Marmora
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marmora | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Cuneo (CN) | |
Koordinaten | 44° 27′ N, 7° 6′ O | |
Höhe | 1223 m s.l.m. | |
Fläche | 41 km² | |
Einwohner | 54 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 12020 | |
Vorwahl | 0171 | |
ISTAT-Nummer | 004119 | |
Website | www.comune.marmora.cn.it |
Marmora ist eine italienische Gemeinde mit 54 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Cuneo (CN) im Piemont.
Die Nachbargemeinden sind Canosio, Castelmagno, Celle di Macra, Demonte, Macra, Prazzo, Sambuco und Stroppo.
Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 41 km².
Der Ort birgt die bedeutendste Bibliothek des Mairatals, die Biblioteca del Monastero benedettino, die in 1548 m Höhe liegt und damit als höchstgelegene Bibliothek Europas gilt. Der Benediktiner Sergio De Piccoli, von 1978 bis 2014 in Marmora, sammelte 62.000 Werke und vermachte sie 2007 der Gemeinde.[2]
Kapelle San Sebastiano, Fresken von Giovanni Baleison, Demonte 1463–1500
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Marmora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ In centinaia all’addio a padre Sergio De Piccoli, in: La Stampa Cuneo, 8. September 2014.