„Fußball-Weltmeisterschaft 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TobeBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: qu:FIFA World Cup 2010
System88 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 233: Zeile 233:


Einige Streikende gaben ihre Arbeitswesten ab und beendeten den Protest, als ihnen je rund 200 Rand ausgezahlt wurden.<ref name="Streiks-Spiegel-2010-06-15"/> Die FIFA, die die Streikenden um Unterstützung ihrer Lohnforderungen gebeten hatten, erklärte sich für nicht zuständig: Die Stadion-Sicherheit sei eine Angelegenheit des Organisationskomitees, Sicherheit außerhalb der Stadien den südafrikanischen Behörden überlassen.<ref name="Streiks-Spiegel-2010-06-15"/> Statt der streikenden Ordner wurden in den betroffenen Stadien Polizisten eingesetzt.<ref name="Streiks-Spiegel-2010-06-15"/>
Einige Streikende gaben ihre Arbeitswesten ab und beendeten den Protest, als ihnen je rund 200 Rand ausgezahlt wurden.<ref name="Streiks-Spiegel-2010-06-15"/> Die FIFA, die die Streikenden um Unterstützung ihrer Lohnforderungen gebeten hatten, erklärte sich für nicht zuständig: Die Stadion-Sicherheit sei eine Angelegenheit des Organisationskomitees, Sicherheit außerhalb der Stadien den südafrikanischen Behörden überlassen.<ref name="Streiks-Spiegel-2010-06-15"/> Statt der streikenden Ordner wurden in den betroffenen Stadien Polizisten eingesetzt.<ref name="Streiks-Spiegel-2010-06-15"/>

Diese WM gilt schon jetzt als eine der schlechtesten der WM-Geschichte.


=== Schiedsrichter ===
=== Schiedsrichter ===

Version vom 20. Juni 2010, 21:01 Uhr

FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010
2010 FIFA World Cup South Africa
Anzahl Nationen 32 (von 204 Bewerbern)
Austragungsort Südafrika
Eröffnungsspiel 11. Juni 2010
Endspiel 11. Juli 2010
Spiele 64 insgesamt
28 bisher absolviert
Tore 53 (⌀: 1,89 pro Spiel)
Zuschauer 1.333.090 (⌀: 47.610 pro Spiel)
Gelbe Karten 88 (⌀: 3,14 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,14 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,14 pro Spiel)

Die Endrunde der 19. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer (offiziell 2010 FIFA World Cup South Africa, deutsch FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010) wird vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2010 in Südafrika und damit erstmals auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen. Der Beschluss des Exekutivkomitees des Weltfußballverbands FIFA fiel am 15. Mai 2004 in Zürich, Schweiz.

Vergabe

Aufgrund eines von der FIFA beschlossenen Rotationsprinzips wurden für die WM 2010 nur Bewerbungen afrikanischer Länder angenommen. Neben Südafrika wurden noch Ägypten und Marokko als Bewerber zugelassen. Eine gemeinsame Bewerbung von Libyen und Tunesien war zuvor abgelehnt worden, woraufhin Tunesien sich zurückzog. Libyen machte klar, dass eine Beteiligung Israels in seinem Land nicht zugelassen würde, und schied kurze Zeit später als Bewerber aus. Die offizielle Begründung der FIFA war, dass die Infrastruktur Libyens nicht ausreiche, um eine Weltmeisterschaft auszutragen. Nigeria hatte entgegen ersten Ankündigungen keine Bewerbung eingereicht. Bereits im ersten Wahlgang sicherte sich Südafrika mit 14 zu 10 Stimmen gegenüber Marokko den Sieg. Ägypten erhielt keine Stimmen.

Den genauen Termin der WM 2010 gab die FIFA am 6. Dezember 2006 in Zürich bekannt.

Austragungsorte

Als Austragungsorte der WM wurden zehn Stadien in neun südafrikanischen Städten ausgewählt:

Fußballstadien der Fußball-Weltmeisterschaft 2010
Johannesburg Durban Kapstadt Johannesburg Pretoria
Soccer City Moses-Mabhida-Stadion Green-Point-Stadion Ellis-Park-Stadion Loftus-Versfeld-Stadion
Kapazität: 84.490[1] Kapazität: 62.760 Kapazität: 64.100 Kapazität: 55.686 Kapazität: 42.858
Höhe: 1753 m[2] Höhe: auf Meereshöhe Höhe: auf Meereshöhe Höhe: 1753 m Höhe: 1370 m
Datei:Soccer-City-Stadium-at-capacity.jpg Datei:Moses Mabhida Durban Stadium.jpg Datei:CTSRW01.JPG Blick auf den Coca-Cola Park Loftus-Versfeld-Stadion
Port Elizabeth Bloemfontein Polokwane Nelspruit Rustenburg
Nelson-Mandela-Bay-Stadion Free-State-Stadion Peter-Mokaba-Stadion Mbombela-Stadion Royal-Bafokeng-Stadion
Kapazität: 42.486 Kapazität: 40.911 Kapazität: 41.733 Kapazität: 40.929 Kapazität: 38.646
Höhe: auf Meereshöhe Höhe: 1395 m Höhe: 1312 m Höhe: 671 m[3] Höhe: 1500 m[4]
Nelson-Mandela-Bay-Stadion Free-State-Stadion Datei:Estadio Peter Mokaba.JPG Datei:Seats and field of Mbombela Stadium.jpg Datei:Royal Bafokeng Arial.jpg
Austragungsorte der Fußball-WM 2010

Etwa ein Jahr vor der WM fand in Südafrika der Konföderationen-Pokal 2009 vom 14. bis 28. Juni statt. Er diente, wie schon 2005 der Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland, als Generalprobe für das Großereignis im Folgejahr. Wegen erheblicher Bedenken, ob die Bauarbeiten am Nelson-Mandela-Bay-Stadion rechtzeitig beendet werden könnten, musste das Organisationskomitee diesen Austragungsort streichen. Die WM-Generalprobe wurde daher nur in vier Stadien (Ellis-Park-Stadion Johannesburg, Pretoria, Rustenburg und Bloemfontein) ausgetragen, zur WM wurde das Nelson-Mandela-Bay-Stadion jedoch rechtzeitig fertig.

Soccer City in Johannesburg gilt als „Heimat des südafrikanischen Fussballs“[1] und wurde als Austragungsort des Eröffnungs- und Finalspiels ausgewählt. Das Stadion ist ein reines Fußballstadion und bietet nach einer Erweiterung für die WM etwa 84.490 Zuschauern Platz.[1] Die beiden Halbfinalspiele finden in Kapstadt und Durban statt, das Spiel um Platz drei wird in Port Elizabeth ausgetragen. Insgesamt werden in Soccer City sowie in Kapstadt und Port Elizabeth acht Partien stattfinden, der Johannesburger Ellis Park wird wie das Stadion in Durban Schauplatz für sieben Spiele sein. In Rustenburg, Bloemfontein und Pretoria werden jeweils sechs Spiele ausgetragen. Für die beiden Stadien in Polokwane und Nelspruit stehen jeweils vier Vorrundenpartien an.[5]

Qualifikation und Teilnehmer

An der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 teilnehmende Länder:
  • Länder, die sich für die Teilnahme qualifiziert haben
  • Länder, die sich nicht qualifiziert haben
  • Nicht am Qualifikationsprozess teilnehmende Länder
  • Für die Teilnahme an der 19. Fußball-WM hatte sich die Rekordzahl von 200 Nationalmannschaften beworben. Die Startplätze wurden innerhalb der sechs Kontinentalverbände durch ein Qualifikationsturnier vergeben, das auch als WM-Vorrunde bezeichnet wird. Die Auslosung der Qualifikationsgruppen fand während des Preliminary draw am 25. November 2007 in Durban statt.

    Der europäischen UEFA wurden dabei 13 WM-Teilnehmer garantiert, der afrikanischen CAF 6, einschließlich des Gastgeberlandes. Dagegen musste die asiatische AFC ihren fünftplatzierten Kandidaten in einem Play-off gegen den Sieger der OFC-Qualifikation aus Ozeanien antreten lassen, durch das sich die Neuseeländische Fußballnationalmannschaft für die WM qualifizierte. Aus der nord- und mittelamerikanischen CONCACAF qualifizierten sich drei Teams, da die Uruguayische Fußballnationalmannschaft sich in der Relegation als fünfter südamerikanischer Starter für den Verband CONMEBOL durchsetzte.

    Damit nehmen an der Fußball-WM in Südafrika die folgenden 32 Nationalmannschaften aus allen sechs Kontinentalverbänden teil:

    13 aus Europa Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm      
    5 aus Südamerika Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm      
    3 aus Nord- und Mittelamerika Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm  
    6 aus Afrika Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
      Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm    
    4 aus Asien (mit Australien) Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm
    1 aus Ozeanien Vorlage:Fbm      

    Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 gibt es keinen echten „Neuling“. Serbien und die Slowakei sind nominell zwar zum ersten Mal dabei, waren jedoch bei früheren Turnieren als Teil der jugoslawischen (2006: serbisch-montenegrinischen) bzw. der tschechoslowakischen Nationalmannschaft vertreten.

    Organisation

    Finanzen

    Das Gesamtvolumen der Investitionen für die Weltmeisterschaft beträgt laut den Bewerbungsunterlagen von Südafrika 825 Millionen US-Dollar. Etwa 467 Millionen Euro will das Organisationskomitee der WM durch Kartenverkäufe einnehmen, lokale Sponsoren sollen etwa 47 Millionen beisteuern.

    Die 32 teilnehmenden Verbände erhalten davon insgesamt über 283 Millionen Euro, gestaffelt nach ihrem sportlichen Erfolg. Die 16 Mannschaften, die nach der Vorrunde ausscheiden, bekommen je 6,5 Millionen, die acht Achtelfinal-Verlierer je 7,3 Millionen und die vier im Viertelfinale unterliegenden Teilnehmer je 11,3 Millionen. An die Verbände der vier erstplatzierten Mannschaften werden 14,6, 16,2, 19,5 und 24,4 Millionen Euro „Antritts- und Erfolgsprämie“ ausgezahlt. Dazu kommen für jeden Teilnehmer einheitlich etwa 815.000 Euro als Erstattung der Vorbereitungskosten sowie, erstmalig bei einer WM, eine Gesamtsumme in Höhe von 32,5 Millionen Euro an die Vereine der teilnehmenden Spieler – und zwar 1300 Euro pro Spieler und Tag (einschließlich der Vorbereitungszeit).[6]

    Eintrittskarten

    Für das Turnier werden insgesamt etwa 3 Millionen Eintrittskarten zur Verfügung stehen;[5] 480.000 sind für südafrikanische Fans reserviert, weitere 1,5 Millionen können Zuschauer aus dem Ausland erwerben, der Rest geht an Sponsoren, Mitglieder der FIFA und an die Spieler. Die erste von fünf Verkaufsphasen begann mit einer Registrierungsphase vom 20. Februar bis zum 31. März 2009 und einer Auslosung am 15. April 2009.[7] Nach Ende der dritten Verkaufsphase am 13. Januar 2010 wurde festgestellt, dass der Ticketverkauf bis dahin unter den Erwartungen geblieben war.[8]

    Die Preise für die Eintrittskarten sind in vier Kategorien geteilt und erstrecken sich von umgerechnet rund 20 US-Dollar in der Kategorie 4 bei einem Gruppenspiel bis 900 US-Dollar für eine Endspielkarte der Kategorie 1.[5] Die rund 480.000 Eintrittskarten der Kategorie 4 sind den Einwohnern von Südafrika vorbehalten, werden – im Gegensatz zu den in US-Dollar abgerechneten Karten der Kategorien 1–3 – in südafrikanischen Rand bezahlt,[9] und kosten zwischen umgerechnet rund 13 bis 100 Euro.[5] Erstmals gibt es einen Kartenfonds, der Tickets an Einwohner des Gastgeberlandes verschenkt, die sich sonst kein Spiel live anschauen könnten.[9] Er enthält für alle Spiele zusammen 120.000 Freikarten der Kategorie 4.[5] Davon gehen nach FIFA-Angaben 54.000 Eintrittskarten an die am Stadionbau beteiligten Arbeiter, „66.000 an Südafrikanerinnen und Südafrikaner, die sich in sozialen und kommunalen Programmen engagieren.“[10]

    Trotz des nach FIFA-Angaben zufriedenstellenden Verkaufs von 97 Prozent der verfügbaren Tickets zeigten sich bei einigen Spielen zahlreiche leere Sitzplätze.[11] Die Vorrundenpartie Niederlande gegen Dänemark fand vor etwa 10.000 leeren Plätzen statt, die offiziell angegebene Zuschauerzahl von 83.465 ließ jedoch nur auf rund 1.000 fehlende Zuschauer schließen.[11] FIFA-Mediendirektor Nicolas Maingot kommentierte, Untersuchungen darüber hätten begonnen: „Die Karten sind verkauft, aber die Plätze bleiben dennoch leer.“[11] Frühere Angaben, alle WM-Tickets hätten reißenden Absatz gefunden, hatten sich bereits als falsch herausgestellt.[11]

    Infrastruktur

    Für die Fußball-WM wurden die internationalen Flughäfen Johannesburg und Kapstadt ausgebaut, in Durban wurde ein komplett neuer Flughafen errichtet, um dem erhöhten Fluggastaufkommen gerecht zu werden. Insgesamt gibt es zehn südafrikanische Flughäfen, die Großflugzeuge abfertigen können.

    Pünktlich zum Beginn der Weltmeisterschaft wurde der erste Abschnitt des neuen Eisenbahnsystems Gautrain in der Metropolregion zwischen Pretoria und Johannesburg eröffnet. Nutzbar sind für die Veranstaltung auch Abschnitte des vorhandenen, mehr als 20.000 Kilometer umfassenden Eisenbahnnetzes. Das Straßennetz mit über 73.000 Kilometern asphaltierter Straßen und Autobahnen gilt als in sehr gutem Zustand, auch dank der Verkehrsinvestitionen des südafrikanischen Staates in Höhe von 170 Milliarden Rand.[12]

    Für die Sicherheit der Fußball-WM werden nach Regierungsangaben 41.000 Polizeikräfte bereitgestellt, die Ausgaben in Höhe von 640 Millionen Rand bedeuten; 10.000 der verwendeten Polizisten werden als Reservisten zusätzlich herangezogen.[12] Bei Streiks der Stadion-Ordner (→Probleme) mussten außerdem Polizeischüler einspringen.[13]

    Probleme

    Vorbereitung

    Vorberichte der Inspektorengruppe des Weltfußballverbandes FIFA sahen Transportsysteme, Telekommunikation, Hotellerie und die medizinische Versorgung auf einem sehr guten Niveau und für die Weltmeisterschaft gerüstet. Kritisiert wurde die mangelnde Sicherheit im Land, jedoch habe die südafrikanische Regierung nach FIFA-Einschätzung die Mittel und das Wissen, die WM ohne Probleme zu veranstalten.

    Vor der WM wurden dennoch erhebliche Mängel kritisiert: Demnach musste an der Verkehrsinfrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs beträchtlich nachgebessert werden. Laut Berichten südafrikanischer Medien ergab sich wegen steigender Baupreise und wegen des Fehlens einheimischer Fachkräfte eine Budgetlücke von rund 270 Millionen Euro.

    Im Vorfeld der WM ist es zudem zu Vertreibungen von Menschen aus Armensiedlungen gekommen. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte berichtete unter anderem über 20.000 Menschen, die wegen der WM in Übergangscamps verfrachtet wurden.[14] Zudem wurden staatliche Programme zum sozialen Wohnungsbau durch die Budgeterfordernisse im Vorfeld der WM beeinträchtigt.[14] Kritik des UN-Hochkommissariats richtete sich auch gegen die dramatische Erhöhung der Budgets für Sport und Freizeit bis zur WM, obwohl die südafrikanische Bewerbung um die WM-Austragung gerade die Konzentration auf die Verbesserung der Lebensbedingungen sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten zugesagt hatte.[14]

    Im Bestreben, Südafrika in einem möglichst positiven Licht zu präsentieren, wurden nach Augenzeugenberichten auch Straßenkinder deportiert.[15] Im April 2010 lancierte das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) eine Petition an die FIFA, in der sie deren Präsidenten Blatter dazu aufrief, sich aktiv für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen. Die FIFA weigerte sich jedoch am 8. Juni 2010, die über 13.000 Unterschriften offiziell entgegenzunehmen. Das SAH kritisierte, dass „die Löhne der BauarbeiterInnen nicht einmal Existenz sichernd“ gewesen seien, dass „Armenviertel […] für Stadien und Infrastrukturbauten niedergerissen [wurden] und die FIFA versuchte der Presse einen Maulkorb zu verpassen“.[16]

    Turnierverlauf

    Nachdem es bereits im Vorfeld zu mehreren Streiks gekommen war,[17] machten auch während der ersten Turniertage verschiedene Beschäftigtengruppen durch Streiks und Demonstrationen auf sich aufmerksam:[13] In Johannesburg sorgten protestierende Busfahrer für Aufsehen, als sie nach dem Vorrundenspiel Niederlande gegen Dänemark die Rückkehr von rund 1.000 Fans aus Soccer City ins Stadtzentrum behinderten. Die Busfahrer verlangten eine Bezahlung der Überstunden, die sie durch WM-Zusatzschichten machen mussten. Das Transportsystem von Johannesburg funktionierte nach einer Einigung mit den Busfahrern am nächsten Tag wieder.[18] Auch Beschäftigte des Energiekonzerns Eskom erneuerten Streikdrohungen.[13]

    Größeres Aufsehen erregte nach dem ersten Spiel des deutschen WM-Teams gegen Australien der Protest von mindestens 400 Stadion-Ordnern (“Stewards”) in Durban, deren Kollegen beim privaten Sicherheitsunternehmen Stallion Security auch in Johannesburg, Kapstadt und Port Elizabeth die Arbeit niederlegten.[13] Nach Angaben der Streikenden seien Tageslöhne von 350 Rand mit ihnen vereinbart gewesen, erhalten hätten sie in den ersten Turniertagen jedoch nur 150 Rand, umgerechnet rund 15 Euro.[13] Dabei kam es zu schweren Ausschreitungen, die zeitweise die Durchführung des Spiels Italien gegen Paraguay gefährdeten.[19] Die Polizei setzte Tränengas, Gummigeschosse und Blendgranaten gegen die Demonstranten ein.[19]

    Einige Streikende gaben ihre Arbeitswesten ab und beendeten den Protest, als ihnen je rund 200 Rand ausgezahlt wurden.[13] Die FIFA, die die Streikenden um Unterstützung ihrer Lohnforderungen gebeten hatten, erklärte sich für nicht zuständig: Die Stadion-Sicherheit sei eine Angelegenheit des Organisationskomitees, Sicherheit außerhalb der Stadien den südafrikanischen Behörden überlassen.[13] Statt der streikenden Ordner wurden in den betroffenen Stadien Polizisten eingesetzt.[13]

    Diese WM gilt schon jetzt als eine der schlechtesten der WM-Geschichte.

    Schiedsrichter

    Aus einer am 22. Oktober 2009 von der FIFA festgelegten Vorauswahl von 38 Schiedsrichtern wurden zunächst 30 Schiedsrichter nominiert, nach zwei Streichungen wegen mangelnder Fitness der Assistenten und einer Nachnominierung[20] ergab sich folgende Liste von 29 Referees für die Weltmeisterschaft:[21]

    Europa
    Olegário Benquerença Portugal Portugal
    Massimo Busacca Schweiz Schweiz
    Frank De Bleeckere Belgien Belgien
    Martin Hansson Schweden Schweden
    Viktor Kassai Ungarn Ungarn
    Stéphane Lannoy Frankreich Frankreich
    Roberto Rosetti Italien Italien
    Wolfgang Stark Deutschland Deutschland
    Alberto Undiano Mallenco Spanien Spanien
    Howard Webb England England
    Nord-, Zentralamerika, Karibik
    Joel Aguilar El Salvador El Salvador
    Benito Archundia Mexiko Mexiko
    Carlos Batres Guatemala Guatemala
    Marco Rodríguez Mexiko Mexiko
    Südamerika
    Héctor Baldassi Argentinien Argentinien
    Jorge Larrionda Uruguay Uruguay
    Pablo Pozo Chile Chile
    Óscar Ruiz Kolumbien Kolumbien
    Carlos Simon Brasilien Brasilien
    Martín Vázquez Uruguay Uruguay
    Afrika
    Koman Coulibaly Mali Mali
    Jerome Damon Sudafrika Südafrika
    Eddy Maillet Seychellen Seychellen
    Asien
    Khalil Ibrahim Al Ghamdi Saudi-Arabien Saudi-Arabien
    Ravshan Ermatov Usbekistan Usbekistan
    Subkhiddin Mohd Salleh Malaysia Malaysia
    Yūichi Nishimura Japan Japan
    Südpazifik
    Michael Hester Neuseeland Neuseeland
    Peter O’Leary Neuseeland Neuseeland


    Neuerungen im Regelwerk

    Zur WM 2010 hat die FIFA zwei Veränderungen im Regelwerk durchgeführt. Die erste betrifft die Regel der Gelbsperre von Spielern, die nach dem Sammeln von zwei gelben Karten für das nächste Spiel gesperrt sind. Anders als bei der WM 2006 verfallen vorhandene gelbe Karten nun nicht mehr nach dem Achtelfinale, sondern erst nach dem Viertelfinale, was aufgrund der häufig relativ schnellen Vergabe von gelben Karten von den Schiedsrichtern bei dieser WM in die Kritik geraten ist. [22] Die zweite Neuerung betrifft die Ausführung von Elfmetern. Hier darf der Schütze zwar weiterhin seinen Anlauf, nicht aber den Schuss verzögern. Bei Verstoß gegen diese Regel ist der Elfmeter zu wiederholen, der Schütze darf mit einer gelben Karte bestraft werden.[23]

    Fernsehübertragung

    Sendezentrale der FIFA-Fernsehübertragung in Soccer City, Juni 2010

    Die FIFA-Abteilung Host-Broadcasting-Produktion (Host Broadcasting Production Department) organisiert für den Weltverband die Bereitstellung der Standard-Übertragungssignale aus dem Sendezentrum in Soccer City, Johannesburg.[24] Dabei koordiniert diese Abteilung die Zusammenarbeit des WM-Organisationskomitees, der Fernsehsender und des sogenannten Host Broadcasters, der das weltweite Fernsehbild im Auftrag der FIFA produziert.[24] Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 hat das zur schweizer Infront-Sportrechte-Agentur gehörende Unternehmen Host Broadcast Services (HBS) die Fernsehbilder der Fußball-Weltmeisterschaften nach FIFA-Richtlinien hergestellt. Auch für die Produktion des Radiosignals, und für weitere Übertragungsdienste und -einrichtungen ist HBS verantwortlich,[25] es hat auch den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 bereits erhalten.[24] Die zugehörigen Grafiken stellt das Unternehmen Delta Tre her.[24] Die Übertragungsrechte verkaufte die FIFA jedoch direkt, und zwar in Form von Paketen, die von Fernsehsendern und -konsortien weltweit erworben wurden.[26]

    Für Deutschland erwarb die damalige Premiere AG die Übertragungsrechte und lizenzierte sie weiter: Der Pay-TV-Sender und Premiere-Nachfolger sky überträgt alle 64 Partien live. ARD und ZDF werden 46–55 der 64 Spiele des Turniers live in HDTV übertragen, die übrigen Spiele zeigt RTL.[27] Pro Wochentag finden in der Gruppenphase drei Spiele statt, die jeweils um 13:30 Uhr, 16:00 Uhr und 20:30 Uhr südafrikanischer Ortszeit und somit auch Mitteleuropäischer Sommerzeit angepfiffen werden. Am letzten Vorrundenspieltag werden täglich in zwei Gruppen jeweils zwei Gruppenspiele gleichzeitig ausgetragen, um Wettbewerbsverzerrungen innerhalb einer Gruppe zu vermeiden. Diese Spiele finden dann 16:00 Uhr und 20:30 Uhr statt.[28] Die Rundfunkanstalten der ARD übertragen insgesamt 20 Spiele im Radio.
    Neben einem Liveticker für alle Spiele bieten sowohl die ARD als auch das ZDF Livestreams für ausgewählte Spiele an.[28] Bei dem Spiel am 18.06.2010 zwischen Deutschland und Serbien kam es wegen extrem hoher Anfrage trotz eines Ausbaus der Kapazitäten zu einem Totalausfall des Livestreams. Zeitweise war der Webauftritt des ZDF gar nicht mehr erreichbar. Die hohe Nachfrage ist darauf zurückzuführen, dass das Spiel genau in die Arbeitszeit vieler Deutscher fiel und diese somit auf den Livestream vom Büro aus zugriffen.[29]

    Nach Kritik an den die TV-Übertragung beherrschenden Vuvuzela-Klängen richteten mehrere Fernsehsender Vuvuzela-Filter ein, bei denen die Tonhöhe der Blasinstrumente aus dem Audiosignal herausgefiltert wird, so dass Fangesänge und Jubel wieder hörbar werden.[30]

    In Österreich werden alle 64 Spiele vom ORF in HDTV übertragen, der Sender soll sieben Millionen Euro für die Übertragungsrechte gezahlt haben.[31]

    In der Schweiz werden sämtliche 64 Spiele live im Schweizer Fernsehen sowie auf HD suisse übertragen.

