl frittiert heißen? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:21, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bezeichnung die hoffentlich letzte

Ich habe jetzt den Artikel eigenmächtig in einer Weise verändert, die beiden Bezeichnungen gerecht wird. Ich sehe ein, dass man sich für das Nachschlagewerk auf eine Bezeichnung als Standardeinstellung einigen muss. Andererseits müssen wir anerkennen, dass es Wörter gibt, die im deutschen Sprachraum einfach nicht einheitlich sind. Die Bezeichnung "Eierkuchen" hätte ich vor wenigen Jahren, bevor ich auch in Ostdeutschland herumreiste, nicht verstanden. Im Westen, den ich weiträumig bereist habe, sind mir gelegentlich regionale Bezeichnungen untergekommen, meistens jedoch das Wort "Pfannkuchen" – niemals jedoch das Wort "Eierkuchen" (auf Gegenbeispiele wäre ich gespannt). Das muss nichts mit DDR-BRD zu tun haben, vielleicht ist die Grenze auch weiter westlich oder weiter östlich als die ehem. Staatsgrenze, im Grunde kam mir aber immer die West-Ost-Teilung entgegen. Deshalb muss m.E. auch im Artikel die Gewichtung etwas anders vorgenommen werden. Bisher erscheint es als: das Wort ist Eierkuchen, regionale Spinner beharren aber auf abstrusen Bezeichnungsschrullen wie "Pfannkuchen" (nordd. Pannkouken). So ist es nicht. Es gibt zwei gleichwertige Bezeichnungen, und in dem Raum, in dem jeweils eine gilt, ist die jeweils andere nicht verständlich, und zwar nicht nur unter einsprachigen Dialektsprechern, sondern auch im Bildungsbürgertum. -- 87.176.169.179 12:35, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eierkuchen ist offenbar ein fachsprachlicher Oberbegriff. Persönlich ist/war er mir auch nicht geläufig, die nun von mir revertierte Fassung war aber aus österreichischer Sicht keinesfalls akzeptabel. --pep 16:04, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Die Pfannkuchen-Grenze mit anweichender Bedeutung für ein anderes Gebäck ist nicht so eindeutig ehem. BRD-DDR, wie sich Deine Änderung jetzt liest, vgl. Untersuchung Uni Augsburg [7]. Ob es "norddeutsch" als Dialekt gibt, ist sicherlich diskussionswürdig und sicherlich gibt es im norddeutschen Bereich auch verschiedenste Bezeichnungen: so hieße es im Ostfälischem sicherlich "Pannkauken" und im Altmärker Platt findet sich auch der Begriff "Flinsen".--Zarbi 16:37, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bitte genauer lesen. Ich schreibe: "Das muss nichts mit DDR-BRD zu tun haben". Und zum "Dialekt": Hätte ich wissenschaftlich korrekt "niedersächsisch" (Low Saxon) geschrieben, hätten wieder viele gemeint, ich meinte, man würde nur in Niedersachsen so sagen. Die Form ist nordniedersächsisch, was als "Medienplatt" gilt (Nissen, p.M.). Es ist also ein Quasi-Standard, aus dem sich "Pannkauken" sozusagen ableiten lässt.
Ich bin immer noch unzufrieden mit der Bezeichnung. Pfannkuchen hat im deutschen Sprachraum eine derartige Dominanz, dass es komisch ist, ihn mit Flinsen u.ä. in einen Topf zu werfen. In der Diskussion ist man sich ja wohl einig, dass die Bezeichnung die gebräuchlichste (nach Regionen gesehen) ist, auch wenn sie (da bin ich noch nicht ganz überzeugt) scheinbar nicht "fachsprachlich" ist. -- 87.176.168.40 15:32, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
"Nebenbei": Persönliche Anschauung ist keine Quelle. --pep 15:37, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ein Eierkuchen ist das was hier beschrieben wird, im Westen Crepe. Pfannkuchen sind das was im Westen Berliner genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 92.225.103.75 (Diskussion) 12:01, 17. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Naja, das Wort Berliner existiert in weiten Teilen Deutschlands garnicht, zum Beispiel nicht im Süden, wo der "Berliner Pfannkuchen" durchgehend "Krapfen" heißt. Das Wort "Pfannkuchen" existiert also im Süden und im Norden, bezeichnet aber etwas völlig anderes, deshalb sollte man wohl auch bei Eierkuchen bleiben, das versteht wenigstens jeder, auch wenn es in manchen Regionen sehr ungebräuchlich ist. Beispiel für dir Verbreitung des Wortes "Pfannkuchen" ist die Pfannkuchensuppe, die es hauptsächlich in Süddeutschland gibt, die in Brühe gelegte Eierkuchenstreifen meint. Das Wort "Eierkuchensuppe" existiert meines Wissens überhaupt nicht. Auch Crepe ist in vielen Bundesländern nur schwach geläufig. --F GX 18:19, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ein "Berliner" ist in weiten Teilen Norddeutschland sehr wohl bekannt. -- Raisuli 13:01, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In der neuesten Runde des "Atlas zur deutschen Alltagssprache" wurde nach der Verbreitung der Wortformen für die flachen Pannekuchen / Eierkuchen gefragt, also das Gegenstück zu diesem Artikel, siehe dazu http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_7/f01a/ GuidoD 22:46, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sosehr ich mich als Berliner(Einwohner) auch davon geschmeichlt fühle, dass der Begriff Eierkuchen gewählt wurde, sosehr verstehe ich nicht, dass er als Kompromiss herhält, habe ich doch die Erfahrung gemacht, dass er ursprünglich von der Mehrzahl der Nicht-Berliner so nicht verwendet wird. Also plädiere ich hier dafür es in Pfannkuchen umzubenennen, worunter sich mitlerweile viele Berliner eine (für uns) Zweitbedeutung vorstellen können, bevor der Seehofer der Wikipedia aufs Dach steigt, und den Artikel in Krapfen umbennenen lässt.

PS.: Crepes kennt der Berliner, allerdings ist er in der Zubereitung etwas verschieden vom Eierkuchen(dünner und mit mehr Ei) (nicht signierter Beitrag von 188.103.162.153 (Diskussion) 01:04, 4. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Siehe dazu die untere Diskussionen. In zwei Küchenlexika und dem Küchenratgeber von Davidis wird Eierkuchen als Begriff gewählt, bislang konnte keinen entsprechenden Belege genannt werden, welche für ein anderes Lemma sprechen. Die/Wir Berliner haben damit erstmal gar nichts zu tun.Oliver S.Y. 02:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie sieht's mit dieser Untersuchung der Uni Augsburg aus? http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_7/f01a/ Die deutschen favorisieren eindeutig Pfannkuchen. Der Eierkuchen scheint ein rein ostdeutsches Phänomen, und selbst dort nicht flächendeckend. --84.44.140.165 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht repräsentativ, und die Ergebnisse zeigen eigentlich genau das, was bislang auch schon bekannt war, daß es im DACH-Bereich eine große Vielfalt gibt. Ansonsten "scheint" es eben nur so, als ob es ein ostdeutsches Phänomen ist, da die im Archiv zitierte Fachliteratur fast ausschließlich in Westdeutschland bzw. Süddeutschland erschienen ist.Oliver S.Y. 15:10, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zum historischen Vergleich – bei Henriette Davidis: S. 319–334 und bei Krünitz (Oeconomische Encyclopädie): Pfannkuchen, Eyer=Kuchen. --91.32.79.47 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, und? Soll es nun extra für diese Frage ein Meinungsbild geben?

  • Mathilde Erhardt (1904) - Eierkuchen
  • Küchenbibel (2007) klärt auf, daß Pfannkuchen a) ein Eierkuchen und b) ein Krapfen sein kann
  • Hering (1990) - nennt das ganze Kapitel Eierkuchen
  • Gorys (2001) - erklärt es unter dem Stichwort Eierkuchen

