Ribemont
Ribemont | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Hauts-de-France | |
Département | Aisne | |
Arrondissement | Saint-Quentin | |
Kanton | Ribemont | |
Gemeindeverband | Val de l’Oise | |
Koordinaten | 49° 48′ N, 3° 27′ O | |
Höhe | 62–141 m | |
Fläche | 26,91 km2 | |
Einwohner | 1.971 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 73 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 02240 | |
INSEE-Code | 02648 | |
Website | www.ribemont.fr |
Ribemont ist eine französische Gemeinde mit 1971 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Saint-Quentin.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt am linken Ufer des Flusses Oise sowie am parallel verlaufenden Sambre-Oise-Kanal, etwa 15 Kilometer südöstlich von Saint-Quentin.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 880 trafen sich in Ribemont die Karolinger Ludwig der Jüngere (Ostfrankenreich), Ludwig III. und Karlmann (Westfrankenreich) zur Unterzeichnung des Vertrages von Ribemont, mit dem die Teilung des Frankenreichs festgeschrieben wurde. Ein zweiter Vertrag von Ribemont wurde 1178 geschlossen, als die Söhne des Herzogs Matthäus I. von Lothringen die Aufteilung des Erbes beschlossen.
Ab dem 11. Jahrhundert befand sich Ribemont im Besitz der Grafen von Ostervant und kam durch Heirat an die Familie Moy.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2016 | |
Einwohner | 2.117 | 2.152 | 2.014 | 2.105 | 2.227 | 2.096 | 2.042 | 1.971 |
Ribemont gehört zu den mittelgroßen Gemeinden im Département Aisne. Seit den 1960er Jahren weist die Bevölkerungszahlen nur geringe Schwankungen auf.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vier Bauwerke sind in Ribemont als Monument historique klassifiziert[1][2][3][4]:
- Geburtshaus von Nicolas de Condorcet
- Kirche Saint-Germain
- Ehemalige Abtei Saint Nicolas des Prés
- Wassermühle im Ortsteil Lucy
Partnergemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lengede in Niedersachsen ist seit 1990 Partnergemeinde von Ribemont.[5]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eustache de Ribemont, dem es gelang, den „Schwarzen Prinzen“ Edward of Woodstock zu schlagen und gefangen zu nehmen
- Nicolas de Condorcet (1743–1794)
- François Blondel (1618–1686)
- Louis Vincent Joseph Leblond, Graf von Saint-Hilaire (1766–1809)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Eintrag auf culture.gouv.fr
- ↑ Eintrag auf culture.gouv.fr
- ↑ Eintrag auf culture.gouv.fr
- ↑ Eintrag auf culture.gouv.fr
- ↑ Eintrag über die Partnergemeinden auf der Homepage der Gemeinde Lengede Aufgerufen am 10. Mai 2019, 20:09
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