    In Frankreich wird der Privatsender TF1 27 der 64 Spiele des Turniers live übertragen. Die restlichen 37 Spiele übertragen die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt France Télévisions und der Pay-TV-Sender Canal+.

    In Italien wird der öffentlich-rechtliche Fernsehsender Rai 1 jeweils täglich die Abendpartie um 20:30 Uhr live übertragen.

    In Rumänien werden die Sender TVR 1, TVR 2, TVR HD und einige Sportsender jeweils nachmittags und abends die Spiele übertragen.

    In Australien werden sämtliche Spiele vom öffentlich-rechtlichen SBS übertragen. Die Anstoßzeiten sind in der Gruppenphase in der Zeitzone von Melbourne und Sydney jeweils um 21:30 Uhr, 00:00 Uhr und 04:30 Uhr.[32]

    In Polen werden alle Spiele vom öffentlich-rechtlichen Sender Telewizja Polska übertragen. Über den Kanal TVP HD können die Spiele gegen eine Gebühr auch in HDTV empfangen werden.[33]

    In den Niederlanden werden alle 64 Spiele live von NOS auf dem Fernsehsender Nederland 1 übertragen. Niederländische Radio- und Fernsehsender widmen der WM insgesamt 250 Stunden Sendezeit.[34]

    In Norwegen musste der staatliche Fernsehsender NRK neben anderen Maßnahmen auch die Übertragungsrechte für die Fußball-WM wieder verkaufen, um die Kosten von rund 25 Millionen Euro für die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2010 zu finanzieren.[35]

    Im Vereinigten Königreich konkurrieren die öffentliche BBC mit dem Privatsender ITV im Free-TV,[36] daneben übertragen auch Bezahlsender. ITV erregte durch mehrere Pannen Aufsehen: Zunächst zeigte der Sender 1,5 Millionen HDTV-Zuschauern Werbung, während im Gruppenspiel England–USA das Führungstor für die Briten fiel – über fünftausend Beschwerden gingen beim Sender ein. Die Wettquoten, dass ein England-Tor wegen technischer Mängel nicht übertragen würde, lagen zuvor bei 8:1.[36] Später musste ITV seinen Kommentator Robbie Earle entlassen (→ Ambush Marketing).

    Zahlreiche arabische Staaten versorgt Al Jazeera Sports mit WM-Übertragungen in Radio und TV. Für diese Rechte soll der Sender rund eine Milliarde US-Dollar gezahlt haben.[37]

    Auslosung

    Am 2. Dezember 2009 gab die FIFA die Lostöpfe für die Auslosung bekannt.[38] Entgegen der früheren Praxis wurde erstmals nur auf die FIFA-Weltrangliste zurückgegriffen, um die gesetzten Teams festzulegen. In den vergangenen Jahren war immer eine Mischung aus Weltrangliste und den Ergebnissen vergangener Turniere zum Einsatz gekommen. Neben Gastgeber Südafrika waren die europäischen Mannschaften aus Italien, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und England sowie Brasilien und Argentinien aus Südamerika gesetzt. Ihnen wurde jeweils eine Mannschaft aus Nord- und Mittelamerika, Asien und Ozeanien, einer der übrigen Vertreter aus Afrika und Südamerika und eine der restlichen europäischen Mannschaften zugelost. Zusätzlich zu dieser Regelung legte die FIFA zudem fest, dass Brasilien und Argentinien keine andere südamerikanische und Südafrika keine andere afrikanische Mannschaft zugelost werden durfte.[39]

    Die Auslosung zur Finalrunde fand am 4. Dezember 2009 in Kapstadt statt.[40] Sie ergab folgende Gruppenzusammensetzung:[41]

    Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
    Vorlage:Flagicon Südafrika Vorlage:Flagicon Argentinien Vorlage:Flagicon England Vorlage:Flagicon Deutschland
    Vorlage:Flagicon Mexiko Vorlage:Flagicon Nigeria Vorlage:Flagicon Vereinigte Staaten Vorlage:Flagicon Australien
    Vorlage:Flagicon Uruguay Vorlage:Flagicon Südkorea Vorlage:Flagicon Algerien Vorlage:Flagicon Serbien
    Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon Griechenland Vorlage:Flagicon Slowenien Vorlage:Flagicon Ghana
    Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
    Vorlage:Flagicon Niederlande Vorlage:Flagicon Italien Vorlage:Flagicon Brasilien Vorlage:Flagicon Spanien
    Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Paraguay Vorlage:Flagicon Nordkorea Vorlage:Flagicon Schweiz
    Vorlage:Flagicon Japan Vorlage:Flagicon Neuseeland Vorlage:Flagicon Elfenbeinküste Vorlage:Flagicon Honduras
    Vorlage:Flagicon Kamerun Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Portugal Vorlage:Flagicon Chile

    Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan

    Kultur

    Datei:2010 World Cup opening ceremony.jpg
    Eröffnungsfeier in Soccer City, Johannesburg, 11. Juni 2010
    Datei:Jabulani.jpg
    Jabulani, offizieller WM-Spielball
    Datei:BALON FINAL MUNDIAL.jpg
    Jo’bulani, offizieller Ball des WM-Finales

    Das offizielle Logo des Turniers wurde nach einjähriger Entwicklung am 7. Juli 2006 im Rahmen einer offiziellen Pressekonferenz in Berlin durch den südafrikanischen Staatspräsidenten Thabo Mbeki präsentiert. Es stellt in abstrakter Form einen Spieler beim Ansatz zum Fallrückzieher vor der stilisierten Silhouette des afrikanischen Kontinents dar. Der offizielle Spielball wird, wie schon bei den anderen Weltmeisterschaften, von Adidas gefertigt und trägt bei diesem Turnier den Namen Jabulani, was in der Sprache der Zulu so viel wie „Feiern“ bedeutet. Die elf verwendeten Farben stehen für die elf Stämme Südafrikas und ihre Sprachen sowie für die elf Spieler jeder Mannschaft. Im Finale wird ein spezieller Ball namens Jo’bulani – in Anlehnung an den Finalspielort Johannesburg, der auch Jo’burg genannt wird – verwendet.[42] Das Motto der Endrunde wurde am 25. November 2007 bekannt gegeben: „Ke Nako. Celebrate Africa’s Humanity“. „Ke Nako“ bedeutet „Es ist Zeit“. „Celebrate Africa’s Humanity“ bedeutet „Feiert Afrikas Menschlichkeit“. Frei übersetzt bedeutet der Slogan also: „Es ist Zeit, Afrikas Menschlichkeit zu feiern“. Das Motto soll Afrikas größte Ressource, nämlich die Wärme, Freundlichkeit, Bescheidenheit und Menschlichkeit seiner Einwohner herausstellen.