Für beide Begriffe gibt es Argumente, und es war damals eine Entscheidung, die im Archiv nachzulesen ist. Ich verstehe aber den Fleiß von Euch nicht, jetzt gibt es für die beiden Wortbedeutungen zwei getrennte Artikel, Eierkuchen und Krapfen, dazu unter Pfannkuchen eine umfangreiche BKL für 6 verschiedene Artikel. Soll das alles wegen Euren Befindlichkeiten über den Haufen geworfen werden? Wie wäre Euer Gegenvorschlag für die Lemmas? Pfannkuchen und Berliner?Oliver S.Y. 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe überhaupt nichts gefordert und sehe auch nicht, wie man das in meinen Beitrag hineininterpretieren könnte. Meine Absicht war, zur Allgemeinbildung beizutragen, wobei ein ggf. hier erzieltes Ergebnis durchaus auch in den Artikel einfließen sollte. Unter welcher Bezeichnung dieser Artikel hier läuft, ist mir eher egal. Aber die verschiedenen Bezeichnungen entsprechen auch Varianten, und diese und ihre historische Entwicklung sind für diesen Artikel ein ernsthaftes Thema, und zwar nicht nur ein sprachliches, dem man sich auf längere Sicht in einer künftigen verbesserten Version des Artikels hoffentlich ausführlich widmen wird. --91.32.79.47 21:28, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, nicht persönlich gemeint, aber ich habs ehrlich gesagt satt, bei dieser Art Honigtöpfen mit einer möglichen Handvoll Benutzer hinter IPs über immer die selben Fragen zu diskutieren. Es gibt etwa 10 derartige Lemmas bzw. Artikel, für die es nie eine einvernehmliche Lösung geben wird. Da bringts auch nicht, die bekannten Uralt-Quellen zu zitieren, die sich teilweise massiv widersprechen. Bist herzlich eingeladen, Dich am Problem zu versuchen, und für die Gesamtproblematik bessere Artikel innerhalb des Wikipediakorsetts und der Ansprüche der diversen Lokalpatrioten zu erstellen. Denn Du brauchst hier nicht so überheblich "hoffen", an dem Problem beißen sich schon seit Jahren die Leute die Zähne aus. Also macht mit, aber wenn, dann richtig, und nicht nur bei solcher Randnotiz wie einem Lemma.Oliver S.Y. 21:35, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht persönlich gemeint, aber dann doch persönlich geworden: Als "überheblich" muss ich mich hier wohl nicht beschimpfen lassen. Von Diskussionen genervt sein ist das eine, sie mit persönlichen Angriffen an die Wand zu fahren das andere. Auch die Ausführungen zur Sache gehen komplett an meinen Beiträgen vorbei, ich habe sogar ausdrücklich die Lemmafrage ausgeklammert und auch an keiner Stelle irgendwelche Argumente für die eine oder andere Version genannt. Aber anscheinend muss man mir trotzdem mit Gewalt unterstellen, dass ich es darauf abgesehen habe, was nicht stimmt und nie gestimmt hat. Im Gegenteil habe ich mir eingebildet, mit den angeblich "bekannten Uralt-Quellen" der fruchtlosen Diskussion eine konstruktive Wendung geben zu können, selbstverständlich weg von der Lemmafrage, von Lokalpatriotismus und anderen Vorurteilen hin zu einer historisch fundierten Darstellung, die sich mit Überblick und interessanten Details Respekt verschaffen kann. OK, das war wohl nichts, und wenn man erklären muss, dass es kein Widerspruch ist, wenn zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten für verschiedene Varianten verschiedene Bezeichnungen gebraucht werden, wird das hier nie etwas. Es wäre nicht einmal dann ein Widerspruch, wenn verschiedene Bezeichnungen am selben Ort zur selben Zeit für dieselbe Variante gebraucht würden. Ich nehme mir hiermit eine Auszeit von dieser verkorksten Diskussion. --91.32.79.47 22:23, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da bleibt nur eins, Pfannkuchen kennst Du? Melde Dich unter irgendeinen Namen an, und schreib im Benutzernamensraum die passenden Artikelentwürfe. Wenn etwas besser ist, nimmt es sicher jeder Benutzer oder Leser gerne an. Genauso kannst Du hier im Artikel Lücken füllen, wenn Du welche feststellst. Es jedoch nur "anders" zu machen ist keine echte Alternative, wenn es mehr verwirrt als Klarheit schafft. Pfannkuchen als Lemma zu wählen, weils vor 250 und 150 Jahren in Lexika verwendet wurden? Vieleicht ein gutgemeinter Hinweis, aber der Kruenitz verwirrt das Ganze noch mehr als es dem Thema gut tut, da er Varianten nennt, die heute offenbar unüblich bzw. unbekannt sind. Ansonsten versteh ich den Satz "So kennet man den bloßen Eyerkuchen an manchen Orten, besonders Niedersachsens, nur unter dem Nahmen des Pfannkuchens." eben genau in der hier geschilderten Richtung, dass Eierkuchen der allgemeine, und Pfannkuchen der regionale Begriff ist. Ansonsten bitte ich um Entschuldigung, aber aus meiner Erfahrung heraus glaube ich nicht mehr an Zufälle, und wenn plötzlich an einem Tag wie gestern 2 IPs eine alte Diskussion aufwärmen, spricht die Erfahrung dafür, daß es der gleiche Benutzer ist. Oliver S.Y. 01:42, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu Pfann(en)kuchen - die Einleitung soll die Vielzahl an Bezeichnungen zusammenfassen. Es handelt sich dabei um eine weitere alternative Schreibweise, keine Fehlschreibung.Oliver S.Y. 17:29, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde es ja lustig, dass einerseits die sagen wir Versionen wie Crêpe, Poffertjes, Galette und etliche weitere eigene Artikel haben nur weil sie nicht aus dem deutschsprachigen Raum sind und eben etwas anders. Die Palatschinke, die ebenso nah oder weit zum Eierkuchen ist, wie ja im Artikel selbst beschrieben wird - keinen eigenen Artikel hat ;-). --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:03, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Endlich sind wir mal einer Meinung Karl ^^, ich würde den auch eher in einem eigenen Artikel beschreiben. Wenn Du es machst, meine Unterstützung haste ^^, das Verbreitungsgebiet KuK sollte als Grund ausreichen, da gabs auch genug nicht deutschsprachige Gebiete.Oliver S.Y. 18:36, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So geht es denn hin und her ... Die Gulascharten wurden zusammengelegt, die Pfannkuchen werden weiter unterteilt. Ist auch immer eine Ermessens- und Geschmacksfrage, stimmt. Rainer Z ... 19:00, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann hole ich mal meinen ganz alten Vorschlag aus der Tasche - RK Allgemeines nennt Googletreffer als Hinweise für Relevanz. Wir sind uns wohl einig, daß wir nicht für jede Variante einen Artikel wollen, gleichzeitig gibt es schon die Praxis für Einzelartikel. Palatschinke hat bei mir 52.000 Googlehits, denke, wenn wir die "Hürde" bei 50.000 setzen, gibt es keine Flut mit lokalen Spezialitäten, aber die (pre)nationalen Gerichte bzw. wohl eher die Fans unter den Benutzern bekommen ihren Raum. Das müßte dann nur für den gesamten Essensbereich gelten.Oliver S.Y. 19:10, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Quetsch: @Oliver, Palatschinken, (im Plural) hat bei mir ungefähr 420.000 Google Ergebnisse. --188.23.19.202 13:57, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem ich bei den Gerichten nur eher der Genießer bin und nicht der Ersteller :-) werde ich einmal wen befragen, ob es nicht doch eine Möglichkeit für einen Artikel gäbe. Versprechen kann ich nix :-) - Auf ejden Fall würde in der Einleitung gleich eine Bezeichnugn weniger stehen ;-) ---K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:18, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Von Zählereien halte ich bei solchen Fragen nichts. In diesen Fällen geht es um das Maß der Eigenständigkeit und darum, wie der Gegenstand am leserfreundlichsten dargestellt wird. Rainer Z ... 19:25, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Verzeihung ich hatte <ironie> und </ironie> vergessen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:56, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

http://www.google.de/trends/?q=eierkuchen,+pfannkuchen&ctab=0&geo=de&date=all&sort=0 Vielleicht kann das auch ein Argument für die Bezeichnung Pfannkuchen sein. Sno 84.133.109.55 11:22, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es wurde als ein Argument von vielen beachtet. Was Google nicht wiedergibt, auch Eierkuchen ist extrem weit verbreitet mit 1,25 Millionen Googlehits. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ah, Eierkuchen steht bei etwa 1.3 Millionen Ergebnissen, Pfannkuchen bei etwa 5 Millionen. Dein Argument ist leider obsolet. Sno 84.133.109.55 15:02, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hast Du Dir die alten Diskussionen wirklich durchgelesen. Es gab auch andere Argumente, so die Verbreitung in der Fachliteratur, die regionalen Unterschiede und die Abgrenzung zum Krapfen. Googlefight ist nicht alles.78.52.239.159 16:09, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Also, lieber Freund, sammeln wir doch einfach nocheinmal und versuchen die Argumente herunterzubrechen (Ja, ich habe mich durch die Diskussion gekämpft).

Argumente für die Bezeichnung des Artikel als Pfannkuchen:

http://www.google.de/trends/?q=eierkuchen,+pfannkuchen&ctab=0&geo=de&date=all&sort=0 Wie gehabt, nur als Vergleich.

http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_7/f01a/ Ich weisz, diese Quelle magst du nicht anerkennen, und ja, sicherlich nicht repräsentativ, dennoch als Argument dienlich.

http://books.google.com/ngrams/graph?content=Eierkuchen%2CPfannkuchen&year_start=1750&year_end=2008&corpus=8&smoothing=3 Im Bezug auf Literatur, schau dir mal die Häufigkeit an, immerhin kann Google hier auf einen Fundus von über Fünf Millionen Bücher zurückgreifen.


Argumente für die Bezeichnung des Artikel als Eierkuchen:

Eine Bezeichnung in der Fachliteratur, leider kann ich die Quelle momentan nicht auftreiben, vielleicht kannst du mir nochmal auf die Sprünge helfen.


Alles liebe,

Snobot (Diskussion) 16:49, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, wessen Sockenpuppe Du bist, aber das man mich mit sarkastischen Höflichkeitsfloskeln erfolgreich provozieren kann, ist hier allgemein bekannt. Dazu noch Unwahrheiten, was soll dabei herauskommen. Vorweg der Hinweis auf das Datum des ersten Beitrags hier - "12:35, 26. Okt. 2009 (CET)" - seit 2,5 Jahren ist also eigentlich diese Diskussion abgeschlossen, keine Ahnung, warum Du denkst, nun mit einem Zwiegespräch diese Konsenslösung in Frage stellen zu können. Aber im Detail:

  • es ist unstrittig, daß beide Begriffe häufig verwendet werden, das Ergebnis von Googletrends ist darum nicht anzuzweifeln.
  • Uni Augsburg hab ich dem Portal als Möglichkeit der aktuellen Sprachvaritäten vorgestellt, warum ich das nicht "anerkennen" soll, keine Ahnung. Aber es ist von der Erhebungsmethode und vom eigenen Ansatz nicht representativ, und wills auch gar nicht sein.
  • zum letzten, ich frage mich wirklich, wie sie auf diese Ergebnisse kommen. Wenn es ungefähr 1995 einen Gleichstand gab, wie kann dann heute solche Abweichung entstehen? Vor allem, wenn die Kurve für Eierkuchen sich seit 1840 in einer fast konstanten Schwankungszone entsteht. Dort müssen also Einflüsse exisitieren, die hier nicht erklärbar sind. Es zählt aber hier nicht die Erwähnung in Kinderbüchern oder Reiseführern, sondern die Basis der Enzyklopädie sollte Fachwissen sein.

Was die Fachliteratur begriff, sry, lese Dir gefälligst selbst das Archiv durch, da ist alles lang und breit erklärt und dargelegt. Auch in dieser werden beide Begriffe verwendet, jedoch häufiger Eierkuchen. Hauptargument für mich das Standardwerk Lexikon der Küche von Richard Hering, wo der gesamte Abschnitt dazu Eierkuchen genannt wird. Ebenso im Gorys Das neue Küchenlexikon. Brockhaus Kochkunst unterscheidet beide Arten, wobei es unter Eierpfannkuche die gesüßte Variante von Pfannkuchen definiert. Der Brockhaus definiert aber auch Kartoffelpuffer als Pfannkuchen, weicht damit sowohl von meinem Verständis von Allgemeingültigkeit als auch dem bisher eigearbeiteten Fachwissen ab. Die Küchenbibel führt unter Pfannkuchen eine "BKL" mit den beiden Verwendungen für 1) Eierkuchen und 2) Krapfen. Das ist nicht abschließend aber eindeutig 3:1 für Eierkuchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:38, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und mir hat sich der Magen umgedreht, als ich bei Wikipedia den Unterschied zwischen Palatschinken und Pfannkuchen nachschlagen wollte und bei einem Einheitsbrei aus Eierkuchen gelandet bin. Es gibt Menschen, die Unterscheiden da im Sprachgebrauch insbesondere in Süddeutschland und bezeichnen einen Kaiserschmarrn auch nicht als Eierkuchen. Wir können in Zukunft auch alles unter Wort einsortieren, denn zweifelsfrei ist alles und jedes ein Wort. Ich werde auch weiterhin zwischen Crepes, Pfannkuchen, Palatschinken und Kaiserschmarrn unterscheiden, selbst wenn die Wikipedia einen Einheitsbrei daraus macht --OnnoS (Diskussion) 16:42, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Geht's noch ein bisserl aggressiver? Die Darstellung im Artikel ist nicht optimal, aber die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten werden sehr wohl angeführt. --pep. (Diskussion) 16:47, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Onnos - das ist eben leider der Nachteil an Konsensversionen. Keiner findet sich so wirklich 100% wieder, und somit ist keiner entsprechend zufrieden. Wer unterscheiden will, soll das privat tun. Wir bilden hier das Quellenwissen ab, was eben manchmal nicht dem Einzelhaushalt entspricht. Es wurde sich leider in der Vergangenheit zu intensiv um das Lemma gestritten, und nicht der Inhalt fachkundig zusammengetragen. Wenn Du an diesem Part mitwirken willst, nur zu. Wir werden hier aber nie 100% des Sprachraums abdecken. Wie hier oben nun ausführlichst dargestellt, ist das Lemma quellenbelegt, damit sollte man sich dann auch mal abfinden. Genauso wie wir Norddeutschen das mit Quark, Samstag und Schweinsbraten tun! Die Gemeinsamkeiten in der Zusammensetzung und Zubereitung rechtfertigen die gemeinsame Beschreibung. Die Vielzahl an Einzelartikeln ist der regionalen Vielfalt geschuldet, soll dann aber auch als Sammlung dienen. Denn nach mehreren Aufenthalten in Frankreich und Ungarn weiß ich eben auch, das es dort auch keine nationale Einheitsbreivariante gibt, sondern sich Regionen und Städte was auf ihre Spezialitäten einbilden, und sei es der Unterschied in der Anzahl der Eier, wieviel Zentimeter der Durchmesser ist, oder wie stark gebräunt ein Eierkuchen sein soll.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Wort "Eierkuchen" ist ein regionaler, irreführender Begriff. Kuchen enthält immer Eier, egal welche Art (Mal die Kinder im Sandkasten und die Pflanzenölherstellung ausgenommen). "Pfannkuchen" bringt es eher auf den Punkt. Jedenfalls meine Meinung.134.3.240.130 04:44, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo IP, Deiner Logik folgend ist ebenso das Wort "Pfannkuchen" ein "regionaler, irreführender Begriff"... Die Argumentation ist nicht weiterführend.--Zarbi (Diskussion) 14:39, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aussprache

Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.

