Oldendorf (Holstein)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 57′ N, 9° 28′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Itzehoe-Land | |
Höhe: | 11 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,98 km2 | |
Einwohner: | 1072 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25588 | |
Vorwahl: | 04821 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 082 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Margarete-Steiff-Weg 3 25524 Itzehoe | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Helmut Seifert (FWV) | |
Lage der Gemeinde Oldendorf im Kreis Steinburg | ||
Oldendorf (niederdeutsch: Olendörp) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Bekhof liegt im Gemeindegebiet.[2]
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oldendorf liegt fünf Kilometer nordwestlich von Itzehoe. Bekau und Ottenbütteler Mühlenbach bilden im Westen und Norden die Grenze des Gemeindegebietes, die Bundesstraße 5 verläuft südlich.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1217 wurde Oldendorf erstmals urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. Januar 1976 wurde die kleine Nachbargemeinde Bekhof eingegliedert.[3]
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft FWV seit der Kommunalwahl 2018 sieben Sitze, die Wählergemeinschaft KWV vier Sitze.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das „Wappen“ der Gemeinde ist heraldisch nicht beschreibbar und somit kein Wappen im eigentlichen Sinne, sondern den Bildsiegeln zuzuordnen.[4] Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Ermangelung von Dienstsiegeln, die frei von nationalsozialistischen und kaiserlichen Symbolen sind, von der Gemeinde gewählt und wird heute noch verwendet.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehrenmal in Oldendorf
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein (hinsichtlich des obigen Kapitels „Wappen“)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oldendorf – Ein altes Dorf im Holstenland. Herausgegeben von der Gemeinde Oldendorf. Oldendorf 1996.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Oldendorf beim Amt Itzehoe-Land
- Offizieller Auftritt der Gemeinde Oldendorf/Kreis Steinburg
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 7: Munkbrarup – Pohnsdorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 978-3-926055-88-0, S. 251 (dnb.de [abgerufen am 22. Juli 2020]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 186.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein