Erika Hess
Erika Hess ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 6. März 1962 (56 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wolfenschiessen, Schweiz | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Riesenslalom, Kombination, Slalom | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1987 | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Erika Hess (* 6. März 1962 in Wolfenschiessen; heimatberechtigt in Engelberg) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den 1980er Jahren dominierte die vielseitige Skifahrerin den alpinen Skisport bei den Frauen, einen Olympiasieg erreichte sie in ihrer Karriere jedoch nie. Sie gewann 1982 und 1984 den Gesamtweltcup und siegte insgesamt 31-mal in Weltcuprennen. Ausserdem gewann sie von 1981 bis 1983 sowie 1985 den Disziplinenweltcup im Slalom, darüber hinaus 1984 den Weltcup im Riesenslalom und in der Alpinen Kombination. 1985/86 kam sie in der Slalom-Weltcupwertung zwar - wie Roswitha Steiner - auf 110 Punkte, wurde aber wegen der geringeren Zahl an Saisonsiegen (2 gegenüber 4) auf Platz 2 gereiht.[1] Herausragend waren auch ihre sechs Siege in Serie vom Januar 1981 bis zum Saisonende im März 1981.
Hess wurde 1982 zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt und von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten mit dem Skieur d’Or ausgezeichnet; die Auszeichnung, die sie mit 5 Stimmen Vorsprung auf Phil Mahre gewann, erfolgte am 22. November 1982.[2] Während der Saison 1982/83 unterzog sie sich einer Meniskusoperation. Sie hatte noch am 17. Dezember den Slalom in Piancavallo gewonnen, liess lediglich die beiden Super-Gs in Verbier am 9./10. Januar aus und wurde bereits am 11. Januar Zweite im Slalom in Davos.[3]
Ihre einzige olympische Medaille gewann Hess bei den Winterspielen 1980 in Lake Placid, die Bronzemedaille im Slalom (hinter Hanni Wenzel und Christa Kinshofer). Erfolgreicher war sie bei Skiweltmeisterschaften. So wurde sie bei der Ski-WM 1982 in Haus im Ennstal dreifache Weltmeisterin in der Alpinen Kombination, im Riesenslalom und im Slalom. Bei der Ski-WM 1985 in Bormio siegte sie in der Kombination und lag auch nach dem ersten Lauf des Slaloms in Führung, ehe sie aber dann im zweiten Lauf ausschied. Zum Abschluss ihrer Karriere gewann sie bei der Ski-WM 1987 in Crans-Montana nochmals Gold in der Kombination und im Slalom.
Zu ihrem Rücktritt erklärte sie in einem Beitrag der Zeitung Sport Zürich, dass ein wichtiger Grund ihres noch vor Calgary 1988 vollzogenen Karriereendes die bei Olympischen Spielen gegebenen Faktoren wie Wetter, Rummel, Nervendruck gewesen seien, welche bei Olympia um ein Vielfaches schwerer wiegen als bei einem normalen Rennen. Sie sei mit diesen Umständen nicht zurecht gekommen.[4]
Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie ist mit Jacques Reymond, ihrem ehemaligen Trainer, verheiratet, hat drei Söhne und lebt in Saint-Légier-La Chiésaz im Kanton Waadt. Heute organisiert sie Rennen und Trainingslager für Nachwuchs-Skirennfahrer.
Ihre zwei Jahre jüngere Cousine Monika Hess war ebenfalls Skirennfahrerin.
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lake Placid 1980: 3. Slalom
- Sarajevo 1984: 5. Slalom, 7. Riesenslalom
Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Garmisch 1978: 9. Riesenslalom
- Schladming 1982: 1. Riesenslalom, 1. Slalom, 1. Kombination
- Bormio 1985: 1. Kombination, 11. Riesenslalom
- Crans-Montana 1987: 1. Kombination, 1. Slalom, 7. Abfahrt
Weltcupwertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erika Hess gewann in den Saisons 1981/82 und 1983/84 den Gesamtweltcup. Hinzu kommen sechs Siege in Disziplinenwertungen (viermal Slalom, je einmal Riesenslalom und Kombination).
Saison | Gesamt | Abfahrt | Super-G | Riesenslalom | Slalom | Kombination | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
1977/78 | 28. | 7 | – | – | – | – | 21. | 1 | 16. | 6 | – | – |
1978/79 | 15. | 76 | – | – | – | – | 10. | 43 | 18. | 33 | – | – |
1979/80 | 7. | 111 | – | – | – | – | 5. | 71 | 6. | 62 | – | – |
1980/81 | 2. | 251 | 34. | 5 | – | – | 3. | 78 | 1. | 125 | 4. | 51 |
1981/82 | 1. | 297 | 35. | 2 | – | – | 3. | 105 | 1. | 125 | 2. | 77 |
1982/83 | 3. | 192 | – | – | – | – | 4. | 78 | 1. | 110 | 4. | 35 |
1983/84 | 1. | 247 | 35. | 5 | – | – | 1. | 115 | 4. | 89 | 1. | 79 |
1984/85 | 4. | 168 | – | – | – | – | 12. | 48 | 1. | 100 | 5. | 44 |
1985/86 | 2. | 242 | 25. | 13 | 20. | 12 | 7. | 52 | 2. | 110 | 2. | 56 |
1986/87 | 4. | 169 | 32. | 3 | 18. | 13 | 4. | 62 | 3. | 96 | 3. | 15 |
Weltcupsiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Insgesamt hat Erika Hess 31 Weltcuprennen gewonnen (21 Slaloms, 6 Riesenslaloms, 4 Kombinationen). Dazu kommen 27 zweite Plätze und 18 dritte Plätze. Ausserdem war sie am 23. November 1982 beim Riesenslalom von Bormio vor Perrine Pelen und Olga Charvátová im Rahmen der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing siegreich.[5]
Slalom
|
Riesenslalom
Kombination
|
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1982: Schweizer Sportlerin des Jahres
- 1982: Skieur d’Or
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Richard Hegglin: Erika Hess, Habegger, Derendingen 1982, ISBN 3-85723-186-6.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erika Hess in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Erika Hess in der Alpine Ski Database (englisch)
- Erika Hess in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Erika Hess Open
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Steiners unfaßbarer Sieg. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. März 1986, S. 22.
- ↑ Goldener Skiläufer für Erika Hess. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1982, S. 14.
- ↑ Statt Sieg Rang 6. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Jänner 1983, S. 12.
- ↑ «Darum hatte ich Angst vor Olympia». Sport Zürich, 22. Februar 1988, S. 4.
- ↑ Und wieder Erika Hess. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1982, S. 14.
1950: Dagmar Rom | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1954: Lucienne Schmith | 1956: Ossi Reichert | 1958: Lucille Wheeler | 1960: Yvonne Rüegg | 1962: Marianne Jahn | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Betsy Clifford | 1972: Marie-Theres Nadig | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Kathy Kreiner | 1978: Maria Epple | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Diann Roffe-Steinrotter | 1987: Vreni Schneider | 1989: Vreni Schneider | 1991: Pernilla Wiberg | 1993: Carole Merle | 1996: Deborah Compagnoni | 1997: Deborah Compagnoni | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2001: Sonja Nef | 2003: Anja Pärson | 2005: Anja Pärson | 2007: Nicole Hosp | 2009: Kathrin Hölzl | 2011: Tina Maze | 2013: Tessa Worley | 2015: Anna Fenninger | 2017: Tessa Worley
1931: Esmé MacKinnon | 1932: Rösli Streiff | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Christl Cranz | 1935: Anny Rüegg | 1936: Gerda Paumgarten | 1937: Christl Cranz | 1938: Christl Cranz | 1939: Christl Cranz | 1948: Gretchen Fraser | 1950: Dagmar Rom | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1954: Trude Klecker | 1956: Renée Colliard | 1958: Inger Bjørnbakken | 1960: Anne Heggtveit | 1962: Marianne Jahn | 1964: Christine Goitschel | 1966: Annie Famose | 1968: Marielle Goitschel | 1970: Ingrid Lafforgue | 1972: Barbara Ann Cochran | 1974: Hanni Wenzel | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Lea Sölkner | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Perrine Pelen | 1987: Erika Hess | 1989: Mateja Svet | 1991: Vreni Schneider | 1993: Karin Buder | 1996: Pernilla Wiberg | 1997: Deborah Compagnoni | 1999: Zali Steggall | 2001: Anja Pärson | 2003: Janica Kostelić | 2005: Janica Kostelić | 2007: Šárka Záhrobská | 2009: Maria Riesch | 2011: Marlies Schild | 2013: Mikaela Shiffrin | 2015: Mikaela Shiffrin | 2017: Mikaela Shiffrin
1932: Rösli Streiff | 1933: Inge Wersin-Lantschner | 1934: Christl Cranz | 1935: Christl Cranz | 1936: Evelyn Pinching | 1937: Christl Cranz | 1938: Christl Cranz | 1939: Christl Cranz | 1948: Trude Jochum-Beiser | 1954: Ida Schöpfer | 1956: Madeleine Berthod | 1958: Frieda Dänzer | 1960: Anne Heggtveit | 1962: Marielle Goitschel | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Michèle Jacot | 1972: Annemarie Moser-Pröll | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Rosi Mittermaier | 1978: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Erika Hess | 1987: Erika Hess | 1989: Tamara McKinney | 1991: Chantal Bournissen | 1993: Miriam Vogt | 1996: Pernilla Wiberg | 1997: Renate Götschl | 1999: Pernilla Wiberg | 2001: Martina Ertl | 2003: Janica Kostelić | 2005: Janica Kostelić | 2007: Anja Pärson | 2009: Kathrin Zettel | 2011: Anna Fenninger | 2013: Maria Höfl-Riesch | 2015: Tina Maze | 2017: Wendy Holdener
1967–1968: Nancy Greene | 1969: Gertrud Gabl | 1970: Michèle Jacot | 1971–1975: Annemarie Moser-Pröll | 1976: Rosi Mittermaier | 1977: Lise-Marie Morerod | 1978: Hanni Wenzel | 1979: Annemarie Moser-Pröll | 1980: Hanni Wenzel | 1981: Marie-Theres Nadig | 1982: Erika Hess | 1983: Tamara McKinney | 1984: Erika Hess | 1985: Michela Figini | 1986–1987: Maria Walliser | 1988: Michela Figini | 1989: Vreni Schneider | 1990–1992: Petra Kronberger | 1993: Anita Wachter | 1994–1995: Vreni Schneider | 1996: Katja Seizinger | 1997: Pernilla Wiberg | 1998: Katja Seizinger | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2000: Renate Götschl | 2001: Janica Kostelić | 2002: Michaela Dorfmeister | 2003: Janica Kostelić | 2004–2005: Anja Pärson | 2006: Janica Kostelić | 2007: Nicole Hosp | 2008–2010: Lindsey Vonn | 2011: Maria Riesch | 2012: Lindsey Vonn | 2013: Tina Maze | 2014–2015: Anna Fenninger | 2016: Lara Gut | 2017–2018: Mikaela Shiffrin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hess, Erika |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Skirennläuferin |
GEBURTSDATUM | 6. März 1962 |
GEBURTSORT | Engelberg |