Hallo! Ist die Aussprache des Wortes Palatschinken wirklich von solch enz. Interesse, das sich ein so langere Konflikt dafür lohnt? Wenn ja, sollten alle Beteiligten für ihre Auffassung einen Beleg in der Literatur benennen, ansonsten ist aus meiner Sicht dieser Aspekt für das Thema unerheblich, und allgemein auch nicht üblich in den Artikeln der Wikipedia. Die Vielfalt der Dialekte innerhalb der Deutschen Sprache ist ja so vielfältig, daß es sicher nicht nur einen Unterschied bei der Betonung der zweiten oder dritten Silbe geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:59, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Achso, und bitte auch den Quellenhinweis beachten, es handelt sich um die "Aussprachendatenbank der ARD", also der Deutschen Sendeanstalt. Auch das wirft die Frage der Betonung auf, wenn wie Karl meint, es die in D nicht gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was hätten der Herr denn gerne ? Eine Doktorarbeit über die Betonung der Palatschinke ? Und ob irgendwas wichtig ist oder nicht, wird in Berlin festgelegt ? Gibts da auch Anträge im PDF-Format zum downloaden ? --RobTorgel 12:54, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der tschechische palačinka wird wie jedes tschechische Wort auf der ersten Silbe betont. --Pölkky 12:56, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK)Sowas aber auch. Und was lernen wir daraus ? Dass in der Tschechei eine andere Sprache gesprochen wird ? --RobTorgel 13:15, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Herr hätte gern ein Zitat aus einem Fachbuch. Aus welchem Fach ist mir dabei egal. Doktorarbeiten lehne ich da übrigens als Quelle ab^^, da auch bei solchen Randnotizen meist eher Meinungen als Fakten kolportiert werden. Bislang ist es hier lediglich die Meinung von Benutzern, entweder zum Sprachbeispiel, oder aus der eigenen Erfahrung. Für mich hats eher was von "Belehrung", wenn man hier bei Wikipedia sowas unbedingt vorschreiben will. Übrigens genauso wie die Singular/Pluralfrage, die hier im Artikel ja ständig anders gewählt wird. Und auch die Literatur weicht da ja vom Duden ab. Warum sollte also diese Frage der Betonung so wichtig sein, wenn nichtmal die Zusammensetzung festgelegt ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 13:14, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also für mich als Norddeutschen war das Wort „Palatschinken“ früher völlig undurchsichtig. Ich dachte, es wäre Einzahl und hätte etwas damit zu tun, daß die Pfannkuchen an Schinkenscheiben erinnern. Und so habe ich es auch ausgesprochen, mit Betonung auf der zweiten Silbe analog zu „Separatfrieden“ oder „Sulfatmangel“ o.ä. Nun soll man ja nicht seine persönliche Ignoranz zum Maßstab machen, aber ich meine schon, daß die Information zur Aussprache für den Leser interessant ist ;) --sko (Diskussion) 00:26, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie gesagt, wenn das irgendwie belegt wird, hab ich nichts dagegen. Aber bitte nicht aufgrund einer privaten Sprachanalyse. Übrigens hör ich beim Duden eine Betonung auf der vierten Silbe, wie bei Schen-ke, Wen-ke oder Pols-ka, aber das steht ja gar nicht zur Debatte ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:37, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde es auch wichtig, anzugeben, wie das Wort betont wird, da gerade Deutsche das gern falsch aussprechen (manchmal so, daß man es kaum wiedererkennt). Wobei ich grundsätzlich nicht angeben würde, die wievielte Silbe betont wird, da bei den falsch ausgesprochenen Varianten auch gerne mal das t von der dritten zur zweiten Silbe wandert, es wäre besser, zu zitieren, was betont wird - und das ist "tschin". Oliver, es ist lächerlich, wenn Du für etwas Belege verlangst, was Dir wirklich jeder Österreicher und jede Österreicherin bestätigen kann. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:50, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es genügt doch, wenn wir wissen, wie man Eierkuchen ausspricht, die Palatschinke interessiert doch niemand, die gibts ja nur östlich des Inn ;-) --K@rl 13:32, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wo ist denn dieses Inn? Oder meintest Du: südlich des Erzgebirges? -- Glückauf! Markscheider Disk 14:47, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Inn, lieber Markscheider. ;-) @Karl, das geht anders: Es genügt, wenn wir wissen, wie man es ausspricht und wie man sie richtig macht - kann uns doch egal sein, was die Deutschen glauben. Auch das Bild mit der Bildunterschrift "Eier, Milch und Mehl" paßt ja nicht - obwohl im Text richtigerweise steht, daß die flüssigen Zutaten (also Milch und Eier) zuerst verrührt werden, zeigt das Bild eindeutig verrührte Milch und Mehl, in die hinterher Eier eingerührt werden. Wurscht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:52, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Übrigens gibt es auch ein österreichisches Aussprachewörterbuch (Rudolf Muhr, Verlag Lang, Frankfurt/M 2007, ISBN 3-631-55414-1). Wozu sowas überhaupt gedruckt wird, wo man doch einfach „jeden Österreicher und jede Österreicherin“ fragen kann, weiß ich nicht ;) Aber dies liefert als einzige von mir konsultierte Quelle auch eine Aussprache mit Betonung auf der ersten Silbe, und zwar – angeblich – als bundesdeutsche bzw. Schweizer Variante. Da ich das für eine unbedeutende Nebenform halte – es ist nun mal ein österreichisches Wort, da ist eine abweichende bundesdeutsche Form, wenn es sie denn tatsächlich irgendwo gibt, wohl eher nebensächlich – habe ich darauf verzichtet, dies zu erwähnen. So! Und nun diskutieren wir mal bitte die Aussprache von Fannkuchen! --sko (Diskussion) 18:54, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nichts für Ungut Häferl, aber wenns nicht gegen die Piefkes geht, sind sich die Österreicher untereinander doch auch nicht grün, und die Deutungshoheit der Wiener wird national genauso kritisch gesehen, wie hier gegenüber Deutschland. Sprechen Vorarlberger und Burgenländer wirklich so identisch, daß sie einen solchen Begriff gleich betonen? Und sprechen sie dabei ihren Regiodialekt des Österreichischen, oder den nicht definierten Mischmasch aus den Medien?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:35, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
a) bin ich keine Wienerin, sondern komme aus Oberösterreich und wohne nur in Wien; b) kommen wir aus Wien natürlich niemals in die anderen Bundesländer, wir sind da eingesperrt … Aber wie gesagt, es ist egal, denn wir wissen ja, wie wir es aussprechen, dafür braucht kein Österreicher Wikipedia. Und wir haben eindeutig mehr zu lachen, wenn es immer wieder Deutsche gibt, die wissen wollen, was ein Palat-Schinken ist. Paßt schon so! Liebe Grüße! --Häferl (Diskussion) 00:08, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ähh, euch ist aber schon aufgefallen, daß die korrekte Aussprache inzwischen ziemlich gut belegt im Artikel steht? Manchmal kommt man sich vor wie im falschen Film. --sko (Diskussion) 00:30, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Grünfärbung

Der Artikel "verbietet" den Lesern, Heidelbeeren in den Teig zu tun, und zwar unter Hinweis auf eine (wahrscheinliche) Grünfärbung. Schadet diese denn der Gesundheit, oder kann man damit essbare, aber halt grüne Pfannkuchen erzeugen? --ObersterGenosse (Diskussion) 22:18, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wir sind ja kein Rezeptewiki, sondern wollen den "Standard", und keinen Pfusch darstellen. Typisch für das Gericht ist die helle weißlich bis gelbliche Färbung durch die Zutaten. Eine Verfärbung ist ein Mangel, der vermieden werden soll. Nicht weil es giftig ist, aber untypisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:28, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nur eine kleine Randbemerkung

Auch im Emsland gibt es traditionell Buchweizenpfannkuchen, bei denen auch Kaffee-Satz bzw. sehr starker Kaffee in den Teig kommt. Früher gab es diese Pfannkuchen immer dann, wenn ein "Bräutigam" kam, um um die Hand der Tochter anzuhalten. Der konnte die "Antwort" schon an seinem Pfannkuchen ablesen. Waren drei oder mehr Speckstreifen in seinem Pfannkuchen, so wurde er in der Familie als Schwiegersohn herzlich willkommen geheißen. Waren nur zwei Speckstreifen drin konnte er sich den Antrag direkt sparen.--Franzi73 (Diskussion) 23:31, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Omelette

Alle Pfannkuchenbezeichnungen sind bestimmt ok. Aber ein Omelette besteht nur aus Eiern. Kein Mehl. Bitte in französischer Sprache suchen (recette Omelette) oder nachvollziehbar belegen wo im deutschsprachigen Raum damit ein Pfannkuchen gemeint ist. Der Link der auf Omlette führt beschreibt ausdrücklich etwas Anderes als einen Eierkuchen--Ocd-cologne (Diskussion) 14:33, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo in unserer Runde! Vieleicht solltest Du doch am Mentorenprogramm teilnehmen, denn Deine konfrontative Schreibweise wird sonst zu etlichen Konflikten führen. Du kommst schlicht zu spät, die Wikipedia in ihrer heutigen Form hat sich in 12 Jahren Diskussion, Streitigkeiten und deren mehr oder weniger starken Konsenslösungen herausgebildet, welche häufig Lösungen hervorbrachte, mit der kaum jemand 100% zufrieden ist, sich aber irgendwie doch wiederfindet. Darum sind solche Forderungen von einem 4-Tagesaccount wie Dir unangebracht. Du hast sogar aus meiner Sicht recht, und auch das maßgebliche Lexikon würde Dir zustimmen, wenn es hier um Omeletts in Deutschland als Thema geht. Aber es geht auch um die Schweiz und Österreich. BettyBossi ist eine der maßgeblichen Rezeptdatenbanken für CH, dort findest Du [8]. Der Fehler liegt schlicht darin, daß Du versuchst, Dein Wissen zu verallgemeinern. Für Fragen der Verteilung im DACH gibt es bei solchen Problemfällen [9] das Projekt der UNI Augsburg.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:54, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eierkuchen etc