    Am 22. September 2008 wurde Zakumi als offizielles WM-Maskottchen der Öffentlichkeit vorgestellt.[43] Es stellt einen Leoparden dar. „ZA“ ist das internationale Kfz-Kennzeichen Südafrikas, während „Kumi“ in mehreren Sprachen 10 bedeutet.[43] Übersetzt steht „Zakumi“ damit für „Südafrika 2010“. Der Kapstädter Andries Odendaal hatte das Maskottchen erfunden.[43]

    Am 26. April 2010 verkündete die Sängerin Shakira auf ihrer offiziellen Internetseite, dass sie das offizielle Lied zur WM 2010, „Waka Waka (This Time For Africa)“, singe, aufgenommen zusammen mit der südafrikanischen Gruppe Freshlyground.[44] Der Song basiert ursprünglich auf einem afrikanischen Soldatenlied namens „Zangalewa“, das bereits 1986 erstmals veröffentlicht wurde.[45] Shakira und Freshlyground werden das Lied bei der Eröffnungsfeier am 10. Juni in Soweto und vor dem Eröffnungsspiel und dem Finale live aufführen. Die offizielle Hymne der WM ist jedoch Sign of a Victory von R. Kelly featuring The Soweto Spiritual Singers.[46]

    Im Vorfeld der Fußball-WM wollten Kritiker die in Südafrika üblichen Vuvuzela-Trompeten aufgrund ihres ohrenbetäubenden Lärms verbieten lassen, der Fußball-Weltverband FIFA gab den Protesten aber nicht nach und erlaubte die Vuvuzela in den Stadien der Endrundenspiele.[47]

    Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften fand bereits am Vorabend des Eröffnungsspiels eine große Eröffnungsfeier statt, welche weltweit im Fernsehen übertragen wurde. Alicia Keys, Amadou & Mariam, Angélique Kidjo, Black Eyed Peas, Juanes, Shakira, Tinariwen, Vusi Mahlasela und andere Musiker traten dazu im Orlando-Stadion in Soweto auf. Eine bewegende Begrüßungsansprache hielt dabei der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu. Der Nettoerlös des Konzerts kommt einer Kampagne zur Errichtung von 20 Bildungs-, Gesundheits- und Fußballzentren in ganz Afrika zugute.[48]

    Das Goethe-Institut Südafrika und die Deutsche Botschaft in Pretoria gestalten mit südafrikanischen Partnern während der Weltmeisterschaft ein Kulturprogramm, das dazu dienen soll, „das Positive und Entdeckenswerte am Fremden“ zu entdecken und „Vorurteile zu hinterfragen“.[49]

    Werbung

    Datei:2007-FIFA-Sponsors.PNG
    Sponsorenfotowand des Preliminary Draws 2007 in Durban. Damals standen nur drei FIFA-WM-Sponsoren und zwei nationale Förderer fest.
    Hyundai Tucson mit Hinweis auf die WM 2010 auf der IAA 2009

    Sponsoring-Konzept

    Im Vergleich zur WM 2006 hat die FIFA ein neues Sponsoring-Konzept entwickelt. Neben den bereits feststehenden ständigen FIFA-Partnern Adidas, Coca-Cola, Emirates, Hyundai Kia Automotive Group, Sony und VISA waren bis zu sechs weitere FIFA-WM-Sponsoren und bis zu sechs nationale Förderer vorgesehen.

    Als „Sponsoren FIFA Fußball-Weltmeisterschaft“ wurden 2010 die acht Unternehmen Budweiser, Castrol, Continental, McDonald’s, MTN, Mahindra Satyam, Seara und Yingli Solar ausgewählt.[50]

    „Nationale Förderer“ wurden BP South Africa, die südafrikanische First National Bank, Neo Africa, Prasa, Shanduka-Aggreko und Telkom.[50]

    Ambush Marketing

    Nach dem ersten Spiel der Gruppe E, Niederlande – Dänemark (2:0) am 14. Juni, erregte eine vermutliche Ambush-Marketing-Aktion der niederländischen Brauerei Bavaria und die Gegenmaßnahme der FIFA öffentliches Aufsehen:[51] 36 Frauen in orangenen Kleidern saßen auf Plätzen nahe des Spielfeldrandes, lärmten und sangen, so dass die Fernsehkameras sie mehrfach ins Bild nahmen.[51] Da FIFA-Mitarbeiter sie beschuldigten, heimlich für eine nicht zu den offiziellen Sponsoren gehörenden Biermarke zu werben, wurden sie in der zweiten Halbzeit von 40 Ordnern umstellt und zum Verlassen des Stadions gezwungen. Nach einer Befragung durch die FIFA seien die Frauen auch von der Polizei verhört worden.[52][51] Die FIFA bestritt Festnahmen,[53] erklärte jedoch, alle rechtlichen Möglichkeiten gegen die Bavaria-Brauerei ausschöpfen zu wollen,[53] die bereits 2006 mit einem Ambush-Marketing-Versuch beim Spiel Niederlande–Elfenbeinküste aufgefallen war.[54] Schon 2006 hatte sich die Bavaria-Brauerei dagegen ausgesprochen, als die FIFA Fußballfans zum Ablegen von Kleidungsstücken zwang, auf denen sich unlizenzierte Firmenlogos befanden.[54]

    Nach FIFA-Ermittlungen über die Herkunft der Eintrittskarten der beschuldigten Frauen entließ der Fernsehsender ITV seinen Fußball-Experten Robbie Earle, da er für Familie und Freunde bestimmte Karten regelwidrig an Dritte weitergegeben haben soll.[53] Die FIFA konfiszierte von Earle weitergegebene Karten für spätere Spiele, um sie neu zu verkaufen.[55] Die am 14. Juni aus Soccer City entfernten Frauen, die nach Angaben von Bavaria in keiner Verbindung zur Brauerei stünden, hätten lediglich als Werbemittel mit Bavaria-Produkten verkaufte orangene Kleider getragen, die keine Brauerei-Logos trugen.[51] Brauerei-Vorstand Peer Swinkels sagte, Niederländer trügen bei Feiertagen oder Großveranstaltungen eben gerne Orange, dies könne man ihnen nicht verbieten.[56][51]

