Flomborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2010 um 11:55 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.168.231.208 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jergen wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Flomborn
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Flomborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 41′ N, 8° 9′ OKoordinaten: 49° 41′ N, 8° 9′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Alzey-Land
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 7,94 km2
Einwohner: 1084 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55234
Vorwahl: 06735
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 024
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Langgasse 28
55234 Flomborn
Website: www.flomborn.de
Ortsbürgermeister: Rainer Thomas
Lage der Ortsgemeinde Flomborn im Landkreis Alzey-Worms
KarteGimbsheimHamm am RheinEich (Rheinhessen)AlsheimMettenheimOsthofenBechtheimDittelsheim-HeßlochFrettenheimWesthofenMonzernheimGundheimBermersheimGundersheimHangen-WeisheimHochbornOffsteinHohen-SülzenMonsheimWachenheim (Pfrimm)MölsheimFlörsheim-DalsheimMörstadtWendelsheimStein-BockenheimWonsheimWonsheimSiefersheimWöllsteinGau-BickelheimGumbsheimEckelsheimGau-WeinheimVendersheimWallertheimPartenheimSaulheimUdenheimSchornsheimGabsheimWörrstadtSulzheim (Rheinhessen)SpiesheimEnsheimArmsheimFlonheimErbes-BüdesheimNackNieder-WiesenBechenheimOffenheimBornheim (Rheinhessen)LonsheimBermersheim vor der HöheAlbigBiebelnheimBechtolsheimGau-OdernheimFramersheimGau-HeppenheimAlzeyOber-FlörsheimFlombornEppelsheimDintesheimEsselbornMauchenheimFreimersheim (Rheinhessen)WahlheimKettenheimHessenMainzLandkreis Mainz-BingenWormsRhein-Pfalz-KreisLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachDonnersbergkreis
Karte

Flomborn im rheinhessischen Hügelland ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.

Geographie

Nachbargemeinden

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Flomborn besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die 16 Sitze im Ortsgemeinderat verteilen sich auf die zwei Wählergruppen Für Flomborn (10 Sitze) und Willig (6 Sitze).[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Denkmäler

Bronzeschwein

Das Denkmal wurde dem magersten Schwein des Dorfes gesetzt.

Die Flomborner befanden die von den Besatzern nach dem zweiten Weltkrieg erhobene Schlachtvieh-Abgabe für zu hoch. Diese Abgabe wurde am Lebendgewicht gemessen. Als die Schweine an der Reihe waren, führten die Dorfbewohner jedes Mal dasselbe Schwein zur Waage, bis es die Prozedur nahezu selbständig ausführte. Das Schwein war das magerste im ganzen Dorf, so dass die Abgaben sehr gering ausfielen. Die Eintreiber sollen davon nichts bemerkt haben und die Dörfler waren so froh, dass sie später beschlossen, dieser "Wutz" auf dem Marktplatz ein Denkmal zu errichten.

Ein im Dorf bekanntes Lied der Fastnachtzeit erzählt von dieser Geschichte:

"Und will mal einer schlachten, da gibt es ein groß´ Malör, wo nehm ich nur ein Schweinchen her, meins ist doch viel zu schwer. Und heimlich borgt sich jeder dieselbe mag're Sau, die rennt schon ganz allein zur Waag' und macht auch kein Radau."

Archäologie

Flomborn ist eponym für eine Keramik-/Kulturstufe im Frühneolithikum, s. Bandkeramik

Bildung

  • Grund- und Hauptschule Flomborn

Sport

TuS Flomborn

Geschichte

Der Turn- und Sportverein 1897 e.V. Flomborn ist der ortsansässige Sport- und Fußballverein. Die Gründungsversammlung mit 58 Gründungsmitgliedern fand am 28. Juli 1897 statt.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. wahlen.rlp.de