@Oliver S.Y.: Kennst du diese Seite ?. Vielleicht magst du das wo einbauen ? --RobTorgel 14:31, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hälst Du mich für ganz behämmert? Genau das Ergebnis habe ich gestern Abend 21:10 verlinkt, und es wurde sowohl bei früheren Diskussionen wie der Artikelgestaltung verwendet. Diese Stressthemen werden wohl nie ein Ende haben, denn seit versichert, wenn man diesem IP-Geheule nachkommt, melden sich nächste Woche andere Typen, und wollen Themen in Ihre Richtung zerren. Nur aufgrund ihrer Darmwinde! Es ist hier eindeutig, es gibt keine Variante, welche im DACH überwiegt. Mehrere Varianten stehen historisch wechselnd gegenüber. Einerseits Fachliteratur zu ignorieren, anderseits eine Karte, deren Zustandekommen man nicht kennt überzubetonen ist einfach Blödsinn. Ich nehme an den Umfragen seit Runde 4 teil.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:44, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vorsicht, du könntest da eine Antwort erhalten, die dir nicht gefällt ;-) --K@rl 14:54, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, ich finde immer wieder meine Privatthesen bestätigt. So wirken Flüsse bis heute noch eher als Barrieren, die sprachkulturell wirksamer sind als Verwaltungsgrenzen oder die deutsche Teilung. Genauso wie es eben auch Unterschiede zeigt. So galt der Faschingskrapfen bei Euch 1905 noch als Variante für Tirol, während im Rest Österreichs Krapfen die vorherschende Bezeichnung war. Heute wurde hier durchgedrückt, das Faschingskrapfen das nationale Kulturgut sei. Wenn man sich mit ca. 300 Begriffen beschäftigt, stellt man auch fest, wieviel sich an Bezeichnungen über Lebensmittel sprachlich definiert wird. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:37, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

gebacken oder gebraten?

In der Pfanne wird doch gebraten, im Ofen gebacken? Oder verstehe ich das falsch? -- Pölkkyposkisolisti 13:13, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Man kann auch in der Pfanne backen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:17, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Istvan: Das Kochbuch der guten Küche, S. 252, ISBN 3-7004-0252-X: gebacken. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:21, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, hast Recht, war mir neu.

Karpfen ganz gebacken
Man verwendet hierzu kleine Karpfen. Diese werden geschuppt, gewaschen und am Rücken der Länge nach aufgeschnitten, so daß die Fische am Bauche zusammen bleiben. Nun werden die Fische ausgeweidet, wobei man die Mittelgräten herausnimmt, danach eingesalzen und nach 1 Stunde abgetrocknet. Alsdann wendet man die Fische in gestoßenem ZWieback, geriebener Semmel oder Mehl um und backt sie auf einer flachen Pfanne in kochender Butter schön gelb. Sie müssen sehr heiß angerichtet werden. Beim Backen der Fische darf man die Pfanne nicht zudecken, weil sie sonst nicht knusprig werden.“

Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche, Erstveröffentlichung 1845
Man sollte doch öfters in die Bücher gucken statt sich auf den bauch zu verlassen ;) --Pölkkyposkisolisti 13:58, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

die österreicher backen auch gerne in der pfanne, z.b. backhendl oder gebackenes hirn. meist ist das dann im schwimmenden fett ausgebacken lg,--22:35, 8. Jun. 2016 (CEST)

Begriffe

Der gängige deutsche Begriff ist doch vieles, aber mit Sicherheit nicht Eierkuchen. Das ist wohl sehr regionalspezifisch. Pfannkuchen wäre als Oberbegriff geeigneter. (nicht signierter Beitrag von 77.11.91.180 (Diskussion) 22:20, 2. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Wie so oft der Hinweis, daß die Fachliteratur da eindeutig ist. Und somit die Zweideutigkeit zum Berliner Pfannkuchen entfällt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Fachliteratur heißt? Quellenangabe?(nicht signierter Beitrag von 93.129.186.187 (Diskussion) 20:34, 6. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
Wer spricht denn vom Berliner Pfannkuchen? Den Berliner Pfannkuchen heißt im Südwesten-, Westen einfach nur Berliner. Genauso wie dort niemand die Bezeichnung Eierkuchen verwendet.(nicht signierter Beitrag von 93.129.186.187 (Diskussion) 20:37, 6. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
Dies wurde alles schon mehrfach diskutiert, die entsprechende Literatur ist im Artikel angegeben und nur, weil Du das so nicht kennst, heißt das nicht, daß es nicht so ist. Der Südwesten und Westen ist nicht Deutschland. Wenn Du Dich über die Diskussionen in der Vergangenheit belesen möchtest, dann schau bitte ins Archiv. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:47, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, genauso wenig wie es Berlin ist. Im Norden ist der Begriff genauso wenig bekannt. Die Begriffe sollten daher gleichrangig verwendet werden. Wenn der Duden als "Fachliteratur" herangezogen wird, weiß ich Bescheid.
All das wurde bis zum Erbrechen bereits diskutiert, lies das Archiv. So groß isses nich, und das meiste davon dreht sich um dieses Thema. Bei dem Weg: unter Literatur steht nicht der Duden. Wenn hier von Fachliteratur die Rede ist, sind Kochbücher gemeint. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:08, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, die Fachliteratur findest Du im Abschnitt Literatur. Entscheidend ist dabei der Hering, da er als umfangreichstes und anerkannte Fachliteratur im DACH allseits akzeptiert wird. In der Diskussion konnte bislang niemand eine gleichwertige neue Alternative nennen, wenn Du, fangen wir gern beim Portal Essen und Trinken eine neue Diskussion an. Enzyklopädie bedeutet hier aber nicht die Addition von zufälligen Meinungen, sondern die Anlehnung an bestehende Fachbücher. Wie [10] zeigt, ist das Verbreitungsgebiet ja für jeden Begriff relativ deutlich. Warum die Redaktion der Fachleute trotzdem den Begriff Eierkuchen wählte, mußt Du sie fragen. Der Duden ist nur als Hilfsmittel gedacht, um den "allgemeinen Sprachgebrauch" im Zweifelsfall festzustellen, was gemäß unserer Regeln auch zu beachten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:10, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Etyhmologisch wohl gängiger bleibt der Pfannkuchen. Sucht mal testweise nach Eierkuchen.. https://books.google.de/books?id=KRv5AgAAQBAJ&pg=PA88&lpg=PA88&dq=Pfannkuchen+etymologisches+wörterbuch&source=bl&ots=VQU5OfFSd_&sig=kZeELHiKwbdc18SDebop1LWre6M&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-8qyR4frLAhVDwA4KHf4uBxsQ6AEIHzAA#v=onepage&q=Pfannkuchen&f=false
Und richtig, die Verteilung ist ja eindeutig. Da brauch ich auch keine Redaktion zu fragen. (nicht signierter Beitrag von 93.129.186.187 (Diskussion) 21:45, 6. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
ROFL. Diese Fundstelle im Wörterbuch bezieht sich auschließlich auf richtige Pfannkuchen, also daß, was Du als "Berliner" oder "Krapfen" kennst. Absolutes Nullargument Deinerseits. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:23, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"Eierkuchen m. 'in der Pfanne gebackener Teig aus Eiern, Mehl und Milch...' mhd. eierkuoche." Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, S. 263. Case closed, würde ich sagen. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:27, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"ROFL"?!? Ok, jetzt weiß ich Bescheid. Und die regionale Verteilung interessiert Dich also nicht? Wenn ein Zwickauer und ein Berliner solch eine Diskussion führen, ist klar was dabei rauskommt. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 11:55, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Die Uni Augsburg können wir nicht völlig ignorieren oder übersehe ich etwas? --Pölkkyposkisolisti 11:58, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
"ROFL" - ja, ganz klar. Wenn einer etwas von einer Suche nach "Eierkuchen" schreibt, als Suchbegriff Pfannkuchen eingibt und ausschließlich Treffer zu Krapfen erhält _und_ das dann als Argument anbringt - rofl. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:11, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir reden grad aneinander vorbei ;) Ich meine das. --Pölkkyposkisolisti 12:38, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ne, die regionale Verteilung und die Erhebung der Uni Augsburg interessiert ihn einfach nicht.*rofl,lol*, oder wie das hier so heißt. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 12:18, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

" Wie [3] zeigt, ist das Verbreitungsgebiet ja für jeden Begriff relativ deutlich. Warum die Redaktion der Fachleute trotzdem den Begriff Eierkuchen wählte, mußt Du sie fragen." Die Redaktion der "Fachleute" versucht ihren regionalspezifischen Begriff durchzusetzen. Zwickauer Bergmann halt. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 12:40, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

<ironie>Jetzt lasst doch bitte den Hauptautor, wie er das entsprechende kennt. Wenn er den Pfannkuchen nicht kennt, warum soll der Artikel so heißen ;-) </ironie> --K@rl 12:45, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"Die Bezeichnung für ‘ein rundes, flaches, süßes Gericht aus einem Teig aus Mehl, Milch und Eiern’ ist im größten Teil Deutschlands Pfannkuche(n) bzw. Pfanne(n)kuche(n), letzteres vor allem im nordwestdeutschen Raum." (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 12:59, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Ich merk schon, die Bergmänner halten zusammen. Pitiiimaaaaaan (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo! Das ist mal nicht allein auf meinem Mist gewachsen. Die Vielfalt der Uni Augsburg wurde ja in der Einleitung wiedergegeben (was für Wikipedia unüblich ist). Das Problem bei "Pfannkuchen" ist eben die Mehrdeutigkeit, zu den Krapfen kommen das noch Varianten in Frage, die dem Kaiserschmarrn ähnlich sind. Nochmals der Hinweis, mit dem Hering gibt es ein extrem umfangreiches Fachlexikon, das im Vergleich den Vorzug erhielt. Das hier ist schlicht so ein Thema, wo es eine Entscheidung für ein Lemma geben mußte. Wenn man den Text liest, kam es ja auch im Nordwestdeutschen Raum zu einer Verschiebung. Und da die Teilnehmer bei Augsburg nicht repräsentativ für die Bevölkerung sind, spricht das nur für eine größere Verbreitung bei der Jugend, die hier jedoch meist ein einzelnes Gericht bezeichnet, was sich unterscheiden kann, und nicht eine Speisenart/Speisengruppe. Dazu kommt, daß mit dem Vom dicken fetten Pfannekuchen halt vieleicht gar nicht kulinarische Aspekte oder Lebenserfahrung, sondern schlicht die eigene Erziehung eine Rolle spielt. Nur das damit eben ein Krapfen gemeint ist. Weshalb einige "Kinder" glauben, das dies ein aufrecht stehender Eierkuchen ist, habe ich noch nie kapiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:33, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Willst du damit sagen, dass die Uni Augsburg nur Bayern gefragt hat - oder wie meinst du das mit Teilnehmer bei Augsburg? --K@rl 13:57, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Karl Gruber hat es auf den Punkt gebracht. Ich versteh nicht, weshalb der Hering den Vorzug vor einer sprachwissenschaftlichen Erhebung erhalten soll. Was heißt in diesem Fall Fachlexikon? Dass Hering sich mit der sprachlichen Verbreitung/Unterscheidung von Pfannkuchen oder Eierkuchen beschävftigt hat? Nein, hat er nicht. Dem Titel nach ist das doch eher ein Kochbuch als ein Lexika. Aber genau das hat die Uni Augsburg. Das Argument mit der Mehr- und Eindeutigkeit zieht nicht. Es mag sein, dass der Pfannkuchen in und um Berlin oder anderen Gebieten für den "(Berliner) Pfannkuchen" steht. Ich stell mal die Behauptung auf, dass das den meisten die dem Eierkuchen den Vorzug vor dem Pfannkuchen geht, bewusst ist. Außerhalb dieser Sprachgebiete ist aber der Begriff Eierkuchen völlig fremd.