    Zwei der Niederländerinnen wurden zwei Tage nach dem Spiel in ihrem Hotel erneut festgenommen und erst nach Zahlung einer Kaution und Abgabe ihrer Reisepässe auf freien Fuß gesetzt.[55][57] Es wurde festgestellt, dass sich ein Bavaria-Logo, „nicht größer als eine Briefmarke, […] kaum sichtbar auf schwarzen Schildern am Kleid“ befand.[55] Der Anwalt der Beschuldigten berichtete, sie seien „völlig traumatisiert“, da sie behandelt wurden „wie Gewalttäter“.[57] Kritik am Vorgehen von FIFA und südafrikanischen Behörden äußerten auch der niederländische Außenminister Maxime Verhagen, der es in einer offiziellen Protestnote als unverhältnismäßig und absurd bezeichnete, und die niederländische Botschaft in Pretoria.[58] Peer Swinkels wies darauf hin, dass die Werbewirkung der orangen Kleider nur durch das Einschreiten der FIFA entstand, da nun die ganze Welt über Bavaria und die sogenannten Beer Babes rede.[55]

    Wirtschaftliche Auswirkungen

    Für die neuen Stadien und den Ausbau der Infrastruktur wollte die südafrikanische Regierung von 2006 bis zum Beginn der WM etwa 600 Milliarden Südafrikanische Rand, umgerechnet etwa 60 Milliarden Euro, ausgeben.[12] „Eine solch gewaltige Summe ist bislang noch nie innerhalb so kurzer Zeit in Südafrika investiert worden.“[59] Auf das Verkehrswesen entfielen allein 170 Milliarden Rand.[12] Der Anteil dieser Arbeiten, der von einheimischen Unternehmen ausgeführt wurde, ist bisher nicht genau bekannt; das Organisationskomitee bemühte sich jedoch um die besondere Berücksichtigung kleiner Unternehmen sowie „schwarzer“ Unternehmen.[12] Bis September 2008 sollen 55 Prozent der Investitionen an „schwarze“ Unternehmen und 26 Prozent an kleine und mittlere Betriebe geflossen sein.[12]

    Zeitgleich mit der WM-Gruppenauslosung fand in Stellenbosch allerdings ein Seminar internationaler Sportökonomen statt, die vor einer „notorischen Überschätzung“ des ökonomischen Nutzens dieser Großveranstaltung warnten: „Der Weltcup wird keine Dollars vom Himmel regnen lassen“, befürchteten sie und vermutlich würden einige der neu gebauten Arenen in Provinzstädten, nach dem 11. Juli 2010, wie „Ladenhüter in der Gegend herumstehen“.[60]

    Schätzungen des Unternehmensberaters Grant Thornton International zufolge, sollte die Fußball-WM in den fünf Jahren bis 2010 etwa 55,7 Milliarden Rand zur südafrikanischen Wirtschaftsleistung beitragen.[12] Dabei sollten über 400.000 Arbeitsplätze entstehen und 19,3 Milliarden zusätzliche Steuereinnahmen.[12] Von den prognostizierten zusätzlichen 483.000 Touristen wurden Einnahmen um 8,5 Milliarden Rand veranschlagt;[12] die Gesamtzahl jährlicher Südafrika-Reisender soll durch die zusätzlichen Besucher auf über 10 Millionen gesteigert werden,[12] weshalb angetrieben durch die WM etwa 25 neue Hotels in den vorhergehenden Jahren gebaut wurden.[61]

    Als offizielle Kampagne betreibt die Weltmeisterschafts-Organisation die Errichtung von 20 Zentren für Bildung, Gesundheit und Fußball in ganz Afrika.[12] Das erste der fünf für Südafrika vorgesehenen Zentren wurde am 5. Dezember 2009 bereits im Township Khayelitsha eröffnet[12] und dient unter anderem der HIV-Prävention.[61] In Ruanda, Ghana, Mali, Kenia und Namibia befanden sich bei der WM fünf weitere dieser Zentren im Bau.[61]

    Literatur

    Weblinks

    Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. a b c Soccer City Stadium – Johannesburg. In: Fifa.com (deutsch), abgerufen am 12. Juni 2010.
    2. Alle Höhenangaben ohne andere Quellenangaben beziehen sich auf die Stadt, in der das Stadion steht. Quelle ist der deutschsprachige Wikipediaartikel über die jeweilige Stadt.
    3. Climate data for Nelspruit. In: South African Weather Service, abgerufen am 12. Juni 2010.
    4. Artikel Rustenburg. In: Wikipedia. The Free Encyclopedia, abgerufen am 12. Juni 2010.
    5. a b c d e Freitickets für Südafrikaner, Finale in Johannesburg. In: spiegel.de, 24. November 2007, abgerufen am 10. Juni 2010.
    6. France Football, 8. Juni 2010, S. 57. Vgl. Record prize money on offer at World Cup finals only increases pain for Irish. In: The Times, 4. Dezember 2009, abgerufen am 12. Juni 2010.
    7. Der Countdown läuft: Ticketverkauf FIFA WM 2010. In: Fifa.com, 10. Februar 2009, abgerufen am 12. Juni 2010.
    8. Thomas Kistner: Festival der Freikarten. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Januar 2009, abgerufen am 18. Juni 2010.
    9. a b Kartenpreise und vier Ticketkategorien genehmigt. In: Fifa.com, 24. November 2007.
    10. Bauarbeiter einen Schritt näher am Traumticket. In: Fifa.com, 3. Mai 2010, abgerufen am 12. Juni 2010.
    11. a b c d Fußball-WM 2010. FIFA untersucht leere Sitzplätze. In: Zeit Online, 14. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    12. a b c d e f g h i j k l Fact Sheet. Government Preparations for the 2010 FIFA World Cup. In: sa2010.gov.za (englisch), abgerufen am 13. Juni 2010.
    13. a b c d e f g h Fußball-WM. Streiks und Proteste stürzen Südafrika ins Chaos. In: Spiegel Online, 15. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    14. a b c Raquel Rolnik: Report of the Special Rapporteur on adequate housing as a component of the right to an adequate standard of living, and on the right to non-discrimination in this context. In: OHCHR.org, 18. Dezember 2009, abgerufen am 12. Juni 2010 (PDF, 136 KB).
    15. David Smith: Life in ‘Tin Can Town’ for the South Africans evicted ahead of World Cup. Campaigners say conditions in Blikkiesdorp or ‘Tin Can Town’ are worse than in the townships created during apartheid. In: Guardian.co.uk, 1. April 2010, abgerufen am 12. Juni 2010.
    16. Anstoss Südafrika. Petition an Sepp Blatter. In: anstoss-suedafrika.ch, abgerufen am 12. Juni 2010.
    17. Wolfgang Drechsler: Streiks kratzen am Image von WM-Gastgeber Südafrika. In: Allgemeine Zeitung Namibia, 26. Mai 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    18. Fußball-WM 2010. Wilder Busfahrerstreik in Johannesburg beendet. In: Zeit Online, 15. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    19. a b Fußball-WM 2010. WM-Ordner streiken – Polizei reagiert brutal. In: Zeit Online, 14. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    20. Fußball-WM 2010: FIFA streicht zwei Schiedsrichter-Gespanne. In: Zeit Online, 6. Juni 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    21. List of Referees and Assistant Referees. In: Fifa.com, 27. Mai 2010, abgerufen am 10. Juni 2010 (PDF, 360 KB).
    22. Regulations on cautions and expulsions. In: Fifa.com, 18. Juni 2010, abgerufen am 19. Juni 2010.
    23. Elfmeter und gelbe Karten: Neue Regeln zur WM 2010. In: Antenne Bayern, 14. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010.
    24. a b c d Host Broadcasting. In: fifa.com, abgerufen am 18. Juni 2010.
    25. Die FIFA ernennt HBS für 2007–2010 zum Host Broadcaster. In: fifa.com, 13. Februar 2006, abgerufen am 18. Juni 2010.
    26. Siehe die Übersicht 2010 FIFA World Cup broadcasting rights in der englischsprachigen Wikipedia.
    27. WM 2010 im deutschen Free TV. In: fussball24.de, 15. Juli 2007, abgerufen am 10. Juni 2010.
    28. a b Die ARD-Live-Berichterstattung von den Spielen der FIFA WM 2010. TV, Radio, Online. In: Sportschau.de, 21. Mai 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    29. ZDF livestream überlastet
    30. Sky überträgt WM-Spiele mit Vuvuzela-Filter. In: Big Screen, 17. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010. Vgl. Auch Das Erste bietet nun Vuvuzela-Filter für WM an. In: Cinefacts, 18. Juni 2010, abgerufen am 20. Juni 2010.
    31. Patricia Käfer: WM-Übertragung: Ein Spiel kostet 265.625 Euro. In: Die Presse, 2. Juni 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    32. SBS Sydney Schedule. Friday 11th June, 2010. In: SBS.com.au, abgerufen am 10. Juni 2010.
    33. Pawel Urkiel: Mistrzostwa świata w piłce nożnej RPA 2010 tylko w TVP. In: Satelitarne.tv, 28. Mai 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    34. De NOS pakt uit tijdens het WK. In: Volkskrant, abgerufen am 11. Juni 2010.
    35. Espen A. Eik: Eurovision Song Contest: Warum die Norweger nicht gewinnen wollen. Der Tagesspiegel, 27. Mai 2010, abgerufen am 30. Mai 2010.
    36. a b Gina Thomas: WM-Übertragung in England. Das Idiotometer ist immer dabei. In: FAZ.net, 16. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010.
    37. Keach Hagey: Al Jazeera secures World Cup rights. In: The National, 24. November 2009, abgerufen am 18. Juni 2010.
    38. Lostöpfe WM 2010. In: kicker.de. Abgerufen am 3. Dezember 2009.
    39. FIFA-OK genehmigt Auslosungsverfahren. In: Fifa.com. 2. Dezember 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
    40. Auslosung live auf FIFA.com. In: Fifa.com, 4. Dezember 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
    41. Die Würfel sind gefallen. In: Fifa.com, 4. Dezember 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
    42. Große Bühne für den WM-Final-Ball. Adidas präsentiert in Herzogenaurach „Jo-bulani“. In: nn-online.de, 20. April 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    43. a b c WM-Maskottchen für 2010 präsentiert. „Zakumi“ beerbt „Goleo“. In: Kicker.de, 22. September 2008, abgerufen am 10. Juni 2010.
    44. Shakira records official FIFA World Cup 2010 song. In: Shakira.com, 26. April 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    45. Shakira, Waka waka (This time for Africa). In: Musikwelt.de, abgerufen am 10. Juni 2010.
    46. R Kelly: "Das Größte, was ich jemals gemacht habe"]. In: Fifa.com, 9. Juni 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    47. Kein Vuvuzela-Verbot bei WM. In: sport1.de, 17. Juli 2009, abgerufen am 10. Juni 2010.
    48. Musikstars stimmen ein. In: Fifa.com, 17. März 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
    49. Football meets Culture. Teaming up for the World Cup. In: Goethe.de, abgerufen am 10. Juni 2010.
    50. a b Spielplan FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010. In: Fifa.com, 14. April 2010, abgerufen am 10. Juni 2010 (PDF, 255 KB; mit Sponsorenliste).
    51. a b c d e World Cup 2010: Fifa detains 36 female Holland fans for ‘ambush marketing’. In: Guardian.co.uk, 15. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    52. Vorlage:"-en
    53. a b c Andy Winter: ITV Sacks Pundit Over World Cup Ticket Claims. In: News.Sky.com, 15. Juni 2010, abgerufen am 15. Juni 2010.
    54. a b Laura Smith-Spark: Dutch fans given shorts for match. In: BBC News, 21. Juni 2006, abgerufen am 15. Juni 2010.
    55. a b c d Wer nicht zahlt, darf auch nicht werben. In: Welt Online, 18. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010.
    56. Vorlage:"-en
    57. a b Fußball-WM 2010. Verhaftete "Bier-Babes" unter Schock. In: Zeit Online, 17. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010.
    58. Markus Völker: Die Fifa ist Spitze darin, die Interessen ihrer Großsponsoren zu schützen. Bei Blatter piepst es. In: taz.de, 17. Juni 2010, abgerufen am 18. Juni 2010.
    59. Vogelperspektive auf WM-Stadien. In: Stadionwelt.de, 3. März 2010, abgerufen am 13. Juni 2010.
    60. Johannes Dieterich: Die WM und ihr Nutzen. Gute Hoffnung. In: Frankfurter Rundschau, 5. Dezember 2009, S. 24.
    61. a b c The legacy of the 2010 FIFA World Cup. In: sa2010.gov.za, 3. Mai 2010 (englisch), abgerufen am 13. Juni 2010.

    Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften

    Vorlage:Link FA