Oder anders geklärt. Stell Dir vor Du hättest ein gedrucktes Lexikon von Wikipedia und würdest darin nach dem Begriff "Eierkuchen" oder "Pfannkuchen" suchen. Wenn Du im Registerindex keinen Verweis von Eierkuchen auf Pfannkuchen hättest, würden die MEHRHEIT den Begriff Eierkuchen schlichtweg nicht finden, da die HÄUFIGERE Verwendung eben Pfannkuchen ist. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 14:23, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Völliger Unsinn. In einem gedruckten Lexikon steht da so etwas wie Pfannkuchen: rundes Hefegebäck, auch..., und ein Verweis auf Eierkuchen. In der Wikipedia gibts dafür Begriffsklärungen und Weiterleitungen. Deine Art zu diskutieren, macht es den anderen Benutzern nicht eben einfach. Ich habe Dich schon mehrmals auf das Archiv hingewiesen, doch das ignorierst Du völlig. Stattdessen belästigst Du hier alle, indem Du mit den immergleichen, bereits zigmal wiedergkäuten Argumenten kommst, die allesamt bereits zu Ende diskutiert wurden. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:38, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ebend. Von Pfannkuchen werde ich auf Eierkuchen verwiesen. Aber nicht von Eierkuchen auf Pfannkuchen, weil kein Mensch außerhalb des dortigen Verbreitungsgebietes den Begriff kennt, geschweige denn mit Pfannkuchen assoziiert. Mir reicht schon die fruchtlose Diskussion an diesem Punkt. Ich hör nur die Schnappatmung eines Bergmanns, wenn man seine Argumentation entkräftet. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Wenn man sich mal übrigens die Einträge zu Pfannkuchen in den anderen germanischen Sprachen anschaut, scheint auch klar zu sein, dass die Sprachwurzel des Pfannkuchens wohl nicht beim Eierkuchen liegen.

Nur zur Klarstellung, das sind die Ergebnisse einer Onlinebefragung der Uni Augsburg! Das hat nichts mit sprachwissenschaftlicher Erhebung zu tun. Es geht hier nunmal um ein kulinarisches Thema, weshalb kulinarische Fachliteratur herangezogen wird. Denn ganz ehrlich, ich bezweifel stark, daß einer von Euch IPs überhaupt nur eines dieser Werke jemals gesehen, geschweige denn gelesen hat, die These mit der "häufigeren Variante" konnte auch noch niemand belegen. Wiederholungen von Behauptungen machen diese nicht zu Fakten. Die Karte weist nur drauf hin, daß eine Variante etwa in 40% des DACHs bei der Umfrage am verbeitesten war. Für den Krapfen gibt es eine Referenbefragung von 1905, für den Fladen jedoch nicht. Hier wollen zu viele Leute ihre Meinung als allgemein darstellen. Das interessante dabei, es wird heiß um das Lemma gekämpft. Solche Nebensächlichkeiten wie Zusammensetzung und Zubereitung bleiben außen vor. Wenn IHR UNS da soviel Vertrauen entgegenbringt, warum nicht auch beim Lemma? Das ist überflüssiges Dominanzgebaren, was unnötig Kraft bindet, und nichts mit enz. Arbeit zu tun hat!Oliver S.Y. (Diskussion) 14:38, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mir persönlich sind die Zutaten völlig egal. Bitte beleg mir die häufigere Variante des Eierkuchens. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Achso, und da dies vieleicht bei Deinem Beschränktheit verloren geht, Deutschlands Westen wird da zwar einheitlich hellblau markiert, aber es sind 8 verschiedene Schreibweisen! Wer die Ergebnisse hat, welche davon welchen Anteil hat, bringt uns vieleicht weiter. Die methodische Schwächen dieser Untersuchung ist der zufällige Teilnehmerkreis, der sich aus 2600 Teilnehmern aus 400 Orten zusammensetzt. Was sowohl 6 in Mayen als auch 6 in Berlin bedeuten kann. Es hilft Trennlinien zu finden, die durch Vergleich mit anderen Begriffen Kulturräume definieren, für sich jedoch vor allem durch die Auswahl der Begriffe für uns von Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:48, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und was nützt der Hinweis auf die acht Schreibweisen? Sind es etwa Schreibweisen von Eier, Aier, Eyer, Ayerkuchen? Welche Methodik steckt denn hinter der sog. Fachliteratur? Beide gegenüber gestellt, lass ich mir gefallen, dass Du die Augsburger ignorierst. Aber solange bislang SPRACHWISSENSCHAFTLICH im direkten Vergleich nichts besseres vorliegt, interessiert kein Kochbuch. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Naja, Hering ist ja eben KEIN Kochbuch sondern das Standardwerk. --Pölkkyposkisolisti 16:04, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Stanardwerk wofür? Sprachwissenschaftlich? Etyhmologisch?

Na da schaust halt bei Wikipedia nach Herings Lexikon der Küche :-( --K@rl 16:39, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hab ich schon längst. Ein Kochbuch. Wieso ein Kochbuch als Referenz für eine sprachliche Verteilung von Pfannkuchen vs. Eierkuchen herangezogen wird, entzieht sich weiterhin meinem Verständnis. Da werden die vorgeblichen Mängel der Uni Augsburg moniert, allerdings immer noch kein handfeste Quelle für die Präferenz des Eierkuchens herangezogen. Nochmal die Frage. Wie ist denn die Methodik des Herings im Vergleich zur Augsburger-Studie. Quellenkritik ist ja schön, sie allerdings bei Hering auszublenden bleibt mir schleierhaft. (nicht signierter Beitrag von 77.13.214.254 (Diskussion) 16:53, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Wenn du da ein Kochbuch herausliest, hast du wo anders nachgeschaut, denn bei WP steht da Lexikon und net Kochbuch herinnen --K@rl 17:45, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ach wer hat denn da mal wieder die Tür offengelassen. Also Deine Verachtung gegenüber Kochbücher ist ja nun klar geworden. Es handelt sich daneben aber auch um ein Fachlexikon des Sachgebiets Kulturwissenschaft sowie der Ernährungswissenschaft. Es ist nicht an uns hier, derartige Nachschlagewerke zu hinterfragen. Denn das würde die gesamte Basis unserer Quellenregeln außer Kraft setzen. Dazu gehört eben auch, daß man fachbereichsbezogene Fachliteratur schlicht als solche akzeptiert, und nicht persönlich bewerttet. Gibt keine 10 derartigen Standardwerke auf Deutsch. Zum echten Kochbuch fehlen zB. Mengenangaben, kein Laie kann nach diesen Angaben ein Gericht zubereiten. Der Unterschied ist hier schlicht, daß in mehr als 100 Jahren durch eine begleitende Fachredaktion des Verlags ein Standardwerk geschaffen wurde. Augsburg hats in all den Jahren nicht geschafft, die Ergebnisse entsprechend der alten Mundartwerke zusammenzufassen. Das ist schlicht der gravierenste Unterschied. Bei der Auswahl der Abstimmungsoptionen vertrauen wir ihnen ja, da sie teilweise sehr spezielle Varianten wie hier den "Eierpfannkuchen" aus der Region Lübeck/Wismar führt. Was nur verständlich ist, wenn man die Geschichte bis 1918 kennt, wo Lübeck/Ratzeburg/Schönberg eine Insel zwischen Holstein und Mecklenburg-Schwerin bildeten. Hat schon alles einen Sinn, und wir können gern drüber schreiben, nur wurde hier die Diskussion mal wieder als Trollaktion hinsichtlich Lemma und Einleitung gestartet, da glaube ich nicht so richtig an einen kulturell interessierten Menschen hinter der IP-Wand. Ist ja nichtmal klar, mit wievielen Diskussionsteilnehmern wir es zu tun haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:07, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Um noch mal klar zu machen, dass hier eine rein Berlin-und-umzu-Diktion dem gesamten DACHland oktroyiert wird: [11]. Aber irgendwelche komischen sogenannten Fachleute werden es schon besser wissen als fast der komplette Rest von DACHland, und diskutieren kann mensch mit solch merkbefreiten Besserwissern sowieso nicht, die bleiben bei ihrer TF, um den Rest zu ärgern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:57, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt hier ohnehin keinen Preis zu gewinnen. Pfannkuchen ist schon jetzt das 3. (dritte!) Wort im Artikel. Es wird auch im weiteren Text nicht gerade peinlich vermieden. Wenn hier nun einer durch überragende Rhetorik, geniale wikipolitische Winkelzüge oder Bestechung mit unauffällig zugesteckten Euroscheinen die komischen sogenannten Fachleute überzeugen könnte, dann würde sein maximaler Triumph immer noch darin bestehen, daß das Wort ein paar Pixel höher steht und etwas größer geschrieben ist. --SKopp (Diskussion) 19:26, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sänger, wirklich interessant, was so alles eine SPON-Karte versacht. Leider kritisieren die Autoren zwar Atlas zur Deutschen Sprache hinsichtlich der Grobmaschigkeit, aber begehen Sprachpanscherei, indem sie dessen 8 Varianten nicht übernehmen. Denn natürlich manipuliert man mit der Auswahl auch ein solches Ergebnis. Beispiel Pfannkuche oder Pfannkuchen, Pfannenkuche oder Pfannenkuchen, und auch die Pannekuche/n werden wohl eher diese Varianten angeklickt haben. Also welche dieser 8 hättest gern als Lemma? Und mal ehrlich, ist Euch wirklich nicht bewußt, daß es auch dann kein anderes Lemma geben würde, sondern eine Klammerkonstruktion wie Pfannkuchen (Eierkuchen), da der Begriff nunmal mehrdeutig ist, so wie es auch der Duden sieht? Im übrigen geht es hier auch gar nicht um "komische Fachleute" sondern schlicht den Inhalt eines der Standardwerke Deutscher Speisen. Der Hering ist mit 31.000 Einträgen das umfangreichste Küchenlexikon. Bislang hat niemand hier eine alternative präsentiert, welche auf ähnlichem Level die Fachkunde darstellt. Denn die Alternative hatten wir ja schon, jeder sucht sich ein Fachbuch heraus, was seiner Meinung entspricht, und dann streiten wir über diese. Wikipedia ist kein Wörterbuch, dementsprechend haben Sprachkundler nicht wirklich soviel Bedeutung für die Lemmawahl.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:42, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich liebe ja solche Karten, und habe gerade entdeckt, das die Ergebnisse der Zellen aufrufbar sind. Mal so paar Funde:

  • Ostfriesiche Inseln - 100% Pfannkuchenland, leider nur basierend auf 7 Antworten
  • Löwenberger Land - 100% Eierkuchenland, leider nur basierend auf 5 Antworten
  • im Südwesten liegt das graue Pannekuchenland. Dort fand ich eine Zelle mit 670 Antworten, jedoch waren nur 59% für Pannekuchen. 41% für andere, zeigt vieleicht die Schwäche, jede Zelle einer Lösung zuzuschreiben.
  • die Schweiz, Österreich und das DDR-Gebiet ohne Schweriner Land sind Pfannkuchenfreie Zone, oder dort ist dieser Begriff geringer verbreitet. Dadurch stimmt das mit "allgemein" auch nicht für Pfannkuchen.
  • selbst im vermeintlichen Domonationsgebiet NRW werden überwiegend Werte von 50 bis 60% erreicht. Dagegen sind das nördliche Niedersachsen und Franken klare Hochburgen.
  • Interessant auch der Streifen von Hamburg über Südniedersachsen, Nordhessen bis nach Franken. Es wird häufig über Verkehr als Mittel des Kulturausstauschs gesprochen. Bin gespannt, was die Gesamtanalyse aussagt, aber ich vermute schon jetzt, daß es auch innerhalb der Bundesländer entlang der Hauptverkehrsstrecken zu großen Unterschieden kommt, welche gegenüber den alten Mundartbüchern von vor 100 Jahren auch Veränderungen in Gebieten zeigen, die nicht kriegs- und teilungsbedingte Verwerfungen hatten.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Verschiebeschutz

@Admin: Die Diskussion ist durch. Ich plädiere dafür, daß der Verschiebeschutz beibehalten wird, bis neue, noch nicht diskutierte Argumente gebracht werden _und_ eine eventuelle Verschiebung zunächst vernünftig diskutiert wird.Glückauf! Markscheider Disk 17:51, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo an alle,

bitte einigt euch auf ein Lemma, dann hebe ich den Verschiebeschutz wieder auf. Mir ist egal, wo dann das endgültige Ziel sein wird, aber ein Konsens ist hier erforderlich! -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:50, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist uralt und bereits -zigmal geführt. Eierkuchen ist das korrekte Lemma. Die letzten Diskussionen dazu kannst Du hier obendrüber sehen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:53, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, die Verschiebung von vorhin zeigt ja, dass es hier anscheinend noch andere Ansichten gibt. Wenn dieser Stand der Konsens ist, dann hilft die Sperre auch gegen Verschiebevandalismus ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinkern  -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:57, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es andere Ansichten. Jedesmal, wenn einer hier aufschlägt, der aus dem Pfannkuchengebiet stammt, geht der Zirkus von vorn los. Ich möchte jetzt nicht all die Argumente wiederkäuen, aber im Grundsatz läuft es darauf hinaus, daß die Pfannkuchen ihren Sprachgebrauch als verbindlich ansehen und mit dem Milliarden-Fliegen-Argument kommen. Demgegenüber wird die Fachliteratur ins Felde geführt. Wer es detaillierter haben will, soll im Archiv schauen, gefühlte 97 % dieser Artikeldisk drehen sich nur darum. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:34, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Wo st - den Konsens gibt es im Fachbereich Essen und Trinken dahingehend, daß als fachliche Kapazität bei Streitfragen das Küchenlexikon von Richard Hering herangezogen wird. Das erleichtert die Sache, da damit ein für jedermann verfügbares Werk von beträchtlichen Umfang mit einer Tradition von mehr als 100 Jahren zur Verfügung steht, was allgemein in der Wirtschaft wie von vielen Privatleuten als führend angesehen wird. Aber auch gemäß WP:NK gibt es keine klare Lösung. Die "Pfannkuchenfraktion" bringt zwar immer, daß es der Begriff sei, der im Großteil von Deutschland üblich sei, was aber nicht stimmt, da es davon diverse Varianten gibt, wodurch Eierkuchen auch hinsichtlich der allgemeinen Verbreitung ein maßgeblicher Begriff ist. Wie soll es einen Konsens geben, wenn dieser alle paar Monate angegriffen wird? Soll hier Beharrlichkeit von denen siegen, die nur ihre eigene Meinung als relevant ansehen, ignorant gegenüber der Fachliteratur und Begriffskunde? Dazu kommt das Problem mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs Pfannkuchen, wodurch auch Googleanalysen nur bedingt aussagefähig sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das Pfannkuchengebiet ist nur um vieles größer als das Eierkuchengebiet, das ist π x Daumen so groß wie das Palatschinkengebiet (mein FF kennt den Palatschinken nicht mal) und etwas größer als das Plinsengebiet. Eierkuchen ist das korrekte Lemma in der Bundeshauptstadt und umzu, sonst nirgends. Warum sich das hier gegen die eindeutige Mehrheit durchgesetzt hat, ist mir alles andere als klar. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:44, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Den Palatschinken gibt es auch nicht, sondern nur die Palatschinke oder Pl die Palatschinken - und da geht der Name weit nach Osten über das deutschsprachige hinaus - also das weitaus größte Gebiet ;-) --K@rl 22:50, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Sänger: Bring bitte neue Argumente. "...und umzu" schließt Sachsen mit ein? Lachhaft.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:52, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, latürnich nicht, in Sachsen sind das ja Plinsen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:25, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In Teilen Sachsens, und zwar in den slawisch angehauchten. Schade, daß Du nicht einmal etwas neues anbringst. Alles schon tausendmal durchgekaut. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:48, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

OK, Resümee: Es wird bei einem Alltagsgegenstand keine Rücksicht auf die sprachliche Realität genommen, sondern sich auf einen Elfenbeinturm eines einzigen Buchs mit der Wahrheit© zurückgezogen. Argumentation ist zwecklos, da niemand außer den Checkern Ahnung hat. Dann mal viel Spaß weiterhin abseits der Realität. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:57, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sänger, ich will Dich wirklich nicht auf die Palme bringen, aber es geht da keinesfalls um ein "einziges Buch". Das da ist der Kompromiss zwischen diversen Positionen. Es geht schlicht um die Vielfalt der deutschen Sprache, wie sie allgemeingültig im Duden festgehalten ist. Demnach hat Pfannkuchen drei verschiedene Bedeutungen [12], weshalb Pfannkuchen entsprechend eine BKL ist. Die Alternative für das Lemma wäre also Pfannkuchen (Eierkuchen) - wäre das die Lösung, welche Dir als Konsens vorschwebt? Zur Erinnerung, ein Konsens besteht aus dem Abgleich verschiedener Meinungen zum größten gemeinsamen Nenner, nicht das eine Seite so lange einen Konsens in Frage stellt, bis die eigene subjektive Meinung sich durchgesetzt hat. Es stand überigens auch schonmal der Brockhaus zur Auswahl, der führt das Thema unter Eierpfannkuchen, mit dem keine Seite sich so richtig anfreunden konnte. Aber für mich wären das beides auch Konsenslösungen, nur wage ich die Vorhersage, selbst wenn Du mit einer der beiden zufrieden bist, kommt in paar Wochen der Nächste, welcher das in Frage stellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das Ding heißt nun mal in dem mit Abstand größten und bevölkerungsreichsten Teil von DACHland Pfannkuchen, das ist ein Fakt. Ich habe lange genug in Berlin gewohnt, um zu wissen, das die da zu Berlinern Pfannkuchen sagen, wie auch zu Brötchen Schrippen. Und augenscheinlich hat die Hauptstadt der DDR ihren mächtigen Einfluss bis auf Sachsen und ein paar norddeutsche Gegenden ausdehnen können mit ihrem Kunstwort Eierkuchen, um den Berliner zu vermeiden (Der Satz war jetzt TF pur, aber imho sehr naheliegend ;). Pfannkuchen (Begriffserklärung) wäre ein gutes Lemma für die BKS, mit entsprechendem Hinweis hier in diesem Artikel oben. Aber wie gesagt, es geht hier ganz offensichtlich nicht darum, was in DACHland in übergroßer Mehrheit zu diesem Gericht gesagt wird, sondern darum, dieses heilige Buch nicht zu schänden (und den Hauptstädtern zu gefallen). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:50, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
<ironie>Sorry ich wusst nicht dass mit ..dem mit Abstand größten und bevölkerungsreichsten Teil von DACHland Berlin gemeint ist </ironie>K@rl 15:43, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Übrigens schreibt auch der Gorys „Eierkuchen“ und F. Jürgen Herrmann (langjähriger Hrsg. des Hering) in Das große Lexikon der Speisen: „Eierpfannkuchen“. Ich finde persönlich, wir sollten das Problem Pfannkuchen/Eierkuchen – auch wenn es zweifellos eine Schicksalsfrage der deutschen Wikipedia ist – hintanstellen, bis die Rechtschreibung von Calcium abschließend und zu aller Zufriedenheit geklärt worden ist ;-) --SKopp (Diskussion) 23:45, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Einverstanden, ich halte auch Ijob und selbst Vogel-Kirsche für wesentlicher, da dort Fachsprache über jedwede Verbreitung gestellt wird. Hier gehts einfach um unterschiedlich starke Verbreitung und ein logisches Lemmasystem ohne größere Überschneidungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:51, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Eierkuchen ist kein Kunstwort der DDR, das hat schon Henriette vor 170 Jahren verwendet. Und mehrmals Eierkuchenpfanne. --M@rcela 23:58, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es eine ältere Quelle?

Omelette oder Eierkuchen
8 frische Eier, 1 gehäufter Eßlöffel Kartoffelmehl oder feinstes Mehl, 1/4 Liter warme Milch mit etwas Wasser vermischt, ein wenig Zitronenschale und Salz. Dieses wird tüchtig geschlagen und auf schwachem Feuer gebacken. Sobald das Omelett oben trocken geworden und sich von der Pfanne gelöst hat, streut man Zucker und Zimt darüber und schiebt es zusammengeschlagen, ohne es zu wenden, auf eine längliche Schüssel.“

Henriette Davidis: Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen und feineren Küche. (…). Velhagen & Klasing, Bielefeld, 1845

Man kann Henriette schwerlich Parteilichkeit pro DDR oder Ähnliches vorwerfen. --M@rcela 00:09, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kurze Ergänzung, Mathilde Erhardt 1904 - 10 Rezepte für Eierkuchen, eines für Pfannkuchen, welches dem Hefekrapfen/Berliner entspricht. Schrieb ich wohl schonmal. Interessant dabei, beide Speisen wurde in den selben Pfannen im tiefen Fett zubereitet. Wesentlicher Unterschied sind die Zutaten, nicht Form. Dann wird das alles auch viel weniger verwirrend.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:16, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Volkslied aus dem Dreißigjährigen Krieg (auf Wallenstein gemünzt):

Wer allzu schnell steigt über sich,
Der fällt gewiß bald unter sich,
Gleich wie ein Eierkuchen,
Der wird gebacken also bald,
Gefressen auch, eh er wird kalt,
Drum hilft nicht viel das Puchen [Trotzen, Protestieren].

Das Grimm’sche Wörterbuch erwähnt noch das altnordische eggjakaka, so am Rande … --SKopp (Diskussion) 00:39, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Berlin und Brandenburg und darüber hinaus sind Eierkuchengebiete. Und da das hier noch nicht gekommen ist, wir haben den Artikel Berliner Pfannkuchen, der in Berlin und großen Teilen Ostdeutschlands von Vorpommern bis nach Thüringen und Sachsen kurz „Pfannkuchen“ heißt.--Lectorium (Diskussion) 13:00, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du in Thüringen einen Pfandkuchen bestellst, bekommst du ein Berliner Pfandkuchen. Ich glaube mit der Erfahrung der letzten 30 Jahre auch nirgends anders gesehen zu haben. --Darktrym (Diskussion) 16:42, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es muß den Thüringern ja wirklich schlimm gehen, wenn sie schon ihren Kuchen versetzen müssen :( --SKopp (Diskussion) 00:09, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So, nach 25 Jahren war Gestern der neue Hering da. Levelup von Ausgabe 20 auf 25. Und trotzdem heißt das Kapitel dort im umfangreichsten Deutschen Fachlexikon Eierkuchen. Private Schicksalsschläge eines Lebens in der Provinz sind da nebensächlich. ^^ Oliver S.Y. (Diskussion) 00:37, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Referenzitis

Wir brauchen keine Fußnoten zu der Tatsache, daß es das Wort Palatschinke(n) in Singular und Plural gibt. was soll mir dieser Flut erreicht werden? --M@rcela 22:22, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn ich es richtig sehe, sind ENW 2,3 und 4 gleichsam anerkannte Fachbücher, in welcher Hinsicht belegen sie abweichende Standpunkte?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:26, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Würden die Herren/Frauen Editoren anstatt vorschnell zu revertieren das Material sichen (auch den verlinkten Wiktionary), würden sie schnell darauf stossen des es sich bei "der Palatschinken" um eine volksetymologische Fehldeutung zu "Schinken" handelt, weswegen sie nicht vom duden erwähnt wird. Jedoch ist es eine lebendige Variante zum hier erwähnten "die Palatschinke", was durch die guten Referenzne belegt wurde. Summa summarum, kein Grund zum revert höchstens für Diskussion suchen. Shaddim (Diskussion) 22:46, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Einzahl
der Palatschinken:

Die regional exisitierende Variante von "Palatschinke" , der "Palatschinken" wurde von mir als Variante sehr gut refernziert eingebracht. Ein übereifriger Editor revertete ohne akzeptable Begründung. Trotz hinweis auf alternativen wie diskussion odr Edit zum unangemessenem holzahmmer revert bestand der autor auf revert, trotz fehlendem starken grundes. ein Admin blockte den Edit. Shaddim (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was soll denn bewiesen werden? Was ist umstritten? --M@rcela 22:56, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nichts ist "umstritten", ich habe die Variante "der Palatschinken" zu der existitierenden vom Duden sanktionierten "die Palatschinke" ergänzt. Umstritten ist höchstens die exzessive und unbegründetete Verwendnung des Holzhammers "revert". Shaddim (Diskussion) 22:59, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nochmals die Frage, worin unterscheiden sich die Inhalte dieser vielen Bücher? Man muß Informationen nicht mehrfach belegen. Das ist es, was hier als Linkspam bezeichnet wird. Du beantwortest nicht die Frage. Vor allem wenn Du nen Kochbuch als Quelle als Beleg nachtragen willst, stellt sich die Frage, wofür das dienen soll. Mal von der Bedeutung abgesehen, hast Du nur "regional auch Einzahl: der Palatschinken" eingefügt. Punkt 1 ist da, warum Du eine Einschränkung auf regional formulierst. Welche Regionen meinst Du? ENW 5 ist nen x-beliebiges Rezept ohne Recherchecharakter, ENW 6 "Kochen! Das Gelbe von GU." - was steht dort konkret zu dieser Frage? ENW 7 "Herdhelden: Meine ganz persönliches Österreich-Kochbuch" als Quelle untauglich, ggf. nur der Gebrauch, aber nicht der regionale Gebrauch belegt. Wobei eben die Frage ist, welcher Region Frau Wieners aktuelle Wortwahl entstammt, sie lebt seit 25 Jahren in Berlin, das prägt. ENW 8 ist eine Restaurantbesprechung in der SZ, auch keine Bedeutung als Quelle. ENW 9 ist nen Reisebericht aus Ungarn in der SZ, auch nicht erkennbar, welche germanistische Sprachkunde enthalten ist, ENW 10 100 Rezepte - Mehlspeisen: aus 1000 Rezepte - gut und günstig ist auch nen Kochbuch ohne entsprechenden Charakter, und ENW 11 die Biografie von Helmut Berger ist einfach nur ne Frechheit. Was denkst Du eigentlich, sind wir hier? Du verarschst uns doch mit diesem Editwar. Da fehlt jegliche Substanz, und vor allem für was? Man kann auch einfach schreiben "Einzahl die Palatschinke, auch der Palatschinke", und gut ist. Glaube weder Ralf noch ich haben da Zweifel, welche durch 7 derartige Belege widerlegt werden müssen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:01, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Weder der Gebrauch der Einzahl noch der Mehrzahl bedarf einer Fußnote, das ist völlig entbehrlich. Das ist nicht umstritten und somit höchstens einmal mit Fußnote zu versehen. Diese Fußnoteninvasion ist Quatsch und es sind schlechte Quellen. --M@rcela 23:05, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In diesem Falle wäre "Edit" das Mittel der Wahl gewesen, zuviel Quellen sind kein Revertgrund. Absolut nicht. Desweiteren steht diese Variante im gegensatz zu Duden Sanktionierten Variante weswegen Referenzen stark angebracht sind. Summa summarum, man kann es drehen und wenden wie man will, ein Revert ist völlig unangebracht. (Desweiterne ist "schlechte Quellen" ebenfalls wieder unfundierter Quatsch: kurier.at, süddeutsche sind GUTE quellen.)Shaddim (Diskussion)
@Oliver S.Y.: Die "einschränkung" meisten "in der Mehrzahl" (die palatschinken) ist nicht das selbe wie "der Palatschinken", ansonsten wie zu Ralf: revert unangemessen. Etwas Demut wäre anbracht. Shaddim (Diskussion) 23:18, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zu viele Quellen sind sehr wohl ein Revertgrund, wenn sie unnötig sind. --M@rcela 23:34, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Quelle? Policy? Shaddim (Diskussion) 10:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

3M

3M: die beiden Artikel in der Süddeutschen taugen schon deshalb nicht als Nachweise, weil sie in einem sehr schlechten Deutsch verfasst sind und vor Grammatik- und Rechtschreibfehlern nur so strotzen.-- Glückauf! Markscheider Disk 06:54, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

unfug. Wir machen keinen Vorreviews von reliable sources, wir verwenden sie. Die Süddeutsche ist ein Qualitätsblatt, punkt. Desweiteren sind etliche weiter Quellen da. Ende der Diskussion um irrelevante Seitenaspekte. Shaddim (Diskussion) 10:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich melde mal leise Zweifel an Deiner Sprachkompetenz an. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:14, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
sprachkompetenz ist hier völlig irrelevant, es geht um WP kompetenz. Shaddim (Diskussion) 12:19, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lösungssuche

Nochmal, worum gehts hier?

  • 1. Einzahl feminin: die Palatschinke, Beleg Duden
  • 2. Einzahl maskulin: der Palatschinke, Beleg
  • 3. Mehrzahl: die Palatschinken, Beleg Duden
  • 4. Aussprache: ENW 2,3 und 4

Also stellen sich lediglich die Fragen:

  • a) Welcher Beleg ist für 2. am besten geeignet
  • b) Sind alle drei ENWs zur Aussprache nötig.

Um mehr geht es nicht, für keine Antwort bedarf es die von Shaddim befürworteten 7 Einzelnachweise.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:28, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Antwort a) es ist kein Beleg nötig, etabliertes Wissen, daß es auch so verwendet wird / Antwort b) es ist völlig egal, da scheinbar alle Belege das selbe enthalten. ENW 4 scheidet wegen dem Alter aus, wenn wir für den Rest schon den Duden verwenden, bietet sich hier ENW 3 als Werk aus dem Dudenverlag an.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:32, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bitte zeige die Policy die erlaubt gutes (auch zu gutes) belegen zu revertieren. Diesen gibt es nicht. Was du häätest tun können ist editieren oder diskutieren, excessives revertieren ist unangemessen und sorgt für ein mieses Arbeitsklima. Shaddim (Diskussion) 10:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eure partielle Leseunkundigkeit ist immer wieder bemerkenswert, da sie vor allem dann einsetzt, wenn es um das Ignorieren von allgemeinen Regeln geht. Es steht sogar deutlich in der Einleitung von WP:Q
  • Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.
Ein andere Aufgabe haben Belege in der Wikipedia nicht! Wenn die Nachprüfbarkeit gewährleistet ist, sind weitere Links unnötig. Insbesondere wenn diese nicht auf "zuverlässige Belege" zum Thema ansich gestützt werden. Sowas sind in der Regel weder Kochbücher noch Reiseberichte, wenn es um Germanistik und Grammatikregeln geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wir haben eine desktiptive linguistik keine preskriptive, weswegen Germnistik und Grammatikregeln irrelevant sin, dies scheinst du nicht zu verstehen. Dein WP policy zitat stützt natuerlich meine verwendung da die referenzen die echt-welt verwendung von der Palatschinken aufzeigt. Dies bildet der artikel in keinster weise ab. Desweiteren waren eure unfundierten Holzhsammer-Reverte weiterhin völlig unangemessen und ein typische ssymptom der hermetischen deWP und ihrer Autorenclique. Geht mal in euch.... und steigt von eurem hohem Ross wenn ihr mit Bullshit erwischt werdet. Shaddim (Diskussion) 12:19, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und letzteres habe ich ja bereits oben nachgewiesen. Ich könnte das auch noch mit Zitaten aus den beiden Artikeln unterlegen, halte den Aufwand angesichts der Offensichtlichkeit jedoch für übertrieben. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:24, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Du Admins mal wieder so ne Show haben wollen, weil ein beliebiger Account wie dieser mehr zählt, als die Wartungscrew, dann bekommt Benutzer:Catrin halt Ihre Show. Überflüssig wie ein Kropf, aber offenbar wichtig für Ihr Wohlgefühl. Wenn selbst nen Log wie [13] nicht ausreicht, dann füttern wir halt unseren kleinen Bergbewohner. Vieleicht merken Admins wie Sie irgendwann auch mal, wofür sie eigentlich da sind, und das derartige Artikelsperren keine Probleme beheben sondern schaffen. Früher sperrte man sowas als SPA.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Altes Rezept: Welches handelt von Pfannkuchen?

Anlässlich des umseitig sich anbahnenden EW um das korrekte älteste Rezept für Pfannkuchen (also die richtigen flachen, nicht Berliner) fange ich hier mal prophylaktisch eine Disk an, in der das besprochen werden sollte:

Eierkuchen, eine Mehlspeise aus Milch, feinem Mehl, Eiern, etwas Zucker u. einigen Körnern Salz; dies quirlt man Alles in einen Topf zusammen u. bäckt es in einem Tigel, in zerlassenem Schmalz od. Speck in wenigen Minuten bei gelinder Hitze auf beiden Seiten schön braun; mit Zucker u. Zimmt bestreut gibt man sie mit süßen Saucen od. Salat zu Tische.“

Eugen Pierer: Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 533

vs.

Omelette oder Eierkuchen 8 frische Eier, 1 gehäufter Eßlöffel Kartoffelmehl oder feinstes Mehl, ¼ Liter warme Milch mit etwas Wasser vermischt, ein wenig Zitronenschale und Salz. Dieses wird tüchtig geschlagen und auf schwachem Feuer gebacken. Sobald das Omelett oben trocken geworden und sich von der Pfanne gelöst hat, streut man Zucker und Zimt darüber und schiebt es zusammengeschlagen, ohne es zu wenden, auf eine längliche Schüssel.“

Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche, Verlag von W. Herlet, G. m. b. H. 1845, Abschnitt Plinsen, Omelette, Pfannkuchen

Zweiteres ist i.d.T kein Pfannkuchen, sondern ein Omelette, in einen Pfannkuchen gehört deutlich mehr Mehl als 1 gehäufter Eßlöffel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:55, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie Dir sicher nicht entgangen ist, ist ein beiden vom Eierkuchen die Rede. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:21, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dir wird sicher nicht entgangen sein, dass dieses Gericht üblicherweise, bis auf hier in der deWP und im Raum Berlin, in Deutschland Pfannkuchen heißt. Gegen das TF-Lemma ist leider kein Ankommen, aber hier auf der Disk kann ich den normalen Begriff verwenden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:28, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht entgangen, daß du auf Mission bist und diesen Diskussionsabschnitt nur als Vorwand benutzt, um deinen POV breitzutreten. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:41, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht entgangen, dass hier TF aus Berliner Sicht betrieben wird, und daher dieses blödsinnige Lemma gegen den allgemeinen Sprachgebrauch wohl bleiben wird. Nichtsdestotrotz stellt sich doch die Frage, welches dieser Rezeopte denn nun den Lemmagegenstand beschreibt, sei es nun in der üblichen Benennung als Pfannkuchen, der Berliner Variante als Eierkuchen oder der alpinen Version der Palatschinke. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Sänger:Doch um nunmehr Deine Frage in der Abschnittsüberschrift zu beantworten: keines von beiden. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:42, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass Du diese Antwort nicht ernst gemeint hast, sondern nur Deinem Berlinzentrimus fröhnen wolltest, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:49, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Berlin geht mir am Allerwertesten vorbei, aber sowas von...-- Glückauf! Markscheider Disk 18:54, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel Pfannkuchen ist nebenan, darum gehts hier nicht. Und es steht uns nicht zu, reputable Quellen zu werten. Man könnte freilich beide Definitionen darstellen. --M@rcela 21:17, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Also ich vestehe das hier nicht wirklich. Sänger, kann es sein, daß Du überlesen hast, daß sich 1EL Stärke auf 1/4 Liter Milch handelt. Ich persönlich halte das eher für zu viel als zu wenig. Bei 1 Liter hättest Du recht. Über das richtig oder falsch dieses Lemmas werden wir wohl nie Einigkeit erreichen, aber es geht hier ja um eine Produktgruppe. Die Frage ist, ob wir Hennriettes Detailangaben wiedergeben müssen, um den Informationsgehalt zu sichern. Ich persönlich meinen nein. Offenbar gibt es auch verschiedene Reprints wie Auflagen von ihr, sodaß man sich fragen muss, ob wirklich die 1.Auflage die maßgebliche ist. So wird bei mir Stärke statt Kartoffelmehl geschrieben, und 1/4 Wasser-Mehlmischung verwendet für 8 Eier. Unser Familienrezept ist das HDsche für Eierpfannkuchen, als 1 EL Mehl auf 1 Ei, und mit Eischnee. Das sind offenbar die beiden grundsätzlichen Rezepturen, die hier herumgeistern. ABER ich verweise alle, welche das Werk vor sich haben auf die Abschnittseinleitung. Zu Zeiten von Davidis wurden Eierkuchen wie Pfannkuchen in tiefem Fett gebacken. Dadurch haben beide eine identliche Geschichte vor historisch gar nicht allzulanger Zeit. Und wie mehrfach betont, stellte Davidis Ihr Wissen im preußisch regierten Westfalen zusammen, man kann also von einem sehr breitem Wissen bei Ihr ausgehen, was auch die Vielzahl der Rezepte zeigt. Im Kern würde ich Sängers Kritik eher mit einer Erweiterung der Rezepturmöglichkeiten unter Weglassen von Mengenangaben erwidern, was aber nicht mehrheitsfähig erscheint.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eine homöopathische Menge von einem EL Mehl auf 8 Eier? Das ist kein Pfann-/Eierkuchen, das ist ein Omelett. In einem Pfann-/Eierkuchen ist deutlich mehr Mehl. Es mag ja sein, dass Frau Davidis dieses Gericht "Eierkuchen" genannt hat, es hat aber nichts mit dem umseitig beschriebenen Gericht zu tun. Es geht um ein flaches Mehl-Eier-Milch-Gericht, das in einer Pfanne gebacken/gebraten wird, Pannekoeken, Pfannkuchen, in Berlin Eierkuchen, Palatschinke, Crepe etc., süß oder salzig. jedenfalls in der Pfanne zubereitet und flach. Mit viel Mehl, nicht nur Eiern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:54, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit den 8 Eiern ist eindeutig ein Omelett. Benutzer:Allererster ([14]) und Benutzer:Sänger haben hier völlig Recht. Andernfalls hätten dann die Palatschinken nichts mehr in dem Artikel verloren und bräuchten (endlich) einen eigenen. --Häferl (Diskussion) 00:13, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kartoffelmehl ist Kartoffelstärke! Deren Bindung ist intensiver als Mehl. Außerdem wurde der EL zu Davidis Zeiten mit 25 Gramm berechnet, heute dient er eher als Maß für 15 Gramm. Umso mehr stellt sich die Frage nach Mengenangaben, wenn damit ein Hauswirtschaftsrezept wiedergegeben wird. Ein Palatschinken bleibt ein Eierkuchen [15], egal was Ösis, Tschechen und Ungarn dazu meinen. Es ist lediglich ein Synonym, und bekommt darum sicher keinen eigenen Artikeln, solange die Quellenlage eindeutig dagegen spricht. Ich wage auch die Vorhersage, daß sich die Pannonier untereinander genauso uneinig sind, was ein solcher ist, wie es aktuell beim Krampf gegen den Eierkuchen geht. Wesentlicher Hinweis wäre es, wenn endlich mal ein öst. oder dt. Werk genannt würde, welches Eierkuchen/Pfannkuchen neben Palatschinken erklärt. Ich kenne nur Werke, die eines von beiden verwenden. Der Hering nur den Eierkuchen, der Plachutta nur den Palatschinken. Es stellt sich da eher die Frage, bis zur welcher Verarbeitungsstufe ein Palatschinken in Öst. eine Eierspeise ist, und ab wann zB. eine Mehlspeise oder ein Zwischengericht. Das "Topfenpalatschinken" eine Mehlspeise ist, unstrittig, aber für mich wirkt da der Palatschinken eher wie eine Zutat, nicht wie eine Abwandlung einer Eierspeise. Oliver S.Y. (Diskussion) 03:12, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Man sollte an dieser Stelle vielmehr feststellen, dass der Sänger hier das Ziel verfolgt, aus Eierkuchen Pfannkuchen zu machen. An einer inhaltlichen Klärung ist ihm doch nicht gelegen. Und wenn im Hering stehen würde, dass eine saure Gurke da reingehört, dann müssten wir das auch so schreiben, da Hering eine ernstzunehmende Quelle ist. Wenn Davidis 8 Eier und Eierkuchen schreibt, dann zitieren wir das eben so. Wir haben das nicht zu werten. Schon überhaupt nicht, weil ein einzelner Sänger sich daran stört. 85.182.176.18 08:28, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dass hier aus dem meistgenutzten Wort im deutschen Sprachraum für diese Speise, nämlich Pfannkuchen, im Lemma Eierkuchen gemacht wurde, damit habe ich mich ja inzwischen zähneknirschend abgefunden (was mich aber nicht daran hindern wird, hier auf der Disk das normale Wort zu verwenden), aber es geht hier in dem Artikel nun mal um ein konkretes Gericht: flach, in der Pfanne, aus Eiern, Mehl und Milch, mit deutlichem Mehlanteil. Abzugrenzen ist dies von Omelette, einem leicht ähnlich aussehenden Gericht, nur (fast) ohne Mehl. Es kann gerne auch erklärt werden, dass früher einzelne augenscheinlich zu Omelette wohl Eierkuchen gesagt haben, das Rezept von Davidis beschreibt jedoch eindeutig nicht das umseitige dargestellte Gericht sondern ein Omelette.
Von der Sache her ist also Pierer das aktuell älteste angegebene Rezept für das hier behandelte Gericht. Davidis benutzt zwar den gleichen Namen wie dieses Lemma für ihr Rezept, es handelt sich jedoch um ein anderes Gericht. Es sei denn, wir wollen das Omelette jetzt auch noch in diesen Artikel integrieren, und aus Omelette eine WL nach hier machen. Es kann hier auch gerne erwähnt werden, dass die Bezeichnung Eierkuchen uneindeutig ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:36, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
_von der Sache her_ kann ich mich dem anschließen, und wir können gern das Pierer-Rezept nehmen. Deine Definition von "normal" ist allerdings daneben. Wieso sollte es normal sein, ein Gericht Pfanne~ zu nennen, wenn es doch im Tiegel zubereitet wird? Außerdem versuchst Du immer unzulässigerweise, den Eierkuchen auf BErlin einzuengen, wo doch das Eierkuchengebiet viel, viel größer ist. Und wir diese Diskussion bereits ad nauseam geführt haben, weißt Du das natürlich und versuchst einfach nur, immer weiter zu provozieren. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:33, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nur zur Info, damit klar ist, was der übliche, und was ein spezieller, landschaftlicher Begriff ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:40, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und wie immer der Hinweis, daß dort grafisch 6 verschiedene Begriffe zusammengefasst wurden. Ein Detailergebnis wurde nie veröffentlicht, während beim/die Eierkuchen alles eindeutig belegt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:42, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es trägt jetzt vmtl. nicht Beruhigung der erhitzten Gemüter bei, aber eine Palatschinke ist in Österreich praktisch immer eine Mehlspeise. (Das hängt nämlich ausschließlich von der Füllung ab.) --pep. (Diskussion) 20:59, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten